EP0163039B1 - Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0163039B1
EP0163039B1 EP85103477A EP85103477A EP0163039B1 EP 0163039 B1 EP0163039 B1 EP 0163039B1 EP 85103477 A EP85103477 A EP 85103477A EP 85103477 A EP85103477 A EP 85103477A EP 0163039 B1 EP0163039 B1 EP 0163039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
face
lamellae
lamella
rounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163039A1 (de
Inventor
Werner Nabulon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0163039A1 publication Critical patent/EP0163039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163039B1 publication Critical patent/EP0163039B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden mittels erhitzter strömender Medien wie dies im Oberbegriff des ersten Anspruches definiert ist.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 527 931 ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches bekannt, bei welcher die Lamellen im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, mit einer schmalseite dem gestauchten Faden zugekehrt und strahlenförrmig fest angeordnet sind.
  • Bei der Verwendung sogenannter Schlitzdüsen zur Texturierung von Endlosfilament-Fäden besteht das Problem, dass sich die in der Stauchkammer befindlichen Fadenkringel je nach Plastifizierungsgrad der Fäden, vorgängiger Behandlung der Fäden durch irgendwelche Behandlungs- oder Färbemittel, sowie je nach den Reibverhältnissen an den dem Faden zugewendeten Stirnseiten der Lamellen mehr oder weniger tief in den Raum zwischen den Lamellen vordringen und dadurch die Reibverhältnisse für das Fortbewegen der Fadenmenge in dieser Stauchkammer unbestimmt verändern.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Reibverhältnisse infolge der Abnützung der Stirnseiten der Lamellen einer kontinuierlichen Veränderung unterworfen sind, was eine dauernde Kontrolle des Texturierproduktes und gleichzeitig eine entsprechende Anpassung der Betriebsbedingungen in bezug auf die Medienzufuhr, resp. ein häufiges Ersetzen der Schlitzdüsen erfordert.
  • Das häufige Ersetzen der Schlitzdüsen sowie das häufige Kontrollieren des fertigen Garnes ist ausserdem sehr arbeits- und kostenaufwendig.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben und eine Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden zu schaffen, bei welcher die Kräuselcharakteristiken des fertigen texturierten Fadens bei im wesentlichen unveränderten Bedingungen in bezug auf die Medienzufuhr über längere Zeit innerhalb einer brauchbaren Toleranz liegen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das häufige Ersetzen der Schlitzdüse zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäss werden die Aufgaben dadurch gelöst, dass jede Lamelle ein Flachstahlteil ist, welcher an der fadenführenden Stirnseite gerundet und poliert ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen bestehen darin, dass die Lamellen in der Schlitzdüse auswechselbar, resp. steckbar befestigt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch die Rundung der Stirnseiten und durch das Polieren die Möglichkeit besteht, diese fadenführende Fläche derart zu gestalten, dass die Betriebsbedingungen, gegeben durch die Reibung zwischen Faden und dieser Fläche wesentlich weniger Veränderungen durch die Abnützung der Stirnseite unterworfen sind.
  • Durch die auswechselbäre Befestigung besteht im weiteren der Vorteil, dass die Lamellen auf einfachste Weise nach einem bestimmten Zeitintervall ausgewechselt werden können, so dass die Betriebsbedingungen innerhalb akzeptierter Toleranzen bleiben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung, als Längsschnitt gemäss den Schnittlinien I (Fig. 2) und halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 2 ein Querschnitt der Vorrichtung von Fig. 1, gemäss den Schnittlinien 11 (Fig. 1) geschnitten und halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 3 eine Ansicht eines Teiles der Vorrichtung von Fig. 1, stark vergrössert dargestellt,
    • Fig. 4 ein Querschnitt des Teiles von Fig. 3, gemäss der Schnittlinie 111 (Fig. 3),
    • Fig. 5 ein Längsschnitt durch ein Detail der Vorrichtung von Fig. 1, gemäss der Schnittlinie IV (Fig. 6), vergrössert dargestellt,
    • Fig. 6 ein Querschnitt durch das Detail von Fig. 5, gemäss der Schnittlinie V (Fig. 5),
    • Fig. 7 ein Längsschnitt durch ein weiteres Detail der Vorrichtung von Fig. 1, gemäss der Schnittlinie VI (Fig. 8), vergrössert dargestellt,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf das Detail von Fig. 7.
  • Eine Vorrichtung zum Texturieren 1 umfasst einen Fadeneinführungsteil 2 mit einem Fadeneinführungskanal 3, einen Behandlungsteil 4 mit einem Aussenrohr 5 und einem sich darin befindlichen Innenrohr 6, welches eine Behandlungskammer 7 beinhaltet.
  • Im weiteren umfasst die Vorrichtung 1 im Anschluss an den Behandlungsteil 4 einen Kräuselteil 8 mit einem Lochmantelrohr 9 und sich darin befindlichen Lamellen 10, die einen Stauchraum 11 abgrenzen.
  • Der Fadeneinführungsteil 2 ist mittels eines Gewindes 12 mit dem Aussenrohr 5 verbunden, während das Aussenrohr 5 und das Lochmantelrohr 9 durch ein inneres Verbindungselement 13 zentriert und mittels Schrauben 22 resp. 23 miteinander verbindbar sind. Das Verbindungselement 13 dient im weiteren einerseits zur festen Aufnahme des Innenrohres 6 (in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien angedeutet) und andererseits zur steckbaren Aufnahme der oberen (in Blickrichtung der Fig. 1 gesehen) Lamellenenden 24 (Fig. 1 und 3).
  • Zu diesem Zweck weist das Verbindungselement 13 einen mit Schlitzen 25 (Fig. 5 und 6) versehenen ringförmigen Einsatz 26 auf, welcher fest in einer zylindrischen Vertiefung 27 des Verbindungselementes 13 sitzt.
  • Zur Aufnahme der oberen Lamellenenden 24 haben die Schlitze 25 eine mit T bezeichnete Tiefe. Zur radialen Zentrierung dieser Lamellenenden 24 ist im Verbindungselement 13 ausserdem ein koaxiales Verbindungsrohr 14 vorgesehen, welches mit einer Länge m die Schlitze 25 abdeckt.
  • Die oberen Lamellenenden 24 sind somit wie in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutet an der inneren gerundeten Stirnseite 39 auf der Länge m und an der äusseren Stirnseite 40 auf der Länge T radial, mit Bezug auf die Achse der Vorrichtung 1 gesehen, abgestützt.
  • Dabei sind die Toleranzen allseits so gewählt, dass das obere Lamellenende 24 satt, d. h. praktisch ohne freies Spiel im Schlitz 25 geführt ist.
  • Das Verbindungsrohr 14 weist ausserdem eine Verbindungsbohrung 28 auf, welche die Behandlungskammer 7 mit dem Stauchraum 11 verbindet.
  • Das als Fortsatz 15 gebildete untere Ende der Lamellen 10 steckt ebenfalls satt in Schlitzen 29 eines Mündungsteiles 16. Dabei ist die Länge L des Fortsatzes 15 etwas länger als die Tiefe t der Schlitze 29, so dass eine Endfläche 30 der Lamellen 10 nicht auf der inneren Stirnfläche 31 des Mündungsteiles aufliegt.
  • In jedem Schlitz 25 resp. 29 steckt eine Lamelle 10, so dass diese, wie mit Fig. 2 gezeigt, sternförmig angeordnet sind.
  • Zur Bildung der Schlitze 29 besteht der Mündungsteil 16 aus einem mit den Schlitzen 29 versehenen Ringkörper 32, einer diesen Ringkörper 32 umgebenden Hülse 33, sowie aus einem Innenring 34.
  • Der Mündungsteil 16 weist im weiteren eine Mündungsbohrung 17 auf, durch welche der gekräuselte Faden (nicht gezeigt) sowie ein Teil des Behandlungsmediums austritt.
  • Der andere, zwischen den Lamellen 10 entweichende Teil des Behandlungsmediums entweicht durch die Austrittsbohrungen 18 des Lochmantelrohres 9.
  • Ein im Aussenrohr 5 mittels eines Gewindes 20 befestigter Anschlußstutzen 19 dient der Zufuhr des Behandlungsmediums in die Vorrichtung 1.
  • Im besonderen wird das Behandlungsmedium über einen im Anschlußstutzen 19 vorhandenen Zufuhrkanal 21 in einen sich zwischen dem Aussenrohr 5 und dem Innenrohr 6 befindlichen ringförmigen Raum 35 gefördert und von dort in die Behandlungskammer 7.
  • Zur Verbesserung der Biegefestigkeit sind die Lamellen 10 mit einer Sicke 36 versehen. Anstelle einer Sicke 36 könnte jede andere Massnahme für denselben Zweck verwendet werden, beispielsweise eine Abkröpfung 37, wie in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Entsprechend müssten die Art und Anordnung der Schlitze angepasst werden.
  • Die Länge der Sicke entspricht im wesentlichen der Distanz zwischen dem oberen Lamellenende 24 und dem Fortsatz 15.
  • Zur Befestigung des Mündungsteiles 16 dient eine im Lochmantelrohr 9 eingelassene Schraube 38.
  • Im weiteren ist jede Lamelle ein Flachstahlteil, dessen gerundete fadenführende Stirnseite poliert ist und einen Radius aufweist, welcher im wesentlichen der halben Dicke der Lamelle entspricht. Dabei ist die genannte Rundung poliert und weist im Minimum einen Rauhigkeits wert Ra von 0,2 u. und vorzugsweise von 0,4 g auf und wird vorteilhafterweise durch Walken erzeugt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden mittels erhitzter strömender Medien,
- mit einem Fadeneinführungsteil (2) für das Ansaugen der Fäden,
- einem daran anschliessenden Behandlungsteil (4) mit einer Behandlungskammer (7) zum Erwärmen der Fäden,
- und mit einem an den Behandlungsteil (4) anschliessenden, eine sogenannte Schlitzdüse beinhaltenden Kräuselteil (8), in welchem die erwärmten Fäden zum Bilden einer Kräuselung in den Fäden gestaucht werden,
- wobei die Schlitzdüse mit die Schlitze ergebenden Lamellen (10) versehen ist, welche im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit einer ihrer Schmalseiten dem gestauchten Faden zugekehrt strahlenförmig angeordnet sind,

dadurch gekennzeichnet,
dass jede Lamelle (10) ein Flachstahlteil ist, welcher an der fadenführenden Stirnseite (39) gerundet und poliert ist und, dass die gerundete Stirnseite im Minimum einen Rauhigkeitswert Ra von 0,2 u. aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gerundete Stirnseite (39) einen Radius aufweist, welcher im wesentlichen der halben Dicke der Lamlle (10) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10) im Bereich der vom Faden abgewendeten Schmalseite mit längsgerichteten, die Biegefestigkeit erhöhenden Verstärkungen versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung eine sich im wesentlichen über die ganze Länge der Lamelle (10) erstreckende Sticke (36) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10) eine gewalkte Rundung (auch arrondierte Rundung genannt) an der fadenführenden Stirnseite aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gerundete Stirnseite (39) einen Rauhigkeitswert Ra von 0,4 u. aufweist.
EP85103477A 1984-05-30 1985-03-25 Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden Expired EP0163039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265684 1984-05-30
CH2656/84 1984-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163039A1 EP0163039A1 (de) 1985-12-04
EP0163039B1 true EP0163039B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=4238648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103477A Expired EP0163039B1 (de) 1984-05-30 1985-03-25 Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4631790A (de)
EP (1) EP0163039B1 (de)
JP (1) JPH0718065B2 (de)
DE (1) DE3562784D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043002A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Texturierdüse
EP3467168A1 (de) 2017-10-06 2019-04-10 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Verfahren zur verzögerung und verringerung der texturreversion eines texturierten kunstrasengarns
EP3486355A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines texturierten garns
WO2021028471A1 (en) 2019-08-13 2021-02-18 Neuhoff Ulrich An apparatus and a method for manufacturing of a textured yarn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3861805D1 (de) * 1987-03-16 1991-04-04 Rieter Ag Maschf Texturierduese fuer endlosfilament-faeden.
DE59402589D1 (de) * 1993-07-02 1997-06-05 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden
JPH09143825A (ja) * 1995-11-21 1997-06-03 Toray Ind Inc 糸条の捲縮加工装置
DE102014002318A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674275A (en) * 1949-05-06 1954-04-06 Froehlich A G E Heddle frame for looms
GB1077520A (en) * 1963-12-27 1967-08-02 Snia Viscosa Improved process and apparatus for use in the crimping of filaments
US3802038A (en) * 1970-12-16 1974-04-09 Neumuenster Masch App Crimping of filamentary materials
US3824656A (en) * 1971-12-30 1974-07-23 Neumuenster Masch App Apparatus for crimping of filamentary materials
JPS4971242A (de) * 1972-11-15 1974-07-10
DE2545590C3 (de) * 1975-10-11 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Düsenvorrichtung zur Herstellung texturierter Filamentgarne
JPS5345420A (en) * 1976-10-05 1978-04-24 Teijin Ltd Crimping of filament yarns and its apparatus
US4453298A (en) * 1980-03-31 1984-06-12 Rieter Machine Works, Ltd. Construction of thread texturizing nozzles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043002A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Texturierdüse
EP3467168A1 (de) 2017-10-06 2019-04-10 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Verfahren zur verzögerung und verringerung der texturreversion eines texturierten kunstrasengarns
WO2019068896A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Polytex Sportbeläge Produktions-Gmbh METHOD OF DELAYING AND REDUCING TEXTURE LOSS OF TEXTURED SYNTHETIC GRASS YARN
US11655566B2 (en) 2017-10-06 2023-05-23 Polytex Sportbelage Produktions-Gmbh Method of delaying and reducing texture reversion of a textured artificial turf yarn
EP3486355A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines texturierten garns
WO2019096490A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Polytex Sportbeläge Produktions-Gmbh An apparatus and a method for manufacturing of a textured yarn
WO2021028471A1 (en) 2019-08-13 2021-02-18 Neuhoff Ulrich An apparatus and a method for manufacturing of a textured yarn

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0718065B2 (ja) 1995-03-01
EP0163039A1 (de) 1985-12-04
US4631790A (en) 1986-12-30
DE3562784D1 (en) 1988-06-23
JPS61627A (ja) 1986-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163039B1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden
DE69530324T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von garn
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE1435408C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges
WO1998030460A1 (de) Verschlussklammer für beutel und schläuche sowie matrize für ihre verarbeitung
DE3524151C2 (de)
DE19539107A1 (de) Schleifwerkzeug mit verdralltem Stiel und Verfahren für dessen Herstellung
EP0632150B1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden
DE2364544B2 (de) Auflösewalze für Offenendspinnmaschinen
DE102008033794A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln von synthetischen Fasersträngen
DE2038067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Garnen
DE3135140A1 (de) Drahtgliederband
EP0282815B1 (de) Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden
DE3438133A1 (de) Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen
DE60202122T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden
DE2930587C2 (de)
DE1660649A1 (de) Faden-Behandlung
DE2302363A1 (de) Stauchkraeuselvorrichtung
DE3909979A1 (de) Wickeltraeger zur aufnahme von garnen sowie verfahren zu seiner anwendung
EP1190130B1 (de) Heizeinrichtung
DE3115234A1 (de) Spleisskopf
DE4141372C2 (de) Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von runden beziehungsweise rotationssymmetrischen Bürsten
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
CH692704A5 (de) Spinnstreckspul-Maschine.
EP0212175B1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Endlos-Filamentfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103