EP3034665B1 - Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden - Google Patents
Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden Download PDFInfo
- Publication number
- EP3034665B1 EP3034665B1 EP14198967.3A EP14198967A EP3034665B1 EP 3034665 B1 EP3034665 B1 EP 3034665B1 EP 14198967 A EP14198967 A EP 14198967A EP 3034665 B1 EP3034665 B1 EP 3034665B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- contact region
- knitting
- comb gap
- knitting machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 78
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/88—Take-up or draw-off devices for knitting products
- D04B15/90—Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
Definitions
- the invention relates to a flat knitting machine with the features of the preamble of claim 1.
- the invention also relates to a method for controlling a flat knitting machine according to the invention.
- warp threads into knitted fabrics which extend in the vertical direction through certain areas or the entire knitted fabric and can also change the properties of the knitted fabric.
- So-called knitted fabric stripers have also become known for holding down the previous row of stitches when the needle is driven out to form the next row of stitches, but with these it is not possible to hold a weft or floating thread securely in a predetermined position or to move a warp thread to a new position move.
- a flat knitting machine with a coater is known.
- the spreader has a finger that extends into the area of a knitting system. This can lead to collisions with elements of the flat knitting machine that move during the knitting process.
- the EP 0 310 565 A1 discloses a flat knitting machine in which a box is mounted above a carriage, on the underside of which a base plate is arranged centrally above the needle beds or the comb gap. The plate is also mounted on the box like the slides.
- the DE 33 21 227 A1 discloses a flat knitting machine with which stitches that are already on the needle during the knitting process are not pulled up out of the comb gap when this needle is driven out again in the working area of the device.
- the device for holding down is arranged on a circuit board between the actual carriages.
- Hold-down devices are from the EP 0 597 548 A1 and GB 2 068 022 A known.
- the object of the present invention is to provide a flat knitting machine which has a device with which different threads can be inserted and/or slipped in and/or a knitted fabric can be held down.
- the device should not produce any collisions with moving elements of the flat knitting machine.
- the device or the thread contact area is arranged completely outside the knitting system, collisions with elements that are moved during the knitting process cannot occur. If only one knitting system is provided, the device can be arranged at the beginning or end of the knitting system. If several knitting systems are provided on the carriage, the device can be arranged between two adjacent knitting systems as seen in the direction of movement of the carriage. For the purposes of the invention, an arrangement between adjacent knitting systems is also viewed as an arrangement at a beginning or end of one of the knitting systems.
- the device is designed in such a way that it is suitable for inserting or stripping weft, warp and/or floating threads into a knitted fabric, and is also suitable for holding down a knitted fabric during stitch formation.
- This makes it possible to carry out a (weft) thread insertion with all thread guides on all thread guide tracks.
- the identical device can be used for inserting weft threads, floating threads and warp threads.
- an incoming thread can be placed securely under the emerging needles and/or sinkers; in particular, a weft thread can be inserted over the entire row of stitches.
- All thread guides on the flat knitting machine can be used as weft, warp and/or floating thread guides without any special adjustment.
- the thread guides of the flat knitting machine are preferably designed as self-sufficiently movable thread guides. This means they can be moved independently of the carriage.
- One or more thread guides can feed thread over the device in a knitting system.
- Thread guides which are moved by driving devices on the carriage, can also be used.
- the flat knitting machine according to the invention has two needle beds, between which a comb gap is formed, the device being switchable between a position close to the comb gap and a position far from the comb gap and/or vice versa.
- a thread contact area of the device can be displaced between a position close to the comb gap and a position far from the comb gap. This means that different knitting processes are possible. In particular, it is possible to switch the device even during a carriage movement.
- the device can have a thread contact area which, when switching the device from a position far from the comb gap to a position close to the comb gap, first carries out an arcuate movement and then an at least essentially linear movement.
- the arcuate movement means that the thread contact area can be moved out of the area of the comb gap when the device is moved into an inactive position in such a way that there is no need to fear a collision with thread guides.
- the linear movement can be a substantially vertical movement, which means that the thread contact area can be positioned exactly above the knitted fabric or the thread to be inserted over the comb gap and the thread contact area can virtually cover the comb gap.
- the thread contact area can be arranged at the end of an arm.
- An adjustment mechanism can be provided through which the thread contact area can be adjusted between a position close to the comb gap and a position far from the comb gap and/or vice versa.
- the movement of the contact area can be realized by means of a mechanism, for example via a lever mechanism or a four-bar linkage, belt, or even pneumatically.
- the movement of the contact area can be done inside the knit or outside the knit area. However, the entire width of the fabric does not have to be passed through before the position of the contact area can be changed.
- the device can be designed in such a way that autonomously driven thread guides can pass by even in an active position of the contact area, ie a position close to the comb gap.
- the contact area can be made wider in the longitudinal direction of the needle beds than an arm on which the contact area is arranged. This ensures that threads can be guided over a longer distance.
- the contact area can have a groove-like recess directed in the direction of movement of the carriage and/or a groove-like recess aligned obliquely to the direction of movement of the carriage.
- the groove-like recess can be designed in the form of a groove. This means that a thread is guided securely and a knitted fabric is reliably held down.
- adjustment means can be provided for adjusting the position of the thread contact area near the comb gap.
- the thread contact area can be adjusted horizontally, vertically and/or in the longitudinal direction of the needle bed in the position close to the comb gap. This makes it possible to ensure that the thread contact area is optimally positioned in its active position and that no malfunctions occur.
- the device preferably has a drive.
- the device can be switched between a position close to the comb gap and a position far from the comb gap via the drive.
- a drive For example, stepper, servo or linear motors as well as pneumatic cylinders come into question.
- the device is preferably arranged so that it is collision-free with all needle bed elements.
- the device is completely replaceable and can be retrofitted to existing flat knitting machines.
- the lowest position of the thread contact area can form the extended position of the mechanism (the dead center).
- the scope of the invention also includes a method with the features of patent claim 10. This makes it possible to insert weft, warp and/or floating threads into a knitted fabric and to hold a knitted fabric down during the knitting process.
- a thread guide is moved synchronously with the carriage in an area between two knitting systems of the carriage. This procedure is advantageous for inserting a weft thread over the entire width of the knitted fabric or only in certain knitted areas, as can be the case with intarsia knitted fabrics.
- the thread contact area of the device can be brought into a position close to the comb gap before reaching a warp thread selected for displacement and the warp thread can then be taken along by the contact area. This makes inserting warp threads easier. It is also possible to shift several warp threads.
- a weft thread can be inserted by a thread guide selected for inserting a weft thread (whose thread feed part has been brought down from an upper, non-active position away from the comb gap into a thread feed position close to the comb gap) in an area between two knitting systems synchronously with the carriage.
- a thread contact area of the device which is located a short distance behind the thread guide in the direction of carriage movement, is brought from an upper non-active position into its lower working position (position close to the comb gap). Due to its geometry, it closes the previously open comb gap and guides the thread of the leading thread guide safely into an area which is located below the driven needles.
- At least one thread guide can follow the device in order to incorporate the thread introduced by the leading weft thread guide into the knitted fabric using a suitable knitting technique.
- wrapping techniques can also be used.
- the device pivots the thread contact area into the inactive position (position away from the comb gap) and the weft thread guide is parked in its parking position.
- weft thread is only to be inserted in certain knitted areas, the procedure is essentially the same as described above. The difference is that the weft thread is only inserted into predetermined areas of the knitted fabric and then tied in by appropriately controlling the device and the weft thread guide.
- Warp threads running vertically through the knitted fabric can be moved horizontally into a new position precisely within the knitted fabric, individually or in groups, using the device.
- the thread contact area of the device is brought into its position near the comb gap in the respective carriage direction before reaching the warp thread selected for displacement.
- the vertical warp thread is caught by the thread contact area and taken along.
- the warp thread Once the warp thread has reached its new position, it is tied and secured in its new position using suitable, well-known knitting or transferring techniques.
- the contact area is then brought back into its position away from the comb gap.
- the thread contact area of the device is brought into its position near the comb gap during the carriage movement. Unlike weft thread insertion, there is no thread guide in front between the knitting systems. In the position of the thread contact area of the device close to the comb gap, the comb gap is securely closed. The knitted fabric in the comb gap is held securely low as the needles are pushed out. In the area of the knitting system associated with the device, at least one thread guide can follow the device to form stitches.
- the thread contact area of the device can be pivoted into its position away from the comb gap both within the knitted fabric and at the end of the knitted fabric width, ie at the end of the knitted fabric. If the at least one thread guide follows the device for stitch formation, the thread guide is parked in its designated parking position.
- the Fig. 1 shows a representation of a flat knitting machine 100 with a front and a rear needle bed 20, 21, each with needles 30, 31 mounted on them for stitch formation in the direction of the comb gap KS and back.
- Each needle bed 20, 21 is assigned a carriage 50, 51, which is respectively can be moved along the needle beds 20, 21.
- Knitting systems with lock plates 40, 41 are arranged on the carriages 50, 51.
- the lock plates 40, 41 are viewed as part of a knitting system.
- a knitting system preferably consists of two locks (front - back needle bed).
- Several knitting systems can be arranged one behind the other on a carriage 50, 51, viewed in the direction of movement of the carriage 50, 51. Lock parts for initiating the movement into the needles 30, 31 are attached to the lock plates 40, 41.
- a thread guide F is used to feed a yarn G to the needles 30, 31.
- the thread guides can be designed as self-sufficiently driven thread guides, which can be moved in particular independently of the carriages 50, 51.
- a device 10 for stripping and/or inserting weft, warp and/or floating threads into a knitted fabric or for holding the knitted fabric down during stitch formation is mounted above the needle beds 20, 21 on the front and/or rear carriage 50, 51.
- the position of the device 10 in the longitudinal direction of the needle bed is at the beginning and/or end of a knitting system or between two knitting systems if several knitting systems are provided. In this case too, the device 10 is located at the beginning of one knitting system and at the end of the other.
- the device 10 has a thread contact area 6. This can be moved from an upper non-working position a away from the comb gap via a position b to a lower working position c close to the comb gap.
- the movement of the thread contact area 6 from position a to position b is arcuate. From position b to position c, the movement is largely linear downwards.
- the thread contact area 6 of the device 10 completely covers the comb gap KS.
- the position of the thread contact area 6 in position c can be adjusted individually vertically and horizontally. An adjustment in the longitudinal direction of the needle bed is also possible.
- the thread contact area 6 in the example shown is groove-like, in particular concave or designed as a groove, both in the longitudinal direction of the needle bed and transversely thereto.
- other yarn-friendly geometries are also conceivable.
- the Fig. 2 shows an enlarged section of the Fig. 1 .
- boards 60, 61 are shown here. These can also be moved relative to the needle beds 20, 21. From the illustration shown it follows that the thread contact area 6 itself in an active position, ie in position c, i.e. in the position close to the comb gap, does not collide with any movable or non-movable elements of the needle beds 20, 21.
- a device 10 can be assigned not only to the carriage 51, but also to the carriage 50. Therefore, a thread contact area 6 'can also be seen.
- the Fig. 3 shows schematically the structure of the device 10 for stripping and/or inserting weft, warp and/or floating threads into a knitted fabric or for holding the knitted fabric down during stitch formation.
- the device 10 has a drive 1.
- the drive 1 can be designed as a stepper or servo motor or similar.
- Drive 1 is used to initiate movement.
- An arm 2 is arranged on the drive axle 1 'of the drive 1 and is connected in an articulated manner to a lever arm 3. At its end facing away from the arm 2, the lever arm 3 is bent and connected to the articulation points 4a - 4d with a four-bar linkage 4.
- An arm 5 is in turn arranged on the four-bar linkage 4, at the end of which the thread contact area 6 is located.
- the arm 5 is angled at three points 5a, 5b, 5c. There may also be more or less angled areas. The fact that the arm 5 is designed to be angled several times ensures that the thread contact area 6 and the arm 5 do not collide with movable elements of the flat knitting machine, even in a position of the thread contact area 6 close to the comb gap. The lowest point of the thread contact area 6 is reached when the adjustment mechanism 12 assumes its extended position. The thread contact area 6 is located on a straight end section of the arm 5, which is vertically aligned in the position of the device 10 near the comb gap.
- a front view of the device 10 is shown. Furthermore, the thread guide F and a needle bed 21 can be seen. The direction of movement of the carriage 51 is in the direction of arrow R to the left. A number of needles 31 are shown which are in an expulsion movement. The expulsion movement was initiated by a knitting system, not shown.
- the illustration serves to Illustration of the positions of the thread guide F, the device 10 and the needles 31 in the expulsion movement relative to one another.
- the distance A of the needles 31 shown to the device 10 is not adjustable during the knitting operation in the said example. However, it can be changed using suitable adjustment means while the flat knitting machine is at a standstill. Motorized adjustment is also conceivable, for example. The distance serves process reliability.
- the distance A is > 0 mm.
- the device 10 is at a defined distance from the knitting system, in particular has a distance A from the knitting system. No component of the device 10 extends into the area of the needles 31 and thus into the area of the knitting system.
- a simple embodiment of a flat knitting machine results when the distance A is constant, i.e. the device 10 is not adjustable.
- the distance B of the thread guide F to the device 10 can be adjusted when movement is initiated via the carriage 51, not shown here, by means of driving pins by adjusting the contact areas of the driving pin on the thread guide F.
- the distance of the thread guide F from the device 10 can be freely selected and also changed during the stitch formation process.
- the thread contact area 6 is wider in the longitudinal direction of the needle beds than the arm 5 of the device 10.
- the thread contact area 6 a nose 6a, which is directed towards the knitting system. This extends the guide area for a yarn G.
- the device 10 can be kept so narrow that no collision with needles and sinkers can occur.
- the advantage of the present invention lies in particular in the fact that the device 10 can easily be retrofitted to existing flat knitting machines. There is no need to change the needle beds and no additional moving parts on the needle bed are necessary to hold down a knitted fabric or to be able to insert floating, weft and/or warp threads.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine.
- Um stricktechnisch hergestellten Produkten bestimmte Eigenschaften hinsichtlich erhöhter oder verringerter Dehnbarkeit im kompletten Gestrick oder nur in Teilbereichen des Gestricks zu verleihen, ist es bekannt, während der Herstellung der eigentlichen Maschenreihen zusätzliches Fadenmaterial in entsprechenden Bereichen in das Gestrick einzubringen. Dies können Schussfäden oder auch Flottfäden sein, welche mittels spezieller Fadenführer in den Strickprozess eingebracht werden, wobei je nach gewünschtem Effekt z. B. Gummifäden zur Erhöhung der Elastizität des Gestricks oder auch Monofilfäden zur Verminderung der Dehnbarkeit in horizontaler Richtung zum Einsatz kommen. Die Fäden können über die gesamte Gestrickbreite und Gestrickhöhe oder nur in bestimmten Bereichen eingebracht werden.
- Weiterhin ist das Einbringen von Kettfäden in Gestricken bekannt, welche sich in vertikaler Richtung durch bestimmte Bereiche oder das komplette Gestrick erstrecken und ebenfalls die Eigenschaften des Gestricks verändern können.
- Zum Niederhalten der vorhergehenden Maschenreihe beim Nadelaustrieb für die Bildung der nächsten Maschenreihe sind außerdem so genannte Gestrickeinstreifer bekannt geworden, mit welchen es aber nicht möglich ist, auch einen Schuss- oder Flottfaden sicher in einer vorbestimmten Position zu halten oder einen Kettfaden in eine neue Position zu verschieben.
- Aus der
DE 10 2013 014 071 A1 ist eine Flachstrickmaschine mit einem Einstreicher bekannt. Der Einstreicher weist einen Finger auf, der sich in den Bereich eines Stricksystems erstreckt. Somit kann es zu Kollisionen mit während des Strickprozesses bewegten Elementen der Flachstrickmaschine kommen. - Die
EP 0 310 565 A1 offenbart eine Flachstrickmaschine, bei der ein Kasten oberhalb eines Schlittens montiert ist, an dessen Unterseite eine Grundplatte mittig oberhalb der Nadelbetten bzw. des Kammspalts angeordnet ist. Die Platte ist ebenfalls wie die Schlitten an dem Kasten montiert. - Die
DE 33 21 227 A1 offenbart eine Flachstrickmaschine, mit welcher Maschen, die sich während des Strickprozesses bereits auf der Nadel befinden, bei Wiederaustrieb dieser Nadel im Arbeitsbereich der Vorrichtung nicht aus dem Kammspalt heraus nach oben gezogen werden. Die Vorrichtung zum Niederhalten ist an einer Platine zwischen den eigentlichen Schlitten angeordnet. - Niederhalter sind aus der
EP 0 597 548 A1 undGB 2 068 022 A - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flachstrickmaschine bereitzustellen, die eine Vorrichtung aufweist, mit der unterschiedliche Fäden eingelegt und/oder eingestreift werden können und/oder ein Gestrick niedergehalten werden kann. Außerdem soll die Vorrichtung keine Kollisionen mit bewegten Elementen der Flachstrickmaschine erzeugen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Flachstrickmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Dadurch, dass die Vorrichtung bzw. der Fadenkontaktbereich vollständig außerhalb des Stricksystems angeordnet ist, kann es nicht zu Kollisionen mit Elementen kommen, die während des Strickprozesses bewegt werden. Wenn nur ein Stricksystem vorgesehen ist, kann die Vorrichtung am Anfang oder Ende des Stricksystems angeordnet sein. Wenn mehrere Stricksysteme an dem Schlitten vorgesehen sind, kann die Vorrichtung zwischen zwei in Bewegungsrichtung des Schlittens gesehen benachbarten Stricksystemen angeordnet sein. Eine Anordnung zwischen benachbarten Stricksystemen wird im Sinne der Erfindung ebenfalls als Anordnung an einem Anfang bzw. Ende eines der Stricksysteme betrachtet.
- Die Vorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie sowohl geeignet ist, Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick einzulegen oder einzustreifen, als auch dazu geeignet ist, ein Gestrick bei der Maschenbildung niederzuhalten. Somit ist es möglich, einen (Schuss-)Fadeneintrag mit allen Fadenführern auf allen Fadenführerspuren durchzuführen. Es kann die baugleiche Vorrichtung für die Einlage von Schussfäden, Flottfäden und Kettfäden verwendet werden. Weiterhin kann ein einlaufender Faden sicher unter die austreibenden Nadeln und/oder Platinen gelegt werden, insbesondere kann ein Schussfaden über die komplette Maschenreihe eingelegt werden. Weiterhin ist es möglich, Kettfäden sicher an eine neue Position zu leiten, also einen partiellen Schussfadeneintrag vorzunehmen. Es können so auch 3D-Gestricke, spezielle Spickel- und Transfertechniken verwendet werden. Alle Fadenführer der Flachstrickmaschine können ohne spezielle Einstellung als Schuss-, Kett- und/oder Flottfadenführer verwendet werden. Vorzugsweise sind die Fadenführer der Flachstrickmaschine als autark bewegbare Fadenführer ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie unabhängig vom Schlitten bewegt werden können. Ein oder mehrere Fadenführer können in einem Stricksystem Faden über die Vorrichtung zuführen.
- Auch Fadenführer, welche durch Mitnahmeeinrichtungen am Schlitten bewegt werden, können verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine weist zwei Nadelbetten auf, zwischen denen ein Kammspalt ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung zwischen einer kammspaltnahen und einer kammspaltfernen Position und/oder umgekehrt schaltbar ist. Insbesondere kann ein Fadenkontaktbereich der Vorrichtung zwischen einer kammspaltnahen und einer kammspaltfernen Position verlagert werden. Somit sind unterschiedliche Strickprozesse möglich. Insbesondere ist es möglich, die Vorrichtung auch während einer Schlittenbewegung zu schalten.
- Die Vorrichtung kann einen Fadenkontaktbereich aufweisen, der beim Schalten der Vorrichtung von einer kammspaltfernen in eine kammspaltnahe Position zunächst eine bogenförmige Bewegung und anschließend eine zumindest im Wesentlichen lineare Bewegung durchführt. Die bogenförmige Bewegung bewirkt, dass der Fadenkontaktbereich bei Bewegung in eine inaktive Stellung der Vorrichtung so aus dem Bereich des Kammspalts bewegt werden kann, dass keine Kollision mit Fadenführern befürchtet werden muss. Die lineare Bewegung kann eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung sein, die dazu führt, dass der Fadenkontaktbereich exakt über dem Gestrick bzw. dem einzulegenden Faden über dem Kammspalt positioniert werden kann und der Fadenkontaktbereich den Kammspalt quasi abdecken kann.
- Der Fadenkontaktbereich kann am Ende eines Arms angeordnet sein. Es kann eine Verstellmechanik vorgesehen sein, durch die der Fadenkontaktbereich zwischen einer kammspaltnahen und einer kammspaltfernen Position und/oder umgekehrt verstellbar ist. Die Bewegung des Kontaktbereichs kann mittels einer Mechanik, beispielsweise über eine Hebelmechanik oder ein Viergelenk, Riemen, oder auch pneumatisch realisiert werden. Die Bewegung des Kontaktbereichs kann innerhalb des Gestricks oder außerhalb des Gestrickbereichs erfolgen. Es muss jedoch nicht die gesamte Gestrickbreite durchlaufen werden, ehe der Kontaktbereich in seiner Position verändert werden kann. Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, dass eine Vorbeifahrt von autark angetriebenen Fadenführern auch in einer aktiven, d. h. einer kammspaltnahen Position des Kontaktbereichs möglich ist.
- Der Kontaktbereich kann in Längsrichtung der Nadelbetten breiter ausgebildet sein als ein Arm, an dem der Kontaktbereich angeordnet ist. Dadurch wird eine Führung von Fäden über eine längere Strecke sichergestellt.
- Der Kontaktbereich kann eine in Bewegungsrichtung des Schlittens gerichtete und/oder eine schräg zur Bewegungsrichtung des Schlittens ausgerichtete nutartige Ausnehmung aufweisen. Insbesondere kann die nutartige Ausnehmung in Form einer Hohlkehle ausgebildet sein. Dadurch wird ein Faden sicher geführt und ein Gestrick zuverlässig niedergehalten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können Einstellmittel zur Einstellung der kammspaltnahen Position des Fadenkontaktbereichs vorgesehen sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Fadenkontaktbereich in der kammspaltnahen Position horizontal, vertikal und/oder in Nadelbettlängsrichtung verstellt werden kann. Somit kann sichergestellt werden, dass der Fadenkontaktbereich in seiner aktiven Position optimal positioniert ist und keine Fehlfunktionen auftreten.
- Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Antrieb auf. Über den Antrieb kann die Vorrichtung zwischen einer kammspaltnahen und einer kammspaltfernen Position umgeschaltet werden. Als Antrieb kommen beispielsweise Schritt-, Servo- oder Linearmotoren sowie Pneumatikzylinder in Frage.
- Die Vorrichtung ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie kollisionsfrei ist gegenüber sämtlichen Nadelbettelementen. Die Vorrichtung ist komplett austauschbar und kann bei bestehenden Flachstrickmaschinen nachgerüstet werden. Die unterste Position des Fadenkontaktbereichs kann die Strecklage der Mechanik (den Totpunkt) bilden.
- In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Dadurch ist es möglich, Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick einzulegen sowie ein Gestrick während des Strickvorgangs niederzuhalten.
- Gemäß einer Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass ein Fadenführer synchron zum Schlitten in einem Bereich zwischen zwei Stricksystemen des Schlittens bewegt wird. Diese Vorgehensweise ist vorteilhaft zur Einlage eines Schussfadens über die gesamte Gestrickbreite oder auch nur in bestimmten Gestrickbereichen, wie dies bei Intarsiagestricken der Fall sein kann.
- Der Fadenkontaktbereich der Vorrichtung kann vor dem Erreichen eines zur Verschiebung ausgewählten Kettfadens in eine kammspaltnahe Position gebracht und der Kettfaden anschließend von dem Kontaktbereich mitgenommen werden. Dadurch wird die Einlage von Kettfäden erleichtert. Auch eine Verschiebung mehrerer Kettfäden ist möglich.
- Das Gestrick kann durch den Fadenkontaktbereich während des Strickens tief gehalten werden. Dadurch ist es möglich, dass das Gestrick im Kammspalt beim Austrieb der Nadeln sicher tief gehalten wird. Insbesondere können mit der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine folgende Verfahrensabläufe durchgeführt werden:
Ein Schussfaden kann eingelegt werden, indem ein zur Einlage eines Schussfadens ausgewählter Fadenführer (dessen Fadenzuführteil aus einer oberen, kammspaltfernen Außertätigkeitsposition nach unten in eine kammspaltnahe Fadenzuführposition gebracht wurde) sich in einem Bereich zwischen zwei Stricksystemen synchron mit dem Schlitten bewegt. Ein Fadenkontaktbereich der Vorrichtung, welche sich in geringem Abstand in Schlittenbewegungsrichtung hinter dem Fadenführer befindet, wird aus einer oberen Außertätigkeitsposition in seine untere Arbeitsposition (kammspaltnahe Position) gebracht. Er verschließt aufgrund seiner Geometrie den bis dahin offenen Kammspalt und führt den Faden des vorauslaufenden Fadenführers sicher in einen Bereich, welcher sich unterhalb der ausgetriebenen Nadeln befindet. - Im Bereich des der Vorrichtung zugehörigen bzw. zugeordneten Stricksystems kann zumindest ein Fadenführer der Vorrichtung folgen, um den vom vorlaufenden Schussfadenführer eingebrachten Faden mittels geeigneter Stricktechnik in das Gestrick einzubinden. Alternativ können auch Umhängetechniken zum Einsatz kommen.
- Am Ende der Gestrickbreite schwenkt die Vorrichtung den Fadenkontaktbereich in die Außertätigkeitsposition (kammspaltferne Position) und der Schussfadenführer wird an seiner Parkposition abgestellt.
- Wenn nur in bestimmten Gestrickbereichen ein Schussfaden eingelegt werden soll, erfolgt im Wesentlichen der gleiche Verfahrensablauf wie oben beschrieben. Der Unterschied liegt darin, dass der Schussfaden durch entsprechende Ansteuerung der Vorrichtung und des Schussfadenführers nur in vorbestimmte Bereiche des Gestricks eingelegt und anschließend eingebunden wird.
- Senkrecht durch das Gestrick verlaufende Kettfäden können einzeln oder in Gruppen mittels der Vorrichtung präzise innerhalb des Gestricks horizontal in eine neue Position verschoben werden. Dazu wird der Fadenkontaktbereich der Vorrichtung in der jeweiligen Schlittenrichtung vor Erreichen des zur Verschiebung ausgewählten Kettfadens in seine kammspaltnahe Position gebracht. Der senkrecht verlaufende Kettfaden wird vom Fadenkontaktbereich erfasst und mitgenommen. Hat der Kettfaden seine neue Position erreicht, wird er mittels geeigneter, an sich bekannter Strick- oder Umhängetechniken an seiner neuen Position eingebunden und gesichert. Anschließend wird der Kontaktbereich wieder in seine kammspaltferne Position gebracht.
- Wird die Vorrichtung als Niederhalter verwendet, wobei dies sowohl bei Intarsiagestricken als auch bei Gestricken über die gesamte Breite geschehen kann, wird der Fadenkontaktbereich der Vorrichtung während der Schlittenbewegung in seine kammspaltnahe Position gebracht. Anders als bei der Schussfadeneinlage befindet sich kein vorausfahrender Fadenführer zwischen den Stricksystemen. In der kammspaltnahen Position des Fadenkontaktbereichs der Vorrichtung wird der Kammspalt sicher verschlossen. Das sich im Kammspalt befindliche Gestrick wird beim Austrieb der Nadeln sicher tief gehalten. Im Bereich des der Vorrichtung zugehörigen bzw. zugeordneten Stricksystems kann der Vorrichtung mindestens ein Fadenführer zur Maschenbildung folgen. Der Fadenkontaktbereich der Vorrichtung kann sowohl innerhalb des Gestricks als auch am Ende der Gestrickbreite, d. h. am Ende des Gestricks, in seine kammspaltferne Position geschwenkt werden. Falls der mindestens eine Fadenführer zur Maschenbildung der Vorrichtung folgt, wird der Fadenführer auf seiner dafür vorgesehenen Parkposition abgestellt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
- In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Ausschnitt einer Flachstrickmaschine im Bereich des Kammspalts;
- Fig. 2
- eine vergrößerte Detailansicht der
Fig. 1 , wobei zusätzlich Platinen eingeblendet sind; - Fig. 3
- eine Darstellung einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden;
- Fig. 4
- eine Vorderansicht auf eine Vorrichtung der Flachstrickmaschine.
- Die
Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer Flachstrickmaschine 100 mit einem vorderen und einem hinteren Nadelbett 20, 21 mit jeweils auf ihnen zur Maschenbildung in Richtung Kammspalt KS und zurück verschiebbar gelagerten Nadeln 30, 31. Jedem Nadelbett 20, 21 ist ein Schlitten 50, 51 zugeordnet, der jeweils entlang der Nadelbetten 20, 21 bewegbar ist. An den Schlitten 50, 51 sind Stricksysteme mit Schlossplatten 40, 41 angeordnet. Die Schlossplatten 40, 41 werden als Bestandteil eines Stricksystems betrachtet. Ein Stricksystem besteht vorzugsweise aus zwei Schlössern (vorderes - hinteres Nadelbett). An einem Schlitten 50, 51 können in Bewegungsrichtung der Schlitten 50, 51 gesehen mehrere Stricksysteme hintereinander angeordnet sein. An den Schlossplatten 40, 41 sind Schlossteile zur Einleitung der Bewegung in die Nadeln 30, 31 befestigt. Ein Fadenführer F dient der Zufuhr eines Garns G zu den Nadeln 30, 31. In derFig. 1 ist nur ein Fadenführer F gezeigt. Tatsächlich können mehrere Fadenführer vorgesehen sein. Die Fadenführer können als autark angetriebene Fadenführer ausgebildet sein, die sich insbesondere unabhängig von den Schlitten 50, 51 bewegen lassen. - Eine Vorrichtung 10 zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick oder zum Niederhalten des Gestricks bei der Maschenbildung ist oberhalb der Nadelbetten 20, 21 am vorderen und/oder hinteren Schlitten 50, 51 montiert. Die Position der Vorrichtung 10 in Nadelbettlängsrichtung ist am Anfang und/oder Ende eines Stricksystems oder zwischen zwei Stricksystemen, wenn mehrere Stricksysteme vorgesehen sind. Auch in diesem Fall befindet sich die Vorrichtung 10 am Anfang des einen und am Ende des anderen Stricksystems.
- Die Vorrichtung 10 weist einen Fadenkontaktbereich 6 auf. Dieser kann von einer oberen, kammspaltfernen Außertätigkeitsposition a über eine Position b in eine untere kammspaltnahe Arbeitsposition c gebracht werden. Die Bewegung des Fadenkontaktbereichs 6 von der Position a nach der Position b ist bogenförmig. Von der Position b nach der Position c verläuft die Bewegung weitestgehend linear nach unten. In der gezeigten Position c deckt der Fadenkontaktbereich 6 der Vorrichtung 10 den Kammspalt KS komplett ab. Mittels hier nicht gezeigter Einstellmittel kann die Position des Fadenkontaktbereichs 6 in der Position c vertikal und horizontal individuell eingestellt werden. Auch eine Einstellung in Nadelbettlängsrichtung ist möglich.
- Zur Führung des vom Fadenführer F kommenden Garns G ist der Fadenkontaktbereich 6 im gezeigten Beispiel sowohl in Nadelbettlängsrichtung als auch quer dazu nutartig, insbesondere konkav oder als Hohlkehle ausgebildet. Jedoch sind auch andere garnschonende Geometrien denkbar.
- Die
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt derFig. 1 . Hier sind zusätzlich zu den Nadeln 30, 31 Platinen 60, 61 eingezeichnet. Auch diese sind relativ zu den Nadelbetten 20, 21 bewegbar. Aus der gezeigten Darstellung ergibt sich, dass der Fadenkontaktbereich 6 selbst in einer aktiven Position, d. h. in der Position c, also in der kammspaltnahen Position, nicht mit irgendwelchen bewegbaren oder nicht bewegbaren Elementen der Nadelbetten 20, 21 kollidiert. - Der
Fig. 2 lässt sich auch entnehmen, dass eine Vorrichtung 10 nicht nur dem Schlitten 51 zugeordnet sein kann, sondern auch dem Schlitten 50. Daher ist auch noch ein Fadenkontaktbereich 6' zu erkennen. - Die
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau der Vorrichtung 10 zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick bzw. zum Niederhalten des Gestricks bei der Maschenbildung. Die Vorrichtung 10 weist einen Antrieb 1 auf. Beispielsweise kann der Antrieb 1 als Schritt- oder Servomotor oder ähnliches ausgebildet sein. Der Antrieb 1 dient zur Bewegungseinleitung. Auf die Antriebsachse 1' des Antriebs 1 ist ein Arm 2 angeordnet, welcher gelenkig mit einem Hebelarm 3 verbunden ist. An seinem dem Arm 2 abgewandten Ende ist der Hebelarm 3 abgekröpft und mit einem Viergelenk 4 mit den Gelenkpunkten 4a - 4d verbunden. An dem Viergelenk 4 ist wiederum ein Arm 5 angeordnet, an dessen Ende sich der Fadenkontaktbereich 6 befindet. Der Arm 5 ist im gezeigten Beispiel an drei Stellen 5a, 5b, 5c abgewinkelt. Es können auch mehr oder weniger abgewinkelte Stellen vorhanden sein. Dadurch, dass der Arm 5 mehrfach abgewinkelt ausgeführt ist, wird sichergestellt, dass der Fadenkontaktbereich 6 und der Arm 5 auch in einer kammspaltnahen Position des Fadenkontaktbereichs 6 nicht mit bewegbaren Elementen der Flachstrickmaschine kollidieren. Der tiefste Punkt des Fadenkontaktbereichs 6 wird erreicht, wenn die Verstellmechanik 12 ihre Strecklage einnimmt. Der Fadenkontaktbereich 6 befindet sich an einem geraden Endabschnitt des Arms 5, der in der kammspaltnahen Position der Vorrichtung 10 vertikal ausgerichtet ist. - In der
Fig. 4 ist eine Vorderansicht auf die Vorrichtung 10 gezeigt. Weiterhin sind der Fadenführer F sowie ein Nadelbett 21 zu sehen. Die Bewegungsrichtung des Schlittens 51 ist in Richtung des Pfeils R nach links. Es ist eine Anzahl von Nadeln 31 gezeigt, welche sich in einer Austriebsbewegung befinden. Die Austriebsbewegung wurde durch ein nicht gezeigtes Stricksystem eingeleitet. Die Darstellung dient zur Veranschaulichung der Positionen des Fadenführers F, der Vorrichtung 10 sowie der sich in Austriebsbewegung befindlichen Nadeln 31 zueinander. Der Abstand A der gezeigten Nadeln 31 zur Vorrichtung 10 ist in besagtem Beispiel während des Strickbetriebs nicht einstellbar. Er kann aber mittels geeigneter Einstellmittel während des Stillstands der Flachstrickmaschine verändert werden. Denkbar ist beispielsweise auch eine motorische Verstellung. Der Abstand dient der Prozesssicherheit. Er sollte zum einen zu den folgenden mechanischen Teilen so klein wie möglich gehalten werden. Andererseits muss er so gehalten werden, dass Kollisionen mit beispielsweise Platinen sicher vermieden werden. Aus der Darstellung ergibt sich, dass der Abstand A > 0 mm beträgt. Dies bedeutet, dass sich die Vorrichtung 10 in einem definierten Abstand zum Stricksystem befindet, insbesondere einen Abstand A zum Stricksystem aufweist. Kein Bestandteil der Vorrichtung 10 reicht in den Bereich der Nadeln 31 und somit in den Bereich des Stricksystems. Eine einfache Ausführungsform einer Flachstrickmaschine ergibt sich, wenn der Abstand A konstant ist, also die Vorrichtung 10 nicht verstellbar ist. - Der Abstand B des Fadenführers F zur Vorrichtung 10 ist bei Bewegungseinleitung über den hier nicht gezeigten Schlitten 51 mittels Mitnehmerbolzen durch Einstellung der Kontaktbereiche des Mitnehmerbolzens am Fadenführer F einstellbar. Bei Verwendung einer Strickmaschine mit autark angetriebenen Fadenführern, bei welcher die Position und Verfahrwege der Fadenführer frei wählbar sind, kann der Abstand des Fadenführers F zur Vorrichtung 10 frei gewählt und auch während des Maschenbildungsprozesses verändert werden.
- Der
Fig. 4 kann man weiterhin entnehmen, dass der Fadenkontaktbereich 6 in Längsrichtung der Nadelbetten breiter ist als der Arm 5 der Vorrichtung 10. Insbesondere weist der Fadenkontaktbereich 6 eine Nase 6a auf, die in Richtung Stricksystem gerichtet ist. Dadurch wird der Führungsbereich für ein Garn G verlängert. Andererseits kann die Vorrichtung 10 so schmal gehalten werden, dass keine Kollision mit Nadeln und Platinen erfolgen kann. - Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere auch darin, dass die Vorrichtung 10 einfach bei bestehenden Flachstrickmaschinen nachgerüstet werden kann. Es ist keine Veränderung der Nadelbetten notwendig und es sind auch keine zusätzlichen beweglichen Teile am Nadelbett notwendig, um ein Gestrick niederzuhalten oder Flott-, Schuss- und/oder Kettfäden einlegen zu können.
Claims (14)
- Flachstrickmaschine mit einem vorderen und einem hinteren Nadelbett (20, 21) und einem vorderen und einem hinteren entlang der Nadelbetten (20, 21) bewegbaren Schlitten (50, 51), an denen Schlossplatten (40, 41) zumindest eines Stricksystems angeordnet sind, wobei eine Vorrichtung (10) zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick und/oder zum Niederhalten eines Gestricks bei der Maschenbildung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Vorrichtung (10) dem vorderen und hinteren Schlitten (50, 51) zugeordnet und daran montiert ist und ein Fadenkontaktbereich (6, 6') der jeweiligen Vorrichtung (10) an einem Ende und außerhalb des Stricksystems des Schlittens (50, 51), an dem die Vorrichtung montiert ist, angeordnet ist.
- Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stricksysteme pro Schlitten (50, 51) vorgesehen sind und die Vorrichtungen (10) zwischen zwei in Bewegungsrichtung der Schlitten (50, 51) gesehen benachbarten Stricksystemen angeordnet sind.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Nadelbetten (20, 21) ein Kammspalt (KS) ausgebildet ist, und der Fadenkontaktbereich (6, 6') der Vorrichtung (10) zwischen einer kammspaltfernen (a) und einer kammspaltnahen (c) Position schaltbar ist.
- Flachstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenkontaktbereich (6, 6') beim Schalten der Vorrichtungen (10) von einer kammspaltfernen in eine kammspaltnahe Position (a, c) zunächst eine bogenförmige Bewegung und anschließend eine lineare Bewegung durchführt.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellmechanik vorgesehen ist, durch die der Fadenkontaktbereich (6, 6') zwischen einer kammspaltfernen und einer kammspaltnahen Position (a, c) verstellbar ist.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel zur Einstellung der kammspaltnahen Position des Fadenkontaktbereichs (6, 6') vorgesehen sind.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenkontaktbereich (6, 6') breiter ausgebildet ist als ein Arm (5), an dem der Fadenkontaktbereich (6, 6') angeordnet ist.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenkontaktbereich (6, 6') eine in Bewegungsrichtung des Schlittens (50, 51) gerichtete und/oder eine schräg zur Bewegungsrichtung des Schlittens ausgerichtete nutartige Ausnehmung aufweist.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (10) einen Antrieb (1) zur Bewegungseinleitung für die Bewegung des Fadenkontaktbereichs (6, 6') aufweist.
- Verfahren zur Steuerung einer Flachstrickmaschine gemäß Patentanspruch 1, wobei der Fadenkontaktbereich (6, 6') vor oder während einer Bewegung des Schlittens (50, 51), an dem die Vorrichtung (10) montiert ist, entlang des Nadelbetts (20, 21) von einer kammspaltfernen Position in eine kammspaltnahe Position (a, c) oder umgekehrt bewegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenführer (F) synchron zum Schlitten (50, 51) in einem Bereich zwischen zwei Stricksystemen des Schlittens (50, 51) bewegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fadenführer (F) der Vorrichtung in Strickrichtung folgend bewegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenkontaktbereich (6, 6') der Vorrichtung (10) vor Erreichen eines zur Verschiebung ausgewählten Kettfadens in eine kammspaltnahe Position (c) gebracht wird und der Kettfaden anschließend von dem Fadenkontaktbereich (6, 6') mitgenommen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick durch den Fadenkontaktbereich (6, 6') während des Strickens tief gehalten wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14198967.3A EP3034665B1 (de) | 2014-12-18 | 2014-12-18 | Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden |
CN201510949780.9A CN105714466B (zh) | 2014-12-18 | 2015-12-18 | 具有将纬纱、经纱和/或浮纱退圈和垫入的装置的横机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14198967.3A EP3034665B1 (de) | 2014-12-18 | 2014-12-18 | Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3034665A1 EP3034665A1 (de) | 2016-06-22 |
EP3034665B1 true EP3034665B1 (de) | 2024-01-24 |
Family
ID=52292642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14198967.3A Active EP3034665B1 (de) | 2014-12-18 | 2014-12-18 | Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3034665B1 (de) |
CN (1) | CN105714466B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3309282B1 (de) * | 2016-10-14 | 2022-02-09 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden |
CN111501187B (zh) * | 2019-01-30 | 2021-10-29 | 佰龙机械厂股份有限公司 | 一种随嘴口大小变化位置的横编机压布装置 |
EP3702503B1 (de) * | 2019-02-27 | 2021-07-28 | Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. | Flachstrickmaschinenmaschenpressvorrichtung mit positionsvariierung mit spaltgrösse |
US11639566B2 (en) * | 2019-02-27 | 2023-05-02 | Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. | Method for knitting three-dimensional fabric with variable thickness through a flat knitting machine |
EP3722473B8 (de) * | 2019-04-08 | 2021-08-04 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Greifeinrichtung einer vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick |
JP7217732B2 (ja) * | 2020-12-04 | 2023-02-03 | 株式会社島精機製作所 | 編成方法 |
EP4019680B1 (de) * | 2020-12-23 | 2023-06-07 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1785262A1 (de) * | 1968-09-03 | 1971-07-29 | Empisal International Pty Ltd | Strickmaschine,insbesondere Handstrickmaschine |
CH645419A5 (de) * | 1980-01-24 | 1984-09-28 | Dubied & Cie Sa E | Maschenabstreifer fuer eine strickmaschine. |
DE3321227A1 (de) * | 1983-06-11 | 1984-12-13 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Mascheneinstreich- und -niederhaltevorrichtung fuer flachstrickmaschinen |
IT212179Z2 (it) * | 1987-10-02 | 1989-07-04 | Emm Srl | Apparato per il supporto,il comando ed il controllo di organi pressamaglia-battimaglia in una macchina rettilinea per maglieria |
JP2602156B2 (ja) * | 1992-11-09 | 1997-04-23 | 株式会社島精機製作所 | 横編機の編地プレッサー |
JP2995464B2 (ja) * | 1998-05-15 | 1999-12-27 | 株式会社島精機製作所 | 横編機における編目ループの預け置き装置 |
JP5160760B2 (ja) * | 2006-10-06 | 2013-03-13 | 株式会社島精機製作所 | 端糸挿入装置 |
JP5955180B2 (ja) | 2012-09-24 | 2016-07-20 | 株式会社島精機製作所 | ステッチプレッサを備えた横編機及びその制御方法 |
-
2014
- 2014-12-18 EP EP14198967.3A patent/EP3034665B1/de active Active
-
2015
- 2015-12-18 CN CN201510949780.9A patent/CN105714466B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105714466B (zh) | 2019-05-10 |
CN105714466A (zh) | 2016-06-29 |
EP3034665A1 (de) | 2016-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3034665B1 (de) | Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden | |
DE3313554C2 (de) | ||
DE102009032627B4 (de) | Flachstrickmaschine mit mit einem Antriebsmittel koppelbaren Fadenführern | |
EP2664701B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick | |
CH690182A5 (de) | Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer gemusterten Wirkware. | |
EP2843095A1 (de) | Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer | |
DE2144271A1 (de) | Flachstrickmaschine | |
EP0857802B1 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE102008006502A1 (de) | Rechts/Rechts-Rippware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung | |
EP0338194B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102008047684B4 (de) | Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine | |
DE3532943C2 (de) | ||
EP1099786B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine | |
EP2302118B1 (de) | Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern | |
DE102010017946B4 (de) | Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine | |
DE3715297A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum behandeln der strickgarne laengs des gestrickrandes | |
DE19505646A1 (de) | Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren | |
EP1469110A1 (de) | Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial | |
EP3128055B1 (de) | Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine | |
DE2003457C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung an Vielnadelmaschinen zur Herstellung von Vliesgewirken | |
EP4019680B1 (de) | Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine | |
EP4019682B1 (de) | Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer | |
DE1560922C3 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE2944399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nadelauswahl an strickmaschinen mit in einer richtung hintereinander wirksamen stricksystemen | |
DE3127450A1 (de) | "kettenwirkmaschine, insbes. haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161212 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210701 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230914 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014016756 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240524 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240425 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240524 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240524 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |