EP2463417B1 - Galetteneinheit - Google Patents

Galetteneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2463417B1
EP2463417B1 EP20110191539 EP11191539A EP2463417B1 EP 2463417 B1 EP2463417 B1 EP 2463417B1 EP 20110191539 EP20110191539 EP 20110191539 EP 11191539 A EP11191539 A EP 11191539A EP 2463417 B1 EP2463417 B1 EP 2463417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
godet
guide groove
jacket
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110191539
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2463417A1 (de
Inventor
Marco Kaulitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2463417A1 publication Critical patent/EP2463417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2463417B1 publication Critical patent/EP2463417B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/06Imparting irregularity, e.g. slubbing or other non-uniform features, e.g. high- and low-shrinkage or strengthened and weakened sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Definitions

  • the invention relates to a godet unit for guiding a multifilament yarn according to the preamble of claim 1.
  • a generic godet unit is from the WO 2006/058667 A1 known.
  • the known godet unit has a galette and a godet roller associated with the galette in order to guide a thread with a multiple loop.
  • a swirling device is arranged between the galette and the auxiliary role.
  • the swirling device is associated with a tensioned between the godet and the fan roller piece of thread to create a swirling on the current thread.
  • tangling a stream of compressed air is directed onto the thread, so that an entanglement of the individual filaments of the thread is formed and thus a thread closure is made on the thread.
  • more or less pronounced turbulence nodes are formed, which at regular intervals produce the thread closing of the thread for further processing.
  • a minimum number of knots per unit length of the thread is desired in order to avoid spreading of the filament bundle during further processing.
  • a high degree of uniformity and a relatively high number of interlacing knots per yarn amount is desired.
  • a stationary swirling device in which the thread is guided after the expiry of the galette through a treatment channel of the swirling device, in which a nozzle bore opens with an air flow.
  • Such stationary devices have the disadvantage that at higher yarn speeds Gaps without merge nodes or insufficient number of merge nodes are generated in the thread.
  • an integrated in a godet unit Verwirbelungs which is usually arranged between a godet and a flywheel or between two godets hinders the threadline of the adjacent Fadenumschlingungen. In that regard, minimum distances between the thread wraps must be maintained in the godet unit, so as not to hinder by the air emerging from the vortexing device adjacent threadlines.
  • Another object of the invention is to provide a godet unit with a swirling device, which is also at yarn speeds above 3,000 m / min. generates a sufficient number of merge nodes.
  • the invention is characterized in that the space between the godet and the battress roller can be freely used to guide the thread.
  • the swirling device is directly in the Galette integrates, so that the thread receives an air treatment by the swirling device at casserole or at the end of the galette.
  • the combination unit formed in this way preferably has a rotationally driven guide casing with a plurality of axially successive guide sections, wherein a circumferential guide groove with at least one nozzle bore penetrating the guide casing is formed on one of the guide sections of the guide casing and wherein the guide section in the interior of the Guide shell is associated with a compressed air supply.
  • the thread without additional auxiliary guide means can advantageously lead in several wraps on the guide shell of the combination unit.
  • the thread is guided in the guide groove, in which, in an angular position of the guide jacket, an air treatment can be carried out on the thread to produce interlacing nodes.
  • the guide section can be formed with the guide groove according to an advantageous variant of the godet unit according to the invention at an edge zone of the guide casing or in a central region of the guide casing.
  • the godet unit is preferably designed such that the guide portion is formed with the guide groove at a diameter stage of the guide casing.
  • the adjacent guide groove to the guide section of the guide sheath in Diameter equal or unequal sized form the diameter stage.
  • speed differences between the peripheral speed of the guide groove and the thread can thus also be realized in order to obtain further parameters for generating as stable as possible interlacing nodes.
  • the guide portions of the guide shell can be cylindrical or conical.
  • the combination unit is designed such that the combination unit has a rotating driven guide sheath and the guide sheath associated rotating nozzle ring on the circumference to a circumferential Guiding and at least one opening into the guide groove nozzle bore, wherein the nozzle ring cooperates with a arranged in the interior of the nozzle ring compressed air supply.
  • the nozzle ring is arranged coaxially to the guide casing, wherein the nozzle ring can accommodate either the incoming thread or else the running thread.
  • the guide casing of the combination unit and the nozzle ring are driven independently.
  • the guide sheath can be formed as a heated galette or unheated galette.
  • the execution of the godet unit in which the guide casing and the nozzle ring of the combination unit are connected to a drive shaft and are designed to be drivable synchronously by an electric drive.
  • the nozzle ring and the guide casing can in this case have the same size or unequal diameter, so that also the thread tension or a relative speed between the thread and the guide groove of the nozzle ring are adjustable.
  • the compressed air supply device can preferably be formed by a stator having a pressure chamber and a chamber opening which communicates with the chamber opening on an inner side of the guide casing or on an inner side of the Nozzle ring is arranged opposite to the guide groove.
  • the stator is stationary and is preferably arranged with its chamber opening in a central region of a formed by the partial looping of the thread contact distance between the thread and guide groove.
  • stator In order to allow for the transition from the stationary stator to the nozzle bore formed in the guide groove without major pressure losses, according to an advantageous embodiment of the stator is formed with a sliding surface in which the chamber opening opens and which with respect to the inside of the guide casing or against the inside of the Nozzle ring forms a sealing gap.
  • the stator can be optimally adapted to an inner contour of the guide casing or to an inner contour of the nozzle ring.
  • the godet unit is particularly advantageous and designed for the uniformity of the generated interlacing nodes such that the guide groove on an outer side opposite the stator is assigned a stationary cover which extends radially over a partial region of the guide groove.
  • the thread is guided during the turbulence in a covered guide.
  • the cover has a matched to the circumference of the guide groove sealing surface which is arranged with a gap above the guide portion or the nozzle ring.
  • the compressed air is substantially derived on both sides of the cover by the guide groove.
  • a godet according to the invention with a rotatably driven guide sheath is particularly preferably used in such a galette unit.
  • the guide sections of the guide shells, which are formed adjacent to the guide section with the circumferential guide groove, can alternatively also be heated.
  • the godet unit according to the invention is particularly suitable in melt spinning processes, in which multifilament threads are produced, for guiding and swirling the threads.
  • multifilament threads are produced, for guiding and swirling the threads.
  • several threads can be guided parallel to each other in the guide sheath.
  • each of the threads would be assigned a separate guide groove for swirling.
  • Fig. 1 and 2 a first embodiment of the godet unit according to the invention is shown in several views.
  • Fig. 1 the embodiment shows a combination aggregate in a longitudinal sectional view and in Fig. 2 in a cross-sectional view.
  • Fig. 1 the embodiment shows a combination aggregate in a longitudinal sectional view and in Fig. 2 in a cross-sectional view.
  • the embodiment of the godet unit according to the invention for guiding a multifilament yarn has a combination unit 1 and a Beilaufrolle 17 associated with the combination unit 1 at a distance.
  • the combination unit 1 is designed such that it assumes the function of a godet 30 and the function of a swirling device 21 within the godet unit.
  • the combination unit 1 has a drivable guide casing 2, which is connected in a rotationally fixed manner via a middle web 26 and a hub 11 to a drive shaft 6.
  • the web 26 and the hub 5 are formed within the cylindrical guide shell 2.
  • a plurality of axially successive guide sections 4.1 and 4.2 are formed.
  • a circumferential guide groove 7 is formed.
  • a nozzle bore 8 In the groove base of the guide groove 7 opens a nozzle bore 8.
  • two offset by 180 ° nozzle bores 8 are formed in the guide groove 7.
  • the nozzle holes 8 penetrate the guide casing 2 to its inner side.
  • In the interior of the guide casing 2 projects from a drive side a Druck Kunststoffzu slaughterhouse issued 9 in the interior of the guide casing 2.
  • the Druck Kunststoffzu semiconductor driving 9 is formed in this embodiment by a cylindrical stator 10 having a bearing bore 24 in the center, in which the drive shaft 6 through a plurality of bearings 23 is rotatably mounted.
  • the stator 10 has a guide collar 12 with an outer sliding surface 28, which is adapted to the inner diameter of the guide casing 2.
  • the stator 10 is stationary and is held by a godet carrier 3.
  • the stator On a side opposite the Beilaufrolle 17 side of the guide casing 2, the stator has a pressure chamber 15 which is coupled via a compressed air connection 11 with a compressed air source, not shown here.
  • the pressure chamber 15 has in the region of the guide collar 12 a chamber opening 16 which is arranged with the circumferential guide groove 7 in a common plane.
  • the chamber opening 16 opens into the sliding surfaces 28, so that the nozzle bores 8 arranged in the guide groove 7 pass alternately into the opening region of the chamber opening 16 when the guide casing 2 rotates.
  • the chamber opening 16 is formed in the radial direction as an oblong hole, so that a defined opening time at the respective nozzle bore 8 is established, in which an emerging from the pressure chamber 15 compressed air flow impulsively passes through the nozzle bore 8 in the guide groove 7.
  • the chamber opening 16 is formed in the central region of a Fadenumschlingung, in which the thread is guided with contact in the guide groove 7.
  • the guide groove 7 is assigned to the guide section 4.1 a cover 13.
  • the cover 13 is held movably on the godet carrier 3 via a pivot axis 14, so that the cover 13 can be moved away from the guide groove 7 at the start of the process for threading the thread.
  • the cover 13 extends in the radial direction over a portion of the guide groove 7, wherein the cover 13 has a matched to the circumference of the guide groove 7 sealing surface 31 which is arranged with a sealing gap 29 above the guide section 4.1.
  • a second guide section 4.2 is assigned directly in the first guide section 4.1.
  • the second guide section 4.2 and the first guide section 4.1 have an identical outer diameter, so that the guide groove 7 forms a depression on the circumference of the guide section 4.1.
  • the second guide section 4.2 extends over the entire region of the guide casing 2 up to a freely projecting front end.
  • the length of the guide section 4.2 is designed such that a thread 20 can be guided together with the slitter roll 17 in several wraps.
  • the drive shaft 6 is driven by an electric motor 19 in this embodiment.
  • the guide casing 2 is driven at a predefined peripheral speed, so that a thread can be withdrawn from an upstream treatment unit.
  • the Beilaufrolle 17 relative to the guide casing 2 arranged such that the tapered thread 20 is first performed in the guide groove 7 in the guide section 4.1 of the guide casing 2.
  • the incoming thread to the godet unit is first vortexed, in which on the nozzle holes 8 at intervals a compressed air pulse in the guide groove 7 is generated, so that a swirling or an interlacing of the thread occurs.
  • the thread is taken up by the Beilaufrolle 17 and the guide section 4.2 of the guide casing 2 and discharged in several wraps.
  • Fig. 1 and 2 embodiment shown is thus particularly suitable to reproducibly produce interlacing nodes generated by pressure pulses.
  • the number of entanglement nodes generated per thread length can thereby be increased in a simple manner in that the number of nozzle bores 8 in the bottom of the guide groove 7 is increased, so that a plurality of entanglement nodes can be produced on the thread per revolution of the guide shell 2.
  • a tapered yarn is first vortexed.
  • a guide casing 2 in which the guide sections 4.1 and 4.2 are formed in reverse axial order.
  • the guide section 4.2 provided for guiding the thread is formed on the drive side and the guide section 4.1 is formed with the guide groove 7 on the edge zone, which lies on the free front end of the guide casing 2.
  • the guide section 4.1 is formed at a diameter step 22.
  • the diameter step 22 is formed smaller in diameter in this case than the outer diameter of the guide section 4.2.
  • the guide groove 7 in a central guide section 4.1, which is arranged between a first guide section 4.2 and a third guide section 4.3.
  • This embodiment is in Fig. 4 shown schematically in a view.
  • the combination aggregate in this case has a guide casing 2, which is formed by a conical guide section 4.2, and two cylindrical guide sections 4.1 and 4.3.
  • the middle guide section 4.1 with the guide groove 7 is also formed in this embodiment at a diameter step 22 which is larger in diameter than the outer diameter of the guide sections 4.2 and 4.3.
  • thread tension changes can additionally be adjusted in order to obtain improved swirling of the thread in addition to the guide.
  • FIG. 1 and 2 illustrated embodiment of the godet unit is based on a combination unit 1, in which the guide casing 2 has a plurality of guide sections. In principle, however, it is also possible to carry out in the combination unit, the leadership and the swirling of the thread by different means. So goes from the embodiment Fig. 5 a further variant of the combination unit 1, the alternative in the in Fig. 1 and 2 illustrated embodiment would be used.
  • Fig. 5 is the combination unit 1 a shown in a longitudinal sectional view.
  • the Combination unit 1 has a guide casing 2, which is cup-shaped and is coupled via an end wall 27 with a drive end of a drive shaft 6.
  • the guide casing 2 has a cylindrical peripheral surface in order to be able to guide a thread with partial looping and essentially forms a driven godet 30.
  • a nozzle ring 25 is arranged upstream, which is rotatably coupled via a hub 5 with the drive shaft 6.
  • the nozzle ring 25 is also cup-shaped, wherein the open side of the nozzle ring 25 faces the drive side.
  • the guide casing 2 faces away from the drive end with its open side.
  • the nozzle ring 25 has at its periphery a guide groove 7 which contains one or more nozzle bores 8.
  • the nozzle ring 25 is associated with a compressed air supply means 9, which in this embodiment identical to the embodiment according to Fig. 1 and 2 is trained.
  • the nozzle ring 25 is guided on the guide collar 12 of the stator 10, so that the nozzle holes 8 in the guide groove 7 communicate alternately with the chamber opening 16 on the stator 10.
  • the nozzle ring 25 and the compressed air supply device 9 thus essentially form the swirling device 21.
  • the nozzle ring 25 is assigned a cover 13 on the opposite side to the chamber opening 16 of the stator 10.
  • the cover 13 is also identical in this embodiment to the aforementioned embodiment, so that no further explanation takes place at this point and the embodiment according to Fig. 1 and 2 Reference is made.
  • the drive shaft 6 is driven by the electric motor 19.
  • the drive shaft 6 is connected via the bearings 23 in the bearing bore 24 of the Stators 10 stored.
  • the nozzle ring 25 and the guide casing 2 is driven synchronously.
  • the nozzle ring 25 has a smaller diameter relative to the guide casing 2, so that a smaller peripheral speed prevails on the nozzle ring 25.
  • relative speeds and thread tensions can be determined according to the diameter differences.
  • the nozzle ring 25 is larger in diameter than the guide casing second
  • the guide casing 2 may be heated or unheated in this embodiment, so that the functions of a galette detached from the swirling device are executable.
  • the combination unit 1 of the nozzle ring 25 assumes the function of the swirling device, which is thus independent of the leadership of the thread on the guide shell 2 executable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Galetteneinheit zum Führen eines multifilen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Galetteneinheit ist aus der WO 2006/058667 A1 bekannt.
  • Die bekannte Galetteneinheit weist eine Galette und eine in der Galette zugeordnete Beilaufrolle auf, um einen Faden mit einer Mehrfachumschlingung zu führen. Zwischen der Galette und der Beilaufrolle ist eine Verwirbelungseinrichtung angeordnet. Die Verwirbelungseinrichtung ist eine zwischen der Galette und der Beilaufrolle gespannten Fadenstück zugeordnet, um an dem laufenden Faden eine Verwirbelung zu erzeugen. Bei dem Verwirbeln, das auch unter der Bezeichnung Tangeln bekannt ist, wird ein Druckluftstrom auf den Faden gerichtet, so dass eine Verschlingung der einzelnen Filamente des Fadens entsteht und somit ein Fadenschluss an dem Faden hergestellt wird. Dabei bilden sich je nach Intensität der Druckluft mehr oder weniger ausgeprägte Verwirbelungsknoten aus, die in regelmäßigen Abständen den Fadenschluss des Fadens für eine Weiterbearbeitung erzeugen. Hierbei wird eine Mindestanzahl an Knoten pro Längeneinheit des Fadens gewünscht, um ein Aufspreizen des Filamentbündels bei der Weiterverarbeitung zu vermeiden. Insbesondere bei Fäden, die eine endgültigen Weiterverarbeitung zugeführt werden, wie beispielsweise Teppichgarne ist eine hohe Gleichmäßigkeit und eine relativ hohe Anzahl der Verflechtungsknoten pro Fadenmenge gewünscht.
  • Bei der bekannten Vorrichtung wird eine stationäre Verwirbelungseinrichtung verwendet, bei welcher der Faden nach Ablauf von der Galette durch einen Behandlungskanal der Verwirbelungseinrichtung geführt wird, in welcher eine Düsenbohrung mit einem Luftstrom mündet. Derartige stationäre Vorrichtungen haben den Nachteil, dass bei höheren Fadengeschwindigkeiten Lücken ohne Verflechtungsknoten bzw. unzureichende Anzahl von Verflechtungsknoten in dem Faden erzeugt werden. Desweiteren behindert eine in einer Galetteneinheit integrierte Verwirbelungseinrichtung, die üblicherweise zwischen einer Galette und einer Beilaufrolle oder zwischen zwei Galetten angeordnet ist, den Fadenlauf der benachbarten Fadenumschlingungen. Insoweit müssen Mindestabstände zwischen den Fadenumschlingungen in der Galetteneinheit eingehalten werden, um durch die aus der Verwirbelungseinrichtung austretenden Luft benachbarter Fadenläufe nicht zu behindern.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Galetteneinheit zum Führen eines multifilen Fadens derart auszubilden, dass benachbarte Umschlingungen des Fadens an der Galetteneinheit selbst bei relativ dichten Fadenabständen von der Verwirbelungseinrichtung nicht beeinträchtigt werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Galetteneinheit mit einer Verwirbelungseinrichtung bereitzustellen, die auch bei Fadengeschwindigkeiten oberhalb von 3.000 m/min. eine ausreichende Anzahl von Verflechtungsknoten erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Galetteneinheit dadurch gelöst, dass die Verwirbelungseinrichtung unmittelbar der Galette zugeordnet ist und mit der Galette ein Kombinationsaggregat bildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Zwischenraum zwischen der Galette und der Beilaufrolle frei zur Führung des Fadens genutzt werden kann. Die Verwirbelungseinrichtung ist unmittelbar in der Galette integriert, so dass der Faden bei Auflauf oder bei Ablauf von der Galette eine Luftbehandlung durch die Verwirbelungseinrichtung erhält.
  • Das derart gebildete Kombinationsaggregat weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bevorzugt einen drehend angetriebenen Führungsmantel mit mehreren axial hintereinander liegenden Führungsabschnitten auf, wobei an einem der Führungsabschnitte des Führungsmantels eine umlaufende Führungsnut mit zumindest einer den Führungsmantel durchdringenden Düsenbohrung ausgebildet ist und wobei dem Führungsabschnitt im Innern des Führungsmantels eine Druckluftzuführeinrichtung zugeordnet ist. Damit lässt sich der Faden ohne zusätzliche Hilfsführungsmittel vorteilhaft in mehreren Umschlingungen an den Führungsmantel des Kombinationsaggregates führen. In einem der Führungsabschnitte wird der Faden in der Führungsnut geführt, in welcher in einer Winkellage des Führungsmantels eine Luftbehandlung an dem Faden zur Erzeugung von Verflechtungsknoten ausführbar ist.
  • In Abhängigkeit von den Verfahrensparametern und dem Fadentyp lässt sich der Führungsabschnitt mit der Führungsnut gemäß einer vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Galetteneinheit an einer Randzone des Führungsmantels oder in einem mittleren Bereich des Führungsmantels ausbilden.
  • Um unabhängig von der Lage in der Führungsnut an dem Führungsmantel eine für die Verwirbelung optimale Fadenspannung zwischen den Fadenumschlingungen einstellen zu können, ist die Galetteneinheit bevorzugt derart ausgeführt, dass der Führungsabschnitt mit der Führungsnut an einer Durchmesserstufe des Führungsmantels ausgebildet ist.
  • Je nach Anforderung, ob eine Erhöhung der Fadenspannung oder eine Absenkung der Fadenspannung gewünscht ist, lässt sich der zur Führungsnut benachbarte Führungsabschnitt des Führungsmantels im Durchmesser gleichgroß oder ungleichgroß der Durchmesserstufe ausbilden. Somit ist eine hohe Flexibilität sowohl in der Führung als auch in der Verwirbelung des Fadens gegeben. Insbesondere lassen sich damit auch Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Führungsnut und des Fadens realisieren, um weitere Parameter zur Erzeugung von möglichst stabilen Verflechtungsknoten zu erhalten.
  • Die Führungsabschnitte des Führungsmantels können hierbei zylindrisch oder auch konisch ausgebildet sein.
  • Um die Fadenführung und die Fadenverwirbelung an dem Kombinationsaggregat unabhängig voneinander ausführen zu können, ist das Kombinationsaggregat gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung derart ausgebildet, dass das Kombinationsaggregat einen drehend angetriebenen Führungsmantel und ein dem Führungsmantel zugeordneten drehenden Düsenring aufweist, der am Umfang an eine umlaufende Führungsnut und zumindest eine in die Führungsnut mündende Düsenbohrung aufweist, wobei der Düsenring mit einer im Innern des Düsenringes angeordneten Druckluftzuführeinrichtung zusammenwirkt. Hierbei wird der Düsenring koaxial zu dem Führungsmantel angeordnet, wobei der Düsenring entweder den zulaufenden Faden oder aber auch den ablaufenden Faden aufnehmen kann. Grundsätzlich besteht dabei auch die Möglichkeit, dass der Führungsmantel des Kombinationsaggregates und der Düsenring unabhängig voneinander angetrieben werden. Somit lässt sich der Führungsmantel als beheizte Galette oder unbeheizte Galette ausbilden.
  • Bevorzugt ist jedoch die Ausführung der Galetteneinheit, bei welcher der Führungsmantel und der Düsenring des Kombinationsaggregates mit einer Antriebswelle verbunden sind und synchron durch einen Elektroantrieb antreibbar ausgebildet sind. Der Düsenring und der Führungsmantel können hierbei gleichgroße oder ungleich große Durchmesser aufweisen, so dass ebenfalls die Fadenspannung oder eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Faden und der Führungsnut des Düsenringes einstellbar sind.
  • Unabhängig davon, ob das Kombinationsaggregat aus einem Führungsmantel oder aus einem Führungsmantel und einem separaten Düsenring gebildet ist, lässt sich die Druckluftzuführeinrichtung bevorzugt durch einen Stator mit einer Druckkammer und einer Kammeröffnung ausbilden, der mit der Kammeröffnung an einer Innenseite des Führungsmantels oder an einer Innenseite des Düsenringes gegenüberliegend zu der Führungsnut angeordnet ist. Der Stator ist ortsfest und wird mit seiner Kammeröffnung bevorzugt in einen mittleren Bereich einer durch die Teilumschlingung des Fadens gebildete Kontaktstrecke zwischen Faden und Führungsnut angeordnet.
  • Um bei dem Übergang von dem stationären Stator auf die in der Führungsnut ausgebildete Düsenbohrung ohne größere Druckverluste zu ermöglichen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Stator mit einer Gleitfläche ausgebildet, in welcher die Kammeröffnung mündet und welche gegenüber der Innenseite des Führungsmantels oder gegenüber der Innenseite des Düsenringes einen Dichtspalt bildet. Somit lässt sich der Stator an eine innere Kontur des Führungsmantels oder an einer innere Kontur des Düsenringes optimal anpassen.
  • Besonders vorteilhaft und für die Gleichmäßigkeit der erzeugten Verflechtungsknoten ist die Galetteneinheit gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung derart ausgeführt, dass der Führungsnut auf einer Außenseite gegenüberliegend zum Stator eine ortsfeste Abdeckung zugeordnet ist, die sich radial über einen Teilbereich der Führungsnut erstreckt. Damit ist der Faden während der Verwirbelung in einer abgedeckten Führungsnut geführt.
  • Um ebenfalls nach Möglichkeit keine höheren Luftverluste in die Umgebung zu behalten, weist die Abdeckung eine an dem Umfang der Führungsnut angepasste Dichtfläche auf, die mit einem Spalt oberhalb zum Führungsabschnitt oder zum Düsenring angeordnet ist. Insoweit wird die Druckluft im Wesentlichen zu beiden Seiten der Abdeckung durch die Führungsnut abgeleitet.
  • Für den Fall, dass bei dem Kombinationsaggregat der Führungsmantel mehrere Führungsabschnitte aufweist, wobei zumindest eine der Führungsabschnitte eine Führungsnut zumindest einer Düsenbohrung im Nutgrund enthält, lässt sich vorteilhaft unmittelbar eine derart ausgebildete Galette verwenden. Insoweit ist eine erfindungsgemäße Galette mit einem drehend angetriebenen Führungsmantel besonders bevorzugt in einer derartigen Galetteneinheit verwendet. Die Führungsabschnitte der Führungsmäntel, die benachbart zu dem Führungsabschnitt mit der umlaufenden Führungsnut ausgebildet sind, können alternativ auch zusätzlich beheizt werden.
  • Die erfindungsgemäße Galetteneinheit ist insbesondere in Schmelzspinnprozessen, in welchen multifile Fäden erzeugt werden, zum Führen und Verwirbeln der Fäden geeignet. Grundsätzlich können dabei auch mehrere Fäden parallel nebeneinander im Führungsmantel geführt werden. Hierbei würde jedem der Fäden eine separate Führungsnut zur Verwirbelung zugeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Galetteneinheit wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Es stelle dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Galetteneinheit
    Fig. 2
    schematisch eine Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kombinationsaggregates für eine Galetteneinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
    Fig. 4
    schematisch eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Kombinationsaggregates zum Einsatz in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
    Fig. 5
    schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Galetteneinheit
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Galetteneinheit in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel ein Kombinationsaggregat in einer Längsschnittansicht und in Fig. 2 in einer Querschnittansicht. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Galetteneinheit zum Führen von einem multifilen Faden weist ein Kombinationsaggregat 1 und eine in Abstand dem Kombinationsaggregat 1 zugeordnete Beilaufrolle 17 auf. Das Kombinationsaggregat 1 ist derart ausgebildet, dass es innerhalb der Galetteneinheit die Funktion einer Galette 30 und die Funktion einer Verwirbelungseinrichtung 21 übernimmt. Das Kombinationsaggregat 1 weist hierzu einen antreibbaren Führungsmantel 2 auf, der über einen mittleren Steg 26 und eine Nabe 11 mit einer Antriebswelle 6 drehfest verbunden ist. Der Steg 26 und die Nabe 5 sind innerhalb des zylindrischen Führungsmantels 2 ausgebildet.
  • Am Umfang des Führungsmantels 2 sind mehrere axial hintereinander liegende Führungsabschnitte 4.1 und 4.2 ausgebildet. An einem ersten Führungsabschnitt 4.1, der in diesem Ausführungsbeispiel eine rechte Randzone des Führungsmantels 2 bildet, ist eine umlaufende Führungsnut 7 ausgebildet. Im Nutgrund der Führungsnut 7 mündet eine Düsenbohrung 8. In diesem Ausführungsbeispiel sind in der Führungsnut 7 zwei um 180° versetzt angeordnete Düsenbohrungen 8 ausgebildet. Die Düsenbohrungen 8 durchdringen den Führungsmantel 2 bis zu seiner Innenseite. Im Innern des Führungsmantels 2 ragt von einer Antriebsseite her eine Druckluftzuführeinrichtung 9 in das Innere des Führungsmantels 2. Die Druckluftzuführeinrichtung 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen zylindrischen Stator 10 gebildet, der im Zentrum eine Lagerbohrung 24 aufweist, in welcher die Antriebswelle 6 durch mehrere Lager 23 drehbar gelagert ist. Innerhalb des Führungsmantels 2 erweist der Stator 10 einen Führungskragen 12 mit einer äußeren Gleitfläche 28 auf, die an den Innendurchmesser des Führungsmantels 2 angepasst ist. Der Stator 10 ist ortsfest und wird über einen Galettenträger 3 gehalten.
  • Auf einer zur Beilaufrolle 17 gegenüberliegenden Seite des Führungsmantels 2 weist der Stator eine Druckkammer 15 auf, die über einen Druckluftanschluss 11 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle gekoppelt ist. Die Druckkammer 15 weist im Bereich des Führungskragens 12 eine Kammeröffnung 16 auf, die mit der umlaufenden Führungsnut 7 in einer gemeinesamen Ebene angeordnet ist. Die Kammeröffnung 16 mündet in die Gleitflächen 28, so dass die in der Führungsnut 7 angeordneten Düsenbohrungen 8 bei Drehung des Führungsmantels 2 abwechselnd in den Öffnungsbereich der Kammeröffnung 16 gelangen. Die Kammeröffnung 16 ist in radialer Richtung als ein Langloch ausgebildet, so dass sich eine definierte Öffnungszeit an der jeweiligen Düsenbohrung 8 einstellt, in welcher eine aus der Druckkammer 15 austretender Druckluftstrom impulsartig über die Düsenbohrung 8 in die Führungsnut 7 gelangt.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, ist die Kammeröffnung 16 im mittleren Bereich einer Fadenumschlingung ausgebildet, in welcher der Faden mit Kontakt in der Führungsnut 7 geführt ist.
  • Gegenüberliegend zur Kammeröffnung 16 im Stator 10 ist der Führungsnut 7 an dem Führungsabschnitt 4.1 eine Abdeckung 13 zugeordnet. Die Abdeckung 13 ist über eine Schwenkachse 14 beweglich an dem Galettenträger 3 gehalten, so dass die Abdeckung 13 zu Prozessbeginn zum Einfädeln des Fadens von der Führungsnut 7 wegbewegt werden kann.
  • Die Abdeckung 13 erstreckt sich in radialer Richtung über einen Teilbereich der Führungsnut 7, wobei die Abdeckung 13 eine an den Umfang der Führungsnut 7 angepasste Dichtfläche 31 aufweist, die mit einem Dichtspalt 29 oberhalb zum Führungsabschnitt 4.1 angeordnet ist.
  • Am Umfang des Führungsmantels 2 ist im ersten Führungsabschnitt 4.1 unmittelbar ein zweiter Führungsabschnitt 4.2 zugeordnet. Der zweite Führungsabschnitt 4.2 und der erste Führungsabschnitt 4.1 weisen einen identischen Aussendurchmesser auf, so dass die Führungsnut 7 am Umfang des Führungsabschnittes 4.1 eine Vertiefung bildet. Der zweite Führungsabschnitt 4.2 erstreckt sich über den gesamten Bereich des Führungsmantels 2 bis hin zu einem frei hin auskragenden Stirnende. Die Länge des Führungsabschnittes 4.2 ist derart ausgebildet, dass ein Faden 20 gemeinsam mit der Beilaufrolle 17 in mehreren Umschlingungen führbar ist.
  • Die Antriebswelle 6 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Elektromotor 19 angetrieben. Im Betrieb wird der Führungsmantel 2 mit einer vordefinierten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, so dass ein Faden von einem vorgeordneten Behandlungsaggregat abgezogen werden kann. In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Beilaufrolle 17 gegenüber dem Führungsmantel 2 derart angeordnet, dass der zulaufende Faden 20 zunächst in die Führungsnut 7 in den Führungsabschnitt 4.1 des Führungsmantels 2 geführt wird. Somit wird der zulaufende Faden zu der Galetteneinheit zunächst verwirbelt, in dem über die Düsenbohrungen 8 in Abständen ein Druckluftimpuls in der Führungsnut 7 erzeugt wird, so dass eine Verwirbelung bzw. eine Verflechtung des Fadens eintritt. Anschließend wird der Faden von der Beilaufrolle 17 und dem Führungsabschnitt 4.2 des Führungsmantels 2 aufgenommen und in mehreren Umschlingungen abgeführt.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist somit besonders geeignet, um durch Druckimpulse erzeugte Verflechtungsknoten reproduzierbar herzustellen. Die Anzahl der pro Fadenlänge erzeugten Verflechtungsknoten lässt sich hierbei in einfacher Art dadurch erhöhen, in dem die Anzahl der Düsenbohrungen 8 im Grund der Führungsnut 7 erhöht werden, so dass pro Umdrehung des Führungsmantels 2 eine Mehrzahl von Verflechtungsknoten an dem Faden herstellbar sind.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Führungsmantel 2 des Kombinationsaggregates 1 die zum Verwirbeln vorgesehene Führungsnut 7 im Bereich einer Randzone auf der Antriebsseite ausgebildet, so dass ein zulaufender Faden zunächst verwirbelt wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Führungsmantel 2 gezeigt, bei welcher die Führungsabschnitte 4.1 und 4.2 in umgekehrter axialer Reihenfolge ausgebildet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Kombinationsaggregates ist der zum Führen des Fadens vorgesehene Führungsabschnitt 4.2 an der Antriebsseite und der Führungsabschnitt 4.1 mit der Führungsnut 7 an der Randzone ausgebildet, die am freien Stirnende des Führungsmantels 2 liegt. Zudem ist der Führungsabschnitt 4.1 an einer Durchmesserstufe 22 ausgebildet. Die Durchmesserstufe 22 ist in diesem Fall im Durchmesser kleiner ausgebildet, als der Außendurchmesser des Führungsabschnittes 4.2. Insoweit ergibt sich zwischen den am Umfang des Führungsabschnittes 4.2 geführten Fadens eine Relativgeschwindigkeit zu dem Führungsabschnitt 4.1, so dass zwischen der Führungsnut 7 und dem Faden 20 ein Schlupf entsteht. Derartige Relativgeschwindigkeiten haben sich positiv bei der Ausbildung von Verflechtungsknoten derart ausgebildet, dass besonders stabile Verflechtungsknoten erzeugt werden konnten.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Führungsnut 7 in einem mittleren Führungsabschnitt 4.1 auszubilden, der zwischen einem ersten Führungsabschnitt 4.2 und einem dritten Führungsabschnitt 4.3 angeordnet ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 schematisch in einer Ansicht dargestellt. Das Kombinationsaggregat weist hierbei einen Führungsmantel 2 auf, der durch einen konischen Führungsabschnitt 4.2, und zwei zylindrischen Führungsabschnitten 4.1 und 4.3 gebildet ist. Der mittlere Führungsabschnitt 4.1 mit der Führungsnut 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls an einer Durchmesserstufe 22 ausgebildet, die im Durchmesser größer ist als die Außendurchmesser der Führungsabschnitte 4.2 und 4.3. Damit lassen sich neben Relativgeschwindigkeiten auch zusätzlich noch Fadenspannungsveränderungen einstellen, um neben der Führung eine verbesserte Verwirbelung des Fadens zu erhalten.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Galetteneinheit basiert auf ein Kombinationsaggregat 1, bei welchem der Führungsmantel 2 mehrere Führungsabschnitte aufweist. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, in dem Kombinationsaggregat die Führung und die Verwirbelung des Fadens durch unterschiedliche Mittel auszuführen. So geht aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 eine weitere Variante des Kombinationsaggregates 1 hervor, das alternativ in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einsetzbar wäre. In Fig. 5 ist das Kombinationsaggregat 1 ein in einer Längsschnittansicht dargestellt. Das Kombinationsaggregat 1 weist einen Führungsmantel 2 auf, der topfförmig ausgebildet ist und über eine Stirnwand 27 mit einem Antriebsende einer Antriebswelle 6 gekoppelt ist. Der Führungsmantel 2 weist eine zylindrische Umfangsfläche auf, um einen Faden mit Teilumschlingung führen zu können und bildet im Wesentlichen eine angetriebene Galette 30.
  • In dem Führungsmantel 2 ist eine Düsenring 25 vorgeordnet, der über eine Nabe 5 drehfest mit der Antriebswelle 6 gekoppelt ist. Der Düsenring 25 ist ebenfalls topfförmig ausgebildet, wobei die offene Seite des Düsenringes 25 der Antriebsseite zugewandt ist. Demgegenüber ist der Führungsmantel 2 mit seiner offenen Seite dem Antriebsende abgewandt.
  • Der Düsenring 25 weist an seinem Umfang eine Führungsnut 7 auf, die ein oder mehrere Düsenbohrungen 8 enthält. Dem Düsenring 25 ist eine Druckluftzufuhreinrichtung 9 zugeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ausgebildet ist. Insoweit wird der Düsenring 25 am Führungskragen 12 des Stators 10 geführt, so dass die Düsenbohrungen 8 in der Führungsnut 7 abwechselnd mit der Kammeröffnung 16 am Stator 10 kommunizieren. Der Düsenring 25 und die Druckluftzufuhreinrichtung 9 bilden somit im Wesentlichen die Verwirbelungseinrichtung 21.
  • Dem Düsenring 25 ist auf der zur Kammeröffnung 16 des Stators 10 gegenüberliegenden Seite eine Abdeckung 13 zugeordnet. Die Abdeckung 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt und zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 Bezug genommen wird.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kombinationsaggregates 1 wird die Antriebswelle 6 durch den Elektromotor 19 angetrieben. Die Antriebswelle 6 ist über die Lager 23 in der Lagerbohrung 24 des Stators 10 gelagert. Hierbei wird der Düsenring 25 und der Führungsmantel 2 synchron angetrieben. Der Düsenring 25 weist gegenüber dem Führungsmantel 2 einen kleineren Durchmesser auf, so dass eine kleinere Umfangsgeschwindigkeit an dem Düsenring 25 vorherrscht. Je nachdem ob ein zulaufender Faden oder ein ablaufender Faden verwirbelt wird, können Relativgeschwindigkeiten und Fadenspannungen entsprechend der Durchmesserunterschiede bestimmt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der Düsenring 25 im Durchmesser größer ist als der Führungsmantel 2.
  • Der Führungsmantel 2 kann in diesem Ausführungsbeispiel beheizt oder unbeheizt ausgebildet sein, so dass die Funktionen einer Galette losgelöst von der Verwirbelungseinrichtung ausführbar sind. Innerhalb des Kombinationsaggregates 1 übernimmt der Düsenring 25 die Funktion der Verwirbelungseinrichtung, die somit unabhängig von der Führung des Fadens an dem Führungsmantel 2 ausführbar ist.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft, um die Verwirbelungseinrichtung und die Galette zu einem Aggregat zu verbinden. So könnte bei Einsatz eines Düsenringes dieser auch durch einen separaten Antrieb oder auch ohne einen Antrieb ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombinationsaggregat
    2
    Führungsmantel
    3
    Galettenträger
    4.1,4.2
    Führungsabschnitt
    5
    Nabe
    6
    Antriebswelle
    7
    Führungsnut
    8
    Düsenbohrung
    9
    Druckluftzuführeinrichtung
    10
    Stator
    11
    Druckluftanschluss
    12
    Führungskragen
    13
    Abdeckung
    14
    Schwenkachse
    15
    Druckkammer
    16
    Kammeröffnung
    17
    Beilaufrolle
    18
    Galette
    19
    Elektromotor
    20
    Faden
    21
    Verwirbelungseinrichtung
    22
    Durchmesserstufe
    23
    Lager
    24
    Lagerbohrung
    2 5
    Düsenring
    26
    Steg
    2 7
    Stirnwand
    28
    Gleitfläche
    29
    Spalt
    30
    Galette
    31
    Dichtfläche

Claims (13)

  1. Galetteneinheit zum Führen eines multifilen Fadens mit einer angetrieben Galette (30), einer Beilaufrolle (17) oder einer zweiten Galette, von denen der Faden (20) mit mehreren Umschlingungen führbar ist, und mit einer Verwirbelungseinrichtung (21) zum Luftverwirbeln des Fadens,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verwirbelungseinrichtung (21) unmittelbar der Galette (30) zugeordnet ist und mit der Galette (30) ein Kombinationsaggregat (1) bildet.
  2. Galetteneinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kombinationsaggregat (1) einen drehend angetrieben Führungsmantel (2) mit mehreren axial hintereinander liegenden Führungsabschnitten (4.1, 4.2) aufweist, dass an einem der Führungsabschnitte (4.1) des Führungsmantels (2) eine umlaufende Führungsnut (7) mit zumindest einer den Führungsmantel (2) durchdringenden Düsenbohrung (8) ausgebildet ist und das dem Führungsabschnitt (4.1) im Innern des Führungsmantels (2) eine Druckluftzufuhreinrichtung (9) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsabschnitt (4.1) mit der Führungsnut (7) an einer Randzone des Führungsmantels (2) oder in einem mittleren Bereich des Führungsmantels (2) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsabschnitt (4.1) mit der Führungsnut (7) an einer Durchmesserstufe (22) des Führungsmantels (2) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zur Führungsnut (7) benachbarten Führungsabschnitte (4.2) im Durchmesser gleich groß oder ungleich groß der Durchmesserstufe (22) sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsabschnitte (4.1, 4.2, 4.3) des Führungsmantels (2) zylindrisch oder konisch ausgebildet sind.
  7. Galetteneinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kombinationsaggregat (1) einen drehend angetriebenen Führungsmantel (2) und ein dem Führungsmantel (2) zugeordneten drehenden Düsenring (25) aufweist, der am Umfang eine umlaufende Führungsnut (7) und zumindest eine in die Führungsnut (7) mündende Düsenbohrung (8) aufweist, und dass der Düsenring (25) mit einer im Innern des Düsenringes (25) angeordneten Druckluftzufuhreinrichtung (9) zusammenwirkt.
  8. Galetteneinheit nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsmantel (1) und der Düsenring (25) mit einer Antriebswelle (6) verbunden sind und synchron durch einen Elektroantrieb (19) antreibbar ausgebildet sind.
  9. Galetteneinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckluftzufuhreinrichtung (9) einen Stator (12) mit einer Druckkammer (15) und einer Kammeröffnung (16) aufweist, wobei der Stator (12) mit der Kammeröffnung (16) an einer Innenseite des Führungsmantels (2) oder an einer Innenseite des Düsenringes (25) gegenüberliegend zur Führungsnut (7) angeordnet ist.
  10. Galetteneinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stator eine Gleitfläche aufweist, in welcher die Kammeröffnung mündet und welche gegenüber der Innenseite des Führungsmantels (2) oder gegenüber der Innenseite des Düsenringes (25) einen Dichtspalt (29) bildet.
  11. Galetteneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsnut (7) auf einer Außenseite gegenüberliegend zum Stator (12) eine ortsfeste Abdeckung (13) zugeordnet ist, die sich radial über einen Teilbereich der Führungsnut (7) erstreckt.
  12. Galetteneinheit nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (13) eine an den Umfang der Führungsnut angepasste Dichtfläche (31) aufweist, die mit einem Dichtspalt (29) oberhalb zum Führungsabschnitt (4.1) oder zum Düsenring (25) angeordnet ist.
  13. Galette zur Verwendung in einer Galetteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem drehend angetriebenen Führungsmantel,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsmantel mehrere Führungsabschnitte aufweist und dass zumindest einer der Führungsabschnitte eine umlaufende Führungsnut mit zumindest einer Düsenbohrung im Nutgrund der Führungsnut aufweist.
EP20110191539 2010-12-13 2011-12-01 Galetteneinheit Not-in-force EP2463417B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054326 2010-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2463417A1 EP2463417A1 (de) 2012-06-13
EP2463417B1 true EP2463417B1 (de) 2013-07-10

Family

ID=45217345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110191539 Not-in-force EP2463417B1 (de) 2010-12-13 2011-12-01 Galetteneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8904608B2 (de)
EP (1) EP2463417B1 (de)
CN (1) CN102560794B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015689A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden
EP2710178B1 (de) * 2011-05-19 2015-12-30 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
CN103620098B (zh) * 2011-06-16 2016-08-24 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于生产卷曲变形的多纤维长丝的方法和设备
CN103703177B (zh) * 2011-07-15 2016-02-17 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于产生编织结的装置
US9447526B2 (en) * 2011-08-30 2016-09-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for producing intertwining knots
DE102017009256A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217386A (en) * 1965-11-16 Yarn transfer drum
US2708843A (en) * 1950-08-10 1955-05-24 Chemstrand Corp Fluid treating apparatus for strands
US2874445A (en) * 1954-10-04 1959-02-24 Du Pont Bulking yarn
US2985995A (en) * 1960-11-08 1961-05-30 Du Pont Compact interlaced yarn
NL6412050A (de) * 1964-10-16 1966-04-18
US3949041A (en) * 1974-01-17 1976-04-06 Schwarz Eckhard C A Method for texturing synthetic filament yarn
GB1504122A (en) * 1975-02-10 1978-03-15 Textured Jersey Ltd Texturing yarn
US4729151A (en) * 1986-09-10 1988-03-08 Rhs Industries, Inc. Apparatus for entangling yarn
US5134840A (en) * 1988-07-29 1992-08-04 Niederer Kurt W Twisted yarn product
DE4140469A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
DE59308918D1 (de) * 1992-07-10 1998-10-01 Hoechst Ag Verfahren zur Wärmebehandlung von sich bewegenden Garnen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Behandlung
DE4323131A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Temco Textilmaschkomponent Vorrichtung zum Verwirbeln von Filamenten mit einer Vielzahl von Verwirbelungsdüsen
DE19501309A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Barmag Barmer Maschf Verwirbelung der Einzelfilamente multifiler Fäden
TW518376B (en) * 1998-03-05 2003-01-21 Barmag Barmer Maschf Method and apparatus for spinning, drawing, and winding a yarn
DE19958245B4 (de) * 1998-12-08 2008-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung
DE10227290A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Barmag Ag Vorrichtung zum Führen, Behandeln und Fördern von zumindest einem Faden
EP1819854B1 (de) * 2004-12-01 2009-03-04 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
US7386925B2 (en) * 2006-10-04 2008-06-17 Dietze & Schell Maschinenfabrik Process and apparatus for the production of artificial grass
WO2008128863A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln eines multifilen fadens

Also Published As

Publication number Publication date
CN102560794B (zh) 2016-02-17
US20120144633A1 (en) 2012-06-14
EP2463417A1 (de) 2012-06-13
US8904608B2 (en) 2014-12-09
CN102560794A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463417B1 (de) Galetteneinheit
EP0784109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2721203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
EP2646608B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2655710B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
CH642403A5 (de) Spindelloses spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen auf einer spinnmaschine.
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE2841070A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines stranges aus textilfasermaterial
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP1685283B1 (de) Faserleitkanal
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE2551128C2 (de) Verfahren zum Kräuseln eines kontinuierlichen Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2751317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
DE2834034C2 (de) Verfahren zum Spinnen von Garn aus Stapelfasern mittels eines Luftwirbels und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3692194B1 (de) Garnbehandlungsvorrichtung und- verfahren
EP3358052B1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
WO2008128863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln eines multifilen fadens
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
EP2691564B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden
EP2710178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
EP0939152B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2732083B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
WO2015032759A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121017

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D02G 1/16 20060101AFI20121212BHEP

Ipc: D02J 1/22 20060101ALI20121212BHEP

Ipc: D02J 13/00 20060101ALI20121212BHEP

Ipc: D02J 1/06 20060101ALI20121212BHEP

Ipc: D02J 1/08 20060101ALI20121212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001012

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131010

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001012

Country of ref document: DE

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131010

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190109

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201