DE102020103451A1 - Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel - Google Patents

Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel Download PDF

Info

Publication number
DE102020103451A1
DE102020103451A1 DE102020103451.2A DE102020103451A DE102020103451A1 DE 102020103451 A1 DE102020103451 A1 DE 102020103451A1 DE 102020103451 A DE102020103451 A DE 102020103451A DE 102020103451 A1 DE102020103451 A1 DE 102020103451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
weft
warp threads
warp
looping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103451.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Albani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitexbau GmbH
Original Assignee
Hitexbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitexbau GmbH filed Critical Hitexbau GmbH
Priority to DE102020103451.2A priority Critical patent/DE102020103451A1/de
Priority to EP20829016.3A priority patent/EP4073305A1/de
Priority to PCT/IB2020/062110 priority patent/WO2021161091A1/de
Publication of DE102020103451A1 publication Critical patent/DE102020103451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/202Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration warp knitted yarns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military
    • D10B2507/02Nets

Abstract

Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Verstärkungsgitter, das eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender Kettfäden und eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender, die Kettfäden an Kreuzungsstellen kreuzender, aber nicht umschlingender Schussfäden aufweist, wobei die Kettfäden mit den Schussfäden an den Kreuzungsstellen verbunden sind, wobei sowohl die Kettfäden als auch die Schussfäden jeweils eine Ummaschung aufweisen und die Schussfäden an den Kreuzungsstellen durch die Ummaschung der Kettfäden hindurchgeführt sind. Die Erfindung beinhaltet ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verstärkungsgitters sowie ein damit armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verstärkungsgitter, das eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender Kettfäden und eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender, die Kettfäden an Kreuzungsstellen kreuzender, aber nicht umschlingender Schussfäden aufweist, wobei die Kettfäden mit den Schussfäden an den Kreuzungsstellen verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgitters, bei dem auf oder unter eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender Kettfäden eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender, die Kettfäden an Kreuzungsstellen kreuzender, aber nicht umschlingender Schussfäden gebracht wird, wobei die Kettfäden mit den Schussfäden an den Kreuzungsstellen mit wenigstens einem Hilfsfaden zu einer Gitterstruktur verbunden werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Element aus Beton und/oder Mörtel mit einer wenigstens eine Gitterstruktur aufweisenden Armierung.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2016 111 176 A1 ist ein mit Kunststoff beschichtetes Betonbewehrungsgitterelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Das Betonbewehrungsgitterelement weist eine Vielzahl Faserbündel erster und zweiter Art auf, die im Winkel zueinander angeordnet sind und dadurch ein Gitter aufspannen. Die Faserbündel der ersten Art können als Kettfäden vorgelegt werden, während die Faserbündel der zweiten Art als Schussfäden quer zu den Kettfäden eingetragen werden. Die Faserbündel sind an ihren Kreuzungsabschnitten miteinander verbunden, beispielsweise verschlauft, wodurch sich eine haltbare Gitterstruktur ergibt.
  • Zur zusätzlichen Stabilitätserhöhung und zur Vergrößerung der mit dem zu bewehrenden Material in Verbindung kommenden Oberfläche des Betonbewehrungsgitterelementes sind die jeweiligen Faserbündel mittels Garn schrauben- oder zickzackförmig umwunden. Während sich die Fasern der Faserbündel bei Temperaturbeaufschlagung nicht verändern, ist das Garn, mit dem die Faserbündel umwunden sind, aus einem Material ausgebildet, das bei einer Temperaturerhöhung, wie sie bei der Betonaushärtung auftritt, in seiner Längserstreckung schrumpft. Dadurch hält das Garn die Fasern der Faserbündel in kompakter Form zusammen.
  • Das bekannte Betonbewehrungsgitterelement besitzt den Nachteil, dass sich das Garn, mit dem die Faserbündel umwickelt sind, in der Längserstreckung der Faserbündel verschiebt, sodass sich unterschiedliche Abstände zwischen den einzelnen Umwindungen ergeben, welche wiederum zu einer ungleichmäßige Anbindung des Betonbewehrungsgitterelementes an den damit zu bewehrenden Beton führen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verstärkungsgitter der eingangs angegebenen Gattung und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, mit welchen die Anbindung des Verstärkungsgitters an einen umgebenden Beton und/oder Mörtel verbessert werden kann. Ferner soll ein Element aus Beton und/oder Mörtel mit einer wenigstens eine Gitterstruktur aufweisenden, gut an den Beton und/oder Mörtel angebundenen Armierung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch ein Verstärkungsgitter gelöst, das eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender Kettfäden und eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender, die Kettfäden an Kreuzungsstellen kreuzender, aber nicht umschlingender Schussfäden aufweist, wobei die Kettfäden mit den Schussfäden an den Kreuzungsstellen verbunden sind, wobei sowohl die Kettfäden als auch die Schussfäden jeweils eine Ummaschung aufweisen und die Schussfäden an den Kreuzungsstellen durch die Ummaschung der Kettfäden hindurchgeführt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verstärkungsgitter ist vorteilhaft als Gitterelement zur Verstärkung und/oder Kraftaufnahme und/oder Rissbreitenminimierung in einem aus Beton und/oder Mörtel ausgebildeten Element einsetzbar.
  • Unter einer Ummaschung wird erfindungsgemäß verstanden, dass um die Kettfäden und Schussfäden, welche bei der vorliegenden Erfindung Faserbündel sind, jeweils Maschen ausgebildet sind. Die Maschen sind jeweils aus wenigstens einem Faden oder Garn, vorzugsweise aus zwei Fäden oder Garnen, ausgebildet, aus dem bzw. welchen durch Stricken, Häkeln, Knüpfen oder Wirken Schlingen oder Schlaufen geformt sind, die jeweils um mindestens eine andere Schlinge oder Schlaufe geschlungen sind. Die Maschen halten die Fasern der Faserbündel zusammen.
  • Die Ummaschung bildet jeweils einen Schlauch um den jeweiligen Kettfaden und den jeweiligen Schussfaden. Dieser Schlauch schmiegt sich an die Oberfläche des jeweiligen Kettfadens bzw. Schussfadens an. Die Ummaschung erstreckt sich jeweils um die Mantelfläche und entlang der Längserstreckung der Kettfäden und der Schussfäden.
  • Die aus Faden- oder Garnmaterial bestehende Ummaschung der Kettfäden und der Schussfäden erstreckt sich um den Umfang dieser Fäden und bewirkt somit eine allseitige Vergrößerung der Fadenoberfläche, die bei der Bewehrung mit dem umgebenden Beton und/oder Mörtel in Verbindung kommt. Gleichzeitig wird durch die Ummaschung der Querschnitt des Faserbündels positiv für eine spätere Aufnahme von Beschichtungsmittel, wie einer Imprägnierung, beeinflusst, da durch die Ummaschung der Querschnitt des Faserbündels kreisrunder wird und die Orientierung der einzelnen Filamente des Faserbündels zueinander erhöht wird. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Anbindung des erfindungsgemäßen Verstärkungsgitters an den umgebenden Beton und/oder Mörtel.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Ummaschung der Kettfäden und Schussfäden hat gegenüber einer einfachen Umwicklung der Kettfäden und Schussfäden den Vorteil, dass die Maschengröße vorgegeben werden kann, sodass die Abstände zwischen den einzelnen Umschlingungen der Kettfäden und Schussfäden durch die Maschen über die Länge der Kettfäden und der Schussfäden hinweg deutlich weniger variiert, als dies bei einfachen, spiralförmigen Umwindungen der Kettfäden und der Schussfäden der Fall ist.
  • Die Maschen der erfindungsgemäß verwendeten Ummaschungen sind zudem wesentlich verschiebefester als einfache Fadenumwindungen. Das wirkt sich positiv auf den Produktionsprozess und die spätere genaue Reproduzierbarkeit der hergestellten Verstärkungsgitter aus.
  • Ein weiterer Vorteil der in der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik, wo die Kettfäden und die Schussfäden lediglich mit einem Faden umspult sind, eingesetzten Ummaschung besteht in der Ausbildung einer Beuligkeit der Kettfäden und Schussfäden. Diese Beuligkeit entsteht durch Einschnürungen der Kettfäden und Schussfäden an den Stellen, an denen sich der wenigstens eine Faden oder das wenigstens eine Garn, aus dem die Ummaschung ausgebildet ist, um den jeweiligen Kettfaden oder Schussfaden infolge der Maschenbildung zieht. Diese Beuligkeit bewirkt ebenfalls eine verbesserte Anbindung des erfindungsgemäßen Verstärkungsgitters an den umgebenden Beton und/oder Mörtel.
  • Dadurch, dass bei der vorliegenden Erfindung die Schussfäden an den Kreuzungsstellen durch die Ummaschung der Kettfäden führen, ergibt sich eine stabile Gitterstruktur.
  • Das hat wiederum den Vorteil, dass die Kettfäden und die Schussfäden nicht einander umschlingen müssen. Entsprechend sind in einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Kettfäden und die Schussfäden nicht miteinander verwoben. Das heißt, dass die Schussfäden bei dieser Ausführungsform nicht, wie das bei einem Gewebe der Fall wäre, in durch abwechselndes Heben und Senken der Kettfäden entstehende Fächer eingetragen sind. Stattdessen liegen bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Schussfäden nur auf oder nur unter den Kettfäden und kreuzen diese. Diese Ausführungsform der Erfindung bewirkt eine gestreckte Lage der Kettfäden und Schussfäden in dem Verstärkungsgitter und gewährleistet damit eine in Kett- und Schussrichtung gleiche Kraftaufnahme bei orthogonal gleichen Verstärkungsgittern. Dies erfüllt eine Forderung der Bauindustrie.
  • Vorzugsweise ist die Ummaschung der Kettfäden und/oder der Schussfäden gewirkt oder gestrickt. Beim Herstellen von gewirkten Ummaschungen, bei der vorliegenden Erfindung, wird eine Vielzahl von Maschen in einem Schritt gebildet, in dem zahlreiche Nadeln gleichzeitig einen Faden oder ein Garn vielfach ergreifen und jeweils in Schleifen durch Schlaufen schlingen. Dabei werden die Nadeln und Platinen als Gesamtheit bewegt und in bestimmten Bewegungsmustern geführt. Gewirkte Ummaschungen lassen sich somit besonders effektiv erzeugen. Zur Ausbildung von gestrickten Ummaschungen wird eine Masche nach der anderen hergestellt. Grundsätzlich kann jedoch die Ummaschung auch gehäkelt sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Ummaschung der Kettfäden und/oder der Schussfäden in Trikotbindung oder in Schussbindung ausgeführt. Die Trikotbindung wird häufig auch als Trikotlegung bezeichnet. Dabei werden auf einer Kettenwirkmaschine Fäden von einer Nadel auf eine oder zwei benachbarte Nadeln und wieder zurück gelegt. Die Schussbindung ist ähnlich der Trikotbindung, wobei jedoch der Faden auf nicht direkt benachbarte Nadeln, sondern über dazwischen liegende Nadeln hinweg gelegt wird. Auch andere Bindungen zum Erzielen variabler Umwindungsmuster oder Umwindungsstrukturen bei der Ummaschung sind möglich.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn die Ummaschung der Kettfäden und/oder der Schussfäden Maschen in zwei Ebenen aufweist. Somit sind auch beiden Seiten des Kettfadens und Schussfadens Maschen ausgebildet, wodurch sich rund um den jeweiligen Kettfaden bzw. Schussfaden eine gute Anbindung an den umgebenden Beton und/oder Mörtel ergibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen zumindest die ummaschten Schussfäden keine durch wenigstens eine Nadel bewirkte Fadendurchstechungen auf. In dieser Ausführungsform sind zumindest die ummaschten Schussfäden zunächst separat hergestellt und werden dann über oder unter die Kettfäden gelegt, welche zu diesem Zeitpunkt schon ummascht sein können oder nachfolgend ummascht werden. Durch die separate vorherige Herstellung von mit einer Ummaschung versehenen Schussfäden und/oder Kettfäden, kann die Ummaschung als lose über den Schussfaden und/oder den Kettfaden geführter Schlauch, also ohne Einstiche in den Schussfaden und/oder Kettfaden, ausgeführt werden. Durch die nicht vorhandenen Einstiche wird die mechanische Stabilität der Schussfäden und/oder Kettfäden nicht beeinträchtigt und das Verstärkungsgitter weist besonders gute Bewehrungseigenschaften auf.
  • Die Kettfäden und die Schussfäden sind vorzugsweise aus Carbon und/oder Basalt und/oder Glas und/oder Aramid und/oder einem anderen, vorzugsweise alkalibeständigen Garnmaterial ausgebildet. Damit sind besonders gute mechanische Eigenschaften des Verstärkungsgitters erzielbar.
  • Die Ummaschung der Kettfäden und/oder der Schussfäden kann beispielsweise aus Polyesterfäden oder Polypropylenfäden oder einem anderen Garnmaterial, wie beispielsweise einem aus Naturfasern bestehenden Garnmaterial, ausgebildet sein. Solche Materialien lassen sich besonders gut textiltechnologisch verarbeiten und eignen sich besonders für die Anwendung in Wirk- oder Strickprozessen, wie sie zur Ausbildung der Ummaschung vorzugsweise eingesetzt werden.
  • Um eine hohe Stabilität des Verstärkungsgitters zu erzielen, ist es sinnvoll, dass das Verstärkungsgitter eine ausgehärtete Imprägnierung aufweist.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgitters gelöst, bei dem auf oder unter eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender Kettfäden eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender, die Kettfäden kreuzender, aber nicht umschlingender Schussfäden gebracht wird, wobei die Kettfäden mit den Schussfäden an ihren Kreuzungsstellen zu einer Gitterstruktur verbunden werden, wobei sowohl um die Kettfäden als auch um die Schussfäden jeweils eine Ummaschung ausgebildet wird und die Schussfäden an den Kreuzungsstellen durch die Ummaschung der Kettfäden hindurchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kettfäden in einer ersten Gitterebene ausgebildet und die Schussfäden werden in einer unter oder über der ersten Gitterebene liegenden zweiten Gitterebene verlegt, wobei sie die Kettfäden nicht umschlingen.
  • Vorzugsweise wird die Ummaschung der Kettfäden und/oder der Schussfäden durch Wirken oder Stricken ausgebildet, kann jedoch auch durch Häkeln ausgebildet werden.
  • In besonders praktikablen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ummaschung der Kettfäden und/oder der Schussfäden in Trikotbindung oder in Schussbindung ausgeführt.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn beim Ummaschen der Kettfäden und/oder der Schussfäden dem jeweiligen Kettfaden oder Schussfaden jeweils über zwei getrennte Legeschienen einer Wirkmaschine Maschen zugeführt und die Maschen derart miteinander verbunden werden, dass beidseitig des jeweiligen Kettfadens oder Schussfadens Maschen vorhanden sind, wobei der jeweils ummaschte Kettfaden oder Schussfaden während des Ummaschens abgezogen wird.
  • Die mechanische Stabilität des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auszubildenden Verstärkungsgitters kann noch erhöht werden, wenn zumindest die Schussfäden an einer Ummaschungsvorrichtung, vorzugsweise ohne durch wenigstens eine Nadel bewirkte Fadendurchstechung, ummascht werden und daraufhin an einer, vorzugsweise separat von der Ummaschungsvorrichtung ausgebildeten, Wirk- oder Strickmaschine den Kettfäden zur Ausbildung des Verstärkungsgitters zugeführt werden. Bei dieser Ausführungsform werden die Kettfäden entweder ebenfalls separat von der Wirk- oder Strickmaschine ummascht oder nach ihrer Legung an der Wirk- oder Strickmaschine ummascht.
  • Um ein hochstabiles Verstärkungsgitter auszubilden, wird in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Gitterstruktur in wenigstens einem Imprägnierbad mit einer Imprägnierung beschichtet und nachfolgend vernetzt und getrocknet.
  • Die Aufgabe wird darüber hinaus durch ein Element aus Beton und/oder Mörtel mit einer Armierung gelöst, wobei die Armierung wenigstens ein Verstärkungsgitter nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Das wenigstens eine Verstärkungsgitter wird dabei in Beton und/oder Mörtel eingebunden, also beispielsweise einbetoniert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verstärkungsgitters in einer Draufsicht;
    • 2 schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betonelementes in einer perspektivischen Ansicht; und
    • 3 eine Prinzipskizze einer bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbaren Ummaschungsvorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verstärkungsgitters 1 in einer Draufsicht. Das Verstärkungsgitter 1 weist in einer Maschinenlängsrichtung A verlaufende Kettfäden 2 und quer zu der Maschinenlängsrichtung A verlaufende Schussfäden 3 auf.
  • In der dargestellten Ausführungsform bestehen sowohl die Kettfäden 2 als auch die Schussfäden 3 aus Carbonfaserbündeln. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung können die Kettfäden 2 und/oder die Schussfäden 3 auch Faserbündel aus anderen Materialien, wie beispielsweise aus Glas, Basalt oder Aramid, sein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schussfäden 3 in einem Winkel von 90° zu den Kettfäden 2 ausgerichtet. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung können die Schussfäden 3 auch in einem anderen Winkel, wie beispielsweise 45° oder 60° oder 75°, relativ zu den Kettfäden 2 liegen. Die Winkel können auch innerhalb der Gitterstruktur variieren.
  • Die einzelnen Kettfäden 2 weisen jeweils einen Abstand k in Schussrichtung voneinander auf. Die einzelnen Schussfäden weisen jeweils einen Abstand s in der Maschinenlängsrichtung A voneinander auf. In den jeweiligen Abständen k, s befindet sich kein Material. Die Abstände k, s sind bei der gezeigten Ausführungsform gleich groß, können aber in anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung unterschiedlich sein und auch von Kettfaden 2 zu Kettfaden 2 sowie von Schussfaden 3 zu Schussfaden 3 variieren.
  • Damit spannen die Kettfäden 2 und die Schussfäden 3 zusammen eine Gitterstruktur auf.
  • Die Kettfäden 2 liegen in einer ersten Gitterebene 71 dieser Gitterstruktur, während die Schussfäden in einer zweiten Gitterebene 72 dieser Gitterstruktur liegen. In der gezeigten Ausführungsform umschlingen die Schussfäden 3 nicht die Kettfäden 2.
  • Die Kettfäden 2 weisen eine Ummaschung 21 auf, die Schussfäden 3 weisen eine Ummaschung 31 auf.
  • Die Ummaschungen 21, 31 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gewirkt und aus Polyesterfäden ausgebildet. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch Fäden oder Garne aus anderen Materialien zur Ausbildungen der Ummaschungen 21, 31 verwendet werden. Ferner können auch andere Maschenbildungstechniken, wie Stricken oder Häkeln, zum Ausbilden der Ummaschungen 21, 31 angewendet werden.
  • Zudem ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Ummaschung 31 der Schussfäden 3 vor der Zuführung der Schussfäden 3 zu den Kettfäden 2 ausgebildet worden. Dadurch wird erreicht, dass die Schussfäden 3 keine durch Nadeln hervorgerufene Durchstechungen aufweisen.
  • Die Kettfäden 2 sind mit den Schussfäden 3 an ihren Kreuzungsstellen 23 verbunden. Hierzu sind die Schussfäden 3 an den Kreuzungsstellen 23 durch die jeweilige Ummaschung 21 der jeweiligen Kettfäden 2 hindurchgeführt.
  • Auf der Gitterstruktur ist eine ausgehärtete Beschichtung bzw. Imprägnierung 6 aufgebracht. Die Imprägnierung 6 kann beispielsweise aus Styrolbutadien oder Acrylat oder einem duroplastischen Material ausgebildet sein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Imprägnierung 6 aus einem Material, zu dessen Aushärtung eine gegenüber Raumtemperatur erhöhte Temperatur, eingesetzt wird, die in einem Aushärtungstemperaturbereich liegt. In diesem Aushärtungstemperaturbereich schrumpft das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zur Ausbildung der Ummaschungen 21, 31 eingesetzte Polyestermaterial. Dies führt dazu, dass sich das Material der Ummaschungen 21, 31 in die Kettfäden 2 und Schussfäden 3 einschnürt, weshalb die ummaschten Kettfäden 2 und Schussfäden 3 jedenfalls spätestens nach dem Aushärten der Imprägnierung 6 jeweils eine Beuligkeit aufweisen.
  • Die Spannung der jeweiligen Ummaschung 21, 31 und die dadurch zu erzielende Bauschigkeit und Kompaktheit des jeweiligen ummaschten Faserbündels wird so aufgebaut, dass eine optimale Durchtränkung des Kettfadens 2 bzw. Schussfadens 3 mit der Beschichtung bzw. Imprägnierung 6 erfolgt und damit eine höchstmögliche Festigkeit und Auszugsfestigkeit der Kettfäden 2 und der Schussfäden 3 im Verbund mit Beton und/oder Mörtel erreicht wird.
  • Eine Schrumpfung des für die Imprägnierung bzw. Ummantelung eingesetzten Materials ist bei der vorliegenden Erfindung nicht zwingend notwendig, da auch ohne Schrumpf mittels der Imprägnierung 6 eine Bündelung des Kett- und Schussfadens 2, 3 erfolgt.
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elementes 10 aus Beton in einer perspektivischen Ansicht, wobei rein aus Anschauungsgründen das Matrixmaterial 4 des Elementes 10, also in dem Beispiel der Beton, durchsichtig dargestellt ist. Anstelle oder zusätzlich von Beton kann auch Mörtel verwendet werden.
  • In das Matrixmaterial 4 ist ein Verstärkungsgitter 1 eingebracht, das beispielsweise wie das Verstärkungsgitter 1 aus 1 ausgebildet ist. Das Verstärkungsgitter 1 bildet eine Armierung des Elementes 10 aus, wobei das Matrixmaterial 4 sich an das Verstärkungsgitter 1 anbindet.
  • Das Verstärkungsgitter 1 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel allseitig von dem Matrixmaterial 4 umgeben. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung muss dies nicht der Fall sein. So reicht es beispielsweise aus, wenn z. B. nur die Schussfäden 3 und eine Unterseite der Kettfäden 2 in das Matrixmaterial 4 eingebunden ist. Dies ist im Gegensatz zu im Stand der Technik typischen Metallbewehrungen, welche zur Vermeidung von Rost allseitig von Beton oder Mörtel umgeben sein müssen, bei der vorliegenden Erfindung nicht der Fall, da hier nichtrostende Materialien zur Ausbildung des Verstärkungsgitters 1 eingesetzt werden.
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze einer bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbaren Ummaschungsvorrichtung 8. Die Ummaschungsvorrichtung 8 kann separat von einer Wirk- oder Strickmaschine, an der die Schussfäden 3 relativ zu den Kettfäden 2 gelegt und miteinander verbunden werden, vorgesehen sein, kann aber auch Bestandteil oder ein Modul dieser Wirk- oder Strickmaschine sein.
  • Die Ummaschungsvorrichtung 8 kann auch eine Einzelvorrichtung sein, die auch für andere Zwecke als für eine Verstärkungsgitterausbildung genutzt werden kann.
  • Die Ummaschungsvorrichtung 8 weist in dem schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel eine Faserbündelzuführung 80 auf. In dem gezeigten Beispiel wird durch die Faserbündelzuführung 80 in einer Lieferrichtung L ein in Form eines Faserbündels, wie beispielsweise eines Carbonfaserbündels, ausgebildeter Schussfaden 3 einer Wirk- oder Strickstelle 83 der Ummaschungsvorrichtung 8 zugeführt. Ferner werden der Wirk- oder Strickstelle 83 über Legeschienen 81, 82 in zwei Ebenen Fäden 84, 85, die in dem Beispiel Polyesterfäden sind, zugeführt. Aus den Fäden 84, 85 werden jeweils miteinander verbundene Maschen gebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird aus den Fäden eine Ummaschung 31 des Schussfadens 3 in Trikotlegung ausgebildet. Somit befinden sich bei der gezeigten Ausführungsform jeweils vor und hinter dem zugeführten Carbon-Schussfaden 3 Maschen. Diese Maschen weisen eine hohe Verschiebefestigkeit auf.
  • Die anhand des Schussfadens 3 unter Bezugnahme auf 3 beschriebene Möglichkeit der Ausbildung der Ummaschung 31 kann analog auch zur Ausbildung der Ummaschung 21 der Kettfäden 2 des Verstärkungsgitters 1 eingesetzt werden.
  • Durch die Ummaschung 31 wird eine Welligkeit oder Beuligkeit des ummaschten Schussfadens 3 erzeugt. Diese mittels der Ummaschung 31 erzeugte erhabene, strukturierte, beispielsweise rippenförmige, Oberfläche des Schussfadens 3 führt zu einer sehr guten Anbindung des Verstärkungsgitters 1 zu einem das Verstärkungsgitter wenigstens teilweise umgebenden Matrixmaterial 4, wie z. B. Beton und/oder Mörtel.
  • Der ummaschte Schussfaden 3 kann zunächst auf eine Spule aufgewickelt werden und darauf der Wirk- oder Strickmaschine zugeführt werden, auf der das Verstärkungsgitter 1 erzeugt wird. Er kann aber auch direkt dieser Wirk- oder Strickmaschine zugeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016111176 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Verstärkungsgitter (1), das eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender Kettfäden (2) und eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender, die Kettfäden (2) kreuzender, aber nicht umschlingender Schussfäden (3) aufweist, wobei die Kettfäden (2) mit den Schussfäden (3) an ihren Kreuzungsstellen (23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kettfäden (2) als auch die Schussfäden (3) jeweils eine Ummaschung (21, 31) aufweisen und die Schussfäden (3) an den Kreuzungsstellen (23) durch die Ummaschung (21) der Kettfäden (2) hindurchgeführt sind.
  2. Verstärkungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (2) und die Schussfäden (3) nicht miteinander verwoben sind.
  3. Verstärkungsgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummaschung (21, 31) der Kettfäden (2) und/oder der Schussfäden (3) gewirkt oder gestrickt ist.
  4. Verstärkungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummaschung (21, 31) der Kettfäden (2) und/oder der Schussfäden (3) in Trikotbindung oder in Schussbindung ausgeführt ist.
  5. Verstärkungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummaschung (21, 31) der Kettfäden (2) und/oder der Schussfäden (3) Maschen in zwei Ebenen (51, 52) aufweist.
  6. Verstärkungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (2) und die Schussfäden (3) aus Carbon und/oder Basalt und/oder Glas und/oder Aramid ausgebildet sind.
  7. Verstärkungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummaschung (21, 31) der Kettfäden (2) und/oder der Schussfäden (3) aus Polyesterfäden oder Polypropylenfäden ausgebildet ist.
  8. Verstärkungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsgitter (1) eine ausgehärtete Imprägnierung (6) aufweist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgitters (1), bei dem auf oder unter eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender Kettfäden (2) eine Schar voneinander beabstandeter, parallel zueinander verlaufender, jeweils aus einem Faserbündel bestehender, die Kettfäden (2) an Kreuzungsstellen (23) kreuzender, aber nicht umschlingender Schussfäden (3) gebracht wird, wobei die Kettfäden (2) mit den Schussfäden (3) an den Kreuzungsstellen (23) zu einer Gitterstruktur verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl um die Kettfäden (2) als auch um die Schussfäden (3) jeweils eine Ummaschung (21, 31) ausgebildet wird und die Schussfäden (3) an den Kreuzungsstellen (23) durch die Ummaschung (21) der Kettfäden (2) hindurchgeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (2) in einer ersten Gitterebene (71) ausgebildet werden und die Schussfäden (3) in einer unter oder über der ersten Gitterebene (71) liegenden zweiten Gitterebene (72) verlegt werden, wobei sie die Kettfäden (2) nicht umschlingen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummaschung (21, 31) der Kettfäden (2) und/oder der Schussfäden (3) durch Wirken oder Stricken ausgebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummaschung (21, 31) der Kettfäden (2) und/oder der Schussfäden (3) in Trikotbindung oder in Schussbindung ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ummaschen der Kettfäden (2) und/oder der Schussfäden (3) dem jeweiligen Kettfaden (2) oder Schussfaden (3) jeweils über zwei getrennte Legeschienen einer Wirkmaschine Maschen zugeführt und die Maschen derart miteinander verbunden werden, dass beidseitig des jeweiligen Kettfadens (2) oder Schussfadens (3) Maschen vorhanden sind, wobei der jeweils ummaschte Kettfaden (2) oder Schussfaden (3) während des Ummaschens abgezogen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schussfäden (3) an einer Ummaschungsvorichtung (8) ummascht werden und daraufhin an einer Wirk- oder Strickmaschine den Kettfäden (2) zur Ausbildung des Verstärkungsgitters (1) zugeführt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur in wenigstens einem Imprägnierbad mit einer Imprägnierung (6) beschichtet und nachfolgend getempert wird.
  16. Element (10) aus Beton und/oder Mörtel mit einer wenigstens eine Gitterstruktur aufweisenden Armierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur wenigstens ein Verstärkungsgitter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
DE102020103451.2A 2020-02-11 2020-02-11 Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel Pending DE102020103451A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103451.2A DE102020103451A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
EP20829016.3A EP4073305A1 (de) 2020-02-11 2020-12-17 Verstärkungsgitter, verfahren zu dessen herstellung und armiertes element aus beton und/oder mörtel
PCT/IB2020/062110 WO2021161091A1 (de) 2020-02-11 2020-12-17 Verstärkungsgitter, verfahren zu dessen herstellung und armiertes element aus beton und/oder mörtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103451.2A DE102020103451A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103451A1 true DE102020103451A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74003829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103451.2A Pending DE102020103451A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4073305A1 (de)
DE (1) DE102020103451A1 (de)
WO (1) WO2021161091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190257086A1 (en) * 2016-11-07 2019-08-22 Solidian Gmbh Reinforcing Mesh Element, Structure having such a Reinforcing Mesh Element and Method for Producing a Reinforcing Mesh Element
CN113930890A (zh) * 2021-09-17 2022-01-14 福建省晋江市华宇织造有限公司 芳纶在经编上的应用直线结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114277481B (zh) * 2021-12-25 2023-12-12 诸暨凯发实业有限公司 一种棉织物及其短流程低温染色工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111176A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 V. Fraas Gmbh Betonbewehrungsgitterelement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903430B1 (fr) * 2006-07-04 2010-05-07 Mdb Texinov Sa Produit geotextile ou d'armature composite et son procede de fabrication
DE202008013041U1 (de) * 2008-09-26 2009-01-02 Polystal Composites Gmbh Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche
DE102013014586B4 (de) * 2013-08-29 2017-02-16 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111176A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 V. Fraas Gmbh Betonbewehrungsgitterelement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190257086A1 (en) * 2016-11-07 2019-08-22 Solidian Gmbh Reinforcing Mesh Element, Structure having such a Reinforcing Mesh Element and Method for Producing a Reinforcing Mesh Element
US11536031B2 (en) * 2016-11-07 2022-12-27 Solidian Gmbh Reinforcing mesh element, structure having such a reinforcing mesh element and method for producing a reinforcing mesh element
CN113930890A (zh) * 2021-09-17 2022-01-14 福建省晋江市华宇织造有限公司 芳纶在经编上的应用直线结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021161091A1 (de) 2021-08-19
EP4073305A1 (de) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020103451A1 (de) Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
EP1987185B1 (de) Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
EP0606535B1 (de) Gewirk aus edelmetallhaltigen Drähten und Verfahren für seine Herstellung
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
DE4317652C2 (de) Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
DE4419985C2 (de) Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
DE212019000318U1 (de) Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE2746290A1 (de) Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE2554408C3 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
DE202020100723U1 (de) Verstärkungsgitter und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
EP1792710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kunststoffprofils
DE1284734B (de) Endloses Flachband als Treibriemen bzw. als Transportband od. dgl.
EP3341515B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbandanordnung mit einer mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten multifilamentgarnen
DE3734416C1 (en) Process for the production of a sheet-like textile structure, such as crochet braid
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil
DE202014009963U1 (de) Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern
DE3343792A1 (de) Metalldraht-naehfaden
EP0060405A1 (de) Elastisches Band
DE102008022163A1 (de) Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication