DE3524151C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3524151C2
DE3524151C2 DE3524151A DE3524151A DE3524151C2 DE 3524151 C2 DE3524151 C2 DE 3524151C2 DE 3524151 A DE3524151 A DE 3524151A DE 3524151 A DE3524151 A DE 3524151A DE 3524151 C2 DE3524151 C2 DE 3524151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake according
nose
section
thread brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3524151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524151A1 (de
Inventor
Heinrich 7470 Albstadt De Kuerner
Ernst Ing.(Grad.) 7410 Reutlingen De Goller
Fritz 7408 Kusterdingen De Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE19853524151 priority Critical patent/DE3524151A1/de
Priority to IT20859/86A priority patent/IT1204398B/it
Priority to JP61158627A priority patent/JPS6212585A/ja
Publication of DE3524151A1 publication Critical patent/DE3524151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524151C2 publication Critical patent/DE3524151C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen, mit zwei gegeneinander federbelasteten Bremstellern, die auf einem Haltebolzen abgestützt sind und zwischen denen eine Sicherungsvorrichtung für den Faden angeordnet ist, um dessen Austreten aus der Fadenbremse zu verhindern.
Aus DE 33 10 132 C1 ist eine Fadenbremse für Flachstrickmaschinen der eingangs genannten Art bekannt, bei der die dort vorgesehene Sicherungsvorrichtung sowohl konstruktiv als auch herstellungstechnisch aufwendig ausgelegt ist. Ferner kann es bei dieser Fadenbremse zu Funktionsbeeinträchtigungen dadurch kommen, daß Schmutz, Abrieb, Fasern oder Flaum sich beim Arbeiten der Fadenbremse an den Bremstellern ablagern.
Bei einer anderen intern bekannten Fadenbremse ist die Sicherungsvorrichtung durch einen von einem der Bremsteller abstehenden Vorsprung gebildet, der zum Außenumfang der Bremsteller hin mit einer Schrägfläche versehen ist, die in eine Aufnahme im gegenüberliegenden Bremsteller ragt, wobei der mit der Aufnahme versehene Bremsteller und der Vorsprung relativ zueinander bewegbar sind.
Bei einer weiteren intern bekannten Fadenbremse besteht die Sicherungsvorrichtung aus einer Ausnehmung am Haltebolzen und einem an diesem angebrachten Bügel, der zusammen mit der Ausnehmung eine Öffnung bildet, in welche der durch die Fadenbremse hindurchgeführte Faden seitlich einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbremse der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die fertigungstechnisch und konstruktiv einfacher gestaltet ist.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Sicherungsvorrichtung in Form eines auf dem Haltebolzen sitzenden Fadenhalters ausgebildet ist, der eine im wesentlichen quer zur Achse des Haltebolzens verlaufende Durchgangsöffnung hat, durch die der Faden hindurchgeführt ist.
Zweckmäßigerweise besteht der Fadenhalter aus einem mit dem Haltebolzen verbundenen Fußteil sowie einem von diesem ausgehenden Führungsabschnitt, der die Durchgangsöffnung für den Faden enthält.
Der drehfest auf dem Haltebolzen angeordnete Fadenhalter ist zweckmäßigerweise in seinem Fußteil mit einer in Achsrichtung verlaufenden Bohrung versehen, die z. B. Rechteckquerschnitt hat, und der Haltebolzen ist mit einem Abschnitt mit entsprechendem Querschnitt versehen, auf den der Faden­ halter aufgesetzt ist.
Der Führungsabschnitt ist vorzugsweise in Form einer die Durchgangs­ öffnung nur teilweise umschließenden und einen seitlichen Schlitz zum Einführen des Fadens offenlassenden gekrümmten Nase ausgebildet.
Der Fußteil kann gegenüber dem Ende der Nase eine auf diese zu gerichtete Vorwölbung haben, die insbesondere in Form einer zweiten Nase ausge­ bildet sein kann, welche das Ende der ersten Nase übergreift.
Eine der beiden Nasen kann hierbei mit zwei gabelförmigen Enden versehen sein, zwischen die das Ende der anderen Nase greift. Vorteilhafterweise ist die Durchgangsöffnung des Führungsabschnittes in Durchlaufrichtung des Fadens ballig ausgerundet.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Fadenhalter in Form eines z. B. aus einem Blechmaterial bestehenden, insbesondere gebogenen Bügels ausgebildet, wobei insbesondere beide Enden des Bügels unter Bildung der Durchgangsöffnung und des Einführschlitzes einwärts und zurück gebogen sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Bremsteller vorteilhafterweise im Bereich ihrer ringförmigen Flansche an der Außen­ seite mit einer schalldämmenden Schicht belegt. Die Innenseite der Flansche besteht zweckmäßigerweise im wesentlichen aus einem ebenen Abschnitt und einem kreisförmig gekrümmten Abschnitt, die vorzugs­ weise poliert sind.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 schematisch im Schnitt eine Fadenbremse mit zwei Bremstellern und einer Sicherungsvorrichtung zeigt.
Fig. 2 zeigt im Schnitt die Bremsteller und die Sicherungsvorrichtung nach Fig. 1 in größerem Maßstab.
Fig. 3, 4a und 4b, 5, 6a und 6b, 7a und 7b zeigen weitere Ausführungs­ formen der Erfindung.
Fig. 8a zeigt vergrößert den Fadenhalter im Schnitt.
Fig. 8b zeigt vergrößert den Fadenhalter nach Fig. 8a in Vorderansicht.
Fig. 9 zeigt vergrößert im Schnitt einen der beiden Bremsteller der Fadenbremse.
Fig. 1 zeigt eine Fadenbremse 10 mit zwei Bremstellern 12, 14, die auf einem Haltebolzen 16 angeordnet sind, welcher an einer Wand 18 einer nichtgezeigten Fadenüberwachungseinrichtung befestigt ist.
Die beiden Bremsteller 12, 14 werden durch eine Feder 20, z. B. eine Kegelfeder, wie dargestellt, gegeneinander gedrückt, wobei die Feder­ rate und damit die Andrückkraft der Bremsteller mittels einer Mutter 22 verstellt werden kann, die auf das mit Gewinde versehene Ende des Halte­ bolzens 16 geschraubt ist.
Die Bremsteller 12, 14 sitzen mit ausreichend Spiel auf dem Haltebolzen 16, so daß sie sich im Betrieb langsam um die Mittelachse des Haltebolzens 16 drehen können, angetrieben durch den laufenden Faden 28, der zwischen den Bremstellern 12, 14 hindurchgeführt ist.
Zwischen den beiden Bremstellern 12, 14 ist auf dem Haltebolzen 16 ein die Sicherungsvorrichtung bildender Fadenhalter 24 angeordnet, der drehfest mit dem Haltebolzen 16 verbunden ist.
Der Fadenhalter 24 besteht, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, aus einem Fußteil 30 und einem Führungsabschnitt 32. Der Fußteil 30 ist mit einer in Achs­ richtung verlaufenden zentralen Bohrung 34 versehen, die, wie Fig. 8b zeigt, z. B. Rechteckquerschnitt haben kann. Der Haltebolzen 16 ist in dem Bereich zwischen den beiden Bremstellern 12, 14 mit einem Abschnitt 36 versehen, der ebenfalls Rechteckquerschnitt hat, derart, daß der Fadenhalter 24 mit seiner Bohrung 34 auf den Abschnitt 36 des Halte­ bolzens 16 mit ausreichendem Spiel aufsetzbar ist, womit der Faden­ halter 24 drehfest mit dem Haltebolzen 16 verbunden ist.
Anstelle des Rechteckquerschnittes können die Bohrung 34 und der Ab­ schnitt 36 z. B. auch in Form eines Zweiflachs ausgebildet sein, oder es können andere Mittel, z. B. ein Querstift, vorgesehen werden, um den Fadenhalter 24 drehfest mit dem Haltebolzen 16 zu verbinden.
Der Führungsabschnitt 32 ist, wie Fig. 1 und insbesondere Fig. 2 zeigt, in Form einer gebogenen oder gekrümmten Nase 38 ausgebildet, die zu­ sammen mit dem Fußteil 30 eine Durchgangsöffnung 26 bildet, die jedoch nicht vollständig geschlossen, sondern auf einer Seite, z. B. auf der dem Bremsteller 14 zugewandten Seite, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, offenbleibt unter Bildung eines Schlitzes 40 zum seitlichen Einführen des durchgehenden Fadens 28.
Am Fußteil 30 ist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, an der dem Ende 50 der Nase 38 gegenüberliegenden Seite eine auf die Nase 38 zu gerichtete Vorwölbung 42 ausgebildet, die zusammen mit dem Ende 50 der Nase 38 den zum Einführen des Fadens dienenden Schlitz 40 begrenzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist diese Vorwölbung in Form einer vom Fußteil 30 des Fadenhalters 24 ausgehenden weiteren Nase 44 ausge­ bildet, die auf die Nase 38 zu gerichtet ist und diese übergreift, wobei zwischen den Enden der beiden Nasen 38 und 44 der Schlitz 40 zum Einführen des Fadens gebildet ist.
In der Ausführungsform nach den Fig. 4a und 4b ist die Nase 44 gabelförmig ausgebildet und mit zwei im Abstand voneinander liegenden, etwa finger­ förmigen Enden 46, 48 versehen, wie Fig. 4b zeigt, zwischen welche die Nase 38 hineinragt, wobei zwischen der letzteren einerseits und den Enden 46, 48 der Nase 44 andererseits der Schlitz 40 zum Einführen des Fadens 28 gebildet wird.
In der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Führungsabschnitt 32 des Fadenhalters 24 mit einer zum Bremsteller 14 hin gerichteten Rippe 52 versehen, derart, daß zwischen der Rippe 52 und der Innenwand des Brems­ tellers 14 ein Einführkanal 54 für den Faden 28 gebildet wird.
Auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1-4 ist ein solcher Ein­ führungskanal 54 vorgesehen, wie insbesondere Fig. 2 zeigt.
Der Einführkanal 54 liegt hier zwischen dem Rücken der Nase 38 und der Innenwand des Bremstellers 14, wobei der Querabstand zwischen der Nase 38 und dem Bremsteller 14 größer ist als der Querabstand zwischen dem Führungsabschnitt 32 und dem Bremsteller 12, so daß beim Einführen des Fadens von unten her zwischen den beiden Bremstellern 12 und 14 hin­ durch der Faden praktisch automatisch in den Einführkanal 54 gelangt und von dort durch den Schlitz 40 in die Durchgangsöffnung 26 einführbar ist.
Die Ausführungsform nach den Fig. 6a und 6b zeigt einen Fadenhalter 24 in Form eines z. B. aus Blech gebogenen Bügels 74, der, wie insbesondere Fig. 6b perspektivisch zeigt, mit Bohrungen 34 versehen ist, mit deren Hilfe der Bügel 74 auf den Haltebolzen 16 aufgesetzt und drehfest mit diesem verbunden ist. Der Bügel 74 hat, ebenso wie die anderen Aus­ führungsformen, eine Nase 38, die zusammen mit einer Seite des Halte­ bolzens 16 die Durchgangsöffnung 26 bildet. Zwischen dem Fußteil 30 und der Nase 38 ist der Schlitz 40 zum Einführen des Fadens gebildet.
Die Ausführungsform nach den Fig. 7a und 7b zeigt ebenfalls einen Faden­ halter 24 in Form eines z. B. aus Blech gebogenen Bügels 76, der mit Boh­ rungen 34 versehen ist, mit deren Hilfe er auf den Haltebolzen 16 aufgesetzt und drehfest mit diesem verbunden ist. Hier sind jedoch beide Enden 78 und 80 des Bügels 76 zunächst im wesentlichen radial einwärts auf den Haltebolzen 16 zu und dann zurück in Achsrichtung des Haltebolzens 16 gebogen, wie insbesondere Fig. 7b perspektivisch zeigt, so daß, wie Fig. 7a zeigt, zwischen der Unterseite des Haltebolzens 16 und den Enden 78 und 80 des Bügels 76 die Durchgangsöffnung 26 für den Faden 28 gebildet wird. Der Schlitz 40 zum Einführen des Fadens liegt zwischen den einwärts gebogenen Abschnitten der Enden 78 und 80 des Bügels 76, wie Fig. 7b zeigt.
Die Fig. 8a und 8b zeigen vergrößert im Schnitt und in Vorderansicht den Fadenhalter 24 nach den Fig. 1 und 2, der in der bevorzugten Aus­ führungsform aus Porzellan besteht.
Die Durchgangsöffnung 26 ist, wie insbesondere in Fig. 8b dargestellt, auf der Seite des Fußteiles 30 in den Randbereichen ballig abgerundet, wie bei 56 gezeigt, während sie im zentralen Bereich einen ebenen Abschnitt 60 aufweist. Die Nase 38 kann gleichmäßig gekrümmt sein, wie bei 58 gezeigt, der Grund der Durchgangsöffnung 26 kann jedoch ebenfalls einen ebenen Abschnitt 60 aufweisen.
Wie oben bereits erwähnt, ist die Bohrung 34, die zur Halterung des Fadenhalters 24 auf dem Haltebolzen 16 dient, in der dargestellten Ausführungsform im Querschnitt rechteckig mit abgerundeten Ecken aus­ gebildet, sie kann aber auch die Form eines Zweiflachs oder auch nur eine flache Seite haben, womit ebenfalls eine drehfeste Halterung des Fadenhalters 24 auf dem Haltebolzen 16 erreichbar ist.
Fig. 9 zeigt im Schnitt einen der beiden Bremsteller der Fadenbremse, z. B. den Bremsteller 12. Die Bremsteller bestehen z. B. aus Aluminium und sie sind im Bereich ihres äußeren ringförmigen Flansches 62 auf der Außenseite, d. h. auf der zum durch die Fadenbremse laufenden Faden abgewandten Seite, mit einer Beschichtung 64 aus einem schall­ dämmenden Material versehen. Insbesondere bei Verwendung von Fäden oder Garnen mit starken Dickenschwankungen entstehen im Betrieb störende, klappernde Geräusche, die durch diese schalldämmende Schicht 64 vermieden, mindestens jedoch stark gedämpft werden.
Die Bremsteller haben eine zentrale Bohrung 66, mittels welcher sie auf den Haltebolzen mit Spiel aufgesetzt sind. Sie sind ferner mit Ausnehmungen 68 versehen, z. B. vier Ausnehmungen in Winkelabständen von je 90°, so daß Schmutz, Fasern oder Flaum aus dem Innenraum zwischen den Bremstellern nach außen austreten kann.
Im Betrieb wird durch die Reibung zwischen dem laufenden Faden und den Bremstellern ein Drehmoment auf die letzteren ausgeübt, wodurch diese langsam um den Haltebolzen 16 gedreht werden. Durch diese Drehung wird das Austreten der genannten Verunreinigungen aus dem Innenraum zwischen den Bremstellern nach außen unterstützt, wodurch die Fadenbremse ständig gereinigt wird.
Die dem Faden zugewandte Innenseite der Flansche 62 umfaßt insbesondere einen ebenen Abschnitt 70 und einen sich an diesen nach außen an­ schließenden, z. B. kreisförmig gekrümmten Abschnitt 72, deren Ober­ fläche vorzugsweise poliert ist.
Die Erfindung ermöglicht es, den Faden mittels fertigungstechnisch und konstruktiv einfacher Einrichtungen zuverlässig innerhalb der Brems­ teller zu halten.

Claims (15)

1. Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen, mit zwei gegeneinander federbelasteten Bremstellern, die auf einem Haltebolzen abgestützt sind und zwischen denen eine Sicherungs­ vorrichtung für den Faden angeordnet ist, um dessen Austreten aus der Fadenbremse zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung in Form eines auf dem Haltebolzen (16) sitzenden Fadenhalters (24) ausgebildet ist, der eine im wesentlichen quer zur Achse des Haltebolzens (16) verlaufende Durchgangsöffnung (26) hat, durch die der Faden (28) hindurchgeführt ist.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenhalter (24) einen mit dem Haltebolzen (16) verbundenen Fußteil (30) aufweist, sowie einen von diesem ausgehenden Führungsabschnitt (32), der die Durchgangsöffnung (26) für den Faden (28) enthält.
3. Fadenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (32) in Form einer die Durchgangsöffnung (26) nur teilweise umschließenden und einen seitlichen Schlitz (40) zum Einführen des Fadens (28) offenlassenden, gekrümmten Nase (38) ausgebildet ist.
4. Fadenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (30) gegenüber dem Ende (50) der Nase (38) eine auf diese zu gerichtete Vorwölbung (42) hat.
5. Fadenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwölbung in Form einer zweiten Nase (44) ausgebildet ist, die das Ende (50) der ersten Nase (38) übergreift.
6. Fadenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (44) zwei gabelförmige Enden (46, 48) aufweist, zwischen die das Ende (50) der Nase (38) hineinragt.
7. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rücken der Nase (38) und einem der beiden Bremsteller (12, 14) ein Einführkanal (54) für den Faden (28) gebildet ist.
8. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (26) in Durchlauf­ richtung des Fadens (28) ausgerundet ist.
9. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenhalter (24) in Form eines z. B. aus einem Blechmaterial be­ stehenden, insbesondere gebogenen Bügels (74, 76) ausgebildet ist.
10. Fadenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den Enden (78, 80) des Bügels (76) unter Bildung der Durchgangs­ öffnung (26) und des Schlitzes (40) zum Einführen des Fadens (28) ein- und zurückgebogen sind.
11. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenhalter (24) drehfest mit dem Haltebolzen (16) verbunden ist.
12. Fadenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenhalter (24) im Fußteil (30) in Achsrichtung eine Bohrung (34) z. B. mit Rechteck-Querschnitt hat und der Haltebolzen (16) einen Abschnitt (36) mit entsprechendem Querschnitt aufweist, auf den der Fadenhalter (24) aufgesetzt ist.
13. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsteller (12, 14) im Bereich ihrer ringförmigen Flansche (62) an der Außenseite mit einer schall­ dämmenden Schicht (64) belegt sind.
14. Fadenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (62) an ihrer Innenseite im wesentlichen aus einem ebenen Abschnitt (70) und einem sich an diesen nach außen an­ schließenden z. B. kreisförmig gekrümmten Abschnitt (72) ge­ bildet sind.
15. Fadenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Abschnitt (70) und der gekrümmte Abschnitt (72) poliert sind.
DE19853524151 1985-07-05 1985-07-05 Fadenbremse fuer textilmaschinen Granted DE3524151A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524151 DE3524151A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Fadenbremse fuer textilmaschinen
IT20859/86A IT1204398B (it) 1985-07-05 1986-06-20 Frenafilo per macchine tessili
JP61158627A JPS6212585A (ja) 1985-07-05 1986-07-04 繊維機械の糸ブレ−キ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524151 DE3524151A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Fadenbremse fuer textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524151A1 DE3524151A1 (de) 1987-01-15
DE3524151C2 true DE3524151C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6275101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524151 Granted DE3524151A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Fadenbremse fuer textilmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6212585A (de)
DE (1) DE3524151A1 (de)
IT (1) IT1204398B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301507C2 (de) * 1993-01-21 1995-01-26 Memminger Iro Gmbh Fadenbremse
JP2527411B2 (ja) * 1994-05-19 1996-08-21 浩一 松岡 糸テンション装置
US5655721A (en) * 1994-05-19 1997-08-12 Yamagata Gravure Co., Ltd. Yarn tension device
DE19538138A1 (de) * 1995-10-13 1997-07-03 Beck Textilmaschinen Fadenbremse
CH706264A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-30 Uster Technologies Ag Tellerfadenbremse.
CN102677383A (zh) * 2012-06-08 2012-09-19 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 一种针织输纱机
CN102704167A (zh) * 2012-06-08 2012-10-03 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 针织输纱装置上的夹纱组件
CN102691163A (zh) * 2012-06-08 2012-09-26 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 针织输纱装置
CN102774706A (zh) * 2012-07-31 2012-11-14 太仓仕禾线网制造有限公司 一种纱线过线器
CN102817163A (zh) * 2012-09-03 2012-12-12 南通纺织职业技术学院 一种小样织机张力控制、补偿机构
CN102817161A (zh) * 2012-09-03 2012-12-12 南通纺织职业技术学院 一种用于试织纱罗组织的小样织机
CN102888706B (zh) * 2012-10-22 2013-11-20 江苏金龙科技股份有限公司 电脑针织横编机的导纱装置
CN102888707B (zh) * 2012-10-22 2014-04-16 江苏金龙科技股份有限公司 具有纱线结节报警功能的电脑针织横编机的导纱装置
EP4101965A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-14 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Fadenbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310132C1 (de) * 1983-03-21 1984-05-10 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Fadenbremse für Flachstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8620859A0 (it) 1986-06-20
IT1204398B (it) 1989-03-01
DE3524151A1 (de) 1987-01-15
JPS6212585A (ja) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524151C2 (de)
EP0086937A1 (de) Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten
ZA200102485B (en) Device for arranging, clamping or contracting a ring-shaped securing mechanism.
DE69814553T2 (de) Verbesserter Skistock für Ski und Trekking
CH635767A5 (en) Drill chuck
DE69012066T2 (de) Befestigung für den Breithalter in einer Webmaschine.
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE69811953T2 (de) Keramischer schneideinsatz
DE3505913A1 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE4112133A1 (de) Hebelwerk, insbesondere fusshebelwerk fuer kraftfahrzeuge
DE69004477T2 (de) Rolle.
EP0763623A1 (de) Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
DE10248929A1 (de) Spulenhülsenkupplung an Spinn- oder Zwirnspindeln
DE3871807T2 (de) Scharnier.
DE9116126U1 (de) Antriebsvorrichtung für Befestigungselemente mit verbessertem Vorschubmechanismus
DE19904793C1 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel
DE3504739C2 (de) Fadenbremse für Textilmaschinen
DE29714671U1 (de) Lochscheibe
DE29805007U1 (de) Walzenförmiger Schneidkörper
DE4235024C2 (de) Fadenabzugsrohr
DE4414450C1 (de) Niederhaltevorrichtung
DE4316808A1 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE3019784A1 (de) Vorrichtung zur schraubbefestigung von flachteilen
DE69906043T2 (de) Eine bremsvorrichtung und eine fensterabschirmungsanordnung mit einer solchen bremsvorrichtung
EP0753436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen des Endes eines Fadens an einer Fadenrolle und Fadenrolle mit darauf aufgewickeltem Faden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee