WO2009097963A2 - Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO2009097963A2
WO2009097963A2 PCT/EP2009/000337 EP2009000337W WO2009097963A2 WO 2009097963 A2 WO2009097963 A2 WO 2009097963A2 EP 2009000337 W EP2009000337 W EP 2009000337W WO 2009097963 A2 WO2009097963 A2 WO 2009097963A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
annular
elevations
grooves
pulp
consistency
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000337
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009097963A3 (de
Inventor
Bernd Kraft
Volker Niggl
Paul-Wilhelm Sepke
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2009097963A2 publication Critical patent/WO2009097963A2/de
Publication of WO2009097963A3 publication Critical patent/WO2009097963A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/004Methods of beating or refining including disperging or deflaking
    • D21D1/006Disc mills
    • D21D1/008Discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is e.g. known from DE-PS 30 47 013.
  • This apparatus suitable for dispersing waste paper is used to intensively mechanically process the pulp, whereby the impurities contained therein can be detached from the fibers, comminuted and / or brought under the visibility limit.
  • the pulp to be processed is not processed in a pumpable suspension, but in the form of a pasty or crumbly high-consistency material, preferably with a dry content between 20 and 35%. In this way, considerable shear forces can be transferred into the pulp, whereby the stated objectives can be achieved without causing a substantial change in the fiber length.
  • the effect of mechanical heat treatment is further enhanced, e.g. by setting a pulp temperature of 90 ° C or more.
  • the pulp is ground, i. a change in the fibers themselves is deliberately brought about.
  • Such devices can often also be of comparatively lesser consistency, e.g. Operated 3 to 6%, so be used for a pumpable suspension.
  • both sets are provided with teeth in annular, are arranged at their center concentric rows between which there are channels which are flowed through during operation of the device by the pulp to be treated.
  • the rows of teeth are positioned relative to one another such that at least one row of teeth extends a set into an annular gap of the other complementary set.
  • the invention is based on the object to define a new apparatus for processing pulp, which is intended for the production of paper or cardboard, in the use of an even better effect, in particular with respect to dispersion and / or grinding can be achieved.
  • each tooth forms a baffle edge, which provide the overwhelming contribution to the processing effect in cooperation with the teeth of the complementary clothing.
  • the number of teeth limits set by the strength of the material and by hydraulic requirements, for example, with respect to the size of the flow cross-sections between adjacent teeth of a row of teeth.
  • the number of grooves (approximately equal to the number of baffles of an annular survey) can be chosen freely from the mentioned limitations according to the technological requirements.
  • the newly found shape of the fitting rings can also lead to a better flow in the corresponding device, since the substance to be treated is not pressed between the teeth of radially from the inside out. Instead, it essentially follows the contours of the work surfaces that are located on the annular elevations. In order to ensure a safe transport of the substance through the device even under difficult conditions, in particular to avoid blockages, it may be appropriate to the annular elevations not completely close over 360 °, but to leave between them a certain number of gaps. This technologically rather unfavorable measure is only carried out if operational safety would otherwise be jeopardized.
  • the invention also has further potential with regard to the design of the grooves.
  • such grooves may have an exactly radial longitudinal extent or be set obliquely to the radius, whereby certain hydraulic effects can be achieved, e.g. an amplification of the radial displacement or a deceleration, depending on how they are aligned in relation to the direction of rotation of the rotor.
  • an inclination in apparatus of this type also has a positive effect on the noise development, i. The sound level that occurs during operation can be lowered.
  • the technology achieved with this apparatus can also be influenced by varying the angle of the longitudinal extent of these grooves.
  • Another way to adjust the effect that can be achieved with this device is to choose a suitable consistency.
  • a suitable consistency is operated about 15 to 40% when it is desired to disperse in the first place, and with a lower consistency, e.g. 3 to 6% when a refining, i. Fiber change, is intended.
  • a refining i. Fiber change
  • the increase in the number of edges is an important contribution to improving the milling technology compared to the prior art.
  • FIG. 1 parts of two sets according to the invention cut in side view; Fig. 2 - 4 different embodiments of grooves in plan view; 5 part of a clothing according to the invention in a perspective view; 6 shows an example of a device according to the invention for dispersing high-consistency fibrous material.
  • Fig. 1 parts of two complementary sets are shown in section, wherein the position shown does not correspond to the working position. It can be seen a stator 1 and a rotor assembly 2, which are substantially rotationally symmetrical, which means that their common center axis in this representation is horizontal (not shown).
  • Each of these sets is provided in the example shown here with four annular elevations, wherein the stator ring 1, the annular elevation 4 radially outermost, while the other annular elevations 4 ' , 4 " , 4 '" radially inwardly connect.
  • the rotor set With the elevations 5, 5 ' , 5 " , 5 '” .
  • the spaces between these annular elevations are designed so that in the working position, ie after pushing the two sets 1 and 2 in the axial direction in each case the collection of a set in the space of the other set while maintaining a distance of eg 0.5 to 5 mm fits.
  • the working surfaces of these annular elevations are at least partially provided with grooves 6 on the stator 1 and grooves 7 on the rotor 2.
  • Advantageous dimensions of these grooves are a width B (Fig. 2) between 1 and 10 mm, preferably 2 to 5 mm, and a depth T in the same size range.
  • the cross-sectional profile of the annular elevations advantageously has a radial extent which is greater at the base than at the top 8, for example the shape of a rounded trapezoid or triangle.
  • Fig. 2 shows in plan view, ie view on the top 8 of the radial elevations, the grooves 6 and 7, depending on which garnish it is here.
  • the grooves 6 and 7 of Fig. 2 are arranged in the radial direction.
  • FIG. 4 shows the grooves 6 ' and 7 ' relative to the radius at an angle ⁇ are here aligned by 15 °. This inclination influences the conveying effect Operation of the device and the technology in the processing of the pulp.
  • Fig. 4 shows slightly different grooves 6 and 7, namely those which are pulled through the top 8 of the annular survey.
  • FIG. 5 a clothing according to the invention is shown, in which the annular elevation is not closed over the entire circumference of 360 ° but interrupted, for which purpose such an interruption 9 is outlined. You can make them so that it extends over an angle between 2 and 10 ° of the circumference. If a clothing has a plurality of interrupted annular projections, these interruptions should be offset from each other to avoid too rapid radial passage of the pulp. In Fig. 5, only some of the grooves 6 and 7 are located. If these grooves are relatively fine, they can also be called grooves.
  • An essential use of the device according to the invention is the dispersion of high-consistency pulp, in particular high-consistency recycled paper pulp.
  • This dispersion can be carried out in Scheibendispergern, as shown in Fig. 6 as a schematic section, ie without structural details.
  • the disperger shown is equipped with the sets according to the invention, which are here in working position to each other, so axially engage each other.
  • this presentation also shows the possibility of combining the new technology with the known technology in the form of tooth sets.
  • Such prior art tooth arrangements are arranged in concentric circles and form between the teeth channels through which the substance can pass radially.
  • this disperser has a housing 13 in which the rotor 14 is located on a drive shaft 10 and that the rotor assembly 2 is mounted on the rotor 14, to which screws not normally used here are used.
  • the stator 1 On the axial opposite side is the stator 1, which is mounted on a plate 15 of the housing.
  • the high-consistency pulp is conveyed by means of a screw conveyor 12 in the axial direction in the center of the disperser and initially detected by a slinger 16, thrown to the first row of teeth 17 of the rotor, from which he can get into the first row of teeth 18 of the stator. This is followed by yet another row of rotor teeth 19 and then the already mentioned annular elevations, which are characterized by the invention. After the pulp has passed all the stations of the clothing, it enters the interior of the housing 13 and falls down out, possibly with the addition of diluting water, which is not shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Bearbeitung von Faserstoff, der für die Herstellung von Papier oder Karton geeignet ist und ist z.B. mit einer Statorgarnitur (1) und einer Rotorgarnitur (2) versehen, welche jeweils mehrere ringförmige konzentrische Erhebungen (4, 4', 4', 4'', 5, 5', 5', 5'') aufweisen. Im Betrieb sind die Garnituren so zueinander positioniert, dass mindestens eine Erhebung einer Garnitur in einen Zwischenraum zwischen zwei Erhebungen einer komplementären Garnitur hineinreicht. Die ringförmigen Erhebungen (4, 4', 4', 4'', 5, 5', 5', 5'') sind auf ihren Arbeitsflächen mit Nuten versehen. In einer speziellen Ausführungsform können die ringförmigen Erhebungen (4, 4', 4', 4'', 5, 5', 5', 5'') am bestimmten Stellen des Umfangs unterbrochen sein. Durch die neuen Garnituren kann der Bearbeitungseffekt besser und gleichmäßiger erfolgen.

Description

Voith Patent GmbH
Vorrichtung zur Bearbeitung von Faserstoff für die Papier- oder Kartonerzeugunq
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist z.B. aus der DE-PS 30 47 013 bekannt. Diese zum Dispergieren von Altpapier geeignete Vorrichtung wird verwendet, um den Faserstoff intensiv mechanisch zu bearbeiten, wodurch die darin enthaltenen Störstoffe von den Fasern abgelöst, zerkleinert und/oder unter die Sichtbarkeitsgrenze gebracht werden können. In der Regel wird der zu bearbeitende Faserstoff nicht in einer pumpfähigen Suspension bearbeitet, sondern in Form eines teigigen oder krümeligen Hochkonsistenzstoffes, vorzugsweise mit einem Trockengehalt zwischen 20 und 35 %. Auf diese Weise lassen sich beträchtliche Scherkräfte in den Faserstoff übertragen, wodurch die genannten Ziele erreichbar sind, ohne dass dabei eine wesentliche Veränderung der Faserlänge erfolgt. In vielen Fällen wird die Wirkung der mechanischen Behandlung durch Hitze weiter verstärkt, z.B. durch Einstellen einer Faserstofftemperatur von 90° C oder noch darüber. Durch die hohe Konsistenz, die der Faserstoff bei der Behandlung hat, ist eine intensive mechanische Bearbeitung möglich, obwohl sich die Zähne der relativ zueinander bewegten Behandlungswerkzeuge der sogenannten Garnituren nicht berühren, sondern vielmehr in einem Abstand von ca. 0,5 mm oder mehr mit relativ hoher Geschwindigkeit aneinander vorbei bewegen.
In anderen Behandlungsvorrichtungen dieser Art wird der Faserstoff gemahlen, d.h. eine Veränderung der Fasern selbst wird bewusst herbeigeführt. Solche Vorrichtungen können oft auch mit vergleichsweise geringerer Konsistenz, z.B. 3 bis 6 % betrieben, also für eine pumpfähige Suspension eingesetzt werden.
Bei bekannten Garnituren sind beide Garnituren mit Zähnen versehen, die in ringförmigen, zu ihrer Mitte konzentrischen Reihen angeordnet sind, zwischen denen sich Kanäle befinden, die bei Betrieb der Vorrichtung von dem zu behandelnden Faserstoff durchströmt werden. Die Zahnreihen werden so zueinander positioniert, dass zumindest eine Zahnreihe eine Garnitur in einen ringförmigen Zwischenraum der anderen komplementären Garnitur hineinreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neue Vorrichtung zur Bearbeitung von Faserstoff, der für die Herstellung von Papier oder Karton gedacht ist, zu definieren, bei deren Verwendung ein noch besserer Effekt, insbesondere bezüglich Dispergierung und/oder Mahlung erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Die so gestaltete Vorrichtung kann bei gleichen Abmessungen mit einer erheblich größeren Anzahl von Prallkanten versehen werden. Bei bisherigen Ausführungsformen bildet jeder Zahn eine Prallkante, die im Zusammenwirken mit den Zähnen der komplementären Garnitur den überwiegenden Beitrag zum Bearbeitungseffekt liefern. Dabei sind der Anzahl der Zähne Grenzen gesetzt durch die Festigkeit des Materials und durch hydraulische Anforderungen z.B. bezüglich der Größe der Strömungsquerschnitte zwischen benachbarten Zähnen einer Zahnreihe. Bei dem Erfindungsgegenstand hingegen kann die Zahl der Nuten (etwa gleich der Zahl der Prallkanten einer ringförmigen Erhebung) frei von den erwähnten Einschränkungen nach den technologischen Anforderungen gewählt werden. Die neu gefundene Form der Garniturringe kann auch zu einem besseren Strömungsverlauf in der entsprechenden Vorrichtung führen, da der zu behandelnde Stoff nicht zwischen den Zähnen von radial von innen nach außen durchgedrückt wird. Stattdessen folgt er im Wesentlichen den Konturen der Arbeitsflächen, die sich auf den ringförmigen Erhebungen befinden. Um auch bei schwierigen Verhältnissen einen sicheren Transport des Stoffes durch die Vorrichtung zu gewährleisten, insbesondere um Verstopfungen zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, die ringförmigen Erhebungen nicht vollständig über 360° zu schließen, sondern zwischen ihnen eine gewisse Anzahl von Lücken frei zu lassen. Diese technologisch eher ungünstige Maßnahme wird nur durchgeführt, wenn die Betriebssicherheit sonst gefährdet wäre.
Die Erfindung hat auch noch weiteres Potential bezüglich der Ausgestaltung der Nuten. So können solche Nuten eine genau radiale Längserstreckung haben oder auch schräg zum Radius angestellt sein, wodurch sich bestimmte hydraulische Effekte erzielen lassen, z.B. eine Verstärkung der Radialförderung oder eine Abbremsung, je nach dem wie sie ausgerichtet sind in Relation zur Drehrichtung des Rotors. Bekanntlich wirkt sich eine solche Schrägstellung bei Apparaten dieser Art auch positiv auf die Lärmentwicklung aus, d.h. der während des Betriebes auftretende Schallpegel kann abgesenkt werden. Ähnlich wie bei den an sich bekannten Messerrefinem kann auch die Technologie, die mit dieser Apparatur erzielt wird, durch Variation des Winkels der Längserstreckung dieser Nuten beeinflusst werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Wirkung, die mit dieser Vorrichtung erzielt werden kann, einzustellen, ist die Wahl einer geeigneten Konsistenz. Dabei wird eine solche Vorrichtung mit höherer Konsistenz ca. 15 bis 40 % betrieben, wenn in erster Linie dispergiert werden soll, und mit einer niedrigeren Konsistenz, z.B. 3 bis 6 %, wenn eine Mahlung, d.h. Faserveränderung, beabsichtigt ist. Auch beim letztgenannten Fall ist die Vergrößerung der Kantenzahl ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Mahltechnologie im Vergleich zum Stand der Technik.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 Teile zweier erfindungsgemäßen Garnituren, geschnitten in Seitenansicht; Fig. 2 - 4 verschiedene Ausführungsformen von Nuten in Draufsicht; Fig. 5 Teil einer erfindungsgemäßen Garnitur in perspektivischer Darstellung; Fig. 6 Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Dispergieren von hochkonsistentem Faserstoff. In die Fig. 1 sind Teile zweier komplementärer Garnituren im Schnitt dargestellt, wobei die gezeichnete Position nicht der Arbeitsposition entspricht. Man erkennt eine Statorgarnitur 1 und eine Rotorgarnitur 2, die im Wesentlichen rotationssymmetrisch sind, was bedeutet, dass deren gemeinsame Mittelachse bei dieser Darstellung waagerecht liegt (nicht gezeichnet). Jede dieser Garnituren ist bei dem hier gezeigten Beispiel mit vier ringförmigen Erhebungen versehen, wobei an der Statorgarnitur 1 die ringförmige Erhebung 4 radial am weitesten außen liegt, während sich die anderen ringförmigen Erhebungen 4', 4", 4' " radial nach innen anschließen. Ähnlich aufgebaut ist die Rotorgarnitur mit den Erhebungen 5, 5', 5", 5'". Die Zwischenräume zwischen diesen ringförmigen Erhebungen sind so gestaltet, dass in der Arbeitsposition, also nach dem Zusammenschieben der beiden Garnituren 1 und 2 in axialer Richtung jeweils die Erhebung einer Garnitur in den Zwischenraum der anderen Garnitur unter Einhaltung eines Abstandes von z.B. 0,5 bis 5 mm hineinpasst. Wichtig für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist, dass die Arbeitsflächen dieser ringförmigen Erhebungen zumindest teilweise mit Nuten 6 am Stator 1 und Nuten 7 am Rotor 2 versehen sind. Wie bereits ausgeführt wurde, ist es eine vorteilhafte Möglichkeit dieser Erfindung, eine sehr große Anzahl von Nuten 6 bis 7 anbringen zu können. Vorteilhafte Abmessungen dieser Nuten sind eine Breite B (Fig. 2) zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm, sowie eine Tiefe T im selben Größenbereich. Das Querschnittsprofil der ringförmigen Erhebungen hat mit Vorteil eine radiale Erstreckung, die am Grund größer ist als an der Oberseite 8, z.B. die Form eines abgerundeten Trapezes oder Dreieckes.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht, also Ansicht auf die Oberseite 8 der radialen Erhebungen die Nuten 6 bzw. 7 je nach dem, um welche Garnitur es sich hierbei handelt. Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass die Nuten einer einzigen ringförmigen Erhebung untereinander gleich sind, eventuell auch die, welche zu verschiedenen ringförmigen Erhebungen gehören. Die Nuten 6 bzw. 7 der Fig. 2 sind in radialer Richtung angeordnet. Eine Variante hierzu zeigt die Fig. 4, bei der die Nuten 6' bzw. 7' gegenüber dem Radius in einem Winkel α hier von 15 ° ausgerichtet sind. Diese Schrägstellung beeinflusst die Förderwirkung bei Betrieb der Vorrichtung sowie die Technologie bei der Bearbeitung des Faserstoffes. Bei dem hier gezeigten Beispiel ist die Schrägstellung der Nuten 6', 7' an der radial weiter innen liegenden Seite entgegengesetzt der an der radial außen liegenden Seite der ringförmigen Erhebung, was von Vorteil sein kann, da der Faserstoff radial in derselben Richtung, axial aber in entgegen gesetzter Richtung über die ringförmige Erhebung geführt werden muss.
Fig. 4 zeigt etwas andere Nuten 6 bzw. 7, nämlich solche, die auch über die Oberseite 8 der ringförmigen Erhebung durchgezogen sind.
In der perspektivischen Darstellung der Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße Garnitur gezeigt, bei der die ringförmige Erhebung nicht über den gesamten Umfang von 360° geschlossen sondern unterbrochen ist, wozu hier eine solche Unterbrechung 9 skizziert ist. Man kann diese so gestalten, dass sie über einen Winkel zwischen 2 und 10° des Umfanges sich erstreckt. Wenn eine Garnitur mehrere unterbrochene ringförmige Erhebungen aufweist, sollten diese Unterbrechungen gegeneinander versetzt sein, um ein zu schnelles radiales Durchtreten des Faserstoffes zu vermeiden. In der Fig. 5 sind nur einige der Nuten 6 bzw. 7 eingezeichnet. Wenn diese Nuten relativ fein sind, kann man sie auch als Rillen bezeichnen.
Eine wesentliche Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Dispergierung von hochkonsistentem Faserstoff, insbesondere hochkonsistentem Altpapierstoff. Diese Dispergierung lässt sich in Scheibendispergern durchführen, wie in Fig. 6 als schematischer Schnitt, also ohne konstruktive Details, dargestellt. Dabei ist der gezeigte Disperger mit den erfindungsgemäßen Garnituren ausgestattet, die hier in Arbeitsposition zueinander stehen, also axial ineinander greifen. Bei diesem Beispiel befinden sich auf jeder Garnitur 1 , 2 insgesamt vier ringförmige Erhebungen mit den bereits beschriebenen Nuten. Ferner zeigt diese Darstellung auch die Möglichkeit, die neue Technologie mit der bekannten Technologie in Form von Zahngarnituren zu verbinden. Solche Zahngarnituren gemäß dem Stand der Technik sind in konzentrischen Kreisen angeordnet und bilden zwischen den Zähnen Kanäle, durch die der Stoff radial hindurch treten kann. Es kann durchaus von Vorteil sein, die radial inneren Teile der Garnitur mit dieser bekannten Art und die radial sich anschließenden äußeren Teile der Garnitur in der neuen Art auszuführen. Die Zahnreihen können neben der Vorzerkleinerung/Dispergierung auch für einen besseren Transport des hochkonsistenten und damit recht zähen Faserstoffs durch die Garnitur bewirken.
Man erkennt, dass dieser Disperger ein Gehäuse 13 hat, in dem sich der Rotor 14 auf einer Antriebswelle 10 befindet und dass die Rotorgarnitur 2 auf dem Rotor 14 befestigt ist, wozu normalerweise hier nicht gezeigte Schrauben verwendet werden. Auf der axialen Gegenseite befindet sich die Statorgarnitur 1 , die auf einer Platte 15 des Gehäuses befestigt ist. Der hochkonsistente Faserstoff wird mittels einer Förderschnecke 12 in axialer Richtung in das Zentrum des Dispergers gefördert und zunächst von einer Schleuderscheibe 16 erfasst, zur ersten Zahnreihe 17 des Rotors geschleudert, von der er in die erste Zahnreihe 18 des Stators gelangen kann. Es folgt dann noch eine weitere Rotorzahnreihe 19 und dann die bereits erwähnten ringförmigen Erhebungen, die durch die Erfindung gekennzeichnet sind. Nachdem der Faserstoff alle Stationen der Garnitur passiert hat, gelangt er in das Innere des Gehäuses 13 und fällt nach unten heraus, eventuell unter Zugabe von Verdünnungswasser, was hier allerdings nicht gezeigt ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Faserstoff für die Herstellung von Papier oder Karton, welche mindestens zwei Garnituren, und zwar eine Rotorgarnitur (2) und eine Statorgarnitur (1) hat, die jeweils eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Form haben und die koaxial zueinander angeordnet sind, die auf einer Seite mit mehreren ringförmigen konzentrischen Erhebungen (4, 4', 4", 4'", 5, 5', 5", 5'") versehen sind, deren Oberflächen Arbeitsflächen für die Bearbeitung des Faserstoffs aufweisen,
- wobei die Garnituren (1 , 2) so zueinander positioniert sind, dass mindestens eine Erhebung (4, 4', 4", 4'") einer Garnitur (1) in einen Zwischenraum zwischen zwei Erhebungen (5, 5', 5", 5'") einer komplementären Garnitur (2) hineinreicht,
- wobei die Rotorgarnitur (2) relativ zu mindestens einer Statorgarnitur (1) in
Umfangsrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Erhebungen (4, 4', 4", 4' ", 5, 5', 5", 5' ") auf ihren Arbeitsflächen mit Nuten (6, 6', 7, T) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Erhebungen (4, 4', 4", 4' ", 5, 5', 5", 5'") mit einem Querschnittsprofil versehen sind, das am Grund dieser Erhebung eine größere radiale Erstreckung als an der Oberseite (8) hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6, 6', 7, T) eine Breite (B) zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm, aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten eine Tiefe (T) zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm, aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der Nuten (6, 7) radial ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der Nuten (6', T) schräg zum Radius gerichtet ist.
7. Vorrichtung nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Erhebungen (4, 4', 4", 4'", 5, 5', 5", 5"')an mindestens einer, vorzugsweise mindestens vier, Stellen des Umfanges unterbrochen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungen (9) einen Winkel (α) von 2° bis 10° in Umfangsrichtung haben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Erhebung (4, 4', 4", 4'", 5, 5', 5", 5'") maximal acht Unterbrechungen (9) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ringförmige Erhebungen (4, 4', 4", 4' ", 5, 5', 5", 5'") einer Garnitur unterbrochen sind und dass die Unterbrechungen benachbarter ringförmiger Erhebungen gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt sind.
11. Vorrichtung nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnituren (1 , 2) aus Chromstahl bestehen.
12. Vorrichtung nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Zuführungssystem für hochkonsistenten Faserstoff mit einer Konsistenz zwischen 15 % und 40 % ausgestattet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Zuführungssystem für hochkonsistenten Faserstoff mit einer Konsistenz zwischen 3 und 8 % ausgestattet ist.
PCT/EP2009/000337 2008-02-07 2009-01-21 Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung WO2009097963A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007888 DE102008007888A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Vorrichtung zur Bearbeitung von Faserstoff für die Papier- oder Kartonerzeugung
DE102008007888.3 2008-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009097963A2 true WO2009097963A2 (de) 2009-08-13
WO2009097963A3 WO2009097963A3 (de) 2009-10-01

Family

ID=40847226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000337 WO2009097963A2 (de) 2008-02-07 2009-01-21 Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007888A1 (de)
WO (1) WO2009097963A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014045209A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Stora Enso Oyj Method and device for defibrating fibre-containing material to produce micro-fibrillated cellulose
WO2015119549A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Valmet Ab Refiner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047659A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Voith Patent Gmbh Disperger IV
US20140174688A1 (en) * 2012-12-26 2014-06-26 Andritz Inc. Teeth for disperser plate having grooves and taper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541892C1 (de) * 1995-11-10 1996-11-21 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP0773316A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Vorrichtung zur Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP1561858A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Durametal Corporation Scheibendisperger mit gerillten, pyramidenförmigen Zähnen
EP1749922A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Andritz AG Platte oder Plattensegment sowie Vorrichtung mit derartigen Platten oder Plattensegmenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048769B (de) * 1959-01-15 Hett Muten berg/M Wilhelm Scheibenmühle insbesondere zum Zerkleinern und Auflosen von Fa serstoften fur die Papierindustrie
DE584560C (de) * 1929-03-14 1933-09-21 Bauer Brothers Company Vorrichtung zur Herstellung von Holzstoff mit verhaeltnismaessig langen und im wesentlichen unzerschnittenen Fasern aus kleinen Holzstuecken oder anderem Fasermaterial
AT375417B (de) 1980-11-25 1984-08-10 Escher Wyss Gmbh Dispergiervorrichtung fuer die aufbereitung von altpapierstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541892C1 (de) * 1995-11-10 1996-11-21 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP0773316A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Vorrichtung zur Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP1561858A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Durametal Corporation Scheibendisperger mit gerillten, pyramidenförmigen Zähnen
EP1749922A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Andritz AG Platte oder Plattensegment sowie Vorrichtung mit derartigen Platten oder Plattensegmenten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014045209A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Stora Enso Oyj Method and device for defibrating fibre-containing material to produce micro-fibrillated cellulose
WO2015119549A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Valmet Ab Refiner
US10400393B2 (en) 2014-02-10 2019-09-03 Valmet Ab Refiner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009097963A3 (de) 2009-10-01
DE102008007888A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037119C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedien in eine Suspension
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP0773316B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP3380668B1 (de) Mahlanordnung
EP2977510B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von stoff
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
DE3135509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen von faserigem ausgangsgut in mahlapparaten der doppelumlaufscheiben-bauart
DE2740074A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von fasermaterial
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
DE10102449C1 (de) Vorrichtung zur Heiß-Dispergierung eines Papierfaserstoffes
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
DE102019101808A1 (de) Steuerung der Faserstoffbehandlung
EP0931584B1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von hochkonsistentem Altpapier
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
AT520181B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fasern
DE202009018665U1 (de) Disperger III
DE212010000171U1 (de) Disperger IV
EP1147806B1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff sowie Garnituren für diese Vorrichtung
DE202009018666U1 (de) Disperger IV
DE1217754B (de) Muehle
EP1146168B1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
DE102021133774A1 (de) Mahlwerkzeug für einen Refiner zum Aufschluss von lignozellulosehaltigem Aufgabegut sowie Refiner mit einem solchen Mahlwerkzeug
DE102009047631A1 (de) Disperger II
WO2021104747A1 (de) Faserstoff-behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09709028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09709028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0911547

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101025