WO2006084582A1 - Gewirktes netz zur umhüllung von rundballen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben - Google Patents

Gewirktes netz zur umhüllung von rundballen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2006084582A1
WO2006084582A1 PCT/EP2006/000678 EP2006000678W WO2006084582A1 WO 2006084582 A1 WO2006084582 A1 WO 2006084582A1 EP 2006000678 W EP2006000678 W EP 2006000678W WO 2006084582 A1 WO2006084582 A1 WO 2006084582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fringes
shorter
net
knitted
network
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Willner
Kurt Gebhardt
Lutz Kaufmann
Jürgen PIAZZI
Original Assignee
Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke filed Critical Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke
Priority to AU2006212494A priority Critical patent/AU2006212494A1/en
Priority to CA002596985A priority patent/CA2596985A1/en
Priority to EP06701091A priority patent/EP1850653A1/de
Publication of WO2006084582A1 publication Critical patent/WO2006084582A1/de
Priority to US11/837,477 priority patent/US20080053158A1/en
Priority to NO20074533A priority patent/NO20074533L/no

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/0745Special features of the wrapping material for wrapping the bale
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags

Definitions

  • Knitted net for wrapping round bales Knitted net for wrapping round bales, and method and apparatus for producing the same
  • the invention relates to a network, which is knitted from fringes and weft threads, a method for producing the network, a knitting machine for the production of the network and the use of the network.
  • Fringes are to be understood as meaning threads which run in the longitudinal direction in the production of the mesh in the production direction and weft threads are threads which run in the transverse direction during the production of the mesh.
  • Under threads are preferably to understand foil tapes, that is, produced by longitudinal cutting of sheet-like tapes, which assume thread character by stretching in the longitudinal direction.
  • Knitted nets of such a type are used, for example, in agriculture for wrapping round bales.
  • the round bales are generally straw or hay bales.
  • nets of such a type are used, for example, for wrapping silage bales, bales with chopped corn, bales with pressed chips, bales with shredded plastic waste or bales with shredded household waste.
  • edges of a generally cylindrical round bale the edges are to be understood, at which the jacket adjoins the circular base.
  • the base and the sheath generally enclose an angle of about 90 °.
  • Raschel nets are used to wrap the round bales. These are distinguished by the fact that the fringes are connected to a net with the result that they are "zigzag-shaped" and the fringes have relatively diagonal weft threads.
  • the construction of such raschel nets used as round bale nets is described, for example, in DE-U 200 08 520 described.
  • a net that can wrap around the edge of the round bale is known from EP-A-0 304 104.
  • an elastic edge thread is used, through which the net is pulled over the edge of the round bale. This will prevent the net from constricting on the bale, which would result in the edges of the bale not being covered by the net.
  • a disadvantage of the round bale net with an elastic edge thread is that an additional thread made of a different material has to be provided in the edge region during production of the net. Also, the elasticity of an elastic edge thread can be reduced by aging. In addition, this can become brittle and tear.
  • the object of the present invention is to provide a net, which is knitted from fringes and weft threads, and which, in its practical application, surrounds the edge of a round bale, so that fraying of the round bale in the edge region is prevented.
  • Other objects of the present invention are to provide a method and apparatus for making the network.
  • a net which is knitted from fringes and weft threads and in which at least one fringe in at least one of the two edge regions of the net is shorter than the other fringes of the net.
  • the at least one shorter fringe i. the at least one fringe, which is shorter than the other fringes of the net, is preferably at least 0.5%, more preferably at least 1% and in particular at least 2% shorter than the other fringes of the net.
  • the 20% of the network preferably in each case the 10% of the network, which form the lateral edge running parallel to the fringes, is considered as the edge region.
  • the object is achieved by a method for producing a network on a knitting machine, wherein when the network in at least one edge region shorter loops are formed to form stitches from which the fringes are knitted than in the remaining areas of the net.
  • Extraction device comprises.
  • the needle is positioned higher than the remaining needles at at least one position on the needle bar where the at least one shorter fringe is knitted in at least one edge region of the net and / or the withdrawal device comprises at least one take-off roll which at least one position a shorter fringe is knitted, having a smaller diameter portion.
  • At least one shorter fringe in at least one edge region of the network ensures that the network when wrapping the round bale with the edge region with the shorter fringe nestles around at least one of the edges of the round bale and so a constriction of the net on the round bale and thus a Fraying the round bale edge area is avoided.
  • shorter fringes are the marginal fringes, ie the fringes, which form the lateral end of the net on each side. If more than one fringe is shortened in the edge region, the shorter fringes are preferably adjacent to each other; one of the shorter fringes is preferably the edge fringe.
  • the fringes are each made of a longitudinal thread, which is knitted into stitched mesh produced.
  • the at least one shorter fringe is produced by the fact that the stitches of the at least one shorter fringe are smaller than the stitches of the remaining fringes of the net.
  • a shorter fringe is already generated in a simple manner already during the action of the net in each case at the positions at which the fringes are knitted with smaller stitches.
  • the longitudinal threads, from which the shorter fringes are knitted have a larger cross-section than the longitudinal threads, from which the remaining fringes are knitted. This is achieved, for example, by the fact that, when using film tapes, the tapes from which the shorter fringes are knitted are cut wider than the foil tapes from which the remaining fringes are knitted, for the same thickness of the film. Alternatively, you can also do it for the shorter ones Fringes tapes are made of a thicker film, which are cut just as wide as the film tapes, from which the remaining fringes are knitted.
  • both the thickness and the width of the film strip, from which the shorter fringe is knitted are greater than the thickness and the width of the film strip, from which the remaining fringes are knitted.
  • approximately circular cross-section of the thread is preferably the diameter of the thread from which the shorter fringe is knitted, larger than the diameter of the threads from which the remaining fringes are knitted.
  • polyolefin tapes are used, in particular made of polyethylene, polypropylene or Copoylemeren of these or other co-components.
  • weatherproof nets are obtained, which can be used, for example, in agriculture for wrapping round bales.
  • suitable materials for producing the fringes and / or weft threads are, for example, vegetable fibers or starch-based threads and mixtures of fibers and / or starch and polyolefins.
  • the shorter loops are produced by removing the net at the positions at which the shorter fringes are knitted less far from the effective range of the knitting machine. Due to the fact that the net at the positions at which the shorter fringes are knitted is drawn less far away from the knitting machine's knitting area, the longitudinal thread from which the fringe is knitted is drawn less far through the last knitted stitch. As a result, shorter loops are generated.
  • the knitting machine comprises a draw-off device with a draw-off roll which at the positions where the shorter fringes are knitted, having a smaller diameter.
  • needles are used to create the shorter loops which are positioned higher than the remaining needles at the position on the needle bar on which the shorter fringes are knitted. This is achieved, for example, by using longer needles.
  • the longitudinal thread, from which the shorter fringes are knitted is drawn less far through the already knitted stitch. This creates a shorter loop. When re-drawing the longitudinal thread through the shorter loop creates a smaller mesh in this way.
  • the needles with which the fringes are knitted have a fastening nose.
  • the fastening lug By striking the fastening lug in a groove on the needle bar, the needles are positioned.
  • a higher position of the needle is also achieved.
  • FIG. 1 shows a network according to the invention with shorter fringes in the edge area
  • FIG. 2 shows a section through an effective range of a knitting machine
  • FIG. 3 is a plan view of the effective region of a knitting machine with a draw-off device
  • FIG. 4 shows a needle
  • FIG. 5 shows a fastening nose of a needle
  • FIG. 6 shows the generation of a loop for a shorter fringe
  • FIG. 7 shows the generation of a loop for an unreduced fringe
  • FIG. 8 shows a top view of a needle bar with needles of different height
  • Figure 9 shows a take-off roll with a smaller diameter at the positions where the shorter fringes are knitted.
  • FIG. 1 shows a knitted net with shorter fringes in the effective region.
  • a knitted net 1 comprises fringes 2 and weft threads 3.
  • the fringes 2 are each made of a longitudinal thread.
  • the longitudinal yarns from which the fringes 2 are knitted and the weft yarns 3 are polyolefin tapes cut from a polyolefin film and subsequently drawn.
  • loops 4 are formed from the longitudinal thread through which the longitudinal thread is pulled through to form a new loop.
  • a loop through which the longitudinal thread is pulled to form another loop is generally referred to as a loop.
  • the net 1 illustrated in Figure 1 is a so-called raschel net, in which the weft threads 3 run "zig-zag-shaped" between two fringes 2. An attachment of the weft thread 3 in the fringe 2 takes place in that the weft thread 3 when knitting of the net 1 is drawn through a loop of the fringe 2. As a result, the weft thread 3 is connected to the fringe 2.
  • fringes in the edge region are knitted with shorter loops 4.1. This results in shorter fringes 2.1. Due to the shorter fringes 2.1, when wrapping a round bale, the net 1 pulls over the edges of the
  • Round bale width is achieved without constricting the net 1 and so can fray the round bale in the edge area.
  • Fringes 2.2 are shortened compared to the remaining fringes 2 of the network and the
  • FIG. 2 shows a section through an effective region of a knitting machine for producing a net.
  • An effective region 5 of a knitting machine comprises a first guide bar 6 and a second guide bar 7.
  • a weft thread not shown here, is guided in an eyelet 8, which is arranged on the side of the first guide bar 6 facing a needle 10.
  • a here also not shown longitudinal thread is performed, from which a fringe 2 is knitted.
  • the needle 10 engages with a hook 11, which is arranged at its the eyelets 8, 9 end facing the guided in the eyelet 9 longitudinal thread and then moves away from the eyelet 9 in the direction of a Abzzikammbarre 12.
  • the hook with the 11th gripped longitudinal thread is pulled through a loop 4, which has formed around the needle 10. As a result, a mesh of the fringe is generated.
  • the needle 10 is attached to a needle bar 13 which moves to act on the net in the directions indicated by the double arrow 14.
  • the needle 10 has at its end remote from the hook 11 a fastening lug 15, which engages in a groove 16 in the needle bar 13.
  • the attachment of the needle 10 in the needle bar 13 is preferably carried out via a clamping connection.
  • the needle 10 is pressed with a clamping shoe 17 against the needle bar 13.
  • the attachment of the clamping shoe 17 via a bracket 18 which is screwed by means of a screw 19 in the needle bar 13.
  • any other, known in the art way to attach the needle it is also conceivable any other, known in the art way to attach the needle.
  • a slide bar 20 is furthermore arranged.
  • a slider By means of the slide bar 20, a slider, not shown here, is controlled in the needle 10, which closes or releases the hook 11.
  • the needle 10 moves in the direction of Abtschkammbarre 12, whereby a loop is pulled.
  • the loop 4 formed around the needle 10.
  • the needle 10 engages with the hook 11 again the longitudinal thread and moves back in the direction of the needle bar 13.
  • the loop 4 the around the needle 10, moved on the needle 10 in the direction of the hook 11. So that the longitudinal thread can be pulled through the loop 4, the slider closes the hook 11, so that the loop 4 is guided along the slider over the hook 11 and the longitudinal thread seized by the hook 11 is pulled through the loop 4.
  • a mesh is formed.
  • the knitted net is withdrawn from the knitting area 5 of the knitting machine by a draw-off device.
  • the take-off device preferably comprises at least one take-off roll 21.
  • the take-off roll 21 is preferably provided with a coating to which the net 1 adheres.
  • a suitable coating is, for example, a polymer foam with a rough surface. The net 1 holds by frictional force on the surface of the take-off roll 21 and is thus removed from the knitting area 5 of the knitting machine.
  • Figure 3 shows a plan view of the effective range of a knitting machine with a take-off device.
  • the knitted net 1 is withdrawn from the withdrawal device 22 via the Abtschkammbarre 12.
  • the net 1 first runs along the underside of the take-off roll 21. From there, it is deflected via a second roll 23 and guided to a winding device, where the knitted net 1 is wound up.
  • FIG. 3 illustrates a needle used to work a net.
  • a groove is formed, in which a slider 27 is received.
  • the slider 27 is connected to the slider bar 20 at the position indicated by reference numeral 28.
  • the slide bar 20 does not move.
  • the needle 10 is moved in the direction indicated by the double arrow 29 direction.
  • the hook 11 opens, since the slider 27 remains in its position.
  • the hook 11 can grip the longitudinal thread.
  • the needle 10 moves in the other direction.
  • the hook 11 is closed by the slider 27. On the hook 11 so forms a loop 4.
  • the needle 10 In order to move the needle 10, it is fastened in the needle bar 13. With the help of the fastening lug 15, the needle 10 is held at its position in the needle bar 13. For this purpose, the fastening lug 15 engages in the groove 16 in the needle bar 13.
  • the fixing lug 15 can be downsized.
  • the mounting lugs 15 was reduced by the surface 30 by the height h higher out of the needle bar 13 out.
  • FIG. 6 shows a needle bar with needles of different heights.
  • the two outer needles 10. 1 are positioned higher than the remaining needles 10 outer needles 10.1 in the edge regions of the needle bar 13, two shorter fringes are generated in the edge region of the network 1 when the network 1.
  • the first and second fringe in the left edge region and the first and second fringe in the right edge area are shortened.
  • the needles 10, 10.1 are each held in the needle bar 13 via a clamping connection with a clamping shoe on which a clamp 18, which is fastened with a screw 19, is held.
  • Figure 7 shows the generation of a loop for a shorter fringe
  • Figure 8 shows the generation of a loop for a non-shortened fringe, wherein the needle 10 is in each case in its lower stop position.
  • the fringe 2 is pulled over the Abzzikammbarre 12, wherein a loop 32 is formed.
  • a smaller loop 32 is produced due to a smaller cut-off depth 33 with the needle 10. 1 positioned at a higher level than with the larger cut-off depth 33, as shown in FIG. 8, as achieved with a needle 10 that is not positioned higher.
  • the knitted fringe 2 is withdrawn along the withdrawal direction shown by the arrow 34 from the take-off roll 21 via the combing bar 12 from the effective range of the knitting machine.
  • a take-off roll with different diameters for producing different length fringes is shown in FIG.
  • the fringes that are pulled off in areas of smaller diameter 35 have a shorter length than the fringes 2, which are deducted in the region of larger diameter 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Netz, gewirkt aus Fransen (2, 2.1, 2.2, 26) und Schussfäden (3), bei welchem mindestens eine Franse (2.1) in mindestens einem Randbereich (24, 25) des Netzes (1) kürzer ist als die übrigen Fransen (2) des Netzes. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Netzes auf einer Wirkmaschine, wobei beim Wirken des Netzes in mindestens einem Randbereich kürzere Schlaufen zur Bildung von Maschen, aus denen die Fransen gewirkt sind, erzeugt werden als in den übrigen Bereichen des Netzes. Ferner ist eine Wirkmaschine zur Herstellung eines Netzes beschrieben, die eine erste Legebarre (6) zu Zufuhr der Schussfäden, eine zweite Legebarre (7) zur Zufuhr der Längsfäden, eine Nadelbarre (13) mit Nadeln (10) und eine Abzugsvorrichtung (22) umfasst, wobei die Nadel (10) an mindestens einer Position auf der Nadelbarre (13), an der der Randbereich (24, 25) des Netzes gewirkt wird, höher positioniert sind als die übrigen Nadeln.

Description

Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft ein Netz, welches aus Fransen und Schussfäden gewirkt ist, ein Verfahren zur Herstellung des Netzes, eine Wirkmaschine zur Herstellung des Netzes sowie die Verwendung des Netzes.
Unter Fransen sind Fäden zu verstehen, die in Längsrichtung bei der Netzherstellung in Produktionsrichtung verlaufen und unter Schussfäden sind Fäden zu verstehen, die bei der Netzherstellung in Querrichtung verlaufen. Unter Fäden sind dabei bevorzugt Folienbänder zu verstehen, das heißt durch Längsschneiden von flächigen Folien erzeugte Bänder, die durch Strecken in Längsrichtung Fadencharakter annehmen.
Gewirkte Netze eines solchen Typs werden zum Beispiel in der Landwirtschaft zum Umhüllen von Rundballen eingesetzt. Die Rundballen sind im Allgemeinen Stroh- oder Heuballen. Weiterhin werden Netze eines solchen Typs zum Beispiel zum Umhüllen von Silageballen, Ballen mit Häckselmais, Ballen mit Pressschnitzeln, Ballen mit geschredderten Kunststoffabfällen oder Ballen mit zerkleinertem Hausmüll eingesetzt.
Netze, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und kommerziell vertrieben werden, schnüren häufig beim Umwickeln der Rundballen ein, so dass die Rundballen an ihren Kanten dann nicht durch das Netz bedeckt sind. Dies führt dazu, dass die Rundballen an den Rändern ausfransen und instabil werden können. Auch ist es seitens der Kunden solcher Netze aus optischen Gründen nicht erwünscht, dass die Rundballen an den Rändern ausfransen.
Als Kanten eines im Allgemeinen zylinderförmigen Rundballens sind dabei die Kanten zu verstehen, an denen sich der Mantel an die kreisförmige Grundfläche anschließt. Dabei schließen die Grundfläche und der Mantel im Allgemeinen einen Winkel von etwa 90° ein. Vielfach werden zum Umhüllen der Rundballen bereits so genannte Raschelnetze eingesetzt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Fransen mit im Ergebnis „zick-zack- förmig" und zu den Fransen relativ diagonal verlaufenden Schussfäden zu einem Netz verbunden werden. Der Aufbau solcher als Rundballennetze eingesetzter Raschelnetze ist zum Beispiel in DE-U 200 08 520 beschrieben.
Ein Netz, welches sich um die Kante des Rundballens herumziehen kann, ist aus EP-A 0 304 104 bekannt. Bei diesem Rundballennetz wird ein elastischer Randfaden eingesetzt, durch welchen das Netz über die Kante des Rundballens gezogen wird. Hierdurch wird vermieden, dass sich das Netz auf dem Ballen einschnürt, was dazu führen würde, dass die Ränder des Rundballens nicht vom Netz bedeckt wären.
Nachteil bei dem Rundballennetz mit einem elastischen Randfaden ist, dass bei der Herstellung des Netzes im Randbereich ein zusätzlicher Faden aus einem anderen Material bereitgestellt werden muss. Auch kann durch Alterung die Elastizität eines elastischen Randfadens nachlassen. Zudem kann dieser spröde werden und reißen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Netz bereitzustellen, welches aus Fransen und Schussfäden gewirkt ist, und welches sich bei seiner praktischen Anwendung um die Kante eines Rundballens herum anlegt, so dass ein Ausfransen des Rundballens im Kantenbereich verhindert wird. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Netzes bereitzustellen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Netz, welches aus Fransen und Schussfäden gewirkt ist und bei welchem mindestens eine Franse in mindestens einem der beiden Randbereich des Netzes kürzer ist als die übrigen Fransen des Netzes. Die mindestens eine kürzere Franse, d.h. die mindestens eine Franse, die kürzer ist als die übrigen Fransen des Netzes, ist vorzugsweise mindestens 0,5 %, mehr bevorzugt mindestens 1 % und insbesondere mindestens 2 % kürzer als die übrigen Fransen des Netzes. Als Randbereich werden dabei jeweils die 20% des Netzes, vorzugsweise jeweils die 10% des Netzes betrachtet, die den seitlichen, parallel zu den Fransen verlaufenden Rand bilden.
Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Netzes auf eine Wirkmaschine, wobei beim Wirken des Netzes in mindestens einem Randbereich kürzere Schlaufen zur Bildung von Maschen, aus denen die Fransen gewirkt sind, erzeugt werden als in den übrigen Bereichen des Netzes.
Schließlich wird die Aufgabe durch eine Wirkmaschine zur Herstellung des Netzes gelöst, wobei die Wirkmaschine eine Legebarre zur Zufuhr der Längsfäden zum Wirken der
Fransen, eine Legebarre zur Zufuhr der Schussfäden, eine Nadelbarre mit Nadeln und eine
Abzugsvorrichtung umfasst. Die Nadel ist an mindestens einer Position auf der Nadelbarre, an der die mindestens eine kürzere Franse in mindestens einem Randbereich des Netzes gewirkt wird, höher positioniert als die übrigen Nadeln und/oder die Abzugsvorrichtung umfasst mindestens eine Abzugswalze, die an mindestens einer Position, an der eine kürzere Franse gewirkt wird, einen Bereich geringeren Durchmessers aufweist.
Durch die mindestens eine kürzere Franse in mindestens einem Randbereich des Netzes wird gewährleistet, dass sich das Netz beim Umwickeln des Rundballens mit dem Randbereich mit der kürzeren Franse um mindestens eine der Kanten des Rundballens schmiegt und so ein Einschnüren des Netzes auf dem Rundballen und damit ein Ausfransen des Rundballenkantenbereichs vermieden wird.
Bevorzugt als kürzere Fransen sind jeweils die Randfransen, das heißt die Fransen, die auf jeder Seite den seitlichen Abschluss des Netzes bilden. Wenn mehr als eine Franse im Randbereich verkürzt ist, liegen die kürzeren Fransen vorzugsweise nebeneinander; eine der kürzeren Fransen ist dabei vorzugsweise die Randfranse.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Fransen jeweils aus einem Längsfaden, der zu aneinander gereihten Maschen gewirkt wird, hergestellt. Die mindestens eine kürzere Franse wird dadurch erzeugt, dass die Maschen der mindestens einen kürzeren Franse kleiner sind als die Maschen der übrigen Fransen des Netzes. Hierdurch wird auf einfache Weise bereits während des Wirkens des Netzes jeweils an den Positionen, an denen die Fransen mit kleineren Maschen gewirkt werden, eine kürzere Franse erzeugt.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die Längsfäden, aus denen die kürzeren Fransen gewirkt sind, einen größeren Querschnitt auf als die Längsfäden, aus denen die übrigen Fransen gewirkt sind. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass bei Verwendung von Folienbändern die Bänder, aus denen die kürzeren Fransen gewirkt werden, bei gleicher Dicke der Folie breiter geschnitten werden als die Folienbänder, aus denen die übrigen Fransen gewirkt werden. Alternativ dazu können auch für die kürzeren Fransen Bänder aus einer dickeren Folie eingesetzt werden, die genauso breit geschnitten werden wie die Folienbänder, aus denen die übrigen Fransen gewirkt werden. Auch ist es denkbar, dass sowohl die Dicke als auch die Breite des Folienbandes, aus dem die kürzere Franse gewirkt wird, größer sind als die Dicke und die Breite des Folienbandes, aus dem die übrigen Fransen gewirkt werden. Bei in etwa kreisförmigem Querschnitt des Fadens ist vorzugsweise der Durchmesser des Fadens, aus dem die kürzere Franse gewirkt wird, größer als der Durchmesser der Fäden, aus denen die übrigen Fransen gewirkt werden. Bei Verwendung eines Fadens mit größerem Querschnitt entstehen beim Wirken aufgrund des größeren Querschnitts bei gleicher Schlaufenlänge kleinere Maschen, da das zusätzliche Fadenvolumen aufgrund des höheren Querschnitts den von der Schlaufe umschlossenen Raum reduziert.
Als Fransen und/oder (insbesondere und) als Schussfäden werden vorzugsweise Polyolefinbänder insbesondere aus Polyethylen, Polypropylen oder Copoylemeren aus diesen oder anderen Co-Komponenten verwendet. Durch die Verwendung der Polyolefinbänder werden witterungsfeste Netze erhalten, die zum Beispiel in der Landwirtschaft zum Umhüllen von Rundballen eingesetzt werden können.
Weitere geeignete Materialien zur Herstellung der Fransen und/oder Schussfäden sind zum Beispiel Pflanzenfasern oder Fäden auf Stärkebasis sowie Mischungen aus Fasern und/oder Stärke und Polyolefinen.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante werden die kürzeren Schlaufen erzeugt, indem das Netz an den Positionen, an denen die kürzeren Fransen gewirkt werden, weniger weit aus dem Wirkbereich der Wirkmaschine abgezogen wird. Dadurch, dass das Netz an den Positionen, an denen die kürzeren Fransen gewirkt werden, weniger weit aus dem Wirkbereich der Wirkmaschine abgezogen wird, wird der Längsfaden, aus dem die Franse gewirkt wird, weniger weit durch die zuletzt gewirkte Masche gezogen. Hierdurch werden kürzere Schlaufen erzeugt.
Dass das Netz an den Positionen, an denen die kürzeren Fransen gewirkt werden, weniger weit aus dem Wirkbereich der Wirkmaschine abgezogen wird, wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Wirkmaschine eine Abzugsvorrichtung mit einer Abzugswalze umfasst, die an den Positionen, an denen die kürzeren Fransen gewirkt werden, einen geringeren Durchmesser aufweist. In einer weiteren Ausführungsform werden zum Erzeugen der kürzeren Schlaufen Nadeln verwendet, die an der Position auf der Nadelbarre, an der die kürzeren Fransen gewirkt werden, höher positioniert sind als die übrigen Nadeln. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass längere Nadeln verwendet werden.
Durch die höhere Position der Nadeln wird der Längsfaden, aus dem die kürzeren Fransen gewirkt werden, weniger weit durch die bereits gewirkte Masche gezogen. Hierdurch entsteht eine kürzere Schlaufe. Beim erneuten Durchziehen des Längsfadens durch die kürzere Schlaufe entsteht auf diese Weise eine kleinere Masche.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wirkmaschinen zum Wirken von Netzen weisen die Nadeln, mit denen die Fransen gewirkt werden, eine Befestigungsnase auf. Durch Anschlagen der Befestigungsnase in einer Nut an der Nadelbarre werden die Nadeln positioniert. Durch eine Verringerung der Höhe der Befestigungsnase, wodurch eine Verlängerung der wirksamen Nadellänge erzielt wird, wird ebenfalls eine höhere Position der Nadel erzielt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
Darin zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Netz mit kürzeren Fransen im Randbereich,
Figur 2 einen Schnitt durch einen Wirkbereich einer Wirkmaschine,
Figur 3 Draufsicht auf den Wirkbereich einer Wirkmaschine mit Abzugseinrichtung,
Figur 4 eine Nadel,
Figur 5 eine Befestigungsnase einer Nadel,
Figur 6 die Erzeugung einer Schlaufe für eine kürzere Franse,
Figur 7 die Erzeugung einer Schlaufe für eine nicht verkürzte Franse,
Figur 8 Draufsicht auf eine Nadelbarre mit unterschiedlich hoch positionierten Nadeln, Figur 9 eine Abzugswalze mit geringerem Durchmesser an den Positionen, an denen die kürzeren Fransen gewirkt werden.
Figur 1 zeigt ein gewirktes Netz mit kürzeren Fransen im Wirkbereich.
Ein gewirktes Netz 1 umfasst Fransen 2 und Schussfäden 3. Die Fransen 2 werden dabei jeweils aus einem Längsfaden gewirkt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Längsfäden, aus denen die Fransen 2 gewirkt werden und die Schussfäden 3 Polyolefinbänder, die aus einer Polyolefinfolie geschnitten und anschließend verstreckt werden.
Zur Herstellung der Fransen 2 werden aus dem Längsfaden Schlaufen 4 gebildet, durch welche der Längsfaden unter Bildung einer neuen Schlaufe hindurch gezogen wird. Eine Schlaufe, durch welche der Längsfaden unter Bildung einer weiteren Schlaufe hindurch gezogen wird, wird im Allgemeinen als Masche bezeichnet.
Das in Figur 1 dargestellte Netz 1 ist ein so genanntes Raschelnetz, bei welchem die Schussfäden 3 „zick-zack-förmig" jeweils zwischen zwei Fransen 2 verlaufen. Eine Befestigung des Schussfadens 3 in der Franse 2 erfolgt dadurch, dass der Schussfaden 3 beim Wirken des Netzes 1 durch eine Masche der Franse 2 gezogen wird. Hierdurch ist der Schussfaden 3 mit der Franse 2 verbunden.
Um eine stabile Umhüllung eines Rundballens zu erzielen, sind bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform Fransen im Randbereich mit kürzeren Schlaufen 4.1 gewirkt. Auf diese Weise entstehen kürzere Fransen 2.1. Durch die kürzeren Fransen 2.1 zieht sich beim Umwickeln eines Rundballens das Netz 1 über die Kanten des
Rundballens, wodurch eine Umhüllung des Rundballens über die gesamte
Rundballenbreite erzielt wird, ohne dass das Netz 1 einschnürt und so der Rundballen im Kantenbereich ausfransen kann.
Neben der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform, bei der jeweils die beiden äußeren
Fransen 2.2 gegenüber den übrigen Fransen 2 des Netzes verkürzt sind und den
Randbereich bilden, ist es auch möglich, dass nur die Randfranse 26, d.h. die äußerste Franse, mehr als jeweils zwei Fransen 2, 2.2, 26 auf jeder Seite oder eine beliebige andere Franse 2 im Randbereich des Netzes kürzer gewirkt wird als die übrigen Fransen 2 des Netzes 1.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch einen Wirkbereich einer Wirkmaschine zur Herstellung eines Netzes.
Ein Wirkbereich 5 einer Wirkmaschine umfasst eine erste Legebarre 6 und eine zweite Legebarre 7. In der ersten Legebarre 6 wird in einer Öse 8, die an der einer Nadel 10 zugewandten Seite der ersten Legebarre 6 angeordnet ist, ein hier nicht dargestellter Schussfaden geführt.
In einer Öse 9, die sich auf der der Nadel 10 zugewandten Seite der zweiten Legebarre 7 befindet, wird ein hier ebenfalls nicht dargestellter Längsfaden geführt, aus dem eine Franse 2 gewirkt wird. Hierzu greift die Nadel 10 mit einem Haken 11, der an ihrem den Ösen 8, 9 zugewandten Ende angeordnet ist, den in der Öse 9 geführten Längsfaden und bewegt sich dann von der Öse 9 weg in Richtung einer Abschlagkammbarre 12. Der mit dem Haken 11 gegriffene Längsfaden wird durch eine Schlaufe 4 gezogen, die sich um die Nadel 10 gebildet hat. Hierdurch wird eine Masche der Franse erzeugt.
Die Nadel 10 ist an einer Nadelbarre 13 befestigt, welche sich zum Wirken des Netzes in den mit dem Doppelpfeil 14 dargestellten Richtungen bewegt. Die Nadel 10 weist an ihrem dem Haken 11 abgewandten Ende eine Befestigungsnase 15 auf, die in eine Nut 16 in der Nadelbarre 13 greift. Hierdurch wird ein Verrutschen der Nadel 10 während des Wirkens des Netzes 1 vermieden.
Die Befestigung der Nadel 10 in der Nadelbarre 13 erfolgt vorzugsweise über eine Klemmverbindung. Hierzu wird die Nadel 10 mit einem Klemmschuh 17 gegen die Nadelbarre 13 gepresst. In der hier dargestellten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Klemmschuhs 17 über eine Klammer 18, die mit Hilfe einer Schraube 19 in die Nadelbarre 13 eingeschraubt ist. Es ist jedoch auch jede andere, dem Fachmann bekannte Möglichkeit zur Befestigung der Nadel denkbar.
Im Wirkbereich 5 der Wirkmaschine ist weiterhin eine Schieberbarre 20 angeordnet.
Mittels der Schieberbarre 20 wird ein hier nicht dargestellter Schieber in der Nadel 10 gesteuert, welcher den Haken 11 verschließt oder freigibt. Beim Greifen des Längsfadens ist der Haken 11 freigegeben. Die Nadel 10 bewegt sich in Richtung der Abschlagkammbarre 12, wodurch eine Schlaufe gezogen wird. Sobald sich die Nadel 10 in Richtung der Öse 9 zurückbewegt legt sich die gebildete Schlaufe 4 um die Nadel 10. Die Nadel 10 greift mit dem Haken 11 erneut den Längsfaden und bewegt sich wieder in Richtung der Nadelbarre 13. Hierbei wird die Schlaufe 4, die um die Nadel 10 liegt, auf der Nadel 10 in Richtung des Hakens 11 verschoben. Damit der Längsfaden durch die Schlaufe 4 hindurch gezogen werden kann, verschließt der Schieber den Haken 11, so dass die Schlaufe 4 entlang des Schiebers über den Haken 11 geführt wird und der vom Haken 11 gegriffene Längsfaden durch die Schlaufe 4 gezogen wird. Hierdurch wird eine Masche gebildet.
Das gewirkte Netz wird von einer Abzugsvorrichtung aus dem Wirkbereich 5 der Wirkmaschine abgezogen. Die Abzugsvorrichtung umfasst vorzugsweise mindestens eine Abzugswalze 21. Damit das Netz 1 mittels der Abzugswalze 21 aus dem Wirkbereich 5 der Wirkmaschine abgezogen wird und nicht auf der Abzugswalze 21 abrutscht, ist die Abzugswalze 21 vorzugsweise mit einer Beschichtung versehen, an welcher das Netz 1 haftet. Eine geeignete Beschichtung ist zum Beispiel ein Polymerschaum mit einer rauen Oberfläche. Das Netz 1 hält durch Reibkraft auf der Oberfläche der Abzugswalze 21 und wird so aus dem Wirkbereich 5 der Wirkmaschine abgezogen.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den Wirkbereich einer Wirkmaschine mit Abzugsvorrichtung.
Das gewirkte Netz 1 wird von der Abzugsvorrichtung 22 über die Abschlagkammbarre 12 abgezogen. Das Netz 1 läuft zuerst entlang der Unterseite der Abzugswalze 21. Von dort wird es über eine zweite Walze 23 umgelenkt und zu einer Wickeleinrichtung geführt, wo das gewirkte Netz 1 aufgewickelt wird.
Bei der in Figur 3 dargestellten Wirkmaschine werden parallel nebeneinander auf eine Wirkmaschine gleichzeitig zwei Netze 1 produziert. Mit Bezugszeichen 24 ist der rechte Randbereich in Produktionsrichtung des linken Netzes 1 bezeichnet. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet den linken Randbereich des rechten Netzes 1 in Produktionsrichtung. Um jeweils eine kürzere Randfranse 26 der Netze zu erhalten, ist der Durchmesser der Abzugswalze 21 in dem Bereich, in dem die Randfranse 26 abgezogen wird, verringert. Hierdurch wird von der Abzugswalze 21 eine geringere Zugkraft auf die Randfranse 23 ausgeübt, wodurch beim Wirken der Randfranse 26 kürzere Schlaufen entstehen und so die Randfranse 26 gegenüber den übrigen Fransen 2 verkürzt wird. In Figur 4 ist eine Nadel dargestellt, wie sie zum Wirken eines Netzes verwendet wird.
In der Nadel 10 ist eine Nut ausgebildet, in welcher ein Schieber 27 aufgenommen ist. Der Schieber 27 ist an der mit Bezugszeichen 28 gekennzeichneten Stelle mit der Schieberbarre 20 verbunden. Während des Wirkens des Netzes bewegt sich die Schieberbarre 20 nicht. Die Nadel 10 wird in der mit dem Doppelpfeil 29 gekennzeichneten Richtung bewegt. Sobald sich die Nadel 10 zur Öse 9 hin bewegt, in der der Längsfaden zur Herstellung der Fransen geführt ist, öffnet der Haken 11, da der Schieber 27 an seiner Position verbleibt. Der Haken 11 kann den Längsfaden greifen. Sobald der Haken 11 den Längsfaden gegriffen hat, bewegt sich die Nadel 10 in die andere Richtung. Hierdurch wird der Haken 11 durch den Schieber 27 verschlossen. Am Haken 11 bildet so eine Schlaufe 4 aus. Sobald die Nadel 10 wieder in Richtung der hier nicht dargestellten Öse 9 bewegt wird, rutscht die Schlaufe 4 über die Nadel 10 in Richtung die vom Haken 11 abgewandte Richtung. Der Haken 11 ergreift erneut den Längsfaden, woraufhin sich die Nadel 10 wieder zurück bewegt. Hierbei verschließt der Schieber 27 den Haken 11. Die im Arbeitsgang zuvor gebildete Schlaufe 4 rutscht über den Schieber 27 und über den Haken 11. Auf diese Weise wird der Längsfaden, der so eine neue Schlaufe 4 bildet durch die im Arbeitsgang zuvor gebildete Schlaufe 4 hindurch gezogen. Eine Maschenkette entsteht.
Um die Nadel 10 zu bewegen ist diese in der Nadelbarre 13 befestigt. Mit Hilfe der Befestigungsnase 15 wird die Nadel 10 an ihrer Position in der Nadelbarre 13 gehalten. Hierzu greift die Befestigungsnase 15 in die Nut 16 in der Nadelbarre 13.
Um die Arbeitslänge der Nadel zu verlängern, das heißt die Nadel in der Nadelbarre 13 höher zu positionieren, kann die Befestigungsnase 15 verkleinert werden. Durch Entfernung des in Figur 5 schraffiert dargestellten Bereiches 30 wird die Anschlagkante 31, mit welcher die Nadel 10 gegen einen Anschlag in der Nadelbarre 13 positioniert ist, weiter vom Haken 11 weg positioniert. Nach dem Einbau der Nadel 10 in die Nadelbarre 13 ragen somit die Nadeln 10, deren Befestigungsnasen 15 um die Fläche 30 verkleinert wurde um die Höhe h höher aus der Nadelbarre 13 heraus.
Figur 6 zeigt eine Nadelbarre mit unterschiedlich hoch positionierten Nadeln.
Bei der in Figur 6 dargestellten Nadelbarre 13 sind jeweils die beiden äußeren Nadeln 10.1 höher positioniert als die übrigen Nadeln 10. Durch die beiden höher positionierten äußeren Nadeln 10.1 in den Randbereichen der Nadelbarre 13 werden beim Wirken des Netzes 1 je zwei kürzere Fransen im Randbereich des Netzes 1 erzeugt. Jeweils die erste und zweite Franse im linken Randbereich und die erste und zweite Franse im rechten Randbereich sind verkürzt. Die Nadeln 10, 10.1 werden jeweils über eine Klemmverbindung mit einem Klemmschuh, auf den eine Klammer 18, die mit einer Schraube 19 befestigt ist, presst, in der Nadelbarre 13 gehalten.
Figur 7 zeigt die Erzeugung einer Schlaufe für eine kürzere Franse, Figur 8 die Erzeugung einer Schlaufe für eine nicht verkürzte Franse, wobei die Nadel 10 jeweils in ihrer unteren Anschlagposition ist.
In der unteren Anschlagposition wird die Franse 2 über die Abschlagkammbarre 12 gezogen, wobei sich eine Schlaufe 32 ausbildet. Aufgrund einer geringeren Abschlagtiefe 33 bei höher positionierter Nadel 10.1, wie in Figur 7 dargestellt, wird eine kleinere Schlaufe 32 erzeugt als bei der größeren Abschlagtiefe 33, wie sie in Figur 8 dargstellt ist, wie sie mit einer nicht höher positionierten Nadel 10 erzielt wird.
Die gewirkte Franse 2 wird entlang der mit dem Pfeil 34 dargestellten Abzugsrichtung von der Abzugswalze 21 über die Kammbarre 12 aus dem Wirkbereich der Wirkmaschine abgezogen.
Eine Abzugswalze mit unterschiedlichen Durchmessern zur Erzeugung unterschiedlich langer Fransen ist in Figur 9 dargestellt.
Die Fransen, die in Bereichen geringeren Durchmessers 35 abgezogen werden, weisen eine geringere Länge auf als die Fransen 2, die im Bereich größeren Durchmessers 36 abgezogen werden.
Bezugszeichenliste
1 Netz 32 Schlaufe
2 Fransen 33 Abschlagtiefe
2.1 kürzere Franse 34 Abzugsrichtung
2.2 äußere Fransen 35 Bereich geringeren Durchmessers
3 Schussfaden 36 Bereich größeren Durchmessers
4 Schlaufe
4.1 kürzere Schlaufe h Höhe
5 Wirkbereich
6 erste Legebarre
7 zweite Legebarre
8 Öse für Schussfaden
9 Öse für Längsfaden
10 Nadel
11 Haken
12 Abschlagkammbarre
13 Nadelbarre
14 Bewegungsrichtung der Nadelbarre 13
15 Befestigungsnase
16 Nut
17 Klemmschuh
18 Klammer
19 Schraube
20 Schieberbarre
21 Abzugswalze
22 Abzugsvorrichtung
23 Walze
24 rechter Randbereich
25 linker Randbereich
26 Randfranse
27 Schieber
28 Verbindung mit Schieberbarre 20
29 Bewegung der Nadel 10
30 Fläche
31 Anschlagkante

Claims

Patentansprüche
1. Netz, gewirkt aus Fransen (2, 2.1, 2.2, 26) und Schussfaden (3), bei dem mindestens eine Franse (2.1) in mindestens einem der beiden Randbereiche (24, 25) des Netzes
(1) kürzer ist als die übrigen Fransen (2) des Netzes (1).
2. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Franse (2.1) im Randbereich kürzer als die übrigen Fransen (2) ist.
3. Netz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fransen (2, 2.1, 2.2, 26) jeweils ein Längsfaden zu aneinander gereihten Maschen gewirkt wird und dass die Maschen mindestens einer Franse (2.1) in mindestens einem der beiden Randbereiche (24, 25) kleiner sind als die Maschen der übrigen Fransen (2) des Netzes (1).
4. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden, aus denen die kürzeren Fransen (2.1) in den Randbereichen (24, 25) gewirkt sind, einen größeren Querschnitt aufweisen als die Längsfäden, aus denen die übrigen Fransen (2) gewirkt sind.
5. Netz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden, aus denen die Fransen (2) gewirkt sind, und die Schussfäden Polyolefinbänder sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Netzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 auf einer Wirkmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wirken des Netzes in mindestens einem Randbereich kürzere Schlaufen zur Bildung von Maschen, aus denen die Fransen gewirkt sind, erzeugt werden als in den übrigen Bereichen des Netzes.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeren Schlaufen erzeugt werden, indem das Netz an den Positionen, an denen die kürzeren Fransen gewirkt werden, weniger weit aus dem Wirkbereich der Wirkmaschine abgezogen werden.
8. Wirkmaschine zur Herstellung eines Netzes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, eine erste Legebarre (6) zur Zufuhr der Schussfäden, eine zweite Legebarre (7) zur Zufuhr der Längsfäden zu Wirken der Fransen (2), eine Nadelbarre (13) mit Nadeln (10) und eine Abzugsvorrichtung (22) umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (10) an mindestens einer Position auf der Nadelbarre (13), an der mindestens eine kürzere Franse in mindestens einem Randbereich (24, 25) des Netzes (1) gewirkt wird, höher positioniert ist als die übrigen Nadeln (10) und/oder dass die Abzugsvorrichtung (22) eine Abzugswalze (21) umfasst, die an mindestens einer Position, an der die kürzeren Fransen (10) gewirkt werden, einen Bereich geringeren Durchmessers (35) aufweist.
9. Wirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Position der Nadeln (10) durch Verwendung längerer Nadeln erreicht wird.
10. Wirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Position der Nadeln (10) durch Verlängerung der Höhe einer Befestigungsnase (15) an der Nadel (10) erfolgt.
11. Verwendung eines Netzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Umhüllung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die landwirtschaftlichen Erzeugnisse Rundballen sind.
13. Verwendung eines Netzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Umhüllung von Silageballen, Ballen mit Häckselmais, Ballen mit Pressschnitzeln, Ballen mit geschredderten Kunststoffabfällen oder Ballen mit zerkleinertem Hausmüll.
PCT/EP2006/000678 2005-02-10 2006-01-26 Gewirktes netz zur umhüllung von rundballen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben WO2006084582A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006212494A AU2006212494A1 (en) 2005-02-10 2006-01-26 Knitted net for enveloping round bales, and method and device for the production thereof
CA002596985A CA2596985A1 (en) 2005-02-10 2006-01-26 Knitted net for enveloping round bales, and method and device for the production thereof
EP06701091A EP1850653A1 (de) 2005-02-10 2006-01-26 Gewirktes netz zur umhüllung von rundballen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
US11/837,477 US20080053158A1 (en) 2005-02-10 2007-08-10 Knitted net for enveloping round bales, and method and device for the production thereof
NO20074533A NO20074533L (no) 2005-02-10 2007-09-07 Strikket nett fra rundballer og fremgangsmate og anordning for produksjon av dette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006110.9 2005-02-10
DE102005006110A DE102005006110A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/837,477 Continuation US20080053158A1 (en) 2005-02-10 2007-08-10 Knitted net for enveloping round bales, and method and device for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084582A1 true WO2006084582A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36087744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000678 WO2006084582A1 (de) 2005-02-10 2006-01-26 Gewirktes netz zur umhüllung von rundballen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080053158A1 (de)
EP (1) EP1850653A1 (de)
AU (1) AU2006212494A1 (de)
CA (1) CA2596985A1 (de)
DE (1) DE102005006110A1 (de)
NO (1) NO20074533L (de)
WO (1) WO2006084582A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2278500B1 (es) 2005-06-20 2008-06-16 Giro Gh, S.A. Malla para bolsas o envases.
DE102009008354B4 (de) 2009-02-11 2013-08-01 Siegfried Unseld Verfahren zur Lagerung und Trocknung von schüttfähigem Gut, insbesondere Holzhackschnitzeln
KR101154902B1 (ko) * 2011-12-28 2012-06-13 김진숙 포장 결속용 망원단
GB2501253B (en) * 2012-04-16 2015-12-02 Aburnet Ltd Knitted hairnet
GB2517929B (en) 2013-09-04 2017-10-04 Aburnet Ltd A method of making an improved hairnet
KR101459111B1 (ko) 2014-01-15 2014-11-13 김진숙 올풀림 방지나 좌우 전폭 유지가 가능한 망원단 및 포장결속용 망원단
JP6273575B2 (ja) * 2014-02-13 2018-02-07 松山毛織株式会社 ラップネット
DE202015008907U1 (de) 2015-11-17 2016-02-05 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Raschelmaschine und Netz
CN107916485B (zh) * 2017-12-19 2023-03-21 瑞安市超扬新材料科技有限公司 具有纬线加长设计的包草网及其制造工艺
DE102020128480B4 (de) 2020-10-29 2022-10-13 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Als Raschelnetz ausgeführtes Kunststoffnetz für den Anbau und die Ernte von Zwiebeln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376530A (en) * 1931-08-21 1932-07-14 Whiteley Stevens & Company Ltd Improvements in lace fabrics and in the production thereof
DE3124443A1 (de) * 1980-05-02 1983-01-05 Wilhelm 4407 Emsdetten Reimann jun. "vorrichtung zum ballieren von pflanzen"
DE3525294A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Polydress Plastic Gmbh Umhuellung fuer aus stroh, heu oder gras gewickelte zylindrische ballen
DE3612223A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Claas Ohg Netzbahn
EP0304977A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Netz zur Umhüllung von Rundballen
EP1262585A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Verschleifen von Maschen
WO2005083167A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-09 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226952A (en) * 1964-08-27 1966-01-04 Wildman Jacquard Co Method of knitting pile fabric
DE2843264C2 (de) * 1978-10-04 1986-02-27 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine und deren Anwendung
DE3227160C3 (de) * 1982-07-21 1995-03-23 Claas Ohg Rollballen aus landwirtschaftlichem Halmgut
DE8311900U1 (de) * 1983-04-22 1983-10-06 Polydress Plastic Gmbh, 6120 Michelstadt Ballen aus Stroh oder Heu
NL8701973A (nl) * 1987-08-21 1989-03-16 Zweegers & Zonen P J Balenpers.
DE3816189A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Greenland Gmbh & Co Kg Rundballen
US5104714A (en) * 1989-11-30 1992-04-14 Tama Plastic Industry Elastic plastic netting made of oriented strands
AT407406B (de) * 1997-07-17 2001-03-26 Teufelberger Gmbh Rundballennetz
CA2251235C (en) * 1997-11-25 2006-09-05 Yuval Leiber Modified shuss knitted netting
FI980727A (fi) * 1998-03-31 1999-10-01 Piippo Tuote Oy Pyöräpaali ja lavapakkaus
US6141993A (en) * 1998-08-14 2000-11-07 Winrock Grass Farm, Inc. Netting for lawngrass transplantation and method of manufacturing the netting
DE19957019C5 (de) * 1999-11-26 2009-04-02 Liba Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE10019604C2 (de) * 2000-04-20 2002-06-27 Ethicon Gmbh Implantat
AT412096B (de) * 2002-08-27 2004-09-27 Landertshamer Friedrich Ing Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
US7188494B2 (en) * 2003-10-22 2007-03-13 Polymer Group, Inc. Expandable knitted net

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376530A (en) * 1931-08-21 1932-07-14 Whiteley Stevens & Company Ltd Improvements in lace fabrics and in the production thereof
DE3124443A1 (de) * 1980-05-02 1983-01-05 Wilhelm 4407 Emsdetten Reimann jun. "vorrichtung zum ballieren von pflanzen"
DE3525294A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Polydress Plastic Gmbh Umhuellung fuer aus stroh, heu oder gras gewickelte zylindrische ballen
DE3612223A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Claas Ohg Netzbahn
EP0304977A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Netz zur Umhüllung von Rundballen
EP1262585A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Verschleifen von Maschen
WO2005083167A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-09 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006212494A1 (en) 2006-08-17
CA2596985A1 (en) 2006-08-17
US20080053158A1 (en) 2008-03-06
DE102005006110A1 (de) 2006-08-17
NO20074533L (no) 2007-11-07
EP1850653A1 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006084582A1 (de) Gewirktes netz zur umhüllung von rundballen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE69300922T2 (de) Hüllenstruktur zum Umhüllen von Fleischprodukten.
DE2108115C3 (de) Mit Filznadeln besetztes Nadelbrett
DE1805298C3 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken eines schlauchförmigen WarenstUckes
WO2012059317A1 (de) Strickmaschine
EP0477483B1 (de) Gestrick-Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP1716275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen
DE102020103451A1 (de) Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE102010038590B4 (de) Doppelknoteranordnung und Verfahren zur Bildung von Schlaufenknoten
EP3196346B1 (de) Netzartiges gewirktes elastisches material sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0979323B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2242755A1 (de) Steuerring fuer eine haspel
EP4294972A1 (de) Netz für ballenpressen
DE19621382C2 (de) Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes
DE2647753C2 (de) Etikettenhalter
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
EP1845182B1 (de) Wirkmaschine
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE2525031A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE2217855B2 (de) Netzknüpfmaschine
EP0179072A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens.
DE1230958B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE1585468C (de) Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006701091

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 560302

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2596985

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11837477

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006212494

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006212494

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006212494

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006701091

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11837477

Country of ref document: US