EP4019682B1 - Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer - Google Patents

Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer Download PDF

Info

Publication number
EP4019682B1
EP4019682B1 EP20216845.6A EP20216845A EP4019682B1 EP 4019682 B1 EP4019682 B1 EP 4019682B1 EP 20216845 A EP20216845 A EP 20216845A EP 4019682 B1 EP4019682 B1 EP 4019682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
thread guide
thread
protective housing
guide member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20216845.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4019682A1 (de
Inventor
Jürgen Mohr
Patrick Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP20216845.6A priority Critical patent/EP4019682B1/de
Priority to CN202111588119.1A priority patent/CN114657687B/zh
Publication of EP4019682A1 publication Critical patent/EP4019682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4019682B1 publication Critical patent/EP4019682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/50Thread-feeding devices for elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/04Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for adapted for combined weft and warp knitting

Definitions

  • thread insertion is using thread guides according to EP 2 243 871 B1 , which are vertically movable, as well as swiveling thread guide rails ( EP 2 843 095 A1 ) achievable.
  • the thread guide eyelets used as standard in the known thread guides can only feed one or more knitting threads together to the knitting needles. A separation of the threads is not possible with the thread guides according to this prior art. Also, the width of the thread guide eyelets is not suitable for moving the thread or threads between the knitting needles in flat knitting machines with finer needle gauges.
  • the object of the present invention is to equip a flat knitting or warp knitting machine with the possibility of being able to reliably feed one or more separate threads per thread guide to the needles of the knitting machine by means of a thread guide.
  • the object is achieved by a flat knitting or warp knitting machine with at least one thread guide that can be moved along a thread guide rail and has a thread guide arm, at the lower end of which a thread guide element is arranged, which is characterized in that the thread guide element has one or more thread feed elements for feeding threads to Has knitting needles of the flat knitting or warp knitting machine and that a protective housing is provided to cover the yarn guide.
  • the protective housing protects the yarn guide element with the yarn feed elements and the fed yarns from damage, breakage and dirt.
  • the thread guide element and the protective housing can expediently be arranged on the thread guide arm so that they can be moved relative to one another, such that the thread guide element is covered by the protective housing in a first relative position between the protective housing and thread guide element, which defines a rest position of the thread guide element, and in a second relative position, which defines a working position of the thread guide element defined, is located outside the protective housing.
  • the protective housing protects the yarn guide from damage, while in the working position, the unhindered feeding of yarns to the knitting needles is ensured by the protective housing.
  • the relative movement between the protective housing and the thread-guiding element can be made possible in that the thread-guiding element is arranged so that it can move vertically on the thread guide arm.
  • the protective housing can be arranged so that it can move vertically on the yarn guide arm.
  • the rest position and the working position of the thread guide can be realized solely by a movement of the protective housing or the thread guide or by a superimposed vertical movement of protective housing and thread guide.
  • the thread feeding elements can thus be optimally positioned for the thread insert in the working position of the thread guide element.
  • the resting position can be optimized in such a way that the yarn guide element remains safely out of reach of other devices of the knitting machine such as carriages, needles, sinkers or the like when not in use.
  • the protective housing can also be arranged on the thread guide arm in such a way that it is outside the range of movement of carriages, knitting needles, sinkers and other elements of the flat knitting or warp knitting machine during the knitting operation of the machine.
  • the movement of the protective housing and/or the yarn guide member can be motorized, for example, via a belt drive or by means of shift gates.
  • the protective housing and the yarn guide element can also be movable or adjustable in the horizontal direction. This movement can be initiated, for example, by the thread guide arm. This makes it possible to pass threads between needles of a needle bed in the working position of the thread guide element, for example in order to loop around a needle. In addition, a resting position can be taken in the horizontal direction outside the needle area.
  • the yarn guide element can have eyelets, perforated needles or small tubes as yarn feed elements of a single type or in any combination.
  • thread feed elements are arranged interchangeably on the thread guide element.
  • the appropriate thread feed elements can be arranged on the thread guide element.
  • Each thread feeding element can feed one or more threads with needle precision.
  • the thread guide is thus able to feed a large number of threads separately to different needles.
  • a collecting piece with a multiplicity of openings for the passage of threads can also be arranged at the upper end of the thread guide arm.
  • a thread or a plurality of threads can be passed through each opening and then guided to the thread feed elements and taken up separately by them and fed to selected needles.
  • a preferred exemplary embodiment of a thread guide of a flat knitting or warp-knitting machine according to the invention and its use on the machine are described in more detail below with reference to the drawing.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a thread guide 100, which is driven independently and is movably mounted on a thread guide rail 101.
  • the thread guide 100 can feed one or more threads to the needles SN1, SN2 ( 2 ) of a flat knitting or warp knitting machine not shown here.
  • the thread guide 100 includes a first and a second carriage part 1, 2, which are connected to one another by means of a web 6 or a plurality of webs 6. At the upper end of the thread guide 100 a claw 3 is attached.
  • the collecting piece 3 has a multiplicity of openings 30 for the passage of one or more threads, not shown here, which are to be fed to the needles SN1, SN2 of the flat knitting machine.
  • the openings 30 can be designed purely as bores or openings. Alternatively, inserts can be provided which are inserted into the openings 30.
  • the collecting piece 3 serves to collect and separate the threads entering the thread guide 100 .
  • the thread guide 100 has a thread guide arm 120 with a central support plate 7, at the lower end of which a thread guide element 4 is attached, which has thread feed elements 41 for feeding one or more threads to the knitting needles SN1, SN2 of the flat knitting or warp knitting machine.
  • the thread feed elements 41 can be designed in the form of eyelets, tubes, guide needles or simple openings in a bar provided for this purpose, which is not shown here.
  • the yarn guide element 4 is surrounded by a protective housing 5 .
  • the protective housing 5 is attached to the lower end of the yarn guide arm 120 .
  • a device not shown here allows the adjustment of the protective housing 5 in the horizontal and / or vertical direction, so that a precise alignment of the protective housing 5 relative to the thread guide element 4 and other moving components in the flat knitting or warp knitting machine, which can come into contact with the thread guide 100, is given.
  • the thread guide element 4 can be moved in the vertical direction relative to the thread guide 100 and the protective housing 5 in such a way that the thread feed elements 41 of the thread guide element 4 are in an upper rest position and partially or completely within the
  • Protective housing 5 or - as in 1 shown - are in a lower working position outside the protective housing 5. However, it is also conceivable that the protective housing 5 will move relative to the thread guide element 4 and the thread guide arm 120 .
  • the thread feed elements 41 and the thread or threads running through them are protected from damage, breakage or soiling by other components of the flat knitting or warp knitting machine.
  • threads can be brought to driven out knitting needles SN1, SN2 by moving the thread guide 100 on the thread guide rail 101 and moving the thread guide 100 transversely to the thread guide rail direction.
  • FIGS. 2a, b show a sectional view of the comb gap area of a flat knitting machine, otherwise not shown in detail, with a front and rear needle bed NB1 and NB2 and knitting needles SN1 and SN2 guided therein.
  • a thread guide according to the prior art 110 is shown, which is in the Fig. 2a, b with reference to according to the plane of the drawing behind a thread guide 100 according to the invention 1 located.
  • Figure 2a shows the thread guide 100 in a position in which the thread guide element 4 is in its upper rest position away from the comb gap.
  • the thread guide 110 can pass the thread guide 100, or it can be passed by it, without the thread feed elements 41 and/or the threads to be fed, not shown here, being damaged or soiled. It is also possible that two thread guides 100 can pass each other.
  • Figure 2b shows the thread guide 100 in a position in which the thread guide element 4 is in its lower working position near the comb gap. As a result, the thread guide element 4 is located completely outside of the protective housing 5.
  • the thread guide 100 can insert the thread or threads to be fed through it into the needles SN1 and/or SN2.
  • the Fig. 3a - d show a sequence of movements of the thread guide 100 with the thread feed elements 41 relative to the needles SN1, SN2.
  • the yarn guide element 4 is in its working position and thus the yarn feed elements 41 are in a yarn feed position close to the comb gap.
  • the Figures 4a - c show the lower end of the thread guide 100 in different positions in an enlarged, three-dimensional view.
  • the thread guide 100 is shown in a position in which the thread feed elements 41 of the thread guide element 4 are located within the protective housing 5.
  • the upper resting position away from the comb gap is shown here, in which there is no thread feed to the needles SN1, SN2.
  • the yarn guide element 4 has a holder 42 to which a carrier plate 40 for the yarn feed elements 41 is attached.
  • the holder 42 in turn is used to attach the yarn guide 4 to the lower end of the yarn guide arm 120 and the vertical movement of the yarn guide 4.
  • the elements 40, 41 and 42 can also be designed as one component.
  • Figure 4b shows the thread guide 100 in a position in which the elements 41 of the thread guide element 4 are outside of the protective housing 5.
  • the lower working position, close to the comb gap, is thus shown here, in which the thread or threads are brought to the needles SN1, SN2.
  • the protective housing 5 has a U-shaped recess 50 which allows the position of the yarn guide element 4 to be checked visually.
  • a scale 43 is also provided on the holder 42, which can be read through the recess 50 and, together with an arrow 51 on the protective housing, makes it easier to check the position.
  • a center mark 52 is also provided on the protective housing.
  • Figure 4c is again an enlarged view of the thread guide 100 in FIG Figure 4b shown position, the elements 41 of the yarn guide member 4 are in their working position close to the comb gap between the needles SN1, SN2 driven out in this illustration.
  • Fig. 5a - b show sectional views of the thread guide 100, the vertical movement of the thread guide element 4 in the direction of the comb gap not shown here or the knitting needles not shown here being shown relative to the protective housing 5.
  • a vertical movement via a contact area 82 is introduced into a U-shaped element 9 of the thread guide 100 by means of an element 8 by initiating a rotational movement about a pivot point 81 , whereby a vertical movement of the thread guide element 4 is realized via the carrier plate 7 .
  • FIG 5a the thread guide 100 is shown in a position in which the thread guide element 4 was brought into its lower working position near the comb gap by rotating the element 8 in the direction of an arrow U. This position can be adjusted exactly by varying the rotational movement of the element 8 .
  • Figure 5b shows the thread guide 100 in a position in which the thread guide element 4 was brought into its upper rest position away from the comb gap by rotating the element 8 in the direction of an arrow 0.
  • the protective housing 5 could also be adjusted vertically in a similar way to the yarn guide element 4 via a rotatable element.

Description

  • Die heutigen Anforderungen an Gestricke, die auf Flachstrick- oder Wirkmaschinen hergestellt werden, erfordern das Stricken von zunehmend aufwendigeren und komplizierteren Mustern und Designs sowie die Erzeugung spezieller Eigenschaften, beispielsweise bezüglich der Festigkeit des gesamten Gestricks oder von Bereichen davon.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden bereits Flachstrickmaschinen entwickelt, deren Fadenführer mittels separater Antriebe unabhängig vom Schlitten bzw. Strickschloss über das oder die Nadelbetten bewegt werden können.
  • Weitere Möglichkeiten der Fadeneinlage sind mittels Fadenführern gemäß der EP 2 243 871 B1 , die vertikal beweglich sind, sowie durch schwenkbare Fadenführerschienen ( EP 2 843 095 A1 ) erzielbar.
  • Mittels dieser Technologien können neue Bindungsarten realisiert werden, da es nun möglich ist, Fäden zwischen den Nadeln hindurchzuführen, diese zu umschlingen und die Fäden als Kettfäden in das Gestrick einzubinden.
  • Die bei den bekannten Fadenführern standardmäßig verwendeten Fadenführerösen können allerdings nur einzelne oder mehrere Strickfäden gemeinsam den Stricknadeln zuführen. Eine Separierung der Fäden ist mit den Fadenführern nach diesem Stand der Technik nicht möglich. Auch ist die Breite der Fadenführerösen nicht geeignet, um bei Flachstrickmaschinen mit feineren Nadelteilungen den oder die Fäden zwischen den Stricknadeln hindurch zu bewegen.
  • Aus der EP 3 575 462 A2 ist es bekannt, mehrere Lochnadeln nebeneinander in Längsrichtung der Nadelbetten einer Flachstrickmaschine anstelle von Fadenführerösen am unteren Ende eines Fadenführerarms anzuordnen, um mehrere separate Fäden in die Stricknadeln einlegen zu können.
  • Durch die freistehende Platzierung der Lochnadeln oberhalb des Kammspalts zwischen den Nadelbetten der Strickmaschine kann jedoch nicht sichergestellt werden, dass sie oder ihr Fadenführer im normalen Strickbetrieb nicht von anderen Fadenzuführ- oder Strickelementen wie Fadenführen, Stricknadeln oder Platinen beschädigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flachstrick- oder Wirkmaschine mit der Möglichkeit auszustatten, mittels eines Fadenführers einen oder mehrere separate Fäden pro Fadenführer auf sichere Weise den Nadeln der Strickmaschine zuführen zu können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Flachstrick- oder Wirkmaschine mit mindestens einem längs einer Fadenführerschiene beweglichen Fadenführer, der einen Fadenführerarm aufweist, an dessen unterem Ende ein Fadenleitorgan angeordnet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fadenleitorgan ein oder mehrere Fadenzuführelemente zur Zuführung von Fäden zu Stricknadeln der Flachstrick- oder Wirkmaschine aufweist und dass ein Schutzgehäuse zur Abdeckung des Fadenleitorgans vorgesehen ist.
  • Das Schutzgehäuse schützt das Fadenleitorgan mit den Fadenzuführelementen sowie die zugeführten Fäden vor Beschädigung, Bruch und Verschmutzung.
  • Dabei können das Fadenleitorgan und das Schutzgehäuse zweckmäßigerweise relativ zueinander beweglich am Fadenführerarm angeordnet sein, derart, dass das Fadenleitorgan in einer ersten Relativstellung zwischen Schutzgehäuse und Fadenleitorgan, die eine Ruheposition des Fadenleitorgans definiert, vom Schutzgehäuse abgedeckt ist und in einer zweiten Relativstellung, die eine Arbeitsposition des Fadenleitorgans definiert, sich außerhalb des Schutzgehäuses befindet. In der Ruheposition des Fadenleitorgans bewahrt das Schutzgehäuse das Fadenleitorgan vor Beschädigungen, während in der Arbeitsposition die vom Schutzgehäuse ungehinderte Zuführung von Fäden zu den Stricknadeln gewährleistet ist.
  • Die Relativbewegung zwischen Schutzgehäuse und Fadenleitorgan kann dadurch ermöglicht werden, dass das Fadenleitorgan vertikal beweglich am Fadenführerarm angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Schutzgehäuse vertikal beweglich am Fadenführerarm angeordnet sein. Damit können die Ruheposition und die Arbeitsposition des Fadenleitorgans allein durch eine Bewegung des Schutzgehäuses oder des Fadenleitorgans oder aber durch eine überlagerte Vertikalbewegung von Schutzgehäuse und Fadenleitorgan realisiert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Ruheposition und die Arbeitsposition des Fadenleitorgans einstellbar sind. Die Fadenzuführelemente können damit in der Arbeitsposition des Fadenleitorgans in optimaler Weise für die Fadeneinlage positioniert werden. Die Ruheposition kann so optimiert werden, dass das Fadenleitorgan bei Nichtgebrauch sicher außerhalb der Reichweite von anderen Einrichtungen der Strickmaschine wie Schlitten, Nadeln, Platinen oder dergleichen bleibt.
  • Auch das Schutzgehäuse lässt sich derart am Fadenführerarm anordnen, dass es sich außerhalb der Bewegungsbereichs von Schlitten, Stricknadeln, Platinen und anderen Elementen der Flachstrick- oder Wirkmaschine während des Strickbetriebs der Maschine befindet.
  • Die Bewegung des Schutzgehäuses und/oder des Fadenleitorgans kann beispielsweise motorisch, über einen Riemenantrieb oder mittels Schaltkulissen erfolgen.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn mittels des Schutzgehäuses andere Fadenführer der Flachstrick- oder Wirkmaschine verdrängbar sind. Dadurch kann der Fadenführer in den normalen Strickbetrieb integriert werden.
  • Das Schutzgehäuse und das Fadenleitorgan können auch in horizontaler Richtung bewegbar oder einstellbar sein. Diese Bewegung kann beispielsweise durch den Fadenführerarm eingeleitet werden. Damit ist es möglich, in der Arbeitsposition des Fadenleitorgans Fäden zwischen Nadeln eines Nadelbetts hindurchzuführen, beispielsweise um eine Nadel zu umschlingen. Außerdem kann eine Ruheposition in horizontaler Richtung außerhalb des Nadelbereichs eingenommen werden.
  • Das Fadenleitorgan kann als Fadenzuführelemente sortenrein oder in beliebiger Kombination Ösen, Lochnadeln oder Röhrchen aufweisen.
  • Sollen mit der Flachstrick- oder Wirkmaschine unterschiedliche Fäden wie Strickfäden, Elastanfäden, Kett-, Schuss- oder Stehfäden in ein Gestrick eingebracht werden, so ist es außerdem vorteilhaft, wenn die Fadenzuführelemente austauschbar am Fadenleitorgan angeordnet sind. Je nach zuzuführenden Fäden können jeweils die passenden Fadenzuführelemente am Fadenleitorgan angeordnet werden.
  • Jedes Fadenzuführelement kann einen oder mehrere Fäden nadelgenau zuführen. Damit ist der Fadenführer in der Lage, eine Vielzahl von Fäden separat verschiedenen Nadeln zuführen zu können.
  • Dazu kann außerdem am oberen Ende des Fadenführerarms ein Sammelstück mit einer Vielzahl von Öffnungen zum Hindurchführen von Fäden angeordnet sein. Durch jede Öffnung kann ein Faden oder auch mehrere Fäden hindurchgeführt und anschließend zu den Fadenzuführelementen geleitet und von diesen separat aufgenommen und ausgewählten Nadeln zugeführt werden.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Fadenführers einer erfindungsgemäßen Flachstrick- oder Wirkmaschine sowie sein Einsatz an der Maschine mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines an einer Fadenführerschiene angeordneten Fadenführers;
    Fig. 2a, b
    einen schematischen Teilquerschnitt durch den Kammspaltbereich einer Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer gemäß Fig. 1 mit einem Fadenleitorgan in einer Ruheposition und in einer Arbeitsposition;
    Fig. 3a - d
    schematische Schnittansichten des unteren Endes des Fadenführers aus Fig. 1 in unterschiedlichen Positionen bezüglich ausgetriebener Nadeln der Nadelbetten einer Flachstrickmaschine;
    Fig. 4a - c
    perspektivische Ansichten des unteren Endes des Fadenführers aus Fig. 1 in verschiedenen Positionen des Fadenleitorgans;
    Fig. 5a, b
    Längsschnitte durch den Fadenführer aus Fig. 1 in Ruhe- und Arbeitsposition des Fadenleitorgans.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fadenführers 100, welcher, autark angetrieben, an einer Fadenführerschiene 101 beweglich montiert ist. Der Fadenführer 100 kann einen oder mehrere Fäden zu den Nadeln SN1, SN2 (Fig. 2) einer hier nicht gezeigten Flachstrick- oder Wirkmaschine liefern.
  • Der Fadenführer 100 beinhaltet ein erstes und ein zweites Schlittenteil 1, 2, welche mittels eines Stegs 6 oder mehreren Stegen 6 miteinander verbunden sind. Am oberen Ende des Fadenführers 100 ist ein Sammelstück 3 angebracht.
  • Das Sammelstück 3 weist eine Vielzahl von Öffnungen 30 zur Durchführung von einem oder mehreren hier nicht dargestellter Fäden auf, welche den Nadeln SN1, SN2 der Flachstrickmaschine zugeführt werden sollen. Dabei können die Öffnungen 30 als reine Bohrungen bzw. Durchbrüche ausgeführt sein. Alternativ können Einsätze vorgesehen sein, welche in die Öffnungen 30 eingesetzt werden. Das Sammelstück 3 dient zum Sammeln und Separieren der in den Fadenführer 100 einlaufenden Fäden.
  • Der Fadenführer 100 weist einen Fadenführerarm 120 mit einem zentralen Trägerblech 7 auf, an dessen unterem Ende ein Fadenleitorgan 4 angebracht ist, welches Fadenzuführelemente 41 zum Zuführen eines oder mehrerer Fäden zu den Stricknadeln SN1, SN2 der Flachstrick- oder Wirkmaschine aufweist. Die Fadenzuführelemente 41 können in Form von Ösen, Röhrchen, Lochnadeln oder einfachen Öffnungen in einer dafür vorgesehenen, hier nicht dargestellten Leiste ausgebildet sein. Das Fadenleitorgan 4 wird von einem Schutzgehäuse 5 umschlossen. Das Schutzgehäuse 5 ist dabei am unteren Ende des Fadenführerarms 120 befestigt. Eine hier nicht gezeigte Einrichtung erlaubt die Einstellung des Schutzgehäuses 5 in horizontaler und/oder vertikaler Richtung, sodass eine präzise Ausrichtung des Schutzgehäuses 5 relativ zum Fadenleitorgan 4 und anderen beweglichen Bauteilen in der Flachstrick- oder Wirkmaschine, welche mit dem Fadenführer 100 in Berührung kommen können, gegeben ist.
  • Das Fadenleitorgan 4 kann relativ zum Fadenführer 100 und dem Schutzgehäuse 5 in vertikaler Richtung bewegt werden, in der Weise, dass sich die Fadenzuführelemente 41 des Fadenleitorgans 4 in einer oberen Ruheposition und teilweise oder vollständig innerhalb des
  • Schutzgehäuses 5 oder - wie in Fig. 1 gezeigt - in einer unteren Arbeitsposition außerhalb des Schutzgehäuses 5 befinden. Es ist aber auch denkbar, dass das Schutzgehäuse 5 relativ zum Fadenleitorgan 4 und dem Fadenführerarm 120 bewegen wird.
  • In der oberen Ruheposition sind die Fadenzuführelemente 41 sowie der oder die durch sie hindurchlaufende Fäden vor Beschädigung, Bruch oder Verschmutzung durch andere Bauteile der Flachstrick- oder Wirkmaschine geschützt.
  • In der unteren Arbeitsposition können Fäden zu ausgetriebenen Stricknadeln SN1, SN2 mittels Bewegung des Fadenführers 100 auf der Fadenführerschiene 101 sowie Bewegen des Fadenführers 100 quer zur Fadenführerschienenrichtung gebracht werden.
  • Die jeweiligen Positionen können manuell und/oder mittels entsprechender mechanischer oder motorischer Einrichtungen variabel eingestellt werden. Die Figuren 2a, b zeigen in einer Schnittdarstellung den Kammspaltbereich einer ansonsten nicht näher dargestellten Flachstrickmaschine mit einem vorderen und hinteren Nadelbett NB1 und NB2 sowie darin geführten Stricknadeln SN1 und SN2. Weiter ist ein Fadenführer entsprechend dem Stand der Technik 110 dargestellt, welcher sich in den Fig. 2a, b bezüglich der Zeichenebene hinter einem erfindungsgemäßen Fadenführer 100 gemäß Fig. 1 befindet.
  • Fig. 2a zeigt den Fadenführer 100 in einer Position, in welcher sich das Fadenleitorgan 4 in seiner oberen, kammspaltfernen Ruheposition befindet. Dadurch befindet sich das Fadenleitorgan 4 vollständig innerhalb des Schutzgehäuses 5. Der Fadenführer 110 kann den Fadenführer 100 passieren, oder er kann von ihm passiert werden, ohne dass die Fadenzuführelemente 41 und/oder die zuzuführenden, hier nicht dargestellten Fäden beschädigt oder verschmutzt werden. Es ist auch möglich, dass zwei Fadenführer 100 sich gegenseitig passieren können.
  • Fig. 2b zeigt den Fadenführer 100 in einer Position, in welcher sich das Fadenleitorgan 4 in seiner unteren, kammspaltnahen Arbeitsposition befindet. Dadurch befindet sich das Fadenleitorgan 4 vollständig außerhalb des Schutzgehäuses 5. Der Fadenführer 100 kann den oder die durch ihn zuzuführenden Fäden in die Nadeln SN1 und/oder SN2 einlegen.
  • Die Fig. 3a - d zeigen einen Bewegungsablauf des Fadenführers 100 mit den Fadenzuführelementen 41 relativ zu den Nadeln SN1, SN2.
  • In Fig. 3a befindet sich das Fadenleitorgan 4 in seiner oberen, kammspaltfernen Ruheposition.
  • In Fig. 3b bewegt sich das Fadenleitorgan 4 in Richtung der Nadeln SN1, SN2. Die Fadenzuführelemente 41 verlassen das Schutzgehäuse 5.
  • In Fig. 3c befindet sich das Fadenleitorgan 4 in seiner Arbeitsposition und somit die Fadenzuführelemente 41 in einer kammspaltnahen Fadenzuführposition.
  • In Fig. 3d wurde der Fadenführer 100 zwischen Nadeln SN2 hindurchgeschwenkt, d. h. in horizontaler Richtung versetzt.
  • Die Fig. 4a - c zeigen in vergrößerter, dreidimensionaler Ansicht das untere Ende des Fadenführers 100 in unterschiedlichen Positionen.
  • In Fig. 4a ist der Fadenführer 100 in einer Stellung gezeigt, in der sich die Fadenzuführelemente 41 des Fadenleitorgans 4 innerhalb des Schutzgehäuses 5 befinden. Es wird hier also die obere, kammspaltferne Ruheposition dargestellt, in welcher keine Fadenzufuhr zu den Nadeln SN1, SN2 erfolgt. Weiter ist zu erkennen, dass das Fadenleitorgan 4 einen Halter 42 aufweist, an dem eine Trägerplatte 40 für die Fadenzuführelemente 41 befestigt ist. Der Halter 42 wiederum dient der Befestigung des Fadenleitorgans 4 am unteren Ende des Fadenführerarms 120 und der vertikalen Bewegung des Fadenleitorgans 4. Es versteht sich, dass die Elemente 40, 41 und 42 auch als ein Bauteil ausgeführt sein können.
  • Fig. 4b zeigt den Fadenführer 100 in einer Stellung, in der sich die Elemente 41 des Fadenleitelements 4 außerhalb des Schutzgehäuses 5 befinden. Es wird hier also die untere, kammspaltnahe Arbeitsposition dargestellt, in welcher der oder die Fäden zu den Nadeln SN1, SN2 gebracht wird. Das Schutzgehäuse 5 weist eine u-förmige Ausnehmung 50 auf, die eine optische Kontrolle der Position des Fadenleitorgans 4 erlaubt. Am Halter 42 ist außerdem eine Skala 43 vorgesehen, die durch die Ausnehmung 50 ablesbar ist und zusammen mit einem Pfeil 51 am Schutzgehäuse die Positionskontrolle erleichtert. Außerdem ist eine Mittenmarkierung 52 am Schutzgehäuse vorgesehen.
  • In Fig. 4c ist nochmals in vergrößerten Ansicht der Fadenführer 100 in der in Fig. 4b gezeigten Position dargestellt, wobei sich die Elemente 41 des Fadenleitorgans 4 in ihrer kammspaltnahen Arbeitsposition zwischen den in dieser Darstellung ausgetriebenen Nadeln SN1, SN2 befinden.
  • Die Fig. 5a - b zeigen in Schnittdarstellungen den Fadenführer 100, wobei hier die Vertikalbewegung des Fadenleitorgans 4 in Richtung des hier nicht gezeigten Kammspalts bzw. der hier nicht gezeigten Stricknadeln relativ zum Schutzgehäuse 5 dargestellt ist.
  • Mittels eines Elements 8 wird durch Einleitung einer Drehbewegung um einen Drehpunkt 81 eine Vertikalbewegung über einen Kontaktbereich 82 in ein u-förmiges Element 9 des Fadenführers 100 eingeleitet, wodurch über das Trägerblech 7 eine Vertikalbewegung des Fadenleitorgans 4 realisiert wird.
  • In Fig. 5a ist der Fadenführer 100 in einer Position gezeigt, in welcher durch Drehung des Elements 8 das Fadenleitorgan 4 in Richtung eines Pfeils U in seine untere, kammspaltnahe Arbeitsposition gebracht wurde. Durch Variation der Drehbewegung des Elements 8 kann diese Position exakt eingestellt werden.
  • Fig. 5b zeigt den Fadenführer 100 in einer Position, in welcher durch Drehung des Elements 8 das Fadenleitorgan 4 in Richtung eines Pfeils 0 in seine obere, kammspaltferne Ruheposition gebracht wurde. Durch Variation der Drehbewegung des Elements 8 kann diese Position ebenfalls exakt eingestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich könnte auch das Schutzgehäuse 5 in ähnlicher Weise wie das Fadenleitorgan 4 über ein drehbares Element vertikal verstellt werden.

Claims (12)

  1. Flachstrick- oder Wirkmaschine mit mindestens einem längs einer Fadenführerschiene (101) beweglichen Fadenführer (100), der einen Fadenführerarm (120) aufweist, an dessen unterem Ende ein Fadenleitorgan (4) angeordnet ist, wobei das Fadenleitorgan (4) ein oder mehrere Fadenzuführelemente (41) zur Zuführung von Fäden zu Stricknadeln (SN1, SN2) der Flachstrick- oder Wirkmaschine aufweist, dadurch gekennzeichnet dass ein Schutzgehäuse (5) zur Abdeckung mindestens des oder der Fadenzuführelemente (41) des Fadenleitorgans (4) vorgesehen ist.
  2. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenleitorgan (4) und das Schutzgehäuse (5) relativ zueinander beweglich am Fadenführerarm (120) angeordnet sind, derart, dass das Fadenleitorgan (4) in einer ersten Relativstellung zwischen Schutzgehäuse (5) und Fadenleitorgan (4), die eine Ruheposition des Fadenleitorgans (4) definiert, vom Schutzgehäuse (5) abgedeckt ist und in einer zweiten Relativstellung, die eine Arbeitsposition des Fadenleitorgans (4) definiert, sich außerhalb des Schutzgehäuses (5) befindet.
  3. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenleitorgan (4) vertikal beweglich am Fadenführerarm (120) angeordnet ist.
  4. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (5) vertikal beweglich am Fadenführerarm (120) angeordnet ist.
  5. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruheposition und die Arbeitsposition des Fadenleitorgans (4) einstellbar sind.
  6. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (5) derart am Fadenführerarm (120) angeordnet ist, dass es sich außerhalb der Bewegungsbereichs von Schlitten, Stricknadeln (SN1, SN2), Platinen und anderen Elementen der Flachstrick- oder Wirkmaschine während des Strickbetriebs der Maschine befindet.
  7. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schutzgehäuses (5) und/oder des Fadenleitorgans (4) motorisch, über einen Riemenantrieb oder mittels Schaltkulissen erfolgt.
  8. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schutzgehäuses (5) andere Fadenführer (110) oder andere Schutzgehäuse 5 der Flachstrick- oder Wirkmaschine verdrängbar sind.
  9. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (5) und das Fadenleitorgan (4) mittels des Fadenführerarms (120) in horizontaler Richtung bewegbar sind.
  10. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenleitorgan (4) Fadenzuführelemente (41) sortenrein oder in beliebiger Kombination Ösen, Lochnadeln oder Röhrchen aufweist.
  11. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzuführelemente (41) austauschbar am Fadenleitorgan (4) angeordnet sind.
  12. Flachstrick- oder Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Fadenführers (100) ein Sammelstück (3) mit einer Vielzahl von Öffnungen (30) zum Hindurchführen von Fäden angeordnet ist.
EP20216845.6A 2020-12-23 2020-12-23 Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer Active EP4019682B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20216845.6A EP4019682B1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer
CN202111588119.1A CN114657687B (zh) 2020-12-23 2021-12-23 具有至少一个导纱器的编织机或针织机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20216845.6A EP4019682B1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4019682A1 EP4019682A1 (de) 2022-06-29
EP4019682B1 true EP4019682B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=73857003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20216845.6A Active EP4019682B1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4019682B1 (de)
CN (1) CN114657687B (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514995C2 (de) * 1995-04-24 1997-06-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
CN2595829Y (zh) * 2002-12-18 2003-12-31 东华大学 新型双轴向横机经纬纱喂入装置
EP2141270B1 (de) * 2007-03-22 2014-03-19 Shima Seiki Manufacturing Limited Strickgarnwechselverfahren und strickgarnwechselvorrichtung
EP2037027B1 (de) * 2007-09-11 2011-08-31 H. Stoll GmbH & Co. KG Fadenführer für Flachstrickmaschinen
EP2243871B1 (de) 2009-04-23 2012-05-23 H. Stoll GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine mit mindestens einem längs einer Fadenführerschiene beweglichen Fadenführer
DE102010033024B4 (de) * 2010-07-31 2013-09-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Fadenführer für eine Flachstrickmaschine und Flachstrickmaschine
CN103147221B (zh) * 2013-03-27 2014-10-22 卡尔迈耶(中国)有限公司 经编机
EP2813608B1 (de) * 2013-06-11 2016-07-13 H. Stoll AG & Co. KG Flachstrickmaschine
EP2843095A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-04 H. Stoll GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
EP3115491B2 (de) * 2015-07-09 2022-08-03 H. Stoll AG & Co. KG Flachstrickmaschine
US11401638B2 (en) 2018-05-22 2022-08-02 Fabdesigns, Inc. Method of knitting a warp structure on a flat knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4019682A1 (de) 2022-06-29
CN114657687A (zh) 2022-06-24
CN114657687B (zh) 2023-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
EP3034665B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden
EP1167602B1 (de) Flachstrickmaschine
EP4019682B1 (de) Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer
DE3033102C2 (de)
DE1258717B (de) Tufting-Maschine
EP0532871A1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
DE1635924A1 (de) Strickmaschine mit zweiteiligen Hebern
DE3843837C2 (de)
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE3003570C2 (de)
DE4033735A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von plueschwaren
CH669226A5 (de) Gestrickbreithaltevorrichtung fuer flachstrickmaschinen.
DE3029061C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschußeinrichtung
EP4019683A1 (de) Wirk- oder strickmaschine mit mindestens einem fadenführer zur zuführung von einem oder mehreren separaten fäden
DD136986B1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE4001761C2 (de)
DE2644790B2 (de) Flachstrickmaschine mit mehreren Hilfsabschlagplatinen
EP0197275A1 (de) Verfahren und flache Kettenwirkmaschine zum Herstellen eines Schusskettengewirkes
CH340005A (de) Doppelbettstrickapparat
DE2432252C3 (de) Kettenwirkmaschine
CH670665A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004978

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830