EP3268526B1 - Nadelzylinder und rundstrickmaschine - Google Patents

Nadelzylinder und rundstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3268526B1
EP3268526B1 EP16712075.7A EP16712075A EP3268526B1 EP 3268526 B1 EP3268526 B1 EP 3268526B1 EP 16712075 A EP16712075 A EP 16712075A EP 3268526 B1 EP3268526 B1 EP 3268526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
insert
needle
clip
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16712075.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3268526A1 (de
Inventor
Thomas Mutschler
Hermann Schmodde
Pierangelo Zola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terrot GmbH
Original Assignee
Terrot GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terrot GmbH filed Critical Terrot GmbH
Publication of EP3268526A1 publication Critical patent/EP3268526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3268526B1 publication Critical patent/EP3268526B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers

Definitions

  • the present invention relates to a needle cylinder of a circular knitting machine, on the cylinder jacket of which there is a plurality of needle channels extending in axial cylinder alignment with knitting needles movable therein and in the upper cylinder end of which is provided for loop formation between each pair of adjacent needle channels, in each case a radially aligned groove each of which at least one insert is provided which, with its insert surface protruding from the respective groove, forms a loop formation surface.
  • the invention also relates to a circular knitting machine with such a needle cylinder.
  • Single-cylinder circular knitting machines have a single-cylinder needle bed on the outer surface of the needle cylinder with a large number of needle channels running vertically next to one another in which knitting needles, such as latch needles, are moved up and down in a guided manner.
  • knitting needles such as latch needles
  • the knitting needles interact with a ring of radially moving scrapers, so-called sinkers or sinkers, the movement of which is coordinated with the up and down movement of the knitting needles.
  • the webs were formed from a different material than the cylinder, that is to say as separate elements which were glued into corresponding cut-out areas at the upper end of the cylinder.
  • inserts can be made of more abrasion-resistant material than the cylinder, they are still subject to the wear described above, which is why they or even the entire cylinder must be replaced after a considerable period of use. Such an exchange is associated with longer machine downtimes and corresponding production losses.
  • the document WO 2014/060325 A1 proposed a needle cylinder of the type mentioned with interchangeable inserts.
  • the inserts are placed in radially aligned grooves which are each provided between a pair of adjacent knitting needle channels in such a way that the insert surface of the respective insert protruding from the respective groove forms a loop formation surface.
  • the inserts described have a dovetail-shaped extension which is inserted into an undercut of an annular channel provided at the upper end of the cylinder and intersected by the radially aligned grooves.
  • the inserts are held in the grooves with the extension inserted into the undercut by a retaining ring running around the cylinder side with a surface that presses against the insert, the retaining ring being fixed by a screw connection on the inside of the cylinder.
  • the sinker set for a knitting system for the production of plush goods.
  • the sinker set has a sinker and a Plush board, each having flat sides and, in use, rest against each other with two flat sides facing each other.
  • the plush sinker is arranged in a sinker channel of a sinker ring, while the sinker sits in a channel formed on a knitting cylinder. Starting from the end face of the knitting cylinder, this channel extends over one of its wall surfaces, whereby the sinker is held in place.
  • the sinker is held positively on the knitting cylinder, for which purpose the sinker is C-shaped.
  • projections are provided on the legs of the C, which are aligned parallel to one another.
  • the sinker has a wide support section that bridges the distance between adjacent plush sinkers.
  • the object is achieved by a needle cylinder of a circular knitting machine, on the cylinder jacket of which there is a plurality of knitting needle channels extending in axial cylinder alignment with knitting needles movable therein and in the upper cylinder end of which is provided for loop formation between each pair of adjacent knitting needle channels is, in each of which at least one insert is provided which, with its insert surface protruding from the respective groove, forms a loop formation surface, the insert being designed in the form of a spring clip, the spring clip having an upper cylinder end on the side of the cylinder jacket or a side edge an outer ring channel provided in the upper end of the cylinder and a bracket foot that extends over the upper cylinder end on the inside of the cylinder or a side edge of an inner ring channel provided in the upper end of the cylinder nde U-clamp with at least one clamp section resiliently engaging behind a counterhold, and wherein the U-clamp is S-shaped.
  • the insert designed as a spring clip according to the invention, can simply be inserted into one of the radially aligned grooves provided on the upper cylinder end and clamped onto the upper cylinder end. By being inserted into the groove, the insert is fixed in position in the circumferential direction of the cylinder. By clamping the insert, it is also fixed in position in the radial direction.
  • the foot of the spring clip is either guided around the upper cylinder end on the cylinder jacket side or it clamps on a side edge of an outer ring channel that is not made on the cylinder jacket side but in the surface of the upper cylinder end.
  • the term "outer ring channel” means that the outer ring channel is closer to the cylinder outer or cylinder jacket side than to the cylinder inner side and does not mean that an inner ring channel must also be present.
  • the U-clamp is either guided around the upper end of the cylinder on the inside of the cylinder and with a clamp section engages behind a counter support formed on the inside of the cylinder, or the U-clamp clamps on a side edge of an inner ring channel introduced into the surface of the upper end of the cylinder.
  • the term "inner ring channel” means that the inner ring channel is closer to the inside of the cylinder than to the outside of the cylinder or the cylinder jacket side lies and does not mean that an outer ring channel must also be present. In certain embodiments of the present invention, neither an outer nor an inner ring channel is present. In still other embodiments of the present invention, there is both an outer and an inner ring channel.
  • the insert surface of the spring clip protrudes from the groove and forms a loop forming surface.
  • the insert according to the invention has the advantage that it can be made from a material with better abrasion properties than the other cylinder material and, through its surface, can form a sufficiently large loop formation area with good sliding characteristics for the yarn guided over it.
  • the simplicity of construction and the fastening of its inserts make the needle cylinder according to the invention less expensive to manufacture and maintain.
  • the counterhold is formed by a nose-shaped projection on the inside end of the cylinder bordering the upper cylinder end or the inner ring channel, with a bulge on the counterhold on the inside of the cylinder or within the inner ring channel to accommodate the spring engaging behind the counterhold Terminal section of the U-clamp connects.
  • the nose-shaped projection forms a suitable one Guide for positioning the insert at the edge area between the surface of the upper end of the cylinder and the inside of the cylinder or the inner ring channel.
  • the bulge adjacent to the counterhold secures the clamping of the U-clamp on the inside of the cylinder or within the inner ring channel.
  • the insert between the bracket foot and the bracket clamp has a support area located in the groove, with cutouts being provided in the insert between the support area and the bracket foot and between the support area and the bracket clamp.
  • the punching technique preferably used for the manufacture of the insert means that certain tolerances in the dimensions of the insert, in particular in its inner corner areas, around which the upper end of the cylinder are guided, are unavoidable. The cutouts therefore ensure that the insert rests snugly with its bearing surface on the groove base even with existing manufacturing tolerances, as a result of which the insert surfaces protruding from the grooves are on one level.
  • the ironing foot is provided on the cylinder jacket side in the needle cylinder according to the invention, it is particularly advantageous if a nose-shaped protruding guide for the ironing foot is provided for easier positioning at the cylinder jacket end bordering the upper cylinder end.
  • the remaining area of the cylinder jacket side is set back in relation to the nose-shaped projection in relation to the dial of the circular knitting machine.
  • the insert on the cylinder jacket side, between the insert surface forming the loop forming surface and the stirrup foot has a recess area set back compared to the end of the loop forming surface facing a dial of the circular knitting machine.
  • the preferably concave recess area reduces the risk of contact between the tongue of the knitting needle and the insert when the tongue needle performs an opening movement after the stitch formation point.
  • this form of insert reduces the area on which dirt can collect.
  • the cleaning of the indentation area and / or the ironing foot can easily be carried out by means of air nozzles directed thereon.
  • the hoop foot is designed in the form of a closed round bracket and the hoop clamp is S-shaped. This results in a particularly good hold of the insert on the upper end of the cylinder.
  • the object is also achieved by a circular knitting machine with a needle cylinder according to the invention.
  • the Figures 1 and 2 schematically show a detail of a circular knitting machine 10 according to the invention in a cut cross-sectional view.
  • the circular knitting machine 10 is a single-cylinder circular knitting machine.
  • the diameter of the circular knitting machine 10 is arbitrary.
  • the circular knitting machine 1 has an upright needle cylinder 1 and a dial 2 oriented transversely to the needle cylinder 1.
  • the needle cylinder 1 has a cylinder jacket 3 with a plurality of needle channels 4 spaced from one another in the circumferential direction of the needle cylinder 1 and extending in the axial cylinder orientation A with knitting needles 5 movable therein, which are here in the form of latch needles, but also others in other embodiments of the present invention stitch-forming needles can be on.
  • the number of needle channels 4 and the knitting needles 5 located therein is dependent on the fineness of the circular knitting machine 10, 10 ′.
  • the knitting needles 5 each have a needle butt 51, as a result of which they can be moved up and down with a lock mechanically coupled to the needle butt 51 in the present figures.
  • the knitting needles 5 are held in the needle channels 4 by annular springs 52.
  • the needle cylinder 6 has an upper cylinder end 6 which is designed in the form of a flattened cylinder upper edge which runs around the cylinder circumference.
  • the upper cylinder end 6 is understood to mean that cylinder end from which the heads 53 of the knitting needles 5 protrude during the loop formation process.
  • Radially extending grooves 7 are made in the upper end of the cylinder 6 and each extend between a pair of needle channels 4.
  • the grooves 7 have a substantially flat, horizontally extending groove bottom and are straight cuts running through the entire cylinder thickness.
  • An insert 8 can be introduced into each of the grooves 7.
  • the insert 8, which is in the in the Figures 1 and 2 circular knitting machine 10 shown is used in FIG Figure 3 shown enlarged in a perspective illustration.
  • the insert 8 is designed in the form of a spring clip with a flat cross section.
  • the thickness of the spring clip is somewhat less than the width of the groove 7, so that the insert 8 can be inserted into the groove 7 simply but still tightly.
  • the thickness of the insert 8 can be greater in its lower area to be inserted into the groove 7 than in its upper area protruding from the groove 7 in order, on the one hand, to ensure stable guidance of the insert 8 in the groove 7 and, on the other hand, enough space for the To provide yarn in the knitting process.
  • the thickness of the insert 8 can also be constant in all of its areas.
  • the radial extension of the insert 8 is greater than the radial extension of the groove 7.
  • the spring clip has a clip foot 82 that overlaps the upper cylinder end 6 on the side of the cylinder jacket 3.
  • the bracket foot 82 is designed in the form of a closed round bracket.
  • the ironing foot 82 at the end of the cylinder jacket 3 adjoining the upper cylinder end 6 engages around a nose-shaped projecting guide 31a for the ironing foot 82.
  • the insert 8 furthermore has a U-clamp 83 which overlaps the upper cylinder end 6 on the inside 9 of the cylinder.
  • the U-clamp 83 is S-shaped.
  • the bracket clamp 83 initially has a convex clamp section 831 protruding from the upper cylinder end 6 and then merges into a concave clamp section 832 protruding towards the inside of the cylinder 9.
  • the clamp portion 832 forms a spring element which, as in FIG Figure 4 good to see, a provided on the inside 9 of the cylinder counterhold 91 engages resiliently behind.
  • a bulge 92 adjoins the counterhold 91 on the inside of the cylinder 9, in which the clamp section 832 of the U-clamp 83, which resiliently engages behind the counterhold 91, is received.
  • the bracket clamp 83 is provided on an end of the insert 8 that is directed towards the inside 9 of the cylinder.
  • the U-clamp can also be provided at a distance from the end of the insert 8 directed towards the inside 9 of the cylinder.
  • an inner annular channel intersecting the grooves 7 is provided in the upper cylinder end 6 with a, for example, nose-shaped counter-hold formed therein.
  • the U-clamp is then inserted into the inner ring channel in such a way that it engages behind a side edge of the inner ring channel that is further away from the cylinder inner side 9 and, in the process, engages behind the counter-hold formed on this side edge.
  • the insert 8 protrudes from the groove 7 and, with its insert surface 81, forms a mesh-forming surface or wiper surface.
  • the insert surface 81 has a first insert surface area 811, which is inclined downward in the direction of the cylinder inner side 9, and a second, horizontally extending insert surface area 812.
  • the insert 8 may have a wear reducing coating or treatment provided in at least the insert surface area 812.
  • the insert 8 has a support area 84 with which it rests flat on a groove bottom of the groove 7.
  • the insert 8 has, on the side of the cylinder jacket 3, between the insert surface 81 forming the loop forming surface and the stirrup foot 82, a recess area 88 set back in relation to the end 87 of the loop forming surface facing the dial 2 of the circular knitting machine 10.
  • FIG. 12 schematically shows an upper portion of the circular knitting machine of FIG Figures 1 and 2 , wherein a knitting needle 5 with its tongue 54 is in the area of the insert 8 and air nozzles are aligned with this area of the insert.
  • Figure 7 shows schematically an upper section of a further possible embodiment of a circular knitting machine 10 ′ according to the invention in a cut cross-sectional view.
  • the circular knitting machine 10 ' has a needle cylinder 1' with a cylinder opposite the upper end 6 from the embodiment of FIG Figures 1 to 6 modified upper cylinder end 6 '.
  • an outer ring channel 30 running in the circumferential direction of the needle cylinder 1' is formed.
  • the outer ring channel 30 intersects the grooves 7.
  • the circular knitting machine 10 ' has an opposite to the insert 8 of the embodiment of FIG Figures 1 to 6 modified insert 8 'on.
  • the insert 8 ' like the insert 8, has a U-clamp 83 with the features described above that overlaps the upper cylinder end 6' on the inside of the cylinder 9, but does not engage behind the upper cylinder end 6 'on the side of the cylinder jacket 3
  • Insert 8 ' has a bracket foot 82' which engages behind a side edge 31 of the outer annular channel 30 that is further away from the cylinder jacket 3.
  • the inserts 8, 8 ' interact with corresponding reciprocating elements 21, which are received in horizontal guide channels in the dial 2 of the respective circular knitting machine 10, 10'.
  • the dial 2 is in each case arranged coaxially to the needle cylinder 1, 1 ′ and attached to it via a foot 55.
  • Each movable element 21 has a finger 22 pointing radially in the direction of the inside of the cylinder 9 and passes over the insert surface 81 when it moves horizontally Stripping or sinking is taken over.
  • the movable elements 21 hold the loop close to the loop forming surface which is formed by the insert surface 81 of the inserts 8, 8 'when the knitting needle 5 is raised, so that the loop is not lifted up by the upward movement of the knitting needle 5 but in the direction of the Needle cylinder center is pressed, whereby the contact of the loop with the knitting needle 5 is maintained.
  • a knitting needle 5 moves upwards with the yarn.
  • the finger 22 of the movable member 21 then holds the yarn, thereby preventing it from being lifted up by the upward movement of the knitting needle 5.
  • the upward movement of the knitting needle 5 is continued until the loop is released from the opened tongue 54 of the knitting needle 5.
  • the embodiments described above can alternately be combined with one another with regard to individual features.
  • the insert 8, 8 ' can be formed from one or more individual parts connected to one another and / or from one or more materials or material combination (s).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nadelzylinder einer Rundstrickmaschine, an dessen Zylindermantel eine Vielzahl von sich in axialer Zylinderausrichtung erstreckenden Nadelkanälen mit darin bewegbaren Stricknadeln vorgesehen ist und in dessen für die Maschenbildung vorgesehenen oberen Zylinderende zwischen jedem Paar benachbarter Nadelkanäle jeweils eine radial ausgerichtete Nut vorgesehen ist, in der jeweils wenigstens ein Einsatz vorgesehen ist, der mit seiner aus der jeweiligen Nut heraus ragenden Einsatzoberfläche eine Maschenbildungsfläche ausbildet. Die Erfindung betrifft ferner eine Rundstrickmaschine mit einem solchen Nadelzylinder.
  • Single-Zylinder-Rundstrickmaschinen weisen an der Mantelfläche des Nadelzylinders ein Single-Zylinder-Nadelbett mit einer Vielzahl senkrecht nebeneinander verlaufender Nadelkanäle auf, in welchen jeweils Stricknadeln, wie beispielsweise Zungennadeln, geführt auf und ab bewegt werden. Zur Maschenbildung wechselwirken die Stricknadeln mit einem Ring von sich radial bewegenden Abstreifern, so genannten Sinkern oder Platinen, deren Bewegung auf die Auf- und Abbewegung der Stricknadeln abgestimmt ist.
  • Es gibt jedoch auch Rundstrickmaschinen ohne solche Abstreifer oder mit fixierten Abstreifern. Bei derartigen Rundstrickmaschinen sind jeweils zwischen benachbarten Stricknadeln Stege aus festem Material vorgesehen, deren Oberflächen Maschenbildungsflächen ausbilden. Auf den Oberflächen dieser Stege reibt jedoch während des Maschenbildungsprozesses das Garn kontinuierlich an den gleichen Stellen, wodurch an den Oberflächen der Stege ein hoher Materialverschleiß auftritt.
  • Im Stand der Technik wurde daher für die Ausbildung der Stege zunächst gehärtetes Zylindermaterial eingesetzt. Dieses besitzt jedoch den Nachteil, dass durch das Härten die Flexibilität des Zylindermaterials nachlässt und durch die Oberflächenbehandlung keine optimale Gleitfläche für das Garn gesichert ist. Zudem ist es notwendig, die Stege mit möglichst geringer Dicke auszubilden, um ausreichend Platz für die Bewegung der zwischen den Stegen geführten Stricknadeln und die Durchführung des Garns während der Maschenbildung zu besitzen. Diese Forderung ist jedoch mit der Brüchigkeit des gehärteten Stegmaterials nicht vereinbar.
  • In weiteren Ansätzen im Stand der Technik wurden die Stege aus anderem Material als der Zylinder, also als separate Elemente, die in entsprechende ausgeschnittene Bereiche an dem oberen Zylinderende eingeklebt wurden, ausgebildet. Obwohl solche Einsätze aus abriebfesterem Material als der Zylinder ausgebildet werden können, sind sie dennoch dem oben beschriebenen Verschleiß ausgesetzt, weshalb sie oder sogar der gesamte Zylinder nach geraumer Einsatzdauer ersetzt werden müssen. Ein solcher Austausch geht mit längeren Standzeiten der Maschine und entsprechenden Produktionsverlusten einher.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, wurde in der Druckschrift WO 2014/060325 A1 ein Nadelzylinder der eingangs genannten Gattung mit austauschbaren Einsätzen vorgeschlagen. Dabei sind die Einsätze in radial ausgerichteten Nuten, die jeweils zwischen einem Paar benachbarter Stricknadelkanäle vorgesehen sind, derart eingebracht, dass die aus der jeweiligen Nut heraus ragende Einsatzoberfläche des jeweiligen Einsatzes eine Maschenbildungsoberfläche ausbildet.
  • Die in der Druckschrift WO 2014/060325 A1 beschriebenen Einsätze weisen einen schwalbenschwanzförmigen Fortsatz auf, der in einen Unterschnitt eines an dem oberen Zylinderende vorgesehenen Ringkanals, den die radial ausgerichteten Nuten schneiden, eingesetzt ist. Die Einsätze werden in den Nuten mit dem in den Unterschnitt eingesetzten Fortsatz durch einen an der Zylinderseite umlaufenden Haltering mit einer gegen den Einsatz drückenden Oberfläche gehalten, wobei der Haltering durch eine Schraubverbindung an der Zylinderinnenseite fixiert ist.
  • Zum Austausch der Einsätze ist daher die Schraubverbindung zu lösen, der Haltering abzunehmen, der auszutauschende, verschlissene Einsatz aus dem Unterschnitt herauszuschieben, aus der Nut zu entnehmen und ein neuer Einsatz in umgekehrter Abfolge vorzusehen. Diese Vorgehensweise ist relativ aufwändig und damit mit längeren Stillstandzeiten der Maschine verbunden.
  • In der Druckschrift EP 2 108 725 A1 ist ein Platinensatz für ein Stricksystem zur Erzeugung von Plüschware beschrieben. Der Platinensatz weist eine Kulierplatine und eine Plüschpatine auf, die jeweils Flachseiten aufweisen und in Gebrauch mit zwei einander zugewandten Flachseiten aneinander anliegen. Die Plüschplatine ist in einem Platinenkanal eines Platinenrings angeordnet, während die Kulierplatine in einem an einem Strickzylinder ausgebildeten Kanal sitzt. Dieser Kanal erstreckt sich ausgehend von der Stirnseite des Strickzylinders über eine seiner Wandungsflächen, wodurch die Platine ortsfest gehalten wird. Die Kulierplatine ist formschlüssig an dem Strickzylinder gehalten, wozu die Kulierplatine C-förmig ausgebildet ist. Zum Halten der Kulierplatine an dem Strickzylinder sind an den parallel zueinander ausgerichteten Schenkeln des C's Vorsprünge vorgesehen. Die Kulierplatine weist einen breiten Stützabschnitt auf, der den Abstand zwischen benachbarten Plüschplatinen überbrückt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nadelzylinder der oben genannten Gattung und eine Rundstrickmaschine mit einem solchen Nadelzylinder mit austauschbaren, Maschenbildungsflächen ausbildenden Einsätzen zur Verfügung zu stellen, deren Austausch mit einem vertretbaren zeitlichen Aufwand verbunden ist.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch einen Nadelzylinder einer Rundstrickmaschine gelöst, an dessen Zylindermantel eine Vielzahl von sich in axialer Zylinderausrichtung erstreckenden Stricknadelkanälen mit darin bewegbaren Stricknadeln vorgesehen ist und in dessen für die Maschenbildung vorgesehenen oberen Zylinderende zwischen jedem Paar benachbarter Stricknadelkanäle jeweils eine radial ausgerichtete Nut vorgesehen ist, in der jeweils wenigstens ein Einsatz vorgesehen ist, der mit seiner aus der jeweiligen Nut heraus ragenden Einsatzoberfläche eine Maschenbildungsoberfläche ausbildet, wobei der Einsatz in Form eines Federbügels ausgebildet ist, wobei der Federbügel einen das obere Zylinderende an der Seite des Zylindermantels oder eine Seitenkante eines in dem oberen Zylinderende vorgesehenen äußeren Ringkanals übergreifenden Bügelfuß und eine das obere Zylinderende an der Zylinderinnenseite oder eine Seitenkante eines in dem oberen Zylinderende vorgesehenen inneren Ringkanals übergreifende Bügelklemme mit wenigstens einem einen Gegenhalt federnd hintergreifenden Klemmenabschnitt aufweist, und wobei die Bügelklemme S-förmig ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäß als Federbügel ausgebildete Einsatz kann einfach in eine der an dem oberen Zylinderende vorgesehenen, radial ausgerichteten Nuten eingesetzt und auf dem oberen Zylinderende festgeklemmt werden. Durch das Einsetzen in die Nut ist der Einsatz in Umfangsrichtung des Zylinders lagefixiert. Durch das Festklemmen des Einsatzes ist er auch in radialer Richtung positionsfest.
  • Der Bügelfuß des Federbügels ist entweder um das obere Zylinderende an der Zylindermantelseite geführt oder er klemmt an einer Seitenkante eines nicht an der Zylindermantelseite, sondern in die Oberfläche des oberen Zylinderendes eingebrachten äußeren Ringkanals. Die Bezeichnung "äußerer Ringkanal" bedeutet in der vorliegenden Erfindung, dass sich der äußere Ringkanal näher an der Zylinderaußen- bzw. Zylindermantelseite als an der Zylinderinnenseite liegt und heißt nicht, dass unbedingt auch ein innerer Ringkanal vorhanden sein muss.
  • Die Bügelklemme ist entweder um das oberen Zylinderende an der Zylinderinnenseite geführt und hintergreift mit einem Klemmenabschnitt einen an der Zylinderinnenseite ausgebildeten Gegenhalt, oder die Bügelklemme klemmt an einer Seitenkante eines in die Oberfläche des oberen Zylinderendes eingebrachten inneren Ringkanals. Die Bezeichnung "innerer Ringkanal" bedeutet in der vorliegenden Erfindung, dass sich der innere Ringkanal näher an der Zylinderinnenseite als an der Zylinderaußen- bzw. Zylindermantelseite liegt und heißt nicht, dass unbedingt auch ein äußerer Ringkanal vorhanden sein muss. In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist weder ein äußerer noch ein innerer Ringkanal vorhanden. In wieder anderen Ausbildungen der vorliegenden Erfindung ist sowohl ein äußerer als auch ein innerer Ringkanal vorhanden.
  • Nach dem Einsetzen des Federbügels in die Nut ragt die Einsatzoberfläche des Federbügels aus der Nut heraus und bildet eine Maschenbildungsfläche.
  • Zum Auswechseln des Einsatzes ist bei dem erfindungsgemäßen Nadelzylinder lediglich ein jeweils auszutauschender, verschlissener Federbügel wieder von dem oberen Zylinderende abzuklemmen. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Einsatz hält also selbst durch seine eigene Federspannung an dem Nadelzylinder und kann dadurch einfach montiert und demontiert werden.
  • Zusätzliche Halte- und/oder Fixierelemente, wie der in der Rundstrickmaschine der Druckschrift WO 2014/060325 A1 benötigte Haltering, die zugehörige Schraubverbindung und ein Sitz an der Zylinderinnenseite, an der der Haltering an dem Zylinder festgeschraubt werden kann, oder eine Klebefixierung des Einsatzes sind bei der vorliegenden Erfindung nicht nötig. Maschinenstillstandzeiten zum Auswechseln verschlissener Einsätze können daher bei dem erfindungsgemäßen Nadelzylinder zeitlich minimiert werden.
  • Darüber hinaus besitzt der erfindungsgemäße Einsatz den Vorteil, dass er aus einem Material mit besseren Abriebeigenschaften als das sonstige Zylindermaterial ausgebildet werden kann und durch seine Oberfläche eine ausreichend große Maschenbildungsfläche mit guter Gleitcharakteristik für das darüber geführte Garn ausbilden kann. Außerdem ist der erfindungsgemäße Nadelzylinder durch die Einfachheit des Aufbaus und der Befestigung seiner Einsätze kostengünstiger in der Herstellung und Wartung.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Gegenhalt durch eine nasenförmige Auskragung an dem an das obere Zylinderende grenzenden Zylinderinnenseitenende oder des inneren Ringkanals ausgebildet, wobei sich an den Gegenhalt an der Zylinderinnenseite oder innerhalb des inneren Ringkanals eine Ausbuchtung zur Aufnahme des den Gegenhalt federnd hintergreifenden Klemmenabschnittes der Bügelklemme anschließt. Die nasenförmige Auskragung bildet eine geeignete Führung zum Positionieren des Einsatzes an dem zwischen der Oberfläche des oberen Zylinderendes und der Zylinderinnenseite oder des inneren Ringkanals vorliegenden Kantenbereich. Die an den Gegenhalt angrenzende Ausbuchtung sichert die Klemmung der Bügelklemme an der Zylinderinnenseite oder innerhalb des inneren Ringkanals.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nadelzylinders weist der Einsatz zwischen dem Bügelfuß und der Bügelklemme einen in der Nut liegenden Auflagebereich auf, wobei zwischen dem Auflagebereich und dem Bügelfuß und zwischen dem Auflagebereich und der Bügelklemme Freischnitte in dem Einsatz vorgesehen sind. Durch die vorzugsweise für die Herstellung des Einsatzes verwendete Stanztechnik sind gewisse Toleranzen in den Abmessungen des Einsatzes insbesondere in seinen inneren Eckbereichen, die um die das obere Zylinderende geführt werden, unvermeidbar. Durch die Freischnitte wird daher gewährleistet, dass der Einsatz auch bei bestehenden Fertigungstoleranzen mit seiner Auflagefläche satt auf dem Nutboden aufliegt, wodurch sich die aus den Nuten herausragenden Einsatzoberflächen auf einer Ebene befinden.
  • Ist bei dem erfindungsgemäßen Nadelzylinder der Bügelfuß an der Zylindermantelseite vorgesehen, ist es besonders günstig, wenn an dem an das obere Zylinderende grenzenden Zylindermantelende eine nasenförmig auskragende Führung für den Bügelfuß für dessen leichtere Positionierung vorgesehen ist. Der restliche Bereich der Zylindermantelseite ist gegenüber der nasenförmigen Auskragung in Relation zu der Rippscheibe der Rundstrickmaschine zurückgesetzt.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn bei der vorliegenden Erfindung der Einsatz an der Zylindermantelseite, zwischen der die Maschenbildungsfläche ausbildenden Einsatzoberfläche und dem Bügelfuß einen gegenüber dem einer Rippscheibe der Rundstrickmaschine zugewandten Ende der Maschenbildungsfläche zurückgesetzten Vertiefungsbereich aufweist. Der vorzugsweise konkav ausgebildete Vertiefungsbereich verringert die Gefahr eines Kontaktes zwischen der Zunge der Stricknadel und dem Einsatz, wenn die Zungenadel nach dem Maschenbildungspunkt eine Öffnungsbewegung vollführt. Außerdem wird durch diese Form des Einsatzes die Fläche, auf der sich Schmutz ablagern kann, reduziert.
  • Dabei kann insbesondere die Reinigung des Vertiefungsbereiches und/oder des Bügelfußes durch darauf ausgerichtete Luftdüsen leicht durchgeführt werden.
  • In einer sich als besonders vorteilhaft erwiesenen konstruktiven Gestaltung des erfindungsgemäßen Nadelzylinders ist vorgesehen, dass der Bügelfuß in Form einer geschlossenen runden Klammer ausgebildet ist und die Bügelklemme S-förmig ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders guter Halt des Einsatzes an dem oberen Zylinderende.
  • Die Aufgabe wird darüber hinaus durch eine Rundstrickmaschine mit einem erfindungsgemäßen Nadelzylinder gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile sind im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
  • Figur 1
    schematisch einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine mit einem Einsatz, der ein oberes Zylinderende an der Zylindermantelseite und an der Zylinderinnenseite übergreift, und mit zurückgezogener Stricknadel in einer geschnittenen Querschnittsansicht zeigt;
    Figur 2
    schematisch den Ausschnitt der Rundstrickmaschine aus Figur 1 mit ausgefahrener Stricknadel in einer geschnittenen Querschnittsansicht zeigt;
    Figur 3
    schematisch einen in der Rundstrickmaschine der Figuren 1 und 2 am oberen Zylinderende als Abstreifer verwendeten Einsatz in einer perspektivischen Darstellung zeigt;
    Figur 4
    schematisch einen oberen Abschnitt der Rundstrickmaschine der Figuren 1 und 2 mit Veranschaulichung des unter Federspannung fixierten Einsatzes in einer geschnittenen Querschnittsansicht zeigt;
    Figur 5
    nochmals schematisch den in Figur 4 gezeigten Abschnitt der Rundstrickmaschine mit unterschiedlicher Schraffierung von Teilkomponenten der Rundstrickmaschine in einer geschnittenen Querschnittsansicht zeigt;
    Figur 6
    schematisch einen oberen Abschnitt der Rundstrickmaschine der Figuren 1 und 2 zeigt, wobei sich eine Stricknadel mit ihrer Zunge im Bereich des Einsatzes befindet und auf diesen Bereich des Einsatzes Luftdüsen ausgerichtet sind; und
    Figur 7
    schematisch eine weitere Ausführungsform eines oberen Abschnittes einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine mit einem Einsatz, der ein oberes Zylinderende an eine Zylinderinnenseite und eine Seitenkante eines in dem oberen Zylinderende vorgesehenen äußeren Ringkanals übergreift, in einer geschnittenen Querschnittsansicht zeigt.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente, weshalb eine Beschreibung eines Elementes, welche im Folgenden im Hinblick auf eine Figur erfolgt, auch für das gleiche Bezugszeichen in den anderen Figuren gilt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine 10 in einer geschnittenen Querschnittsansicht. Die Rundstrickmaschine 10 ist eine Single-Zylinder-Rundstrickmaschine. Der Durchmesser der Rundstrickmaschine 10 ist beliebig.
  • Die Rundstrickmaschine 1 weist einen aufrecht ausgerichteten Nadelzylinder 1 und eine quer zu dem Nadelzylinder 1 ausgerichtete Rippscheibe 2 auf. Der Nadelzylinder 1 weist einen Zylindermantel 3 mit einer Vielzahl voneinander in Umfangsrichtung des Nadelzylinders 1 beabstandeten und sich in axialer Zylinderausrichtung A erstreckenden Nadelkanälen 4 mit darin bewegbaren Stricknadeln 5, die hier in Form von Zungennadeln ausgebildet sind, aber in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch andere maschenbildende Nadeln sein können, auf. Die Anzahl der Nadelkanäle 4 sowie der darin befindlichen Stricknadeln 5 ist von der Feinheit der Rundstrickmaschine 10, 10' abhängig.
  • Die Stricknadeln 5 weisen jeweils einen Nadelfuß 51 auf, wodurch sie mit in den vorliegenden Figuren nicht gezeigten, an dem Nadelfuß 51 mechanisch gekoppelten Schloss nach oben und unten bewegt werden können. Die Stricknadeln 5 werden in den Nadelkanälen 4 in der gezeigten Ausführungsform durch Ringfedern 52 gehalten.
  • In der Darstellung von Figur 1 befindet sich die Stricknadel 5 in einer zurückgezogenen Position, während sich die Stricknadel 5 in der Darstellung von Figur 2 in einer ausgefahrenen Position befindet.
  • Der Nadelzylinder 6 weist ein oberes Zylinderende 6 auf, die in Form einer abgeflachten, um den Zylinderumfang verlaufenden Zylinderoberkante ausgebildet ist. Unter dem oberen Zylinderende 6 wird erfindungsgemäß dasjenige Zylinderende verstanden, aus welchem die Köpfe 53 der Stricknadeln 5 während des Maschenbildungsprozesses herausragen. In das obere Zylinderende 6 sind radial verlaufende Nuten 7 eingebracht, die sich jeweils zwischen einem Paar von Nadelkanälen 4 erstrecken. Die Nuten 7 haben einen im Wesentlichen flachen, sich horizontal erstreckenden Nutboden und sind durch die gesamte Zylinderdicke verlaufende gerade Einschnitte.
  • In jede der Nuten 7 kann jeweils ein Einsatz 8 eingebracht sein. Der Einsatz 8, der in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Rundstrickmaschine 10 verwendet wird, ist in Figur 3 vergrößert in einer perspektivischen Darstellung gezeigt.
  • Der Einsatz 8 ist in Form eines im Querschnitt flachen Federbügels ausgebildet. Die Dicke des Federbügels ist etwas geringer als die Breite der Nut 7, sodass der Einsatz 8 einfach aber dennoch straff in die Nut 7 eingesetzt werden kann. Die Dicke des Einsatzes 8 kann in seinem unteren, in die Nut 7 einzusetzenden Bereich größer als in seinem oberen, aus der Nut 7 herausragenden Bereich sein, um einerseits eine stabile Führung des Einsatzes 8 in der Nut 7 zu gewährleisten und andererseits genug Platz für das Garn in dem Maschenbildungsprozess zur Verfügung zu stellen. Die Dicke des Einsatzes 8 kann jedoch auch in allen seinen Bereichen konstant sein. Die radiale Erstreckung des Einsatzes 8 ist größer als die radiale Erstreckung der Nut 7.
  • Der Federbügel weist einen das obere Zylinderende 6 an der Seite des Zylindermantels 3 übergreifenden Bügelfuß 82 auf. Der Bügelfuß 82 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer geschlossenen runden Klammer ausgebildet. Wie es noch deutlicher anhand der vergrößerten Darstellung eines oberen Abschnittes der Rundstrickmaschine 10 in Figur 4 zu sehen ist, umgreift der Bügelfuß 82 an dem an das obere Zylinderende 6 grenzenden Ende des Zylindermantels 3 eine nasenförmig auskragende Führung 31a für den Bügelfuß 82.
  • Der Einsatz 8 weist ferner und eine das obere Zylinderende 6 an der Zylinderinnenseite 9 übergreifende Bügelklemme 83 auf. Die Bügelklemme 83 ist erfindungsgemäß S-förmig ausgebildet. Die Bügelklemme 83 weist zunächst einen von dem oberen Zylinderende 6 auskragenden, konvexen Klemmenabschnitt 831 und geht daraufhin in einen zu der Zylinderinnenseite 9 ragenden, konkaven Klemmenabschnitt 832 auf. Der Klemmenabschnitt 832 bildet ein Federelement aus, das, wie in Figur 4 gut zu sehen, einen an der Zylinderinnenseite 9 vorgesehenen Gegenhalt 91 federnd hintergreift. An den Gegenhalt 91 schließt sich an der Zylinderinnenseite 9 eine Ausbuchtung 92 an, in der der den Gegenhalt 91 federnd hintergreifende Klemmenabschnitt 832 der Bügelklemme 83 aufgenommen ist. In dieser Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist die Bügelklemme 83 an einem zur Zylinderinnenseite 9 gerichteten Ende des Einsatzes 8 vorgesehen.
  • In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Bügelklemme jedoch auch beabstandet von dem zur Zylinderinnenseite 9 gerichteten Ende des Einsatzes 8 vorgesehen sein. In diesem Fall ist in dem oberen Zylinderende 6 ein die Nuten 7 schneidender innerer Ringkanal mit einem darin ausgebildeten, beispielsweise nasenförmigen Gegenhalt vorgesehen. Die Bügelklemme wird dann so in den inneren Ringkanal eingeführt, dass sie eine weiter von der Zylinderinnenseite 9 weg liegende Seitenkante des inneren Ringkanals und dabei den an dieser Seitenkante ausgebildeten Gegenhalt hintergreift.
  • Der Einsatz 8 ragt aus der Nut 7 heraus und bildet mit seiner Einsatzoberfläche 81 eine Maschenbildungsfläche oder Abstreiferoberfläche aus. In der gezeigten Ausführungsform weist die Einsatzoberfläche 81 einen ersten, in Richtung der Zylinderinnenseite 9 abwärts geneigten Einsatzoberflächenbereich 811 und einen zweiten, sich horizontal erstreckenden Einsatzoberflächenbereich 812 auf.
  • Der Einsatz 8 kann verschleißverringernde Beschichtung oder Behandlung aufweisen, die wenigstens in dem Einsatzoberflächenbereich 812 vorgesehen ist.
  • Wie es beispielsweise aus Figur 3 in Zusammenhang mit Figur 5, in der der Nadelzylinder 1 der besseren Übersichtlichkeit halber schraffiert dargestellt ist, gut hervorgeht, weist der Einsatz 8 einen Auflagebereich 84 auf, mit dem er flächig auf einem Nutboden der Nut 7 aufliegt. Dabei sind zwischen zwischen dem Auflagebereich 84 und dem Bügelfuß 82 und zwischen dem Auflagebereich 84 und der Bügelklemme 83 Freischnitte 85, 86 in dem Einsatz 8 vorgesehen.
  • Der Einsatz 8 weist an der Seite des Zylindermantels 3, zwischen der die Maschenbildungsfläche ausbildenden Einsatzoberfläche 81 und dem Bügelfuß 82 einen gegenüber dem der Rippscheibe 2 der Rundstrickmaschine 10 zugewandten Ende 87 der Maschenbildungsfläche zurückgesetzten Vertiefungsbereich 88 auf.
  • Figur 6 zeigt schematisch einen oberen Abschnitt der Rundstrickmaschine der Figuren 1 und 2, wobei sich eine Stricknadel 5 mit ihrer Zunge 54 im Bereich des Einsatzes 8 befindet und auf diesen Bereich des Einsatzes Luftdüsen ausgerichtet sind.
  • Figur 7 zeigt schematisch einen oberen Abschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine 10' in einer geschnittenen Querschnittsansicht.
  • Die Rundstrickmaschine 10' weist einen Nadelzylinder 1' mit einem gegenüber dem oberen Zylinderende 6 aus der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 modifizierten oberen Zylinderende 6' auf. In dem oberen Zylinderende 6' ist ein in Umfangsrichtung des Nadelzylinders 1' verlaufender äußerer Ringkanal 30 ausgebildet. Der äußere Ringkanal 30 schneidet die Nuten 7.
  • Ferner weist die Rundstrickmaschine 10' einen gegenüber dem Einsatz 8 der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 modifizierten Einsatz 8' auf. Der Einsatz 8' weist zwar, wie der Einsatz 8, eine das obere Zylinderende 6' an der Zylinderinnenseite 9 übergreifende Bügelklemme 83 mit den oben beschriebenen Merkmalen auf, hintergreift aber nicht das obere Zylinderende 6' an der Seite des Zylindermantels 3. Stattdessen weist der Einsatz 8' einen Bügelfuß 82' auf, der eine weiter von dem Zylindermantel 3 weg liegende Seitenkante 31 des äußeren Ringkanals 30 hintergreift.
  • Die Einsätze 8, 8' wechselwirken mit entsprechenden hin- und herbeweglichen Elementen 21, die in horizontalen Führungskanälen in der Rippscheibe 2 der jeweiligen Rundstrickmaschine 10, 10' aufgenommen sind. Die Rippscheibe 2 ist jeweils koaxial zu dem Nadelzylinder 1, 1' angeordnet und an diesem über einen Fuß 55 befestigt.
  • Jedes bewegliche Element 21 hat einen sich radial in Richtung der Zylinderinnenseite 9 zeigenden Finger 22 und überfährt bei seiner Horizontalbewegung die Einsatzoberfläche 81. Die die Maschenbildungsflächen ausbildenden Einsätze 8, 8' übernehmen also bei der vorliegenden Erfindung die Funktion, die im Stand der Technik von beweglichen Abstreifern bzw. Sinkern übernommen wird. Die beweglichen Elemente 21 halten die Masche nahe der Maschenbildungsfläche, die durch die Einsatzoberfläche 81 der Einsätze 8, 8' ausgebildet wird, wenn die Stricknadel 5 angehoben wird, sodass die Masche durch die Aufwärtsbewegung der Stricknadel 5 nicht nach oben abgehoben, sondern in Richtung der Nadelzylindermitte gedrückt wird, wodurch der Kontakt der Masche mit der Stricknadel 5 aufrechterhalten wird.
  • Während sich ein bewegliches Element 21 über dem Nadelzylinder 1, 1' radial nach innen bewegt hat, bewegt sich eine Stricknadel 5 mit dem Garn nach oben. Daraufhin hält der Finger 22 des beweglichen Elementes 21 das Garn, wodurch verhindert wird, dass es durch die Aufwärtsbewegung der Stricknadel 5 nach oben abgehoben wird. Die Aufwärtsbewegung der Stricknadel 5 wird fortgesetzt, bis die Masche von der geöffneten Zunge 54 der Stricknadel 5 freigegeben wird.
  • Dabei kommt es zu einer erhöhten mechanischen Beanspruchung der Einsatzoberfläche 81 im Vergleich zu den anderen Bereichen des Nadelzylinders 1, 1'. Sind die Einsätze 8, 8' daher mit der Zeit verschlissen, können sie durch einfaches Abklemmen von dem oberen Zylinderende 6, 6' entfernt und gegen neue Einsätze 8, 8' durch einfaches Einsetzen der neuen Einsätze 8, 8' in die Nuten 7 und durch einfaches Aufklemmen der neuen Einsätze 8, 8' auf das obere Zylinderende 6, 6' ersetzt werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können hinsichtlich einzelner Merkmale wechselweise miteinander kombiniert werden. Der Einsatz 8, 8' kann aus ein oder mehreren miteinander verbundenen Einzelteilen und/oder aus einem oder mehreren Materialien oder Materialkombination(en) ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Nadelzylinder (1, 1') einer Rundstrickmaschine (10, 10'), an dessen Zylindermantel (3) eine Vielzahl von sich in axialer Zylinderausrichtung (A) erstreckenden Nadelkanälen (4) mit darin bewegbaren Stricknadeln (5) vorgesehen ist und in dessen für die Maschenbildung vorgesehenen oberen Zylinderende (6, 6') zwischen jedem Paar benachbarter Nadelkanäle (4) jeweils eine radial ausgerichtete Nut (7) vorgesehen ist, in der jeweils wenigstens ein Einsatz (8, 8') vorgesehen ist, der mit seiner aus der jeweiligen Nut (7) heraus ragenden Einsatzoberfläche (81) eine Maschenbildungsfläche ausbildet, und
    der Einsatz (8) in Form eines Federbügels ausgebildet ist, wobei der Federbügel einen das obere Zylinderende (6, 6') an der Seite des Zylindermantels (3) oder eine Seitenkante (31) eines in dem oberen Zylinderende (6') vorgesehenen äußeren Ringkanals (30) übergreifenden Bügelfuß (82, 82') und eine das obere Zylinderende (6) an der Zylinderinnenseite (9) oder eine Seitenkante eines in dem oberen Zylinderende (6') vorgesehenen inneren Ringkanals übergreifende Bügelklemme (83) mit wenigstens einem einen Gegenhalt (91) federnd hintergreifenden Klemmenabschnitt (832) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bügelklemme (83) S-förmig ausgebildet ist.
  2. Nadelzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalt (91) durch eine nasenförmige Auskragung an dem an das obere Zylinderende (6, 6') grenzenden Ende der Zylinderinnenseite (9) oder des inneren Ringkanals ausgebildet ist und sich an den Gegenhalt (91) an der Zylinderinnenseite (9) oder in dem inneren Ringkanal eine Ausbuchtung (92) zur Aufnahme des den Gegenhalt (91) federnd hintergreifenden Klemmenabschnittes (832) der Bügelklemme (83) anschließt.
  3. Nadelzylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8, 8') einen zwischen dem Bügelfuß (82, 82') und der Bügelklemme (83) in der Nut (7) liegenden Auflagebereich (84) aufweist, wobei zwischen dem Auflagebereich (84) und dem Bügelfuß (82, 82') und zwischen dem Auflagebereich (84) und der Bügelklemme (83) Freischnitte (85, 86) in dem Einsatz (8, 8') vorgesehen sind.
  4. Nadelzylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem an das obere Zylinderende (6) grenzenden Ende des Zylindermantels (3) eine nasenförmig auskragende Führung (31a) für den Bügelfuß (82) vorgesehen ist.
  5. Nadelzylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8, 8') an der Seite des Zylindermantels (3), zwischen der die Maschenbildungsfläche ausbildenden Einsatzoberfläche (81) und dem Bügelfuß (82, 82') einen gegenüber dem einer Rippscheibe (2) der Rundstrickmaschine (10, 10') zugewandten Ende (87) der Maschenbildungsfläche zurückgesetzten Vertiefungsbereich (88) aufweist.
  6. Nadelzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Nadelzylinder (1, 1') Luftdüsen vorgesehen sind, die auf den Vertiefungsbereich (88) und/oder den Bügelfuß (82) ausgerichtet sind.
  7. Nadelzylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelfuß (82, 82') in Form einer geschlossenen runden Klammer ausgebildet ist.
  8. Rundstrickmaschine (10, 10') mit einem Nadelzylinder (1, 1') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16712075.7A 2015-03-12 2016-03-07 Nadelzylinder und rundstrickmaschine Active EP3268526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103639.8A DE102015103639B4 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
PCT/IB2016/051286 WO2016142843A1 (de) 2015-03-12 2016-03-07 Nadelzylinder und rundstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3268526A1 EP3268526A1 (de) 2018-01-17
EP3268526B1 true EP3268526B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=55637398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16712075.7A Active EP3268526B1 (de) 2015-03-12 2016-03-07 Nadelzylinder und rundstrickmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10240267B2 (de)
EP (1) EP3268526B1 (de)
JP (1) JP2018512517A (de)
KR (1) KR20170125969A (de)
CN (1) CN107429449A (de)
BR (1) BR112017017978A2 (de)
DE (1) DE102015103639B4 (de)
TW (1) TW201704578A (de)
WO (1) WO2016142843A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103639B4 (de) * 2015-03-12 2020-04-23 Terrot Gmbh Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
IT201700038900A1 (it) * 2017-04-07 2018-10-07 Alberto Pilotelli Cilindro degli aghi per una macchina da maglieria monofrontura
CN111424364B (zh) * 2020-03-27 2021-11-05 常熟创富针织机械有限公司 一种电脑横机用具有大行程摆动效果的沉降片安装结构
CN112080843B (zh) * 2020-10-10 2021-11-16 张瑞骏 一种圆编针织机双面针筒面料张力平衡结构
CN112877886B (zh) * 2021-01-11 2022-05-17 桐乡市强隆机械有限公司 针织横机的压纱装置及其工作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1488997A (en) * 1974-03-15 1977-10-19 Dubied & Cie Sa E Needle bed for a flat knitting machine
EP0347011A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 UNIVERSAL Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662383A (en) * 1947-12-09 1953-12-15 Lombardi Knitting Machine Co I Knitting mechanism and method
US2757527A (en) * 1955-01-28 1956-08-07 Scott & Williams Inc Knitting machine
US3230742A (en) * 1964-04-03 1966-01-25 Textile Machine Works Sinker mechanism for knitting machines
US3362195A (en) * 1964-07-28 1968-01-09 Goisis Mario Method of and apparatus for forming loops in flat knitting machines
US3377823A (en) * 1966-02-16 1968-04-16 Scott & Williams Inc Needle cylinder assembly for knitting machines
US3817058A (en) * 1971-09-22 1974-06-18 V Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
US4180993A (en) * 1976-11-01 1980-01-01 Morris Philip Sinker-needle motion reducer
US4172370A (en) * 1978-09-07 1979-10-30 Alamance Industries, Inc. Method of knitting a dress weight tube sock
IT1104303B (it) * 1978-12-21 1985-10-21 Conti Gianni Macchina da maglieria con aghisenza paletta cooperanti con elementi ad uncino esterni
DE3320043A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Terrot Strickmaschinen GmbH, 7000 Stuttgart Maschenbildende maschine
DE3321385A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Terrot Strickmaschinen GmbH, 7000 Stuttgart Maschenbildende maschine
DE3701743C2 (de) * 1987-01-22 1995-03-23 Terrot Strickmaschinen Gmbh Strickmaschine
DE3717673C2 (de) * 1987-05-26 1996-05-02 Terrot Strickmaschinen Gmbh Nach der Relativtechnik arbeitende Rundstrickmaschine
IT1226258B (it) * 1988-08-04 1990-12-27 Vignoni Srl Perfezionamenti alle macchine circolari da maglieria
DE3937390C2 (de) * 1989-11-10 1995-06-29 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
IT1245837B (it) * 1990-11-15 1994-10-24 S F I M Srl Macchina circolare monocilindrica con azionamento del platorello perfezionato in particolare per la produzione di calze
US5195337A (en) * 1991-11-14 1993-03-23 Alandale Industries, Inc. Apparatus and method for flushing debris from the cylinder slots of circular knitting machines
DE4242064C1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Terrot Strickmaschinen Gmbh Rundstrickmaschine zur Herstellung gemusterter Hochflorgestricke
US5501085A (en) * 1993-10-27 1996-03-26 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Fabric holding-down mechanism for double knit machines
US5477707A (en) * 1994-12-08 1995-12-26 Monarch Knitting Machinery Corp. High speed sinker for circular knitting machines
US5609044A (en) * 1996-01-19 1997-03-11 Monarch Knitting Machinery Corp. Durable knitting machine cylinder assembly and method of making same
IT1284002B1 (it) * 1996-04-22 1998-05-08 Lonati Spa Macchina circolare monocilindrica per calzetteria o maglieria particolarmente per la produzione di manufatti chiusi in
IT1312444B1 (it) * 1999-05-14 2002-04-17 Lonati Spa Procedimento per la produzione di manufatti tubolari,del tipo calze osimili,chiusi in corrispondenza di un'estremita' assiale,con una
TW522186B (en) * 1999-11-17 2003-03-01 Shima Seiki Mfg Sinker device of flat knitting machine
IT1316815B1 (it) * 2000-03-20 2003-05-12 Matec Spa Macchina circolare per maglieria calzetteria o simile con dispositivoatto a consentire la produzione di manufatti tubolari chiusi in
DE10018841B4 (de) * 2000-04-14 2012-07-05 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine
US6269665B1 (en) * 2001-02-20 2001-08-07 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Jack and upper needle dial for circular knitting machine and double-knitting plush fabric fabricated by the same
ITBS20010090A1 (it) * 2001-11-15 2003-05-15 Sangiacomo Spa Perfezionamenti alle macchine circolari da calzetteria con aghi sul cilindro e nel platorello, particolarmente per la costruzione di maglia
US7213422B2 (en) * 2002-06-26 2007-05-08 Shima Seiki Manufacturing Limited Needle selection device for weft knitting machine
CZ300101B6 (cs) * 2002-10-17 2009-02-11 UNIPLET TREBÍC a.s. Zpusob výroby hadicovitého úpletu a zarízení k provádení tohoto zpusobu
ITFI20020199A1 (it) * 2002-10-21 2004-04-22 Fabritex Srl Metodo e apparato per unire i lembi di un manufatto tubolare tessuto a maglia
US6810694B2 (en) * 2003-03-05 2004-11-02 Sara Lee Corporation Method of knitting an elastomeric yarn into a circularly knitted fabric
DE10316702A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
US6840065B1 (en) * 2004-01-20 2005-01-11 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Sinker of circular knitting machines for pile fabrics
US7895862B2 (en) * 2006-07-07 2011-03-01 Santoni S.P.A. Knitting machine with latch needles and without sinkers
EP1887118B1 (de) * 2006-08-11 2012-06-13 Groz-Beckert KG Bestückungsset zur Bestückung einer gegebenen Anzahl von Systemteilen einer Strickmaschine, insbesondere einer Rundstrickmaschine
DE102007020743A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine mit einem auswechselbaren Nadelzylinder
ITMI20071098A1 (it) * 2007-05-30 2008-11-30 Santoni & C Spa Macchina per maglieria con aghi a linguetta e senza platine di abbattitura, ad elevata affidabilita' di funzionamento.
ITBS20070104A1 (it) * 2007-07-24 2009-01-25 Santoni & C Spa Macchina circolare monocilindro per calze da uomo con aghi sul platorello
EP2078773B1 (de) 2008-01-12 2010-11-24 H. Stoll GmbH & Co. KG Kassette einer Strickmaschine
EP2108725B1 (de) * 2008-04-07 2011-01-05 Groz-Beckert KG Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
US7607322B1 (en) * 2008-12-17 2009-10-27 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with sinker cams facilitating high-speed operation
EP2224047B1 (de) * 2009-02-26 2012-10-31 Groz-Beckert KG Strickmaschine mit Strickkopf
US7882711B2 (en) * 2009-06-19 2011-02-08 Massimo Bianchi Device for closing the toe at the end of tubular hosiery articles
US7793523B1 (en) * 2009-10-01 2010-09-14 Innovative Designs, LLC Circular knitting machine with bearing-stabilized cylinder
CN201567422U (zh) * 2009-12-01 2010-09-01 陈世贤 圆编织机生克片与针筒结构改良
IT1402415B1 (it) * 2010-10-26 2013-09-04 Santoni & C Spa Macchina per maglieria, particolarmente ad elevata finezza.
DE102010054540A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Ulrich Hofmann Vereinfachte Single-Rundstrickmaschine
IT1403218B1 (it) * 2011-01-05 2013-10-17 Santoni & C Spa Macchina circolare monocilindro per calze da uomo, del tipo con aghi sul platorello
US8371144B1 (en) * 2011-09-21 2013-02-12 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Loop forming and loosening mechanism and sinkers thereof for circular knitting machines
CN103255562B (zh) * 2012-02-15 2015-11-25 冈本株式会社 线圈尺寸可控的针织机及针织面料的制造方法
CN202576824U (zh) * 2012-04-27 2012-12-05 陈国标 一种电脑针织圆机的针筒装置
US8484998B1 (en) * 2012-09-10 2013-07-16 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Circular knitting machine with a fine gauge
ITFI20120209A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Renato Pilotelli "macchina monocilindro da maglieria"
US8938995B2 (en) * 2013-03-15 2015-01-27 Monarch Knitting Machinery Corporation Circular knitting machine with mounting arrangement for sinker cams
CN203270201U (zh) * 2013-04-17 2013-11-06 韦增机械(佛山高明)有限公司 一种针织机的改进型针筒耐磨结构
CN104862872B (zh) * 2014-02-24 2017-08-25 山德霓股份公司 针织圆纬机
DE102015103639B4 (de) * 2015-03-12 2020-04-23 Terrot Gmbh Nadelzylinder und Rundstrickmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1488997A (en) * 1974-03-15 1977-10-19 Dubied & Cie Sa E Needle bed for a flat knitting machine
EP0347011A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 UNIVERSAL Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016142843A1 (de) 2016-09-15
KR20170125969A (ko) 2017-11-15
CN107429449A (zh) 2017-12-01
US20180057981A1 (en) 2018-03-01
DE102015103639A1 (de) 2016-09-15
BR112017017978A2 (pt) 2018-04-10
DE102015103639B4 (de) 2020-04-23
EP3268526A1 (de) 2018-01-17
US10240267B2 (en) 2019-03-26
JP2018512517A (ja) 2018-05-17
TW201704578A (zh) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268526B1 (de) Nadelzylinder und rundstrickmaschine
DE3108041C2 (de) Strickmaschine
EP1801277B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
WO2009092352A2 (de) Rechts/rechts-rippware sowie verfahren und strickmaschine zu ihrer herstellung
WO2012059317A1 (de) Strickmaschine
DE102008006504A1 (de) Abstandsgestrick sowie Verfahren und Strickmaschine zu seiner Herstellung
DE2153401A1 (de) Nockengehäuse für eine Strickmaschine
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3013145A1 (de) Flachstrickmaschine
EP2666896B1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
EP3354780B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE102018117309A1 (de) Rundstrickmaschine mit Wirkfunktion
EP3702504B1 (de) Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware
EP3524722A1 (de) Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2933763A1 (de) Doppel-zylinder-strick- und wirkmaschine fuer die strumpfherstellung und verfahren zum betreiben dieser maschine
DE432224C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von schlauchfoermiger Wirkware
DE687914C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
EP0530488A1 (de) Häkelgalonmaschine
DE911168C (de) In einem Arbeitsgang flachgewirkter Strumpf sowie Verfahren, Decknadelhalter und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung eines solchen Strumpfes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1350013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012076

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1350013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016012076

Country of ref document: DE

Owner name: TERROT TEXTILMASCHINEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TERROT GMBH, 09120 CHEMNITZ, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 9