WO2012059317A1 - Strickmaschine - Google Patents

Strickmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012059317A1
WO2012059317A1 PCT/EP2011/068101 EP2011068101W WO2012059317A1 WO 2012059317 A1 WO2012059317 A1 WO 2012059317A1 EP 2011068101 W EP2011068101 W EP 2011068101W WO 2012059317 A1 WO2012059317 A1 WO 2012059317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needles
knitting
knitting machine
needle
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes-Martin Eppler
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority to JP2013539181A priority Critical patent/JP2014500911A/ja
Priority to CN201180063981.9A priority patent/CN103429804B/zh
Priority to US13/882,787 priority patent/US8959958B2/en
Priority to BR112013011058A priority patent/BR112013011058A2/pt
Publication of WO2012059317A1 publication Critical patent/WO2012059317A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/322Cam systems or assemblies for operating knitting instruments in circular knitting machines with needle cylinder and dial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used

Definitions

  • the invention relates to a knitting or knitting machine with longitudinally movably mounted latch needles and with lock parts with a needle cam for moving the needles.
  • Such knitting machines are known for example from DE 24 08 924 AI and DE 34 33 290 AI. These machines are also equipped with blanks that are movable relative to the needles so that the path required to coagulate a stitch is partially traversed by the stitch forming needle and partially by the board associated with that stitch. This allows the needle control curves to have a flatter course than the - -
  • the needle cam is indeed provided at the end of the deduction area with a horizontally extending portion, but the tongue closing movement begins already in front of it steep section.
  • the horizontal section must be compensated in this needle control curve by a large slope of the steeper section, so that over the available length of the needle cam curve yet the required depth of reclamation can be achieved.
  • the described signs of wear of the latch needles also occur here.
  • the present invention is based on the object, a knitting or
  • the object is achieved by a knitting or knitting machine of the type mentioned in the present invention that the needle control cams, at least in the tongue closing area of the trigger area, preferably in the entire
  • Abzugs Kunststoff for the needles have a trigger angle ⁇ 35 °.
  • the needles are at least during the
  • the needles are particularly spared, if at least in
  • Tongue closure region is the withdrawal angle of the needle cam ⁇ 30 °.
  • Board control curve for moving the boards are provided, wherein the board control curves are designed such that the boards are driven off during the removal of the needles, and the board control curves at least in
  • Tongue closing area of the needles but preferably throughout
  • the board control curves can also have a flat profile and have an ejection angle of preferably ⁇ 15 °.
  • Deduction range of the needles which expediently extends at least over the tongue closing area, have a straight course. In this area of the needle cam, the needles undergo no directional changes and no accelerations or decelerations, so during the
  • the tongue is loaded only with a small impulse, which means less wear for the tongue bearing, the tongue spoon and the tip of the hook.
  • the needle cam has a kink-free steady course.
  • the needle control curve then passes from the expulsion area in rounded form into the extraction area. This is the most effective
  • the ejection angle of the needle control cam may preferably be> 50 °.
  • the machine according to the invention can in particular be designed as a circular knitting machine having a speed factor> 2000 and / or a system density> 3.2. This high system density and high speed are made possible by the needle-saving needle control curves. Speed factors of 2500 and system densities of 4.0 are quite achievable. With such machines, significantly more material can be produced per minute than with known machines.
  • the invention also relates to lock parts for knitting or knitting machines according to the invention, which have a needle control cam, at least in
  • Tongue closing area of the needles preferably in the entire withdrawal area for the needles has a deduction angle ⁇ 35 °.
  • the needle control cam in the first third of a Nadelaustriebs Symposium have a throw angle> 50 °.
  • the needle control curve everywhere have a steady, kink-free course.
  • FIG. 1 is a perspective view of a cylinder lock segment of a
  • Circular knitting machine with needles guided through the segment
  • FIG. 2 shows a side view of the cylinder lock segment from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of a lock part of the cylinder lock segment
  • Fig. 1 with a needle cam
  • Fig. 4 is a perspective view of a lock part with a
  • FIG. 5 shows a perspective view of the cylinder lock segment from FIG. 1 with circuit boards guided in the segment;
  • Fig. 6 is a side view of the segment of Fig. 5;
  • Fig. 7 is a view from the outside on the cylinder lock segment of Fig. 1 with guided in the segment needles and boards.
  • Fig. 1 shows a cylinder lock segment 10 and with this engaging needles 11, which are designed as latch needles.
  • the cylinder lock not shown here has a plurality adjacent to each other
  • Cylinder lock segments 10 of the same type so that all needles of the needle cylinder can be acted upon by the lock parts 14 of the segments 10 in the same way.
  • the cylinder lock segments 10 are radially outside of the needle cylinder of
  • Circular knitting machine arranged and fixed, while the needle cylinder is driven in rotation. - -
  • the lock parts 14 shown in a detail view in Fig. 3 are traversed by the needles 11 with their needle feet 12 in the direction of arrow N.
  • Needle control cam 13 initially has a steeply rising portion 15 with an ejection angle ⁇ > 50 °, through which the needles 11 are expelled. This section goes straight in a straight shape
  • Tongue closing Z be closed by the needle feet 12.
  • Lock parts 16 arranged to move from FIGS. 5 and 6 apparent boards 17. As in particular the side view of FIG. 6 shows, are the
  • Board 17 provided with board feet 18, which are guided in a board cam 19 of the lock member 16. With the help of the board cam 19, which can be seen in detail from the single view of the lock member 16 in Fig. 4, the boards 17 also perform deduction and Austriebsschien. As a
  • the boards do not only cause movement in
  • Fig. 7 is a front view of the cylinder lock segment 10 in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Strickmaschine mit längs bewegbar gelagerten Nadeln mit Schlossteilen (14) mit einer Nadelsteuerkurve (13) zur Bewegung der Nadeln, wobei die Nadelsteuerkurven (13) zumindest im Zungenschließbereich (Z) der Nadeln einen Abzugswinkel (α) ≤ 35° aufweisen.

Description

Strickmaschine
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung betrifft eine Strick- oder Wirkmaschine mit längs bewegbar gelagerten Zungennadeln und mit Schlossteilen mit einer Nadelsteuerkurve zur Bewegung der Nadeln.
Derartige Strickmaschinen sind beispielsweise aus der DE 24 08 924 AI und der DE 34 33 290 AI bekannt. Diese Maschinen sind zudem mit relativ zu den Nadeln beweglichen Platinen ausgestattet, sodass der für die Kulierung einer Masche erforderliche Weg teilweise von der die Masche bildenden Nadel und teilweise von der dieser Nadel zugeordneten Platine zurückgelegt wird. Dadurch können die Nadelsteuerkurven einen flacheren Verlauf aufweisen als die - -
Nadelsteuerkurven bei Maschinen, bei denen die Kuliertiefe allein durch die Nadelbewegung bestimmt wird.
Bei diesen bekannten Maschinen mit Zungennadeln weisen die
Nadelsteuerkurven dennoch im Abzugsbereich der Nadeln, in dem auch das Zungenschließen erfolgt, eine große Steilheit auf, d. h. die
Abzugsgeschwindigkeit der Nadeln ist sehr hoch. Dadurch erfolgt jedoch auch der durch den Faden ausgelöste Schließvorgang der Zunge sehr rasch, wodurch es zu Verschleißerscheinungen des Zungenlagers sowie des Zungenschlitzes kommen kann. Außerdem schlägt die Zungenspitze mit hoher Geschwindigkeit auf den Nadelhaken, was zu Beschädigungen der Zungen- und der Hakenspitze führen kann. Die Verschleißerscheinungen im Zungenschlitz und im Zungenlager führen dazu, dass die Zunge den Nadelhaken nicht mehr einwandfrei schließt. Die Zunge trifft häufig seitlich der Hakenspitze auf, was zu weiteren
Verschleißerscheinungen der Hakenspitze und/oder des Zungenlöffels führt. Sind die Hakenspitze und die Zungenspitze beschädigt, ist jedoch auch das Öffnen der Zunge beim Anstricken nach einem Fadenbruch nicht mehr gewährleistet. Die Verwendung von Naturgarnen beschleunigt diesen Verschleiß noch.
Bei der Maschine nach der DE 34 33 290 AI ist die Nadelsteuerkurve am Ende des Abzugsbereichs zwar mit einem horizontal verlaufenden Abschnitt versehen, doch beginnt die Zungenschließbewegung bereits im davor liegenden steilen Abschnitt. Der horizontale Abschnitt muss bei dieser Nadelsteuerkurve durch eine große Steigung des steileren Abschnitts kompensiert werden, damit über die zur Verfügung stehende Länge der Nadelsteuerkurve dennoch die erforderliche Kuliertiefe erzielt werden kann. Die beschriebenen Verschleißerscheinungen der Zungennadeln treten also auch hier auf.
Außerdem erfahren die Nadeln, die mit einem Nadeifuß in die Steuerkurve des Schlossteils eingreifen, durch die Abschnitte unterschiedlicher Steigung
Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge, was die in den Steuerkurven geführten Nadelfüße stark belastet. - -
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strick- oder
Wirkmaschine vorzuschlagen, bei der die Nadeln insbesondere beim Schließen der Zunge geringeren Belastungen ausgesetzt sind, um die Lebensdauer der Nadeln und/oder die möglichen Strickgeschwindigkeiten und/oder Systemdichten zu erhöhen.
Die Aufgabe wird durch eine Strick- oder Wirkmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Nadelsteuerkurven zumindest im Zungenschließbereich des Abzugsbereichs, vorzugsweise im gesamten
Abzugsbereich für die Nadeln einen Abzugswinkel < 35° aufweisen.
Mit diesen Nadelsteuerkurven werden die Nadeln zumindest während des
Schließens der Zunge mit einer relativ geringen Geschwindigkeit abgezogen, wodurch auch das Zungenschließen langsamer und damit für das Zungenlager, den Zungenschlitz sowie für die Spitzen der Zunge und des Nadelhakens sanfter erfolgt als bei bekannten Maschinen.
Die Nadeln werden dabei besonders geschont, wenn zumindest im
Zungenschließbereich der Abzugswinkel der Nadelsteuerkurven < 30° ist.
Erstreckt sich dieser flache Verlauf über den gesamten Abzugsbereich der Nadeln, so werden die Nadeln langsam in die Kulierung geführt, wodurch eine fadenschonende Maschenbildung möglich ist. Die Austriebsbewegung der Nadel kann dagegen sehr steil erfolgen, sodass insgesamt schmale Baubreiten für die Schlossteile erzielbar sind.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn zwischen den Nadeln längs bewegbare und verschwenkbare Platinen angeordnet sowie Schlossteile mit einer
Platinensteuerkurve zur Bewegung der Platinen vorgesehen sind, wobei die Platinensteuerkurven derart gestaltet sind, dass die Platinen beim Abziehen der Nadeln ausgetrieben werden, und die Platinensteuerkurven zumindest im
Zungenschließbereich der Nadeln, vorzugsweise jedoch im gesamten
Austriebsbereich der Platinen, einen Austriebswinkel < 20° aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung der Maschine wird der zur Erzielung der erforderlichen Kuliertiefe erforderliche Weg auf die Nadeln und die Platinen verteilt, sodass die Nadeln eine geringere Austriebs- und Abzugsbewegung durchführen müssen als bei
Maschinen ohne Nutzung dieser Relativtechnik. Dadurch lassen sich die
Nadelsteuerkurven der Schlossteile zumindest im Abzugsbereich besonders flach gestalten. Auch die Platinensteuerkurven können einen flachen Verlauf aufweisen und einen Austriebswinkel von bevorzugt < 15° aufweisen.
Desweiteren können die Nadelsteuerkurven in einem Abschnitt des
Abzugsbereichs der Nadeln, der sich zweckmäßigerweise zumindest über den Zungenschließbereich erstreckt, einen geraden Verlauf aufweisen. In diesem Bereich der Nadelsteuerkurve erfahren die Nadeln keine Richtungsänderungen und keine Beschleunigungen oder Abbremsungen, sodass während des
Zungenschließens gleichmäßige Krafteinwirkungen auf die Nadel erfolgen. Die Zunge wird nur mit einem kleinen Impuls belastet, was weniger Verschleiß für das Zungenlager, den Zungeniöffel und die Hakenspitze bedeutet.
Darüber hinaus liegen diese günstigen Bedingungen für die Schließbewegung der Zunge sowohl für groß kulierte als auch für klein kulierte Maschen vor. Die theoretische Zeit, die für das Zungenschließen bereit steht, wird im Vergleich zu bekannten Nadelsteuerkurven deutlich vergrößert.
Weiter ist es von Vorteil, wenn zumindest die Nadelsteuerkurve einen knickfreien stetigen Verlauf aufweist. Die Nadelsteuerkurve geht dann vom Austriebsbereich in gerundeter Form in den Abzugsbereich über. Dies ist die wirksamste
Möglichkeit, den Verschleiß der Nadelfüße zu reduzieren. Bei den bekannten Nadelsteuerkurven sind häufig Knicke im Verlauf vorgesehen, die zu die
Nadelfüße belastenden abrupten Richtungswechseln und zu
Geschwindigkeitsänderungen der Nadeln führen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung liegt der Austriebsbereich für die Nadeln im ersten Drittel der Nadelsteuerkurve. Dies bedeutet, dass der
Nadelaustrieb sehr rasch erfolgt, während für den Nadelabzug ein ausreichend großer Kurvenabschnitt zur Verfügung steht, um diesen flach gestalten zu - - _ können. Der Austriebswinkel der Nadelsteuerkurve kann vorzugsweise > 50° sein.
Die erfindungsgemäße Maschine kann insbesondere als Rundstrickmaschine ausgestaltet sein, die einen Speed-Faktor > 2000 und/oder eine Systemdichte > 3,2 aufweist. Diese hohe Systemdichte und hohe Geschwindigkeit werden durch die nadelschonenden Nadelsteuerkurven ermöglicht. Es sind Speed- Faktoren von 2500 und Systemdichten von 4,0 durchaus erreichbar. Mit solchen Maschinen kann deutlich mehr Stoff pro Minute erzeugt werden als mit bekannten Maschinen.
Die Erfindung betrifft außerdem Schlossteile für erfindungsgemäße Strick- oder Wirkmaschinen, die eine Nadelsteuerkurve aufweisen, die zumindest im
Zungenschließbereich der Nadeln, vorzugsweise im gesamten Abzugsbereich für die Nadeln einen Abzugswinkel < 35° aufweist.
Dabei kann die Nadelsteuerkurve im ersten Drittel einen Nadelaustriebsbereich mit einem Austriebswinkel > 50° aufweisen. Weiter kann
die Nadelsteuerkurve überall einen stetigen, knickfreien Verlauf aufweisen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausgestaltungen von Schlossteilen einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Im Einzelnen zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderschlosssegments einer
Rundstrickmaschine mit durch das Segment geführten Nadeln;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Zylinderschlosssegment aus Fig. 1 ; - -
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Schlossteil des Zylinderschlosssegments aus
Fig. 1 mit einer Nadelsteuerkurve;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Schlossteils mit einer
Platinensteuerkurve des Zylinderschlosssegments aus Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Zylinderschlosssegments aus Fig. 1 mit im Segment geführten Platinen;
Fig. 6 eine Seitenansicht auf das Segment aus Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht von außen auf das Zylinderschlosssegment aus Fig. 1 mit im Segment geführten Nadeln und Platinen.
Fig. 1 zeigt ein Zylinderschlosssegment 10 und mit diesem in Eingriff stehende Nadeln 11, die als Zungennadeln ausgebildet sind.
Aus der Seitenansicht des Zylinderschlosssegments 10 in Fig. 2 ist zu erkennen, dass die parallel zueinander in Nuten eines hier nicht näher dargestellten Nadeizylinders angeordneten Stricknadeln 11 einen Nadelfuß 12 aufweisen, der in einer Nadelsteuerkurve 13 eines Schlossteils 14 zur Steuerung der
Nadelbewegung geführt ist.
Durch die Form der Nadelsteuerkurve, die in Fig. 3 in der Detailansicht des Schlossteils 14 zu erkennen ist, führen die Nadeln 11 die aus Fig. 1 ersichtlichen Austriebs- und Abzugsbewegungen durch. Das hier nicht näher dargestellte Zylinderschloss weist eine Vielzahl aneinander angrenzender
Zylinderschlosssegmente 10 gleicher Bauart auf, sodass sämtliche Nadeln des Nadelzylinders durch die Schlossteile 14 der Segmente 10 in gleicher Weise beaufschlagt werden können. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zylinderschlosssegmente 10 radial außerhalb des Nadelzylinders der
Rundstrickmaschine angeordnet und stehen fest, während der Nadelzylinder rotierend angetrieben ist. - -
Die in Fig. 3 in einer Detailansicht gezeigten Schlossteile 14 werden von den Nadeln 11 mit ihren Nadelfüßen 12 in Pfeilrichtung N durchlaufen. Die
Nadelsteuerkurve 13 weist zunächst einen steil ansteigenden Abschnitt 15 mit einem Austriebswinkel γ > 50° auf, durch den die Nadeln 11 ausgetrieben werden. Dieser Abschnitt geht in abgerundeter Form in einen gerade
verlaufenden Abschnitt A des Abzugsbereichs über, der in einem Winkel a zur Horizontalen verläuft, wobei dieser Abzugswtnkel α vorzugsweise weniger als 30° beträgt und an keiner Stelle des Abzugsbereichs überschritten wird. Der flache Abzugsbereich sowie die überall knickfreie, abgerundet ausgestaltete Form der Steuerkurve 13 schonen sowohl die Nadelfüße 12 als auch die Zungen der Nadeln 11, die während des Durchlaufens des Abschnitts A in einem
Zungenschließbereich Z durch die Nadelfüße 12 geschlossen werden.
Oberhalb der Schlossteile 14 sind an den Zylinderschlosssegmenten 10
Schlossteile 16 zur Bewegung von aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Platinen 17 angeordnet. Wie insbesondere die Seitenansicht aus Fig. 6 zeigt, sind die
Platinen 17 mit Platinenfüßen 18 versehen, die in einer Platinensteuerkurve 19 des Schlossteils 16 geführt sind. Mit Hilfe der Platinensteuerkurve 19, die im Detail aus der Einzelansicht des Schlossteils 16 in Fig. 4 ersichtlich ist, führen die Platinen 17 ebenfalls Abzugs- und Austriebsbewegungen durch. Wie eine
Zusammenschau der Kurven 13 und 19 in den Fig. 3 und 4 zeigt, sind dabei die Bewegungen der Platinen 17 über weite Bereiche entgegengesetzt zu denjenigen der Nadeln 11. Dies bedeutet, dass die Platinensteuerkurve 19 zunächst abfällt und dann in einen gerade verlaufenden Austriebsabschnitt V übergeht, der einen Winkel ß mit der Horizontalen einschließt, der vorzugsweise < 20° ist. Durch den insgesamt relativ flachen und mit wenigen Richtungsänderungen versehenen Verlauf der Platinensteuerkurve 19 erfolgt auch eine äußerst schonende
Bewegung der Platinen 17.
Wie Fig. 6 verdeutlicht, führen die Platinen nicht nur eine Bewegung in
Längsrichtung aus, sondern auch eine Schwenkbewegung, die von hier nicht näher dargestellten Schlossteilen ausgelöst wird. ^ - -
In Fig. 7 ist eine Frontansicht des Zylinderschlosssegments 10 bei der
Beaufschlagung von Nadeln 11 und von Platinen 17 gezeigt. Aus dieser
Darstellung wird deutlich, dass jeweils zwischen zwei Nadeln 11 eine Platine 17 angeordnet ist. Auch die im Wesentlichen gegenläufige Bewegung der Platinen 17 zu den Nadeln 11 ist aus dieser Darstellung gut zu erkennen. Während die Nadeln 11 ausgetrieben werden, bleiben die Platinen 17 zunächst in nahezu unveränderter Höhenposition und werden dann bis zu ihrer tiefsten Position abgezogen, während die Nadeln 11 an diesem Punkt K ihre maximale
Austriebsposition erreichen. Der Abstand der Höhenposition der Nadel im tiefsten Punkt und der Platine im höchsten Punkt bestimmt die Kuliertiefe und damit die Maschengröße. Nach Erreichen des Punktes K durch die Nadeln 11, der sich im ersten Drittel des Zylinderschlosssegments 10 befindet, beginnt die
Abzugsbewegung der Nadeln 11, während der die Zungen der Nadeln 11 durch die auf den Nadeln hängenden Maschen geschlossen werden. Während dieser Schließbewegung führen die Nadeln 11 eine gleichmäßige Bewegung ohne Richtungsänderung und ohne Beschleunigungen oder Abbremsungen durch. Es ist somit gewährleistet, dass der Schließvorgang der Zungen der Nadeln schonend erfolgen kann, was zudem durch den geraden Verlauf der
Nadelsteuerkurve im Zungenschließbereich Z unterstützt wird.
Es versteht sich, dass auch das Zylinderschloss rotierend und der Nadelzylinder feststehend ausgeführt werden könnten. Entscheidend für den Kuliervorgang ist eine Relativbewegung zwischen den Schlossteilen 14, 16 und den Nadeln 11 und den Platinen 17.

Claims

2012/059317, . 9 . PCT/EP2011/068101-,n l 1 P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Strick- oder Wirkmaschine mit längs bewegbar gelagerten
Zungennadeln (11) und mit Schlossteilen (14) mit einer
Nadelsteuerkurve (13) zur Bewegung der Nadeln (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelsteuerkurven (13) zumindest im
Zungenschließbereich (Z) des Abzugsbereichs der Nadeln (11) einen Abzugswinkel (a) < 35° aufweisen.
2. Strick- oder Wirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelsteuerkurven (13) im gesamten Abzugsbereich der Nadeln (11) einen Abzugswinkel (a) < 35° aufweisen.
3. Strick- oder Wirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abzugswinkef (a) der
Nadelsteuerkurven (13) < 30° beträgt.
4. Strick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Nadeln (11) längs bewegbare und verschwenkbare Platinen (17) angeordnet sowie Schlossteile (16) mit einer Platinensteuerkurve ( 19) zur Bewegung der Platinen (17) vorgesehen sind, wobei die Platinensteuerkurven (19) derart gestaltet sind, dass die Platinen (17) beim Abziehen der
Nadeln (11) ausgetrieben werden, und die Platinensteuerkurven (19) zumindest im Zungenschließbereich (Z) der Nadeln (11) einen
Austriebswinkel (ß) < 20° aufweisen.
5. Strick- oder Wirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinensteuerkurven (19) im gesamten Austriebsbereich der Platinen ( 17) einen Austriebswinkel (ß) < 20° aufweisen.
6. Strick- oder Wirkmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Platinensteuerkurven (19) einen
Austriebswinkel (ß) < 15° aufweisen.
7. Strick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelsteuerkurven (13) im
Abzugsbereich der Nadeln (11) einen Abschnitt (A) mit einem geraden Verlauf aufweisen, der sich zumindest über den
Zungenschließbereich (Z) erstreckt.
8. Strick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelsteuerkurven (13) einen knickfreien, stetigen Verlauf aufweisen.
9. Strick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelsteuerkurven (13) einen Austriebsbereich (15) aufweisen, der im ersten Drittel der
Nadelsteuerkurven (13) liegt.
10. Strick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelsteuerkurven (13) einen Austriebswinkel γ > 50° aufweisen.
11. Strick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rundstrickmaschine ist, die einen Speed-Faktor > 2000 und/oder eine Systemdichte > 3,2 aufweist. WO 2012/059317 - 11 - PCT/EP2011/0681019 n l -, x / . ± u,/U 1 1
12. Schlossteil für eine Strick- oder Wirkmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nadelsteuerkurve (13) aufweist, die zumindest im
Zungenschließbereich (Z) der Nadeln (11), vorzugsweise im gesamten Abzugsbereich für die Nadeln (11) einen Abzugswinkel ( ) < 35° aufweist.
13. Schlossteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nadelsteuerkurve (13) im ersten Drittel einen Nadelaustriebsbereich mit einem Austriebswinkel γ > 50° aufweist.
14. Schlossteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelsteuerkurve (13) überall einen stetigen, knickfreien Verlauf aufweist.
PCT/EP2011/068101 2010-11-03 2011-10-17 Strickmaschine WO2012059317A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013539181A JP2014500911A (ja) 2010-11-03 2011-10-17 編機
CN201180063981.9A CN103429804B (zh) 2010-11-03 2011-10-17 针织机
US13/882,787 US8959958B2 (en) 2010-11-03 2011-10-17 Knitting machine
BR112013011058A BR112013011058A2 (pt) 2010-11-03 2011-10-17 máquina de tricotar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050402.5 2010-11-03
DE102010050402A DE102010050402A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Strickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059317A1 true WO2012059317A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45688072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068101 WO2012059317A1 (de) 2010-11-03 2011-10-17 Strickmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8959958B2 (de)
JP (1) JP2014500911A (de)
CN (1) CN103429804B (de)
BR (1) BR112013011058A2 (de)
DE (1) DE102010050402A1 (de)
TW (1) TWI600812B (de)
WO (1) WO2012059317A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103382619A (zh) * 2013-07-08 2013-11-06 上海嘉麟杰纺织品股份有限公司 一种高机号毛巾机的三角及设计方法
US8938995B2 (en) 2013-03-15 2015-01-27 Monarch Knitting Machinery Corporation Circular knitting machine with mounting arrangement for sinker cams

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208066A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Schlossteil für eine Rundstrickmaschine
CN103774339B (zh) * 2014-01-26 2016-04-13 林旭跃 大圆机山角调整装置
RU199880U1 (ru) * 2018-09-12 2020-09-24 Общество с ограниченной ответственностью "текстильные машины Сиренко" Шнуровязальная машина
US11754211B2 (en) 2020-08-12 2023-09-12 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Adjustable flowline connections
CN112342677B (zh) * 2020-11-09 2022-04-01 苏州捷蓝智能设备有限公司 一种带有自锁功能的多工位选针器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952928A (en) * 1929-12-21 1934-03-27 Hemphill Co Knitting machine and method
DE1265910B (de) * 1962-08-28 1968-04-11 Stoll & Co H Schloss fuer mit hoher Schlittengeschwindigkeit arbeitende Flachstrickmaschinen mit einem unterschiedliche Steigungen aufweisenden Schlosskanal
DE7242789U (de) * 1973-04-05 Schluermann F Maschinenbau Flachstrickautomat
DE2408924A1 (de) 1974-02-25 1975-08-28 Alfred Buck Verfahren und vorrichtung zum herstellen von maschenwaren
US3934431A (en) * 1969-05-02 1976-01-27 Fred Whitaker Company High speed knitting machine and methods
US4137728A (en) * 1977-04-29 1979-02-06 Vanguard Supreme Machine Corporation Cam track for a circular knitting machine
DE3433290A1 (de) 1984-09-11 1986-03-20 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090500A (en) * 1934-11-24 1937-08-17 Hemphill Co Method of knitting
US2067733A (en) * 1935-09-13 1937-01-12 Robaczynski Ladislaus Knitting machine
US2617282A (en) * 1948-08-07 1952-11-11 Samuel Reinhard Knitting machine
CH511312A (de) * 1968-09-12 1971-08-15 Terrot Soehne & Co C Vorrichtung zur Schonung von Schlossteilen und Nadeln von Rundstrickmaschinen
CS156624B1 (de) * 1968-10-02 1974-08-23
US4037434A (en) * 1976-03-26 1977-07-26 The Singer Company Closed cam track for a circular knitting machine
DE2939574A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Schloss an einer strickmaschine
DE3240370A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Beck Strickmaschinen GmbH, 7407 Rottenburg Rundstrickmaschine
CS243733B1 (en) * 1983-07-27 1986-06-12 Vladimir Salamoun Circular knitting frame
US5243839A (en) * 1992-10-21 1993-09-14 Digiuseppe Joseph Sinker cam assembly for a knitting machine
DE10015730B4 (de) 2000-03-29 2012-09-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine
JP3116200U (ja) * 2005-08-29 2005-12-02 株式会社福原精機製作所 パイル編地編成用のシンカーカム及びこれを有する丸編機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7242789U (de) * 1973-04-05 Schluermann F Maschinenbau Flachstrickautomat
US1952928A (en) * 1929-12-21 1934-03-27 Hemphill Co Knitting machine and method
DE1265910B (de) * 1962-08-28 1968-04-11 Stoll & Co H Schloss fuer mit hoher Schlittengeschwindigkeit arbeitende Flachstrickmaschinen mit einem unterschiedliche Steigungen aufweisenden Schlosskanal
US3934431A (en) * 1969-05-02 1976-01-27 Fred Whitaker Company High speed knitting machine and methods
DE2408924A1 (de) 1974-02-25 1975-08-28 Alfred Buck Verfahren und vorrichtung zum herstellen von maschenwaren
US4137728A (en) * 1977-04-29 1979-02-06 Vanguard Supreme Machine Corporation Cam track for a circular knitting machine
DE3433290A1 (de) 1984-09-11 1986-03-20 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8938995B2 (en) 2013-03-15 2015-01-27 Monarch Knitting Machinery Corporation Circular knitting machine with mounting arrangement for sinker cams
CN103382619A (zh) * 2013-07-08 2013-11-06 上海嘉麟杰纺织品股份有限公司 一种高机号毛巾机的三角及设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013011058A2 (pt) 2016-08-23
JP2014500911A (ja) 2014-01-16
TWI600812B (zh) 2017-10-01
DE102010050402A1 (de) 2012-05-03
US8959958B2 (en) 2015-02-24
US20130239624A1 (en) 2013-09-19
CN103429804B (zh) 2016-06-29
TW201233857A (en) 2012-08-16
CN103429804A (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012059317A1 (de) Strickmaschine
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
DD215594A5 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
EP0302286B1 (de) Rundstrickmaschine mit Schiebernadeln
DE102005006110A1 (de) Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
EP3268526B1 (de) Nadelzylinder und rundstrickmaschine
EP1657328A2 (de) Auflöseeinrichtung mit verbesserter Kontur aufweisenden Zähnen
EP3530790B1 (de) Schiebernadel
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP1477600B1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP3128055B1 (de) Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE3240370C2 (de)
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE102010017948B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE2816740C2 (de)
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
DE3247767A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gestrickten oder gewirkten maschenware und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichtete strick- oder wirkmaschine
DE102011089657A1 (de) Gesteuertes abwerfen von schussfäden in nadelreihen beim magazin-schusseintrag
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11770769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013539181

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013/05201

Country of ref document: TR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13882787

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11770769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013011058

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013011058

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130503