EP0530488A1 - Häkelgalonmaschine - Google Patents

Häkelgalonmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0530488A1
EP0530488A1 EP92112785A EP92112785A EP0530488A1 EP 0530488 A1 EP0530488 A1 EP 0530488A1 EP 92112785 A EP92112785 A EP 92112785A EP 92112785 A EP92112785 A EP 92112785A EP 0530488 A1 EP0530488 A1 EP 0530488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pattern
needle
knitting
thread guides
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530488B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0530488A1 publication Critical patent/EP0530488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0530488B1 publication Critical patent/EP0530488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/06Galloon crocheting machines
    • D04B25/10Galloon crocheting machines for producing patterned fabrics
    • D04B25/12Galloon crocheting machines for producing patterned fabrics with independently-movable weft-thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a crochet galloon machine according to the preamble of claim 1.
  • Crochet gallon machines of the type mentioned are known several times, for example from WO 85/04911.
  • the crochet gallon machine described there has sample thread guides which are arranged analogously to the warp thread guides, i.e. are in front of the knitting needles.
  • the pattern threads are placed over the warp threads in the knitting needle and worked together.
  • controllable thread retainers prevent the pattern threads from being inserted into the knitting needles and thus prevent the pattern threads from acting.
  • the thread retainers are controlled, for example, by a jacquard device.
  • This crochet gallon machine is relatively complicated.
  • the object of the invention is to further improve a crochet galloon machine of the type mentioned.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1. Because the pattern thread guides are arranged above the knitting needle path and can be controlled individually directly by means of the jacquard device, only the pattern thread guides are used at the knitting point, so that controllable thread retainers are no longer required. This results in a simplification of the crochet gallon machine, particularly in the knitting area, which has advantageous repercussions on the patterning of the knitted fabric that can be produced, the service life of the crochet galloon machine and in particular the working speed.
  • the pattern thread guides can be designed as perforated needles or according to claim 3 as tubular needles.
  • Claim 4 describes a particularly simple arrangement of the pattern thread guides on the pattern needle bar.
  • pattern thread guides can be moved out of and into the knitting needle path at an angle, but an embodiment according to claim 6 is advantageous.
  • the pattern thread guides can be bent in different ways, but an embodiment according to claim 7 is advantageous.
  • the pattern thread guides can also have different designs, for example cams can be attached to the shafts of the pattern thread guides.
  • Claim 8 describes a particularly simple embodiment of the pattern thread guide.
  • the displacement elements can be guided on components which are independent of the pattern needle bar. However, an embodiment according to claim 9 is more advantageous. It is expedient if the displacement elements according to claim 10 are biased against the knitting needle track. A development according to claim 11 is particularly advantageous since relative movements of the driven displacement elements on the pattern needle bar are then avoided.
  • the crochet gallon machine shown schematically in the figures has a knitting needle bar 2 in which a row of knitting needles 4 are arranged in parallel.
  • the knitting needle bar 2 moves the knitting needles 4 back and forth in the longitudinal direction thereof according to the arrow 6, the knitting needles being shown in the advanced position in FIG. 1.
  • the knitting needles 4 are guided in a knock-over comb 8.
  • the latter is preceded by a guide plate 10 which, together with the knock-off comb 8, forms a guide gap 12 through which the finished knitted fabric 14 is guided to a take-off device (not shown).
  • warp thread guides 16 Upstream of the knitting needles 4 are warp thread guides 16, which are designed as perforated needles and are fastened to a warp rod 18.
  • the warp thread guides 16 carry out a back-and-forth movement in the direction of the warp rod as well as a pivoting movement from a high position above the knitting needle plane (FIG. 1) to a low position below the knitting needle plane by means of the kettling bar 18.
  • the warp thread guides 16 can thus insert a warp thread 20 into the knitting needles in a movement encircling the knitting needles 4.
  • a weft laying rod 24 with weft thread guides 26 are fastened to a support 22 which can be moved up and down and which serve to feed weft threads 28.
  • the weft thread guides 26 are designed as tube needles 30.
  • a further thread laying rod 32 is attached to the support 22 and is equipped with thread guides 34 which are designed as perforated needles 36. These thread guides 34 serve to feed rubber threads 38.
  • a pattern needle bar 40 is arranged on the support 22 and carries the pattern thread guide 42.
  • the pattern thread guides are attached to the pattern needle bar so that they can be bent out laterally, stops 44 limiting the lateral deflection of the pattern thread guides 42 (FIGS. 2 to 4).
  • the pattern thread guides 42 each have a bend 48 on their shank 46, on each of which a displacement element 50 engages in order to cause the pattern thread guides 42 to bend out.
  • the displacement elements are cams, which are fastened to displacement boards 52, which in turn are connected to a jacquard device 56 via draw cords 54. Compression springs 58 bias the displacement elements 50 against the knitting needle plane.
  • the pull cords 54 are guided over a choir board 60 and each connected to a resilient board 62, which in turn is guided up and down in a board bottom 64. Knives 66, 68, which are moved up and down by the drive, and magnets are assigned to the boards 70.
  • Each circuit board 62 has a catch hook 72 with which it engages with the associated knife 66, 68 due to its own spring force as long as the magnet 70 is not activated. If the magnet 70 is activated, the associated board 62 is bent out of the movement path of the associated knife 66, 68 against its own spring force, so that the knife is moved up and down without taking the associated board with it.
  • the control of a pattern thread guide 72 in the sense of lateral bending by at least one knitting needle division thus takes place when the associated magnet 70 is not activated, so that the associated circuit board 62 engages with the associated hook 72 on the associated knife and is taken upward. This causes the associated pattern thread guide to bend out by a needle pitch, as can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • the support 22 can be moved up and down in a manner not shown in terms of drive, as indicated by the arrow 74. And in a direction 76 that is practically perpendicular to the plane of the knitting needles 4.
  • the support 22 is lowered when the knitting needles 4 are moved forward from the rear position.
  • the threads guided by the thread guides on the support are guided under the knitting needles and engage in the needle lanes between the knitting needles 4 when the knitting needles 4 are advanced, as can be seen from FIG.
  • the warp threads are placed around the knitting needles 4, so that the threads lowered by the thread guides are fixed by means of the warp threads.
  • the thread guides attached to the support are also lifted up.
  • each individual pattern thread guide 42 can now be displaced laterally by at least one needle guide (FIGS. 3 and 4) by means of the associated displacement element 50, in order to produce a pattern, or not be displaced if no patterning is to take place , as shown in Figures 2 and 3.
  • the jacquard device 56 and the support 22 are matched to one another in terms of drive such that when the pattern thread guides 42 are activated, ie when the associated plate 62 is engaged with the associated knife 66 or 68, the knife and the support move practically synchronously that the displacer element 50 in the activated state carries out practically no relative movement to the pattern needle bar 40 and to the pattern thread guide 42 when these are moved up and down.
  • pattern needle bar 40 with the pattern guides 42 can also be moved back and forth in a controlled manner in a manner not known in more detail, in a manner known per se, via at least one needle pitch. In this way, layers of 1 to at least 3 needles can be created.
  • the support 22 and thus also the pattern needle bar 40 and the pattern thread guide 42 move perpendicular to the plane of the knitting needles 4.
  • the thread guide 42 it is also possible to arrange the thread guide 42 so that it deviates from the vertical by a ⁇ 30 ° Angle to the plane of the knitting needles 4 can be moved.
  • the pattern thread guides 42 have perforated needles, but they can also be equipped with tube needles, as is shown for the weft thread guide 6 in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Häkelgalonmaschine weist vor- und zurückbewegbare Wirknadeln (4), diesen vorgelagerte Kettfadenführer (16) und mindestens eine quer zur Wirknadelebene auf- und abbewegbare Schusslegestange (24) mit Schussfadenführern (26) auf, welche in abgesenkter Stellung in die Nadelgassen der Wirknadeln eingreifen. Zur Verbesserung der Mustermöglichkeiten der Häkelgalonmaschine ist diese mit einer Musternadelbarre (40) mit Musterfadenführern (42) ausgerüstet, die über der Wirknadelbahn angeordnet sind. Die Musterfadenführer sind jeweils einzeln mittels einer Jacquardvorrichtung (56) über mindestens eine Wirknadelteilung quer zur Wirknadelbewegung seitlich ausbiegbar. Die Musternadelbarren führen eine translatorische Bewegung unter einem Winkel von 90°± 30° zur Wirknadelebene derart durch, dass die Musterfadenführer in die Wirknadelgassen hinein- und herausbewegbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Häkelgalonmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Häkelgalonmaschinen der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt, so beispielsweise aus der WO 85/04911. Die dort beschriebene Häkelgalonmaschine weist Musterfadenführer auf, die analog den Kettfadenführern angeordnet, d.h. den Wirknadeln vorgelagert sind. An den Abschnitten, an denen im Kettengewirk Muster entstehen sollen, werden die Musterfäden über den Kettfäden liegend in die Wirknadel eingelegt und zusammen eingewirkt. An jenen Abschnitten, die ungemustert sein sollen, verhindern steuerbare Fadenrückhalter ein Einlegen der Musterfäden in die Wirknadeln und damit ein Einwirken der Musterfäden. Die Fadenrückhalter werden beispielsweise über eine Jacquardvorrichtung gesteuert. Diese Häkelgalonmaschine ist relativ kompliziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Häkelgalonmaschine der eingangs genannten Art weiterzuverbessern.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass die Musterfadenführer über der Wirknadelbahn angeordnet sind und einzeln direkt mittels der Jacquardvorrichtung steuerbar sind, kommen nur die Musterfadenführer an der Wirkstelle zum Einsatz, so dass steuerbare Fadenrückhalter nicht mehr erforderlich sind. Dadurch ergibt sich insbesondere im Wirkbereich eine Vereinfachung der Häkelgalonmaschine, was vorteilhafte Rückwirkungen auf die Musterung des herstellbaren Gewirkes, die Standzeiten der Häkelgalonmaschine und insbesondere auch die Arbeitsgeschwindigkeit hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Häkelgalonmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
  • Die Musterfadenführer können gemäss Anspruch 2 als Lochnadeln oder gemäss Anspruch 3 als Röhrchennadel ausgestaltet sein. Eine besonders einfache Anordnung der Musterfadenführer an der Musternadelbarre beschreibt Anspruch 4.
  • Es kann zweckmässig sein, die Ausbiegung der Musterfadenführer gemäss Anspruch 5 zu begrenzen. Die Musterfadenführer können unter einem Winkel aus und in die Wirknadelbahn bewegt werden, vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 6.
  • Die Ausbiegung der Musterfadenführer kann auf verschiedene Art erfolgen, vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 7. Zum Zusammenwirken mit den Verdrängerelementen können die Musterfadenführer ebenfalls verschiedene Ausgestaltungen haben, so können beispielsweise Nocken an den Schäften der Musterfadenführer angebracht sein. Eine besonders einfache Ausbildung der Musterfadenführer beschreibt Anspruch 8. Die Verdrängerelemente können an Bauteilen geführt sein, die unabhängig von der Musternadelbarre sind. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 9. Dabei ist es zweckmässig, wenn die Verdrängerelemente gemäss Anspruch 10 gegen die Wirknadelbahn vorgespannt sind. Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung nach Anspruch 11, da dann Relativbewegungen der angesteuerten Verdrängerelemente an der Musternadelbarre vermieden werden.
  • Die Mustervielfalt kann durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 weiter vergrössert werden.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    die für die Erfindung wesentlichen Bauteile einer Häkelgalonmaschine, im Vertikalschnitt;
    Figur 2
    die Anordnung von Musterfadenführer und Verdrängerelementen im nichtangesteuerten Zustand, in Ansicht von vorne und teilweise geschnitten;
    Figur 3
    die Anordnung der Figur 2 im Schnitt längs einer Verdrängerplatine;
    Figur 4
    die Anordnung der Figur 2 im angesteuerten Zustand;
    Figur 5
    die Anordnung gemäss Figur 4 in Ansicht gemäss Figur 3.
  • Die in den Figuren schematisch dargestellte Häkelgalonmaschine weist eine Wirknadelbarre 2 auf, in der eine Reihe von Wirknadeln 4 parallel angeordnet sind. Die Wirknadelbarre 2 bewegt die Wirknadeln 4 in deren Längsrichtung gemäss dem Pfeil 6 vor und zurück, wobei die Wirknadeln in Figur 1 in der vorgeschobenen Stellung gezeigt sind. Die Wirknadeln 4 sind in einem Abschlagkamm 8 geführt. Letzterem ist eine Führungsplatte 10 vorgelagert, die mit dem Abschlagkamm 8 einen Führungsspalt 12 bildet, durch den das fertige Gewirk 14 zu einer nicht näher dargestellten Abzugsvorrichtung geführt wird.
  • Den Wirknadeln 4 vorgelagert sind Kettfadenführer 16, die als Lochnadeln ausgebildet und an einer Kettlegestange 18 befestigt sind. Mittels der Kettlegestange 18 führen die Kettfadenführer 16 eine in Richtung der Kettlegestange hin- und hergehende Bewegung aus sowie eine Schwenkbewegung aus einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene (Fig. 1) in eine Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene. Die Kettfadenführer 16 können somit einen Kettfaden 20 in einer die Wirknadeln 4 umkreisenden Bewegung in die Wirknadeln einlegen.
  • Oberhalb der Wirknadelebene sind an einem auf- und abbewegbaren Support 22 eine Schusslegestange 24 mit Schussfadenführern 26 befestigt, welche zur Zuführung von Schussfäden 28 dienen. Die Schussfadenführer 26 sind als Röhrchennadeln 30 ausgebildet. Am Support 22 ist eine weitere Fadenlegestange 32 befestigt, die mit Fadenführern 34 besetzt sind, die als Lochnadeln 36 ausgebildet sind. Diese Fadenführer 34 dienen zum Zuführen von Gummifäden 38. Zwischen der Schusslegestange 24 und der Fadenlegestange 32 ist am Support 22 eine Musternadelbarre 40 angeordnet die Musterfadenführer 42 trägt. Die Musterfadenführer sind seitlich ausbiegbar an der Musternadelbarre befestigt, wobei Anschläge 44 die seitliche Ausbiegung der Musterfadenführer 42 begrenzen (Fig. 2 bis 4). Die Musterfadenführer 42 weisen jeweils an ihrem Schaft 46 eine Ausbiegung 48 auf, an der jeweils ein Verdrängerelement 50 angreift, um die Ausbiegung der Musterfadenführer 42 zu bewirken. Die Verdrängerelemente sind Nocken, welche an Verdrängerplatinen 52 befestigt sind, die ihrerseits über Zugkordeln 54 mit einer Jacquardvorrichtung 56 verbunden sind. Druckfedern 58 spannen die Verdrängerelemente 50 gegen die Wirknadelebene vor. Die Zugkordeln 54 sind über ein Chorbrett 60 geführt und jeweils mit einer federnden Platine 62 verbunden, die ihrerseits in einem Platinenboden 64 auf- und abgehend geführt ist. Den Platinen sind antriebsmässig auf- und abbewegten Messern 66,68 zugeordnet sowie Magnete 70. Jede Platine 62 weist einen Mitnehmerhaken 72 auf, mit dem sie aufgrund der eigenen Federkraft mit dem zugehörigen Messer 66,68 in Eingriff steht, solange der Magnet 70 nicht aktiviert ist. Wird der Magnet 70 aktiviert, so wird die zugehörige Platine 62 entgegen der eigenen Federkraft aus der Bewegungsbahn des zugehörigen Messers 66,68 ausgebogen, so dass das Messer ohne Mitnahme der zugehörigen Platine auf- und abbewegt wird. Die Ansteuerung eines Musterfadenführers 72 im Sinne des seitlichen Ausbiegens um mindestens eine Wirknadelteilung erfolgt also dann, wenn der zugehörige Magnet 70 nicht aktiviert ist, so dass die zugehörige Platine 62 mittels des Mitnehmerhakens 72 an dem zugehörigen Messer einrastet und mit nach oben genommen wird. Dies bewirkt eine Ausbiegung des zugehörigen Musterfadenführers um eine Nadelteilung, wie diese aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht.
  • Der Support 22 ist in nicht näher dargestellter Weise antriebsmässig auf- und abbewegbar, wie dies durch den Pfeil 74 angedeutet ist. Und zwar in einer Richtung 76, die praktisch senkrecht zur Ebene der Wirknadeln 4 ist. Der Support 22 ist abgesenkt, wenn die Wirknadeln 4 aus der hinteren Stellung nach vorne bewegt werden. Dadurch werden die von den Fadenführern am Support geführten Fäden unter die Wirknadeln geführt und greifen beim Vorschieben der Wirknadeln 4 in die Nadelgassen zwischen den Wirknadeln 4 ein, wie aus Figur 1 hervorgeht. In vorgeschobener Stellung werden die Kettfäden um die Wirknadeln 4 gelegt, so dass die durch die Fadenführer tiefgelegten Fäden mittels der Kettfäden fixiert werden. Während des Zurückgehens der Wirknadeln werden auch die am Support befestigten Fadenführer nach oben gehoben. In der Hochstellung des Supports wechseln die Fadenführer ihre Stellung, d.h. die Fadenführer werden mittels der Legestangen bzw. der Verdrängerelemente in der gewünschten Richtung seitlich versetzt und mittels des Supports wieder abgesenkt, bevor die Wirknadeln aus der zurückgezogenen Stellung in die vordere Stellung bewegt werden. Mittels des Musterfadenführers 42 und der Jacquardvorrichtung 56 kann nun jeder einzelne Musterfadenführer 42 mittels des zugehörigen Verdrängerelementes 50 um mindestens eine Nadelführung seitlich versetzt werden (Fig. 3 und 4), um eine Musterung zu erzeugen, oder nicht versetzt werden, wenn keine Musterung erfolgen soll, wie dies in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Im übrigen sind die Jacquardvorrichtung 56 und der Support 22 derart antriebsmässig aufeinander abgestimmt, dass bei angesteuerten Musterfadenführern 42, d.h. wenn die zugehörige Platine 62 mit dem zugehörigen Messer 66 bzw. 68 in Eingriff steht, sich die Messer und der Support praktisch synchron bewegen, so dass das Verdrängerelement 50 im aktivierten Zustand praktisch keine Relativbewegung zur Musternadelbarre 40 und zum Musterfadenführer 42 ausführt, wenn diese auf- und abbewegt werden.
  • Eine weitere Vergrösserung der Mustervielfalt ist dadurch möglich, dass die Musternadelbarre 40 mit den Musterführern 42 in nicht näher dargestellter, an sich bekannter Weise zusätzlich über mindestens eine Nadelteilung in Richtung der Musternadelbarre gesteuert hin und her verschiebbar ist. Dadurch lassen sich Legungen über 1 bis mindestens 3 Nadeln erzeugen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel bewegen sich der Support 22 und damit auch die Musternadelbarre 40 und die Musterfadenführer 42 senkrecht zur Ebene der Wirknadeln 4. Es ist aber auch möglich, die Anordnung so zu treffen, dass die Fadenführer 42 um einen ± 30° von der Senkrechten abweichenden Winkel zur Ebene der Wirknadeln 4 bewegt werden. Im gezeigten Beispiel weisen die Musterfadenführer 42 Lochnadeln auf, jedoch können sie auch mit Röhrchennadeln ausgestattet sein, so wie dies für den Schussfadenführer 6 in Figur 1 dargestellt ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 2
    Wirknadelbarre
    4
    Wirknadel
    6
    Bewegungsrichtung von 4
    8
    Abschlagkamm
    10
    Führungsplatte
    12
    Führungsspalt
    14
    Gewirk
    16
    Kettfadenführer
    18
    Kettlegestange
    20
    Kettfaden
    22
    Support
    24
    Schusslegestange
    26
    Schussfadenführer
    28
    Schussfaden
    30
    Röhrchennadel
    32
    Fadenlegestange
    34
    Fadenführer
    36
    Lochnadel
    38
    Gummifaden
    40
    Musternadelbarre
    42
    Musterfadenführer
    44
    Anschlag
    46
    Schaft
    48
    Ausbiegung
    50
    Verdrängerelement
    52
    Verdrängerplatine
    54
    Zugkordel
    56
    Jacquardvorrichtung
    58
    Druckfeder
    60
    Chorbrett
    62
    Platine
    64
    Platinenboden
    66
    Messer
    68
    Messer
    70
    Magnet
    72
    Mitnehmerhaken
    74
    Auf- und Abbewegung von 22
    76
    Richtung

Claims (12)

  1. Häkelgalonmaschine mit vor- und zurückbewegbaren Wirknadeln (4), mit diesen vorgelagerten Kettfadenführern (16) und mit mindestens einer quer zur Wirknadelebene auf- und abbewegbaren Schusslegestange (24) mit Schussfadenführern (26), welche in abgesenkter Stellung in die Nadelgassen der Wirknadeln (4) eingreifen, ferner mit einer Musternadelbarre (40) mit Musterfadenführern (42) und mit einer Jacquardvorrichtung (56), dadurch gekennzeichnet, dass die Musternadelbarre (40) mit den Musterfadenführern (42) über der Bahn der Wirknadeln (4) angeordnet sind und die Musterfadenführer (42) mittels der Jacquardvorrichtung (56) einzeln steuerbar über mindestens eine Wirknadelteilung quer zur Wirknadelbewegung seitlich ausbiegbar sind, wobei die Musternadelbarre (40) eine translatorische Bewegung unter einem Winkel von 90° ± 30° zur Wirknadelebene derart ausführt, dass die Musterfadenführer (42) in die Nadelgasse der Wirknadeln (42) hinein- und herausbewegbar sind.
  2. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (42) als Lochnadeln ausgebildet sind.
  3. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (42) als Röhrchennadeln ausgebildet sind.
  4. Häkelgalonmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (42) seitlich ausbiegbar mit der Musternadelbarre (40) verbunden sind.
  5. Häkelgalonmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Musterfadenführern (42) die seitliche Ausbiegung begrenzende Anschläge (44) zugeordnet sind.
  6. Häkelgalonmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (42) annähernd in ihrer Längsachse in die und aus der Bahn der Wirknadeln (4) bewegbar sind.
  7. Häkelgalonmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbiegung der Musterfadenführer (42) Verdrängerelemente (50) vorhanden sind, die mittels der Jacquardvorrichtung (56) steuerbar sind.
  8. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (42) zur Steuerung durch die Verdrängerelemente (50) an ihren Schäften (46) ebene Ausbiegungen (48) aufweisen.
  9. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerelemente (50) an die Musternadelbarre (40) geführt sind, wobei die Verdrängerelemente (50) vorzugsweise jeweils an einer in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführten Verdrängerplatine (52) angeordnet sind, die über eine Kordel (54) mit der Jacquardvorrichtung (56) verbunden ist.
  10. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verdrängerplatine (52) mittels einer Feder (58) gegen die Wirknadelbahn vorgespannt ist.
  11. Häkelgalonmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Jacquardvorrichtung (56) auf- und abgehende Messer (66,68) aufweist, an die Platinen (62) mustermässig ankuppelbar sind, welche mit den Verdrängerelementen (50) verbunden sind, wobei die Bewegung der Messer (66,68) und die Bewegung der Musternadelbarre (40) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Verdrängerelemente (50) im angesteuerten Zustand während der Bewegung des Musternadelbarrens (40) praktisch keine Relativbewegung an der Musternadelbarre (40) ausführen.
  12. Häkelgalonmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Musternadelbarre (40) mit den Fadenführern (42) zusätzlich um mindestens eine Nadelteilung in Längsrichtung steuerbar hin und her bewegbar ist.
EP19920112785 1991-09-02 1992-07-27 Häkelgalonmaschine Expired - Lifetime EP0530488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257091 1991-09-02
CH2570/91 1991-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0530488A1 true EP0530488A1 (de) 1993-03-10
EP0530488B1 EP0530488B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=4236772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920112785 Expired - Lifetime EP0530488B1 (de) 1991-09-02 1992-07-27 Häkelgalonmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0530488B1 (de)
JP (1) JPH05195392A (de)
DE (2) DE4140004A1 (de)
ES (1) ES2097838T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100406630C (zh) * 2005-11-30 2008-07-30 江苏宏源纺机股份有限公司 微电脑控制花式纱钩编机
CN102154780B (zh) * 2011-04-26 2013-05-15 绍兴市三纺机械有限公司 一种多功能花边钩编机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315669C (de) *
DE3321733A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
US4549414A (en) * 1982-10-21 1985-10-29 Comez S.P.A. Knitting machine to produce figured fabrics
WO1985004911A1 (en) * 1984-04-26 1985-11-07 Textilma Ag Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use
US4841750A (en) * 1987-07-31 1989-06-27 Comez, S.P.A. Control member for threading tube lifters in crochet galloon looms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224863B (de) * 1960-06-13 1966-09-15 Liebrandt Karl Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit durch eine Jacquardmaschine einzeln verstellbaren Lochnadeln
IT1194242B (it) * 1983-05-13 1988-09-14 Antonio Bonaschi Procedimento e macchina tessile per formare tessuti con ricami

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315669C (de) *
US4549414A (en) * 1982-10-21 1985-10-29 Comez S.P.A. Knitting machine to produce figured fabrics
DE3321733A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
WO1985004911A1 (en) * 1984-04-26 1985-11-07 Textilma Ag Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use
US4841750A (en) * 1987-07-31 1989-06-27 Comez, S.P.A. Control member for threading tube lifters in crochet galloon looms

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140004A1 (de) 1993-03-04
ES2097838T3 (es) 1997-04-16
EP0530488B1 (de) 1997-01-22
JPH05195392A (ja) 1993-08-03
DE59207931D1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108041C2 (de) Strickmaschine
EP3034665B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden
DE102005062403B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
CH690182A5 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer gemusterten Wirkware.
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
EP0716172A2 (de) Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
WO1994011554A1 (de) Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band
EP0998601B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
EP0287577B1 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
EP0530488A1 (de) Häkelgalonmaschine
DE19739540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
WO1997013908A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE4122358C2 (de)
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE3022086A1 (de) Wirkeinrichtung fuer eine kettenwirkmaschine
EP0937800B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
CH666294A5 (de) Strickmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;15MIFNOTARBARTOLO & GERVASI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097838

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070719

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070713

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070720

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080727

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727