EP2691564B1 - Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden Download PDF

Info

Publication number
EP2691564B1
EP2691564B1 EP12711126.8A EP12711126A EP2691564B1 EP 2691564 B1 EP2691564 B1 EP 2691564B1 EP 12711126 A EP12711126 A EP 12711126A EP 2691564 B1 EP2691564 B1 EP 2691564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure chamber
chamber
pressure
nozzle
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12711126.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2691564A2 (de
Inventor
Claus Matthies
Jan Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2691564A2 publication Critical patent/EP2691564A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2691564B1 publication Critical patent/EP2691564B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam

Definitions

  • the invention relates to a device for generating turbulences on a multifilament yarn according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for generating turbulence on a multifilament yarn is from the US 5,134,840 known.
  • a pulse-like compressed air flow is generated via the nozzle bore in the treatment channel.
  • the nozzle bore is associated with an air supply device, which together with the nozzle bore generates a pulsed compressed air flow in the treatment channel, which is repeatedly directed at the thread in a time sequence.
  • the compressed air supply device to a pressure chamber, which is used to feed the compressed air into the nozzle bore.
  • the pressure chamber is connected to a pressure source, through which a compressed air is passed into the pressure chamber.
  • the pressure chamber is integrated in a hollow cylindrical rotor having a plurality of chamber openings at its periphery.
  • the chamber openings can be alternately connected with rotation of the rotor with a nozzle bore, which opens into a treatment channel in which a thread is guided. Upon rotation of the rotor is in a period of time, while a chamber opening communicates with the nozzle bore, a compressed air stream via the nozzle bore pulse-like introduced into the treatment channel.
  • the known device impulse-like pressure fluctuations occur within the pressure chamber, which propagate and lead to disturbances and noises in the compressed air supply.
  • it must be ensured that the pressure losses within the pressure chamber caused during the generation of a pulsed compressed air flow are quickly compensated in order to be able to generate the following compressed air flow with the same intensity. Therefore, the known device is only for relatively slow yarn speeds in the range of 500 m / min. suitable.
  • Another object of the invention is to develop the generic device such that an undisturbed compressed air supply is ensured even for higher operating pressures.
  • This object is achieved in that a volume storage between the pressure chamber and the pressure source is arranged and that the volume storage has a storage volume which is greater than a chamber volume of the pressure chamber.
  • the device according to the invention has the particular advantage that the pressure pulses occurring during operation can be absorbed within the volume accumulator and dampened relative to the compressed air supply network.
  • relatively large amounts of air are available for generating the pulse-like compressed air streams, which cause a relatively small pressure drop even at higher operating pressures.
  • highly dynamic compressed air streams can be generated to swirl a thread.
  • the development of the invention has proven particularly useful in which the storage volume of the volume storage by a multiple preferably by a factor> 20 greater is the chamber volume of the pressure chamber. This makes it possible to assign the pressure chamber directly in a compact unit directly to the nozzle bore, so that short distances to produce low-loss compressed air streams are possible.
  • the development of the invention is particularly used, in which a pressure regulator between the pressure source and the volume memory is arranged.
  • a pressure regulator between the pressure source and the volume memory is arranged.
  • the amount of operating pressure is determined essentially by the process and the thread type and thread titer.
  • the operating pressure can be controlled by the pressure regulator to an approximately constant value, which can be in the range of 2 to 12 bar.
  • the volume storage can advantageously be formed by a pressure vessel and / or a line piece.
  • connection between the pressure chamber and the volume storage is advantageously carried out by a very short connecting line with a length of ⁇ 0.3 m, so that the generated during generation of the pulse-like compressed air streams pressure pulses can be collected directly from the volume storage within the pressure chamber.
  • the air supply preferably has a rotating nozzle ring with a circumferential guide groove, in which guide groove opens the nozzle bore.
  • the pressure chamber has a chamber opening which can be temporarily connected to the nozzle bore by rotation of the nozzle ring.
  • the frequency for generating the compressed air streams can be determined by rotation of the nozzle ring.
  • the nozzle ring can be driven by a thread friction or by an external drive.
  • the nozzle ring is provided with a cover at a contact area between the guide groove and the thread assigned.
  • the contact area defines the zone on the nozzle ring, in which the nozzle bore is connected to the chamber opening of the pressure chamber.
  • the cover at the same time represents a baffle plate to obtain the required to generate the turbulence air flow into the treatment channel.
  • the nozzle ring can be formed as a hollow cylinder with a cylindrical sliding surface or disk-shaped with an end-side sliding surface which cooperate with corresponding sealing surfaces of a stator in which the pressure chamber is formed with a chamber opening.
  • the air supply device with a stationarily formed treatment channel.
  • the pressure chamber is formed within a rotating rotor having a chamber opening in the periphery.
  • the rotor is enclosed by a cylindrical stator which has the nozzle bore with integrated treatment channel in one area.
  • the stator has an inner sealing surface which cooperates with an outer sliding surface of the rotor.
  • the device according to the invention is particularly suitable for use on multifilament yarns at yarn speeds of more than 2,000 m / min. to produce stable and distinct vortexes and interlacing nodes in high numbers.
  • the device according to the invention is explained in more detail below with reference to some embodiments with reference to the accompanying figures.
  • Fig. 1 a circuit diagram of the inventive device for generating turbulence on a multifilament yarn is shown.
  • the treatment of a thread takes place here within a treatment channel 3 which is formed between a nozzle carrier 1 and a cover 4.
  • a nozzle bore 2 is provided, which opens into one end in the treatment channel 3 and is connected to another end with an air supply device 5.
  • the air supply device 5 is not shown here in detail and will be explained in more detail in subsequent embodiments.
  • the air supply device 5 is associated with a pressure chamber 6 and a volume memory 7.
  • the pressure chamber 6 has a chamber volume which in Fig. 1 is denoted by the reference V 1 .
  • the volume memory 7, in contrast, has a much larger storage volume, which in Fig. 1 is identified by the reference V 2 .
  • volume accumulator 7 On an inlet side, the volume accumulator 7 is connected via a pressure regulator 8 to a pressure source 9.
  • the pressure source 9 is activated, so that the volume accumulator 7 and the pressure chamber 6 are filled with compressed air.
  • the pressure regulator 8 ensures that a predetermined operating pressure is maintained in the volume accumulator 7 and the pressure chamber 6.
  • a connection between the nozzle bore 2 and the pressure chamber 6 is made via the air supply means 5 briefly.
  • a pulse-like compressed air flow is generated and introduced into the treatment channel 3 for thread treatment.
  • the pressure chamber 6 is preferably arranged in the immediate vicinity of the nozzle bore 2. The compressed air streams generated in a certain frequency cause within the pressure chamber 6 pressure pulses that back to the volume memory 7 and are significantly attenuated there due to a much larger storage volume, so that hardly or only small pressure pulses are perceptible on the inlet side of the volume memory.
  • the chamber volume V 1 and the storage volume V 2 should have a minimum ratio in order to obtain a sufficient damping at the usual operating pressures, which could be in the range of 2 to 12 bar.
  • the chamber volume V 1 of the pressure chamber 6 must have a certain size to at high yarn speeds of above 2,000 m / min. To be able to produce a high density of Verwirbelungsyaken on the thread.
  • the operating pressure in the pressure chamber 6 must have reached its original value, if possible before reaching the next compressed air flow. So it has been found that between the storage volume and the chamber volume a ratio of V 2 / V 1 ⁇ 20 should be present.
  • the storage volume V 2 of the volume accumulator 7 is many times greater than the chamber volume V 1 of the pressure chamber. 6
  • Fig. 2 shows the embodiment in a longitudinal sectional view and in Fig. 3 the embodiment is shown in a cross section.
  • an air supply means 5 which has a nozzle holder as a rotating nozzle ring 11 which is annular and carries a circumferential guide groove 17 on the circumference.
  • a nozzle holder as a rotating nozzle ring 11 which is annular and carries a circumferential guide groove 17 on the circumference.
  • nozzle holes 2 which are formed uniformly distributed over the circumference of the nozzle ring 11.
  • the nozzle bores 2 penetrate the nozzle ring 11 as far as an inner sliding surface 22.
  • the nozzle ring 11 is connected to a drive shaft 16 via an end wall 14 formed on the end face and a hub 15 arranged centrally on the end wall 14.
  • the hub 15 is fastened to a free end of the drive shaft 16 for this purpose.
  • the cylindrical inner sliding surface 22 of the nozzle ring 11 is guided jacket-shaped on a guide portion of a stator 12, which forms a cylindrical sealing surface 23 opposite to the sliding surface 22.
  • the stator 12 has at the periphery of the cylindrical sealing surface 23 at a Position a chamber opening 10 which is connected to a pressure chamber 6 formed in the interior of the stator 2.
  • the pressure chamber 6 is connected via a connecting line 18 with a volume accumulator 7, which is designed in this embodiment as a pressure vessel 19.
  • the connecting line 18 between the pressure chamber 6 and the pressure vessel 19 is made very short in order to obtain a direct interaction of the two volumes.
  • the connecting line 18 is in this case preferably designed with a length which is less than 0.3 m.
  • the chamber opening 10 on the stator 12 and the nozzle bores 2 on the nozzle ring 11 are formed in a plane, so that the nozzle bores 2 are guided in the region of the chamber opening 10 by rotation of the nozzle ring 11.
  • the chamber opening 10 is formed for this purpose as a slot and extends in the radial direction over a longer guide region of the nozzle holes 2.
  • the size of the chamber opening 10 thus determines an opening time of the nozzle holes 2, while this generates a compressed air pulse.
  • the sliding surface 22 of the nozzle ring 11 and the sealing surface 23 of the stator 12 form a sealing gap in order to avoid pressure losses in the pressure chamber 6.
  • the stator 12 is held on a carrier 13 and has a central bearing bore 24, which is formed concentrically to the cylindrical sealing surface 23. Within the bearing bore 24, the drive shaft 16 is rotatably supported by the bearings 32.
  • the drive shaft 16 is coupled at one end to an electric motor 25 through which the nozzle ring 11 is drivable at a predetermined peripheral speed.
  • the electric motor 25 is arranged laterally on the stator 12 for this purpose.
  • the nozzle ring 11 is associated with a cover 4 on the circumference, which is held movably on a support 13 via a pivot axis.
  • the cover 4 could also be kept stationary if a threading slot between the cover 4 and the nozzle ring 11 would be formed to create a thread.
  • the cover 4 extends in the radial direction on the circumference of the nozzle ring 11 over a region which encloses the interior of the chamber opening 10 of the stator 12.
  • the cover 4 has on the side facing the nozzle ring 11 on a customized cover surface, which covers the guide groove 17 to form a treatment channel 3.
  • a thread 26 is guided in the guide groove 17 on the circumference of the nozzle ring 11.
  • an inlet yarn guide 20 and on a discharge side an outlet yarn guide 21 is assigned in the nozzle ring 11 on an inlet side. The yarn 26 can thus be guided between the inlet yarn guide 20 and the outlet yarn guide 21 with a partial looping on the nozzle ring 11 in a contact area.
  • a compressed air through the pressure chamber 6 and the pressure vessel 19 is provided to generate turbulence on the multifilament yarn 26.
  • the nozzle ring 11, which guides the thread 26 in the guide groove 17, generates continuous pulses of compressed air as soon as the nozzle bores 2 reach the region of the chamber opening 10.
  • the pressure pulses lead to local turbulences on the multifilament thread 26, so that a plurality of vortex nodes form on the thread.
  • the chamber volume of the pressure chamber 6 and the storage volume of the pressure vessel 19 are matched to the respective process and the respective required operating pressure.
  • the pressure vessel 19 is for this purpose also assigned on the inlet side a not shown here pressure regulator.
  • a further embodiment of the device according to the invention with an alternatively designed air supply means 5 is shown schematically in a longitudinal sectional view.
  • the nozzle carrier is also formed by a rotating nozzle ring 11 which is disc-shaped and has on the circumference a guide groove 17 which spans the nozzle ring 11 in the radial direction.
  • a plurality of nozzle holes 2 In the groove base of the guide groove 17 open a plurality of nozzle holes 2.
  • the formed in the nozzle ring 11 nozzle holes 2 each have two nozzle bore portions, wherein a first portion is radially aligned and opens into the groove bottom of the guide groove 17 and the second bore portion is axially aligned and at one End face 28 of the nozzle ring 11 opens.
  • a sliding surface 22 is formed, in which the nozzle bore 2 opens.
  • a stationary stator 12 is held, which is held with a flat sealing surface 23 via a sealing gap on the front-side sliding surface 22 of the nozzle ring 11.
  • a pressure chamber 6 is formed, which is coupled via a connecting line 18 with a volume accumulator 7.
  • the volume accumulator 7 is formed by a line piece 35 with an enlarged flow cross-section. The line piece 35 is coupled on an inlet side with a pressure regulator, not shown here, and a pressure source.
  • a chamber opening 10 is formed, which constitutes an outlet to the pressure chamber 6.
  • the chamber opening 10 extends over an opening angle which determines the opening time of the nozzle bores 2 during rotation of the nozzle ring 12.
  • a movable cover 4 is assigned to the nozzle ring 11, which can be moved back and forth between a covering position and an open position (not illustrated here).
  • the cover 4 forms with the nozzle ring the treatment channel 3, in which a thread is guided.
  • Fig. 4 illustrated embodiment of the device according to the invention is identical to the aforementioned embodiment according to Fig. 2 and 3 , so that reference is made to the above description at this point and no further explanation is given here.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the device according to the invention with a further alternative embodiment of the air supply device 5 is shown.
  • the embodiment in Fig. 5 is shown schematically in a longitudinal sectional view.
  • the supply of compressed air to a nozzle bore 2 takes place here by a rotatably mounted rotor 31, which is formed as a hollow cylinder and forms a pressure chamber 6 in the interior.
  • the rotor 31 has on the circumference a cylindrical sliding surface 22 which cooperates with an opposite sealing surface 23 of a housing 33.
  • the housing 33 has at a peripheral portion of a tangential guide groove 17, in the groove bottom, the nozzle bore 2 opens.
  • the nozzle bore 2 penetrates the housing 33 to the inner sealing surface 23rd
  • the rotor 31 on the periphery a plurality of spaced-apart chamber openings 10, which are alternately supplied to the nozzle bore 2 upon rotation of the rotor 31.
  • the chamber openings 10 connected to the nozzle bore 2 are sealed by the sealing surface 23 of the housing 33.
  • the guide groove 17 in the housing 33 is associated with a cover 4, through which the treatment channel 3 is formed. Within the treatment channel 3, a thread is thus guided, which is swirled by the impulse-like generated on the nozzle bore 2 compressed air streams.
  • the cover 4 is also designed to be movable in this embodiment, to allow the insertion of the thread before the start of the process.
  • the pressure chamber 6 is also coupled to a volume accumulator 7 here.
  • the rotor 31 has a hollow cylindrical drive shaft 2 7, which is rotatably mounted on a bearing 32 and which is coupled to a drive, not shown here.
  • the drive shaft 27 is connected via an air connection 34 to the pressure vessel 19.
  • the air connection 34 contains a rotary transformer, so that a compressed air can be guided into the interior of the hollow shaft 27.
  • FIG. 5 illustrated embodiment of the device according to the invention thus shows a further structural design of the possible air supply means to produce a pulse-like compressed air flow at a nozzle bore.
  • the embodiments shown here have all in common that the pressure chamber 6 is assigned directly to the nozzle bore 2 for generating the pressure pulses. In this case, very short distances between the treatment channel and the pressure chamber are realized, so that a very pronounced thread treatment is possible.
  • the invention also covers similar or alternative construction variants of the air supply device 5, which are not shown here.
  • the pulse-like delivery of compressed air to a nozzle bore could be effected by a valve control.
  • each treatment channel is assigned a separate pressure chamber of several, which are connected together to a volume memory.
  • several treatment channels are supplied side by side by a pressure chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden ist aus der US 5,134,840 bekannt.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden werden diese aus einer Vielzahl einzelner Filamentstränge gebildet, die zur Weiterverarbeitung mit Verflechtungsknoten oder Verwirbelungen zu einem Fadenschluss verbunden werden. Um einen derartigen Fadenschluss an den multifilen Fäden zu erzeugen, ist es bekannt, die Verwirbelungen an dem mutlifilen Faden durch eine Druckluftbehandlung zu erzeugen. Je nach Fadentyp und Prozess können hierbei unterschiedliche Behandlungsmethoden von einfacher Verwirbelung bis hin zur Erzeugung von Knoten erreicht werden. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Druckluftbehandlungen von Fäden unterscheiden. Bei einer Variante wird über eine Düsenbohrung in einen Behandlungskanal ein kontinuierlicher Druckluftstrom erzeugt, der im Wesentlichen quer auf einen kontinuierlich geführten Faden gerichtet ist. Derartige Verfahren und Vorrichtungen besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass ein permanenter Druckluftverlust ansteht und zudem relativ hohe Drücke erforderlich sind, um eine Intensivierung der Verwirbelung in den Fäden zu erhalten.
  • Bei einer zweiten Variante der Druckluftbehandlung, von der die Erfindung ausgeht, wird über die Düsenbohrung in dem Behandlungskanal ein impulsartiger Druckluftstrom erzeugt. Hierzu ist der Düsenbohrung eine Luftzuführeinrichtung zugeordnet, die mit der Düsenbohrung gemeinsam einen impulsartigen Druckluftstrom in dem Behandlungskanal erzeugt, der in einer Zeitfolge wiederkehrend auf den Faden gerichtet wird. Eine derartige Vorrichtung ist aus der zuvor zitierten Druckschrift bekannt. Hierzu weist die Druckluftzuführeinrichtung eine Druckkammer auf, die zu Einspeisung der Druckluft in die Düsenbohrung genutzt wird. Die Druckkammer ist mit einer Druckquelle verbunden, durch welche eine Druckluft in die Druckkammer geleitet wird. Die Druckkammer ist in einem hohlzylindrischen Rotor integriert, der an seinem Umfang mehrere Kammeröffnungen aufweist. Die Kammeröffnungen lassen sich bei Drehung des Rotors abwechselnd mit einer Düsenbohrung verbinden, die in einen Behandlungskanal mündet, in welcher ein Faden geführt ist. Bei Drehung des Rotors wird in einer Zeitspanne, während eine Kammeröffnung mit der Düsenbohrung kommuniziert, ein Druckluftstrom über die Düsenbohrung impulsartig in den Behandlungskanal eingeleitet.
  • Bei der bekannten Vorrichtung treten innerhalb der Druckkammer impulsartige Druckschwankungen auf, die sich fortpflanzen und zu Störungen und Geräuschen in der Druckluftversorgung führen. Andererseits ist zu gewährleisten, dass die beim Erzeugen eines impulsartigen Druckluftstromes verursachten Druckverluste innerhalb der Druckkammer schnell kompensiert werden, um den nachfolgenden Druckluftstrom mit gleicher Intensität erzeugen zu können. Daher ist die bekannte Vorrichtung nur für relativ langsame Fadenlaufgeschwindigkeiten im Bereich von 500 m/min. geeignet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mit welcher Fäden bei höheren Fadengeschwindigkeiten im Bereich von oberhalb 2.000 m/min. behandelt werden können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass eine ungestörte Druckluftversorgung auch für höhere Betriebsdrücke gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Volumenspeicher zwischen der Druckkammer und der Druckquelle angeordnet ist und dass der Volumenspeicher ein Speichervolumen aufweist, das größer als ein Kammervolumen der Druckkammer ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den besonderen Vorteil, dass die im Betrieb auftretenden Druckimpulse innerhalb des Volumenspeichers aufgenommen und gegenüber dem Druckluftversorgungsnetz gedämpft werden können. Zudem stehen zur Erzeugung der impulsartigen Druckluftströme relativ große Luftmengen zur Verfügung, die auch bei höheren Betriebsdrücken einen relativ geringen Druckabfall bewirken. So können auch bei höheren Betriebsdrücken im Bereich von 6 bis 10 bar hochdynamische Druckluftströme zum Verwirbeln eines Fadens erzeugt werden.
  • Um einerseits eine hohe Dynamik beim Erzeugen der durch die Düsenbohrungen strömenden Druckluftströme zu erhalten und andererseits eine hohe Dämpfung der Druckimpulse zu erzeugen, hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher das Speichervolumen des Volumenspeichers um ein vielfaches vorzugsweise um einen Faktor >20 größer ist als das Kammervolumen der Druckkammer. Damit besteht die Möglichkeit, die Druckkammer unmittelbar in einer kompakten Einheit direkt der Düsenbohrung zuzuordnen, so dass kurze Wegstrecken zur Erzeugung verlustarmer Druckluftströme möglich sind.
  • Damit während eines Prozesses eine im Wesentlichen konstanter Betriebsdruck gehalten werden kann, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders verwendet, bei welcher ein Druckregler zwischen der Druckquelle und dem Volumenspeicher angeordnet ist. Somit lässt sich die Druckluft innerhalb des Volumenspeichers auf einen im Wesentlichen konstanten Betriebsdruck halten. Die Höhe des Betriebsdruckes wird dabei im Wesentlichen durch den Prozess und den Fadentyp sowie Fadentiter bestimmt. Üblicherweise lässt sich der Betriebsdruck durch den Druckregler auf einen in etwa konstanten Wert regeln, der im Bereich von 2 bis 12 bar liegen kann.
  • Je nach Beschaffenheit der Umgebung, in welcher die Behandlung an dem Faden zum Verwirbeln durchgeführt werden muss, lässt sich der Volumenspeicher vorteilhaft durch einen Druckbehälter und/oder ein Leitungsstück bilden.
  • Die Anbindung zwischen der Druckkammer und dem Volumenspeicher erfolgt dabei vorteilhaft durch eine sehr kurze Verbindungsleitung mit einer Länge von <0,3 m, so dass die bei Erzeugung der impulsartigen Druckluftströme hervorgerufenen Druckimpulse innerhalb der Druckkammer direkt von dem Volumenspeicher aufgefangen werden können.
  • Um die in der Düsenbohrung erzeugten impulsartigen Druckluftströme mit hoher Frequenz bei entsprechend hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten erzeugen zu können, weist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Luftzuführeinrichtung bevorzugt einen rotierenden Düsenring mit einer umlaufenden Führungsnut auf, in welcher Führungsnut die Düsenbohrung mündet. Die Druckkammer weist eine Kammeröffnung auf, die durch Drehung des Düsenringes kurzzeitig mit der Düsenbohrung verbindbar ist. Die Frequenz zur Erzeugung der Druckluftströme lässt sich so durch Drehung des Düsenringes bestimmen. Der Düsenring kann dabei über eine Fadenreibung oder durch einen Fremdantrieb angetrieben werden.
  • Zur Bildung des Behandlungskanals ist dem Düsenring an einem Kontaktbereich zwischen der Führungsnut und dem Faden eine Abdeckung zugeordnet. Der Kontaktbereich definiert dabei die Zone an dem Düsenring, in welcher die Düsenbohrung mit der Kammeröffnung der Druckkammer verbunden ist. Insoweit stellt die Abdeckung gleichzeitig eine Prallplatte dar, die zur Erzeugung der Verwirbelung erforderliche Luftführung in den Behandlungskanal zu erhalten.
  • Je nach Ausbildung der Druckkammer lässt sich der Düsenring hohlzylindrisch mit einer zylindrischen Gleitfläche oder scheibenförmig mit einer stirnseitigen Gleitfläche ausbilden, die mit korrespondierenden Dichtflächen eines Stators zusammenwirken, in denen die Druckkammer mit einer Kammeröffnung ausgebildet ist.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Luftzuführeinrichtung mit einem stationär gebildeten Behandlungskanal zu kombinieren. In diesem Fall ist die Druckkammer innerhalb eines rotierenden Rotors ausgebildet, der im Umfang eine Kammeröffnung aufweist. Der Rotor wird von einem zylindrischen Stator umschlossen, der in einem Bereich die Düsenbohrung mit integriertem Behandlungskanal aufweist. Der Stator weist eine innenliegende Dichtfläche auf, die mit einer äußeren Gleitfläche des Rotors zusammenwirkt. Auch damit sind sehr kurze Wegstrecken zwischen der Düsenbohrung und der Druckkammer realisierbar, so dass geringe Druckverluste bei der Erzeugung der impulsartigen Druckluftströme auftreten. Damit lassen sich hochdynamische Drucklaufstöße erzeugen, die bevorzugt zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden genutzt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet, an multifilen Fäden bei Fadengeschwindigkeiten von oberhalb 2.000 m/min. stabile und ausgeprägte Verwirbelungen und Verflechtungsknoten in hoher Anzahl zu erzeugen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 3
    schematisch eine Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2
    Fig. 4
    schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 5
    schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In Fig. 1 ist ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden gezeigt. Die Behandlung eines Fadens erfolgt hierbei innerhalb eines Behandlungskanales 3, der zwischen einem Düsenträger 1 und einer Abdeckung 4 ausgebildet ist. An dem Düsenträger 1 ist eine Düsenbohrung 2 vorgesehen, die mit einem Ende in dem Behandlungskanal 3 mündet und mit einem anderen Ende mit einer Luftzuführeinrichtung 5 verbunden ist. Die Luftzuführeinrichtung 5 ist hier nicht näher dargestellt und wird in nachfolgenden Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • Der Luftzuführeinrichtung 5 ist eine Druckkammer 6 und eine Volumenspeicher 7 zugeordnet. Die Druckkammer 6 weist ein Kammervolumen auf, das in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen V1 gekennzeichnet ist. Der Volumenspeicher 7 weist demgegenüber ein wesentlich größeres Speichervolumen auf, das in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen V2 gekennzeichnet ist.
  • Auf einer Einlassseite ist der Volumenspeicher 7 über einen Druckregler 8 mit einer Druckquelle 9 verbunden.
  • Im Betrieb wird die Druckquelle 9 aktiviert, so dass der Volumenspeicher 7 und die Druckkammer 6 mit einer Druckluft befüllt werden. Der Druckregler 8 gewährleistet hierbei, dass ein vorbestimmter Betriebsdruck in dem Volumenspeicher 7 und der Druckkammer 6 gehalten wird.
  • Um einen durch den Behandlungskanal 3 geführten Faden mit einem impulsartigen Druckluftstrom wiederkehrend zu behandeln, wird über die Luftzuführeinrichtung 5 kurzzeitig eine Verbindung zwischen der Düsenbohrung 2 und der Druckkammer 6 hergestellt. Dabei wird während der Öffnungszeit der Düsenbohrung 2 ein impulsartiger Druckluftstrom erzeugt und in den Behandlungskanal 3 zur Fadenbehandlung eingeleitet. Um geringe Verluste und kurze Reaktionszeiten zu erhalten, ist die Druckkammer 6 vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Düsenbohrung 2 angeordnet. Die in einer bestimmten Frequenz erzeugten Druckluftströme verursachen innerhalb der Druckkammer 6 Druckimpulse, die sich zu dem Volumenspeicher 7 zurückpflanzen und dort aufgrund eines wesentlich größeren Speichervolumens wesentlich gedämpft werden, so dass auf der Einlassseite des Volumenspeichers 7 kaum oder nur geringe Druckimpulse wahrnehmbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat sich herausgestellt, dass das Kammervolumen V1 und das Speichervolumen V2 ein Mindestverhältnis aufweisen sollte, um bei den üblichen Betriebsüberdrücken, die im Bereich von 2 bis 12 bar liegen könnten, eine ausreichende Dämpfung zu erhalten. Insbesondere ist dabei zu berücksichtigen, dass das Kammervolumen V1 der Druckkammer 6 eine bestimmte Größe aufweisen muss, um bei hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten von oberhalb 2.000 m/min. eine hohe Dichte von Verwirbelungspunkten an dem Faden erzeugen zu können. So muss nach dem Erzeugen eines Druckluftstromes der Betriebsdruck in der Druckkammer 6 möglichst vor Erreichen des nächsten Druckluftstromes seinen Ursprungswert erreicht haben. So hat sich herausgestellt, dass zwischen dem Speichervolumen und dem Kammervolumen ein Verhältnis von V2 / V1 ≥ 20 vorliegen sollte. Insoweit ist das Speichervolumen V2 des Volumenspeichers 7 um ein vielfaches größer als das Kammervolumen V1 der Druckkammer 6.
  • Um an einem synthetischen Faden eine hohe Anzahl von Verflechtungsknoten bei relativ hohen Fadengeschwindigkeiten zu erzeugen, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft gemäß der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und in Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt gezeigt.
  • Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelung an einem multifilen Faden ist eine Luftzuführeinrichtung 5 vorgesehen, die als Düsenträger einen rotierenden Düsenring 11 aufweist, der ringförmig ausgebildet ist und am Umfang eine umlaufende Führungsnut 17 trägt. In dem Nutgrund der Führungsnut 17 münden mehrere Düsenbohrungen 2, die über den Umfang des Düsenrings 11 gleichmäßig verteilt ausgebildet sind. Die Düsenbohrungen 2 durchdringen den Düsenring 11 bis zu einer inneren Gleitfläche 22.
  • Der Düsenring 11 ist über eine stirnseitig ausgebildete Stirnwand 14 und eine zentrisch an der Stirnwand 14 angeordnete Nabe 15 mit einer Antriebswelle 16 verbunden. Die Nabe 15 ist hierzu an einem freien Ende der Antriebswelle 16 befestigt.
  • Die zylindrische innere Gleitfläche 22 des Düsenringes 11 ist mantelförmig an einem Führungsabschnitt eines Stators 12 geführt, der eine zylindrische Dichtfläche 23 gegenüberliegend zu der Gleitfläche 22 bildet. Der Stator 12 weist am Umfang der zylindrischen Dichtfläche 23 an einer Position eine Kammeröffnung 10 auf, die mit einer im Innern des Stators 2 ausgebildeten Druckkammer 6 verbunden ist. Die Druckkammer 6 ist über eine Verbindungsleitung 18 mit einem Volumenspeicher 7 verbunden, der in diesem Ausführungsbeispiel als ein Druckbehälter 19 ausgeführt ist. Hierbei ist die Verbindungsleitung 18 zwischen der Druckkammer 6 und dem Druckbehälter 19 sehr kurz ausgeführt, um ein direktes Zusammenwirken der beiden Volumina zu erhalten. Die Verbindungsleitung 18 wird hierbei vorzugsweise mit einer Länge ausgeführt, die kleiner 0,3 m ist.
  • Die Kammeröffnung 10 an dem Stator 12 und die Düsenbohrungen 2 an dem Düsenring 11 sind in einer Ebene ausgebildet, so dass durch Drehung des Düsenringes 11 die Düsenbohrungen 2 in dem Bereich der Kammeröffnung 10 geführt werden. Die Kammeröffnung 10 ist hierzu als ein Langloch ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung über eine längeren Führungsbereich der Düsenbohrungen 2. Die Größe der Kammeröffnung 10 bestimmt somit eine Öffnungszeit der Düsenbohrungen 2, während diese einen Druckluftimpuls erzeugt. Die Gleitfläche 22 des Düsenringes 11 und die Dichtfläche 23 des Stators 12 bilden einen Dichtspalt, um Druckverluste in der Druckkammer 6 zu vermeiden.
  • Der Stator 12 ist an einem Träger 13 gehalten und weist eine mittlere Lagerbohrung 24 auf, die konzentrisch zu der zylindrischen Dichtfläche 23 ausgebildet ist. Innerhalb der Lagerbohrung 24 ist die Antriebswelle 16 durch die Lager 32 drehbar gelagert.
  • Die Antriebswelle 16 ist mit einem Ende mit einem Elektromotor 25 gekoppelt, durch welchen der Düsenring 11 mit vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist. Der Elektromotor 25 ist hierzu seitlich an dem Stator 12 angeordnet.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, ist dem Düsenring 11 am Umfang eine Abdeckung 4 zugeordnet, die über eine Schwenkachse beweglich an dem Träger 13 gehalten ist. Alternativ könnte die Abdeckung 4 auch ortsfest gehalten werden, falls zum Anlegen eines Fadens ein Einfädelschlitz zwischen der Abdeckung 4 und dem Düsenring 11 gebildet wäre.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, erstreckt sich die Abdeckung 4 in radialer Richtung am Umfang des Düsenringes 11 über einen Bereich, der im Innern die Kammeröffnung 10 des Stators 12 einschließt. Die Abdeckung 4 weist auf der zum Düsenring 11 gewandten Seite eine angepasste Abdeckfläche auf, die die Führungsnut 17 zur Bildung eines Behandlungskanals 3 abdeckt. Innerhalb des Behandlungskanals 3 wird ein Faden 26 in der Führungsnut 17 am Umfang des Düsenringes 11 geführt. Hierzu ist im Düsenring 11 auf einer Zulaufseite ein Einlauffadenführer 20 und auf einer Ablaufseite ein Auslauffadenführer 21 zugeordnet. Der Faden 26 lässt sich somit zwischen dem Einlauffadenführer 20 und dem Auslauffadenführer 21 mit einer Teilumschlingung an dem Düsenring 11 in einem Kontaktbereich führen.
  • Bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Erzeugung von Verwirbelungen an dem multifilen Faden 26 eine Druckluft durch die Druckkammer 6 und dem Druckbehälter 19 vorgehalten. Der Düsenring 11, welcher den Faden 26 in der Führungsnut 17 führt, erzeugt kontinuierliche Druckluftimpulse, sobald die Düsenbohrungen 2 in den Bereich der Kammeröffnung 10 gelangen. Hierbei führen die Druckimpulse zu örtlichen Verwirbelungen an dem multifilen Faden 26, so dass sich an dem Faden eine Mehrzahl von Verwirbelungsknoten ausbilden. Das Kammervolumen der Druckkammer 6 sowie das Speichervolumen des Druckbehälters 19 sind dabei auf den jeweiligen Prozess und den jeweilig erforderlichen Betriebsdruck abgestimmt. Dem Druckbehälter 19 ist hierzu ebenfalls auf der Einlassseite ein hier nicht näher dargestellter Druckregler zugeordnet.
  • In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer alternativ ausgestalteten Luftzuführeinrichtung 5 schematisch in einer Längsschnittansicht gezeigt. Hierbei wird der Düsenträger ebenfalls durch einen rotierenden Düsenring 11 gebildet, der scheibenförmig geformt ist und am Umfang eine Führungsnut 17 aufweist, die in radialer Richtung den Düsenring 11 umspannt. In dem Nutgrund der Führungsnut 17 münden mehrere Düsenbohrungen 2. Die in dem Düsenring 11 ausgebildeten Düsenbohrungen 2 weisen jeweils zwei Düsenbohrungsabschnitte auf, wobei ein erster Abschnitt radial ausgerichtet ist und in den Nutgrund der Führungsnut 17 mündet und der zweite Bohrungsabschnitt axial ausgerichtet ist und an einer Stirnseite 28 des Düsenringes 11 mündet. An der Stirnseite 28 des Düsenringes 11 ist eine Gleitfläche 22 ausgebildet, in welcher die Düsenbohrung 2 mündet. In einem oberen Bereich des Düsenringes 11 ist ein ortsfester Stator 12 gehalten, der mit einer ebenen Dichtfläche 23 über einen Dichtspalt an der stirnseitigen Gleitfläche 22 des Düsenringes 11 gehalten ist. Innerhalb des Stators 12 ist eine Druckkammer 6 ausgebildet, die über eine Verbindungsleitung 18 mit einem Volumenspeicher 7 gekoppelt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Volumenspeicher 7 durch ein Leitungsstück 35 mit vergrößerten Strömungsquerschnitt gebildet. Das Leitungsstück 35 ist auf einer Einlassseite mit einem hier nicht dargestellten Druckregler und eine Druckquelle gekoppelt.
  • An der ebenen Dichtfläche 23 des Stators 12 ist eine Kammeröffnung 10 ausgebildet, die einen Auslass zur Druckkammer 6 darstellt. Die Kammeröffnung 10 erstreckt sich hierbei über einen Öffnungswinkel, der bei Rotation des Düsenringes 12 die Öffnungszeit der Düsenbohrungen 2 bestimmt.
  • Oberhalb des Stators 12 ist eine bewegliche Abdeckung 4 dem Düsenring 11 zugeordnet, die zwischen einer Abdeckstellung und einer hier nicht dargestellten geöffneten Stellung hin- und herführbar ist. Die Abdeckung 4 bildet mit dem Düsenring den Behandlungskanal 3, in welchem ein Faden geführt ist.
  • Durch Drehung wird der Düsenring 11 durch eine zentrisch angeordnete Haltebohrung 29 am Umfang eines Lagerzapfens 30 gehalten. Der Lagerzapfen 30 ist an einem hier nicht dargestellten Maschinengestell drehbar gelagert.
  • Die Funktion des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3, so dass an dieser Stelle zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und hier keine weiteren Erläuterungen gegeben werden.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer weiteren alternativen Ausbildung der Luftzuführeinrichtung 5 gezeigt. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist schematisch in einer Längsschnittansicht gezeigt.
  • Die Zuführung der Druckluft zu einer Düsenbohrung 2 erfolgt hierbei durch einen drehend gelagerten Rotor 31, der hohlzylindrisch ausgebildet ist und im Innern eine Druckkammer 6 bildet. Der Rotor 31 weist am Umfang eine zylindrische Gleitfläche 22 auf, die mit einer gegenüberliegenden Dichtfläche 23 eines Gehäuses 33 zusammenwirkt. Das Gehäuse 33 weist an einem Umfangsabschnitt eine tangential verlaufende Führungsnut 17 auf, in dessen Nutgrund die Düsenbohrung 2 mündet. Die Düsenbohrung 2 durchdringt das Gehäuse 33 bis zur inneren Dichtfläche 23.
  • In der Ebene der Düsenbohrung 2 weist der Rotor 31 am Umfang mehrere verteilt angeordnete Kammeröffnungen 10 auf, die bei Drehung des Rotors 31 abwechselnd mit der Düsenbohrung 2 zugeführt werden.
  • Die mit der Düsenbohrung 2 verbundenen Kammeröffnungen 10 sind durch die Dichtfläche 23 des Gehäuses 33 abgedichtet.
  • Der Führungsnut 17 in dem Gehäuse 33 ist eine Abdeckung 4 zugeordnet, durch welchen der Behandlungskanal 3 gebildet ist. Innerhalb des Behandlungskanals 3 ist somit ein Faden geführt, der durch die an der Düsenbohrung 2 impulsartig erzeugten Druckluftströme verwirbelt wird. Die Abdeckung 4 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel bewegbar ausgebildet, um das Einlegen des Fadens vor Prozessbeginn zu ermöglichen.
  • Wie bereits an den vorgenannten Ausführungsbeispielen erläutert, ist auch hier die Druckkammer 6 mit einem Volumenspeicher 7 gekoppelt. Hierzu weist der Rotor 31 eine hohlzylindrische Antriebswelle 2 7 auf, die an einem Lager 32 drehbar gelagert ist und die mit einem hier nicht dargestellten Antrieb gekoppelt ist. An einem Ende ist die Antriebswelle 27 über einen Luftanschluss 34 mit dem Druckbehälter 19 verbunden. Der Luftanschluss 34 enthält einen Drehübertrager, so dass eine Druckluft ins Innere der Hohlwelle 27 geführt werden kann.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt somit eine weitere konstruktive Ausbildung der möglichen Luftzuführeinrichtung, um an einer Düsenbohrung einen impulsartigen Druckluftstrom zu erzeugen. Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele haben alle gemein, dass die Druckkammer 6 unmittelbar der Düsenbohrung 2 zur Erzeugung der Druckimpulse zugeordnet ist. Dabei werden sehr kurze Wegstrecken zwischen dem Behandlungskanal und der Druckkammer realisiert, so dass eine sehr ausgeprägte Fadenbehandlung möglich ist.
  • Es sei an dieser Stelle jedoch ausdrücklich gesagt, dass die Erfindung auch ähnliche oder alternative Konstruktionsvarianten der Luftzuführeinrichtung 5 erfasst, die hier nicht dargestellt sind. So könnte beispielsweise die impulsartige Abgabe der Druckluft an eine Düsenbohrung durch eine Ventilsteuerung erfolgen.
  • Desweiteren ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils ein Behandlungskanal zur Behandlung eines Fadens dargestellt. Grundsätzlich können die gezeigten Vorrichtungen auch vorteilhaft zur Behandlung mehrere Fäden parallel nebeneinander verwendet werden. Hierzu ist es möglich, dass jedem Behandlungskanal eine separate Druckkammer von mehreren zugeordnet ist, die gemeinsam an einem Volumenspeicher angeschlossen sind. Es ist jedoch auch möglich, dass mehrere Behandlungskanäle nebeneinander durch eine Druckkammer versorgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenträger
    2
    Düsenbohrung
    3
    Behandlungskanal
    4
    Abdeckung
    5
    Luftzuführeinrichtung
    6
    Druckkammer
    7
    Volumenspeicher
    8
    Druckregler
    9
    Druckquelle
    10
    Kammeröffnung
    11
    Düsenring
    12
    Stator
    13
    Träger
    14
    Stirnwand
    15
    Nabe
    16
    Antriebswelle
    17
    Führungsnut
    18
    Verbindungsleitung
    19
    Druckbehälter
    20
    Einlauffadenführer
    21
    Auslauffadenführer
    22
    Gleitfläche
    23
    Dichtfläche
    24
    Lagerbohrung
    25
    Elektromotor
    26
    Faden
    27
    Entlastungsnut
    28
    Stirnseite
    29
    Haltebohrung
    30
    Lagerzapfen
    31
    Rotor
    32
    Lager
    33
    Gehäuse
    34
    Luftanschluss
    35
    Leitungsstück

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden mit einem Behandlungskanal (3), mit einer in den Behandlungskanal (3) mündenden Düsenbohrung (2) und einer Luftzuführeinrichtung (5), die mit der Düsenbohrung (2) zum Erzeugen impulsartiger Druckluftströme zusammenwirkt und die eine Druckkammer (6) aufweist, die mit einer Druckquelle (9) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein im Betrieb in der Druckkammer (7) auftretende Druckimpulse dämpfender Volumenspeicher (7) zwischen der Druckkammer (6) und der Druckquelle (9) angeordnet und durch eine Verbindungsleitung (18) mit der Druckkammer (6) verbunden ist und dass der Volumenspeicher (7) ein Speichervolumen (V2) aufweist, das größer als ein Kammervolumen (V1) der Druckkammer (6) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Speichervolumen (V2) des Volumenspeichers (7) um ein Vielfaches, vorzugsweise um einen Faktor > 20 größer ist als das Kammervolumen (V1) der Druckkammer (6).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Druckregler (8) zwischen der Druckquelle (9) und dem Volumenspeicher (7) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Volumenspeicher (7) durch einen Druckbehälter (19) und/oder ein Leitungsstück (35) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckkammer (6) und der Volumenspeicher (7) durch eine kurze Verbindungsleitung (18) mit einer Länge von kleiner 0,3m verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftzufuhreinrichtung (5) einen rotierenden Düsenring (11) mit einer umlaufenden Führungsnut (17) aufweist, in welcher Führungsnut (17) die Düsenbohrung (2) mündet, und dass die Druckkammer (6) eine Kammeröffnung (10) aufweist, die durch Drehung des Düsenringes (11) kurzeitig mit der Düsenbohrung (2) verbindbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Düsenring (11) in einem Kontaktbereich zwischen der Führungsnut (17) und einem Faden (26) eine Abdeckung (4) zugeordnet ist, durch welche der Behandlungskanal (3) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckkammer (6) an einem Stator (12) mit einer zylindrischen Dichtfläche (23) ausgebildet ist, in welcher die Kammeröffnung (10) mündet, und dass zur Druckluftübertragung eine Gleitfläche (22) des Düsenringes (11) mit der Dichtfläche (23) des Stators (12) zusammenwirkt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenring (11) scheibenförmig mit einer stirnseitigen Gleitfläche (22) ausgebildet ist, in welcher die Düsenbohrungen (2) axial münden, dass die Druckkammer (6) an einem Stator (12) mit einer ebenen Dichtfläche (23) ausgebildet ist, in welcher die Kammeröffnung (10) mündet, und dass zur Druckluftübertragung die Gleitfläche (22) des Düsenringes (11) mit der Dichtfläche (23) des Stators (12) zusammenwirkt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftzufuhreinrichtung (5) einen rotierenden Rotor (31) aufweist, der im Innern die Druckkammer (6) bildet und der am Umfang an einer Gleitfläche (22) eine Kammeröffnung (10) aufweist, und dass die Düsenbohrung (2) und der Behandlungskanal (3) an einem den Rotor (31) umschließendes Gehäuse (33) mit einer inneren Dichtfläche (23) ausgebildet sind, wobei die Kammeröffnung (10) bei Drehung des Rotors (31) abwechselnd mit der Düsenbohrung (2) verbindbar ist.
EP12711126.8A 2011-03-31 2012-03-19 Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden Active EP2691564B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015689A DE102011015689A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden
PCT/EP2012/054744 WO2012130645A2 (de) 2011-03-31 2012-03-19 Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2691564A2 EP2691564A2 (de) 2014-02-05
EP2691564B1 true EP2691564B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=45908020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12711126.8A Active EP2691564B1 (de) 2011-03-31 2012-03-19 Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9422646B2 (de)
EP (1) EP2691564B1 (de)
JP (1) JP5908060B2 (de)
KR (1) KR101946081B1 (de)
CN (1) CN103476978B (de)
DE (1) DE102011015689A1 (de)
TW (1) TW201239147A (de)
WO (1) WO2012130645A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103620098B (zh) * 2011-06-16 2016-08-24 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于生产卷曲变形的多纤维长丝的方法和设备
DE102017009256A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung
EP3564421A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Heberlein AG Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414046C (de) * 1925-05-23 K & S Syndicate Ltd Vorrichtung zur farbigen Projektion an Kinematographen
US3462813A (en) * 1955-11-04 1969-08-26 Eastman Kodak Co Method of producing volumized yarn
US3110151A (en) * 1961-05-26 1963-11-12 Du Pont Process for producing compact interlaced yarn
NL6510903A (de) * 1965-08-20 1966-06-27
US3848404A (en) * 1972-09-25 1974-11-19 Burlington Industries Inc Intermittent texturized yarn and false-twist apparatus and process for producing the same
US3937252A (en) * 1974-12-02 1976-02-10 Mikuni Kogyo Co., Ltd. Impulse signal producing device of the pneumatic pressure type
US4058960A (en) * 1976-08-17 1977-11-22 Pavel Mikhailovich Movshovich Distributing device for supplying compressed air to chambers of apparatus for making self-twisted product
US4215642A (en) * 1977-10-25 1980-08-05 Wwg Industries Inc. Variable twist self-twist yarn
US5134840A (en) 1988-07-29 1992-08-04 Niederer Kurt W Twisted yarn product
US5056200A (en) 1990-01-09 1991-10-15 Textured Yarn Company, Inc. Apparatus for making novel textured yarn
JPH04146231A (ja) * 1990-09-29 1992-05-20 Fuji Device Kk 連続フィラメント束のエンタングリング方法及び装置
US5184381A (en) * 1990-11-28 1993-02-09 Basf Corporation Apparatus for producing soft node air entangled yarn
DE59207236D1 (de) * 1991-09-12 1996-10-31 Heberlein & Co Ag Blasdüse sowie Verfahren zum Verringern oder Beseitigen des Torsionsmomentes eines falschdralltexturierten Garnes
DE4140469A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
DE19501309A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Barmag Barmer Maschf Verwirbelung der Einzelfilamente multifiler Fäden
US6089009A (en) * 1997-08-28 2000-07-18 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Fluid-jet false-twisting method and product
CA2564128A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Teijin Techno Products Limited High-strength spanized yarn and method for producing the same
JP2007092230A (ja) 2005-09-29 2007-04-12 Toyota Kogyo Kk 多段式ルーツブロワーを用いた圧縮空気利用システム
EP2463417B1 (de) * 2010-12-13 2013-07-10 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Galetteneinheit
DE102010055861A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten

Also Published As

Publication number Publication date
CN103476978A (zh) 2013-12-25
WO2012130645A2 (de) 2012-10-04
JP2014512461A (ja) 2014-05-22
CN103476978B (zh) 2016-01-13
US9422646B2 (en) 2016-08-23
KR20140025423A (ko) 2014-03-04
WO2012130645A3 (de) 2013-01-10
KR101946081B1 (ko) 2019-02-08
DE102011015689A1 (de) 2012-10-04
TW201239147A (en) 2012-10-01
JP5908060B2 (ja) 2016-04-26
EP2691564A2 (de) 2014-02-05
US20140090220A1 (en) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
EP2691564B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden
EP2655710B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
WO2007000230A1 (de) Drallstopvorrichtung
EP2646608B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2463417B1 (de) Galetteneinheit
DE2130724B2 (de) Fadenabzugskanal an einer offenend-spinnvorrichtung
EP2753737B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines fadens
EP2751317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP0344399A1 (de) Dispergiermaschine
EP0701014A2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3430369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbaenderten gesponnenen garnes
EP2732083B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2710178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
EP0939152B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
EP0615011A1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
DE1560556C3 (de) Antriebstrommel an Spulmaschinen
EP0697476A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10122973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwirbeln multifiler Fäden
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
EP3568514B1 (de) Vorrichtung zur benetzung mehrerer fäden und dosierpumpe für eine derartige vorrichtung
DE10132865B4 (de) Trennfadenführer für eine Spinnanlage und Spinnanlage mit einem solchen Trennfadenführer
DE102011108695A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten
DE10203935A1 (de) Aufspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 755141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004917

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160319

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 755141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13