EP3692194B1 - Garnbehandlungsvorrichtung und- verfahren - Google Patents
Garnbehandlungsvorrichtung und- verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP3692194B1 EP3692194B1 EP18792372.7A EP18792372A EP3692194B1 EP 3692194 B1 EP3692194 B1 EP 3692194B1 EP 18792372 A EP18792372 A EP 18792372A EP 3692194 B1 EP3692194 B1 EP 3692194B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pot
- air
- treatment device
- yarn treatment
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 101100298225 Caenorhabditis elegans pot-2 gene Proteins 0.000 description 8
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/08—Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
Definitions
- the invention relates to a device for air intermingling multifilament yarns, according to the preamble of claims 1 and 10. Furthermore, the invention relates to yarn treatment methods, in particular using the yarn treatment device according to the respective preamble of claims 13 and 14.
- Interlacing nozzles for multifilament yarns are well known and are used in the spinning of plain yarns (such as FDY, POY, IDY), glass fibers and carpet yarns (BCF), on texturing machines and winding machines. They create the thread closure required for further processing by knotting the filaments together at certain intervals. In some cases, this knot formation gives the yarn a desired structure.
- plain yarns such as FDY, POY, IDY
- BCF carpet yarns
- the interlacing devices are available in both single-thread and multi-thread versions.
- swirling nozzles in which the swirling air flows in in a pulsating manner.
- the swirling air is sequentially interrupted by a rotating ring in which there are air ducts.
- the number of knots can be defined here by the rotor speed and the number and distances of the air ducts at the respective thread speed.
- a yarn feed mechanism always guides a yarn into contact with a cylindrical rotor body at its lowest point, where a plurality of air holes for compressed air are moved past, which pass through the rotor jacket and serve to entangle the yarn.
- a thread entangling device is described according to the preamble of claim 10.
- Several multifilament threads are guided separately from each other through separate thread channels arranged next to one another.
- a rotating distributor shaft each with rows of nozzle holes assigned to a thread channel on the circumference, alternately connects the nozzle holes of a row of holes with the assigned thread channel, so that the thread guided in the thread channel is intermittently subjected to a pulse of compressed air.
- the nozzle holes of adjacent holes are axial arranged offset from one another on the circumference of the distributor shaft.
- the object of the invention is to design a swirling device with pulsating blown air to generate the knots in such a way that the structural unit is designed to be compact and the swirling process can be operated with as little energy as possible.
- the bearing of the rotating pot and the drive motor of the shaft on which the rotating pot sits are integrated into the housing of the swirling device.
- the motor is preferably a synchronous electric motor, in which the rotor is firmly connected to the shaft, on which the rotating pot also sits, and the stator is firmly seated in the housing of the device. This eliminates the need for a motor housing, motor bearings and shaft coupling.
- the device essentially consists of the following units: basic housing with accommodation for the stator, bearing outer rings and chambers for supplying the turbulence compressed air, shaft with rotor, bearing inner rings, rotating pot with holes for pulsating the blown air and housing around the rotating pot with openings for the rotating blown air or for Nozzle inserts with fixed blowing channel.
- the thread is inserted into the entangling or yarn channel either through a slot in it or by means of an opening-closing unit, which is opened for thread application and closed for entangling.
- the swirling air flows via a supply line into the housing through a chamber that is arranged around the stator of the electric motor to the openings located radially on the outer circumference.
- the swirling air flowing through also serves to cool the engine.
- the rotating pot rotates around the fixed housing with a minimal sealing gap and the blown air flows pulsating through the opening in the pot.
- the openings through which the compressed air exits are located on the opposite side of the housing. However, no air flows out here, the air pressure is static. These holes cause the compressed air forces that act radially on the pot and bearing to almost cancel each other out because they are located opposite each other.
- a housing is arranged around the rotating pot, which completely encloses the pot and only has openings in the area where the yarn is swirled through which the pulsating blown air can flow.
- the gap between the rotating pot and the pot housing is designed to be minimal so that the pot can rotate freely, but only minimally Compressed air can escape through the gap into the opening of the pot. Two different systems are running here.
- opening slots are arranged radially on the circumference and in a plane with the openings of the housing and allow the compressed air to flow in a pulsating manner into the blow hole of the nozzle insert.
- the distance between the openings on the circumference is preferably such that the turbulence air flows through the openings in alternating pulsations in accordance with the distances between the opening slots in the housing pot.
- the yarn receives a first swirling impulse when it enters the first nozzle body and a second impulse when it passes through the second nozzle body.
- the speed of the rotor is preferably adjusted so that the second pulse acts in the middle between the nodes formed by the first pulse.
- the second pulse reinforces the knots already formed by the first pulse.
- This version has the advantage over the conventional tandem nozzles used in practice (two nozzle inserts connected in series), in which the blowing air flows continuously, that air consumption is reduced by almost half, since only one blowing hole is always in use.
- the turbulence knot is created by the impulse from the respective blow hole and only the air required to form a knot is used.
- the uniformity of the knot spacing also increases and the length and number of non-turbulent areas decreases.
- a nozzle insert When designing the device in a tandem arrangement with two nozzle inserts, even if the impulse from a single nozzle insert is sufficient for the desired turbulence, a nozzle insert can be placed blindly, thus reducing the turbulence air and thus the energy requirement by half.
- the distances between the blow holes in two or more nozzle inserts are preferably chosen so that the yarn length between two blow holes is 1.5 times the value of the predominantly desired knot distance.
- the yarn length between the blow holes is 50mm at the desired 30 knots/m, which corresponds to a knot spacing of 33.3mm.
- the hole spacing can be set to a specific dimension, but it is also possible to swirl using different nozzle inserts with different hole spacing.
- the frequency of the rotor can be determined by the number and spacing of the openings in the rotor Turbulence points can also be determined.
- the nozzle inserts with the respective sizes in the yarn channels and blow holes are interchangeable. It is also possible to set the pulse in both blow holes at the same time. Due to the number, spacing and length of the openings in the rotor, all desired swirling structures can be created, from stable, uniform swirling with regular spacing to uneven swirling with uneven spacing but with a certain regularity, with which the yarn manufacturer can represent a wide spectrum.
- a longitudinal slot in the housing is arranged radially in a plane with the rotating blow hole.
- the blow hole is in a rotating pot.
- the distance between the rotor pot and the pot housing is so small that there is no contact between the rotating and the stationary pot walls, even at high speeds, and as little blown air as possible can escape.
- the thread runs over the longitudinal slot at one speed.
- the blown air flows from the rotating bore onto the running thread into the yarn channel and creates a swirling knot in the area of the longitudinal slot.
- the frequency at which the turbulence pulse is generated depends on the speed of the rotating pot and the number of holes and the distance between the holes that are arranged radially on the circumference.
- the speed of the rotor preferably corresponds to the yarn speed.
- the distances, number and diameter of the blow holes in the rotor pot are determined depending on the yarn titer and intermingling requirements and the rotor can be changed depending on requirements.
- the rotor bores can be arranged evenly with a certain number, but also unevenly at different distances to achieve different effects.
- the diameter or shape of the rotor bores can be cylindrical, elliptical or Y-shaped, as with conventional swirl nozzles.
- Both of the above-mentioned systems can also be designed for multi-thread textile machines in which the threads are arranged parallel to one another and then have several of the above-mentioned openings parallel to one another in the axial direction.
- the swirling unit is sealed to the outside and blown air can only escape in the swirling zone.
- the rotating pot has a minimal sealing gap on the outside and inside. Due to the special arrangement and design of the air ducts, the forces generated by the compressed air and acting on the bearing and the rotating pot are almost canceled out. This allows storage and The rotor pot wall is minimal and the dimensions are very compact.
- the invention is a yarn treatment device for intermingling multifilament yarns by means of a pulsating air flow generated by a rotating pot ring with openings, the drive motor and the bearing of the pot ring being located inside the housing with its air supply channels.
- the drive of the rotor pot is an electric drive in which the rotor of the electric motor is attached to the shaft and the stator is located in the housing.
- the rotor pot is enclosed by a housing pot with openings for the pulsating blown air to exit.
- the invention is a yarn treatment device for intermingling multifilament yarns by means of a pulsating air flow, which is generated by a rotating pot ring with openings, with one or more nozzle inserts through which the pulsating blown air flows being arranged on the housing pot for each thread run.
- Two nozzle inserts can each swirl one thread in a tandem arrangement.
- the distance between the blow holes is between 30mm and 70mm.
- Fig. 1 describes a 3-thread interlacing device with fixed blow holes in a tandem arrangement in cross section.
- the housing 1 there is an opening 9 for the blown air supply.
- the blown air flows through an annular recess 10 through the air supply channels 11 into the air outlet chambers 12 and is at a certain air pressure.
- the air outlet chambers 12 are opened or closed by the rotating rotor 2 depending on the position.
- the blow hole B1 is located on the opposite side of the air outlet chambers 12.
- compressed air flows through the rotor opening 22 into the blowing hole B1 of the nozzle insert.
- the rotor pot 2 sits on a shaft 4 and is driven by an integrated electric motor.
- This consists of a stator 7, which is mounted in the housing 1, and a rotor 6, which sits firmly on the shaft 4.
- the shaft 4 is mounted in a bearing package 5 on the inner diameter.
- the bearing 5 is located on the outer diameter in the housing 1.
- the power supply is provided by a cable 8 which is led to the outside. The sometimes considerable axial forces that are present due to the air pressure inside the system are almost canceled out by the closed nature of the system, since the surfaces facing each other are subjected to equal pressure.
- Fig. 2 shows the tandem arrangement in cross section through the axis of the yarn channels 24 of the nozzle inserts.
- the rotor pot 2 is shown in cross section as a ring with its openings 22.
- the air supply channels 11 and air outlet chambers 12 can be seen in the housing 1.
- Two chambers 12 are arranged opposite the blowing holes B1 and B2, two chambers 12 are mirrored on the lower side in the housing 1. These ensure that the forces that act radially on the rotor pot 2 due to the air pressure at the air outlet chambers 12 almost To get picked up.
- the view shown shows the device with a pneumatic cylinder 20, which opens the baffle plates 23 closing the yarn channels 24 and the thread guide plates 27 with the thread guides (not shown) for thread application and closes them again for swirling.
- Fig. 3 shows a section of the nozzle body arrangement in a section through the longitudinal axis of the yarn channel 24.
- the blow hole B1 is pressurized with compressed air.
- the compressed air flows from the air outlet chamber 12 through the rotor opening 22 into the blow hole B1 and generates an air pressure pulse on the yarn 21, which passes through the yarn channel 24.
- the air supply through the rotor pot 2 is closed. This is opened when the rotor opening 25 is located opposite the blow hole B2 by rotating the rotor pot and the compressed air present also generates a compressed air pulse on the yarn 21.
- the blow hole B1 is closed.
- the distance BA of the blow holes is preferably dimensioned such that the yarn length between the two blow holes corresponds to a factor of 1.5 of the selected distance between two entanglement knots. This is preferably between 30 and 70 mm.
- the distance between the rotor openings is chosen so that preferably only one blow hole is supplied with compressed air.
- the respective diameters are designed such that a gap 15 and 16 is created between the fixed parts and the rotating pot. However, this is designed to be minimal in order to ensure that as little compressed air as possible can flow into the blow holes when the blow channel is closed by the rotor wall.
- Fig.4 shows a section from above of the twisting device opened for thread application.
- Fig. 5 describes a 3-thread interlacing device with a rotating blow hole in cross section.
- the internal structure is similar to that described Fig.1 .
- In the housing 1 there is an opening 9 for the blown air supply.
- the blown air flows through an annular recess 10 through the air supply channels 11 into the air outlet chambers 12 and is at a certain air pressure.
- the air outlet chambers 12 are opened or closed by the rotating rotor 2 depending on the position.
- the blow hole 14 is located in the rotor. If the rotor blowing hole is located above the air outlet chamber 12 on the side of the yarn channel 17, compressed air flows through the rotor blowing hole 14 into the yarn channel 17.
- the yarn channel insert 18 is opened by means of a pneumatic cylinder 20 for thread application and closed for swirling.
- An open variant is also possible here (not shown), in which the thread is threaded through a slot.
- Fig. 6 shows the device with a rotating blow hole with a section through the longitudinal axis of the yarn channel insert 18. The compressed air enters the air outlet chamber through the air supply channel 11.
- Fig. 7 shows the section Fig.6 shown enlarged.
- the rotor bore 14 is located in the area of the air outlet chamber 12 and the blown air flows into the yarn channel 17 in the area of the opening slot OL.
- the length of the opening slot OL preferably corresponds approximately to the predominantly desired distance between the swirling nodes, e.g. B. with the desired 30 K/m 33mm opening length of the slot.
- the speed of the rotor pot 2 on the outer circumference preferably corresponds to the yarn speed through the device.
- the thread 21 runs over thread guide pins 31, which prevent it from coming into direct contact with the rotor pot 2 or the housing 1.
- Fig.8 shows a section through the device opened for thread application. You can see the three opening slots 19 and the rotor bores 14, which are arranged radially offset from one another. Due to the offset arrangement, the impulse forces that act on the rotor pot 2 and the bearing 5 are distributed.
- Fig.9a shows a schematic representation of how a tandem arrangement works.
- the still untangled thread 21 receives a swirling impulse from the blow hole B1 and a swirl knot 29 forms before and after the blow hole B1.
- the blow hole B2 is closed.
- Fig.9b The blow hole Bi is now closed and the blow hole B2 is open.
- the distance between the blow holes BA is dimensioned such that the turbulence impulse from the blow hole B2 preferably blows into the open spot 30 between two turbulence nodes 29 and thus generates the nodes 29 again.
- the blow hole spacing is 1.5 times the node spacing and should be in the range between 1.2 and 1.8 times the node spacing.
- Fig.10a shows an arrangement in which the turbulence impulse occurs simultaneously through the blow holes B1 and B2.
- the impulse through the blow hole B2 occurs into the open area.
- Fig.10b shows the arrangement with simultaneous air shutoff.
- the distance between the blow holes BA here is preferably 2 times the node distance and should be in the range from 1.7 to 2.3.
- Fig. 11 shows a multi-threaded vortex block.
- the nozzle inserts 26 have a threading slot 28 for inserting thread into the yarn channel 24.
- the swirling air flows from the air supply channel 11, into the air outlet chamber 12, through the rotor opening 22 and the blow hole 25 into the yarn channel.
- This arrangement can also be carried out with two or more nozzle inserts connected in series.
- a similar variant (not shown) with an open threading slot can also be implemented in a single nozzle.
- the variant with the open nozzle inserts for threading without additional mechanics is particularly used in spinning processes where the machine operators are not used to an opening and closing mechanism.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Luftverwirbeln von Multifilamentgarnen, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10. Ferner betrifft die Erfindung Garnbehandlungsverfahren insbesondere unter Einsatz der Garnbehandlungsvorrichtung gemäß jeweiligem Oberbegriff der Ansprüche 13 und 14.
- Verwirbelungsdüsen für Multifilamentgarne sind hinlänglich bekannt und werden in der Spinnerei von Glattgarnen (wie z.B. FDY,POY, IDY), Glasfasern und Teppichgarnen (BCF), auf Texturiermaschinen und Spulmaschinen eingesetzt. Sie erzeugen den für die Weiterverarbeitung benötigten Fadenschluss indem die Filamente in bestimmten Abständen miteinander verknotet werden. In manchen Fällen erhält das Garn durch diese Knotenbildung eine gewünschte Struktur. Bei BCF- Garnen, insbesondere bei TRI-Color-Garnen wird durch die Intensität und Charakteristik der Verwirbelung die Farboptik und Struktur des Teppichs maßgeblich mit beeinflusst. Die Verwirbelungsvorrichtungen gibt es sowohl in einfädiger als auch mehrfädiger Ausführung.
- Herkömmliche Verwirbelungsdüsen werden mit statischer Pressluft beaufschlagt, die durch eine oder mehrere Blasbohrungen in einen Garnkanal, den der Faden durchläuft, strömt. Dadurch werden die Filamente miteinander verflochten und es bilden sich sogenannte Verwirbelungsknoten, nachfolgend auch Knoten genannt. Die Anzahl, Intensität, Gleichmäßigkeit und Abstände der Knoten hängen im wesentlichen vom Garn mit der Garndicke und der Anzahl der Filamente, von der Verwirbelungsdüsenausführung mit den Geometrien des Garnkanals und der Blasbohrung und von den Prozessparametern wie Garngeschwindigkeit, Fadenwinkel, Fadenspannung und Verwirbelungsdruck ab.
Die Knotenanzahl, Intensität und Gleichmäßigkeit der Verwirbelung lassen sich hier nur bedingt einstellen. Es gibt aber auch Verwirbelungsdüsen, bei denen die Verwirbelungsluft pulsierend einströmt. Bei diesen Ausführungen wird die Verwirbelungsluft durch einen rotierenden Ring, in dem sich Luftdurchführungen befinden, sequentiell unterbrochen. Die Anzahl der Knoten kann hier durch die Rotordrehzahl und die Anzahl und Abstände der Luftdurchführungen bei der jeweiligen Fadengeschwindigkeit definiert werden. - So ist in der
US 4 949 440 eine Vorrichtung dargestellt, bei der die Verwirbelungsluft in einen rotierenden Topf, der am Außenumfang mit Bohrungen versehen ist, einströmt. Der Topf ist mit 2 Rillenkugellagern gelagert und am äußeren Ende des Topfes befindet sich eine Riemenscheibe, die den Topf antreibt. Wenn sich die Öffnung im Topf über der Verwirbelungsöffnung im Gehäuse befindet, strömt Verwirbelungsluft in die Verwirbelungskammer und der Luftimpuls verdreht die Filamente des zugeführten Garnes und es bilden sich Knoten in einer Frequenz die sich aus der Garngeschwindigkeit, der Topfdrehzahl und der Anzahl der Öffnungen im Topf ergibt. - In der
EP 2 721 203 ist ebenso eine Vorrichtung dargestellt, bei der die Verwirbelungsluft durch die Blasbohrungsöffnungen in einem rotierenden Topf, an dessen Umfang Fadenlaufrillen mit eingebracht sind, strömt. Wenn die Bohrung sich über der Druckkammer befindet, strömt Luft hindurch auf den Faden und es bildet sich ein Knoten. Der Antrieb des Topfes wird mittels eines Elektromotors, der außerhalb der Verwirbelungsvorrichtung platziert ist, durchgeführt. - Beide oben genannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass der Antrieb des Topfes außerhalb der Vorrichtung sitzt und damit die Vorrichtung viel Einbauraum benötigt. Außerdem wirken durch die offene Bauweise erhebliche Kräfte, die durch die Druckluft hervorgehoben werden, auf die Lagerung des Topfes, die entsprechend groß dimensioniert sein muss, was den Platzbedarf, den Energieaufwand und aber auch die Herstellkosten erhöht. Besonders bei älteren Textilanlagen sind die Platzverhältnisse für die Verwirbelungsvorrichtung begrenzt, so dass ein Austausch auf die pulsierende Verwirbelungstechnologie nicht oder nur schwer umsetzbar ist.
In derCN 206 308 461 U wird eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende Vorrichtung zur Bearbeitung von Garn bei einem Teppich- Spinnereiprozess beschrieben. Ein Garn-Einzugsmechanismus führt ein Garn in Berührung mit einem zylindrischen Rotorkörper stets an dessen unterster Stelle, wo eine Mehrzahl von Luftlöchern für Druckluft vorbei bewegt wird, welche den Rotormantel durchsetzen und der Garn-Verwirbelung dienen.
In derDE 101 92 973 A1 wird eine Faden-Verwirbelungsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 10 beschrieben. Mehrere multifile Fäden werden voneinander getrennt durch nebeneinander angeordnete, separate Fadenkanäle geführt. Eine sich drehende Verteilerwelle mit je einem Fadenkanal zugeordneten Düsenbohrungsreihen am Umfang verbindet die Düsenbohrungen einer Bohrungsreihe abwechselnd mit dem zugeordneten Fadenkanal, sodass der im Fadenkanal geführte Faden intermittierend mit einem Druckluftimpuls beaufschlagt wird. Die Düsenbohrungen benachbarter Bohrungen sind axial versetzt zueinander am Umfang der Verteilerwelle angeordnet. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verwirbelungsvorrichtung mit pulsierender Blasluft zur Erzeugung der Knoten so auszuführen, dass die Baueinheit kompakt ausgeführt ist und der Verwirbelungsprozess mit möglichst geringem Energieaufwand betrieben werden kann. Zur Lösung wird auf die in den Ansprüchen 1 und 10 angegebene Garnbehandlungsvorrichtung sowie auf die Verfahrensansprüche 13 und 14 verwiesen. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Erfindungsgemäß wird die Lagerung des rotierenden Topfes und der Antriebsmotor der Welle, auf der der rotierende Topf sitzt, in das Gehäuse der Verwirbelungsvorrichtung integriert. Der Motor ist vorzugsweise ein Synchron Elektromotor, bei dem der Rotor fest mit der Welle, auf der auch der rotierende Topf sitzt, verbunden ist und der Stator fest im Gehäuse der Vorrichtung sitzt. Dadurch entfällt Motorgehäuse, Motorlagerung und Wellenkupplung. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden Einheiten: Grundgehäuse mit Aufnahme des Stators, Lageraußenringe und Kammern für die Versorgung der Verwirbelungsdruckluft, Welle mit Rotor, Lagerinnenringe, Rotationstopf mit Bohrungen zum Pulsieren der Blasluft sowie Gehäuse um den Rotationstopf mit Öffnungen für die rotierende Blasluft oder für Düseneinsätze mit feststehendem Blaskanal. Der Faden wird in den Verwirbelungs- oder Garnkanal entweder durch einen Schlitz in diesen eingelegt oder mittels einer Öffnen-Schließeinheit, die zum Fadenanlegen geöffnet und zum Verwirbeln geschlossen wird. Die Verwirbelungsluft strömt über eine Versorgungsleitung ins Gehäuse durch eine Kammer, die um den Stator des Elektromotors angeordnet ist zu den radial am Außenumfang angebrachten Öffnungen. Die durchströmende Verwirbelungsluft dient gleichzeitig der Kühlung des Motors. Der rotierende Topf dreht mit minimalem Dichtungsspalt um das feststehende Gehäuse und die Blasluft durchströmt pulsierend durch die Öffnung im Topf. Die Öffnungen, durch die die Druckluft austritt, sind auf der gegenüberliegenden Seite im Gehäuse nochmal eingebracht. Hier strömt jedoch keine Luft aus, der Luftdruck steht statisch an. Diese Bohrungen bewirken, dass sich die Druckluftkräfte, die radial auf den Topf und Lagerung wirken nahezu aufheben, da sie gegenüberliegend angebracht sind.
- Um den rotierenden Topf ist ein Gehäuse angeordnet, das den Topf komplett umschließt und nur im Bereich der Garnverwirbelung Öffnungen aufweist, durch die die pulsierende Blasluft strömen kann. Der Spalt zwischen dem rotierenden Topf und dem Topfgehäuse ist minimal so ausgeführt, dass der Topf frei rotieren kann, aber auch nur minimale Druckluft durch den Spalt in die Öffnung des Topfes entweichen kann. Hier werden zwei unterschiedliche Systeme ausgeführt.
- Beim einen System mit feststehender Blasbohrung, befinden sich eine oder auch mehr, vorzugsweise zwei Öffnungen radial am Umfang des Gehäusetopfes, auf denen Düseneinsätze mit Blasbohrungen für die Verwirbelung befestigt sind. Im rotierenden Topf sind Öffnungsschlitze radial am Umfang und in einer Ebene mit den Öffnungen des Gehäuses angeordnet und lassen die Druckluft pulsierend in die Blasbohrung des Düseneinsatzes strömen. Der Abstand der Öffnungen am Umfang zueinander ist vorzugsweise so bemessen, dass die Verwirbelungsluft entsprechend der Abstände der Öffnungsschlitze im Gehäusetopf abwechselnd pulsierend durch die Öffnungen strömt. Das Garn bekommt beim Einlaufen in den ersten Düsenkörper einen ersten Verwirbelungs-Impuls und beim Durchlaufen des zweiten Düsenkörpers einen zweiten Impuls. Die Drehzahl des Rotors wird vorzugsweise so eingestellt, dass der zweite Impuls in der Mitte zwischen den durch den ersten Impuls gebildeten Knoten einwirkt. Der zweite Impuls verstärkt die durch den ersten Impuls bereits gebildeten Knoten. Diese Ausführung hat gegenüber den herkömmlichen in der Praxis verwendeten Tandemdüsen (zwei hintereinandergeschaltete Düseneinsätze), bei denen die Blasluft kontinuierlich strömt, den Vorteil, dass der Luftverbrauch nahezu um die Hälfte reduziert wird, da immer nur hauptsächlich eine Blasbohrung im Einsatz ist. Durch den Impuls der jeweiligen Blasbohrung wird der Verwirbelungsknoten erzeugt und es wird nur die Luft verwendet, die zur Bildung eines Knotens benötigt wird. Auch die Gleichmäßigkeit der Knotenabstände erhöht sich sowie die Länge und Anzahl unverwirbelter Stellen nimmt ab. Bei der Ausführung der Vorrichtung in Tandemanordung mit zwei Düseneinsätzen kann auch, wenn der Impuls eines einzelnen Düseneinsatzes für die gewünschte Verwirbelung ausreicht, ein Düseneinsatz blind gesetzt werden und somit die Verwirbelungsluft und damit der Energiebedarf noch mal um die Hälfte reduziert werden.
- Die Abstände zwischen den Blasbohrungen bei zwei oder mehreren Düseneinsätzen sind vorzugsweise so gewählt, dass die Garnlänge zwischen zwei Blasbohrungen den 1,5-fachen Wert des vorwiegend gewünschten Knotenabstandes beträgt. So beträgt zum Beispiel die Garnlänge zwischen den Blasbohrungen 50mm bei gewünschten 30 Knoten/m, was einem Knotenabstand von 33,3mm entspricht. Die Bohrungsabstände können auf ein bestimmtes Maß festgelegt sein, es besteht aber auch die Möglichkeit , durch unterschiedliche Düseneinsätze mit unterschiedlichen Bohrungsabständen zu verwirbeln.
Durch die Anzahl und Abstände der Öffnungen im Rotor kann die Frequenz der Verwirbelungspunkte zusätzlich festgelegt werden. Die Düseneinsätze mit den jeweiligen Größen in den Garnkanälen und Blasbohrungen sind auswechselbar. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, den Impuls in beiden Blasbohrungen zeitgleich festzulegen. Durch die Anzahl, Abstände und Länge der Öffnungen im Rotor lassen sich alle gewünschten Verwirbelungsstrukturen von stabiler, gleichmäßiger Verwirbelung mit regelmäßigen Abständen bis zu ungleichmäßiger Verwirbelung mit ungleichmäßigen Abständen jedoch in einer gewissen Regelmäßigkeit erstellen, mit denen der Garnhersteller ein großes Spektrum abbilden kann. - Beim anderen System, bei dem die Blasbohrung rotiert, ist im Gehäuse ein Längsschlitz radial in einer Ebene mit der rotierenden Blasbohrung angeordnet. Die Blasbohrung befindet sich in einem rotierenden Topf. Der Abstand zwischen dem Rotortopf und dem Topfgehäuse ist so eng bemessen, dass zwischen der rotierenden und der stehenden Topfwandung auch bei hohen Drehzahlen kein Kontakt erfolgt und möglichst wenig Blasluft entweichen kann. Der Faden läuft mit einer Geschwindigkeit über den Längsschlitz. Aus der rotierenden Bohrung strömt die Blasluft auf den laufenden Faden in den Garnkanal und erzeugt im Bereich des Längsschlitzes einen Verwirbelungsknoten. Die Frequenz, mit der der Verwirbelungsimpuls erzeugt wird, hängt von der Drehzahl des rotierenden Topfes und der Anzahl der Bohrungen sowie der Abstände der Bohrungen, die radial am Umfang angeordnet sind, ab. Die Geschwindigkeit des Rotors entspricht vorzugsweise der Garngeschwindigkeit. Die Abstände, Anzahl und Durchmesser der Blasbohrungen im Rotortopf werden je nach Garntiter und Verwirbelungserfordernissen festgelegt und der Rotor kann je nach Anforderung gewechselt werden. So können die Rotorbohrungen mit einer bestimmten Anzahl gleichmäßig, aber auch um verschiedene Effekte zu erzielen auch in verschiedenen Abständen ungleichmäßig angeordnet sein. Die Durchmesser oder auch die Form der Rotorbohrungen können wie bei herkömmlichen Verwirbelungsdüsen zylindrisch, elliptisch oder y-förmig sein.
- Beide oben genannte Systeme können auch für mehrfädige Textilmaschinen, bei denen die Fäden parallel nebeneinander angeordnet sind, ausgeführt werden und haben dann mehrere der obengenannten Öffnungen in axialer Richtung parallel nebeneinander.
- Die Verwirbelungseinheit ist nach Außen abgedichtet und nur in der Verwirbelungszone kann Blasluft entweichen. Der rotierende Topf hat nach außen und nach innen einen minimalen Dichtspalt. Durch die spezielle Anordnung und Bauweise der Luftkanäle heben sich die Kräfte, die durch die Druckluft erzeugt werden und auf die Lagerung und den rotierenden Topf wirken, nahezu auf. Dadurch kann die Lagerung und Rotortopfwandung minimal ausgeführt werden und es ergeben sich sehr kompakte Abmessungen.
- Die Erfindung ist eine Garnbehandlungsvorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen mittels pulsierendem Luftstrom, der durch einen rotierenden Topfring mit Öffnungen erzeugt wird, wobei der Antriebsmotor und die Lagerung des Topfrings sich im Innern des Gehäuses mit seinen Luftzufuhrkanälen befinden.
- In optionaler Weiterbildung dieses Gedankens ist der Antrieb des Rotortopfes ein Elektroantrieb, bei dem der Rotor des Elektromotors auf der Welle befestigt ist und der Stator im Gehäuse sitzt.
- Vorzugsweise befinden sich im Gehäuse Aussparungen im Bereich des Elektromotors zur Motorkühlung mittels umströmender Verwirbelungsluft.
- Ferner können sich im Gehäuse zusätzliche Luftaustrittsbohrungen befinden, die die Radialkräfte der Druckluft auf die Lagerung nahezu aufheben.
- Nach einer optionalen Erfindungsausbildung ist der Rotortopf von einem Gehäusetopf mit Öffnungen zum Austreten der pulsierenden Blasluft, umschlossen.
- Alternativ oder zusätzlich ist die Erfindung eine Garnbehandlungsvorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen mittels pulsierendem Luftstrom, der durch einen rotierenden Topfring mit Öffnungen erzeugt wird, wobei am Gehäusetopf je Fadenlauf ein oder mehrere Düseneinsätze, durch die die pulsierende Blasluft strömt, angeordnet sind.
- Dabei können zwei Düseneinsätze in Tandemanordnung je einen Faden verwirbeln.
- Es ergibt sich die vorteilhafte Verfahrensweise, dass der Blasluftimpuls abwechselnd pulsierend durch je eine Blasbohrung zum Strömen gebracht wird, oder dass der Blasluftimpuls gleichzeitig pulsierend durch die beiden Blasbohrungen zum Strömen gebracht wird.
- In der Praxis hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass der Abstand der Blasbohrungen zwischen 30mm bis 70mm beträgt.
- Ausführungsbeispiele werden in nachfolgenden Zeichnungen und Figuren näher erläutert.
Es zeigen: -
Fig. 1 Vorrichtung mit feststehender Blasbohrung im Schnitt quer durch Vorrichtung -
Fig.2 Vorrichtung mit feststehender Blasbohrung im Schnitt durch die Längsachsen der Garnkanäle -
Fig.3 Ausschnitt E ausFig. 2 -
Fig.4 Schnitt durchFig.2 von Oben -
Fig.5 Vorrichtung mit rotierender Blasbohrung im Schnitt quer durch Vorrichtung -
Fig.6 Vorrichtung mit rotierender Blasbohrung im Schnitt durch die Längsachse des Garnkanals -
Fig.7 Ausschnitt F ausFigur 6 -
Fig.8 Schnitt durchFig.6 von unten -
Fig.9a Garn mit Verwirbelungsknoten -
Fig.9b Garn mit Verwirbelungsknoten -
Fig. 10a Garn mit Verwirbelungsknoten -
Fig.10b Garn mit Verwirbelungsknoten -
Fig.11 mehrfädiger Verwirbelungsblock -
- 1. Gehäuse
- 2. Rotortopf
- 3. Gehäusetopf
- 4. Welle
- 5. Lagerung
- 6. Motor-Rotor
- 7. Motor-Stator
- 8. Motor-Leitung
- 9. Öffnung für Blasluftzufuhr
- 10. Ringaussparung zur Luftkühlung
- 11. Luftversorgungskanal
- 12. Luftaustrittskammer
- 13. Fadenführer
- 14. Rotorblasbohrung
- 15. Dichtspalt zwischen Rotor und Gehäuse
- 16. Dichtspalt zwischen Rotor und Rotortopf
- 17. Garnkanal
- 18. Garnkanaleinsatz
- 19. Gehäuseschlitz
- 20. Öffnen- und Schließvorrichtung
- 21. Faden
- 22. Rotoröffnung
- 23. Prallplatte
- 24. Garnkanal
- 25. Gehäusedurchlass
- 26. Düseneinsatz
- 27. Fadenführungsblech
- 28. Einfädelschlitz
- 29. Verwirbelungsknoten
- 30. offene Stelle
- 31. Fadenleitstift
- B1 Blasbohrung 1
- B2 Blasbohrung 2
- OL Schlitzlänge
- BA Bohrungsabstand
- KA Knotenabstand
-
Fig. 1 beschreibt eine 3-fädige Verwirbelungsvorrichtung mit feststehenden Blasbohrungen in Tandemanordnung im Querschnitt. Im Gehäuse 1 befindet sich eine Öffnung 9 für die Blasluftzufuhr. Die Blasluft strömt durch eine Ringaussparung 10 durch die Luftversorgungskanäle 11 in die Luftaustrittskammern 12 und steht mit einem bestimmten Luftdruck an. Die Luftaustrittskammern 12 werden vom drehenden Rotor 2 je nach Position geöffnet oder geschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Luftaustrittskammern 12 befindet sich die Blasbohrung B1. Wenn sich die Rotoröffnung 22 über der Luftaustrittskammer befindet, strömt Druckluft durch die Rotoröffnung 22 in die Blasbohrung B1 des Düseneinsatzes. Der Rotortopf 2 sitzt auf einer Welle 4 und wird über einen integrierten Elektromotor angetrieben. Dieser besteht aus einem Stator 7, der in das Gehäuse 1 montiert ist und einem Rotor 6, der fest auf der Welle 4 sitzt. Die Welle 4 ist in einem Lagerpaket 5 am inneren Durchmesser gelagert. Die Lagerung 5 hat am äußeren Durchmesser ihren Sitz im Gehäuse 1. Die Stromversorgung erfolgt durch ein Kabel 8, das nach Außen geführt ist. Die zum Teil erheblichen axialen Kräfte, die durch den Luftdruck im Inneren des Systems, vorhanden sind, werden durch die Geschlossenheit des System nahezu aufgehoben, da die sich gegenüberstehen Flächen gleichermaßen mit Druck beaufschlagt sind. -
Fig. 2 zeigt die Tandemanordnung im Querschnitt durch die Achse der Garnkanäle 24 der Düseneinsätze. Der Rotortopf 2 ist im Querschnitt als Ring erkennbar mit seinen Öffnungen 22 dargestellt. Im Gehäuse 1 sind die Luftversorgungskanäle 11 und Luftaustrittskammern 12 erkennbar. Zwei Kammern 12 sind gegenüber den Blasbohrungen B1 und B2 angeordnet, zwei Kammern 12 befinden sich gespiegelt auf der unteren Seite im Gehäuse 1. Diese sorgen dafür, dass die Kräfte, die durch den Luftdruck an den Luftaustrittskammern 12 auf den Rotortopf 2 radial wirken, nahezu aufgehoben werden. Die dargestellte Ansicht zeigt die Vorrichtung mit einem Pneumatikzylinder 20, der die die Garnkanäle 24 abschließenden Prallplatten 23 und die Fadenführungsbleche 27 mit den Fadenführern (nicht dargestellt) zum Fadenanlegen öffnet und zum Verwirbeln wieder schließt. -
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Düsenkörperanordung im Schnitt durch die Längsachse des Garnkanals 24. In der gezeigten Position des Rotortopfes 2 ist dargestellt, dass die Blasbohrung B1 mit Druckluft beaufschlagt wird. Aus der Luftaustrittskammer 12 strömt die Druckluft durch die Rotoröffnung 22 in die Blasbohrung B1 und erzeugt einen Luftdruckimpuls auf das Garn 21, das den Garnkanal 24 durchläuft. Am nachfolgenden Düseneinsatz 26 mit der Blasbohrung B2 ist die Luftzufuhr durch den Rotortopf 2 geschlossen. Diese wird geöffnet, wenn die Rotoröffnung 25 sich durch Drehen des Rotortopfes gegenüber der Blasbohrung B2 befindet und die anstehende Druckluft erzeugt ebenso einen Druckluftimpuls auf das Garn21. Im gleichen Moment wird die Blasbohrung B1 geschlossen. Der Abstand BA der Blasbohrungen ist vorzugsweise so bemessen, dass die Garnlänge zwischen den beiden Blasbohrungen dem Faktor 1,5 des gewählten Abstandes zwischen zwei Verwirbelungsknoten entspricht. Dieser liegt vorzugsweise zwischen 30 und 70 mm. Der Abstand der Rotoröffnungen ist so gewählt, dass vorzugsweise immer nur eine Blasbohrung mit Druckluft beaufschlagt ist. Um dem Rotortopf ein freies Drehen ohne Materialkontakt zu Gehäuse 1 oder Gehäusetopf 3 zu ermöglichen, sind die jeweiligen Durchmesser so ausgeführt, dass ein Spalt 15 und 16 zwischen den feststehenden Teilen und dem rotierenden Topf entsteht. Dieser ist jedoch minimal ausgeführt, um zu gewährleisten, dass möglichst wenig Druckluft in die Blasbohrungen strömen kann, wenn der Blaskanal durch die Rotorwandung geschlossen ist. -
Fig.4 zeigt einen Schnitt der zum Fadenanlegen geöffneten Verwirbelungsvorrichtung von oben. Es sind hier die 3 Fadenläufe 21 und die geöffneten Garnkanäle 24 sowie die Blasbohrungen B1 und B2 erkennbar. -
Fig. 5 beschreibt eine 3-fädige Verwirbelungsvorrichtung mit rotierender Blasbohrung im Querschnitt. Der innere Aufbau ist ähnlich der beschriebenenFig.1 . Im Gehäuse 1 befindet sich eine Öffnung 9 für die Blasluftzufuhr. Die Blasluft strömt durch eine Ringaussparung 10 durch die Luftversorgungskanäle 11 in die Luftaustrittskammern 12 und steht mit einem bestimmten Luftdruck an. Die Luftaustrittskammern 12 werden vom drehenden Rotor 2 je nach Position geöffnet oder geschlossen. Anders als beiFig.1 befindet sich die Blasbohrung 14 im Rotor. Wenn sich die Rotorblasbohrung über der Luftaustrittskammer 12 auf der Seite des Garnkanales17 befindet, strömt Druckluft durch die Rotorblasbohrung 14 in den Garnkanal 17. Der Garnkanaleinsatz 18 wird mittels Pneumatikzylinder 20 zum Fadenanlegen geöffnet und zum Verwirbeln geschlossen. Es ist hier ebenso eine offene Variante möglich (nicht dargestellt), bei der der Faden durch einen Schlitz eingefädelt wird möglich. - Die Luftaustrittskammern sind auch hier um 180° versetzt angeordnet und reduzieren die erheblichen Radialkräfte, die auf die Lagerung wirken. Die zum Teil erheblichen axialen Kräfte, die durch den Luftdruck im Inneren des Systems, vorhanden sind, werden ebenso, wie in
Fig.1 beschrieben, durch die Geschlossenheit des System nahezu aufgehoben, da die sich gegenüberstehen Flächen gleichermaßen mit Druck beaufschlagt sind.
Fig. 6 zeigt die Vorrichtung mit rotierender Blasbohrung mit Schnitt durch die Längsachse des Garnkanaleinsatzes 18. Die Druckluft tritt durch den Luftversorgungskanal 11 in die Luftaustrittskammer. Wenn die Rotorbohrung 14 sich über der Luftauftrittskammer 12 und dem Gehäuseschlitz 19 befindet, kann Druckluft durch die Rotorbohrung 14 treten.
Fig. 7 zeigt den Ausschnitt ausFig.6 vergrößert dargestellt. Die Rotorbohrung 14 befindet sich im Bereich der Luftaustrittskammer 12 und die Blasluft strömt im Bereich des Öffnungschlitzes OL in den Garnkanal 17. Das Garn 21, das den Garnkanal 17 durchläuft, erhält durch die Rotorbohrung 14 bei Eintritt in den Öffnungsschlitz einen Druckluftimpuls bis die Rotorbohrung 14 wieder in das Gehäuse 1 eintaucht. Die Länge des Öffnungsschlitzes OL entspricht vorzugsweise in etwa dem vorwiegend gewünschten Abstand der Verwirbelungsknoten, z. B. bei gewünschten 30 K/m 33mm Öffnungslänge des Schlitzes. Die Geschwindigkeit des Rotortopfes 2 am äußeren Umfang entspricht vorzugsweise der Garngeschwindigkeit durch die Vorrichtung. Der Faden 21 läuft über Fadenleitstifte 31, die verhindern, dass er direkten Kontakt mit dem Rotortopf 2 oder dem Gehäuse 1 bekommt.
Fig.8 zeigt einen Schnitt durch die zum Fadenanlegen geöffnete Vorrichtung. Man erkennt die drei Öffnungsschlitze 19 und die Rotorbohrungen 14, die zueinander radial versetzt angeordnet sind. Durch die versetzte Anordnung werden die Impulskräfte, die auf den Rotortopf 2 und die Lagerung 5 wirken, verteilt. -
Fig.9a zeigt in schematischer Darstellung die Arbeitsweise einer Tandemanordnung. Der noch unverwirbelte Faden 21 erhält von Blasbohrung B1 einen Verwirbelungsimpuls und es bildet sich vor und nach der Blasbohrung B1 ein Verwirbelungsknoten 29. Gleichzeitig ist die Blasbohrung B2 geschlossen. Zwischen den beiden Knoten 29 ist eine offene Stelle 30.
InFig.9b ist jetzt die Blasbohrung Bigeschlossen und die Blasbohrung B2 geöffnet. Der Abstand der Blasbohrungen BA ist so dimensioniert, dass der Verwirbelungsimpuls der Blasbohrung B2 vorzugsweise in die offene Stelle 30 zwischen zwei Verwirbelungsknoten 29 bläst und somit erneut die Knoten 29 erzeugt. Idealerweise ist der Blasbohrungsabstand das 1,5-fache des Knotenabstands und sollte im Bereich zwischen dem 1,2-und 1,8 fachen des Knotenabstands liegen. -
Fig.10a zeigt eine Anordnung, bei der der Verwirbelungsimpuls durch die Blasbohrungen B1 und B2 gleichzeitig erfolgt. Der Impuls durch die Blasbohrung B2 erfolgt in die offene Stelle.
Fig.10b zeigt die Anordnung bei gleichzeitiger Luftabstellung. Der Abstand der Blasbohrungen BA beträgt hier vorzugsweise das 2-fache des Knotenabstandes und sollte im Bereich von 1,7 bis 2,3 liegen. -
Fig. 11 zeigt einen mehrfädigen Verwirbelungsblock. Die Düseneinsätze 26 haben zum Fadeneinlegen in den Garnkanal 24 einen Einfädelschlitz 28. Die Verwirbelungsluft strömt vom Luftversorgungskanal 11, in die Luftaustrittskammer 12, durch die Rotoröffnung 22 und die Blasbohrung 25 in den Garnkanal. Diese Anordnung kann ebenso mit zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Düseneinsätzen ausgeführt werden. Weiterhin lässt sich eine ähnliche Variante (nicht abgebildet) mit offenem Einfädelschlitz ebenso in einer Single-Düse ausführen. - Die Variante mit den offenen Düseneinsätzen zum Einfädeln ohne zusätzliche Mechanik findet besonders in Spinnereiprozessen, bei denen die Maschinenbediener keinen Öffnen- und Schließmechanismus gewöhnt sind, Anwendung.
Claims (14)
- Garnbehandlungsvorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen mittels pulsierendem Luftstrom, der durch einen per Antriebsmotor drehbaren Öffnungsring (2), insbesondere Topfring oder Rotortopf, mit einer oder mehreren Öffnungen (22) für Blasluft erzeugt wird, wobei der Antriebsmotor sich im Innern eines Grundgehäuses (1) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb des Öffnungsringes (2) ein Elektroantrieb mit Elektromotor ist, bei dem der Rotor (6) des Elektromotors auf einer Welle (4) befestigt ist, worauf der Öffnungsring (2) sitzt, und der Stator (7) des Elektromotors im Grundgehäuse (1) sitzt.
- Garnbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Grundgehäuse (1) Luftzufuhrkanäle oder Luftversorgungskanäle (11) aufweist.
- Garnbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Öffnungsring (2) mit einer Lagerung (5) versehen ist, welche im Inneren des Grundgehäuses (1) angeordnet ist.
- Garnbehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Öffnungsring (2) zur Drehung um das Grundgehäuse (1) mit einem minimalen, inneren Dichtungsspalt (15) zum Grundgehäuse (1) angeordnet ist.
- Garnbehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich im Grundgehäuse (1) eine oder mehrere Aussparungen (10) insbesondere in Ringform im Bereich des Elektromotors befinden, die zur Kühlung des Elektromotors mittels umströmender Verwirbelungsluft ausgebildet sind.
- Garnbehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Grundgehäuse (1) zusätzliche Luftaustrittsbohrungen oder -kammern (12) derart gegenüberliegend angeordnet sind, dass die Radialkräfte der Druckluft auf die Lagerung (5) ganz oder teilweise oder nahezu aufgehoben werden.
- Garnbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei bezüglich einer Achse gespiegelt auf je einer Seite der Achse ein oder mehrere Luftaustrittskammern (12) angeordnet sind.
- Garnbehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rotortopf oder Öffnungsring (2) von einem Gehäusetopf (3) mit Öffnungen zum Austreten der pulsierenden Blasluft umschlossen ist.
- Garnbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Gehäusetopf (3) um den Öffnungsring (2) mit einem äußeren Dichtungsspalt (16) zum Rotortopf oder Öffnungsring (2) angeordnet ist, welcher so minimal ausgeführt ist, dass der Öffnungsring (2) frei drehbar ist, und nur minimal wenig Druckluft durch den äußeren Dichtungsspalt (16) entweichen kann.
- Garnbehandlungsvorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen mittels pulsierendem Luftstrom, der durch einen per Antriebsmotor drehbaren Öffnungsring (2), insbesondere Topfring oder Rotortopf, mit einer oder mehreren Öffnungen (22) für Blasluft erzeugt wird, wobei der Öffnungsring (2) von einem Gehäusetopf (3) umschlossen ist, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Gehäusetopf (3) Öffnungen (25) zum Austreten des pulsierendem Luftstroms oder der Blasluft und/oder je Fadenlauf ein oder mehrere Düseneinsätze (26), durch die der pulsierende Luftstrom oder die Blasluft strömt, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb des Öffnungsringes (2) ein Elektroantrieb mit Elektromotor ist, bei dem der Rotor (6) des Elektromotors auf einer Welle (4) befestigt ist, worauf der Öffnungsring (2) sitzt, und der Stator (7) des Elektromotors im Grundgehäuse (1) sitzt.
- Garnbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei zwei Düseneinsätze (26) in Tandemanordnung zur Verwirbelung je eines Fadens (21) angeordnet sind.
- Garnbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Abstand von Blasbohrungen (B1, B2) der Düseneinsätze (26) zwischen 30mm bis 70mm beträgt.
- Verfahren zur Garnbehandlung durch Verwirbeln von Multifilamentgarnen mittels pulsierendem Luftstrom, welcher aus je einer Blasbohrung (B1, B2) mehrerer Düseneinsätze (26) austritt und einen noch unverwirbelten Faden (21) mit einem Verwirbelungsimpuls beaufschlagt, wobei im Faden (21) ein Verwirbelungsknoten (29) gebildet wird, insbesondere unter Verwendung einer Garnbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düseneinsätze (26) in Tandemanordnung verwendet werden, wobei die Düseneinsätze (26) in Fadenlaufrichtung hintereinander an einem sich nicht drehenden Gehäusetopf (3) fixiert sind, und der Faden (21) abwechselnd pulsierend aus der Blasbohrung (B1, B2) je eines Düseneinsatzes (26) mit einem Verwirbelungs- oder Blasluftimpuls beaufschlagt wird.
- Verfahren zur Garnbehandlung durch Verwirbeln von Multifilamentgarnen mittels pulsierendem Luftstrom, welcher aus je einer Blasbohrung (B1, B2) mehrerer Düseneinsätze (26) austritt und einen noch unverwirbelten Faden (21) mit einem Verwirbelungsimpuls beaufschlagt, wobei im Faden (21) ein Verwirbelungsknoten (29) gebildet wird, insbesondere unter Verwendung einer Garnbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düseneinsätze (26) in Tandemanordnung verwendet werden, wobei die Düseneinsätze (26) in Fadenlaufrichtung hintereinander an einem sich nicht drehenden Gehäusetopf (3) fixiert sind, und der Faden (21) mit Verwirbelungs- oder Blasluftimpulsen aus den Blasbohrungen (B1, B2) der Düseneinsätze (26) gleichzeitig pulsierend beaufschlagt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017009256.7A DE102017009256A1 (de) | 2017-10-05 | 2017-10-05 | Garnbehandlungsvorrichtung |
PCT/DE2018/100828 WO2019068290A1 (de) | 2017-10-05 | 2018-10-04 | Garnbehandlungsvorrichtung und- verfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3692194A1 EP3692194A1 (de) | 2020-08-12 |
EP3692194B1 true EP3692194B1 (de) | 2023-09-20 |
EP3692194C0 EP3692194C0 (de) | 2023-09-20 |
Family
ID=63963009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18792372.7A Active EP3692194B1 (de) | 2017-10-05 | 2018-10-04 | Garnbehandlungsvorrichtung und- verfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11970794B2 (de) |
EP (1) | EP3692194B1 (de) |
DE (2) | DE102017009256A1 (de) |
WO (1) | WO2019068290A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021226175A1 (en) * | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Shaw Industries Group, Inc. | Aspirator for manipulating filaments |
DE102022002956A1 (de) | 2022-08-12 | 2024-02-15 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verwirbeln von einer Mehrzahl von Filamenten eines synthetischen Fadens |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US112651A (en) * | 1871-03-14 | Chase a | ||
US3093878A (en) * | 1961-10-16 | 1963-06-18 | Carl Nuissl | Air jet for producing bulked stub yarn |
US4223520A (en) * | 1975-02-27 | 1980-09-23 | Poinsett Machine Works, Inc. | Method and apparatus for bulking yarn |
US4596115A (en) * | 1983-07-11 | 1986-06-24 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing textured yarn |
US4949440A (en) | 1988-07-29 | 1990-08-21 | Belmont Textile Machinery Co., Inc. | Method and apparatus for twisting yarn, and product |
US5134840A (en) * | 1988-07-29 | 1992-08-04 | Niederer Kurt W | Twisted yarn product |
US4949449A (en) | 1989-02-23 | 1990-08-21 | Wilson Manufacturing Company | Quick release rotary punch |
EP0454618B1 (de) * | 1990-04-26 | 1994-05-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Streckrollenaggregat |
DE4140469A1 (de) * | 1991-12-09 | 1993-06-17 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne |
JPH07218130A (ja) | 1994-01-26 | 1995-08-18 | Murata Mach Ltd | ヒートローラ及びその製造方法 |
US5619849A (en) * | 1994-08-26 | 1997-04-15 | Caress Yarns, Inc. | Method and apparatus for producing randomly variegated multiple strand yarn in twisting together at least two yarns and yarn and fabric made by said method |
US5673549A (en) * | 1994-08-26 | 1997-10-07 | Caress Yarns, Inc. | Method and apparatus for producing randomly variegated multiple strand twisted yarn and yarn and fabric made by said method |
DE19726258C2 (de) * | 1996-07-01 | 2001-10-04 | Barmag Barmer Maschf | Galetteneinheit zum Führen und Fördern eines Fadens |
DE19843990C1 (de) * | 1998-09-25 | 1999-08-19 | Dienes Apparatebau Gmbh | Integriertes Galettenaggregat |
DE10122973A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Verwirbeln multifiler Fäden |
WO2012072297A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten |
EP2463417B1 (de) * | 2010-12-13 | 2013-07-10 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Galetteneinheit |
DE102010055861A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten |
DE102011015689A1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden |
WO2012156220A1 (de) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden |
CN103620098B (zh) * | 2011-06-16 | 2016-08-24 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于生产卷曲变形的多纤维长丝的方法和设备 |
CN103703177B (zh) * | 2011-07-15 | 2016-02-17 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于产生编织结的装置 |
WO2013029810A1 (de) * | 2011-08-30 | 2013-03-07 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten |
CN206308461U (zh) | 2016-12-07 | 2017-07-07 | 浙江四通化纤股份有限公司 | 地毯纱脉冲式节能网络单元 |
-
2017
- 2017-10-05 DE DE102017009256.7A patent/DE102017009256A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-10-04 WO PCT/DE2018/100828 patent/WO2019068290A1/de unknown
- 2018-10-04 US US16/753,125 patent/US11970794B2/en active Active
- 2018-10-04 EP EP18792372.7A patent/EP3692194B1/de active Active
- 2018-10-04 DE DE112018005509.4T patent/DE112018005509A5/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019068290A1 (de) | 2019-04-11 |
US11970794B2 (en) | 2024-04-30 |
DE112018005509A5 (de) | 2020-11-05 |
DE102017009256A1 (de) | 2019-04-11 |
EP3692194C0 (de) | 2023-09-20 |
US20200362487A1 (en) | 2020-11-19 |
EP3692194A1 (de) | 2020-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0784109B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament | |
EP2721203B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden | |
EP0152919B1 (de) | Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden | |
EP2283173B1 (de) | Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2013020866A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens | |
EP3692194B1 (de) | Garnbehandlungsvorrichtung und- verfahren | |
EP2646608B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten | |
EP2463417B1 (de) | Galetteneinheit | |
EP2655710B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten | |
DE69906644T2 (de) | Fluidum-Strahl Zwirnvorrichtung und Verfahren | |
EP2737115B1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
DE3805083A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gesponnenen fadens, sowie ein gesponnener faden | |
DE4140469A1 (de) | Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne | |
DE69822734T2 (de) | Fluidum-Strahl Falschzwirnvorrichtung, Verfahren und Produkt | |
EP2751317B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten | |
WO2008128863A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln eines multifilen fadens | |
DE10343462A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden | |
DE2110670A1 (de) | Kraeuselmaschine und -verfahren | |
DE2148910A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung von vielfaedigem Garn | |
WO2014139976A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
EP2710178B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden | |
WO2019025263A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden | |
DE10122973A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verwirbeln multifiler Fäden | |
DE2660026C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Texturieren und Aufwickeln von Glasfäden | |
DE10323532A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200409 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230419 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018013291 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230927 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231005 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 6 Effective date: 20231018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231220 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240120 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018013291 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231004 |