DE102010055861A1 - Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten Download PDF

Info

Publication number
DE102010055861A1
DE102010055861A1 DE201010055861 DE102010055861A DE102010055861A1 DE 102010055861 A1 DE102010055861 A1 DE 102010055861A1 DE 201010055861 DE201010055861 DE 201010055861 DE 102010055861 A DE102010055861 A DE 102010055861A DE 102010055861 A1 DE102010055861 A1 DE 102010055861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle ring
nozzle
guide groove
thread
chamber opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010055861
Other languages
English (en)
Inventor
Marco KAULITZKI
Claus Matthies
Mathias Stündl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE201010055861 priority Critical patent/DE102010055861A1/de
Priority to JP2013545120A priority patent/JP5907991B2/ja
Priority to EP11776724.4A priority patent/EP2655710B1/de
Priority to PCT/EP2011/067043 priority patent/WO2012084285A1/de
Priority to CN201180061737.9A priority patent/CN103261498B/zh
Publication of DE102010055861A1 publication Critical patent/DE102010055861A1/de
Priority to US13/910,541 priority patent/US9027214B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden beschrieben. Die Vorrichtung weist einen rotierenden Düsenring mit einer umlaufenden Führungsnut und mehreren radial in den Nutgrund der Führungsnut mündenden Düsenbohrungen auf. Dem Düsenring ist eine stationäre Druckkammer mit einer Kammeröffnung und einem Druckuftanschluss zugeordnet, wobei durch Drehung des Düsenringes die Düsenbohrungen abwechselnd mit der Kammeröffnung der Druckkammer verbindbar sind. Um eine intensive Luftbehandlung des Fadens zu ermöglichen, ist die Größe der Kammeröffnung der Druckkammer und der Abstand benachbarter Düsenbohrungen an dem Düsenring derart ausgebildet, dass bei Drehung des Düsenringes mehrere Düsenbohrungen gleichzeitig mit der Kammeröffnung verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden ist aus der DE 4140 469 A1 bekannt.
  • Bei der Herstellung von multifilen Fäden ist es allgemein bekannt, dass der Zusammenhalt der einzelnen Filamentstränge in dem Faden durch sogenannte Verflechtungsknoten erbracht wird. Derartige Verflechtugsknoten werden durch eine Druckluftbehandlung des Fadens erzeugt. Je nach Fadentyp und Prozess können hierbei die pro Längeneinheit gewünschte Anzahl der Verflechtungsknoten sowie die Stabilität der Verflechtungsknoten unterschiedliche Forderungen unterliegen.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Teppichgarnen, die unmittelbar nach einem Schmelzspinnprozess zur Weiterverarbeitung verwendet werden, ist eine hohe Knotenstabilität sowie eine relativ hohe Anzahl von Verflechtungsknoten pro Längeneinheit des Fadens gewünscht.
  • Um insbesondere eine relativ hohe Anzahl von Verflechtungsknoten bei höheren Fadenlaufgeschwindigkeiten zu erzielen, weist die gattungsgemäße Vorrichtung einen rotierenden Düsenring auf, der mit einem stationären Stator zusammenwirkt. Der Düsenring weist am Umfang eine Fadenführungsnut auf, in dessen Notgrund mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Düsenbohrungen münden. Die Düsenbohrungen durchdringen den Düsenring radial von der Führungsnut bis hin zu einem inneren Zentrierdurchmesser, der am Umfang des Stators geführt ist Der Stator weist eine innenliegende Druckkammer auf, die durch eine am Umfang des Stators ausgebildete Kammeröffnung verbunden ist. Die Kammeröffnung am Stator sowie die Düsenbohrungen im Düsenring liegen in einer Ebene, so dass bei Rotation des Düsenringes die Düsenbohrungen nacheinander der Kammeröffnung zugeführt werden. Durch die Drehung des Düsenringes wird somit jeweils eine Luftmenge bestimmt, die von der Kammeröffnung über die Düsenbohrung in die Führungsnut eingeblasen wird, um den multifilen Faden zu verwirbeln. Somit erzeugt jede der Düsenbohrungen einen Druckimpuls innerhalb der Führungsnut. Hierbei ist es erforderlich, dass die auf den Faden einwirkende Luftmenge ausreichend ist, um neben einer üblichen Verwirbelung der Filamentstränge darüberhinaus knotenförmige Verflechtungen zu erzeugen, die eine ausreichende Formstabilität aufweisen. So wurde beobachtet, dass bei geringen Luftmengen und entsprechend geringen Druckimpulsen sich nur Verwirbelungen und keine Verflechtungsknoten am Faden einstellten.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten derart weiterzubilden, um die Luftbehandlung in der Führungsnut zu intensivieren und um stark ausgeprägte Verflechtungsknoten an dem Faden erzeugen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Größe der Kammeröffnung der Druckkammer und der Abstand benachbarter Düsenbohrungen an dem Düsenring derart ausgebildet sind, dass bei Drehung des Düsenringes mehrere Düsenbohrungen gleichzeitig mit der Kammeröffnung verbunden sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass innerhalb der Führungsnut mehrere gleichzeitig erzeugte Drückluftimpulse an dem Faden wirken, um einen oder mehrere Verflechtungsknoten gleichzeitig zu erzeugen. Damit lässt sich die Luftbehandlung wesentliche intensivieren und zudem die Anzahl der Verflechtungsknoten pro Längeneinheit des Fadens wesentlich erhöhen. Insoweit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet, um bei Fadenlaufgeschwindigkeiten von oberhalb 3.000 m/min. eine hohe Anzahl von Verflechtungsknoten im Bereich von > 20 Knoten pro Meter Fadenlänge zu erzeugen.
  • Um einen sicheren Kontakt des Fadens in der Führungsnut zu erhalten, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Einlauffadenführer und eine Auslauffadenführer vorgesehen sind, die zu beiden Seiten des Düsenringes angeordnet sind und den Faden mit Kontakt im Nutgrund der Führungsnut des Düsenringes führen und dass ein Öffnungswinkel der Kammeröffnung und ein Kontaktumschlingungswinkel des Fadens in der Führungsnut sich überlappen. Somit wird der Faden unmittelbar über die Mündungen der Düsenbohrungen gehalten. Der Kontakt des Fadens am Nutgrund der Führungsnut schränkt die Beweglichkeit des Fadens ein, so dass daraus eine intensive Knotenbildung resultiert.
  • Um sicherzustellen, dass der Faden an der Mündung der Düsenbohrungen mit Kontakt geführt wird, bevor der Druckimpuls erzeugt wird, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass ein zwischen benachbarten Düsenbohrungen gebildeter Teilungswinkel kleiner ist als der Kontaktumschlingungswinkel des Fadens. Damit wird der Faden sicher über mehrere Öffnungen der Düsenbohrungen geführt.
  • Der Einlauffadenführer und der Auslauffadenführer werden bevorzugt derart angeordnet, dass der Kontaktumschlingungswinkel des Fadens in der Führungsnut des Düsenringes größer ist als der Öffnungswinkel der Kammeröffnung. Damit ist sichergestellt, dass der Faden vor der Luftbehandlung bereits im Nutgrund der Führungsnut anliegt, so dass eine hohe Gleichmäßigkeit in der Ausbildung der Verflechtungsknoten erreicht wird.
  • Um die Luftbehandlung innerhalb der Führungsnut zu intensivieren ist vorgesehen, dass dem Düsenring im Kontaktbereich zwischen der Führungsnut und dem Faden eine bewegliche Abdeckung zugeordnet ist, durch welche die Führungsnut abdeckbar ist. Damit wird ein radiales Austreten der Luft aus der Führungsnut vermieden. Die Luft wird durch die Abdeckung in Umfangsrichtung der Führungsnut geleitet.
  • Seitlich in axialer Richtung austretende Luftverluste lassen sich dabei vorteilhaft dadurch minimieren, dass die Abdeckung eine an dem Umfang des Düsenrings angepasste Abdeckfläche aufweist, wobei sich die Abdeckfläche der Abdeckung zu beiden Seiten der Führungsnut verstreckt.
  • Zur Realisierung intensiver Druckluftimpulse ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt mit einem ringförmigen Düsenring ausgebildet, der eine innere Gleitfläche aufweist, die mit einer zylindrischen Dichtfläche eines Stators zusammenwirkt, in welcher unmittelbar die Kammeröffnung mündet. Somit lässt sich die Düsenbohrung zwischen der inneren Gleitfläche des Düsenringes und der Führungsnut am Umfang des Düsenringes sehr kurz ausbilden. Eine aus der Druckluftkammer ausströmende Druckluft tritt somit ohne größere Druckverluste unmittelbar in die Führungsnut ein.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Düsenring scheibenförmig mit einer stirnseitigen Gleitfläche ausbilden, in welcher die Düsenbohrungen axial münden. Hierbei ist die Druckkammer an einem seitlich neben dem Düsenring angeordneten Stator ausgebildet, der gegenüberliegend zur stirnseitigen Gleitfläche des Düsenringes eine ebene Dichtfläche aufweist, in welcher die Kammeröffnung mündet. Hierbei wirken die Gleitfläche des Düsenringes mit der Dichtfläche des Stators zusammen, um eine Druckluft über die Kammeröffnung in die Düsenbohrungen einzuleiten. Bei dieser Ausbildung des Düsenringes weisen die Düsenbohrungen jeweils einen radialen Abschnitt und einen axialen Abschnitt auf, die vorzugsweise im Durchmesser unterschiedliche ausgebildet sind. Der radiale Abschnitt der Düsenbohrung, der unmittelbar in den Nutgrund der Führungsnut mündet, ist auf die Fadenbehandlung abgestimmt und weist üblicherweise einen kleiner Durchmesser auf als der axiale Abschnitt der Düsenbohrungen, der an die stirnseitige Gleitfläche mündet.
  • Die Fadenführung innerhalb der Fadenführungsnut lasst sich zur Erzeugung besonderer Verwirbelungseffekte dadurch verbessern, dass im Nutgrund der Führungsnut mehrere gleichmäßig am Umfang des Düsenrings verteilt ausgebildete Ausnehmungen angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Düsenbohrungen eine der Ausnehmungen angeordnet ist. Damit ergeben sich im Umschlingungsbereich des Fadens, mehrere Fadenabschnitte, die ohne Kontakt und frei in der Führungsnut gehalten sind. Desweiteren sammeln sich die aus den Düsenbohrungen in die Führungsnut einströmende Druckluft in den Ausnehmungen, so dass zusätzlich Verwirbelungen in den freien Fadenabschnitten erzeugt werden. Damit bilden sich neben den Verflechtungsknoten auch lösbare Verwirbelungen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich der Düsenring grundsätzlich über den zulaufenden Faden antreiben. Um jedoch gezielte Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Faden und dem Düsenring einstellen zu können, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher der Düsenring antreibbar ausgebildet ist und mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Damit lässt sich der Düsenring im Verhältnis zu der Fadengeschwindigkeit des Fadens schneller oder langsamer antreiben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet, an multifilen Fäden bei Fadengeschwindigkeiten von oberhalb 3.000 m/min. stabile und ausgeprägte Verflechtungsknoten in hoher Anzahl zu erzeugen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren naher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2 schematisch eine Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 3 schematisch eine vereinfachte Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 4 schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 5 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiel aus 4
  • 6 schematisch eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und in 2 ist das Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden weist einen rotierenden Düsenring 1 auf, der ringförmig ausgebildet ist und am Umfang eine umlaufende Führungsnut 7 trägt. In dem Nutgrund der Führungsnut 7 münden mehreren Düsenbohrungen 8, die über den Umfang des Düsenrings 1 gleichmäßig verteilt ausgebildet sind. Die Düsenbohrungen 8 durchdringen den Düsenring 1 bis zu einer inneren Gleitfläche 17.
  • Der Düsenring 1 ist über eine stirnseitig ausgebildete Stirnwand 4 und eine zentrisch an der Stirnwand 4 angeordnete Nabe 5 mit einer Antriebswelle 6 verbunden. Die Nabe 5 ist hierzu an einem freien Ende der Antriebswelle 6 befestigt.
  • Die zylindrische innere Gleitfläche 17 des Düsenringes 1 ist mantelförmig an einem Führungsabschnitt eines Stators 2 geführt, der eine zylindrische Dichtfläche 12 gegenüberliegend zu der Gleitfläche 17 bildet. Der Stator 2 weist am Umfang der zylindrischen Dichtfläche 12 an einer Position eine Kammeröffnung 10 auf, die mit einer im Innen des Stators 2 ausgebildeten Druckkammer 9 verbunden ist. Die Druckkammer 9 ist über einen Druckluftanschluss 11 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Die Kammeröffnung 11 in der zylindrischen Dichtfläche 12 und die Düsenbohrungen 8 an der inneren Gleitfläche 17 des Düsenringes 1 sind in einer Ebene ausgebildet, so dass durch Drehung des Düsenringes 1 die Düsenbohrungen 8 in dem Bereich der Kammeröffnung 10 geführt werden. Die Kammeröffnung 10 ist hierzu als ein Langloch ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung über einen längeren Führungsbereich der Düsenbohrungen 8. Die Größe der Kammeröffnung 10 bestimmt somit eine Öffnungszeit der Düsenbohrung 8, während diese einen Druckluftimpuls erzeugt.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Größe der Kammeröffnung 10 an der zylindrischen Dichtfläche 12 des Stators 2 derart bemessen, dass mehrere Düsenbohrungen 8 des Düsenringes 1 gleichzeitig mit der Kammeröffnung 10 verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Düsenbohrungen 8 gleichzeitig mit der Kammeröffnung 10 verbunden. Insoweit ist die Kammeröffnung 10 in radialer Richtung größer als ein zwischen benachbarten Düsenbohrungen 8 gebildeter Abstand am Düsenring 1.
  • Der Stator 2 ist an einem Träger 3 gehalten und weist eine mittlere Lagerbohrung 18 auf, die konzentrisch zu der zylindrischen Dichtfläche 12 ausgebildet ist. Innerhalb der Lagerbohrung 18 ist die Antriebswelle 6 durch die Lager 23 drehbar gelagert.
  • Die Antriebswelle 6 ist mit einem Ende mit einem Elektromotor 19 gekoppelt, durch welchen der Düsenring 1 mit vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist. Der Elektromotor 19 ist hierzu seitlich an dem Stator 2 angeordnet.
  • Wie aus der Darstellung in 1 hervorgeht, ist dem Düsenring 1 am Umfang eine Abdeckung 13 zugeordnet, die über eine Schwenkachse 14 beweglich an dem Träger 3 gehalten ist.
  • Wie aus der Darstellung in 2 hervorgeht, erstreckt sich die Abdeckung 13 in radialer Richtung am Umfang des Düsenringes 1 über einen Bereich, der im Innern die Kammeröffnung 10 des Stators 2 einschließt. Die Abdeckung 13 weist auf der zum Düsenring 1 gewandten Seite eine angepasste Abdeckfläche 27 auf, die die Führungsnut 7 komplett abdeckt. In diesem Bereich wird ein Faden 20 in der Führungsnut 7 am Umfang des Düsenringes 1 geführt. Hierzu ist im Düsenring 1 auf der Zulaufseite 21 ein Einlauffadenführer 15 und auf einer Ablaufseite 22 ein Auslauffadenführer 16 zugeordnet. Der Faden 20 lässt sich somit zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauffadenführer 16 mit einer Teilumschlingung an dem Düsenring 1 führen.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in dem multifilen Faden 20 eine Druckluft in die Druckkammer 9 des Stators 2 eingeleitet. Der Düsenring 1, welcher den Faden 20 in der Führungsnut 7 führt, erzeugt kontinuierliche Druckluftimpulse, sobald die Düsenbohrungen 8 im Bereich der Kammeröffnung 10 gelangen. Hierbei führen die Druckimpulse zu örtlichen Verwirbelungen an dem mutlifilen Faden 20, so dass sich an dem Faden eine Mehrzahl von Verflechtungsknoten ausbilden.
  • Um an dem Faden gleichmäßige und intensiv ausgebildete Verflechtungsknoten erzeugen zu können, wird der Faden 20 mit einem Kontaktumschlingungswinkel im Nutgrund der Führungsnut 7 geführt. Hierbei sind die Einlauffadenführer 15 und der Auslauffadenführer 16 derart angeordnet, dass der Kontaktumschlingungswinkel des Fadens in der Führungsnut des Düsenringes eine im Verhältnis zur Kammeröffnung 10 Mindestumschlingungswinkel aufweist.
  • In 3 sind die geometrischen Größen und Beziehungen des Ausführungsbeispiels aus 1 und 2 in einer schematischen Querschnittansicht näher dargestellt. Hierbei sind der Einlauffadenführer 15 und der Auslauffadenführer 16 spiegelsymmetrisch zum Düsenring 1 angeordnet, so dass sich zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauffadenführer 16 eine Spiegelsymmetrieachse bildet In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spiegelsymmetrieachse identisch mit einer Mitte der Kammeröffnung 10 am Umfang des Stators 2. Die Kammeröffnung 10 erstreckt sich in radialer Richtung über einen Öffnungswinkel α.
  • Die mit der Kammeröffnung 10 korrespondierenden Düsenbohrungen 8 sind in dem Düsenring 1 gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet, so dass der Abstand zweier Benachbarter Düsenbohrungen 8 durch einen Teilungswinkel φ definiert ist.
  • Die Kontaktlänge des Fadens 20 im Notgrund der Führungsnut 7 des Düsenrings 1 lässt sich durch einen Kontaktumschlingungswinkel β definieren. Der Kontaktumschlingungswinkel β der Fadenführung, der Teilungswinkel φ der Düsenbohrungen 8 und der Öffnungswinkel α der Kammeröffnung 10 sind in 3 dargestellt. Hierbei stehen die Winkel bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in folgenden Beziehungen zueinander.
  • Zunächst ist vorausgesetzt, dass der Teilungswinkel φ der Düsenbohrungen 8 stets kleiner ist als der Öffnungswinkel α der Kammeröffnung 10. Damit treten mehreren Düsenbohrungen 8 gleichzeitig in Verbindung mit der Kammeröffnung 10. Darüberhinaus ist der Teilungswinkel φ der Düsenbohrungen 8 kleiner ausgebildet als der Kontaktumschlingungswinkel β des Fadens 20. Damit wird gewährleistet, dass der Faden 20 bei der Luftbehandlung unmittelbar über den Mündungsbereich der Düsenbohrung 8 im Nutgrund der Führungsnut 7 geführt ist. Hierzu ist außerdem vorgesehen, dass der Kontaktumschlingungswinkel β größer ausgebildet ist, als der Öffnungswinkel α der Kammeröffnung 10 am Umfang des Stators 2. Damit wird der Faden 20 bereits vor Beaufschlagung mit einem Druckimpuls sicher mit Kontakt am Nutgrund der Führungsnut 7 des Düsenringes 1 geführt. Die Beweglichkeit des Fadens 20 zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauffadenführer 16 ist somit durch die Führung der Führungsnut 7 begrenzt, was insbesondere zu einer Erhöhung der Knotenstabilität geführt hat. In den 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt In 4 ist schematisch eine Längsschnittansicht und in 5 schematisch eine Seitenansicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemach ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Bei dem in 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden ist ein Düsenring 1 scheibenförmig ausgebildet. Der Düsenring 1 trägt am äußeren Umfang eine Führungsnut 7, die in radialer Richtung den Düsenring 1 umspannt. In dem Nutgrund der Führungsnut 7 münden mehreren Düsenbohrungen 8. Die in dem Düsenring 1 ausgebildeten Düsenbohrungen 8 weisen jeweils zwei Düsenbohrungsabschnitt 8.1 und 8.2 auf. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.1 ist radial ausgerichtet und mündet in den Nutgrund der Führungsnut 7. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.2 ist axial ausgerichtet und mündet an einer Stirnseite 28 des Düsenringes 1. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.2 ist als eine Sacklochbohrung ausgebildet und ist derart lang ausgebildet, dass die beiden Düsenbohrungsabschnitte 8.1 Und 8.2 miteinander verbunden sind. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.2 ist vorzugsweise mit einem wesentlich größeren Durchmesser ausgebildet, um eine Druckluft dem Düsenbohrungsabschnitt 8.1 zuzuführen. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.1 dient zur Erzeugung des Druckluftstromes, welcher um die Führungsnut 7 zur Fadenbehandlung einströmt.
  • Der Düsenring 1 ist über eine zentrische Haltebohrung 29 mit einem Lagerzapfen 30 verbunden. Der Lagerzapfen 30 ist in einem hier nicht dargestellten Maschinengestell drehbar gelagert, so dass der Düsenring 1 frei drehbar ist.
  • An der Stirnseite 28 des Düsenringes 1 ist eine Gleitfläche 24 ausgebildet, in welcher die Düsenbohrungsabschnitte 8.2 münden. In einem oberen Bereich des Düsenringes 1 ist ein ortsfester Stator 2 gehalten, der mit einer ebenen Dichtfläche 25 über einen Dichtspalt an der stirnseitigen Gleitfläche 24 des Düsenringes 1 gehalten ist. Innerhalb des Stators 2 ist eine Druckkammer 9 ausgebildet, die über einen Druckluftanschluss 11 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle gekoppelt ist. An der ebenen Dichtfläche 25 des Stators 2 ist eine Kammeröffnung 10 ausgebildet, die einen Auslass zur Druckkammer 9 bildet.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in 5 hervorgeht, erstreckt sich die Kammeröffnung 10 über einen Öffnungswinkel α, der mehrere Düsenbohrungen 8 in dem Düsenring 1 umfasst. Insoweit werden gleich mehrere Düsenbohrungen 8 gleichzeitig mit der Druckkammer 9 verbunden.
  • Oberhalb des Stators 2 ist eine bewegliche Abdeckung 13 dem Düsenring 1 zugeordnet, die über eine Schwenkachse 14 zwischen einer Abdeckstellung und einer hier nicht dargestellten geöffneten Stellung hin- und herführbar ist. Die Abdeckung 13 weist eine Abdeckfläche 27 auf, die sich sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung über einen Teilbereich der Führungsnut 7 erstreckt. Innerhalb der Abdeckung 13 ist gegenüberliegend zu der Führungsnut 7 eine korrespondierende Entlastungsnut 31 ausgebildet, die gemeinsam mit der Führungsnut 7 eine Verwirbelungskammer bildet.
  • Wie in 5 dargestellt ist, sind dem Düsenring 1 ebenfalls ein Einlauffadenführer 15 und ein Auslauffadenführer 16 zur Führung eines Fadens 20 zugeordnet Hierbei wird ein Kontaktumschlingungsbereich des Fadens am Umfang des Düsenringes definiert, der größer ist als der Öffnungswinkel der Kammeröffnung 10.
  • Die Funktion zur Erzeugung von Verflechtungsknoten ist bei dem in 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2, so dass an dieser Stelle keine weiteren Erläuterungen erfolgen. Im Unterschied zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel wird hierbei der Düsenring 1 allein über den Faden 20 angetrieben. Es ist jedoch auch möglich, dass der Lagerzapfen 30 unmittelbar das Antriebsende einer Antriebswelle bildet.
  • In 6 ist eine weitere Ausgestaltung eines Düsenringes 1 gezeigt, wie er beispielweise in den Ausführungsbeispiel nach 2 oder 5 einsetzbar wäre. In 6 ist das Ausführungsbeispiel des Düsenringes in einer Querschnittansicht gezeigt. Der Düsenring 1 ist identisch zu dem in 4 und 5 beschriebenen Düsenrings, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in 6 dargestellten Düsenring sind in dem Nutgrund der Führungsnut 7 mehrere Ausnehmungen 26 ausgebildet Die Ausnehmungen 26 sind gleichmäßig am Umfang des Düsenrings 1 verteilt, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Düsenbohrungen 8 eine der Ausnehmungen 26 angeordnet ist. Die Führungsnut 7 weist zur Führung des Fadens 20 somit abwechselnd einen Kontaktbereich und einen Nichtkontaktbereich auf. Der Faden 20 lässt sich somit über mehrere Stützstellen innerhalb des Kontaktumschlingungsbereiches am Umfang des Düsenringes 1 führen. Damit lassen sich zusätzliche Verwirbelungseffekte erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenring
    2
    Stator
    3
    Träger
    4
    Stirnwand
    5
    Nabe
    6
    Antriebswelle
    7
    Führungsnut
    8
    Düsenbohrung
    8.1, 8.2
    Düsenbohrungsabschnitt
    9
    Druckkammer
    10
    Kammeröffnung
    11
    Druckluftanschluss
    12
    zylindrische Dichtfläche
    13
    Abdeckung
    14
    Schwenkachse
    15
    Einlauffadenführer
    16
    Auslauffadenführer
    17
    innere Gleitfläche
    18
    Lagerbohrung
    19
    Elektromotor
    20
    Faden
    21
    Zulaufseite
    22
    Ablaufseite
    23
    Lager
    24
    stirnseitige Gleitfläche
    25
    ebene Dichtfläche
    26
    Ausnehmung
    27
    Abdeckfläche
    28
    Stirnseite
    29
    Haltebohrung
    30
    Lagerzapfen
    31
    Entlastungsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4140469 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden mit einem rotierenden Düsenring (1), welcher eine umlaufende Führungsnut (7) und mehrere radial in den Nutgrund der Führungsnut (7) mündende Düsenbohrungen (8) aufweist, und mit einer stationären Druckkammer (9), die einen Druckluftanschluss (11) und eine dem Düsenring (1) zugeordnete Kammeröffnung (10) aufweist, wobei durch Drehung des Düsenringes (1) die Düsenbohrungen (8) abwechselnd mit der Kammeröffnung (10) der Druckkammer (9) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Kammeröffnung (10) der Druckkammer (9) und der Abstand benachbarter Düsenbohrungen (8) an dem Düsenring (1) derart ausgebildet sind, dass bei Drehung des Düsenringes (1) mehrere Düsenbohrungen (8) gleichzeitig mit der Kammeröffnung (10) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlauffadenführer (15) und ein Auslauffadenführer (16) vorgesehen sind, die zu beiden Seiten des Düsenringes (1) angeordnet sind und den Faden mit Kontakt im Nutgrund der Führungsnut (7) des Düsenringes (1) führen und dass ein Öffnungswinkel (α) der Kammeröffnung (10) und ein Kontaktumschlingungswinkel (β) des Fadens (20) in der Führungsnut (7) sich überlappen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen benachbarten Düsenbohrungen (8) gebildeter Teilungswinkel (φ) kleiner ist als der Kontaktumschlingungswinkel (β) des Fadens.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauffadenführer (15) und der Auslauffadenführer (16) derart angeordnet sind, dass der Kontaktumschlingungswinkel (β) des Fadens (20) in der Führungsnut (7) des Düsenringes (1) größer ist als der Öffnungswinkel (α) der Kammeröffnung (10).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Düsenring (1) im Kontaktbereich zwischen der Führungsnut (7) und dem Faden (20) eine bewegliche Abdeckung (13) zugeordnet ist, durch welche die Führungsnut (7) abdeckbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) eine an den Umfang des Düsenringes (1) angepasste Abdeckfläche (27) aufweist, wobei sich die Abdeckfläche (27) der Abdeckung (13) zu beiden Seiten der Führungsnut (7) erstreckt
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenring (1) ringförmig mit einer inneren Gleitfläche (17) ausgebildet ist, in welcher die Düsenbohrungen (8) radial münden, dass die Druckkammer (9) an einem Stator (2) mit einer zylindrischen Dichtfläche (12) ausgebildet ist, in welcher die Kammeröffnung (10) mündet, und dass zur Druckluftübertragung die Gleitfläche (17) des Düsenringes (1) mit der Dichtfläche (12) des Stators (2) zusammenwirkt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenring (1) scheibenförmig mit einer stirnseitigen Gleitfläche (24) ausgebildet ist, in welcher die Düsenbohrungen (8) axial münden, dass die Druckkammer (9) an einem Stator (2) mit einer ebenen Dichtfläche (25) ausgebildet ist, in welcher die Kammeröffnung (10) mündet, und dass zur Druckluftübertragung die Gleitfläche (24) des Düsenringes (1) milder Dichtfläche (25) des Stators (2) zusammenwirkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (7) des Düsenringes (1) im Nutgrund mehrere gleichmäßig am Umfang verteilt ausgebildete Ausnehmungen (26) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Düsenbohrungen (8) eine der Ausnehmungen (26) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenring (1) antreibbar ausgebildet und mit einem Elektromotor (19) gekoppelt ist.
DE201010055861 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten Withdrawn DE102010055861A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055861 DE102010055861A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten
JP2013545120A JP5907991B2 (ja) 2010-12-22 2011-09-29 交絡結節点を形成する装置
EP11776724.4A EP2655710B1 (de) 2010-12-22 2011-09-29 Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
PCT/EP2011/067043 WO2012084285A1 (de) 2010-12-22 2011-09-29 Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
CN201180061737.9A CN103261498B (zh) 2010-12-22 2011-09-29 用于产生编织结的装置
US13/910,541 US9027214B2 (en) 2010-12-22 2013-06-05 Device for producing interlaced knots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055861 DE102010055861A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055861A1 true DE102010055861A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44903172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010055861 Withdrawn DE102010055861A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9027214B2 (de)
EP (1) EP2655710B1 (de)
JP (1) JP5907991B2 (de)
CN (1) CN103261498B (de)
DE (1) DE102010055861A1 (de)
WO (1) WO2012084285A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015689A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden
CN103620098B (zh) * 2011-06-16 2016-08-24 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于生产卷曲变形的多纤维长丝的方法和设备
CN103703177B (zh) * 2011-07-15 2016-02-17 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于产生编织结的装置
CN104746201B (zh) * 2015-03-30 2016-12-14 李代碧 纺织纱线膨松器
DE102017009256A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung
EP3564421A1 (de) 2018-05-02 2019-11-06 Heberlein AG Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140469A1 (de) 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985995A (en) * 1960-11-08 1961-05-30 Du Pont Compact interlaced yarn
US3110151A (en) * 1961-05-26 1963-11-12 Du Pont Process for producing compact interlaced yarn
US3363041A (en) * 1964-06-09 1968-01-09 Uniroyal Inc Method of jet crimping for texturing thermoplastic yarn
NL6510903A (de) * 1965-08-20 1966-06-27
USRE27717E (en) * 1971-08-19 1973-08-07 Fluid jet process for twisting yarn
US3952386A (en) * 1972-05-26 1976-04-27 Rhone-Poulenc-Textile Apparatus for interlacing strands of a textile yarn
US3937252A (en) * 1974-12-02 1976-02-10 Mikuni Kogyo Co., Ltd. Impulse signal producing device of the pneumatic pressure type
US4058960A (en) * 1976-08-17 1977-11-22 Pavel Mikhailovich Movshovich Distributing device for supplying compressed air to chambers of apparatus for making self-twisted product
US4381181A (en) * 1978-06-12 1983-04-26 Clegg Warren P Solenoid-actuated centrifugal pump and method
US5134840A (en) * 1988-07-29 1992-08-04 Niederer Kurt W Twisted yarn product
US4949440A (en) * 1988-07-29 1990-08-21 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Method and apparatus for twisting yarn, and product
JPH04146231A (ja) * 1990-09-29 1992-05-20 Fuji Device Kk 連続フィラメント束のエンタングリング方法及び装置
DE19501309A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Barmag Barmer Maschf Verwirbelung der Einzelfilamente multifiler Fäden
DE19703572C2 (de) * 1997-01-31 2000-02-17 Heberlein Fasertech Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Verwirbelungsknoten
EP1541727A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-15 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zur Reduktion des Betriebsdrucks einer Texturierdüse und Garnbehandlungseinrichtung mit einer Texturierdüse
WO2008128863A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln eines multifilen fadens
DE102008018970A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
RU2546474C2 (ru) * 2010-11-30 2015-04-10 Ёрликон Текстиле Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для формирования узлов переплетения и способ формирования узлов переплетения

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140469A1 (de) 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne

Also Published As

Publication number Publication date
US9027214B2 (en) 2015-05-12
JP2014503708A (ja) 2014-02-13
US20130263414A1 (en) 2013-10-10
JP5907991B2 (ja) 2016-04-26
EP2655710A1 (de) 2013-10-30
WO2012084285A1 (de) 2012-06-28
CN103261498A (zh) 2013-08-21
CN103261498B (zh) 2015-08-19
EP2655710B1 (de) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655710B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2646608B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2721203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
DE2758362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstverdrallten garnes und nach dem verfahren hergestelltes garn
EP2463417B1 (de) Galetteneinheit
DE2841070A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines stranges aus textilfasermaterial
WO2015185245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
EP2751317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2753737B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines fadens
EP1288349B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
EP3692194B1 (de) Garnbehandlungsvorrichtung und- verfahren
EP1231302A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
EP2710178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
EP2691564B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden
WO2008128863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln eines multifilen fadens
EP3307933B1 (de) Flechtmaschine
WO2016023654A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer fäden
EP2732083B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP0939152B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19501309A1 (de) Verwirbelung der Einzelfilamente multifiler Fäden
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE10231302A1 (de) Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden und Rotorflechtmaschine zum Umflechten von Langobjekten
EP1467005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
EP1259669A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des fadenhebels einer flechtmaschine und flechtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee