EP2710178B1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden Download PDF

Info

Publication number
EP2710178B1
EP2710178B1 EP12721234.8A EP12721234A EP2710178B1 EP 2710178 B1 EP2710178 B1 EP 2710178B1 EP 12721234 A EP12721234 A EP 12721234A EP 2710178 B1 EP2710178 B1 EP 2710178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle ring
ring
air flow
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12721234.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2710178A1 (de
Inventor
Claus Matthies
Mathias STÜNDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2710178A1 publication Critical patent/EP2710178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2710178B1 publication Critical patent/EP2710178B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/167Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam including means for monitoring or controlling yarn processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/06Imparting irregularity, e.g. slubbing or other non-uniform features, e.g. high- and low-shrinkage or strengthened and weakened sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a method for producing intertwining knots in a multifilament yarn according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for producing intertwining knots in a multifilament yarn according to the preamble of claims 8 and 9.
  • a generic method and a generic device for generating interlacing knots in a multifilament yarn are from the DE 41 40 469 A1 and US 5134840 A known.
  • interlacing knots are generated by a compressed air treatment of the thread.
  • the number of interlacing nodes desired per unit length and the stability of the interlacing nodes may be subject to different requirements.
  • high knot stability and a relatively high number of knots per unit length of the yarn are desired.
  • a rotating nozzle ring is used in the generic method and the generic device having a Faden arrangementsnut on the circumference, in the groove bottom more nozzle holes open.
  • the nozzle ring cooperates with a pressure chamber which has a chamber opening and is periodically connected by rotation of the nozzle ring with the nozzle opening for generating an airflow pulse.
  • the airflow pulse generated by the nozzle opening is directed transversely to the guided in the guide groove of the nozzle ring thread so that a local turbulence of the filament strands occurs.
  • the known method and the known device can be produced in the thread a series of uniformly generated interlacing node.
  • the nozzle openings formed symmetrically on the nozzle ring ensure a constant thread structure, which is essentially determined by constant distances between the interlace nodes.
  • a variant of the known method and the known device, in which the nozzle openings are formed on the circumference of the nozzle ring in different sizes, in order to influence the knotting of the intertwining nodes, could provide no significant improvement here.
  • This object is achieved for the method according to the invention in that the pause time between successive air flow pulses for the generation of interlacing nodes is changed continuously.
  • the invention is based on the finding that the distance of the intertwining nodes in the thread is decisively determined by a pause time which forms the time span between two successive airflow pulses.
  • a pause time which forms the time span between two successive airflow pulses.
  • the pauses between the airflow pulses can be changed with different process variants.
  • a rotational speed of a nozzle ring is used, which carries the nozzle opening and this periodically connects with rotation with a pressure source.
  • the pause time between the airflow pulses is proportional to the rotational speed of the nozzle ring. With a high rotational speed of the nozzle ring short pauses between the air flow pulses can be effected. Conversely, slow rotational speeds of the nozzle ring lead to correspondingly long pause times.
  • the method variant is preferably used, in which the pause time between the air flow pulses is changed by a geometric arrangement of a plurality of nozzle openings formed on a rotating nozzle openings, the nozzle openings are connected by rotation of the nozzle ring successively with a pressure source.
  • This is a distance on the circumference of the Nozzle ring used, which is provided between adjacent nozzle openings to perform through each of the nozzle openings a separate air flow pulse can.
  • the distance or the distance between two adjacent nozzle openings in this case acts proportionally on the pause time between the airflow pulses.
  • Another variant for influencing the pause time between the airflow pulses is given by the fact that the nozzle openings formed on a rotating nozzle ring have different geometric shapes.
  • the intensity of the airflow pulse can also advantageously be varied.
  • the method variant is particularly advantageous, in which the rotational speed of the nozzle ring is changed periodically between an upper limit speed and a lower limit speed.
  • Such a variation of the rotational speed of the nozzle ring which is also referred to as wobbling, offers the particular advantage that individual settings and thread structures are possible for generating the interlacing nodes. This also makes it possible to change the pulse time of the pulse and the pause time between the pulses.
  • the change in the rotational speed of the nozzle ring is advantageously carried out according to a predetermined function, for example causes a sinusoidal, stepped or random change in the rotational speed.
  • the method variant is preferably used in which the rotational speed is changed at a frequency in the range of 0.5 Hz to 20 Hz. This makes it possible to produce irregular thread structures, in particular on the threads produced in melt spinning processes.
  • the object underlying the invention is achieved for a device in that the drive of the nozzle ring is associated with a control device by which a rotational speed of the nozzle ring for the purpose of changing a pause time between the air flow pulses is controllable or that the nozzle ring a plurality of circumferentially spaced nozzle openings and that the nozzle openings are distributed in an asymmetrical geometric arrangement on the circumference of the nozzle ring such that a pitch angle between adjacent nozzle openings are unequal.
  • the device according to the invention can be further improved by virtue of the fact that the nozzle ring has a plurality of nozzle openings distributed around the circumference and that the nozzle openings are formed in different geometric shapes.
  • the respective geometric shape of the nozzle opening can advantageously influence the intensity of the airflow pulse, so that the stability of the interlacing nodes can be varied.
  • the device variant is preferably used, in which the control device has a control program, by which the rotational speed of the nozzle ring between a lower limit speed and an upper limit speed is periodically changed.
  • the changes in the rotational speeds relative to the yarn running speeds can be kept in a non-critical range.
  • the nozzle ring in the contact region between the guide groove and the thread is associated with a movable cover, through which the guide groove can be covered. This avoids a radial escape of the air from the guide groove.
  • the air is passed through the cover in the circumferential direction of the guide groove.
  • the device according to the invention is preferably formed with an annular nozzle ring which has an inner sliding surface, which cooperates with a cylindrical sealing surface of a stator, in which directly opens the chamber opening.
  • the nozzle opening between the inner sliding surface of the nozzle ring and the guide groove on the circumference of the nozzle ring can be made very short. A flowing out of the compressed air chamber Compressed air enters the guide groove without major pressure losses through the nozzle opening.
  • the nozzle ring disc-shaped with an end-side sliding surface in which the nozzle bores open axially.
  • the pressure chamber is formed on a laterally arranged next to the nozzle ring stator, which opposite to the end-side sliding surface of the nozzle ring has a flat sealing surface in which the chamber opening opens.
  • the sliding surface of the nozzle ring cooperate with the sealing surface of the stator in order to introduce a compressed air via the chamber opening into the nozzle opening.
  • the nozzle openings each have a radial portion and an axial portion, which are preferably formed differently in diameter.
  • the radial portion of the nozzle opening which opens directly into the groove bottom of the guide groove, is tuned to the thread treatment and usually has a smaller cross-section than the axial portion of the nozzle opening, which opens to the end-side sliding surface.
  • inventive method and the device according to the invention are particularly suitable for use on multifilament yarns at yarn speeds of above 3,000 m / min. to produce stable and distinct entanglement nodes in high numbers and irregular sequences.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a longitudinal sectional view and in Fig. 2 the embodiment is shown in a cross-sectional view. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the embodiment of the device according to the invention for generating interlacing nodes in a multifilament yarn has a rotating nozzle ring 1, which is annular and carries a circumferential guide groove 7 on the circumference.
  • a rotating nozzle ring 1 which is annular and carries a circumferential guide groove 7 on the circumference.
  • two nozzle openings 8 are contained in the nozzle ring 1.
  • the nozzle openings 8 penetrate the nozzle ring 1 as far as an inner sliding surface 17.
  • the nozzle ring 1 is connected to a drive shaft 6 via a front wall 4 formed on the end face and a hub 5 arranged centrally on the end wall 4.
  • the hub 5 is fastened to a free end of the drive shaft 6 for this purpose.
  • the cylindrical inner sliding surface 17 of the nozzle ring 1 is guided jacket-shaped on a guide portion of a stator 2, which forms a cylindrical sealing surface 12 opposite to the sliding surface 17.
  • the stator 2 has at the periphery of the cylindrical sealing surface 12 at a position a chamber opening 10 which is connected to a pressure chamber 9 formed in the interior of the stator 2.
  • the pressure chamber 9 is connected via a compressed air connection 11 with a compressed air source, not shown here.
  • the chamber opening 10 in the cylindrical sealing surface 12 and the nozzle openings 8 on the inner sliding surface 17 of the nozzle ring are formed in a plane so that by rotation of the nozzle ring 1, the nozzle openings 8 are guided in the region of the chamber opening 10.
  • the chamber opening 10 is designed for this purpose as a slot and extends in the radial direction over a longer guide region of the nozzle bore 8. The size of the chamber opening 10 thus determines an opening time of the nozzle opening 8, while this generates an air flow pulse.
  • the stator 2 is held on a carrier 3 and has a central bearing bore 18, which is formed concentrically to the cylindrical sealing surface 12. Within the bearing bore 18, the drive shaft is rotatably supported by the bearings 23.
  • the drive shaft 6 is coupled at one end to a drive 19, through which the nozzle ring 1 can be driven at a predetermined rotational speed.
  • the drive 19 could for example be formed by an electric motor which is arranged laterally on the stator 2.
  • the drive 19 is associated with a control device 30.
  • the control device 30 has in this embodiment, a control program to change the rotational speed of the nozzle ring 1 between a lower limit speed and an upper limit speed periodically.
  • the nozzle ring 1 can be driven by the drive 19 with varying rotational speed.
  • the nozzle ring 1 is associated with a cover 13 on the circumference, which is held movably on the carrier 3 via a pivot axis 14.
  • the cover 13 extends in the radial direction on the circumference of the nozzle ring 1 over a region which encloses the interior of the chamber opening 10 of the stator 2.
  • the cover 13 has on the side facing the nozzle ring 1 on a matching cover surface 27, which completely covers the guide groove 7 and thus forms a treatment channel.
  • a thread 20 is guided in the guide groove 7 on the circumference of the nozzle ring 1.
  • an inlet yarn guide 15 and on a discharge side 22 an outlet yarn guide 16 is assigned to the nozzle ring on an inlet side 21.
  • the thread 20 can thus be guided between the inlet thread guide 15 and the outlet thread guide 16 with a partial looping on the nozzle ring 1.
  • a compressed air is introduced into the pressure chamber 9 of the stator 2 to produce interlacing nodes in the multifilament yarn 20.
  • the nozzle ring 1 which guides the thread 20 in the guide groove 7, generates periodic air flow pulses, as soon as the nozzle openings 8 reach the area of the chamber opening 10. In this case, the airflow pulses lead to local turbulences on the multifilament yarn 20, so that a series of intertwining nodes is formed on the yarn.
  • the rotational speed of the nozzle ring is changed.
  • Fig. 3 is a graph showing a pressure waveform of the air flow pulses over time. The time axis is formed by the abscissa and on the ordinate the pressure of the air flow pulse is entered.
  • the airflow pulses generated by the nozzle openings 8 are each equal in size, which adjusts a dependent of the rotational speed pulse time.
  • the pulse time is entered with the lower case letter t I on the time axis.
  • the break time is in Fig. 3 indicated by the lower case letter t P.
  • an extension of the pause time is achieved by a continuous slowing down of the rotational speed of the nozzle ring.
  • the pause times t P1 and t P2 and t P3 have different lengths.
  • the pause time t P3 is greater than the pause time t P2 and this is greater than the pause time t P1 . Accordingly, the pulse times t I1 , t I2 and t I4 have different lengths.
  • Fig. 4 schematically a portion of the thread 20 is shown, wherein a plurality of interlacing nodes follow each other with irregular intervals.
  • the distances between adjacent interlacing nodes are the Fig. 4 entered with the code letter A.
  • the distances A 1 , A 2 , A 3 and A 4 are formed between the intertwining nodes.
  • the pauses between the airflow pulses are proportional to the distance A between the interlacing nodes, the same tendency is observed with increasing distances between the interlacing nodes.
  • the distance A 3 is greater than the distance A 2 and which in turn is greater than the distance A 1 .
  • the representation in Fig. 3 and in Fig. 4 thus concerns only a short phase in which the rotational speed of the nozzle ring 1 is slowed down. With an increase in the rotational speed of the nozzle ring 1, correspondingly inverse conditions would occur. For this purpose, the rotational speed of the nozzle ring 1 is changed according to a predetermined control program within certain limits.
  • FIG. 5 Some embodiments of possible control programs are shown schematically in a diagram.
  • the diagram shows a chronological progression of the rotational speed. For this, the velocity is entered on the ordinate and the time on the abscissa. On the ordinate, an upper limit speed and a lower limit speed are shown, which are to be adhered to the nozzle ring 1 during the air treatment of the thread so as not to jeopardize the respective manufacturing process of the thread. Between the upper speed and the lower speed, the rotational speed of the nozzle ring is changed periodically according to a predetermined function. In Fig. 5 For this purpose, three different functions are indicated, which result in a periodic change in the rotational speed.
  • a sinusoidal course of the rotational speed a rectangular course of the rotational speed and a random course of the rotational speed are shown in succession.
  • sinusoidal or stepped or random changes in the rotational speed of the nozzle ring can be used to influence the pause time between successive airflow pulses and the pulse time of the pulses.
  • the control program is stored in the control device 30, so that the drive can be operated with a corresponding superimposed wobble of the rotational speed.
  • the change in the rotational speed is in the range of 1 to 10% of the nominal value of the rotational speed. For example, at a rotational speed of 2,000 m / min. the upper limit speed in the range of 2,020 m / min. and the lower limit speed at 1,800 to 1,980 m / min. be.
  • the periodic change of the rotational speed takes place with a frequency in the range of 0.5 Hz to 20 Hz, preferably in the range of 2 Hz to 10 Hz.
  • Fig. 6 a further embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a cross-sectional view.
  • the embodiment is identical in structure to the aforementioned embodiment Fig. 1 and 2 , so that a further illustration is omitted here and so that the components of the same function are provided with identical reference numerals. To avoid repetition, therefore, only the differences of in Fig. 6 shown embodiment with respect to the aforementioned embodiment.
  • FIG. 6 illustrated embodiment of the device according to the invention are in the nozzle ring 1 a plurality of nozzle openings 8 distributed in an asymmetrical geometric arrangement formed on the circumference of the nozzle ring 1.
  • the geometrical arrangement of the nozzle openings 8 is chosen such that the circumferential sections extending on the circumference of the nozzle ring 1 between two adjacent nozzle openings 8 have a different length.
  • the trapped between the nozzle openings 8 on the circumference of the nozzle ring 1 distance is proportional to a pause time between the airflow pulses generated by the nozzle openings 8.
  • the adjusting between the nozzle openings 8 pitch angle in Fig. 6 entered.
  • the pitch angles are designated by the Greek letter ⁇ 1 to ⁇ 6 .
  • the direction of rotation of the nozzle ring successive angular pitch of the nozzle orifices 8 are unequal in size in its sequence, for example, the pitch angle ⁇ 1 could have a same size as the pitch angle ⁇ . 4
  • Fig. 6 illustrated embodiment is particularly well suited to produce without a wobble of the rotational speed of the nozzle ring, the required change in the pause times between the air pressure pulses and to produce irregular thread structures. So it is also possible that in Fig. 6 illustrated embodiment with a drive or without a drive of the nozzle ring 1 use. In this case, however, it should be noted that a minimum number of nozzle openings 8 are required on the circumference of the nozzle ring 1 in order to shift the repeating through several revolutions of the nozzle ring 1 node structures in the thread in non-critical thread lengths.
  • a pulse train as for example with the embodiment of Fig. 6 can be generated at a constant rotational speed.
  • the time axis shown and the ordinate represents the pressure axis.
  • the pulse time of the compressed air pulses is entered with the lower case letter t I , wherein the successive pressure pulses each having constant pulse times.
  • the pulse times t I1 , t I2 , t I3 are the same size.
  • the pause times that occur between the air pressure pulses are indicated by the lowercase letter t P. Due to the different pitch of the nozzle bores on the nozzle ring arise at constant rotational speed of the nozzle ring different pause times.
  • the pause time t P1 the angle ⁇ 6 of the embodiment according to Fig. 6 correspond.
  • the following pause times t P2 , t P3 and t P4 characterize the time intervals which increase due to a larger angular separation between the nozzle openings.
  • Fig. 7 illustrated embodiment of the pressure curve can be advantageously linked with an additional change in the rotational speed.
  • the rotational speed can be changed stepwise from a maximum speed to a minimum speed.
  • FIG. 8 and 9 is shown a further embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 8 is a schematic longitudinal sectional view and in Fig. 9 schematically shown a partial view of a cross section. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • a nozzle ring 1 disc-shaped At the in Fig. 8 and 9 illustrated embodiment of the inventive device for generating intertwining nodes in a multifilament yarn is a nozzle ring 1 disc-shaped.
  • the nozzle ring 1 carries on the outer circumference a guide groove 7, which spans the nozzle ring 1 in the radial direction.
  • a plurality of nozzle openings 8 In the groove bottom of the guide groove 7 open a plurality of nozzle openings 8, which formed in the nozzle ring 1 nozzle openings 8 each have two nozzle opening sections 8.1 and 8.2.
  • the nozzle opening section 8.1 is radially aligned and opens into the groove bottom of the guide groove 7.
  • the nozzle bore section 8.2 is axially aligned and opens at an end face 28 of the nozzle ring 1.
  • the nozzle opening section 8.2 is formed as a blind hole such that the two nozzle bore sections 8.1 and 8.2 connected to each other are.
  • the nozzle opening section 8.2 is preferably formed with a substantially larger diameter to supply a compressed air to the nozzle opening section 8.1.
  • the nozzle opening section 8.1 serves to generate the air flow pulse, which flows into the guide groove 7 for thread treatment.
  • the nozzle opening section 8.1 which is distributed over the circumference of the nozzle ring 1, has different geometric shapes to influence the intensity of the airflow pulse.
  • the blowing openings 8.1 may be round, elliptical, kidney-shaped or square in order to produce different air flow pulses.
  • the nozzle ring 1 is connected via a central holding guide 29 with a drive shaft 6.
  • the drive shaft 6 is coupled to a drive 19, which is controllable via a control device 30.
  • a sliding surface 24 is formed, in which the nozzle opening sections 8.2 open.
  • a stationary stator 2 is held, which is held with a flat sealing surface 25 via a sealing gap on the front-side sliding surface 24 of the nozzle ring 1.
  • a pressure chamber 9 is formed, which is coupled via a compressed air connection 11 with a compressed air source, not shown here.
  • a chamber opening 10 is formed, which forms an outlet to the pressure chamber 9.
  • a movable cover 13 is assigned to the nozzle ring 1, which can be moved back and forth via a pivot axis 14 between a covering position and an open position (not illustrated here).
  • the cover 13 has a covering surface 27 which extends both in the radial direction and in the axial direction over a partial region of the guide groove 7 and closes it to a treatment channel.
  • a corresponding relief groove 31 is formed opposite to the guide groove 7, which forms a Verwirbelungshunt together with the guide groove 7.
  • the nozzle ring 1 is also assigned an inlet yarn guide 15 and a discharge yarn guide 16 for guiding a yarn 20.
  • the thread 20 can lead through the treatment channel formed with the cover 13 on the circumference of the guide groove 7.
  • the function for creating interlacing nodes is in the case of Fig. 8 and 9 illustrated embodiment identical to the embodiment to Fig. 1 and 2 , so that at this point no further explanation.
  • the account formation of the interlacing nodes is influenced by the respective geometric shape of the nozzle opening 8.1.
  • the groove bottom of the guide groove 7 is formed with a plurality of recesses 26 which are evenly distributed around the circumference of the nozzle ring 1 formed between adjacent nozzle openings 8.1. This results within the guide groove alternately contact areas and non-contact areas where the thread 20 is guided. This allows additional Verwirbelungs monoe that support the formation of the entanglement nodes in the different geometric shapes of the nozzle openings.
  • the illustrated embodiments of the device according to the invention are all suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the method according to the invention can also be operated by such devices, in which the treatment channel is stationary and in which the nozzle opening is associated with an air supply, generate the pulse-like compressed air streams and introduce it into the nozzle opening.
  • air supply can be realized for example by rotating pressure chambers or compressed air valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 8 und 9.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden sind aus den DE 41 40 469 A1 und US 5134840 A bekannt.
  • Bei der Herstellung von multifilen Fäden insbesondere dem Schmelzspinnverfahren ist es allgemein bekannt, dass der Zusammenhalt der einzelnen Filamentstränge in dem Faden durch sogenannte Verflechtungsknoten erbracht wird. Derartige Verflechtungsknoten werden durch eine Druckluftbehandlung des Fadens erzeugt. Je nach Fadentyp und Prozess können hierbei die pro Längeneinheit gewünschte Anzahl der Verflechtungsknoten sowie die Stabilität der Verflechtungsknoten unterschiedlichen Forderungen unterliegen. Insbesondere bei der Herstellung von Teppichgarnen, die unmittelbar nach einem Schmelzspinnprozess zur Weiterverarbeitung verwendet werden, ist eine hohe Knotenstabilität sowie eine relativ hohe Anzahl von Verflechtungsknoten pro Längeneinheit des Faden gewünscht.
  • Um insbesondere eine relativ hohe Anzahl von Verflechtungsknoten bei höheren Fadenlaufgeschwindigkeiten zu erzielen, wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren und der gattungsgemäßen Vorrichtung ein rotierender Düsenring verwendet, der am Umfang eine Fadenführungsnut aufweist, in dessen Nutgrund mehrere Düsenbohrungen münden. Der Düsenring wirkt mit einer Druckkammer zusammen, die über eine Kammeröffnung verfügt und periodisch durch Drehung des Düsenringes mit der Düsenöffnung zur Erzeugung eines Luftstromimpulses verbunden wird. Der durch die Düsenöffnung erzeugte Luftstromimpuls wird quer auf den in der Führungsnut des Düsenringes geführten Faden gerichtet, so dass eine örtliche Verwirbelung der Filamentstränge eintritt. Durch entsprechende Druckeinstellungen in der Druckkammer werden dabei derart intensive Luftstromimpulse erzeugt, die eine knotenförmige Verflechtung der Filamentstränge innerhalb des Fadens bewirken.
  • Mit dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung lässt sich in dem Faden ein Folge von gleichmäßig erzeugten Verflechtungsknoten herstellen. Die symmetrisch an dem Düsenring ausgebildeten Düsenöffnungen gewährleisten eine gleichbleibende Fadenstruktur, die im Wesentlichen durch konstante Abstände der Verflechtungsknoten zueinander bestimmt sind. Beim Einsatz des bekannten Verfahrens und der bekannten Vorrichtung in einem Schmelzspinnprozess zur Herstellung von mehrfarbigen Teppichgarnen wurde nun jedoch beobachtet, dass in dem Weiterverarbeitungsprozess der Teppich undefinierte Muster und Streifen aufzeigte. Eine Variante des bekannten Verfahrens und der bekannten Vorrichtung, bei welcher die Düsenöffnungen am Umfang des Düsenringes in unterschiedlicher Größe ausgebildet sind, um die Knotenbildung der Verflechtungsknoten zu beeinflussen, konnte hier keine wesentliche Verbesserung erbringen.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung, das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden derart weiterzubilden, dass bei der Erzeugung von Verflechtungsknoten eine Fadenstruktur entsteht, die bei der Weiterverarbeitung des Fadens zu einem flächigen Faserprodukt keine ungewünschten visuellen Muster ergeben.
  • Diese Aufgabe wird für das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, dass die Pausenzeit zwischen aufeinanderfolgenden Luftstromimpulsen zur Erzeugung von Verfelchtungsknoten fortlaufend geändert wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Abstand der Verflechtungsknoten in dem Faden maßgeblich durch eine Pausenzeit bestimmt ist, die die Zeitspanne zwischen zwei aufeinander folgenden Luftstromimpulsen bildet. So lässt sich durch Veränderung der Pausenzeit unmittelbar eine Folge von Verflechtungsknoten mit unregelmäßigen Abständen zwischen den Verflechtungsknoten erzeugen. Mit derart unregelmäßigen Fadenstrukturen lassen sich vorteilhaft visuelle Muster vermeiden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit besonders geeignet, um in einem laufenden Faden eine unregelmäßige Knotenstruktur zu erzeugen.
  • Die Pausenzeiten zwischen den Luftstromimpulsen lassen sich mit verschiedenen Verfahrensvarianten ändern. Bei einer ersten Verfahrensvariante wird eine Rotationsgeschwindigkeit eines Düsenringes genutzt, der die Düsenöffnung trägt und diese bei Drehung periodisch mit einer Druckquelle verbindet. Die Pausenzeit zwischen den Luftstromimpulsen ist hierbei proportional der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes. Mit einer hohen Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes können kurze Pausenzeiten zwischen den Luftstromimpulsen bewirkt werden. Umgekehrt führen langsame Rotationsgeschwindigkeiten des Düsenringes zu entsprechend langen Pausenzeiten.
  • Bei nicht angetriebenen Systemen ist die Verfahrensvariante bevorzugt verwendet, bei welcher die Pausenzeit zwischen den Luftstromimpulsen durch eine geometrische Anordnung mehrerer an einem rotierenden Düsenring ausgebildeter Düsenöffnungen geändert wird, wobei die Düsenöffnungen durch Drehung des Düsenringes nacheinander mit einer Druckquelle verbunden werden. Hierbei wird eine Strecke am Umfang des Düsenringes genutzt, die zwischen benachbarten Düsenöffnungen vorgesehen ist, um durch jede der Düsenöffnungen einen separaten Luftstromimpuls ausführen zu können. Die Strecke bzw. der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsenöffnungen wirkt hierbei proportional auf die Pausenzeit zwischen den Luftstromimpulsen. So wird bei einem großen Abstand zwischen den Düsenöffnungen eine lange Pausenzeit erzeugt. Dagegen führen kurze Abstände zwischen benachbarten Düsenöffnungen an dem Düsenring zu entsprechend kurzen Pausenzeiten. Hierbei ist jedoch vorausgesetzt, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes konstant ist. Eine Impulszeit des Impulses ändert sich dabei nicht, solange alle Düsenöffnungen gleich groß sind.
  • Eine weitere Variante zur Beeinflussung der Pausenzeit zwischen den Luftstromimpulsen ist dadurch gegeben, dass die an einem rotierenden Düsenring ausgebildeten Düsenöffnungen unterschiedliche geometrischen Formen aufweisen. Neben der Pausenzeit lässt sich dabei auch vorteilhaft die Intensität des Luftstromimpulses variieren.
  • Für den Fall, dass ein System mit einem Antrieb verwendet wird, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes periodisch zwischen einer oberen Grenzgeschwindigkeit und einer unteren Grenzgeschwindigkeit geändert wird. Eine derartige auch als Wobbelung bezeichnete Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes bietet den besonders Vorteil, dass individuelle Einstellungen und Fadenstrukturen zur Erzeugung der Verflechtungsknoten möglich sind. Damit besteht auch die Möglichkeit, die Impulszeit des Impulses und die Pausenzeit zwischen den Impulsen zu verändern.
  • Die Änderung der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes erfolgt hierbei vorteilhaft nach einer vorgegebenen Funktion, die beispielsweise eine sinusförmige, stufenförmige oder zufällige Änderung der Rotationsgeschwindigkeit bewirkt.
  • Um auch bei Hochgeschwindigkeitsprozessen eine ausreichende Variation von Verflechtungsknoten erzeugen zu können, ist die Verfahrensvariante bevorzugt verwendet, bei welcher die Rotationsgeschwindigkeit mit einer Frequenz im Bereich von 0,5 Hz bis 20 Hz geändert wird. Damit lassen sich insbesondere an den in Schmelzspinnprozessen hergestellten Fäden unregelmäßige Fadenstrukturen erzeugen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird für eine Vorrichtung dadurch gelöst, dass dem Antrieb des Düsenringes eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, durch welche eine Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes zum Zwecke einer Änderung einer Pausenzeit zwischen den Luftstromimpulsen steuerbar ist oder dass der Düsenring mehrere am Umfang verteilt angeordnete Düsenöffnungen aufweist und dass die Düsenöffnungen in einer asymmetrischen geometrischen Anordnung am Umfang des Düsenringes derart verteilt sind, dass ein Teilungswinkel zwischen benachbarten Düsenöffnungen ungleich groß sind.
  • Beide Lösungsalternativen bieten die Möglichkeit, eine Folge von Verflechtungsknoten mit unregelmäßigen Abständen zwischen den Verflechtungsknoten zu erzeugen. Damit lassen sich vorteilhaft ungleichförmige Fadenstrukturen mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Verflechtungsknoten in dem multifilen Faden herstellen.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei einem angetriebenen Düsenring eine asymmetrische geometrische Anordnung der Düsenöffnungen am Umfang des Düsenringes auszuführen, so dass die Pausenzeiten zwischen aufeinanderfolgenden Luftstromimpulsen in einem relativ großen Bereich verändert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich dadurch noch verbessern, dass der Düsenring mehrere am Umfang verteilt angeordnete Düsenöffnungen aufweist und dass die Düsenöffnungen in unterschiedlichen geometrischen Formen ausgebildet sind. Durch die jeweilige geometrische Form der Düsenöffnung lässt sich vorteilhaft die Intensität des Luftstromimpulses beeinflussen, so dass die Stabilität der Verflechtungsknoten variiert werden kann.
  • Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Fadenqualität in einem Herstellungsprozess wird die Vorrichtungsvariante bevorzugt verwendet, bei welcher die Steuereinrichtung ein Steuerprogramm aufweist, durch welches die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes zwischen einer unteren Grenzgeschwindigkeit und einer oberen Grenzgeschwindigkeit periodisch änderbar ist. Damit können die Änderungen der Rotationsgeschwindigkeiten im Verhältnis zu den Fadenlaufgeschwindigkeiten in einem unkritischen Bereich gehalten werden.
  • Um die Luftbehandlung innerhalb der Führungsnut zu intensivieren, ist vorgesehen, dass dem Düsenring im Kontaktbereich zwischen der Führungsnut und dem Faden eine bewegliche Abdeckung zugeordnet ist, durch welche die Führungsnut abdeckbar ist. Damit wird ein radiales Austreten der Luft aus der Führungsnut vermieden. Die Luft wird durch die Abdeckung in Umfangsrichtung der Führungsnut geleitet.
  • Zur Realisierung intensiver Luftstromimpulse ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt mit einem ringförmigen Düsenring ausgebildet, der eine innere Gleitfläche aufweist, die mit einer zylindrischen Dichtfläche eines Stators zusammenwirkt, in welcher unmittelbar die Kammeröffnung mündet. Somit lässt sich die Düsenöffnung zwischen der inneren Gleitfläche des Düsenringes und der Führungsnut am Umfang des Düsenringes sehr kurz ausbilden. Eine aus der Druckluftkammer ausströmende Druckluft tritt ohne größere Druckverluste durch die Düsenöffnung unmittelbar in die Führungsnut ein.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Düsenring scheibenförmig mit einer stirnseitigen Gleitfläche auszubilden, in welcher die Düsenbohrungen axial münden. Hierbei ist die Druckkammer an einem seitlich neben dem Düsenring angeordneten Stator ausgebildet, der gegenüberliegend zur stirnseitigen Gleitfläche des Düsenringes eine ebene Dichtfläche aufweist, in welcher die Kammeröffnung mündet. Hierbei wirken die Gleitfläche des Düsenringes mit der Dichtfläche des Stators zusammen, um eine Druckluft über die Kammeröffnung in die Düsenöffnung einzuleiten. Bei dieser Ausbildung des Düsenringes weisen die Düsenöffnungen jeweils einen radialen Abschnitt und einen axialen Abschnitt auf, die vorzugsweise im Durchmesser unterschiedlich ausgebildet sind. Der radiale Abschnitt der Düsenöffnung, der unmittelbar in den Nutgrund der Führungsnut mündet, ist auf die Fadenbehandlung abgestimmt und weist üblicherweise einen kleineren Querschnitt auf als der axiale Abschnitt der Düsenöffnung, der an die stirnseitige Gleitfläche mündet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind besonders geeignet, um an multifilen Fäden bei Fadengeschwindigkeiten von oberhalb 3.000 m/min. stabile und ausgeprägte Verflechtungsknoten in hoher Anzahl und unregelmäßiger Folge zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch ein zeitlicher Verlauf der durch die Düsenöffnungen erzeugten Luftstromimpulse
    Fig. 4
    schematisch eine Ansicht eines multifilen Fadens mit Verflechtungsknoten
    Fig. 5
    schematisch der Verlauf der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes während einer Wobbelung
    Fig. 6
    schematisch eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 7
    schematisch ein zeitlicher Verlauf der durch Düsenöffnungen erzeugte Luftstromimpulse
    Fig.8
    schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 9
    schematisch ein Teil einer Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 7
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und in Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Querschnittansicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden weist einen rotierenden Düsenring 1 auf, der ringförmig ausgebildet ist und am Umfang eine umlaufende Führungsnut 7 trägt. In dem Nutgrund der Führungsnut 7 münden mehrere Düsenöffnungen 8, die über den Umfang des Düsenringes gleichmäßig verteilt ausgebildet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Düsenöffnungen 8 in dem Düsenring 1 enthalten. Die Düsenöffnungen 8 durchdringen den Düsenring 1 bis zu einer inneren Gleitfläche 17.
  • Der Düsenring 1 ist über eine stirnseitig ausgebildete Stirnwand 4 und eine zentrisch an der Stirnwand 4 angeordnete Nabe 5 mit einer Antriebswelle 6 verbunden. Die Nabe 5 ist hierzu an einem freien Ende der Antriebswelle 6 befestigt.
  • Die zylindrische innere Gleitfläche 17 des Düsenringes 1 ist mantelförmig an einem Führungsabschnitt eines Stators 2 geführt, der eine zylindrische Dichtfläche 12 gegenüberliegend zu der Gleitfläche 17 bildet. Der Stator 2 weist am Umfang der zylindrischen Dichtfläche 12 an einer Position eine Kammeröffnung 10 auf, die mit einer im Innern des Stators 2 ausgebildet Druckkammer 9 verbunden ist. Die Druckkammer 9 ist über einen Druckluftanschluss 11 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Die Kammeröffnung 10 in der zylindrischen Dichtfläche 12 und die Düsenöffnungen 8 an der inneren Gleitfläche 17 des Düsenringes sind in einer Ebene ausgebildet, so dass durch Drehung des Düsenringes 1 die Düsenöffnungen 8 in dem Bereich der Kammeröffnung 10 geführt werden. Die Kammeröffnung 10 ist hierzu als ein Langloch ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung über einen längeren Führungsbereich der Düsenbohrung 8. Die Größe der Kammeröffnung 10 bestimmt somit eine Öffnungszeit der Düsenöffnung 8, während diese einen Luftstromimpuls erzeugt.
  • Der Stator 2 ist an einem Träger 3 gehalten und weist eine mittlere Lagerbohrung 18 auf, die konzentrisch zu der zylindrischen Dichtfläche 12 ausgebildet ist. Innerhalb der Lagerbohrung 18 ist die Antriebswelle durch die Lager 23 drehbar gelagert.
  • Die Antriebswelle 6 ist mit einem Ende mit einem Antrieb 19 gekoppelt, durch welchen der Düsenring 1 mit vorbestimmter Rotationsgeschwindigkeit antreibbar ist. Der Antrieb 19 könnte beispielsweise durch einen Elektromotor gebildet sein, der seitlich an dem Stator 2 angeordnet ist. Dem Antrieb 19 ist eine Steuereinrichtung 30 zugeordnet. Die Steuereinrichtung 30 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Steuerprogramm auf, um die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes 1 zwischen einer unteren Grenzgeschwindigkeit und einer oberen Grenzgeschwindigkeit periodisch zu verändern. Somit lässt sich der Düsenring 1 mit wechselnder Rotationsgeschwindigkeit durch den Antrieb 19 antreiben.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist dem Düsenring 1 am Umfang eine Abdeckung 13 zugeordnet, die über eine Schwenkachse 14 beweglich an dem Träger 3 gehalten ist.
  • Wie aus der Darstellung aus Fig. 2 hervorgeht, erstreckt sich die Abdeckung 13 in radialer Richtung am Umfang des Düsenringes 1 über einen Bereich, der im Innern die Kammeröffnung 10 des Stators 2 einschließt. Die Abdeckung 13 weist auf der zum Düsenring 1 gewandten Seite eine angepasste Abdeckfläche 27 auf, die die Führungsnut 7 komplett abdeckt und somit einen Behandlungskanal bildet. In diesem Bereich wird ein Faden 20 in der Führungsnut 7 am Umfang des Düsenringes 1 geführt. Hierzu ist am Düsenring auf einer Zulaufseite 21 ein Einlauffadenführer 15 und auf einer Ablaufseite 22 ein Auslauffadenführer 16 zugeordnet. Der Faden 20 lässt sich somit zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauffadenführer 16 mit einer Teilumschlingung an dem Düsenring 1 führen.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zu Erzeugung von Verflechtungsknoten in den multifilen Faden 20 eine Druckluft in die Druckkammer 9 des Stators 2 eingeleitet. Der Düsenring 1, welcher den Faden 20 in der Führungsnut 7 führt, erzeugt periodische Luftstromimpulse, sobald die Düsenöffnungen 8 im Bereich der Kammeröffnung 10 gelangen. Hierbei führen die Luftstromimpulse zu örtlichen Verwirbelungen an dem multifilen Faden 20, so dass sich an dem Faden eine Folge von Verflechtungsknoten ausbildet. Um an dem Faden eine Folge von Verflechtungsknoten mit unregelmäßigen Abständen zwischen den Verflechtungsknoten erzeugen zu können, wird die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes geändert. So lässt sich durch Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes eine zwischen aufeinanderfolgenden Luftstromimpulsen einstellende Pausenzeit verkürzen. Umgekehrt kann durch Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes kürzere Pausenzeiten zur Erzeugung der aufeinanderfolgenden Luftstromimpulse erreicht werden.
  • Zur Erläuterung der Vorgänge wird an dieser Stelle zusätzlich zu den Fig. 3 und 4 Bezug genommen. In Fig. 3 ist in einem Diagramm ein Druckverlauf der Luftstromimpulse über der Zeit dargestellt. Die Zeitachse wird hierbei durch die Abszisse gebildet und auf der Ordinate ist der Druck des Luftstromimpulses eingetragen.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, sind die durch die Düsenöffnungen 8 erzeugten Luftstromimpulse jeweils gleichgroß, wobei sich eine von der Rotationsgeschwindigkeit abhängige Impulszeit einstellt. Die Impulszeit ist mit dem Kleinbuchstaben tI an der Zeitachse eingetragen. Zwischen den aufeinanderfolgenden Luftstromimpulsen stellt sich eine Pausenzeit ein. Die Pausenzeit ist in Fig. 3 durch den Kleinbuchstaben tP gekennzeichnet. Hierbei wird durch eine kontinuierliche Verlangsamung der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes eine Verlängerung der Pausenzeit erreicht. So sind die Pausenzeiten tP1 und tP2 und tP3 unterschiedlich lang. Die Pausenzeit tP3 ist größer als die Pausenzeit tP2 und diese ist größer als die Pausenzeit tP1. Dementsprechend sind die Impulszeiten tI1, tI2 und tI4 unterschiedlich lang.
  • Die Veränderung der Pausenzeiten zwischen den Luftstromimpulsen und die Veränderungen der Impulszeiten wirken sich unmittelbar auf die Ausbildung der Verflechtungsknoten in dem Faden 20 aus. In Fig. 4 ist schematisch ein Teilstück des Fadens 20 gezeigt, wobei mehrere Verflechtungsknoten mit unregelmäßigen Abständen zueinander folgen. Die Abstände zwischen benachbarten Verflechtungsknoten sind der Fig. 4 mit dem Kennbuchstaben A eingetragen. So bildet sich zwischen den Verflechtungsknoten die Abstände A1, A2, A3 und A4. Da die Pausenzeiten zwischen den Luftstromimpulsen sich proportional auf dem Abstand A zwischen den Verflechtungsknoten auswirken ist die gleiche Tendenz mit zunehmenden Abständen zwischen den Verflechtungsknoten festzustellen. So ist der Abstand A3 größer als der Abstand A2 und der wiederum größer als der Abstand A1.
  • Die Darstellung in Fig. 3 und in Fig. 4 betrifft somit nur eine kurze Phase, in welcher die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes 1 verlangsamt wird. Bei einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes 1 würden sich dementsprechend umgekehrte Verhältnisse einstellen. Zu diesem Zweck wird die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes 1 nach einem vorgegebenen Steuerprogramm in bestimmten Grenzen verändert.
  • In Fig. 5 sind einige Ausführungsbeispiele möglicher Steuerprogramme schematisch in einem Diagramm eingetragen. Das Diagramm stellt einen zeitlichen Verlauf der Rotationsgeschwindigkeit dar. Hierzu ist die Geschwindigkeit auf der Ordinate und die Zeit auf der Abszisse eingetragen. An der Ordinate ist eine obere Grenzgeschwindigkeit und eine untere Grenzgeschwindigkeit gezeigt, die an dem Düsenring 1 während der Luftbehandlung des Fadens einzuhalten sind, um den jeweiligen Herstellungsprozess des Fadens nicht zu gefährden. Zwischen der oberen Geschwindigkeit und der unteren Geschwindigkeit wird die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes nach einer vorgegebenen Funktion periodisch verändert. In Fig. 5 sind hierzu drei verschiedene Funktionen angedeutet, die eine periodische Änderung der Rotationsgeschwindigkeit zur Folge haben. So ist angefangen von der linken Bildhälfte nacheinander ein sinusförmiger Verlauf der Rotationsgeschwindigkeit, ein rechteckiger Verlauf der Rotationsgeschwindigkeit und ein zufälliger Verlauf der Rotationsgeschwindigkeit dargestellt. So können sinusförmige oder stufenförmige oder zufällige Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes genutzt werden, um die Pausenzeit zwischen aufeinanderfolgenden Luftstromimpulsen sowie die Impulszeit der Impulse zu beeinflussen.
  • Das Steuerprogramm ist in der Steuereinrichtung 30 hinterlegt, so dass der Antrieb mit einer entsprechenden überlagerten Wobbelung der Rotationsgeschwindigkeit betrieben werden kann. Die Änderung der Rotationsgeschwindigkeit liegt hierbei im Bereich von 1 - 10 % des Nennwertes der Rotationsgeschwindigkeit. So würde beispielsweise bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2.000 m/min. die obere Grenzgeschwindigkeit im Bereich von 2.020 m/min. liegen und die untere Grenzgeschwindigkeit bei 1.800 bis 1.980 m/min. betragen. Die periodische Änderung der Rotationsgeschwindigkeit erfolgt mit einer Frequenz im Bereich von 0,5 Hz bis 20 Hz, vorzugsweise im Bereich von 2 Hz bis 10 Hz. Damit werden bei den üblichen Fadengeschwindigkeiten bezogen auf eine Fadenlänge wiederholdende Fadenstrukturen in unkritische Bereiche verlegt.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Querschnittansicht gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist im Aufbau identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass auf eine weitere Darstellung an dieser Stelle verzichtet wird und so dass die Bauteile gleicher Funktion mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden an dieser Stelle daher nur die Unterschiede des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels gegenüber dem vorgenannten Ausführungsbeispiel genannt.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in dem Düsenring 1 mehrere Düsenöffnungen 8 in einer asymmetrischen geometrischen Anordnung verteilt am Umfang des Düsenringes 1 ausgebildet. Die geometrische Anordnung der Düsenöffnungen 8 ist derart gewählt, dass die sich am Umfang des Düsenringes 1 zwischen zwei benachbarten Düsenöffnung 8 erstreckenden Umfangsabschnitte eine unterschiedliche Länge aufweisen. Die zwischen den Düsenöffnungen 8 am Umfang des Düsenringes 1 eingeschlossene Strecke ist proportional einer Pausenzeit zwischen den durch die Düsenöffnungen 8 erzeugten Luftstromimpulse. Damit werden bei Rotation des Düsenringes 1 an einem Faden 20 eine Folge von Verflechtungsknoten mit unregelmäßigen Abständen zwischen den Verflechtungsknoten erzeugt. Zur Verdeutlichung der asymmetrischen geometrischen Anordnung der Düsenöffnungen 8 an dem Düsenring 1 sind die sich zwischen den Düsenöffnungen 8 einstellenden Teilungswinkel in Fig. 6 eingetragen. Die Teilungswinkel sind mit dem griechischen Buchstaben ϕ1 bis ϕ6 bezeichnet. Die in Drehrichtung des Düsenringes nacheinander folgenden Teilungswinkel der Düsenöffnungen 8 sind in ihrer Folge ungleich groß, wobei beispielsweise der Teilungswinkel ϕ1 eine gleiche Größe aufweisen könnte wie der Teilungswinkel ϕ4.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insbesondere auch geeignet, um ohne eine Wobbelung der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes die erforderliche Änderung der Pausenzeiten zwischen den Luftdruckimpulsen zu erzeugen und um unregelmäßige Fadenstrukturen herzustellen. So ist es auch möglich, dass in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel mit einem Antrieb oder ohne einen Antrieb des Düsenringes 1 einzusetzen. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass eine Mindestzahl an Düsenöffnungen 8 am Umfang des Düsenringes 1 erforderliche sind, um die durch mehrere Umdrehungen des Düsenringes 1 sich wiederholenden Knotenstrukturen in dem Faden in unkritische Fadenlängen zu verlagern.
  • Aus der Fig. 7 ist beispielhaft eine Impulsfolge dargestellt, wie sie beispielsweise mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bei konstanter Rotationsgeschwindigkeit erzeugt werden kann. Bei dem in Fig. 7 dargestellten zeitlichen Verlauf der durch die Düsenöffnungen erzeugten Luftstromimpulse stellt die Abszisse die Zeitachse und die Ordinate die Druckachse dar. Die Impulszeit der Druckluftimpulse ist mit dem Kleinbuchstaben tI eingetragen, wobei die aufeinanderfolgenden Druckimpulse jeweils konstante Impulszeiten aufweisen. So sind die Pulszeiten tI1, tI2, tI3 gleichgroß.
  • Die sich zwischen den Luftdruckimpulsen einstellenden Pausenzeiten sind mit dem Kleinbuchstaben tP gekennzeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Teilung der Düsenbohrungen an dem Düsenring ergeben sich bei konstanter Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes unterschiedliche Pausenzeiten. Hierbei könnte die Pausenzeit tP1 dem Winkel ϕ6 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 entsprechen. Die nachfolgenden Pausenzeiten tP2, tP3 und tP4 kennzeichnen die aufgrund einer größeren Winkelteilung zwischen den Düsenöffnungen sich verlängernde Zeitintervalle.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel des Druckverlaufs lässt sich vorteilhaft auch mit einer zusätzlichen Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit verknüpfen. Somit ist eine hohe Flexibilität gegeben, um besondere Effekte bei der Erzeugung von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden zu erhalten. Hierbei lässt sich die Rotationsgeschwindigkeit beispielsweise stufenförmig von einer maximalen Geschwindigkeit bis hin zu einer minimalen Geschwindigkeit hin verändern.
  • In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In Fig. 8 ist schematisch eine Längsschnittansicht und in Fig. 9 schematisch eine Teilansicht eines Querschnittes gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Bei dem in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden ist ein Düsenring 1 scheibenförmig ausgebildet. Der Düsenring 1 trägt am äußeren Umfang eine Führungsnut 7, die in radialer Richtung den Düsenring 1 umspannt. In dem Nutgrund der Führungsnut 7 münden mehrere Düsenöffnungen 8, die in dem Düsenring 1 ausgebildeten Düsenöffnungen 8 weisen jeweils zwei Düsenöffnungsabschnitte 8.1 und 8.2 auf. Der Düsenöffnungsabschnitt 8.1 ist radial ausgerichtet und mündet in den Nutgrund der Führungsnut 7. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.2 ist axial ausgerichtet und mündet an einer Stirnseite 28 des Düsenringes 1. Der Düsenöffnungsabschnitt 8.2 ist als eine Sacklochbohrung derart ausgebildet, dass die beiden Düsenbohrungsabschnitte 8.1 und 8.2 miteinander verbunden sind. Der Düsenöffnungsabschnitt 8.2 ist vorzugsweise mit einem wesentlich größeren Durchmesser ausgebildet, um eine Druckluft dem Düsenöffnungsabschnitt 8.1 zuzuführen. Der Düsenöffnungsabschnitt 8.1 dient zur Erzeugung des Luftstromimpulses, welcher in die Führungsnut 7 zur Fadenbehandlung einströmt.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 9 hervorgeht, weisen die am Umfang des Düsenringes 1 verteilt ausgebildeten Düsenöffnungsabschnitt 8.1 unterschiedliche geometrische Formen auf, die Intensität des Luftstromimpulses zu beeinflussen. Hierbei können die Blasöffnungen 8.1 rund, elliptisch, nierenförmig oder auch eckig ausgebildet sein, um unterschiedliche Luftstromimpulse zu erzeugen. So wurde festgestellt, dass bei einer elliptischen Düsenöffnung im Vergleich zu einer runden Düsenöffnung kompaktere Verflechtungsknoten erzeugt werden.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 8 hervorgeht, ist der Düsenring 1 über eine zentrische Halteführung 29 mit einer Antriebswelle 6 verbunden. Die Antriebswelle 6 ist mit einem Antrieb 19 gekoppelt, der über eine Steuereinrichtung 30 steuerbar ist.
  • An der Stirnseite 28 des Düsenringes 1 ist eine Gleitfläche 24 ausgebildet, in welcher die Düsenöffnungsabschnitte 8.2 münden. In einem oberen Bereich des Düsenringes 1 ist ein ortsfester Stator 2 gehalten, der mit einer ebenen Dichtfläche 25 über einen Dichtspalt an der stirnseitigen Gleitfläche 24 des Düsenringes 1 gehalten ist. Innerhalb des Stators 2 ist eine Druckkammer 9 ausgebildet, die über einen Druckluftanschluss 11 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle gekoppelt ist. An der ebenen Dichtfläche 25 des Stators 2 ist eine Kammeröffnung 10 ausgebildet, die einen Auslass zur Druckkammer 9 bildet. Bei Drehung des Düsenringes 1 gelangen so die Düsenöffnungsabschnitte 8.2 nacheinander in den Öffnungsbereich der Kammeröffnung 10, so dass ein Luftstromimpuls in die Führungsnut 7 des Düsenringes 1 eingeleitet werden kann.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 9 hervorgeht, ist oberhalb des Stators 2 eine bewegliche Abdeckung 13 dem Düsenring 1 zugeordnet, die über eine Schwenkachse 14 zwischen einer Abdeckstellung und einer hier nicht dargestellten geöffneten Stellung hin- und herführbar ist. Die Abdeckung 13 weist eine Abdeckfläche 27 auf, die sich sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung über einen Teilbereich der Führungsnut 7 erstreckt und diesen zu einem Behandlungskanal verschließt. Innerhalb der Abdeckung 13 ist gegenüberliegend zu der Führungsnut 7 eine korrespondierende Entlastungsnut 31 ausgebildet, die gemeinsam mit der Führungsnut 7 eine Verwirbelungskammer bildet.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 8 hervorgeht, sind dem Düsenring 1 ebenfalls ein Einlauffadenführer 15 und ein Auslauffadenführer 16 zur Führung eines Fadens 20 zugeordnet. Somit lässt sich der Faden 20 durch den mit der Abdeckung 13 gebildeten Behandlungskanal am Umfang der Führungsnut 7 führen.
  • Die Funktion zur Erzeugung von Verflechtungsknoten ist bei dem in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass an dieser Stelle keine weiteren Erläuterungen erfolgen. Im Unterschied zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel wird hierbei die Kontenbildung der Verflechtungsknoten durch die jeweilige geometrische Form der Düsenöffnung 8.1 mit beeinflusst. So ist es auch möglich, neben einer unregelmäßigen Knotenstruktur in dem Faden bedingt durch die Wobbelung der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes 1 auch die Stabilität der Verflechtungsknoten zu beeinflussen.
  • Zusätzlich ist bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel der Nutgrund der Führungsnut 7 mit mehreren Ausnehmungen 26 ausgebildet, die gleichmäßig am Umfang des Düsenringes 1 verteilt zwischen benachbarten Düsenöffnungen 8.1 ausgebildet sind. Damit ergeben sich innerhalb der Führungsnut abwechselnd Kontaktbereiche und Nichtkontaktbereiche, an denen der Faden 20 geführt ist. Damit lassen sich zusätzliche Verwirbelungseffekte, die die Ausbildung der Verflechtungsknoten bei den unterschiedlichen geometrischen Formen der Düsenöffnungen unterstützen.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind alle geeignet, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Grundsätzlich lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch durch derartige Vorrichtungen betreiben, bei welchen der Behandlungskanal ortsfest ausgebildet ist und bei welchem der Düsenöffnung eine Luftzuführung zugeordnet ist, die impulsartige Druckluftströme erzeugen und in die Düsenöffnung einleiten. Derartige Luftzuführungen können beispielsweise durch rotierende Druckkammern oder Druckluftventile realisiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenring
    2
    Stator
    3
    Träger
    4
    Stirnwand
    5
    Nabe
    6
    Antriebswelle
    7
    Führungsnut
    8
    Düsenöffnung
    8.1, 8.2
    Düsenöffnungsabschnitt
    9
    Druckkammer
    10
    Kammeröffnung
    11
    Druckluftanschluss
    12
    zylindrische Dichtfläche
    13
    Abdeckung
    14
    Schwenkachse
    15
    Einlauffadenführer
    16
    Auslauffadenführer
    17
    innere Gleitfläche
    18
    Lagerbohrung
    19
    Antrieb
    20
    Faden
    21
    Zulauf seite
    22
    Ablaufseite
    23
    Lager
    24
    stirnseitige Gleitfläche
    25
    ebene Dichtfläche
    26
    Ausnehmung
    27
    Abdeckfläche
    28
    Stirnseite
    29
    Haltebohrung
    30
    Steuereinrichtung
    31
    Entlastungsnut

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden, bei welchem der Faden mit einer Teilumschlingung in einer Fadenführungsnut am Umfang eines Düsenringes geführt und ein Luftstromimpuls durch eine Düsenöffnung quer auf den Faden gerichtet wird und bei welchem der Luftstromimpuls periodisch mit einer Pausenzeit zwischen den Luftstromimpulsen erzeugt wird, so dass eine kontinuierliche Folge von Verflechtungsknoten in dem laufenden Faden entsteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pausenzeit zwischen aufeinander folgenden Luftstromimpulsen zur Erzeugung von Verflechtungsknoten fortlaufend geändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pausenzeit zwischen den Luftstromimpulsen durch eine Rotationsgeschwindigkeit eines angetriebenen Düsenringes geändert wird, wobei der Düsenring die Düsenöffnung trägt und diese durch Drehung periodisch mit einer Druckquelle verbindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pausenzeit zwischen den Luftstromimpulsen durch eine asymmetrische geometrische Anordnung mehrerer an einem rotierenden Düsenring ausgebildeter Düsenöffnungen geändert wird, wobei die Düsenöffnungen durch Drehung des Düsenringes nacheinander mit einer Druckquelle verbunden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pausenzeit zwischen den Luftstromimpulsen und/oder die Intensität der Luftstromimpulse durch geometrische Formen mehrerer an einem rotierenden Düsenring angeordneter Düsenöffnungen geändert wird, wobei die Düsenöffnungen durch Drehung des Düsenringes nacheinander mit einer Druckquelle verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes periodisch zwischen einer oberen Grenzgeschwindigkeit und einer unter Grenzgeschwindigkeit geändert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Änderung der Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes nach einer vorgegeben Funktion sinusförmig, stufenförmig oder zufällig erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes mit einer Frequenz im Bereich von 0,5 Hz bis 20 Hz und einer Amplitude im Bereich von ± 1% bis 10% einer Nenngeschwindigkeit des Düsenringes geändert wird.
  8. Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden mit einem rotierenden Düsenring (1), welcher eine umlaufende Führungsnut (7) zur Führung des Fadens in einer Teilumschlingung und zumindest eine radial in die Führungsnut (7) mündende Düsenöffnung (8) aufweist, mit einer stationären Druckkammer (9), die über einen Druckluftanschluss (11) mit einer Druckluftquelle verbindbar ist und die eine dem Düsenring (1) zugeordnete Kammeröffnung (10) aufweist, wobei durch Drehung des Düsenringes (1) die Düsenöffnung (8) zur Erzeugung eines Luftstromimpulses mit der Kammeröffnung (10) verbindbar ist, und mit einem mit dem Düsenring (1) gekoppelten Antrieb (19),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Antrieb (19) des Düsenringes (1) eine Steuereinrichtung (30) zugeordnet ist, durch welche eine Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes (1) zum Zwecke einer Änderung einer Pausenzeit (tp) zwischen den Luftstromimpulsen steuerbar ist.
  9. Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden mit einem rotierenden Düsenring (1), welcher eine umlaufende Führungsnut (7) und zumindest eine radial in die Führungsnut (7) mündende Düsenöffnung (8) aufweist, mit einer stationären Druckkammer (9), die über einen Druckluftanschluss (11) mit einer Druckluftquelle verbindbar ist und die eine dem Düsenring (1) zugeordnete Kammeröffnung (10) aufweist, wobei durch Drehung des Düsenringes (1) die Düsenöffnung (8) zur Erzeugung eines Luftstromimpulses mit der Kammeröffnung (10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenring (1) mehrere am Umfang verteilt angeordnete Düsenöffnungen (8) aufweist und dass die Düsenöffnungen (8) in einer asymmetrischen geometrischen Anordnung am Umfang des Düsenringes (1) derart verteilt sind, dass ein Teilungswinkel (ϕ) zwischen benachbarten Düsenöffnungen (8) ungleich groß sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenring (1) mehrere am Umfang verteilt angeordnete Düsenöffnungen (8) aufweist und dass die Düsenöffnungen (8) in unterschiedlichen geometrischen Formen ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (30) ein Steuerprogramm aufweist, durch welches die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenringes (1) zwischen einer unteren Grenzgeschwindigkeit und einer oberen Grenzgeschwindigkeit periodisch änderbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Düsenring (1) in einem Kontaktbereich zwischen der Führungsnut (7) und einem Faden eine bewegliche Abdeckung (13) zugeordnet ist, durch welche ein Behandlungskanal zur Aufnahme der Luftstromimpulse gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenring (1) ringförmig mit einer inneren Gleitfläche (17) ausgebildet ist, in welcher die Düsenbohrung (8) radial mündet, dass die Druckkammer (9) an einem Stator (2) mit einer zylindrischen Dichtfläche (12) ausgebildet ist, in welcher die Klammeröffnung (10) mündet, und dass zur Druckluftübertragung die Gleitfläche (17) des Düsenringes (1) mit der Dichtfläche (12) des Stators (2) zusammenwirkt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenring (1) scheibenförmig mit einer stirnseitigen Gleitfläche (24) ausgebildet ist, in welcher die Düsenbohrungen (8) axial münden, dass die Druckkammer (9) an einem Stator (2) mit einer ebenen Dichtfläche (25) ausgebildet ist, in welcher die Kammeröffnung (10) mündet, und dass zur Druckluftübertragung die Gleitfläche (24) des Düsenringes (1) mit der Dichtfläche (25) des Stators (2) zusammenwirkt.
EP12721234.8A 2011-05-19 2012-05-07 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden Not-in-force EP2710178B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102045 2011-05-19
PCT/EP2012/058325 WO2012156220A1 (de) 2011-05-19 2012-05-07 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2710178A1 EP2710178A1 (de) 2014-03-26
EP2710178B1 true EP2710178B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=46085580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721234.8A Not-in-force EP2710178B1 (de) 2011-05-19 2012-05-07 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9422647B2 (de)
EP (1) EP2710178B1 (de)
JP (1) JP5769878B2 (de)
CN (1) CN103547718B (de)
WO (1) WO2012156220A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103620098B (zh) * 2011-06-16 2016-08-24 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于生产卷曲变形的多纤维长丝的方法和设备
DE102017009256A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110151A (en) * 1961-05-26 1963-11-12 Du Pont Process for producing compact interlaced yarn
NL6510903A (de) * 1965-08-20 1966-06-27
US3623195A (en) * 1969-12-30 1971-11-30 Hercules Inc Process and apparatus for intertwining yarn
US3937252A (en) * 1974-12-02 1976-02-10 Mikuni Kogyo Co., Ltd. Impulse signal producing device of the pneumatic pressure type
US4058960A (en) * 1976-08-17 1977-11-22 Pavel Mikhailovich Movshovich Distributing device for supplying compressed air to chambers of apparatus for making self-twisted product
GB1553840A (en) * 1976-08-17 1979-10-10 Vnii Legkogo Textil Masch Apparatus for making a self-twisted product
FR2382528A1 (fr) * 1977-02-28 1978-09-29 Du Pont Fil a filaments continus gonfle et son procede de fabrication
DE3324471A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-24 autexa Textilausrüstungs-Gesellschaft mbH & Co. KG, Neufeld Verfahren zur herstellung von garn
JPS60215833A (ja) * 1984-04-10 1985-10-29 帝人株式会社 ヘザ−糸の製造方法
US5134840A (en) * 1988-07-29 1992-08-04 Niederer Kurt W Twisted yarn product
DE4140469A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
DE19501309A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Barmag Barmer Maschf Verwirbelung der Einzelfilamente multifiler Fäden
DE19703572C2 (de) * 1997-01-31 2000-02-17 Heberlein Fasertech Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Verwirbelungsknoten
US6089009A (en) * 1997-08-28 2000-07-18 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Fluid-jet false-twisting method and product
ATE389045T1 (de) * 2001-09-29 2008-03-15 Oerlikon Heberlein Temco Wattw Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn
RU2546474C2 (ru) * 2010-11-30 2015-04-10 Ёрликон Текстиле Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для формирования узлов переплетения и способ формирования узлов переплетения
EP2463417B1 (de) * 2010-12-13 2013-07-10 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Galetteneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN103547718B (zh) 2017-03-29
CN103547718A (zh) 2014-01-29
EP2710178A1 (de) 2014-03-26
WO2012156220A1 (de) 2012-11-22
US20140068902A1 (en) 2014-03-13
US9422647B2 (en) 2016-08-23
JP5769878B2 (ja) 2015-08-26
JP2014513756A (ja) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314716C2 (de) Vorrichtung zur unregelmäßigen örtlichen Flüssigkeitsbehandlung wenigstens eines textilen Fadens od. dgl.
EP2721203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
DE2758362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstverdrallten garnes und nach dem verfahren hergestelltes garn
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP2646608B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2655710B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2463417B1 (de) Galetteneinheit
EP2751317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2710178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
WO2008128863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln eines multifilen fadens
EP1585850A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum texturieren mehrerer synthetischer mischfäden
EP2691564B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
WO2006079542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer periodischen fadenauslenkung an einem effektfaden
EP2732083B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
DE19501309A1 (de) Verwirbelung der Einzelfilamente multifiler Fäden
DE10122973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwirbeln multifiler Fäden
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE19640405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dickstellen in einem Filamentgarn
WO2012107378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
DE1935350C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus regellos ineinander verflochtenen Einzelfaden bestehenden Garnes
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
DE102023128100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens
DE102011108695A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005581

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190529

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190502

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005581

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507