DE19781849B4 - Ringförmige, konzentrische Extruderdüse - Google Patents

Ringförmige, konzentrische Extruderdüse Download PDF

Info

Publication number
DE19781849B4
DE19781849B4 DE19781849A DE19781849A DE19781849B4 DE 19781849 B4 DE19781849 B4 DE 19781849B4 DE 19781849 A DE19781849 A DE 19781849A DE 19781849 A DE19781849 A DE 19781849A DE 19781849 B4 DE19781849 B4 DE 19781849B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
channels
nozzle part
annular
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19781849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19781849T1 (de
Inventor
Mirek Mississauga Planeta
Surendra M. Mississauga Sagar
Weining Markham Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macro Engineering and Technology Inc
Original Assignee
Macro Engineering and Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macro Engineering and Technology Inc filed Critical Macro Engineering and Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE19781849B4 publication Critical patent/DE19781849B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/336Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
    • B29C48/3363Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a layered die, e.g. stacked discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ringförmige Coextrusionsdüse zum Extrudieren schlauchförmiger Mehrschicht-Plastikfolien, umfassend:
– innere übereinanderliegende Düsenteile (24) mit sich radial nach außen erstreckenden Flächen (18), wobei zwischen jeweils zwei der Düsenteile radiale, schraubenförmige, äußere Kanäle (32) gebildet werden,
– ein ringförmiges, äußeres Düsenteil (14), welches die inneren Düsenteile (24) umfaßt, und welches mit den inneren Düsenteilen einen sich längs erstreckenden ringförmigen Kanal (112) bildet, um Plastikmaterial von den radialen, schraubenförmigen, äußeren Kanälen (32) zu einem ringförmigen Extrusionsauslass (110) zu führen,
– Kanäle (40) in einem unteren Endteil (12) der Düse, um Zuführkanäle in den inneren Düsenteilen (24) mit verschiedenen Plastikmaterialien aus Extrudern zu speisen,
dadurch gekennzeichnet,
– daß jedes innere Düsenteil (24) mit einem benachbarten Düsenteil einen ersten Zuführkanal (34) bildet, welcher sich wenigstens teilweise und radial einwärts der schraubenförmigen Kanäle (32) um das innere Düsenteil (24) erstreckt, wobei zwischen dem inneren Düsenteil (24) und dem benachbarten Düsenteil ein umlaufender...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ringförmige Coextrusionsddüse zum Extrudieren von schlauchförmigen Mehrschicht-Plastikfolien, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Extruderdüsen sind seit vielen Jahren bekannt. Herkömmliche Düsen dieser Art umfassen gewöhnlich eine Serie konzentrischer, radial beabstandeter Düsenteile mit verschiedenen Durchmessern, welche konzentrische, radial beabstandete, ringförmige Kanäle für das getrennte Einbringen verschiedener Plastikmaterialien in einen gemeinsamen ringförmigen Kanal definieren, um anschließend eine schlauchförmige, insbesondere rohrförmige Mehrschicht-Plastikfolie durch einen Extrusionsauslass zu extrudieren. Düsen dieser Art sind für die Erzeugung schlauchförmiger Plastikfolie mit bis zu drei Schichten ausreichend.
  • Es werden heutzutage jedoch schlauchförmige, insbesondere rohrförmige Plastikfolien mit einer größeren Anzahl von Schichten benötigt. Die beschriebene, herkömmliche, konzentrische, radial beabstandete Düsenteil-Anordnung liefert wegen des sich ergebenden großen Durchmessers der Düse keine befriedigenden Ergebnisse bei mehr als drei Schichten.
  • In den vergangenen Jahren wurden Mehrschicht-Coextrusionsdüsen geschaffen, bei denen die Teile übereinanderliegend sind, um ringförmige Zuführkanäle für verschiedene Plastikmaterialien zu bilden. Derartige Düsen weisen gegenüber der herkömmlichen konzentrischen, radial beabstandeten Düsenteil-Anordnung die Vorteile auf, daß sie leichter verändert werden können, um die Anzahl der Schichten zu variieren, und daß der Düsendurchmesser sich nicht mit der Anzahl der Schichten vergrößert.
  • Bekannte ringförmige Coextrusionsdüsen mit übereinanderliegenden Düsenelementen sehen gewöhnlich vor, daß die Plastikmaterialien aus Extrudern in zwischen den übereinanderliegenden Düsenteilen gebildete, radiale, äußere Bereiche der ringförmigen Kanäle eingebracht werden. Dieses ist für Düsen mit einem Durchmesser von bis zu 18 Inch (1 Inch = 2,54 cm) ausreichend. Eine derartige Zuführanordnung ist für Düsen dieser Art mit einem größeren Durchmesser nicht besonders geeignet. Für größere Düsen dieser Art wäre es deshalb von Vorteil, wenn die Plastikmaterialien in radiale, innere Bereiche der übereinanderliegenden Düsenteile eingebracht werden könnten. Es wurde versucht, eine geeignete interne Zuführanordnung zu schaffen. Frühere Versuche waren jedoch nicht sehr erfolgreich.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 626 247 A1 beschreibt eine ringförmige Coextrusionsdüse mit übereinanderliegenden Düsenelementen, wobei die Plastikmaterialien in radial innere Bereiche der zwischen den Düsenteilen gebildeten ringförmigen Kanäle eingebracht werden. Dieses ist jedoch nicht sehr praktisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Düse dieser Art zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Coextrusionsdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt eine ringförmige Coextrusionsdüse zum Extrudieren schlauchförmiger Mehrschicht-Plastikfolien innere Düsenteile, die übereinanderliegend sind, und die sich radial nach außen erstreckende Flächen aufweisen, welche radiale, äußere, schraubenförmige Kanäle zwischen entsprechenden Paaren von Düsenteilen bilden. Ein ringförmiges, äußeres Düsenteil umfaßt die übereinanderliegenden inneren Düsenteile, und bildet dazwischen einen sich längs erstreckenden, ringförmigen Kanal aus, um Plastikmaterial von dem radialen, äußeren, schraubenförmigen Kanal zu einem ringförmigen Extrusionsauslass zu führen. Jedes innere Düsenteil bildet mit einem benachbarten Düsenteil einen ersten Zuführkanal, welcher sich in dem schraubenförmigen Kanal wenigstens teilweise radial um das innere Düsenteil erstreckt, wobei zwischen dem inneren Düsenteil und dem benachbarten Düsenteil ein umlaufender Spalt ausgebildet ist, um es dem im ersten Zuführkanal eingebrachten Plastikmaterial zu ermöglichen, durch den Spalt hindurch in den schraubenförmigen Kanal zu gelangen. Jedes innere Düsenteil weist weiterhin wenigstens einen weiteren Zuführkanal auf welcher sich von dem unteren Ende des inneren Düsenteils bis zu deren oberen Ende, im wesentlichen parallel zur Längsachse der Düse erstreckt, um mit einem unmittelbar darüber angeordneten Zuführkanal oder Zufuhrkanälen in Verbindung zu stehen. Die Düse weist weiterhin Kanäle an einem unteren Ende auf, um verschiedene Plastikmaterialien aus Extrudern in entsprechende Kanäle im inneren Düsenteil zu speisen.
  • Die radial nach außen geneigten Kanäle sind zur Längsachse der Düse in einem Winkel von etwa 5 bis etwa 90°, beispielsweise etwa 20° geneigt. Alternativ können die sich radial außen erstreckenden Kanäle zur Längsachse der Düse in einem Winkel von etwa 90° geneigt sein.
  • Die ringförmigen, äußeren Düsenteile können ringförmige, übereinanderliegende Teile umfassen, wobei radiale, äußere Bereiche benachbarter Teile durch einen ringförmigen Luftspalt getrennt sind, und wobei jedes innere Düsenteil mit einem anderen Abschnitt des äußeren Düsenteils zusammenwirkt, um einen Teil des sich längs erstreckenden, ringförmigen Kanals zu bilden.
  • Die Düse kann an ihrem unteren Ende auch einen winkelmäßig abstimmbaren Verbindungsring mit Kanälen aufweisen, um verschiedene Plastikmaterialien aus den Extrudern an entsprechende Kanäle in den Düsenteilen zu liefern, wobei die Winkelposition des Verbindungsringes so einstellbar ist, daß verschiedene Plastikmaterialien an verschiedene innere Düsenteile geliefert werden.
  • Wenigstens zwei der inneren Düsenteile können identisch und gegeneinander austauschbar sein, so daß verschiedene Plastikmaterialien verschiedenen inneren Düsenteilen zugeführt zu werden können.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen ringförmigen Coextrusionsdüse.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht eines der Düsenteile aus 1 von der linken Seite.
  • 3 zeigt eine etwas vergrößerte Teilansicht des Düsenteils entlang der Linie 3-3 in 1.
  • 4 zeigt eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen ringförmigen Coextrusionsdüse einer andere Ausführungsform.
  • 5 zeigt eine ähnliche Sicht auf eine ringförmige Coextrusionsdüse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Ansicht eines der Düsenteile der Düse in 5 von unten.
  • In den 1 bis 3 ist eine ringförmige Coextrusionsdüse gezeigt. Die Extruderdüse umfaßt ein unteres, ringförmiges, äußeres Düsenteil 12 und eine Gruppe von übereinanderliegenden ringförmigen, äußeren Düsenteilen 14, wobei jedes an einem benachbarten äußeren Düsenteil mittels Schrauben 16 befestigt ist. Das untere, äußere Düsenteil 12 hat eine radiale, äußere, aufwärts verlaufende, innere Fläche 18, welche sich in einem Winkel von 20° zur Längsachse der Düse erstreckt. Das untere, äußere Düsenteil 12 weist eine Basis 20 mit einer zentralen Öffnung 22 auf.
  • Ein erstes inneres Düsenteil 24 hat eine radiale, äußere und aufwärts verlaufende Seitenwand 26 und eine Basis 28 mit einer zentralen Öffnung. Das untere Düsenteil sitzt paßgerecht in dem unteren, äußeren Düsenteil 12. Die äußere Oberfläche der Seitenwand 26 weist eine Reihe schraubenförmiger Kanäle 32 auf, welche mit der inneren Oberfläche 18 des äußeren Düsenteils 12 zusammenwirken, um radiale, äußere, aufwärts verlaufende, schraubenförmige Kanäle zu bilden. Wie aus 2 hervorgeht, haben die schraubenförmigen Kanäle 32 Mehrfachanfänge an ihren unteren Enden.
  • Unterhalb der schraubenförmigen Kanäle 32 weist die äußere Oberfläche der Seitenwand 26 einen ersten Zuführkanal 34 auf, die sich auf dem halben Umfang der äußeren Oberfläche der Seitenwand 26, in leicht aufwärts geneigten Gegenrichtungen von einem Zuführkanal 38 zu einem dem Zuführkanal 38 diametral entgegengesetzten höchsten Punkt 35 erstreckt. Zwischen dem ersten Zuführkanal 34 und dem schraubenförmigen Kanal 32 weisen die äußere Oberfläche der Seitenwand 26 des Düsenteils 24 und die innere Oberfläche 18 des äußeren Düsenteils 12 einen schmalen Spalt 36 auf. Der Zuführkanal 38 erstreckt sich von der Bodenfläche der Basis 28 des Düsenteils 24 bis zum ersten Zuführkanal 34. Die Basis 20 des äußeren Düsenteils 12 weist eine Folge umlaufend beabstandeter Zuführkanäle 40 auf, welche sich durch die Basis 20 vertikal aufwärts von dem Boden zur Spitze erstrecken, wobei einer der Zuführkanäle 40 mit dem Zuführkanal 38 in dem Düsenteil 24 in Verbindung steht.
  • Das Düsenteil 24 weist weiterhin eine Folge umlaufend beabstandeter Kanäle 42 auf, welche sich vertikal aufwärts vom Boden zur Spitze erstrecken. Der Zweck hierfür wird später im Detail erklärt.
  • Ein zu dem unteren Düsenteil 24 identisches und auf diesem montiertes zweites Düsenteil 44 ist in dem Düsenteil 24 angeordnet, d.h. beide sind übereinanderliegend. Das zweite Düsenteil 44 weist eine radiale, äußere und sich aufwärts erstreckende Seitenwand 46 und eine Basis 48 mit einer zentralen Öffnung 50 auf. Die äußere Oberfläche der Seitenwand 46 weist eine Reihe schraubenförmiger Kanäle 52 auf, welche mit der inneren Oberfläche 27 des ersten Düsenteils 24 zusammenwirken, um zwischen ihnen radiale, äußere, sich aufwärts erstreckende, schraubenförmige Kanäle zu bilden. Dem Vorhergehenden entsprechend, weisen die schraubenförmigen Kanäle 52 an ihren unteren Enden Mehrfachanfänge auf. Unterhalb des schraubenförmigen Kanals 52 weist die äußere Oberfläche der Seitenwand 46 einen ersten Zuführkanal 54 auf, der sich auf dem halben Umfang der äußeren Oberfläche der Seitenwand 46, in leicht aufwärts geneigten Gegenrichtungen von einem Zuführkanal 58 zu einem dem Zuführkanal 58 diametral entgegengesetzten höchsten Punkt 55 erstreckt. Zwischen dem ersten Zuführkanal 54 und dem schraubenförmigen Kanal 52 ist zwischen der äußeren Oberfläche der Seitenwand 46 des Düsenteils 44 und der inneren Oberfläche der Seitenwand 26 des Düsenteils 24 ein schmaler Spalt 56 ausgebildet.
  • Der Zuführkanal 58 erstreckt sich vom Boden der Basis 48 des Düsenteils 44 bis zum ersten Zuführkanal 54, wobei er mit einem der Kanäle 42 in der Basis 28 des unteren Düsenteils 24 in Verbindung steht. Das Düsenteil 44 weist auch eine Folge umlaufend beabstandeter Kanäle 62 auf, welche sich vertikal, aufwärts vom Boden bis zur Spitze des Düsenteils 44 erstrecken, wobei jeder Kanal 62 mit einem entsprechenden Kanal 42 in der Basis 28 des unteren Düsenteils 24 fluchtet.
  • Ein drittes Düsenteil 64 ist identisch zu den unteren Düsenteilen 24, 44 auf dem Düsenteil 44 montiert und in diesem angeordnet, d.h. die Düsenteile sind übereinanderliegend. Das Düsenteil 64 umfaßt eine radiale, äußere und sich aufwärts erstreckende Seitenwand 46 und eine Basis 68 mit einer zentralen Öffnung 70. Die äußere Oberfläche der Seitenwand 46 weist eine Reihe schraubenförmiger Kanäle 72 auf, welche mit der inneren Oberfläche 47 des Düsenteils 44 zusammenwirken, um zwischen ihnen radiale, äußere, aufwärts verlaufende, schraubenförmige Kanäle zu bilden. Die schraubenförmigen Kanäle 72 weisen wiederum Mehrfachanfänge an ihren unteren Enden auf.
  • Unterhalb des schraubenförmigen Kanals 72 weist die äußere Oberfläche der Seitenwand 66 einen Zuführkanal 74 auf, der sich auf dem halben Umfang der äußeren Oberfläche der Seitenwand 46, in leicht aufwärts geneigten Gegenrichtungen von einem Zuführkanal 78 zu einem dem Zuführkanal 78 diametral entgegengesetzten höchsten Punkt 75 erstreckt. Zwischen dem Zuführkanal 74 und dem schraubenförmigen Kanal 72 ist zwischen der äußeren Oberfläche der Seitenwände 66 des Düsenteils 64 und der inneren Oberfläche der Seitenwand 46 des Düsenteils 44 ein schmaler Spalt 76 ausgebildet.
  • Der Zuführkanal 78 erstreckt sich vom Boden der Basis 68 des Düsenteils 64 bis zum Zuführkanal 74, wobei einer der Kanäle 62 in der Basis 48 hiermit fluchtet, und wobei der Kanal 62 mit einem der Kanäle 42 in der Basis 28 des Düsenteils 24 fluchtet. Das Düsenteil 64 weist weiterhin eine Folge umlaufend beabstandeter Kanäle 82 auf, die sich vertikal, aufwärts, vom Boden bis zur Spitze des Düsenteils 64 erstrecken, wobei jeder der Kanäle 82 mit einem entsprechenden Kanal 62 in der Basis 48 des unteren Düsenteils 44 fluchtet.
  • Ein weiteres, oberstes Düsenteil 84 ist auf dem dritten Düsenteil 64 montiert und in diesem angeordnet, d.h. die Düsenteile sind übereinanderliegend. Das Düsenteil 84 weist eine radiale, äußere, aufwärts geneigte, äußere Oberfläche 86 und eine Basis 88 mit einer zentralen Öffnung 90 auf. Die äußere Oberfläche 86 weist eine Reihe schraubenförmiger Kanäle 92 auf, welche mit der inneren Oberfläche 67 des Düsenteils 64 zusammenwirken, um zwischen ihnen radiale, äußere, sich aufwärts erstreckende Kanäle zu bilden. Die schraubenförmigen Kanäle 92 haben an ihren unteren Enden wiederum Mehrfachanfänge.
  • Unterhalb des schraubenförmigen Kanals 92 weist die äußere Oberfläche 86 einen Zuführkanal 94 auf, der sich auf dem halben Umfang der äußeren Oberfläche der Seitenwand 86 in leicht aufwärts geneigten Gegenrichtungen von einem Zuführkanal 98 zu einem dem Zuführkanal 98 diametral entgegengesetzten höchsten Punkt 95 erstreckt. Zwischen dem Zuführkanal 94 und dem schraubenförmigen Kanal 92 ist zwischen der äußeren Oberfläche 86 und der inneren Oberfläche 67 der Seitenwand 66 des Düsenteils 64 ein schmaler Spalt 96 ausgebildet.
  • Der Zuführkanal 98 erstreckt sich vom Boden der Basis 88 des Düsenteils 84 bis zum Zuführkanal 94, wobei ein Kanal 82 in der Basis 68 mit dem Zuführkanal 98 fluchtet, und wobei der Kanal 82 mit einem der Kanäle 62 in der Basis 48 des Düsenteils 44 fluchtet.
  • Die Düsenteile 24, 44, 64, 84 sind aneinander und an dem unteren, äußeren Düsenteil 12 mit Hilfe von Schrauben 99 (nur eine von diesen ist gezeigt) befestigt.
  • Ein ringförmiges, inneres Düsenrandteil 100 ist auf dem oberen Düsenteil 84 montiert, und an diesem mittels Schrauben 102 befestigt. Ein ringförmiges, äußeres Düsenrandteil 104 ist auf das untere, äußere Düsenteil 14 montiert, und an diesem mittels Schrauben 106 gesichert. Die Randteile 100, 104 wirken zusammen, um einen ringförmigen Extrusionskanal 108 und einen ringförmigen Extrusionsauslass 110 zu bilden.
  • Zwischen der äußeren Oberfläche der Seitenwände das Düsenteile 24, 44, 64 und der inneren Oberfläche der äußeren Düsenteile 14 ist ein ringförmiger Extrusionskanal 112 gebildet. Die Seitenwand jedes Düsenteils wirkt mit einem anderen äußeren Düsenteil 14 zusammen, um einen Teil des ringförmigen Extrusionskanals 112 zu bilden, der an seinem unteren Ende mit dem ringförmigen Extrusionskanal 108 in Verbindung steht. Die äußeren Düsenteile 14 sind voneinander, von dem unteren Düsenteil 12 und von dem äußeren Randteil 104 durch Luftspalte 114 getrennt. Jedes äußere Düsenteil 14, das untere Düsenkörperteil 12 und das äußere Randteil 104 weisen separate Heizungen 116 auf.
  • Ein Verbindungsring 118 ist an dem Boden des unteren, äußeren Düsenteils 12 mittels Schrauben 120 gesichert, und weist umlaufend beabstandete Kanäle auf, welche sich von Kanälen 124 bis zu entsprechenden Kanälen 40 in dem äußeren Düsenteil 12 erstrecken. Die Kanäle 124 speisen verschiedene Plastikmaterialien aus entsprechenden Extrudern (nicht gezeigt) ein.
  • Im Betrieb werden die verschiedenen Plastikmaterialien von den Extrudern durch die Kanäle 124 zu entsprechenden Kanälen 122 in dem Verbindungsring 118 geliefert und anschließend an entsprechende Kanäle 40 im Düsenteil 12 geliefert. Ein Kanal 40 versorgt mit dem in ihm befindlichen Plastikmaterial den Zuführkanal 38 im ersten Düsenteil 24, und somit den Zuführkanal 34. Das Plastikmaterial im Zuführkanal 34 gelangt aufwärts durch den Spalt 36 hindurch an den Mehrfacheingang des schraubenförmigen Kanals 32, und von dessen oberen Enden zu dem ringförmigen Kanal 112. Ein anderer Kanal 40 versorgt den mit dem Zuführkanal 58 in dem Düsenteil 44 gefluchteten Kanal 42 mit einem anderen Plastikmaterial, so daß dieses Plastikmaterial zu dem Zuführkanal 54 und durch den Spalt 56 hindurch zu den schraubenförmigen Kanälen 52 gelangt. Das Plastikmaterial verläßt das obere Ende der schraubenförmigen Kanäle 52 und gelangt in den ringförmigen Kanal 112.
  • Ein anderer Kanal 40 liefert ein weiteres Plastikmaterial durch einen Kanal 42, welcher mit einem Kanal 62 in dem Düsenteil 44 fluchtet, und welcher seinerseits das Plastikmaterial an den Zuführkanal 78 in dem Düsenteil 64 liefert. Dieses Plastikmaterial gelangt dann durch den Spalt 76 hindurch zum schraubenförmigen Kanal 62, und anschließend durch den ringförmigen Kanal 112. Ein weiterer Kanal 40 liefert noch ein weiteres Plastikmaterial durch einen Kanal 42, einen Kanal 62 und einen Kanal 82 an den Kanal 98 und den Zuführkanal 94 in dem Düsenteil 84. Dieses Plastikmaterial gelangt durch den Spalt 96 zu den schraubenförmigen Kanälen 92, und anschließend zu dem ringförmigen Kanal 112.
  • Die in dem ringförmigen Kanal 112 enstehende Vierschicht-Röhre aus Plastikmaterial gelangt dann aufwärts durch den ringförmigen Kanal 108, und wird von der ringförmigen Extrusionsauslass 110 extrudiert. Innerhalb des ringförmigen, inneren Düsenrandteils 100 ist eine weitere Heizung 126 angeordnet.
  • Die unter Bezugnahme auf die 1-3 beschriebene Düse kann auf zwei Arten eingestellt werden, so daß die Speisung verschiedener Plastikmaterialien aus den Extrudern durch die Kanäle 124 variiert, um verschiedene Schichten der extrudierten Plastikröhre zu bilden. Erstens können die inneren Düsenteile 24, 44, 64 winkelmäßig eingestellt werden oder miteinander so ausgetauscht werden, daß sie mit verschiedenen Zuführkanälen 40 in der Basis 20 des äußeren Düsenteiles 12 in Verbindung stehen. Zweitens kann durch Lösen der Schrauben 120 der Verbindungsring 118 gedreht werden, um einen ähnlichen Effekt zu erreichen.
  • Die in den 1-3 gezeigte Extruderdüse erzeugt mittels des Zusatzes von weiteren inneren Düsenteilen und äußeren Düsenteilen eine Röhre aus Plastikmaterial mit bis zu sechs Schichten, da das äußere Düsenteil 12 gemäß 3 sechs Kanäle 40 aufweist. In 1 sind die Kanäle 40 und entsprechende Kanäle in den inneren Düsenteilen zur leichteren Erklärung auf der linken oder rechten Seite gezeigt, wobei sie in der Realität gemäß 3 in Abständen um die betreffenden Düsenteile herum angeordnet sind.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform ist im allgemeinen ähnlich zu der vorherigen Ausführungsform, insbesondere hinsichtlich der Düsenteile 24, 44, 64 und 84. Die äußeren Düsenteile 14 der vorherigen Ausführungsform sind jedoch durch ein einstückiges, ringförmiges, äußeres Düsenteil 14' ersetzt. Darüber hinaus ist der Verbindungsblock 118 der vorherigen Ausführungsform weggelassen, und die Kanäle 124 sind mit den Kanälen 40' in dem unteren äußeren Düsenteil 12', welches mit dem Zuführkanal 34 und den Kanälen 42' in dem Düsenteil 24' in Verbindung steht, verbunden.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsformen in erster Linie dadurch, daß sich die schraubenförmigen Kanäle in einem Winkel von 90° zur Längsachse radial aufwärts, und nicht wie bei der vorherigen Ausführungsform in einem Winkel von 20°, erstrecken. Der Verbindungsblock 118 ist an ein unteres Düsenteil 212 angeschraubt, welches feine zentrale Öffnung 222 und auf dem Umfang in Abständen angeordnete, vertikale Kanäle 240 aufweist.
  • Ein erstes Düsenteil 224 mit einer zentralen Öffnung 230 weist einen schraubenförmigen Kanal 232 mit Mehrfachanfängen auf seiner horizontalen, ringförmigen, unteren Oberfläche 233 auf welche mit einer horizontalen, ringförmigen, oberen Oberfläche 218 des unteren Düsenteils 212 zusammenwirkt, um einen schraubenförmigen Kanal auszubilden. Die untere Oberfläche 233 weist weiterhin einen Zuführkanal 234 auf, die sich im Bogen auf dem halben Umfang der Oberfläche 233, in Gegenrichtungen von einem Zuführkanal 240 bis zu einem dem Zuführkanal 240 diametral entgegengesetzten höchsten Punkt 235 erstreckt. Zwischen dem Zuführkanal 234 und den schraubenförmigen Kanälen 233 mit Mehrfachanfang ist zwischen den Oberflächen 218, 233 ein schmaler Spalt 236 ausgebildet. Das erste Düsenteil 224 weist weiterhin eine Folge vertikaler Kanäle 242 auf, die in Abständen auf dem Umfang angeordnet sind.
  • Ein zweites, zum ersten Düsenteil 224 identisches Düsenteil 244 liegt auf diesem, und ist in diesem angeordnet. Das zweite Düsenteil 244 umfaßt eine zentrale Öffnung 250 und einen schraubenförmigen Kanal 252 mit Mehrfachanfang auf seiner horizontalen, unteren, ringförmigen Oberfläche 253, welche mit einer oberen, horizontalen, ringförmigen Oberfläche eines ringförmigen Abstandsstückes 259, welches auf dem ersten Düsenteil 224 sitzt, zusammenwirkt. Die untere Oberfläche 253 weist einen Zuführkanal 254 auf, welcher sich im Bogen um die halbe Oberfläche 253, in Gegenrichtungen von einem Zuführkanal 254 bis zu einem oberen Endpunkt 255, welcher diametral entgegengesetzt zu dem Kanal 254 angeordnet ist, erstreckt. Zwischen dem Zuführkanal 254 und den schraubenförmigen Kanälen 252 mit Mehrfachanfang ist zwischen den Oberflächen 257, 253 ein schmaler Spalt 256 ausgebildet. Das zweite Düsenteil 244 weist weiterhin eine Folge von Kanälen 262 auf, welche in Abständen auf dem Umfang angeordnet sind.
  • Ein drittes, zu den unteren Düsenteilen 224, 244 identisches Düsenteil 264 liegt auf dem Düsenteil 244, und ist in diesem angeordnet. Das dritte Düsenteil umfaßt eine zentrale Öffnung 270 und eine Mehrfach-Schraubenrille 272 auf seiner horizontalen, unteren Oberfläche 273, welche mit einer oberen, horizontalen, ringförmigen Oberfläche 277 eines ringförmigen Abstandsstückes 259, welches auf dem zweiten Düsenteil 244 sitzt, zusammenwirkt. Die untere Oberfläche weist weiterhin einen Zuführkanal 274 auf, welcher sich im Bogen halb um die Oberfläche 273 in entgegengesetzten Richtungen von einem Zuführkanal 274 zu einem oberen Endpunkt 275, welcher diametral entgegengesetzt zu dem Kanal 274 angeordnet ist, erstreckt. Zwischen dem Zuführkanal 274 und den schraubenförmigen Kanälen 272 mit Mehrfachanfang ist zwischen den Oberflächen 277, 273 ein schmaler Spalt 276 ausgebildet. Das dritte Düsenteil 264 weist weiterhin eine Reihe von Kanälen 282 auf, welche in Abständen auf dem Umfang angeordnet sind.
  • Ein viertes, zu den unteren Düsenteilen 224, 244 und 264 identisches Düsenteil 284 ist auf dem Düsenteil 264 in einer verschachtelten Beziehung angeordnet. Das vierte Düsenteil weist eine zentrale Öffnung 290 und einen schraubenförmigen Kanal 292 mit Mehrfachanfang auf seiner horizontalen, unteren Oberfläche 293 auf, welche mit einer oberen, horizontalen, ringförmigen Oberfläche 297 in einem ringförmigen Abstandsstück 292, welches auf dem Düsenteil 264 sitzt, zusammenwirkt. Die untere Oberfläche 293 weist weiterhin einen Zuführkanal 294 auf, welcher sich im Bogen halb um die Oberfläche 293 in entgegengesetzten Richtungen vom Zuführkanal 282 zu einem oberen Endpunkt 295, welcher diametral entgegengesetzt zum Kanal 282 angeordnet ist, erstreckt. Zwischen dem Zuführkanal 294 und schraubenförmigen Kanal 292 mit Mehrfachanfang ist zwischen den Oberflächen 297, 293 ein schmaler Spalt ausgebildet. Das vierte Düsenteil 284 umfaßt weiterhin eine Folge vertikaler Kanäle 302, die in Abständen auf dem Umfang angeordnet sind.
  • Ein fünftes Düsenteil liegt auf dem Düsenteil 284, und ist in diesem angeordnet. Das fünfte Düsenteil 304 weist eine zentrale Öffnung 310 mit einer schraubenförmigen Rille 312 mit Mehrfachanfang auf seiner horizontalen, unteren, ringförmigen Oberfläche 313 auf, welche mit einer horizontalen, oberen, ringförmigen Oberfläche 317 in einem ringförmigen Abstandsstück 319, welches auf dem Düsenteil 284 angeordnet ist, zusammenwirkt. Die untere Oberfläche 313 weist weiterhin einen Zuführkanal 314 auf, welcher sich im Bogen halb um die Oberfläche 313 in entgegengesetzten Richtungen von einem Zuführkanal 302 zu einem oberen Endpunkt 315, welcher diametral entgegengesetzt zu dem Kanal 302 angeordnet ist, erstreckt.
  • Die in den 5 und 6 gezeigte Düse arbeitet in ähnlicher Weise, wie die vorher beschriebenen Düsen. Verschiedene Plastikmaterialien aus den Extrudern werden durch Kanäle 124 und verschiedene vertikale Kanäle an Zuführkanäle entsprechender Düsenteile geliefert, und durch die entsprechenden Spalte und schraubenförmige Rillen hindurch an einen gemeinsamen ringförmigen Kanal 112, den ringförmigen Kanal 108 und dem Extrusionsauslass 110 geliefert.
  • Dem Fachmann offenbart sich aus den beschriebenen Ausführungsformen eine vorteilhafte, erfindungsgemäße Art des internen Einbringens von Plastikmaterialien in einer ringförmigen Coextrusionsdüse mit übereinanderliegenden Düsenteilen.

Claims (7)

  1. Ringförmige Coextrusionsdüse zum Extrudieren schlauchförmiger Mehrschicht-Plastikfolien, umfassend: – innere übereinanderliegende Düsenteile (24) mit sich radial nach außen erstreckenden Flächen (18), wobei zwischen jeweils zwei der Düsenteile radiale, schraubenförmige, äußere Kanäle (32) gebildet werden, – ein ringförmiges, äußeres Düsenteil (14), welches die inneren Düsenteile (24) umfaßt, und welches mit den inneren Düsenteilen einen sich längs erstreckenden ringförmigen Kanal (112) bildet, um Plastikmaterial von den radialen, schraubenförmigen, äußeren Kanälen (32) zu einem ringförmigen Extrusionsauslass (110) zu führen, – Kanäle (40) in einem unteren Endteil (12) der Düse, um Zuführkanäle in den inneren Düsenteilen (24) mit verschiedenen Plastikmaterialien aus Extrudern zu speisen, dadurch gekennzeichnet, – daß jedes innere Düsenteil (24) mit einem benachbarten Düsenteil einen ersten Zuführkanal (34) bildet, welcher sich wenigstens teilweise und radial einwärts der schraubenförmigen Kanäle (32) um das innere Düsenteil (24) erstreckt, wobei zwischen dem inneren Düsenteil (24) und dem benachbarten Düsenteil ein umlaufender Spalt (36) ausgebildet ist, um es dem im ersten Zuführkanal (34) eingebrachten Material zu ermöglichen, durch den Spalt (36) hindurch in die schraubenförmigen Kanäle (32) zu gelangen, und – daß jedes innere Düsenteil (24) weiterhin eine zentrale Öffnung (30) und zumindest einen weiteren Zuführkanal (42) aufweist, der mit Abstand um die zentrale Öffnung (30) herum angeordnet ist, und der sich von dem unteren Ende (24) bis zu einem oberen Ende des inneren Düsenteils (24) parallel zur Längsachse der Düse erstreckt, um mit dem ersten Zuführkanal (34) oder mit einem weiteren Zuführkanal (62) eines unmittelbar darüber angeordneten, inneren Düsenteils (44) in Verbindung zu stehen.
  2. Extruderdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial nach außen erstreckenden Flächen (18) zur Längsachse der Düse in einem Winkel im Bereich von etwa 5° bis etwa 90° geneigt sind.
  3. Extruderdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial nach außen erstreckenden Flächen (18) zur Längsachse der Düse in einem Winkel von etwa 20° geneigt sind.
  4. Extruderdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial nach außen erstreckenden Flächen (18) zur Längsachse der Düse in einem Winkel von etwa 90° geneigt sind.
  5. Extruderdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige äußere Düsenteil übereinanderliegende, ringförmige Teile (14) aufweist, wobei radiale, äußere Bereiche benachbarter Teile durch einen ringförmigen Luftspalt (114) getrennt sind, und wobei jedes innere Düsenteil (24, 44, 64) mit einem anderen äußeren Düsenteil (14) zusammenwirkt, um einen Teil des sich längs erstreckenden, ringförmigen Kanals (112) zu bilden.
  6. Extruderdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kanäle (122) aufweisenden unteren Ende der Extruderdüse ein in der Winkelposition einstellbarer Verbindungsring (124) montiert ist, wobei die Winkelposition des Verbindungsringes so einstellbar ist, daß verschiedene Plastikmaterialien aus den Extrudern an verschiedene der Zuführkanäle (42) der inneren Düsenteile (24) geliefert werden können.
  7. Extruderdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der inneren Düsenteile (24) identisch und gegeneinander austauschbar sind, so daß verschiedene Plastikmaterialien verschiedenen der Zuführkanäle (42) der inneren Düsenteile (24) zugeführt werden können.
DE19781849A 1996-07-01 1997-06-25 Ringförmige, konzentrische Extruderdüse Expired - Lifetime DE19781849B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/674,004 1996-07-01
US08/674,004 US5690972A (en) 1996-07-01 1996-07-01 Annular co-extrusion die
PCT/CA1997/000446 WO1998000283A1 (en) 1996-07-01 1997-06-25 Annular co-extrusion die

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19781849B4 true DE19781849B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=24704950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781849T Withdrawn DE19781849T1 (de) 1996-07-01 1997-06-25 Ringförmige, konzentrische Extruderdüse
DE19781849A Expired - Lifetime DE19781849B4 (de) 1996-07-01 1997-06-25 Ringförmige, konzentrische Extruderdüse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781849T Withdrawn DE19781849T1 (de) 1996-07-01 1997-06-25 Ringförmige, konzentrische Extruderdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5690972A (de)
EP (1) EP1007321B1 (de)
AU (1) AU3162697A (de)
DE (2) DE19781849T1 (de)
GB (1) GB2329862B (de)
WO (1) WO1998000283A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203740B1 (en) * 1996-04-29 2001-03-20 Nextrom Holdings S.A. Extrusion method, extruder and extruded product
US5762971A (en) * 1996-10-22 1998-06-09 Schirmer; Henry G. Modular disk coextrusion die
DE19835189C2 (de) * 1998-08-04 2001-02-08 Unicor Rohrsysteme Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von nahtlosen Kunststoffrohren
AU4295700A (en) * 1999-04-16 2000-11-02 Mauser-Werke Gmbh Extrusion head
DE19923973A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Windmoeller & Hoelscher Extruderdüsenkopf
US6343919B1 (en) 2000-02-28 2002-02-05 Ricardo Pablo Rodriguez Modular plastics extrusion die
GB0031720D0 (en) * 2000-12-22 2001-02-07 Rasmussen Ole-Bendt Method and apparatus for joining sheet or ribbon formed flows in a coextrusion process
DE10107191A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Unicor Rohrsysteme Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
WO2002081179A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 Plastech Multiseals Limited Method and apparatus for forming an extrusion
US6638461B2 (en) * 2001-07-27 2003-10-28 Pechiney Emballage Flexible Europe Hybrid disk-cone extrusion die module
US6638462B2 (en) * 2001-07-27 2003-10-28 Pechiney Emballage Flexible Europe Hybrid disk-cone extrusion die assembly
US6638464B2 (en) * 2001-07-27 2003-10-28 Pechiney Emballage Flexible Europe Hybrid disk-cone extrusion die module having a spillover surface surrounding a planar seal surface
EP1426163A2 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Werkzeug zur Extrusion eines rohrförmigen Schmelzestranges
US6951675B2 (en) * 2003-01-27 2005-10-04 Scimed Life Systems, Inc. Multilayer balloon catheter
CA2536367C (en) * 2003-11-12 2010-01-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Multi-layered blown film forming apparatus and multi-layered blown film forming method
US7097441B2 (en) * 2003-12-01 2006-08-29 Marco Engineering & Technology Inc. Annular co-extrusion die
DE102004040151B4 (de) * 2004-08-19 2008-08-21 Hosokawa Alpine Ag Folienblaskopf für die Herstellung von Schlauchfolien
US20060172028A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Visteon Global Technologies, Inc. Quick change head tooling for blow molding machine
DE102006037885A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Unicor Gmbh Spritzkopf für einen Corrugator
DE102007029310A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Kiefel Extrusion Gmbh Wendelverteiler für eine Blasfolienanlage
US8870561B2 (en) 2012-03-16 2014-10-28 Bbs Corporation Layer sequence repeater module for a modular disk co-extrusion die and products thereof
CA2837735A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Gloucester Engineering Co., Inc. Annular die spiral groove configuration
WO2014003761A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Dow Global Technologies Llc System, method and apparatus for producing a multi-layer, microcapillary film
CN103935009B (zh) * 2014-03-10 2016-05-11 苏州金纬机械制造有限公司 双壁管制管模具
CN104044254B (zh) * 2014-05-27 2016-08-17 洛阳一海包装材料有限公司 一种包装膜、袋生产的专用多层共挤模头
EP3218160A4 (de) 2014-11-14 2018-10-17 Nielsen-Cole, Cole Verfahren und systeme zur generativen fertigung zur formung von verbundstoffmaterialien
US11305473B2 (en) 2018-02-06 2022-04-19 Pruven Technologies, Llc System, apparatus and method for manufacturing braid reinforced tubing
ES2718704B2 (es) * 2018-02-27 2022-01-11 Nortek S A Boquilla separadora de alta eficiencia
US11220035B2 (en) 2019-06-14 2022-01-11 Henry G. Schirmer Complex films made from modular disk coextrusion die with opposing disk arrangement
US11090853B2 (en) 2019-06-14 2021-08-17 Bbs Corporation Modular disk coextrusion die with opposing disk arrangement
RU2728053C1 (ru) * 2019-12-11 2020-07-28 Общество с ограниченной ответственностью "МилИнвест" (ООО "МилИнвест") Головка для соэкструзии
US11338490B1 (en) 2021-04-09 2022-05-24 Bbs Corporation Blown film coextrusion line with polygonal extruder arrangement
US11173642B1 (en) 2021-04-09 2021-11-16 Bbs Corporation Blown film coextrusion line with polygonal extruder arrangement
US11511474B1 (en) 2021-05-17 2022-11-29 Henry G. Schirmer Modular disk coextrusion die with melt channeling disk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626247A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-30 BATTENFELD GLOUCESTER ENGINEERING Co., Inc. Im Innern gestapelte Düse für Blasfolien

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA922463A (en) * 1970-03-31 1973-03-13 R. St. Eve Daniel Rotatable co-extrusion die
US3809515A (en) * 1972-03-03 1974-05-07 Farrell Patent Co Extrusion die for blowing plastic film
US3890083A (en) * 1973-05-30 1975-06-17 Leco Industries Ltd Extrusion devices
US4203715A (en) * 1978-03-24 1980-05-20 Ethyl Corporation Rotating joint for extrusion die
US4522775A (en) * 1982-03-04 1985-06-11 American Can Company Apparatus and method for producing multilayered laminates
DE3532996A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Battenfeld Fischer Blasform Extrusionskopf
US4687430A (en) * 1986-03-21 1987-08-18 Dennis Morris Co-extrusion die
JPH0649317B2 (ja) * 1986-06-26 1994-06-29 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ モジュラー押出ヘッド
US4798526A (en) * 1986-07-17 1989-01-17 General Electric Company Modular extrusion head
JP2674185B2 (ja) * 1989-02-28 1997-11-12 三菱樹脂株式会社 多層環状口金
US5069612A (en) * 1990-09-20 1991-12-03 General Electric Corporation Modular tubular extrusion head
US5393216A (en) * 1990-09-20 1995-02-28 General Electric Company Modular tubular extrusion head and a process for extruding tubular articles
DE4115229C2 (de) * 1991-05-10 2002-05-16 Collin Gmbh Dr Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Schlauchfolien oder Rohren
CA2082437C (en) * 1991-11-14 1998-01-20 Peter C. Gates Spiral fed multi-layer tubular die
WO1993010956A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-10 General Electric Company Modular tubular extrusion head and a process for extruding tubular articles
US5460772A (en) * 1991-12-27 1995-10-24 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Process for multilayer blow molding

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626247A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-30 BATTENFELD GLOUCESTER ENGINEERING Co., Inc. Im Innern gestapelte Düse für Blasfolien

Also Published As

Publication number Publication date
AU3162697A (en) 1998-01-21
US5690972A (en) 1997-11-25
GB2329862A (en) 1999-04-07
EP1007321A1 (de) 2000-06-14
EP1007321B1 (de) 2001-09-05
DE19781849T1 (de) 1999-06-17
WO1998000283A1 (en) 1998-01-08
GB2329862B (en) 2000-09-13
GB9828698D0 (en) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781849B4 (de) Ringförmige, konzentrische Extruderdüse
DE2100192C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges
EP0215337B1 (de) Extrusionskopf
DE2510127C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2027910B2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen oder Spritzgießen von Kunststoff
EP1784297B1 (de) Folienblaskopf für die herstellung von schlauchfolien
EP0770469B1 (de) Extrusionskopf zur Herstellung von schlauch- oder rohrförmigen Vorformlingen aus extrudierbarem Kunststoff
DE3720560C1 (de) Coextrusionskopf
DE2718537B2 (de) Extrudierelnrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
EP3266586A1 (de) Mehrschichtwerkzeug
EP1958756A1 (de) Axial- oder Konuswendelverteiler für eine Blasfolienanlage sowie Herstellverfahren einer mehrlagigen Folie
DE102017107567A1 (de) Mehrschichtwerkzeug
EP1206341B1 (de) Zylinder für einen doppelschneckenextruder
EP1426163A2 (de) Werkzeug zur Extrusion eines rohrförmigen Schmelzestranges
EP1055503B1 (de) Extruderdüsenkopf
DE4339671C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines schlauch- oder rohrförmigen Hohlstranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE102017107563A1 (de) Mehrschichtwerkzeug
DE2301117B2 (de) Vorrichtung zum Koextrudieren einer Verbundbahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2829746C2 (de) Querspritzkopf für die Ummantelung von Drähten für elektrische Leitungen oder Kabeln
DE60011819T2 (de) Extrusionsdüse zum blasformen
EP2202046A1 (de) Verfahren, Extrusionskopf und Vorrichtung für die Herstellung eines schlauchförmigen Formlings aus extrudierbarem Kunststoff
DE3519291A1 (de) Verfahren zum homogenisieren und kuehlen der kunststoffschmelze, insbesondere einer mit einem triebmittel begasten kunststoff-schmelze, und extruder zu seiner ausuebung
DE2839967C2 (de)
DE102021118705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die biaxiale Kunststoff-Extrusion