EP4101965A1 - Fadenbremse - Google Patents

Fadenbremse Download PDF

Info

Publication number
EP4101965A1
EP4101965A1 EP21178971.4A EP21178971A EP4101965A1 EP 4101965 A1 EP4101965 A1 EP 4101965A1 EP 21178971 A EP21178971 A EP 21178971A EP 4101965 A1 EP4101965 A1 EP 4101965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
eyelet
disc
thread
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21178971.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Stockenhofen
Ferdinand Stender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP21178971.4A priority Critical patent/EP4101965A1/de
Priority to CN202210256762.2A priority patent/CN115467079A/zh
Publication of EP4101965A1 publication Critical patent/EP4101965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/12Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads

Definitions

  • the present invention relates to a thread brake with a first disk, a second disk, a disk carrier and a tensioning device which applies a force to the first disk in the direction of the second disk.
  • the invention relates to a yarn brake for use in a warp knitting machine and a warp knitting machine with such a yarn brake.
  • the thread brake is used, for example, when the threads have to be unwound individually from spools in a creel. Each thread is acted upon by such a thread brake.
  • the thread brakes generate a certain braking force on the thread and thus put it under tension.
  • plate brakes are known from the field of warp preparation, in particular warping. These generate the braking force by passing the thread between two discs.
  • the known plate brakes are comparatively expensive and are therefore not used for warp knitting machines.
  • the object of the invention is to design a thread brake in a cost-effective manner.
  • the thread is guided through the thread guide eyelet, which defines a thread path.
  • This thread path now runs between the first disc and the second disc, which are mounted on the eyelet carrier.
  • the eyelet carrier thus fulfills two functions, namely the storage of the first disk and the second disk and the guidance of the thread. This means that only a few components are required, namely the disc carrier, the two discs, the tensioning device and the eyelet carrier. These parts can be manufactured and assembled inexpensively.
  • the two discs are arranged between the disc carrier and a projection on the eyelet carrier, with the tensioning device acting with a tensile stress on the eyelet carrier. The tensioning device then generates the braking force via the eyelet carrier.
  • the projection acts on the first washer at at least two locations circumferentially around the eyelet carrier. This prevents the pane from tipping over against the eyelet carrier.
  • the projection preferably acts on the first disk over an area or at more than two positions.
  • the projection preferably has a recess on its side facing the first disk.
  • the recess facilitates handling, i.e. an operator can easily lift the eyelet carrier from the first disc, which is helpful, for example, for inserting a thread through the thread guide eyelet.
  • the eyelet carrier is preferably plugged into the disc carrier. In this way, the eyelet carrier is reliably held on the disc carrier.
  • the eyelet carrier is preferably held in the pane carrier so that it cannot rotate. This results in a defined direction for the thread path that cannot be changed during operation.
  • the eyelet carrier can preferably be inserted into the pane carrier in at least two positions. This allows the direction of the thread path to be set. As soon as the eyelet carrier is inserted into the disc carrier, the angular position assumed is defined.
  • the yarn guide eyelet is preferably formed from a ceramic material.
  • a ceramic material is strong enough not to be damaged by a thread passing through it. A shrinkage of the thread can thus be reliably prevented.
  • the yarn guide eyelet is preferably mounted as an insert in the eyelet carrier. It can thus be easily replaced without incurring major costs.
  • the eyelet carrier is preferably designed as an injection molded part.
  • the eyelet carrier can therefore also be produced inexpensively.
  • the eyelet carrier may be formed from a ceramic material.
  • the yarn guide eyelet is preferably connected in one piece to the eyelet carrier.
  • the clamping device preferably has a variable clamping force. You can change the braking effect on the thread running through the thread guide eyelet by changing the tensioning force.
  • the clamping device has a clamping element which is arranged between the eyelet carrier and a holding element, wherein the Disk carrier has several positions where the holding element can be fixed.
  • the position at which the holding element is fixed determines the stretching of the tensioning element and thus the force with which the tensioning element acts on the eyelet carrier. This force in turn is decisive for the braking force that the two discs exert on the thread.
  • the clamping element is preferably designed as an elastomeric tension element or as a spiral spring.
  • the elastomeric tension element can be formed, for example, from rubber or another elastomeric material.
  • the spiral spring can be made of metal or plastic.
  • the disk carrier preferably has a plurality of grooves which run transversely to a clamping direction of the clamping element and in which the holding element can be fixed. The grooves then form the position at which the holding element can be fixed.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a yarn brake 1 with a disc carrier 2, an eyelet carrier 3, in which a yarn guide eyelet 4 is inserted, a first disc 5, a second disc 6, a clamping element 7 and a holding element 8.
  • the eyelet carrier 3 with the yarn guide eyelet 4 located therein is guided through the first disc 5 and the second disc 6 and inserted into a recess 9 on the disc carrier 2 .
  • the eyelet carrier 3 has a polygonal cross section 10.
  • the recess 9 also has such a polygonal cross section.
  • the eyelet carrier 3 is thus secured against twisting when it is inserted into the recess 9 of the disk carrier 2 . However, it can be inserted into the pane carrier 2 in two angular positions offset by 90° from one another.
  • the clamping element 7 acts on the eyelet carrier 3 at a holding position 11 .
  • the clamping element 7 is connected to the holding element 8 .
  • the disk carrier 2 has a plurality of grooves 12 on one side, in which the holding element 8 can be fixed.
  • the holding element 8 is designed as a rectangular ring, so that the holding element 8 can always be arranged in two parallel grooves.
  • the tensioning element 7 is made of an elastomeric material, for example a rubber. In other words, it can be designed as a rubber band. Alternatively, as in 2 can be seen, also be designed as a spring, in particular as a spiral spring.
  • the clamping force generated by the clamping element 7 depends on its elongation.
  • the elongation in turn is defined by the position at which the holding element 8 is fastened to the disk carrier 2 .
  • the holding element 8 If the holding element 8 is positioned further away from the eyelet carrier 3, the clamping force generated by the clamping element 7 increases. If the holding element 8 is positioned closer to the eyelet carrier 3, then a correspondingly lower clamping force and thus correspondingly lower braking force is generated.
  • the eyelet carrier 3 has a circumferential projection 13 which acts on the first washer 5 .
  • the eyelet carrier 3 can thus enable a planar application of force and at the same time largely prevent the first pane 5 from tilting in relation to the second pane 6 .
  • the protrusion 13 has a recess 14 which serves as an ergonomic aid to allow an operator to grip the eyelet carrier 3 even when the protrusion 13 is lying flat on the first disc 5.
  • the eyelet carrier 3 can be raised against the force of the tensioning element 7, so that a gap can be formed between the first disc 5 and the second disc 6, through which a thread can be inserted into the thread guide eyelet 4 . Since no further thread guide eyes 4 are required, the effort for the thread brake 1 is kept small.
  • a first modification of the thread brake 1 is that the disk carrier 2 has two positions at which a thread 15, 16 can be subjected to a braking force. Another difference is that the eyelet carrier 3 is no longer arranged perpendicularly to the longitudinal direction of the pane carrier 2 but approximately parallel to the longitudinal direction of the pane carrier 2 . In addition, the grooves 12 are no longer arranged on an outside of the disc carrier 2, but in a slot 17 in a wall 18 of the disc carrier 2.
  • the two braking positions for the threads 15, 16 correspond to each other. For this reason, only the braking position for the thread 15 (in the drawing on the left side of the thread brake) is described.
  • both the eyelet carrier 3 and the first disc 5 are made of a ceramic material.
  • the clamping element 7 is designed here as a spring, in particular as a spiral spring.
  • the clamping element 7 has an eyelet 19 into which the retaining projection 11 of the eyelet carrier 3 can be hung. It should be noted that the tensioning element 7 has a length slightly shorter than the distance between the holding element 8 and the eyelet carrier 3 in the most retracted position on the disc carrier 2, so that the tensioning element 7 has a small tension in any case can exert on the eyelet carrier 3.
  • the thread brake requires only five components for each thread.
  • the eyelet carrier 3 can only be inserted into the disc carrier 2 in one or a few angular positions. This can also be used to move the eyelet carrier 3 into an "insertion position" after it has been pulled out by slightly twisting it relative to the disk carrier 2 . This in turn makes it easier to pull in a thread 15 without an additional tool and speeds up the pulling-in or threading-in process considerably.
  • the eyelet carrier 3 and the disk carrier 2 can be inexpensively designed as injection-molded elements.
  • the disc carrier 2 can also have a fastening geometry 20 with which the thread brake 1 can be mounted in a frame.

Abstract

Es wird eine Fadenbremse (1) mit einer ersten Scheibe (5), einer zweiten Scheiben (6), einem Scheibenträger (2) und einer Spanneinrichtung, die die erste Scheibe (5) mit einer Kraft in Richtung auf die zweiten Scheiben (6) beaufschlagt, beschrieben.Man möchte eine derartige Fadenbremse kostengünstig ausgestalten.Hierzu ist vorgesehen, dass die erste Scheibe (5) und die zweite Scheibe (6) auf einem Ösenträger (3) angeordnet sind, der eine Fadenführeröse (4) aufweist, durch die ein Fadenpfad verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenbremse mit einer ersten Scheibe, einer zweiten Scheibe, einem Scheibenträger und einer Spanneinrichtung, die die erste Scheibe mit einer Kraft in Richtung auf die zweite Scheibe beaufschlagt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Fadenbremse zum Einsatz in einer Kettenwirkmaschine und eine Kettenwirkmaschine mit einer derartigen Fadenbremse. Die Fadenbremse findet beispielsweise Anwendung, wenn die Fäden einzeln von Spulen aus einem Gatter abgewickelt werden müssen. Jeder Faden wird dabei durch eine derartige Fadenbremse beaufschlagt. Die Fadenbremsen erzeugen eine gewisse Bremskraft auf den Faden und setzen ihn somit unter Spannung.
  • Aus dem Bereich der Kettvorbereitung, insbesondere des Schärens, sind so genannte Tellerbremsen bekannt. Diese erzeugen die Bremskraft dadurch, dass der Faden zwischen zwei Scheiben hindurchgeführt wird. Die bekannten Tellerbremsen sind jedoch vergleichsweise kostenintensiv und werden daher nicht für Kettenwirkmaschinen verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbremse kostengünstig auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Fadenbremse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die erste Scheibe und die zweite Scheibe auf einem Ösenträger gelagert sind, der eine Fadenführeröse aufweist, durch die ein Fadenpfad verläuft.
  • Der Faden wird durch die Fadenführeröse geführt, wodurch ein Fadenpfad definiert ist. Dieser Fadenpfad verläuft nun zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe, die auf dem Ösenträger gelagert sind. Der Ösenträger erfüllt damit zwei Funktionen, nämlich einmal die Lagerung der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe und zum anderen die Führung des Fadens. Damit werden nur wenige Bauteile benötigt, nämlich der Scheibenträger, die beiden Scheiben, die Spanneinrichtung und der Ösenträger. Diese Teile lassen sich kostengünstig herstellen und zusammensetzen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Scheiben zwischen dem Scheibenträger und einem Vorsprung am Ösenträger angeordnet, wobei die Spanneinrichtung mit einer Zugspannung auf den Ösenträger wirkt. Die Spanneinrichtung erzeugt dann die Bremskraft über den Ösenträger.
  • Vorzugsweise wirkt der Vorsprung in Umfangsrichtung um den Ösenträger an mindestens zwei Positionen auf die erste Scheibe. Damit wird ein Kippen der Scheibe gegenüber dem Ösenträger verhindert. Der Vorsprung wirkt vorzugsweise flächig oder an mehr als zwei Positionen auf die erste Scheibe.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung auf seiner der ersten Scheibe zugewandten Seite eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung erleichtert die Handhabung, d.h. eine Bedienungsperson kann den Ösenträger leicht von der ersten Scheibe abheben, was beispielsweise zum Einführen eines Fadens durch die Fadenführeröse hilfreich ist.
  • Vorzugsweise ist der Ösenträger in den Scheibenträger eingesteckt. Damit wird der Ösenträger zuverlässig am Scheibenträger gehalten.
  • Vorzugsweise ist der Ösenträger im eingesteckten Zustand verdrehsicher im Scheibenträger gehalten. Damit ergibt sich eine definierte Richtung für den Fadenpfad, die im Betrieb nicht geändert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Ösenträger in mindestens zwei Positionen in den Scheibenträger einsetzbar. Damit kann die Richtung des Fadenpfades eingestellt werden. Sobald der Ösenträger in den Scheibenträger eingesetzt ist, ist die eingenommene Winkelposition definiert.
  • Vorzugsweise ist die Fadenführeröse aus einem Keramikmaterial gebildet. Ein Keramikmaterial ist ausreichend widerstandsfähig, um nicht durch einen durchlaufenden Faden beschädigt zu werden. Ein Einlaufen des Fadens kann damit zuverlässig verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist die Fadenführeröse als Einsatz im Ösenträger montiert. Sie kann damit leicht ausgewechselt werden, ohne größere Kosten zu verursachen.
  • Vorzugsweise ist der Ösenträger als Spritzgussteil ausgebildet. Der Ösenträger kann also ebenfalls kostengünstig produziert werden.
  • Alternativ dazu kann der Ösenträger aus einem Keramikmaterial gebildet sein. In diesem Fall ist die Fadenführeröse vorzugsweise einstückig mit dem Ösenträger verbunden.
  • Vorzugsweise weist die Spanneinrichtung eine veränderbare Spannkraft auf. Man kann durch eine Veränderung der Spannkraft die Bremswirkung auf den durch die Fadenführeröse laufenden Faden verändern.
  • Vorzugsweise weist die Spanneinrichtung ein Spannelement auf, das zwischen dem Ösenträger und einem Halteelement angeordnet ist, wobei der Scheibenträger mehrere Positionen aufweist, an denen das Halteelement festlegbar ist. Die Position, an der das Halteelement festgelegt wird, bestimmt die Dehnung des Spannelements und damit die Kraft, mit der das Spannelement auf den Ösenträger wirkt. Diese Kraft wiederum ist entscheidend für die Bremskraft, die die beiden Scheiben auf den Faden ausüben.
  • Vorzugsweise ist das Spannelement als elastomeres Zugelement oder als Spiralfeder ausgebildet. Das elastomere Zugelement kann beispielsweise aus einem Gummi oder einem anderen elastomeren Material gebildet sein. Die Spiralfeder kann aus Metall oder Kunststoff gebildet sein.
  • Vorzugsweise weist der Scheibenträger mehrere Nuten auf, die quer zu einer Spannrichtung des Spannelements verlaufen und in denen das Halteelement festlegbar ist. Die Nuten bilden dann die Position, an der das Halteelement festgelegt werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Fadenbremse,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Fadenbremse und
    Fig. 3
    die Fadenbremse nach Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Fadenbremse 1 mit einem Scheibenträger 2, einem Ösenträger 3, in den eine Fadenführeröse 4 eingesetzt ist, einer ersten Scheibe 5, einer zweiten Scheibe 6, einem Spannelement 7 und einem Halteelement 8.
  • Der Ösenträger 3 mit darin befindlicher Fadenführeröse 4 wird durch die erste Scheibe 5 und die zweite Scheibe 6 geführt und in einer Ausnehmung 9 am Scheibenträger 2 eingesteckt. Der Ösenträger 3 hat einen polygonartigen Querschnitt 10. Auch die Ausnehmung 9 hat einen derartigen polygonartigen Querschnitt. Der Ösenträger 3 ist also, wenn er in die Ausnehmung 9 des Scheibenträgers 2 eingesetzt ist, gegen ein Verdrehen gesichert. Er kann allerdings in zwei um 90° zueinander versetzten Winkelpositionen in den Scheibenträger 2 eingesetzt werden.
  • Das Spannelement 7 greift an einer Halteposition 11 am Ösenträger 3 an. Das Spannelement 7 ist mit dem Halteelement 8 verbunden.
  • Der Scheibenträger 2 weist an einer Seite mehrere Nuten 12 auf, in denen das Halteelement 8 festgelegt werden kann. Das Halteelement 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als rechteckiger Ring ausgebildet, so dass das Halteelement 8 immer in zwei parallelen Nuten angeordnet werden kann.
  • Das Spannelement 7 ist aus einem elastomeren Material, beispielsweise einem Gummi, gebildet. Es kann mit anderen Worten als Gummiband ausgebildet sein. Alternativ dazu kann es, wie in Fig. 2 zu erkennen ist, auch als Feder, insbesondere als Spiralfeder, ausgebildet sein.
  • Die Spannkraft, die das Spannelement 7 erzeugt, richtet sich nach seiner Dehnung. Die Dehnung wiederum wird über die Position definiert, an der das Halteelement 8 am Scheibenträger 2 befestigt ist.
  • Wird das Halteelement 8 weiter von dem Ösenträger 3 weg positioniert, steigt die Spannkraft, die durch das Spannelement 7 erzeugt wird. Wenn das Halteelement 8 näher am Ösenträger 3 positioniert wird, dann wird eine entsprechend geringere Spannkraft und damit entsprechend geringere Bremskraft erzeugt.
  • Insgesamt werden also nur sieben Teile benötigt, um die Fadenbremse 1 zusammenzubauen. Im zusammengebauten Zustand ist der Ösenträger 3 in die Ausnehmung 9 des Scheibenträgers 2 eingesteckt und hält damit die beiden Scheiben 5, 6 zwischen sich und dem Scheibenträger 2 in Position.
  • Der Ösenträger 3 weist einen in Umfangsrichtung umlaufenden Vorsprung 13 auf, der auf die ersten Scheibe 5 wirkt. Damit kann der Ösenträger 3 eine flächige Kraftbeaufschlagung ermöglichen und gleichzeitig ein Kippen der ersten Scheibe 5 gegenüber der zweiten Scheibe 6 weitgehend verhindern. Der Vorsprung 13 weist eine Ausnehmung 14 auf, die als ergonomisches Hilfsmittel dient, damit eine Bedienungsperson den Ösenträger 3 ergreifen kann, auch wenn der Vorsprung 13 flach auf der ersten Scheibe 5 aufliegt.
  • Wenn dann das Halteelement 8 in einer gewünschten Position am Scheibenträger 2 festgelegt worden ist, erzeugt die Fadenbremse 1 die gewünschte Spannkraft.
  • Zum Einfädeln eines Fadens durch die Fadenführeröse 4 kann der Ösenträger 3 gegen die Kraft des Spannelements 7 angehoben werden, so dass ein Spalt zwischen der ersten Scheibe 5 und der zweiten Scheibe 6 gebildet werden kann, durch den ein Faden in die Fadenführeröse 4 eingeführt werden kann. Da keine weiteren Fadenführerösen 4 erforderlich sind, wird der Aufwand für die Fadenbremse 1 kleingehalten.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Eine erste Abwandlung der Fadenbremse 1 besteht darin, dass der Scheibenträger 2 zwei Positionen aufweist, an denen jeweils ein Faden 15, 16 mit einer Bremskraft beaufschlagt werden kann. Ein anderer Unterschied besteht darin, dass der Ösenträger 3 nicht mehr senkrecht zur Längsrichtung des Scheibenträgers 2, sondern etwa parallel zur Längsrichtung des Scheibenträgers 2 angeordnet ist. Darüber hinaus sind die Nuten 12 nun nicht mehr an einer Außenseite des Scheibenträgers 2 angeordnet, sondern in einem Schlitz 17 in einer Wand 18 des Scheibenträgers 2.
  • Die beiden Bremspositionen für die Fäden 15, 16 entsprechen einander. Aus diesem Grunde wird nur die Bremsposition für den Faden 15 (in der Zeichnung auf der linken Seite der Fadenbremse) beschrieben.
  • Schließlich ist der Fadenführer 3 einstückig mit der ersten Scheibe 5 ausgebildet. In diesem Fall besteht sowohl der Ösenträger 3 als auch die erste Scheibe 5 aus einem Keramikmaterial.
  • Das Spannelement 7 ist hier als Feder, insbesondere als Spiralfeder, ausgebildet. Das Spannelement 7 weist eine Öse 19 auf, in die der Haltevorsprung 11 des Ösenträgers 3 eingehängt werden kann. Es sollte dabei bemerkt werden, dass das Spannelement 7 eine Länge hat, die etwas kürzer ist als die Entfernung zwischen dem Halteelement 8 und dem Ösenträger 3 in der am weitesten eingefahrenen Position am Scheibenträger 2, so dass das Spannelement 7 in jedem Fall eine kleine Spannung auf den Ösenträger 3 ausüben kann.
  • Wenn der Ösenträger 3, die Fadenführeröse 4 und die erste Scheibe 5 als ein Element zusammen ausgebildet sind, benötigt die Fadenbremse für jeden Faden nur noch fünf Bauelemente.
  • Der Ösenträger 3 kann, wie oben erwähnt, nur in einer oder einigen wenigen Winkelpositionen in den Scheibenträger 2 eingesetzt werden. Dies kann zusätzlich ausgenutzt werden, den Ösenträger 3 nach dem Herausziehen durch leichtes Verdrehen gegenüber dem Scheibenträger 2 in eine "Einlegeposition" zu versetzen. Dies erleichtert wiederum das Einziehen eines Fadens 15 ohne zusätzliches Werkzeug und beschleunigt den Einzieh- oder Einfädelvorgang ganz erheblich.
  • Der Ösenträger 3 und der Scheibenträger 2 können kostengünstig als Spritzgusselemente ausgebildet werden.
  • Der Scheibenträger 2 kann noch eine Befestigungsgeometrie 20 aufweisen, mit der die Fadenbremse 1 in einem Gestell montiert werden kann.

Claims (15)

  1. Fadenbremse (1) mit einer ersten Scheibe (5), einer zweiten Scheibe (6), einem Scheibenträger (2) und einer Spaneinrichtung, die die erste Scheibe (5) mit einer Kraft in Richtung auf die zweite Scheibe (6) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (5) und die zweite Scheibe (6) auf einem Ösenträger (3) angeordnet sind, der eine Fadenführeröse (4) aufweist, durch die ein Fadenpfad verläuft.
  2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (5, 6) zwischen dem Scheibenträger (2) und einem Vorsprung (13) am Ösenträger (3) angeordnet sind, wobei die Spanneinrichtung mit einer Zugspannung auf den Ösenträger (3) wirkt.
  3. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) in Umfangsrichtung um den Ösenträger (3) an mindestens zwei Positionen auf die erste Scheibe (5) wirkt.
  4. Fadenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) auf seiner der ersten Scheibe (5) zugewandten Seite eine Ausnehmung (14) aufweist.
  5. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenträger (3) in den Scheibenträger (2) eingesteckt ist.
  6. Fadenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenträger (3) im eingesteckten Zustand verdrehsicher im Scheibenträger (2) gehalten ist.
  7. Fadenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenträger (3) in mindestens zwei Winkelpositionen in den Scheibenträger (2) einsetzbar ist.
  8. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführeröse (4) aus einem Keramikmaterial gebildet ist.
  9. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführeröse (4) als Einsatz im Ösenträger (3) montiert ist.
  10. Fadenbremse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenträger (3) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  11. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenträger (3) aus einem Keramikmaterial gebildet ist.
  12. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung eine veränderbare Spannkraft aufweist.
  13. Fadenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung ein Spannelement (7) aufweist, das zwischen dem Ösenträger (3) und einem Halteelement (8) angeordnet ist, wobei der Scheibenträger (2) mehrere Positionen aufweist, an denen das Halteelement (8) festlegbar ist.
  14. Fadenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (7) als elastomeres Zugelement oder als Spiralfeder ausgebildet ist.
  15. Fadenbremse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenträger (2) mehrere Nuten (12) aufweist, die quer zu einer Spannrichtung des Spannelements (7) verlaufen und in denen das Halteelement (8) festlegbar ist.
EP21178971.4A 2021-06-11 2021-06-11 Fadenbremse Pending EP4101965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21178971.4A EP4101965A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Fadenbremse
CN202210256762.2A CN115467079A (zh) 2021-06-11 2022-03-16 纱线制动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21178971.4A EP4101965A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Fadenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4101965A1 true EP4101965A1 (de) 2022-12-14

Family

ID=76392256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21178971.4A Pending EP4101965A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Fadenbremse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4101965A1 (de)
CN (1) CN115467079A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524151A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Frei Gmbh & Co Geb Fadenbremse fuer textilmaschinen
US5343983A (en) * 1991-02-15 1994-09-06 Memminger-Iro Gmbh Thread brake
TWI579425B (zh) * 2014-01-24 2017-04-21 Jen Hui Chen The improved structure of the yarn extruder
EP3753887A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Shima Seiki Mfg., Ltd. Garnspannunganpassungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524151A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Frei Gmbh & Co Geb Fadenbremse fuer textilmaschinen
US5343983A (en) * 1991-02-15 1994-09-06 Memminger-Iro Gmbh Thread brake
TWI579425B (zh) * 2014-01-24 2017-04-21 Jen Hui Chen The improved structure of the yarn extruder
EP3753887A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Shima Seiki Mfg., Ltd. Garnspannunganpassungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115467079A (zh) 2022-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697951B1 (de) Fadenführeinrichtung
DE3840531C1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE102009022191B3 (de) Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102015103639B4 (de) Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
EP1783318A2 (de) Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
DE3524151C2 (de)
CH687991A5 (de) Fadenabzugsduese fuer eine OE-Spinnstelle
DE3418396A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE2947752A1 (de) Kunststoffduebel
DE2245215A1 (de) Fuehrungsbaugruppe
DE2631613C3 (de) Knfipflochbaum, z.B. Webmaschinenkettbaum
EP4101965A1 (de) Fadenbremse
DE102018222717B4 (de) Schnurclip für Angelrolle und Spule für Angelrolle mit Schnurclip
DE2936581C2 (de)
DE4316905C2 (de) Textilgarnträger
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
EP0375843A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE102004008105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen
EP2192071B1 (de) Fadenspannvorrichtung
CH646208A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung abrupten querschnittverlaufs bei der verbindung von faserverbaenden.
DE8536352U1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE10222635A1 (de) Fadenabzugsdüse
DE202008011252U1 (de) Wickelspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705