EP2655710A1 - Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten

Info

Publication number
EP2655710A1
EP2655710A1 EP11776724.4A EP11776724A EP2655710A1 EP 2655710 A1 EP2655710 A1 EP 2655710A1 EP 11776724 A EP11776724 A EP 11776724A EP 2655710 A1 EP2655710 A1 EP 2655710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle ring
nozzle
thread
guide groove
chamber opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11776724.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2655710B1 (de
Inventor
Marco Kaulitzki
Mathias STÜNDL
Claus Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2655710A1 publication Critical patent/EP2655710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2655710B1 publication Critical patent/EP2655710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a device for producing intertwining knots in a multifilament yarn according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for generating intertwining knots in a multifilament yarn is known from DE 41 40 469 AI.
  • interlacing knots In the production of multifilament yarns, it is well known that the cohesion of the individual filament strands in the yarn is provided by so-called interlacing knots.
  • interlacing nodes are generated by a compressed air treatment of the thread.
  • the number of interlacing nodes desired per unit length and the stability of the interlacing nodes may be subject to different requirements. Particularly in the production of carpet yarns used for further processing immediately after a melt spinning process, high knot stability and a relatively high number of knots per unit length of the thread are desired.
  • the generic device has a rotating nozzle ring, which cooperates with a stationary stator.
  • the nozzle ring has a Faden arrangementsnut on the circumference, in the groove bottom more evenly distributed over the circumference arranged nozzle bores open.
  • the nozzle holes penetrate the nozzle ring radially from the guide groove to an inner centering diameter, which is guided on the circumference of the stator.
  • the stator has an internal pressure chamber which is connected by a chamber opening formed on the circumference of the stator. The chamber opening on the stator and the nozzle holes in the nozzle ring lie in a plane, so that upon rotation of the nozzle ring the Nozzle holes are successively fed to the chamber opening.
  • each of the nozzle bores generates a pressure pulse within the guide groove.
  • the amount of air acting on the thread it is necessary for the amount of air acting on the thread to be sufficient in order, in addition to a customary swirling of the filament strands, to produce knot-shaped interlacings which have sufficient dimensional stability. It was thus observed that, with small amounts of air and correspondingly low pressure pulses, only turbulence and no interlacing knots occurred on the thread.
  • the invention has the particular advantage that within the guide groove a plurality of simultaneously generated compressed air pulses act on the thread to simultaneously generate one or more interlacing nodes.
  • the air treatment can be significantly intensified and also significantly increase the number of entanglement nodes per unit length of the thread.
  • the device according to the invention is particularly suitable for running at yarn speeds of upper at 3,000 m / min. to generate a high number of merge nodes in the range of> 20 knots per meter of thread length.
  • the inventive device is preferably designed such that a Einlauffadendging and a Auslauffadenfiction are provided, which are arranged on both sides of the nozzle ring and lead the thread with contact in the groove bottom of the guide groove of the nozzle ring and in that an opening angle of the chamber opening and a contact wrap angle of the thread in the guide groove overlap.
  • a Einlauffaden concerned and a Auslauffadenfiction are provided, which are arranged on both sides of the nozzle ring and lead the thread with contact in the groove bottom of the guide groove of the nozzle ring and in that an opening angle of the chamber opening and a contact wrap angle of the thread in the guide groove overlap.
  • the device according to the invention is preferably designed such that a pitch angle formed between adjacent nozzle bores is smaller than the contact wrap angle of the thread.
  • the thread is securely guided over several openings of the nozzle holes.
  • the inlet yarn guide and the outlet yarn guide are preferably arranged such that the contact wrap angle of the yarn in the guide groove of the nozzle ring is greater than the opening angle of the chamber opening. This ensures that the thread already rests in the groove bottom of the guide groove before the air treatment, so that a high degree of uniformity in the formation of the intertwining nodes is achieved.
  • the nozzle ring in the contact region between the guide groove and the thread is assigned a movable cover, by means of which the guide groove can be covered. This will be a radial Exiting the air from the guide groove avoided. The air is passed through the cover in the circumferential direction of the guide groove.
  • air losses emerging laterally in the axial direction can advantageously be minimized by virtue of the cover having a cover surface adapted to the circumference of the nozzle ring, the cover surface of the cover being stretched on both sides of the guide groove.
  • the device according to the invention is preferably formed with an annular nozzle ring having an inner sliding surface which cooperates with a cylindrical sealing surface of a stator, in which immediately opens the chamber opening.
  • the nozzle bore between the inner sliding surface of the nozzle ring and the guide groove on the circumference of the nozzle ring can be made very short. A discharged from the compressed air chamber compressed air thus occurs without major pressure losses directly into the guide.
  • the nozzle ring in a disk-shaped manner with an end-side sliding surface in which the nozzle bores open axially.
  • the pressure chamber is formed on a laterally arranged next to the nozzle ring stator, which opposite to the end-side sliding surface of the nozzle ring has a flat sealing surface in which the chamber opening opens.
  • the sliding surface of the nozzle ring cooperate with the sealing surface of the stator to introduce a compressed air via the chamber opening in the nozzle bores.
  • the nozzle bores each have a radial section and an axial section, which are preferably formed differently in diameter.
  • the radial portion of the nozzle bore which opens directly into the groove bottom of the guide groove, is adapted to the thread treatment and usually has a smaller diameter than the axial portion of the nozzle holes, which opens to the end-side sliding surface.
  • the thread guide within the Faden arrangementsnut can be improved to produce special Verwirbelungs bine in that in the groove bottom of the guide evenly distributed around the circumference of the nozzle ring trained recesses are arranged, wherein between two adjacent nozzle holes one of the recesses is arranged. This results in the wrap of the thread, several thread sections that are held without contact and free in the guide. Furthermore, the compressed air flowing from the nozzle bores into the guide groove accumulates in the recesses, so that additional turbulences are generated in the free thread sections.
  • the nozzle ring can basically be driven by the incoming thread.
  • the development of the device according to the invention is particularly advantageous, in which the nozzle ring is designed to be drivable and is coupled to an electric motor. This allows the nozzle ring to drive faster or slower relative to the thread speed of the thread.
  • the device according to the invention is particularly suitable for use on multifilament yarns at yarn speeds of above 3,000 m / min. to generate stable and distinct interconnected nodes in high numbers.
  • the device according to the invention is explained in more detail below with reference to some embodiments with reference to the accompanying figures. They show:
  • FIG. 1 shows schematically a longitudinal sectional view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a cross-sectional view of the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 3 schematically shows a simplified cross-sectional view of the embodiment of FIG. 1.
  • Fig. 4 shows schematically a longitudinal sectional view of another embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 5 is a schematic side view of the embodiment of FIG.
  • Fig. 6 shows schematically a cross-sectional view of another embodiment of the device according to the invention
  • Figs. 1 and 2 a first embodiment of the device according to the invention is shown in several views.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a longitudinal sectional view and in Fig. 2, the embodiment is shown in a cross section.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a longitudinal sectional view
  • Fig. 2 shows the embodiment in a cross section.
  • the exemplary embodiment of the device according to the invention for generating interlace knots in a multifilament yarn has a rotating nozzle ring 1, which is of annular design and carries a peripheral guide groove 7 on the circumference.
  • a rotating nozzle ring 1 which is of annular design and carries a peripheral guide groove 7 on the circumference.
  • a plurality of nozzle bores 8 which are formed uniformly distributed over the circumference of the nozzle ring 1.
  • the nozzle bores 8 penetrate the nozzle ring 1 as far as an inner sliding surface 17.
  • the nozzle ring 1 is connected to a drive shaft 6 via a front wall 4 formed on the end face and a hub 5 arranged centrally on the end wall 4.
  • the hub 5 is fastened to a free end of the drive shaft 6 for this purpose.
  • the cylindrical inner sliding surface 17 of the nozzle ring 1 is guided in a jacket-shaped manner on a guide section of a stator 2, which is a cylindrical Dichtf laugh 12 opposite to the sliding surface 17 forms.
  • the stator 2 has at the periphery of the cylindrical sealing surface 12 at a position a chamber opening 10 which is connected to a pressure chamber 9 formed in the interior of the stator 2.
  • the pressure chamber 9 is connected via a compressed air connection 11 with a compressed air source, not shown here.
  • the chamber opening 11 in the cylindrical sealing surface 12 and the nozzle bores 8 on the inner sliding surface 17 of the nozzle ring 1 are formed in a plane, so that the nozzle bores 8 are guided in the region of the chamber opening 10 by rotation of the nozzle ring 1.
  • the chamber opening 10 is designed for this purpose as a slot and extends in the radial direction over a longer guide region of the nozzle holes 8. The size of the chamber opening 10 thus determines an opening time of the nozzle bore 8, while this generates a compressed air pulse.
  • the size of the chamber opening 10 on the cylindrical sealing surface 12 of the stator 2 is dimensioned such that a plurality of nozzle bores 8 of the nozzle ring 1 are simultaneously connected to the chamber opening 10.
  • two nozzle bores 8 are connected at the same time to the chamber opening 10.
  • the chamber opening 10 in the radial direction is greater than a distance formed between adjacent nozzle holes 8 on the nozzle ring 1.
  • the stator 2 is held on a support 3 and has a central bearing bore 18 which is formed concentrically to the cylindrical sealing surface 12. Within the bearing bore 18, the drive shaft 6 is rotatably supported by the bearings 23.
  • the drive shaft 6 is coupled at one end to an electric motor 19, through which the nozzle ring 1 can be driven at a predetermined peripheral speed.
  • the electric motor 19 is arranged laterally on the stator 2.
  • the nozzle ring 1 is assigned to the circumference of a cover 13 which is movably supported on the carrier 3 via a pivot axis 14.
  • the cover 13 extends in the radial direction on the circumference of the nozzle ring 1 over a region which encloses the chamber opening 10 of the stator 2 inside.
  • the cover 13 has on the side facing the nozzle ring 1 on a matching cover surface 27, which completely covers the guide groove 7.
  • a thread 20 is guided in the guide groove 7 on the circumference of the nozzle ring 1.
  • an inlet thread guide 15 and on an outlet side 22 an outlet guide 16 are assigned.
  • the thread 20 can thus be guided between the inlet thread guide 15 and the outlet thread guide 16 with a partial looping on the nozzle ring 1.
  • compressed air is introduced into the pressure chamber 9 of the stator 2 in order to produce interlacing nodes in the multi-layered thread 20.
  • the nozzle ring 1 which guides the thread 20 in the guide groove 7, generates continuous pulses of compressed air as soon as the nozzle bores 8 reach the chamber opening 10. In this case, the pressure pulses lead to local turbulences on the multi-filament thread 20, so that a plurality of intertwining nodes form on the thread.
  • FIG. 3 shows the geometric variables and relationships of the exemplary embodiment from FIG. 1 and FIG. 2 in a schematic cross-sectional view.
  • the inlet yarn guide 15 and the outlet yarn guide 16 are arranged mirror-symmetrically to the nozzle ring 1, so that 16 forms a mirror symmetry axis between the inlet yarn guide 15 and the outlet yarn guide.
  • the mirror symmetry axis is identical to a center of the chamber opening 10 on the circumference of the stator 2.
  • the chamber opening 10 extends in the radial direction over an opening angle a.
  • the nozzle bores 8 corresponding to the chamber opening 10 are arranged distributed uniformly in the nozzle ring 1 on the circumference, so that the distance between two neighboring nozzle bores 8 is defined by a pitch angle ⁇ .
  • the contact length of the thread 20 in the groove bottom of the guide groove 7 of the nozzle ring 1 can be defined by a Greumschlingungswinkel ß.
  • the Kunststoffumschlingungswinkel ß the thread guide, the pitch angle ⁇ of the nozzle holes 8 and the opening angle ⁇ of the chamber opening 10 are shown in Fig. 3.
  • the angles in the device according to the invention in the following relationships to each other.
  • the pitch angle ⁇ of the nozzle bores 8 is always smaller than the opening angle ⁇ of the chamber opening 10.
  • a plurality of nozzle bores 8 occur simultaneously in communication with the chamber opening 10.
  • the pitch angle ⁇ of the nozzle bores 8 is made smaller than the contact wrap angle ⁇ of the thread 20. This ensures that the thread 20 is guided in the air treatment directly over the mouth region of the Düsenboh- tion 8 in the groove bottom of the guide groove 7.
  • the justifyumschlingungswinkel ß is greater than the opening angle ⁇ of the chamber opening 10 on the circumference of the stator 2.
  • the thread 20 is already before being loaded with a Pressure pulse safely guided with contact on the groove bottom of the guide groove 7 of the nozzle ring 1.
  • the mobility of the thread 20 between the inlet yarn guide 15 and the outlet yarn guide 16 is thus limited by the guidance of the guide groove 7, which in particular has led to an increase in node stability.
  • FIGS. 4 and 5 show a further exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 4 is a longitudinal sectional view schematically and in Fig. 5 is a schematic side view shown.
  • Fig. 4 is a longitudinal sectional view schematically
  • Fig. 5 is a schematic side view shown.
  • a nozzle ring 1 is disk-shaped.
  • the nozzle ring 1 carries on the outer circumference a guide groove 7, which spans the nozzle ring 1 in the radial direction.
  • Several nozzle bores 8 open into the groove bottom of the guide groove 7.
  • the nozzle bores 8 formed in the nozzle ring 1 each have two nozzle bore sections 8. 1 and 8. 2.
  • the nozzle bore portion 8.1 is radially aligned and opens into the groove bottom of the guide groove 7.
  • the nozzle bore 8.2 is axially aligned and opens at an end face 28 of the nozzle ring 1.
  • the nozzle bore 8.2 is formed as a blind hole and is formed so long that the two nozzle bore sections 8.1 And 8.2 are interconnected.
  • the nozzle bore section 8.2 is preferably formed with a substantially larger diameter in order to supply a compressed air to the nozzle bore section 8.1.
  • the nozzle bore section 8.1 serves to generate the compressed air flow, which flows in around the guide groove 7 for thread treatment.
  • the nozzle ring 1 is connected via a central retaining bore 29 with a bearing journal 30.
  • the bearing journal 30 is not shown in a Asked machine frame rotatably mounted, so that the nozzle ring 1 is free to rotate.
  • a sliding surface 24 is formed, in which the nozzle bore sections 8.2 open.
  • a stationary stator 2 is held, which is held with a flat sealing surface 25 via a sealing gap on the front-side sliding surface 24 of the nozzle ring 1.
  • a pressure chamber 9 is formed, which is coupled via a compressed air connection 11 with a compressed air source, not shown here.
  • a chamber opening 10 is formed, which forms an outlet to the pressure chamber 9.
  • the chamber opening 10 extends over an opening angle a, which comprises a plurality of nozzle bores 8 in the nozzle ring 1.
  • a plurality of nozzle bores 8 are simultaneously connected to the pressure chamber 9.
  • a movable cover 13 is assigned to the nozzle ring 1, which is reciprocatable via a pivot axis 14 between a cover position and an open position, not shown here.
  • the cover 13 has a covering surface 27 which extends over a partial region of the guide groove 7 both in the radial direction and in the axial direction.
  • a corresponding relief groove 31 is formed opposite to the guide groove 7, which forms a Verwirbelungsproving together with the guide groove 7. As shown in Fig.
  • the nozzle ring 1 is also an inlet yarn guide 15 and a discharge yarn guide 16 associated with the guide 20 of a thread.
  • a Greumschlingungs Scheme of the thread is defined at the periphery of the nozzle ring, which is greater than the opening angle of the chamber opening 10th
  • the function for generating interlacing nodes is identical to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, so that no further explanations are given here.
  • the nozzle ring 1 is driven solely by the thread 20.
  • the bearing pin 30 directly forms the drive end of a drive shaft.
  • FIG. 6 a further embodiment of a nozzle ring 1 is shown, as it would be used for example in the embodiment of FIG. 2 or FIG.
  • the embodiment of the nozzle ring is shown in a cross-sectional view.
  • the nozzle ring 1 is identical to the nozzle ring described in FIGS. 4 and 5, so that only the differences will be explained at this point.
  • a plurality of recesses 26 are formed in the groove bottom of the guide groove 7.
  • the recesses 26 are uniformly distributed on the circumference of the nozzle ring 1, wherein in each case between two adjacent nozzle holes 8, one of the recesses 26 is arranged.
  • the guide groove 7 thus alternately has a contact region and a non-contact region for guiding the thread 20.
  • the thread 20 can be guided over a plurality of support points within the contact wrap area on the circumference of the nozzle ring 1. This allows additional turbulence effects to be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden beschrieben. Die Vorrichtung weist einen rotierenden Düsenring mit einer umlaufenden Führungsnut und mehreren radial in den Nutgrund der Führungsnut mündenden Düsenbohrungen auf. Dem Düsenring ist eine stationäre Druckkammer mit einer Kammeröffnung und einem Druckluftanschluss zugeordnet, wobei durch Drehung des Düsenringes die Düsenbohrungen abwechselnd mit der Kammeröffnung der Druckkammer verbindbar sind. Um eine intensive Luftbehandlung des Fadens zu ermöglichen, ist die Größe der Kammeröffnung der Druckkammer und der Abstand benachbarter Düsenbohrungen an dem Düsenring derart ausgebildet, dass bei Drehung des Düsenringes mehrere Düsenbohrungen gleichzeitig mit der Kammeröffnung verbunden sind.

Description

Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungs- knoten in einem multifilen Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden ist aus der DE 41 40 469 AI bekannt.
Bei der Herstellung von multifilen Fäden ist es allgemein bekannt, dass der Zusammenhalt der einzelnen Filamentstränge in dem Faden durch sogenannte Verflechtungsknoten erbracht wird. Derartige Verflechtungsknoten werden durch eine Druckluftbehandlung des Fadens erzeugt. Je nach Fadentyp und Prozess können hierbei die pro Längeneinheit gewünschte Anzahl der Verflechtungsknoten sowie die Stabilität der Verflechtungsknoten unterschiedliche Forderungen unterliegen. Insbesondere bei der Herstellung von Teppichgarnen, die unmittelbar nach einem Schmelzspinnprozess zur Weiterverarbeitung verwendet werden, ist eine hohe Knotenstabilität sowie eine relativ hohe Anzahl von Verflechtungsknoten pro Längeneinheit des Fadens gewünscht.
Um insbesondere eine relativ hohe Anzahl von Verflechtungsknoten bei höheren Fadenlaufgeschwindigkeiten zu erzielen, weist die gattungsge- mäße Vorrichtung einen rotierenden Düsenring auf, der mit einem stationären Stator zusammenwirkt. Der Düsenring weist am Umfang eine Fadenführungsnut auf, in dessen Nutgrund mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Düsenbohrungen münden. Die Düsenbohrungen durchdringen den Düsenring radial von der Führungsnut bis hin zu einem inneren Zentrierdurchmesser, der am Umfang des Stators geführt ist. Der Stator weist eine innenliegende Druckkammer auf, die durch eine am Umfang des Stators ausgebildete Kammeröffnung verbunden ist. Die Kammeröffnung am Stator sowie die Düsenbohrungen im Düsenring liegen in einer Ebene, so dass bei Rotation des Düsenringes die Düsenbohrungen nacheinander der Kammeröffnung zugeführt werden. Durch die Drehung des Düsenringes wird somit jeweils eine Luftmenge bestimmt, die von der Kammeröffnung über die Düsenbohrung in die Führungsnut eingeblasen wird, um den multifilen Faden zu verwirbeln. Somit erzeugt jede der Düsenbohrungen einen Druckimpuls innerhalb der Führungsnut. Hierbei ist es erforderlich, dass die auf den Faden einwirkende Luftmenge ausreichend ist, um neben einer üblichen Verwirbelung der Filamentstränge darüber hinaus knotenförmige Verflechtungen zu erzeugen, die eine ausreichende Formstabilität aufweisen. So wurde beobachtet, dass bei geringen Luftmengen und entsprechend geringen Druckimpulsen sich nur Verwirbelungen und keine Verflechtungsknoten am Faden einstellten.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten derart weiterzubilden, um die Luftbehandlung in der Führungsnut zu intensivieren und um stark ausgeprägte Verflechtungsknoten an dem Faden erzeugen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Größe der Kammeröffnung der Druckkammer und der Abstand benachbarter Düsenbohrungen an dem Düsenring derart ausgebildet sind, dass bei Drehung des Düsenringes mehrere Düsenbohrungen gleichzeitig mit der Kammeröffnung verbunden sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass innerhalb der Führungsnut mehrere gleichzeitig erzeugte Druckluftimpulse an dem Faden wirken, um einen oder mehrere Verflechtungsknoten gleichzeitig zu erzeugen. Damit lässt sich die Luftbehandlung wesentliche intensivieren und zudem die Anzahl der Verflechtungsknoten pro Längeneinheit des Fadens wesentlich erhöhen. Insoweit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet, um bei Fadenlaufgeschwindigkeiten von ober- halb 3.000 m/min. eine hohe Anzahl von Verflechtungsknoten im Bereich von > 20 Knoten pro Meter Fadenlänge zu erzeugen.
Um einen sicheren Kontakt des Fadens in der Führungsnut zu erhalten, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Einlauffadenführer und eine Auslauffadenführer vorgesehen sind, die zu beiden Seiten des Düsenringes angeordnet sind und den Faden mit Kontakt im Nutgrund der Führungsnut des Düsenringes führen und dass ein Öffnungswinkel der Kammeröffnung und ein Kontaktum- schlingungswinkel des Fadens in der Führungsnut sich überlappen. Somit wird der Faden unmittelbar über die Mündungen der Düsenbohrungen gehalten. Der Kontakt des Fadens am Nutgrund der Führungsnut schränkt die Beweglichkeit des Fadens ein, so dass daraus eine intensive Knotenbildung resultiert.
Um sicherzustellen, dass der Faden an der Mündung der Düsenbohrungen mit Kontakt geführt wird, bevor der Druckimpuls erzeugt wird, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass ein zwischen benachbarten Düsenbohrungen gebildeter Teilungswinkel klei- ner ist als der Kontaktumschlingungswinkel des Fadens. Damit wird der Faden sicher über mehrere Öffnungen der Düsenbohrungen geführt.
Der Einlauffadenführer und der Auslauffadenführer werden bevorzugt derart angeordnet, dass der Kontaktumschlingungswinkel des Fadens in der Führungsnut des Düsenringes größer ist als der Öffnungswinkel der Kammeröffnung. Damit ist sichergestellt, dass der Faden vor der Luftbehandlung bereits im Nutgrund der Führungsnut anliegt, so dass eine hohe Gleichmäßigkeit in der Ausbildung der Verflechtungsknoten erreicht wird.
Um die Luftbehandlung innerhalb der Führungsnut zu intensivieren ist vorgesehen, dass dem Düsenring im Kontaktbereich zwischen der Führungsnut und dem Faden eine bewegliche Abdeckung zugeordnet ist, durch welche die Führungsnut abdeckbar ist. Damit wird ein radiales Austreten der Luft aus der Führungsnut vermieden. Die Luft wird durch die Abdeckung in Umfang srichtung der Führungsnut geleitet.
Seitlich in axialer Richtung austretende Luftverluste lassen sich dabei vor- teilhaft dadurch minimieren, dass die Abdeckung eine an dem Umfang des Düsenrings angepasste Abdeckfläche aufweist, wobei sich die Abdeckfläche der Abdeckung zu beiden Seiten der Führungsnut verstreckt.
Zur Realisierung intensiver Druckluftimpulse ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt mit einem ringförmigen Düsenring ausgebildet, der eine innere Gleitfläche aufweist, die mit einer zylindrischen Dichtfläche eines Stators zusammenwirkt, in welcher unmittelbar die Kammeröffnung mündet. Somit lässt sich die Düsenbohrung zwischen der inneren Gleitfläche des Düsenringes und der Führungsnut am Umfang des Düsenringes sehr kurz ausbilden. Eine aus der Druckluftkammer ausströmende Druckluft tritt somit ohne größere Druckverluste unmittelbar in die Führungsnut ein.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Düsenring scheiben- förmig mit einer stirnseitigen Gleitfläche ausbilden, in welcher die Düsenbohrungen axial münden. Hierbei ist die Druckkammer an einem seitlich neben dem Düsenring angeordneten Stator ausgebildet, der gegenüberliegend zur stirnseitigen Gleitfläche des Düsenringes eine ebene Dichtfläche aufweist, in welcher die Kammeröffnung mündet. Hierbei wirken die Gleitfläche des Düsenringes mit der Dichtfläche des Stators zusammen, um eine Druckluft über die Kammeröffnung in die Düsenbohrungen einzuleiten. Bei dieser Ausbildung des Düsenringes weisen die Düsenbohrungen jeweils einen radialen Abschnitt und einen axialen Abschnitt auf, die vorzugsweise im Durchmesser unterschiedliche ausgebil- det sind. Der radiale Abschnitt der Düsenbohrung, der unmittelbar in den Nutgrund der Führungsnut mündet, ist auf die Fadenbehandlung abgestimmt und weist üblicherweise einen kleiner Durchmesser auf als der axiale Abschnitt der Düsenbohrungen, der an die stirnseitige Gleitfläche mündet. Die Fadenführung innerhalb der Fadenführungsnut lässt sich zur Erzeugung besonderer Verwirbelungseffekte dadurch verbessern, dass im Nutgrund der Führungsnut mehrere gleichmäßig am Umfang des Düsen- rings verteilt ausgebildete Ausnehmungen angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Düsenbohrungen eine der Ausnehmungen angeordnet ist. Damit ergeben sich im Umschlingungsbereich des Fadens, mehrere Fadenabschnitte, die ohne Kontakt und frei in der Führungsnut gehalten sind. Desweiteren sammeln sich die aus den Düsenbohrungen in die Führungsnut einströmende Druckluft in den Ausnehmungen, so dass zusätzlich Verwirbelungen in den freien Fadenabschnitten erzeugt werden. Damit bilden sich neben den Verflechtungsknoten auch lösbare Verwirbelungen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich der Düsenring grundsätzlich über den zulaufenden Faden antreiben. Um jedoch gezielte Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Faden und dem Düsenring einstellen zu können, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher der Düsenring antreibbar ausgebildet ist und mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Damit lässt sich der Düsenring im Verhältnis zu der Fadengeschwindigkeit des Fadens schneller oder langsamer antreiben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet, an multifilen Fäden bei Fadengeschwindigkeiten von oberhalb 3.000 m/min. stabile und ausgeprägte Verflechtungsknoten in hoher Anzahl zu erzeugen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 2 schematisch eine Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine vereinfachte Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiel aus Fig.
4
Fig. 6 schematisch eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und in Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Er- zeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden weist einen rotierenden Düsenring 1 auf, der ringförmig ausgebildet ist und am Umfang eine umlaufende Führungsnut 7 trägt. In dem Nutgrund der Führungsnut 7 münden mehreren Düsenbohrungen 8, die über den Umfang des Düsenrings 1 gleichmäßig verteilt ausgebildet sind. Die Düsenboh- rungen 8 durchdringen den Düsenring 1 bis zu einer inneren Gleitfläche 17.
Der Düsenring 1 ist über eine stirnseitig ausgebildete Stirnwand 4 und eine zentrisch an der Stirnwand 4 angeordnete Nabe 5 mit einer Antriebswelle 6 verbunden. Die Nabe 5 ist hierzu an einem freien Ende der Antriebswelle 6 befestigt.
Die zylindrische innere Gleitfläche 17 des Düsenringes 1 ist mantelförmig an einem Führungsabschnitt eines Stators 2 geführt, der eine zylindrische Dichtf lache 12 gegenüberliegend zu der Gleitfläche 17 bildet. Der Stator 2 weist am Umfang der zylindrischen Dichtfläche 12 an einer Position eine Kammeröffnung 10 auf, die mit einer im Innern des Stators 2 ausgebildeten Druckkammer 9 verbunden ist. Die Druckkammer 9 ist über einen Druckluftanschluss 11 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Die Kammeröffnung 11 in der zylindrischen Dichtfläche 12 und die Düsenbohrungen 8 an der inneren Gleitfläche 17 des Düsenringes 1 sind in einer Ebene ausgebildet, so dass durch Drehung des Düsenringes 1 die Düsenbohrungen 8 in dem Bereich der Kammeröffnung 10 ge- führt werden. Die Kammeröffnung 10 ist hierzu als ein Langloch ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung über einen längeren Führungsbereich der Düsenbohrungen 8. Die Größe der Kammeröffnung 10 bestimmt somit eine Öffnungszeit der Düsenbohrung 8, während diese einen Druckluftimpuls erzeugt.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Größe der Kammeröffnung 10 an der zylindrischen Dichtfläche 12 des Stators 2 derart bemessen, dass mehrere Düsenbohrungen 8 des Düsenringes 1 gleichzeitig mit der Kammeröffnung 10 verbunden sind. In diesem Aus- führungsbeispiel sind jeweils zwei Düsenbohrungen 8 gleichzeitig mit der Kammeröffnung 10 verbunden. Insoweit ist die Kammeröffnung 10 in radialer Richtung größer als ein zwischen benachbarten Düsenbohrungen 8 gebildeter Abstand am Düsenring 1. Der Stator 2 ist an einem Träger 3 gehalten und weist eine mittlere Lagerbohrung 18 auf, die konzentrisch zu der zylindrischen Dichtfläche 12 ausgebildet ist. Innerhalb der Lagerbohrung 18 ist die Antriebswelle 6 durch die Lager 23 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 6 ist mit einem Ende mit einem Elektromotor 19 gekoppelt, durch welchen der Düsenring 1 mit vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist. Der Elektromotor 19 ist hierzu seitlich an dem Stator 2 angeordnet. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist dem Düsenring 1 am Umfang eine Abdeckung 13 zugeordnet, die über eine Schwenkachse 14 beweglich an dem Träger 3 gehalten ist. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, erstreckt sich die Abdeckung 13 in radialer Richtung am Umfang des Düsenringes 1 über einen Bereich, der im Innern die Kammeröffnung 10 des Stators 2 einschließt. Die Abdeckung 13 weist auf der zum Düsenring 1 gewandten Seite eine angepasste Abdeckfläche 27 auf, die die Führungsnut 7 komplett abdeckt. In diesem Bereich wird ein Faden 20 in der Führungsnut 7 am Umfang des Düsenringes 1 geführt. Hierzu ist im Düsenring 1 auf der Zulaufseite 21 ein Einlauffadenführer 15 und auf einer Ablauf seite 22 ein Auslauf fa- denführer 16 zugeordnet. Der Faden 20 lässt sich somit zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauf fadenführ er 16 mit einer Teilum- schlingung an dem Düsenring 1 führen.
Bei dem in Fig. lund 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in dem multiiilen Faden 20 eine Druckluft in die Druckkammer 9 des Stators 2 eingeleitet. Der Düsenring 1, welcher den Faden 20 in der Führungsnut 7 führt, erzeugt kontinuierliche Druckluftimpulse, sobald die Düsenbohrungen 8 im Bereich der Kammeröffnung 10 gelangen. Hierbei führen die Druckimpulse zu örtlichen Verwirbelungen an dem multiiilen Faden 20, so dass sich an dem Faden eine Mehrzahl von Verflechtungsknoten ausbilden.
Um an dem Faden gleichmäßige und intensiv ausgebildete Verflechtungsknoten erzeugen zu können, wird der Faden 20 mit einem Kontaktum- schlingungswinkel im Nutgrund der Führungsnut 7 geführt. Hierbei sind die Einlauf fadenführ er 15 und der Auslauf fadenführ er 16 derart ange- ordnet, dass der Kontaktumschlingungswinkel des Fadens in der Führungsnut des Düsenringes eine im Verhältnis zur Kammeröffnung 10 Mindestumschlingungswinkel aufweist. In Fig. 3 sind die geometrischen Größen und Beziehungen des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 und Fig. 2 in einer schematischen Querschnittansicht näher dargestellt. Hierbei sind der Einlauf fadenführer 15 und der Auslauf fadenführer 16 spiegelsymmetrisch zum Düsenring 1 angeordnet, so dass sich zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauffadenführer 16 eine Spiegelsymmetrieachse bildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spiegelsymmetrieachse identisch mit einer Mitte der Kammeröffnung 10 am Umfang des Stators 2. Die Kammeröffnung 10 erstreckt sich in radialer Richtung über einen Öffnungswinkel a.
Die mit der Kammeröffnung 10 korrespondierenden Düsenbohrungen 8 sind in dem Düsenring 1 gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet, so dass der Abstand zweier Benachbarter Düsenbohrungen 8 durch einen Teilungswinkel φ definiert ist.
Die Kontaktlänge des Fadens 20 im Nutgrund der Führungsnut 7 des Düsenrings 1 lässt sich durch einen Kontaktumschlingungswinkel ß definieren. Der Kontaktumschlingungswinkel ß der Fadenführung, der Teilungswinkel φ der Düsenbohrungen 8 und der Öffnungswinkel α der Kammer- Öffnung 10 sind in Fig. 3 dargestellt. Hierbei stehen die Winkel bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in folgenden Beziehungen zueinander.
Zunächst ist vorausgesetzt, dass der Teilungswinkel φ der Düsenbohrungen 8 stets kleiner ist als der Öffnungswinkel α der Kammeröffnung 10. Damit treten mehreren Düsenbohrungen 8 gleichzeitig in Verbindung mit der Kammeröffnung 10. Darüber hinaus ist der Teilungswinkel φ der Düsenbohrungen 8 kleiner ausgebildet als der Kontaktumschlingungswinkel ß des Fadens 20. Damit wird gewährleistet, dass der Faden 20 bei der Luftbehandlung unmittelbar über den Mündungsbereich der Düsenboh- rung 8 im Nutgrund der Führungsnut 7 geführt ist. Hierzu ist außerdem vorgesehen, dass der Kontaktumschlingungswinkel ß größer ausgebildet ist, als der Öffnungswinkel α der Kammeröffnung 10 am Umfang des Stators 2. Damit wird der Faden 20 bereits vor Beaufschlagung mit einem Druckimpuls sicher mit Kontakt am Nutgrund der Führungsnut 7 des Düsenringes 1 geführt. Die Beweglichkeit des Fadens 20 zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauf fadenführ er 16 ist somit durch die Führung der Führungsnut 7 begrenzt, was insbesondere zu einer Erhö- hung der Knotenstabilität geführt hat.
In den Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In Fig. 4 ist schematisch eine Längsschnittansicht und in Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht gezeigt. Inso- weit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemach ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden ist ein Düsenring 1 scheibenförmig ausgebildet. Der Düsenring 1 trägt am äußeren Umfang eine Führungsnut 7, die in radialer Richtung den Düsenring 1 umspannt. In dem Nutgrund der Führungsnut 7 münden mehreren Düsenbohrungen 8. Die in dem Düsenring 1 ausgebildeten Düsenbohrungen 8 weisen jeweils zwei Düsenbohrungs- abschnitt 8.1 und 8.2 auf. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.1 ist radial ausgerichtet und mündet in den Nutgrund der Führungsnut 7. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.2 ist axial ausgerichtet und mündet an einer Stirnseite 28 des Düsenringes 1. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.2 ist als eine Sacklochbohrung ausgebildet und ist derart lang ausgebildet, dass die beiden Düsenbohrungsabschnitte 8.1 Und 8.2 miteinander verbunden sind. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.2 ist vorzugsweise mit einem wesentlich größeren Durchmesser ausgebildet, um eine Druckluft dem Düsenbohrungsabschnitt 8.1 zuzuführen. Der Düsenbohrungsabschnitt 8.1 dient zur Erzeugung des Druckluftstromes, welcher um die Führungsnut 7 zur Fadenbehandlung einströmt.
Der Düsenring 1 ist über eine zentrische Haltebohrung 29 mit einem Lagerzapfen 30 verbunden. Der Lagerzapfen 30 ist in einem hier nicht dar- gestellten Maschinengestell drehbar gelagert, so dass der Düsenring 1 frei drehbar ist.
An der Stirnseite 28 des Düsenringes 1 ist eine Gleitfläche 24 ausgebildet, in welcher die Düsenbohrungsabschnitte 8.2 münden. In einem oberen Bereich des Düsenringes 1 ist ein ortsfester Stator 2 gehalten, der mit einer ebenen Dichtfläche 25 über einen Dichtspalt an der stirnseitigen Gleitfläche 24 des Düsenringes 1 gehalten ist. Innerhalb des Stators 2 ist eine Druckkammer 9 ausgebildet, die über einen Druckluftanschluss 11 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle gekoppelt ist. An der ebenen Dichtfläche 25 des Stators 2 ist eine Kammeröffnung 10 ausgebildet, die einen Auslass zur Druckkammer 9 bildet.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 5 hervorgeht, erstreckt sich die Kammeröffnung 10 über einen Öffnungswinkel a, der mehrere Düsenbohrungen 8 in dem Düsenring 1 umfasst. Insoweit werden gleich mehrere Düsenbohrungen 8 gleichzeitig mit der Druckkammer 9 verbunden. Oberhalb des Stators 2 ist eine bewegliche Abdeckung 13 dem Düsenring 1 zugeordnet, die über eine Schwenkachse 14 zwischen einer Abdeckstellung und einer hier nicht dargestellten geöffneten Stellung hin- und herführbar ist. Die Abdeckung 13 weist eine Abdeckfläche 27 auf, die sich sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung über einen Teil- bereich der Führungsnut 7 erstreckt. Innerhalb der Abdeckung 13 ist gegenüberliegend zu der Führungsnut 7 eine korrespondierende Entlastungsnut 31 ausgebildet, die gemeinsam mit der Führungsnut 7 eine Verwirbelungskammer bildet. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, sind dem Düsenring 1 ebenfalls ein Einlauffadenführer 15 und ein Auslauffadenführer 16 zur Führung eines Fadens 20 zugeordnet. Hierbei wird ein Kontaktumschlingungsbereich des Fadens am Umfang des Düsenringes definiert, der größer ist als der Öffnungswinkel der Kammeröffnung 10. Die Funktion zur Erzeugung von Verflechtungsknoten ist bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass an dieser Stelle keine weiteren Erläuterungen erfolgen. Im Unterschied zu dem vorgenannten Ausführung sbeispiel wird hierbei der Düsenring 1 allein über den Faden 20 angetrieben. Es ist jedoch auch möglich, dass der Lagerzapfen 30 unmittelbar das Antriebsende einer Antriebswelle bildet. In Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltung eines Düsenringes 1 gezeigt, wie er beispielweise in den Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 oder Fig. 5 einsetzbar wäre. In Fig. 6 ist das Ausführungsbeispiel des Düsenringes in einer Querschnittansicht gezeigt. Der Düsenring 1 ist identisch zu dem in Fig. 4 und 5 beschriebenen Düsenrings, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Düsenring sind in dem Nutgrund der Führungsnut 7 mehrere Ausnehmungen 26 ausgebildet. Die Ausnehmungen 26 sind gleichmäßig am Umfang des Düsenrings 1 verteilt, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Düsenbohrungen 8 eine der Ausnehmungen 26 angeordnet ist. Die Führungsnut 7 weist zur Führung des Fadens 20 somit abwechselnd einen Kontaktbereich und einen Nichtkontaktbereich auf. Der Faden 20 lässt sich somit über mehrere Stütz stellen innerhalb des Kontaktumschlingungsbereiches am Umfang des Düsenringes 1 füh- ren. Damit lassen sich zusätzliche Verwirbelungsef fekte erzeugen.
Bezugszeichenliste
1 Düsenring
2 Stator
3 Träger
4 Stirnwand
5 Nabe
6 Antriebswelle
7 Führungsnut
8 Düsenbohrung
8.1, 8.2 Düsenbohrungsabschnitt
9 Druckkammer
10 Kammeröffnung
11 Druckluftanschluss
12 zylindrische Dichtfläche
13 Abdeckung
14 Schwenkachse
15 Einlauffadenführer
16 Auslauffadenführer
17 innere Gleitfläche
18 Lagerbohrung
19 Elektromotor
20 Faden
21 Zulaufseite
22 Ablaufseite
23 Lager
24 stirnseitige Gleitfläche
25 ebene Dichtfläche
26 Ausnehmung
27 Abdeckfläche
28 Stirnseite
29 Haltebohrung
30 Lagerzapfen 31 Entlastungsnut

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden mit einem rotierenden Düsenring (1), welcher eine umlaufende Führungsnut (7) und mehrere radial in den Nutgrund der Führungsnut (7) mündende Düsenbohrungen (8) aufweist, und mit einer stationären Druckkammer (9), die einen Druckluftanschluss (11) und eine dem Düsenring (1) zugeordnete Kammeröffnung (10) aufweist, wobei durch Drehung des Düsenringes (1) die Düsenbohrungen (8) abwechselnd mit der Kammeröffnung (10) der Druckkammer (9) verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Größe der Kammeröffnung (10) der Druckkammer (9) und der Abstand benachbarter Düsenbohrungen (8) an dem Düsenring (1) derart ausgebildet sind, dass bei Drehung des Düsenringes (1) mehrere Düsenbohrungen (8) gleichzeitig mit der Kammeröffnung (10) verbunden sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Einlauffadenführer (15) und ein Auslauffadenführer (16) vorgesehen sind, die zu beiden Seiten des Düsenringes (1) angeordnet sind und den Faden mit Kontakt im Nutgrund der Führungsnut (7) des Düsenringes (1) führen und dass ein Öffnung swinkel (a) der Kammeröffnung (10) und ein Kontaktum- schlingungswinkel (ß) des Fadens (20) in der Führungsnut (7) sich überlappen.
Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen benachbarten Düsenbohrungen (8) gebildeter Teilungswinkel (φ) kleiner ist als der Kontaktumschlingungs- winkel (ß) des Fadens.
Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einlauf fadenführ er (15) und der Auslauf fadenführer (16) derart angeordnet sind, dass der Kontaktumschlingungswin- kel (ß) des Fadens (20) in der Führungsnut (7) des Düsenringes (1) größer ist als der Öffnungswinkel (a) der Kammeröffnung (10).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Düsenring (1) im Kontaktbereich zwischen der Führungsnut (7) und dem Faden (20) eine bewegliche Abdeckung (13) zugeordnet ist, durch welche die Führungsnut (7) abdeckbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckung (13) eine an den Umfang des Düsenringes (1) angepasste Abdeckfläche (27) aufweist, wobei sich die Abdeckfläche (27) der Abdeckung (13) zu beiden Seiten der Führungsnut (7) erstreckt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Düsenring (1) ringförmig mit einer inneren Gleitfläche (17) ausgebildet ist, in welcher die Düsenbohrungen (8) radial münden, dass die Druckkammer (9) an einem Stator (2) mit einer zylindrischen Dichtfläche (12) ausgebildet ist, in welcher die Kammeröffnung (10) mündet, und dass zur Druck- luitübertragung die Gleitiläche (17) des Düsenringes (1) mit der Dichtfläche (12) des Stators (2) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Düsenring (1) scheibenförmig mit einer stirnseitigen Gleitfläche (24) ausgebildet ist, in welcher die Düsenbohrungen (8) axial münden, dass die Druckkammer (9) an einem Stator (2) mit einer ebenen Dichtfläche (25) ausgebildet ist, in welcher die Kammeröffnung (10) mündet, und dass zur
Druckluftübertragung die Gleitfläche (24) des Düsenringes (1) mit der Dichtfläche (25) des Stators (2) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungsnut (7) des Düsenringes (1) im Nutgrund mehrere gleichmäßig am Umfang verteilt ausgebildete Ausnehmungen (26) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Düsenbohrungen (8) eine der Ausnehmungen (26) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenring (1) antreibbar ausgebildet und mit einem Elektromotor (19) gekoppelt ist.
EP11776724.4A 2010-12-22 2011-09-29 Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten Active EP2655710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055861 DE102010055861A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten
PCT/EP2011/067043 WO2012084285A1 (de) 2010-12-22 2011-09-29 Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2655710A1 true EP2655710A1 (de) 2013-10-30
EP2655710B1 EP2655710B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=44903172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11776724.4A Active EP2655710B1 (de) 2010-12-22 2011-09-29 Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9027214B2 (de)
EP (1) EP2655710B1 (de)
JP (1) JP5907991B2 (de)
CN (1) CN103261498B (de)
DE (1) DE102010055861A1 (de)
WO (1) WO2012084285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211092A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Heberlein Ag Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015689A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden
WO2012171590A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
WO2013010688A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
CN106521751A (zh) * 2015-03-30 2017-03-22 陈国栋 一种纺织纱线膨松器
DE102017009256A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985995A (en) * 1960-11-08 1961-05-30 Du Pont Compact interlaced yarn
US3110151A (en) * 1961-05-26 1963-11-12 Du Pont Process for producing compact interlaced yarn
US3363041A (en) * 1964-06-09 1968-01-09 Uniroyal Inc Method of jet crimping for texturing thermoplastic yarn
NL6510903A (de) * 1965-08-20 1966-06-27
USRE27717E (en) * 1971-08-19 1973-08-07 Fluid jet process for twisting yarn
US3952386A (en) * 1972-05-26 1976-04-27 Rhone-Poulenc-Textile Apparatus for interlacing strands of a textile yarn
US3937252A (en) * 1974-12-02 1976-02-10 Mikuni Kogyo Co., Ltd. Impulse signal producing device of the pneumatic pressure type
US4058960A (en) * 1976-08-17 1977-11-22 Pavel Mikhailovich Movshovich Distributing device for supplying compressed air to chambers of apparatus for making self-twisted product
US4381181A (en) * 1978-06-12 1983-04-26 Clegg Warren P Solenoid-actuated centrifugal pump and method
US5134840A (en) * 1988-07-29 1992-08-04 Niederer Kurt W Twisted yarn product
US4949440A (en) * 1988-07-29 1990-08-21 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Method and apparatus for twisting yarn, and product
JPH04146231A (ja) * 1990-09-29 1992-05-20 Fuji Device Kk 連続フィラメント束のエンタングリング方法及び装置
DE4140469A1 (de) 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
DE19501309A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Barmag Barmer Maschf Verwirbelung der Einzelfilamente multifiler Fäden
DE19703572C2 (de) * 1997-01-31 2000-02-17 Heberlein Fasertech Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Verwirbelungsknoten
EP1541727A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-15 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zur Reduktion des Betriebsdrucks einer Texturierdüse und Garnbehandlungseinrichtung mit einer Texturierdüse
DE112008000419A5 (de) * 2007-04-19 2010-04-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verwirbeln eines multigilen Fadens
DE102008018970A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
RU2546474C2 (ru) * 2010-11-30 2015-04-10 Ёрликон Текстиле Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для формирования узлов переплетения и способ формирования узлов переплетения

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012084285A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211092A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Heberlein Ag Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014503708A (ja) 2014-02-13
US9027214B2 (en) 2015-05-12
US20130263414A1 (en) 2013-10-10
WO2012084285A1 (de) 2012-06-28
CN103261498A (zh) 2013-08-21
JP5907991B2 (ja) 2016-04-26
DE102010055861A1 (de) 2012-06-28
EP2655710B1 (de) 2014-12-03
CN103261498B (zh) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
EP2655710B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2646608B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP2463417B1 (de) Galetteneinheit
EP2456912A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2015185245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
EP2527502B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
EP2753737B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines fadens
EP2710178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
EP3692194B1 (de) Garnbehandlungsvorrichtung und- verfahren
WO2008128863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln eines multifilen fadens
EP2691564B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
EP2534285B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP2732083B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP1486592A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
EP0939152B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
DE19501309A1 (de) Verwirbelung der Einzelfilamente multifiler Fäden
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
WO2011032846A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines multifilen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 699447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005190

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150303

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005190

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 699447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181001

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 14