DE102004008105A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004008105A1 DE102004008105A1 DE102004008105A DE102004008105A DE102004008105A1 DE 102004008105 A1 DE102004008105 A1 DE 102004008105A1 DE 102004008105 A DE102004008105 A DE 102004008105A DE 102004008105 A DE102004008105 A DE 102004008105A DE 102004008105 A1 DE102004008105 A1 DE 102004008105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- fringes
- network
- spacer elements
- net
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims abstract description 80
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title abstract 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/34—Take-up or draw-off devices for knitted products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/28—Wound package of webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
- B65H23/022—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/10—Open-work fabrics
- D04B21/12—Open-work fabrics characterised by thread material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/34—Take-up or draw-off devices for knitted products
- D04B27/36—Take-up or draw-off devices for knitted products with temples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4148—Winding slitting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/131—Details of longitudinal profile shape
- B65H2404/1311—Undulations, wavy shape
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/10—Packaging, e.g. bags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln von aus Fransen (2) und Schussfäden (3) gewirkten Netzen (1) auf eine an einer Wickelstelle vorgegebene Wickelbreite. Dazu werden die Fransen (2) des gewirkten Netzes vor der Wickelstelle an Distanzelementen (5, 9, 14) entlang geführt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln von aus Fransen (d.h. Fäden in Längsrichtung bei der Netzherstellung in Produktionsrichtung) und Schussfäden (d.h. Fäden in Querrichtung bei der Netzherstellung) gewirkten Netzen auf eine an einer Wickelstelle vorgegebene Wickelbreite. Unter Fäden sind dabei bevorzugt Folienbänder zu verstehen, d.h. durch Längsschneiden von flächigen Folien erzeugte Bänder, die durch Strecken in Längsrichtung Fadencharakter annehmen. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Gewirkte Netze eines solchen Typs werden zum Beispiel in der Landwirtschaft zum Umhüllen von Ernteballen eingesetzt. Hierzu ist es beispielsweise erforderlich, dass sich das Netz durch die beim Umhüllen aufgebrachte Zugkraft in Längsrichtung nicht in Querrichtung zusammenzieht, damit die für viele Anwendungen erforderliche oder gewünschte Netzbreite erhalten bleibt. Hierzu werden zum Beispiel Breithalteeinrichtungen in den Netzzuführvorrichtungen landwirtschaftlicher Rundballenpressen eingesetzt. Ein optimales Breitlaufverhalten ist dabei jedoch abhängig von der korrekten Einstellung der Netzrollenbremsen und Breitlaufvorrichtungen.
- Vielfach werden zum Umhüllen der Ernteballen so genannte Raschelnetze eingesetzt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass in Längsrichtung des Netzes verlaufende Fransen mit im Ergebnis „zickzackförmig" und zu den Fransen relativ diagonal verlaufenden Schussfäden zu einem Netz verbunden werden. Der Aufbau solcher als Rundballennetze eingesetzten Raschelnetze ist zum Beispiel in
DE 200 08 520 U1 beschrieben. - Um zu vermeiden, dass das Netz während des Umhüllens der Rundballen einspringt (d.h. dass sich das Netz durch Aufbringen einer Zugkraft quer zu den Fransen zusammenzieht), ist in
EP 1 369 516 A1 eine Modifikation einer Wirkmaschine beschrieben, durch welche die Schussfäden bei gleichem Abstand der Fransen verlängert werden. Durch diese relative (d.h. zu einer Anordnung der Schussfäden ohne Fadenreserve) Verlängerung der Schussfäden ist beim Entnehmen des Netzes aus der Wirkmaschine und dem anschließenden Aufwickeln des Netzes keine Spannung auf den Schussfäden, so dass sich das Netz nicht einspringt. Die verlängerten Schussfäden werden durch den Einsatz eines gewellten Nadelbetts in der Wirkmaschine erhalten. Das gewellte Nadelbett ist so gestaltet, dass die Fransen jeweils zwischen zwei Erhebungen verlaufen, während die Schussfäden über die Erhebungen geführt werden. Aus der Höhe der Erhebungen zwischen den Fransen bestimmt sich die Länge der Schussfäden im Netz. - Nachteil dieses Verfahrens ist es, dass beim Einsatz einer Wirkmaschine zur Raschelnetzproduktion, die entsprechend modifiziert wurde, ein Netz weniger Fransen enthält als ein Netz gleicher Breite, welches auf einer nicht modifizierten Raschelmaschine hergestellt wurde. Hierdurch wird die Reißfestigkeit des Netzes in Längsrichtung reduziert. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Nadelbett jedes Mal ausgetauscht werden muss, wenn eine andere Länge der Schussfäden zwischen den Fransen gewünscht ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, durch welches ein gewirktes Netz auf eine beliebige, gegenüber der Breite des gewirkten Netzes reduzierte Wickelbreite aufgewickelt wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Aufwickeln von aus Fransen und Schussfäden gewirkten Netzen auf eine an einer Wickelstelle vorgegebene Wickelbreite gelöst, bei dem die Fransen des gewirkten Netzes vor der Wickelstelle an Distanzelementen entlang geführt werden.
- Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Aufwickeln von aus Fransen und Schussfäden gewirkten Netzen auf eine an einer Wickelstelle vorgegebene Wickelbreite, wobei vor der Wickelstelle Distanzelemente angeordnet sind, an denen die Fransen des gewirkten Netzes entlang geführt werden.
- Vorteil des Einsatzes von Distanzelementen vor der Wickelstelle, an denen die Fransen entlang geführt werden, ist, dass gewirkte Netze mit einer beliebigen Anzahl an Fransen auf eine vorgegebene Wickelbreite aufgewickelt werden können. Hierdurch lässt sich zum einen die Spannung der Schussfäden des aufgewickelten Netzes einstellen, zum anderen ist es auch möglich, das Netz mit zusätzlichen Fransen breiter zu fertigen und trotzdem auf die für den Praxiseinsatz in Rollenform gewünschte Breite zu wickeln. Durch die zusätzlichen Fransen wird die Reißfestigkeit des Netzes beim Einsatz (z.B. beim Abwickeln und Umhüllen von Ernteballen) erhöht, da bei gleich bleibender Zugkraft auf das Netz auf gleicher Breite mehr Fransen diese Zugkraft aufnehmen und so eine geringere Zugkraft auf die einzelne Franse wirkt.
- Ein weiterer Vorteil, die Fransen beim Aufwickeln des Netzes an den Distanzelementen entlang zu führen, liegt darin, dass ein sauberer Kantenaufbau des zur Netzrolle aufgewickelten Netzes erreicht wird. Netze, deren Fransen beim Aufwickeln nicht an Distanzelementen entlang geführt werden, neigen zu einem unsauberen Kantenverlauf.
- Gewirkte Netze im Sinne der Erfindung sind alle Netze, bei denen eine Gruppe von Fäden parallel zur Längskante des Netzes verläuft. Diese Fäden werden als Fransen bezeichnet. Die einzelnen Fransen werden durch quer verlaufende Fäden, die als Schussfäden bezeichnet werden, miteinander verbunden. Die Schussfäden können dabei senkrecht zu den Fransen oder diagonal zu diesen verlaufen. Besonders bevorzugt eignet sich die Erfindung für Raschelnetze, bei denen die Schussfäden zickzackförmig zwischen den Fransen verlaufen.
- In einer Verfahrensvariante wird die Breite des Netzes zusätzlich durch eine Reduzierung des Abstands zwischen einzelnen oder allen Fransen bereits vor der Reduktion der Wickelbreite an der Wickelstelle reduziert. Diese Reduzierung des Abstands zwischen Fransen führt dann verstärkt dazu, dass die Schussfäden zwischen den Fransen im aufgewickelten Netz nicht gespannt sind. Ein Vorteil der nicht gespannten Schussfäden zwischen den Fransen liegt darin, dass das Netz nicht einspringt, wenn eine Zugkraft ausgeübt wird, zum Beispiel beim Abwickeln.
- In einer bevorzugten Verfahrensvariante lässt sich die Wickelbreite des Netzes durch Verschieben der Distanzelemente quer zur Laufrichtung beim Aufwickeln einstellen. Somit lassen sich bei gleich bleibender Anzahl an Fransen und unveränderter Länge der Schussfäden unterschiedliche Wickelbreiten realisieren. Auf diese Weise können die Wickelbreiten beispielsweise den gängigen, aber auch weniger gebräuchlichen oder sogar individuellen Aufnahmesystemen von in der Landwirtschaft eingesetzten Rundballenpressen angepasst werden.
- Witterungsfeste Netze, die zum Beispiel in der Landwirtschaft zum Umhüllen von Ernteballen eingesetzt werden können, werden insbesondere dadurch erhalten, dass als Fransen und/oder (insbesondere und) als Schussfäden Polyolefinbänder insbesondere aus Polyethylen, Polypropylen oder Copolymeren aus diesen oder anderen Co-Komponenten verwendet werden.
- Bei der Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen werden als Distanzelemente vorzugsweise auf einer Stange angeordnete Distanzringe verwendet. Bei konstantem Durchmesser der Stange können die Distanzelemente auf dieser entsprechend der geforderten Wickelbreite verschoben werden. Die Befestigung der Distanzelemente erfolgt zum Beispiel als Klemmverbindung mit geschlitzter oder geteilter Nabe oder als Klemmverbindung mit Hohlkeil. Weitere Befestigungsmöglichkeiten sind zum Beispiel ein Pressverband mit kegeliger Spannhülse oder ein Klemmen des Distanzrings auf die Stange mittels einer radial durch das Distanzelement geführten Schraube. Weiterhin ist es möglich, die Distanzelemente durch federnde oder nicht federnde Passstifte oder Sicherungsringe gegen Verschieben zu sichern.
- Eine weitere Möglichkeit, den Abstand zwischen den Distanzelementen zu variieren, besteht darin, die Stange auf der die Distanzelemente angeordnet sind, als Gewindestange auszubilden und die Distanzelemente mit einem Innengewinde zu versehen. Eine Bewegung der Distanzelemente in axialer Richtung auf der Gewindestange wird dann vorzugsweise durch den Einsatz von Kontermuttern verhindert.
- Sofern es nicht erforderlich ist, die Distanzelemente verschiebbar auf der Stange anzuordnen, können diese auch durch Schweißen, Löten oder Aufschrumpfen mit der Stange verbunden werden. Für diesen Fall ist es auch möglich, die Stange mit Nuten in beliebiger geometrischer Form zu versehen, in denen die Fransen geführt werden. Um die Schussfäden nicht zu beschädigen, sind dabei vorzugsweise scharfkantige Übergänge zu vermeiden. Dies geschieht zum Beispiel durch das Abrunden von Kanten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stange mit den Distanzelementen rotationssymmetrisch ausgebildet und drehbar befestigt. Während des Aufwickelns eines Netzes dreht sich die Stange mit den Distanzelementen vorzugsweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die der Geschwindigkeit des aufzuwickelnden Netzes entspricht. Hierdurch wird vermieden, dass das Netz über die Stange reibt und so Beschädigungen am Netz auftreten.
- Bei nicht-rotationssymmetrisch ausgebildeten Distanzelementen, zum Beispiel wenn diese schräg angestellt sind oder einen Radius aufweisen, an dem die Fransen entlang laufen, sind diese vorzugsweise fest montiert, so dass sie sich während des Aufwickelns des Netzes nicht bewegen. Schräg angestellte Distanzelemente können zum Beispiel Distanzringe mit einer schräg verlaufenden Seitenfläche, schräg ausgestellte Rippen auf der Stange oder Stangen mit einer schneckenförmig verlaufenden Rippe sein.
- Im Folgenden wird die Erfindung zusätzlich anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
- Darin zeigt
-
1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln von Netzen, -
2 einen Schnitt durch eine Stange mit Distanzelementen in einer ersten Ausführungsform, -
3 einen Schnitt durch eine Stange mit Distanzelementen in einer zweiten Ausführungsform, -
4 einen Schnitt durch eine Stange mit einseitig angebrachten Rippen als Distanzelementen, -
5 eine Stange mit einseitig angebrachten Rippen als Distanzelementen. -
1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen. Ein Netz1 , welches aus Fransen2 und Schussfäden3 aufgebaut ist, wird als Netzrolle8 aufgewickelt. Das hier dargestellte Netz1 hat die Form eines Raschelnetzes, bei welchem die Fransen2 parallel zur Laufrichtung16 des Netzes verlaufen. Die Fransen2 sind durch zickzackförmig verlaufende Schussfäden3 miteinander zum Netz1 verbunden. - Das Netz
1 verlässt eine nicht dargestellte Wirkmaschine, auf der es hergestellt wird. Dabei entspricht die Länge der Schussfäden3 der Seitenlänge eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei die Höhe des Dreiecks dem Abstand der Fransen2 entspricht. Dies führt dazu, dass die Schussfäden3 straff zwischen den Fransen2 verlaufen. Sobald eine Zugkraft auf das Netz1 in Richtung der Fransen2 wirkt, wird das Netz1 eingeschnürt. Dieses Einschnüren lässt sich verhindern, wenn die Schussfäden3 nur locker zwischen den Fransen2 verlaufen. Hierzu wird die (Lauf-)Breite des Netzes1 vor dem Aufwickeln als Netzrolle8 reduziert. Dies geschieht durch den Einsatz einer Stange4 , auf welcher Distanzringe5 angeordnet sind. Bei der in1 dargestellten Ausführungsform sind die Distanzringe5 mit Gewindestiften6 auf der Stange4 festgeklemmt, so dass sich die Distanzringe5 nicht in axialer Richtung der Stange4 verschieben lassen. - Um die (Lauf-)Breite des Netzes
1 von der ursprünglichen Herstellungsbreite auf die Wickelbreite der Netzrolle8 zu reduzieren, werden die Fransen2 an jeweils einer Stirnseite17 der Distanzringe5 entlang geführt. Die einzelnen Distanzringe5 sind jeweils so angeordnet, dass der Abstand zwischen zwei Fransen2 reduziert wird. Diese Abstandsreduktion führt dazu, dass die Schussfäden3 zwischen den Fransen2 mit reduziertem Abstand nicht mehr gespannt sind. - Um Beschädigungen der Schussfäden
3 zu vermeiden, während das Netz1 über die Stange4 mit den Distanzringen5 geführt wird, ist die Höhe h der Stirnseite17 der Distanzringe5 so einzustellen bzw. so zu fertigen, dass die Schussfäden3 nicht gespannt werden, während diese über die Distanzringe5 geführt werden. Bei gespannten Schussfäden3 besteht sonst die Gefahr, dass diese an einer Kante18 des Distanzringes5 zerschnitten werden. - Die Reduktion des Abstands zwischen den Fransen
2 an den Distanzringen5 der Stange4 und die so damit verbundenen lockereren Schussfäden3 zwischen den Fransen2 haben zum Ergebnis, dass das Netz1 beim Aufbringen einer Zugkraft, die in Richtung der Fransen2 wirkt, nicht weiter einschnürt. - Nach dem Passieren der Stange
4 mit den Distanzringen5 wird das Netz1 als Netzrolle8 aufgewickelt. Damit sich das Netz1 beim Aufwickeln als Netzrolle8 nicht verzieht und damit das Aufwickeln bei einer konstanten Kraft durchgeführt wird, wird das Netz1 um eine Anpresswalze7 geführt. Die Anpresswalze7 presst gleichzeitig auf die sich bildende Netzrolle8 , wodurch ein gleichmäßiges Entstehen der Netzrolle8 gewährleistet ist. - Neben dem in
1 dargestellten Raschelnetz lässt sich die Stange4 mit den Distanzringen5 zur Einstellung des Abstands der Fransen2 und damit der Netzbreite für jeden Typ eines Netzes nutzen, bei welchem Fransen2 parallel zur Laufrichtung16 verlaufen. Die Fransen2 können dabei durch Schussfäden3 miteinander verbunden sein, die in nahezu jedem beliebigen Winkel zwischen < 180° und weniger (> 0°) zur Laufrichtung verlaufen können. - Wenn mit der Vorrichtung immer Netze mit der gleichen Anzahl an Fransen
2 auf immer die gleiche Netzbreite aufgewickelt werden sollen, kann anstelle der Stange4 mit den Distanzringen5 auch ein anderer Typ einer Stange4 eingesetzt werden, in die an den Positionen, an denen die Fransen2 verlaufen sollen, Nuten eingebracht sind. Die Nuten können dabei jeden beliebigen dem Fachmann bekannten Querschnitt annehmen. -
2 zeigt einen Schnitt durch die in1 dargestellte Stange mit den Distanzringen. - Damit sich die Distanzringe
5 auf der Stange4 verschieben lassen, um so unterschiedliche Wickelbreiten einstellen zu können, hat die Stange4 vorzugsweise einen konstanten Querschnitt. Während des Aufwickelns eines Netzes1 werden die Distanzringe5 an ihrer axialen Position auf der Stange4 gehalten. Hierzu werden sie zum Beispiel mit Gewindestiften6 auf der Stange4 verklemmt. - Wenn die Länge der Gewindestifte
6 nicht größer ist als die Höhe h der Stirnseite17 des Distanzrings5 , kann die Stange4 so angebracht sein, dass diese sich während des Aufwickelns des Netzes1 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit dreht, mit der sich das Netz1 in Laufrichtung16 bewegt. Hierdurch wird vermieden, dass die Schussfäden3 über die Kanten18 der Distanzringe5 reiben und so beschädigt werden können. - Damit die Fransen
2 nicht verrutschen können, wirkt auf das Netz1 vorzugsweise eine so große Zugkraft, dass die Fransen2 auf der Oberfläche19 der Stange4 entlang laufen. - Neben dem in
2 dargestellten kreisförmigen Querschnitt der Stange4 , kann diese auch jeden beliebigen anderen, dem Fachmann bekannten Querschnitt annehmen. So kann die Stange4 zum Beispiel einen Querschnitt in Form eines Vielecks mit mindestens drei Ecken, einen ovalen oder einen elliptischen Querschnitt haben. -
3 zeigt einen Schnitt durch eine Stange mit Distanzelementen in einer weiteren Ausführungsform. - Bei der in
3 dargestellten Ausführungsform sind die Distanzelemente9 in Form einer Schelle auf der Stange4 angeordnet. Hierbei läuft das Distanzelement9 auf einer Seite in zwei gegenüber liegende Schenkel10 aus. Um das Distanzelement9 auf der Stange4 zu befestigen, ist in einem Schenkel10 vorzugsweise eine Bohrung20 und im zweiten Schenkel10 vorzugsweise ein Gewinde21 aufgenommen. Anstelle des Gewindes21 kann der zweite Schenkel10 auch mit einer Bohrung versehen sein. Zum Befestigen eines Distanzelements9 auf der Stange4 wird ein Befestigungselement11 , vorzugsweise eine Schraube, durch die Öffnung im ersten Schenkel10 geführt und in das Gewinde21 im zweiten Schenkel10 eingeschraubt. Durch Anziehen der Schraube11 wird das Distanzelement9 auf der Stange4 verspannt. Wenn beide Schenkel10 mit einer Bohrung versehen sind, wird zum Befestigen des Distanzelements9 auf der Stange4 vorzugsweise eine Schraube11 mit Mutter12 verwendet. - Aufgrund der Schenkel
10 lässt sich das hier dargestellte Distanzelement9 nur dann einsetzen, wenn sich die Stange4 nicht bewegt. Bei rotierender Stange4 würden die Schenkel10 sonst möglicherweise das Netz beschädigen oder die Franse2 aus ihrer Führung entlang der Stirnseite17 des Distanzelements9 heben. - Neben dem in
2 gezeigten Distanzring5 als Typ eines Distanzelements und dem in3 gezeigten Typ eines Distanzelements9 kann auch jeder weitere dem Fachmann bekannte Typ eines Distanzelements eingesetzt werden, welcher sich auf der Stange4 befestigen lässt. Wenn sich die Stange4 mit dem Netz mitbewegt, ist es erforderlich, dass die Stirnseite17 des Distanzelements5 ,9 über den gesamten Umfang die gleiche Höhe h aufweist. Wenn sich die Stange4 nicht bewegt, sollte die Höhe h in dem Bereich des Distanzelements9 konstant sein, in dem das Netz über die Stange4 geführt wird. -
4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Stange, mit der die Wickelbreite des Netzes eingestellt wird. - Neben den verschiebbar auf der Stange
4 angebrachten Distanzringen5 oder Distanzelementen9 können dann, wenn keine Veränderung der Wickelbreite und keine Veränderung der Anzahl der Fransen2 erfolgen soll, auch Rippen14 als weiterer Typ eines Distanzelements auf der Stange4 ausgebildet sein. Die Rippen14 können dabei wie in4 dargestellt, nur über einen Teil der Stange4 verlaufen oder aber die Stange4 entsprechend der Distanzringe5 vollständig umschließen. Wenn die Rippen14 nur über einen Teil der Stange4 verlaufen, ist es nicht möglich, die Stange4 mit der Umfangsgeschwindigkeit, die der Geschwindigkeit des Netzes1 entspricht, rotieren zu lassen, da sonst regelmäßig die Fransen2 an den Positionen, in denen sich keine Rippe14 befindet, verrutschen können. -
5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie AA in4 . - Um zu vermeiden, dass die Schussfäden
3 beschädigt werden, während das Netz über die Stange4 gezogen wird, haben die Rippen14 zum Beispiel einen halbkreisförmigen Querschnitt. Die Fransen2 liegen an einer Anlagefläche15 der Rippen14 an und werden so auf die Wickelbreite geführt. - Neben dem in
5 dargestellten halbkreisförmigen Querschnitt können die Rippen14 auch jeden beliebigen anderen, dem Fachmann bekannten Querschnitt annehmen. So können die Rippen zum Beispiel einen parabolischen oder elliptischen Querschnitt oder einen Querschnitt in Form eines Mehrecks mit mindestens drei Ecken aufweisen. Bei einem Querschnitt in Form eines Mehrecks sind die Kanten vorzugsweise abgerundet, um Beschädigungen der Schussfäden3 zu vermeiden. -
- 1
- Netz
- 2
- Franse
- 3
- Schussfaden
- 4
- Stange
- 5
- Distanzring
- 6
- Gewindestift
- 7
- Anpresswalze
- 8
- Netzrolle
- 9
- Distanzelement
- 10
- Schenkel
- 11
- Schraube
- 12
- Mutter
- 13
- Spalt
- 14
- Rippe
- 15
- Anlagefläche
- 16
- Laufrichtung
- 17
- Stirnseite
- 18
- Kante
- 19
- Oberfläche der
Stange
4 - 20
- Bohrung
- 21
- Gewinde
- h
- Höhe der Stirnseite
17
Claims (15)
- Verfahren zum Aufwickeln von aus Fransen und Schussfäden gewirkten Netzen auf eine an einer Wickelstelle vorgegebene Wickelbreite, dadurch gekennzeichnet, dass die Fransen des gewirkten Netzes vor der Wickelstelle an Distanzelementen entlang geführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelbreite des Netzes durch die Distanzelemente reduziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fransen zwischen den Distanzelementen und der Wickelstelle parallel zur Laufrichtung des Netzes verlaufen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der Wickelbreite des Netzes durch eine Reduzierung des Abstands zwischen den Fransen bewirkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Reduzierung des Abstands zwischen den Fransen die Schussfäden zwischen den Fransen im aufgewickelten Netz nicht gespannt sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelbreite durch Verschieben der Distanzelemente quer zur Laufrichtung des Netzes eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Distanzelemente mit einer Umfangsgeschwindigkeit um eine Achse quer zur Wickelrichtung des Netzes drehen, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Geschwindigkeit des Netzes entspricht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Fransen und Schussfäden Polyolefinbänder eingesetzt werden.
- Vorrichtung zum Aufwickeln von aus Fransen (
2 ) und Schussfäden (3 ) gewirkten Netzen (1 ) auf eine an einer Wickelstelle vorgegebene Wickelbreite, in der vor der Wickelstelle Distanzelemente (5 ,9 ,14 ) angeordnet sind, an denen die Fransen (2 ) des gewirkten Netzes entlang geführt werden. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Distanzelemente auf der Stange (
4 ) Distanzringe (5 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente als Rippen (
14 ) auf einer Stange (4 ) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Distanzelemente (
5 ,9 ,14 ) während des Aufwickelns des Netzes (1 ) um eine Achse quer zur Wickelrichtung des Netzes drehen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Distanzelemente (
5 ,9 ,14 ) während des Aufwickelns des Netzes (1 ) nicht bewegen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Distanzelemente (
5 ,9 ,14 ) dem Abstand der Fransen (2 ) des aufgewickelten Netzes (1 ) entspricht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Distanzelemente (
5 ,9 ) quer zur Laufrichtung (16 ) des Netzes (1 ) verschieben lassen.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004002592U DE202004002592U1 (de) | 2004-02-19 | 2004-02-19 | Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen |
DE102004008105A DE102004008105A1 (de) | 2004-02-19 | 2004-02-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen |
PT05707430T PT1716275E (pt) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Processo e dispositivo para enrolar redes entrançadas |
AT05707430T ATE472625T1 (de) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen |
CA2556877A CA2556877C (en) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Process and device for winding knitted nets |
AU2005217711A AU2005217711B2 (en) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Method and device for winding knitted nets |
US10/590,154 US8079236B2 (en) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Method and device for winding knitted nets |
EP05707430A EP1716275B1 (de) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen |
DE502005009824T DE502005009824D1 (de) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen |
NZ549205A NZ549205A (en) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Method and device for winding knitted nets |
PL05707430T PL1716275T3 (pl) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Sposób i urządzenie do nawijania dzianych siatek |
PCT/EP2005/001561 WO2005083167A1 (de) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen |
ES05707430T ES2348281T3 (es) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Procedimiento y dispositivo para arrollar redes tricotadas. |
NO20064233A NO332039B1 (no) | 2004-02-19 | 2006-09-19 | Fremgangsmate og innretning for vikling av knyttede nett |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004008105A DE102004008105A1 (de) | 2004-02-19 | 2004-02-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen |
DE202004002592U DE202004002592U1 (de) | 2004-02-19 | 2004-02-19 | Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004008105A1 true DE102004008105A1 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=34913328
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004008105A Ceased DE102004008105A1 (de) | 2004-02-19 | 2004-02-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen |
DE202004002592U Expired - Lifetime DE202004002592U1 (de) | 2004-02-19 | 2004-02-19 | Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen |
DE502005009824T Active DE502005009824D1 (de) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004002592U Expired - Lifetime DE202004002592U1 (de) | 2004-02-19 | 2004-02-19 | Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen |
DE502005009824T Active DE502005009824D1 (de) | 2004-02-19 | 2005-02-16 | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8079236B2 (de) |
EP (1) | EP1716275B1 (de) |
AT (1) | ATE472625T1 (de) |
AU (1) | AU2005217711B2 (de) |
CA (1) | CA2556877C (de) |
DE (3) | DE102004008105A1 (de) |
ES (1) | ES2348281T3 (de) |
NO (1) | NO332039B1 (de) |
NZ (1) | NZ549205A (de) |
PL (1) | PL1716275T3 (de) |
PT (1) | PT1716275E (de) |
WO (1) | WO2005083167A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2002797C2 (nl) * | 2009-04-24 | 2010-10-26 | Cav Agrotheek B V | Bloembollennet. |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI119192B (fi) | 2004-05-11 | 2008-08-29 | Piippo Oy | Menetelmä ja laitteisto sidontaverkkkorullan aikaansaamiseksi, kudontalaitteisto sekä sidontaverkko |
DE102005006110A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke | Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
EP2027320B1 (de) * | 2006-06-06 | 2015-12-23 | Karatzis S.A. | Netz und verfahren zu seiner herstellung |
GB0910153D0 (en) * | 2009-06-12 | 2009-07-29 | Scobie & Junor Est 1919 Ltd | Elasticated net |
DE102015119867A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-18 | Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises | Raschelmaschine, Netz und Verfahren zur Herstellung eines Netzes |
EP3831995B1 (de) * | 2018-07-30 | 2023-08-30 | Okamoto Lace Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines gerollten wickelnetzes |
CN111101285B (zh) * | 2020-02-21 | 2024-08-16 | 福建省鑫港纺织机械有限公司 | 一种坯布幅宽大于经编机宽度的部分衬纬经编机 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041902B (de) * | 1956-05-17 | 1958-10-30 | Wafios Maschinen Wagner | Vorrichtung zum haspelfreien Aufwickeln von Drahtgeflecht mit viereckigen Maschen |
DE2146650A1 (de) * | 1971-09-17 | 1973-03-22 | Barnards Ltd | Verbesserungen fuer das aufspulen von drahtnetzen |
DE2650590A1 (de) * | 1976-11-04 | 1978-05-11 | Arbed | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von drahtgeflecht |
US4353512A (en) * | 1981-01-14 | 1982-10-12 | Rohrbacher Herbert E | Apparatus for rolling chain link fence |
US4522345A (en) * | 1979-12-19 | 1985-06-11 | Trefileries Et Cableries Chiers-Chatillon-Gorcy | Apparatus for winding wire net with simple twist |
DE20008520U1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-07-20 | Teufelberger Ges.M.B.H., Wels | Rundballennetz |
EP1369516A1 (de) * | 1997-11-25 | 2003-12-10 | Tama Plastic Industry | Schuss gewirktes Netz |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3433034A (en) | 1967-03-02 | 1969-03-18 | Domestic Lace Mfg Inc | Warp knitting adjustment mechanism |
US3646782A (en) * | 1969-11-01 | 1972-03-07 | Karl Kohl | Warp knitting machine for pile fabrics |
US4056240A (en) * | 1977-02-18 | 1977-11-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Yarn guide |
US4781291A (en) * | 1987-08-24 | 1988-11-01 | New Holland Inc. | Netting for wrapping round bales |
US5104714A (en) * | 1989-11-30 | 1992-04-14 | Tama Plastic Industry | Elastic plastic netting made of oriented strands |
-
2004
- 2004-02-19 DE DE102004008105A patent/DE102004008105A1/de not_active Ceased
- 2004-02-19 DE DE202004002592U patent/DE202004002592U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-02-16 ES ES05707430T patent/ES2348281T3/es active Active
- 2005-02-16 NZ NZ549205A patent/NZ549205A/xx not_active IP Right Cessation
- 2005-02-16 AU AU2005217711A patent/AU2005217711B2/en not_active Ceased
- 2005-02-16 AT AT05707430T patent/ATE472625T1/de active
- 2005-02-16 PL PL05707430T patent/PL1716275T3/pl unknown
- 2005-02-16 CA CA2556877A patent/CA2556877C/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-02-16 US US10/590,154 patent/US8079236B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-02-16 WO PCT/EP2005/001561 patent/WO2005083167A1/de active Application Filing
- 2005-02-16 PT PT05707430T patent/PT1716275E/pt unknown
- 2005-02-16 DE DE502005009824T patent/DE502005009824D1/de active Active
- 2005-02-16 EP EP05707430A patent/EP1716275B1/de not_active Not-in-force
-
2006
- 2006-09-19 NO NO20064233A patent/NO332039B1/no not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041902B (de) * | 1956-05-17 | 1958-10-30 | Wafios Maschinen Wagner | Vorrichtung zum haspelfreien Aufwickeln von Drahtgeflecht mit viereckigen Maschen |
DE2146650A1 (de) * | 1971-09-17 | 1973-03-22 | Barnards Ltd | Verbesserungen fuer das aufspulen von drahtnetzen |
DE2650590A1 (de) * | 1976-11-04 | 1978-05-11 | Arbed | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von drahtgeflecht |
US4522345A (en) * | 1979-12-19 | 1985-06-11 | Trefileries Et Cableries Chiers-Chatillon-Gorcy | Apparatus for winding wire net with simple twist |
US4353512A (en) * | 1981-01-14 | 1982-10-12 | Rohrbacher Herbert E | Apparatus for rolling chain link fence |
EP1369516A1 (de) * | 1997-11-25 | 2003-12-10 | Tama Plastic Industry | Schuss gewirktes Netz |
DE20008520U1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-07-20 | Teufelberger Ges.M.B.H., Wels | Rundballennetz |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2002797C2 (nl) * | 2009-04-24 | 2010-10-26 | Cav Agrotheek B V | Bloembollennet. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2005217711A1 (en) | 2005-09-09 |
AU2005217711B2 (en) | 2010-01-14 |
PT1716275E (pt) | 2010-10-04 |
NZ549205A (en) | 2009-08-28 |
WO2005083167A1 (de) | 2005-09-09 |
DE202004002592U1 (de) | 2004-04-29 |
US8079236B2 (en) | 2011-12-20 |
EP1716275B1 (de) | 2010-06-30 |
NO20064233L (no) | 2006-09-19 |
ATE472625T1 (de) | 2010-07-15 |
PL1716275T3 (pl) | 2011-01-31 |
DE502005009824D1 (de) | 2010-08-12 |
ES2348281T3 (es) | 2010-12-02 |
NO332039B1 (no) | 2012-06-11 |
CA2556877C (en) | 2013-05-28 |
CA2556877A1 (en) | 2005-09-09 |
US20070234762A1 (en) | 2007-10-11 |
EP1716275A1 (de) | 2006-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1716275B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen | |
DE3344185A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des ueberspannens der motorfeder in einem fensterrollo oder dergleichen | |
DE1635547A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen nicht gewebten Geflechtes | |
WO2006084582A1 (de) | Gewirktes netz zur umhüllung von rundballen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE68915065T2 (de) | Axial verformbare Hülse. | |
DE3729344C2 (de) | ||
EP2662481B1 (de) | Spannvorrichtung, Fadenkreuzeinlesemaschine, Einziehmaschine und Verfahren zum Spannen einer Vielzahl von Kettfäden | |
DE1919533B2 (de) | Fadenwechselvorrichtung für Rundstrickmaschinen | |
EP2620685B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweisende Rundlingen | |
EP4003712A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines rohrteils mit einem innengewinde und rohrteil mit einem innengewinde | |
DE102011119602B4 (de) | Spanngut-Verbinder | |
EP1595985B1 (de) | Fadenwächteranordnung | |
EP1991725A1 (de) | Verschleissschicht für ausgangswalzen einer walzenstreckvorrichtung | |
DE3408149A1 (de) | Bindegarn-spannvorrichtung | |
EP4033047A1 (de) | Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem | |
EP2154277B1 (de) | Kettbaum | |
DE4410308A1 (de) | Wickeltrommel einer Haspel für Bänder mit Klemmvorrichtung für den Bandanfang | |
DE202007016434U1 (de) | Kettbaumanordnung | |
DE2421694C3 (de) | Einrichtung zum Befestigen von Wickelhülsen auf einer Wickelwelle | |
EP4101965A1 (de) | Fadenbremse | |
DE102014015004A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens | |
EP2312035A1 (de) | Textil- bzw Geflechtsschlauch und Verfahren zu dessen Imprägnierung | |
CH607246A5 (en) | High speed binding device | |
WO1999043911A1 (de) | Markise mit grössenverstellbarer wickelrolle | |
DE1272247B (de) | Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe auf einem mit Gewinde versehenen, rohrfoermigen Kern eines Garnwickels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RKW AG RHEINISCHE KUNSTSTOFFWERKE, 67547 WORMS, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RKW SE, 67227 FRANKENTHAL, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130305 |