DE19522620C2 - Verfahren zur Granulierung von Kunststoffsträngen und Lochplatte zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Granulierung von Kunststoffsträngen und Lochplatte zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE19522620C2
DE19522620C2 DE19522620A DE19522620A DE19522620C2 DE 19522620 C2 DE19522620 C2 DE 19522620C2 DE 19522620 A DE19522620 A DE 19522620A DE 19522620 A DE19522620 A DE 19522620A DE 19522620 C2 DE19522620 C2 DE 19522620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
perforated plate
heating
channels
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522620A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Lambertus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Krupp Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Krupp Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19522620A priority Critical patent/DE19522620C2/de
Publication of DE19522620A1 publication Critical patent/DE19522620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522620C2 publication Critical patent/DE19522620C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Granulierung, insbe­ sondere zur Unterwassergranulierung von Kunststoffsträngen, die durch eine Lochplatte gepreßt werden, die eine stirnseitig an­ geordnete, von Strangaustrittsdüsen durchsetzte Schneidplatte und im Mündungsbereich konisch sich verjüngende Einlaufkanäle aufweist, die zumindest in einem Teilbereich ihrer Längser­ streckung am Umfang von Heizkanälen umgeben sind, durch die über eine Zuleitung Heizdampf zu einer Ableitung geführt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Lochplatte zur Granulierung, insbesondere zur Unterwassergranulierung von Kunststoffsträngen mit einer stirnseitig angeordneten, von Strangaustrittsdüsen durchsetzten Schneidplatte und mit im Mündungsbereich konisch sich verjüngenden Einlaufkanälen, die in einem Teilbereich ih­ rer Längserstreckung am Umfang von Heizkanälen umgeben sind, die mit einer Zu- und Ableitung für Heizdampf verbunden sind.
Kunststoffe, wie Thermoplaste, werden vom Hersteller als Granu­ lat angeliefert, bevor sie durch Extrudieren, Extrusionsblasen, Folienblasen oder Spritzgießen, ggf. zu Halbzeugen, die noch einer Warmumformung unterzogen werden, verarbeitet werden. Die hierzu verwendeten Lochplatten sind prinzipiell nach dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 38 09 735 C1. Die dort beschriebene Lochplatte weist auf konzentrischen Loch­ kreisen Einlaufkanäle auf, die für die Zuführung von Kunst­ stoffschmelzen mit einem Verteiler in Verbindung stehen. In je­ weils zylinderförmigen Einsätzen befinden sich weiterhin Strangaustrittsdüsen, in die die Einlaufkanäle einmünden. In die Einsätze münden Zubringer- und Ringkanäle, worüber gasför­ mige Heizmedien, wie z. B. Wasserdampf, geführt werden.
Obwohl bei den geschilderten Lochplatten durch trichterförmige Verengung der Einlaufkanäle und gegenüber deren Längsachse ge­ neigte Strangaustrittskanäle die Möglichkeit schaffen, die Ab­ stände der Heizkanäle zu den Strangaustrittsdüsen gering zu halten bzw. den Heizkanaldurchmesser mit großem Querschnitt auszuführen, kann nur eine annähernd gleichmäßige Temperatur der Lochplatte erzielt werden. Örtlich unterschiedliche Wärme­ übergangswerte ergeben sich insbesondere dann, wenn sich auf den Wärmeübergangsflächen durch Kondensation unterschiedliche Kondensatfilmschichtdicken bilden und wenn der Heizdampf einen unterschiedlichen Feuchtigkeitsanteil enthält. Ein sich an den Heizkanalwänden niederschlagender Kondensatfilm vermindert die Wärmeübergangszahl in Abhängigkeit der Filmschichtdicke bis zu einem Drittel des Wertes, der ohne Kondensatfilm-Niederschlag besteht.
Die Dicke des Kondensatfilmes ist im wesentlichen abhängig von der Fließgeschwindigkeit des Dampfes sowie des Dampfzustandes, d. h. des Anteils der Kondensattröpfchen im Dampf. Da im Dampf­ einlaufbereich der Lochplatte in den Heizkanälen Dampf mit ge­ ringem Tröpfchenanteil und wegen der Kondensation im nachge­ schalteten Bereich mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit fließt, ist der Wärmeübergang erheblich günstiger als im Aus­ flußbereich, wo der Dampf einen höheren Kondensattröpfchenan­ teil aufweist und mit sehr geringer Geschwindigkeit fließt und sich ein entsprechend dickerer Kondensatfilm bildet. Die unter­ schiedliche Fließgeschwindigkeit entsteht bekanntlich durch die Volumenminderung bei der Kondensation des Dampfes.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs genannte Verfahren und die Lochplatte derart weiterzubilden, daß eine unterschiedliche Kondensatfilmschichtdicke und damit ein unterschiedlicher Wärmeübergang weitgehend minimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfah­ ren gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Ableitung eine Dampftrocknung durchgeführt, und der getrocknete Dampf mindestens einem weiteren Wärmeverbraucher zugeführt wird. Grundsätzlich kann auf nach dem Stand der Tech­ nik bekannte Dampftrocknungsverfahren zurückgegriffen werden.
Der getrocknete Dampf, der den Dampftrockner verläßt, wird ver­ wertet, indem er einem weiteren Wärmeverbraucher zugeführt wird. Dieser weitere Wärmeverbraucher kann ein Granulierkopfge­ häuse und/oder ein Siebwechsler und/oder ein Anfahrventil einer Granuliermaschine sein. Durch die Weiterverwertung des getrock­ neten Dampfes arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren ohne die ansonsten entstehenden Energieverluste.
Vorzugsweise wird der Dampf durch die Heizkanäle mit einer zur Ablösung etwa gebildeten Kondensatfilmes in den Heizkanälen ausreichenden Geschwindigkeit geführt, d. h., es werden von vornherein Strömungsverhältnisse eingestellt, die eine Konden­ satfilmbildung verhindern.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die insbeson­ dere bei großen Lochplatten angewendet wird, wird die Loch­ platte mit Dampf über mehrere voneinander getrennte Heizkanäle gespeist, in deren jeweiligen Ableitungen eine Dampftrocknung durchgeführt wird. Es werden hierdurch mehrere getrennte Heiz­ systeme geschaffen.
Die erfindungsgemäße Lochplatte nach Anspruch 5 ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Ableitung ein Dampftrockner angeordnet und dessen Trockendampfleitung mit mindestens einem Wärmever­ braucher verbunden ist.
Weiterbildungen der Lochplatte sind in den Ansprüchen 6 und 7 beschrieben, für deren Ausgestaltung und Vorteile Entsprechen­ des wie oben beschrieben gilt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Teilansicht der Austrittsseite einer Loch­ platte mit Einlaufkanälen, die in zylinderför­ migen Einsätzen angeordnet sind,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Austrittsseite einer Loch­ platte mit einem Dampftrockner in der Ableitung und einem Wärmeverbraucher
Nach Fig. 1 und 2 weist die mit einem nicht näher dargestellten Extruder über eine Schraubverbindung verbundene Lochplatte eine ringförmige Schneidplatte 13 auf, die als erhabene Kreisring­ fläche 6 aus der Lochplatte 1 herausgebildet und üblicherweise mit einer Verschleißschutzschicht 3 bedeckt ist, über welche dicht anliegende nicht näher dargestellte Schneidmesser geführt sind. Auf konzentrischen Kreisen 11 sind innerhalb des Berei­ ches der Kreisringfläche 6 Einlaufkanäle 2 angeordnet, die mit einem Verteilerkanal 12 für die Zuführung von Kunststoffschmel­ ze in Verbindung stehen. Die Einlaufkanäle 2 sind innerhalb ei­ nes zylinderförmigen Einsatzes 5 angeordnet, in dem sich zudem mehrere Strangaustrittsdüsen 14, in die die Einlaufkanäle 2 einmünden, befinden. Jeder Einlaufkanal 2 besteht aus einer konzentrisch im zylinderförmigen Einsatz 5 angeordneten Sack­ lochbohrung 4, die sich an ihrem Ende trichterförmig verengt. Am Grund der trichterförmigen Verengung 8 der Sacklochbohrung 4 sind Strangaustrittsdüsen 14 nebeneinander angeordnet, wobei sie ineinander übergehend einen gemeinsamen Eintrittsquer­ schnitt bilden, der zugleich dem Austrittsquerschnitt des Ein­ laufkanales 2 entspricht. Die Längsachsen 9 der Strangaus­ trittsdüsen 14 sind zur jeweiligen Längsachse 10 des Einlaufka­ nales 2 um einen Winkel geneigt, der vorzugsweise in einem Be­ reich von 10° bis 20° liegt. In der dargestellten Ausfüh­ rungsform besitzt jeder Einlaufkanal 2 sechs Strangaustrittsdü­ sen an der Stirnseite der ringförmigen Schneidplatte 13. Die trichterförmige Verengung 8 der Einlaufkanäle gewährleistet ei­ nen gleichmäßigen Kunststoffschmelzefluß, wobei sich der Konus­ winkel der Verengung 8 nach den rheologischen Eigenschaften der zu verarbeitenden Kunststoffschmelze richtet. Vorzugsweise liegt der Kegelwinkel zwischen 30° und 60°. Die Zuordnung meh­ rerer Strangaustrittsdüsen 14 zu einem Einlaufkanal, d. h., de­ ren Bündelung innerhalb eines zylinderförmigen Einsatzes 5, er­ möglicht bei relativ geringen Abständen dieser Einsätze die Un­ terbringung einer hohen Anzahl von Strangaustrittsdüsen 14, in deren Einschnürungsbereich am Außenumfang der zylinderförmigen Einsätze 5 jeweils Heizkanäle 15 und 15' angeordnet sind, die mit am Außenmantel der zylinderförmigen Einsätze in Form einer ringförmigen Ausdrehung gebildeten Ringkanälen über Zubringer­ kanäle 17 verbunden sind. Die Ringkanäle 18 und die Zubringer­ kanäle 17 befinden sich unmittelbar im Einlaufbereich der Strangaustrittsdüsen 14, so daß eine intensive und gleichmäßige Beheizung der Strangaustrittsdüsen 14 möglich ist. Jeder der genannten Heizkanäle ist mit einer Ableitung 19 und einer Zu­ leitung 20 verbunden. In der Ableitung 19 ist ein Dampftrock­ ner 21 mit Kondensatabscheider 28 angeordnet. Dieser besitzt beispielsweise spiralartig nach unten geführte Gasführungslei­ tungen 22 und einen bodenseitigen Flüssigkeitsabscheider 23, von dem ggf. mittels einer Pumpe das sich dort bildende Konden­ sat abgeschieden wird. Der den Dampftrockner 21 über die Lei­ tung 24 verlassende Dampf kann einem beliebigen Wärmeverbrau­ cher 25 zugeführt werden, der beispielsweise ein Granulierkopf­ gehäuse und/oder ein Siebwechsler und/oder ein Anfahrventil sein kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besitzt die Lochplatte 1 zwei getrennte Heizkreisläufe, wobei der zweite Kreislauf eine Heizdampfzuführleitung 26 und eine Ableitung 27 aufweist. In der Ableitung 27 ist (zeichnerisch nicht dargestellt) ebenfalls ein Dampftrockner vorgesehen. Der Kondensatabscheider des Dampf­ trockners ist mit 28 bezeichnet.

Claims (7)

1. Verfahren zur Granulierung, insbesondere zur Unter­ wassergranulierung von Kunststoffsträngen, die durch eine Lochplatte (1) gepreßt werden, die eine stirnseitig angeordnete, von Strangaustrittsdüsen (14) durchsetzte Schneidplatte (13) und im Mündungsbereich konisch sich verjüngende Einlaufkanäle (8) aufweist, die zumindest in einem Teilbereich ihrer Längserstreckung am Umfang von Heizkanälen (15, 15', 17, 18) umgeben sind, durch die über eine Zuleitung (20) Heizdampf zu einer Ableitung (19) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ableitung (19) eine Dampftrockung durchgeführt und der getrocknete Dampf mindestens einem weiteren Wärmever­ braucher (25) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf mit einer einen Kondensatfilm in den Heizkanälen (15, 15', 17, 18) ablösenden bzw. dessen Bildung verhindernden Geschwin­ digkeit durch die Heizkanäle (15, 15', 17, 18) geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (1) mit mehreren getrennten Heizkanal­ systemen (15, 15', 17, 18) ausgeführt ist und über mehrere Zuleitungen (20, 26) gespeist wird und daß in der jeweiligen zugehörigen Ableitung (19, 27) eine Dampftrocknung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete Dampf Wärme­ verbrauchern einer Granuliermaschine, wie z. B. einem Granulierkopfgehäuse und/oder einem Siebwechsler und/oder Anbauventil zugeführt wird.
5. Lochplatte (1) zur Granulierung, insbesondere zur Unter­ wassergranulierung von Kunststoffsträngen, zur Durch­ führung des Verfahrens nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 4, mit einer stirnseitig angeordneten, von Strangaustrittsdüsen (14) durchsetzten Schneidplatte (13) und mit im Mündungsbereich konisch sich verjün­ genden Einlaufkanälen (8), die in einem Teilbereich ih­ rer Längserstreckung am Umfang von Heizkanälen (15, 15', 17, 18) umgeben sind, die mit einer Zu- (20) und Ablei­ tung (19) für Heizdampf verbunden sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Ableitung (19) ein Dampftrockner (21) angeordnet und dessen Trockendampfleitung (24) mit mindestens einem Wärmeverbraucher (25) verbunden ist.
6. Lochplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockendampfleitung (24) mit dem Granulier­ kopfgehäuse und/oder einem Siebwechsler und/oder An­ fahrventil einer Granuliermaschine verbunden ist.
7. Lochplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (1) mit mehreren Zuleitungen versehen ist, denen jeweils ge­ trennte Heizkanalsysteme (15, 15', 17, 18) zugeordnet sind, wobei in der jeweiligen Ableitung (19, 27) ein Dampftrockner (21) angeordnet ist.
DE19522620A 1995-06-22 1995-06-22 Verfahren zur Granulierung von Kunststoffsträngen und Lochplatte zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE19522620C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522620A DE19522620C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Verfahren zur Granulierung von Kunststoffsträngen und Lochplatte zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522620A DE19522620C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Verfahren zur Granulierung von Kunststoffsträngen und Lochplatte zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522620A1 DE19522620A1 (de) 1997-01-02
DE19522620C2 true DE19522620C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=7764945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522620A Expired - Fee Related DE19522620C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Verfahren zur Granulierung von Kunststoffsträngen und Lochplatte zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522620C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4252180B2 (ja) * 2000-01-17 2009-04-08 株式会社日本製鋼所 アンダーウォータカット方式のプラスチック造粒装置に用いられるダイス

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752196A (en) * 1986-05-22 1988-06-21 Rogers Tool Works, Inc. Internally insulated extrusion die
DE3809735C1 (de) * 1988-03-23 1989-06-08 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752196A (en) * 1986-05-22 1988-06-21 Rogers Tool Works, Inc. Internally insulated extrusion die
DE3809735C1 (de) * 1988-03-23 1989-06-08 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522620A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071183B1 (de) Düsenkopf
DE19523490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Imprägnierung von Fasersträngen mit Kunststoffmaterial
DE2938832A1 (de) Vorrichtung mit einem heisskanalsystem zum zufuehren einer kunststoffschmelze zu einer spritzgussform
DE19652047A1 (de) Druckguß-Carbidtorpedo
DE3809735C1 (de)
DE2314264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten, selbstgebundenen Faserverbundstoffen aus regellos angeordnetem synthetischen Fadenmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005060979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1056363B (de) Spritzzylinder an Formungsmaschinen fuer thermoplastische Kunststoffe
DE4439774B4 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoff-Strängen
EP0260506B1 (de) Kühlvorrichtung für Kunststoffgranulat
WO2008138625A1 (de) Granulieren von kunststoffsträngen
DE19522620C2 (de) Verfahren zur Granulierung von Kunststoffsträngen und Lochplatte zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1082205B1 (de) Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen
EP2941339A1 (de) BLOCKTRÄGER MIT INTEGRIERTER STRANGGIEßEINRICHTUNG FÜR THERMOPLASTISCHE KUNSTSTOFFE
DE19815276A1 (de) Behandlungsvorrichtung
EP1140459B1 (de) Verfahren zur herstellung eines compounds aus einem fliessfähigen kunststoff und einer festen fasereinlage durch extrudieren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2019185460A1 (de) Vorrichtung zur mikropelletierung von kunststoffpartikeln
DE4414753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Kunststoff-Strängen
EP1245366B1 (de) Sperrmittel zur Steuerung des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums
DE4409234A1 (de) Verteiler für viskose Flüssigkeiten mit multiplen radialen Ausgängen
EP4045280B1 (de) Schmelzeleiter für ein extrusionswerkzeug einer extrusionsanlage, extrusionswerkzeug, extrusionsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen extrusionsanlage
DE69828790T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bikomponenten-Endlosfasern unter Verwendung von biegsamen Rohrleitungen
EP0698461A2 (de) Verfahren zur Granulierung von Polymeren und Vorrichtung dazu
EP0918617A1 (de) Behandlungsvorrichtung für eine schmelze aus einem plastifizierten kunststoff
DE102008052961B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Holzwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WERNER & PFLEIDERER GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP WERNER & PFLEIDERER GMBH, 70469 STUTTGART, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COPERION WERNER & PFLEIDERER GMBH & CO.KG, 70469 S

8339 Ceased/non-payment of the annual fee