DE3031273A1 - Elektromagnetische vorrichtung. - Google Patents

Elektromagnetische vorrichtung.

Info

Publication number
DE3031273A1
DE3031273A1 DE19803031273 DE3031273A DE3031273A1 DE 3031273 A1 DE3031273 A1 DE 3031273A1 DE 19803031273 DE19803031273 DE 19803031273 DE 3031273 A DE3031273 A DE 3031273A DE 3031273 A1 DE3031273 A1 DE 3031273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
parts
electromagnetic device
rotor
pole pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803031273
Other languages
English (en)
Inventor
Dorian Farrar Burnham Buckingshamshire Mowbray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3031273A1 publication Critical patent/DE3031273A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Vorrichtung mit einem Statoraufbau mit einer Mehrzahl von in Axialrichtung einen Abstand aufweisenden sich in Umfangsrichtung erstreckenden Polstücken, wobei der Statoraufbau Wicklungen aufweist, welche im erregten Zustand bewirken, daß benachbarte Polstücke eine entgegengesetzte magnetische Polarität annehmen, und mit einem den Statoraufbau umgebenden Rotor, welcher ringförmig ausgebildet ist und auf seiner inneren peripheren Oberfläche zu den Polstücken auf dem Statoraufbau komplementäre Polstücke aufweist.
Der Rotor kann über den Statoraufbau einer oben beschriebenen Vorrichtung nur darübergeführt werden, wenn die Luftspalte zwischen den Polstücken von Rotor und Statoraufbau sich parallel zur Längsachse des Statoraufbaus erstrecken. Sollen sich die Luftspalte nicht in der oben beschriebenen Form erstrecken, d.h. sollen die Polstücke auf dem Statoraufbau und von dem Rotor überlappen, dann kann bei der Vorrichtung, wenn sie nicht stufenförmig ausgebildet ist, der Rotor nicht um den Statoraufbau herum zusammengesetzt werden, weil die Polstücke von Rotor und Statoraufbau sich in die Quere kommen. Eine Lösung besteht darin, daß der Rotor axial in ein oder mehrere Teile aufgeteilt wird, die dann um den Statoraufbau herum zusammengesetzt und durch einen Bügel miteinander verbunden werden. Die Herstellung der Rotorteile ist nicht einfach, da sie dann eine gebogene bzw. gekrümmte Form aufweisen, und es ist notwendig, daß die Teile der Polstücke auf jeder Schale genau gefertigt sind, so daß sie korrekt in Abgleich ausgerichtet sind, wenn die Rotorteile zusammengeklemmt werden.
130012/0680
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art in einer besonders einfachen und vorteilhaften Weise anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine elektromagnetische Vorrichtung gelöst, welche gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Statoraufbau einen Stapel von Statorteilen, die jedes einen zentralen Teil zum flächenmäßigen Ineingriffkommen mit dem angrenzenden Teil bilden, und ein ein Polstück bildendes Randzonenteil und der Rotor einen Stapel ringförmiger Teile, von denen jedes ein Polstück bildet, aufweisen, wodurch der Statoraufbau und der Rotor abwechselnd und in einer Reihenfolge zusammensetzbar sind.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Vorrichtung werden im weiteren unter Bezugnahme auf die Figur beschrieben. Die Figur zeigt eine Schnittseitenansicht der Vorrichtung.
Wie in der Figur gezeigt ist, weist die Vorrichtung einen allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten Statoraufbau und einen allgemein mit 11 bezeichneten, den Statoraufbau umgebenden Anker bzw. Rotor auf. Der Rotor 11 ist mit einem Ausgangselement 12 verbunden. Werden Windungen auf dem Statoraufbau erregt bzw. mit Strom beaufschlagt, dann wird das Ausgangselement 12 in eine Richtung von dem Statoraufbau weg bewegt.
Der Statoraufbau 10 weist einen Stapel von Statorteilen 13 auf, die alle eine identische Form aufweisen. Zusätzlich weist der Statoraufbau eine Endplatte 14 auf. Die Statorteile 13 und die Endplatte 14 sind aus magnetisierbarem Material geformt. Jedes Statorteil weist einen im wesentlichen zylindrischen Teil 15 auf, von dem aus sich eine Randzone 16 erstreckt. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Dicke der Randzone mit
130012/0680
zunehmendem Abstand von der Mittenlinie abnimmt. Jedes Statorteil weist eine Öffnung bzw. ein Loch auf, und die Endplatte 14 weist eine entsprechende Öffnung bzw. ein entsprechendes Loch auf.
Durch die Löcher in den Statorteilen und der Endplatte erstreckt sich eine elektrisch isolierende Hülse bzw. ein Zylinder 17, und innerhalb der Hülse erstreckt sich ein durchgehender Bolzen 18. Der durchgehende Bolzen weist an einem Ende einen Kopf 19 und an seinem gegenüberliegenden Ende ein Schraubengewinde zur Aufnahme einer Mutter 20 auf. Zwischen dem Kopf 19 und der Endplatte 14 ist eine elektrisch isolierende Scheibe 21 angeordnet, und eine ähnliche Scheibe 22 ist zwischen dem angrenzenden Statorteil und einer Klemme 23, welche zwischen der Scheibe und der Mutter 20 eingeklemmt ist, vorgesehen. Ferner ist zwischen dem Kopf 19 des durchgehenden Bolzens und der Scheibe 21 ein Klemmenteil 24 angeordnet.
Zwischen aneinandergrenzenden Statorteilen 13 und zwischen dem Statorteil 13 und der Endplatte 14 sind Wicklungen 25 angeordnet. Die Wicklungen sind ringförmig ausgebildet und vorgeformt. Die Wicklungen 25 sind so in Reihe geschaltet, daß die Richtung des Stromflusses in angrenzenden Wicklungen einander entgegengesetzt ist. Es ist ersichtlich, daß das äußere Ende der Wicklung 25 neben der Endplatte 14 mit dem Klemmenteil 24 verbunden ist, wobei der Verbindungsdraht durch einen in der Randoberfläche der Platte gebildeten Schlitz hindurchgeführt ist. Das innere Ende dieser Wicklung ist mit dem inneren Ende der benachbarten Wicklung 25 verbunden, und das äussere Ende dieser Wicklung ist mit dem äußeren Ende der benachbarten Wicklung verbunden, usw. Das innere Ende der Wicklung 25, welches der Mutter 20 am nächsten ist, ist mit einer Klemme 26 verbunden. Die Verbindungen zwischen aneinandergrenzenden Wicklungen gehen durch Schlitze hindurch, die in den Randzonenteilen 16 gebildet sind. Wie noch erläutert wird,
130012/0680
sind die Statorteile identisch ausgebildet, und daher weist jeder Randzonenteil 16 ein Schlitzpaar auf, obwohl in einigen Fällen nur einer der Schlitze verwendet wird.
Wenn die Wicklungen mit elektrischem Strom beaufschlagt werden, dann nehmen benachbarte Randzonenteile entgegengesetzte magnetische Polarität an, und die Endplatte 14 hat eine magnetische Polarität, die derjenigen des benachbarten Randzonenteiles 16 entgegengesetzt ist.
Der Rotor weist einen Stapel von ringförmigen Teilen 27 auf, die jedes für sich ein einteiliges vollständiges, sich nach innen erstreckendes Polstück 28 bildet. Zusätzlich weist der Rotor ein ringförmiges Element 29 auf, welches in seiner Form die Polstücke 28 komplementär ergänzt und welches auch aus magnetisierbarer)! Material gebildet ist. Der Rotor weist auch ein Übertragungsglied auf, welches mit dem Ausgangselement 12 einstückig ausgebildet ist und welches einen Randteil 30 aufweist, welcher gegen das benachbarte ringförmige Teil 27 angrenzend angeordnet und mit einer Zentralnabe mittels Speichen 31 verbunden ist. Der Randteil 30 wird zusammen mit den ringförmigen Teilen 27 und dem ringförmigen Element 29 in zusammengesetztem Verhältnis gehalten entweder mittels eines rohrförmigen Teiles 32 oder mittels einer Reihe von sich longitudinal erstreckenden streifenähnlichen Klammern. Das rohrförmige Teil und die Klammern haben nur die verschiedenen Teile in zusammengesetztem Verhältnis zu halten, da der Druck bzw. Axialdruck, der entsteht, wenn die Wicklungen mit Strom beaufschlagt werden, die ringförmigen Teile miteinander und mit dem Randteil 30 in Eingriff drückt. Sie können daher aus einem leichten Material gebildet werden.
Die Randzonenteile 16 bilden Polstücke, die zu den Polstücken 28 ergänzend bzw. komplementär sind. Wie aus der Zeichnung, in der der abgeschaltete Zustand der Wicklungen gezeigt ist, er-
130012/0680
sichtlich ist, sind die Polstücke 28 und die durch die Randzonenteile 16 gebildeten Polstücke durch Luftspalte getrennt, die in axialer Breite abnehmen, wenn sich der Rotor relativ zum Statoraufbau bewegt. Wie gezeigt ist, sind die gegenüberliegenden Flächen der Polstücke gegen die Längsachse der Vorrichtung geneigt, aber es ist auch möglich,. daß die Polflächen senkrecht zur Längsachse ausgebildet sind. Welche Konfiguration auch immer verwendet wird, so ist doch klar, daß der Rotor nicht über dem Statoraufbau zusammengebaut werden kann, und daher müssen der Rotor und der Statoraufbau abwechselnd und in einer Reihenfolge zusammengesetzt werden. Die Statorteile und die ringförmigen Teile des Rotors sind jeweils mit Bezugsbuchstaben versehen, um die Beschreibung des Zusammensetzens der Vorrichtung zu erleichtern. Das Zusammensetzen beginnt vom unteren Ende der Vorrichtung her, wie es in der Figur 1 ersichtlich ist, und es ist vorteilhaft, damit zu beginnen, daß die Endplatte 14 um den durchgehenden Bolzen 18 und die ihn umgebende isolierende Hülse angeordnet wird. Zuerst wird das Rotorteil F in seine Position gebracht, dann das Statorteil E zusammen mit der Wicklung. Das äußere Ende dieser Wicklung wird mit dem Klemmenteil 24 verbunden, obwohl das gewünschtenfalls am Ende der Zusainmensetzungsreihenfolge vorgenommen werden kann. Anschließend wird das Rotorteil G in seine Position gebracht, gefolgt von der Wicklung und dem Statorteil D. Das innere Ende der dem Statorteil E zugehörigen Wicklung wird dann mit dem inneren Ende der dem Statorteil D zugehörigen Wicklung verbunden. Als nächstes wird die zugehörige Wicklung mit dem Statorteil C in Stellung gebracht, und ihr äußeres Ende wird mit dem äußeren Ende der dem Statorteil D zugehörigen Wicklung verbunden. Anschließend wird der Rotorteil H in seine Stellung gebracht, gefolgt von dem Statorteil C. Die dem Statorteil B zugehörige Wicklung wird dann in Position gebracht, und ihr inneres Ende wird mit dem inneren Ende der dem Statorteil C zugehörigen Wicklung verbunden. An-
1 3001 2/0680
schließend wird das Rotorteil I in Stellung gebracht, gefolgt von dem Statorteil B. Schließlich wird die dem Statorteil A zugeordnete Wicklung in Stellung gebracht und ihr äußeres Ende mit dem äußeren Ende der dem Statorteil B zugehörigen Wicklung verbunden. Darauffolgend werden das Rotorteil J und das Statorteil A in ihre Stellung eingesetzt. Das ringförmige Element 29 wird dann anschließend in seine Position gesetzt. Darauffolgend werden die Scheibe 22 und die Klemme 23 sowie die Mutter 20 auf den durchgehenden Bolzen aufgesetzt, und die Mutter wird so angezogen, daß sie den Stator in der zusammengesetzten Form festhält. Der Rotor wird ebenfalls in seiner zusammengesetzten Form mittels des Randteiles 30, welches mit dem Ausgangselement 12 verbunden ist, gehalten.
Um ein maximales einwandfreies Arbeiten der Vorrichtung sicherzustellen, ist es notwendig, daß die gegenüberliegenden Endoberflächen der Statorteile (mit "y" bezeichnet) parallel sind, und es ist auch wesentlich, daß der Abstand "x" zwischen den Oberflächen konstant und gleich den Abständen zwischen den Endoberflächen der den Rotor bildenden ringförmigen Teile 27 ist. Ferner ist es wesentlich, daß die Endoberflächen der Rotorteile parallel sind. Das Aufrechterhalten der Parallelität und der Gleichheit des oben genannten Abstandes wird dadurch erleichtert, daß die Endoberflächen der verschiedenen Teile auf derselben Maschine und zur gleichen Zeit bearbeitet werden. Darüberhinaus können die Wicklungen vorgeformt werden, was ihre Herstellung wiederum erleichtert.
130012/0680

Claims (8)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-8OOO MÜNCHEN 9O
    MB 22-1611 P/be
    Lucas Industries Limited, Birmingham, Großbritannien
    Elektromagnetische Vorrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    1,. Elektromagnetische Vorrichtung mit einem Statoraufbau mit einer Mehrzahl von in Axialrichtung einen Abstand aufweisenden sich in Umfangsrichtung erstreckenden Polstücken, wobei der Statoraufbau Wicklungen aufweist, welche im erregten Zustand bewirken, daß benachbarte Polstücke eine entgegengesetzte magnetische Polarität annehmen, und mit einem den Statoraufbau umgebenden Rotor, welcher ringförmig ausgebildet ist und auf seiner inneren peripheren Oberfläche zu den Polstücken auf dem Statoraufbau komplementäre Polstücke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Statoraufbau (10) einen Stapel von Statorteilen (13), die jedes einen zentralen Teil zum flächenmäßigen Ineingriffkommen mit dem angrenzenden Teil bilden, und ein ein Polstück bildendes Randzonenteil (16) und der Rotor (11) einen Stapel ringförmiger Teile (27), von denen jedes ein Polstück (28) bildet, aufweisen, wodurch der Statoraufbau (10) und der Rotor (11) abwechselnd und in einer Reihenfolge zusammensetzbar sind.
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H.PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O · WILLROIDERSTR. 8 · TEL. (089)640640
    130012/0680
  2. 2. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zentralen Teile ein Loch zur Aufnahme eines durchgehenden Bolzens (18) zum Zusammenhalten der Statorteile in zusammengesetzter Form aufweist.
  3. 3. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Endplatte (14), die gegen den zentralen Teil eines Endes der Statorteile (13) anliegt.
  4. 4. Elektromagnetische Vorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 3, gekennzeichnet durch eine den durchgehenden Bolzen (18) gegen die Statorteile (13) elektrisch isolierende Einrichtung (17), wobei der durchgehende Bolzen (18) dazu dient, elektrischen Strom den Wicklungen zuzuführen.
  5. 5. Elektromagnetische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine die ringförmigen Teile (27) zusammengesetzt haltende Einrichtung (32).
  6. 6. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die Einrichtung ein die ringförmigen Teile (27) umgebendes rohrförmiges Teil (32) umfaßt.
  7. 7. Elektromagnetische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (28) auf dem Rotor die durch den Statoraufbau (10) gebildeten Polstücke überlappen bzw. überdecken.
  8. 8. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Dicke der ringförmigen Teile gleich der axialen Dicke der Statorteile ist.
    130012/0680
DE19803031273 1979-09-08 1980-08-19 Elektromagnetische vorrichtung. Ceased DE3031273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7931257 1979-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031273A1 true DE3031273A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=10507719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031273 Ceased DE3031273A1 (de) 1979-09-08 1980-08-19 Elektromagnetische vorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4326139A (de)
JP (1) JPS5649674A (de)
DE (1) DE3031273A1 (de)
ES (1) ES8101809A1 (de)
FR (1) FR2465347A1 (de)
IT (1) IT8024173A0 (de)
SU (1) SU991960A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127021A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Technische Universität Wien Reluktanz-Linearaktor und damit ausgeführte Werkzeuge/Antriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105912B (en) * 1981-08-22 1984-11-07 Lucas Ind Plc Electromagnetic actuator devices
JPS5963408U (ja) * 1982-10-19 1984-04-26 日産自動車株式会社 電磁アクチユエ−タ
GB8328306D0 (en) * 1983-10-22 1983-11-23 Lucas Ind Plc Electromagnetic device
US4641118A (en) * 1984-08-06 1987-02-03 Hirose Manufacturing Co., Ltd. Electromagnet and electromagnetic valve coil assemblies
GB8515352D0 (en) * 1985-06-18 1985-07-17 Lucas Ind Plc Winding method
JPH0594919U (ja) * 1992-05-29 1993-12-24 ミツミ電機株式会社 プッシュスイッチ
US5767600A (en) * 1997-02-27 1998-06-16 Whiteley; Eric Modular motor
RU2472276C1 (ru) * 2011-07-22 2013-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Линейный шаговый двигатель (варианты)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1305437A (de) * 1969-04-18 1973-01-31
US3976965A (en) * 1975-10-28 1976-08-24 The Bendix Corporation Paired coiled conductors compact-long life
DE2440566B2 (de) * 1974-08-23 1977-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehmagnet mit einem strator
GB1504873A (en) * 1974-02-26 1978-03-22 Simms Group Res Dev Ltd Electromagnetic devices
DE2751685A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Lucas Industries Ltd Betaetigungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249472A (en) * 1968-02-02 1971-10-13 Girling Ltd Dynamo electric machines
GB1528916A (en) * 1974-11-29 1978-10-18 Simms Group Res Dev Ltd Electro-magnetic devices
US4156822A (en) * 1976-11-11 1979-05-29 Emerson Electric Co. Dynamoelectric machine having a nonturned rotor assembly
US4238699A (en) * 1978-08-05 1980-12-09 Lucas Industries Limited Electro-magnetic devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1305437A (de) * 1969-04-18 1973-01-31
GB1504873A (en) * 1974-02-26 1978-03-22 Simms Group Res Dev Ltd Electromagnetic devices
DE2440566B2 (de) * 1974-08-23 1977-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehmagnet mit einem strator
US3976965A (en) * 1975-10-28 1976-08-24 The Bendix Corporation Paired coiled conductors compact-long life
DE2751685A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Lucas Industries Ltd Betaetigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127021A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Technische Universität Wien Reluktanz-Linearaktor und damit ausgeführte Werkzeuge/Antriebe
WO2019096834A1 (de) 2017-11-16 2019-05-23 Technische Universität Wien Reluktanz-linearaktor und damit ausgeführte werkzeuge/antriebe

Also Published As

Publication number Publication date
SU991960A3 (ru) 1983-01-23
US4326139A (en) 1982-04-20
FR2465347A1 (fr) 1981-03-20
JPS5649674A (en) 1981-05-06
FR2465347B1 (de) 1983-02-04
JPS6243427B2 (de) 1987-09-14
ES492792A0 (es) 1980-12-16
ES8101809A1 (es) 1980-12-16
IT8024173A0 (it) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
DE2554136C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Federkupplung
DE19737391A1 (de) Elektrische Maschine, deren Rotor aus Dauermagneten und Magnetfluß-Leitstücken aufgebaut ist
DE2157124A1 (de) Schraubstab mit Unterlagscheibe
DE102017119389B4 (de) Elektromagnetbremse
DE2931685C2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10133015A1 (de) Stator mit radialer Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3404975C2 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Montage
DE3618729A1 (de) Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
DE3443878A1 (de) Elektromagnetische kupplung
DE3031273A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung.
WO1996001779A1 (de) Elektromagnetische hysteresebremse
EP1008222B1 (de) Elektromotor
DE1538772B2 (de) Verfahren zum herstellen der drahtwicklung eines scheibenlaeufers
DE4330272C1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE1563016C3 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE7836957U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE3245248A1 (de) Anker fuer elektrische drehmaschinen
DE2511014A1 (de) Haspel oder spule zum aufwickeln von band- oder strangfoermigem material
DE1489975A1 (de) Jochsystem fuer Elektromagnete
DE102014116815B3 (de) Kühlbare Spule, Wicklungselement und Herstellverfahren dafür
DE3502810C1 (de) Fingerring
EP3484030B1 (de) Hub- und dreheinheit
DE2810821A1 (de) Gleichstrom-kleinstmotor
DE3043302A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection