EP3034665A1 - Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden - Google Patents

Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden Download PDF

Info

Publication number
EP3034665A1
EP3034665A1 EP14198967.3A EP14198967A EP3034665A1 EP 3034665 A1 EP3034665 A1 EP 3034665A1 EP 14198967 A EP14198967 A EP 14198967A EP 3034665 A1 EP3034665 A1 EP 3034665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact region
thread
knitting machine
carriage
comb gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14198967.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034665B1 (de
Inventor
Luzian Fürst
Wolfgang Rempp
Roland Jenter
Markus Bahlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP14198967.3A priority Critical patent/EP3034665B1/de
Priority to CN201510949780.9A priority patent/CN105714466B/zh
Publication of EP3034665A1 publication Critical patent/EP3034665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034665B1 publication Critical patent/EP3034665B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with at least one needle bed and a carriage movable along the needle bed, on which at least one knitting system is arranged, wherein on the carriage a device for wrapping and / or insertion of weft, warp and / or fleece threads in a knitted fabric and / or for holding down a knitted fabric in the stitch formation is provided.
  • the invention relates to a method for controlling a flat knitting machine.
  • warp threads in knitted fabrics which extend in the vertical direction through certain areas or the entire fabric and also can change the properties of the knitted fabric.
  • From the DE 10 2013 014 071 A1 is a flat knitting machine with a filler known.
  • the former has a finger extending into the area of a knitting system. Thus, collisions can occur with elements of the flat knitting machine moved during the knitting process.
  • Object of the present invention is to provide a flat knitting machine having a device with which different threads can be inserted and a knit fabric can be held down.
  • the device should produce no collisions with moving elements of the flat knitting machine.
  • a flat knitting machine with at least one needle bed and a movable along the needle bed slide on which at least one knitting system is arranged, wherein the carriage is a device for EinstMail and / or insertion of weft, warp and / or fleece threads is provided in a knit and / or for holding down a knitted fabric in the stitch formation, wherein a thread contact region of the device is arranged at one end and outside the knitting system.
  • the fact that the device or the thread contact region is arranged completely outside the knitting system, can not lead to collisions with elements that are moved during the knitting process. If only one knitting system is provided, the device may be located at the beginning or end of the knitting system.
  • the device can be arranged between two adjacent in the direction of movement of the carriage adjacent knitting systems.
  • An arrangement between adjacent knitting systems is also considered within the meaning of the invention as an arrangement at a beginning or end of one of the knitting systems.
  • the device is designed such that it is both suitable for inserting or crimping weft, warp and / or fleece threads into a knitted fabric, and is also suitable for holding down a knitted fabric during the stitch formation.
  • a (weft) thread entry with all yarn guides on all yarn guide tracks perform. It can be used the same device for the insertion of weft threads, fleece threads and warp threads.
  • an incoming thread can be safely placed under the expelling needles and / or boards, in particular, a weft thread can be placed over the complete course.
  • All yarn guides of the flat knitting machine can be used without special adjustment as a weft, warp and / or float thread guide.
  • the yarn guides of the flat knitting machine are designed as self-sufficiently movable yarn guides. This means that they can be moved independently of the carriage.
  • One or more yarn guides may feed yarn over the apparatus in a knitting system.
  • thread guides which are moved by entrainment facilities on the carriage can be used.
  • the flat knitting machine has two needle beds, between which a comb gap is formed, wherein the device is switchable between a comb gap near and a comb gap remote position and / or vice versa.
  • a thread contact region of the device can be displaced between a position near the comb gap and a position away from the comb gap.
  • the device may have a thread contact region, which initially performs an arcuate movement and then an at least substantially linear movement when switching the device from a comb gap distant in a comb gap position.
  • the arcuate movement causes the thread contact region can be moved out of the region of the comb gap when moving into an inactive position of the device so that no collision with yarn guides must be feared.
  • the linear movement can be a substantially vertical movement, which leads to the thread contact area being able to be positioned exactly above the knitted fabric or thread to be inserted over the comb gap, and the thread contact area can practically cover the comb gap.
  • the thread contact region can be arranged at the end of an arm. It can be provided an adjustment mechanism by which the thread contact region between a comb gap near and a comb gap remote position and / or vice versa adjustable.
  • the movement of the contact region can be realized by means of a mechanism, for example via a lever mechanism or a four-bar linkage, belt, or also pneumatically.
  • the movement of the contact area can take place within the knitted fabric or outside the knitted area. However, it is not necessary to go through the entire knit width before the contact area can be changed in its position.
  • the device may be designed so that a passage of autonomously driven yarn guides in an active, d. H. a comb gap near position of the contact area is possible.
  • the contact region may be wider in the longitudinal direction of the needle beds than an arm on which the contact region is arranged. This ensures a guidance of threads over a longer distance.
  • the contact region may have a groove-like recess directed in the direction of movement of the carriage and / or an obliquely aligned with the direction of movement of the carriage.
  • the groove-like recess may be in the form of a groove.
  • adjusting means can be provided for setting the comb gap near position of the thread contact region.
  • the thread contact region can be adjusted horizontally, vertically and / or in the needle bed longitudinal direction in the comb gap position.
  • the device has a drive.
  • the device can be switched between a comb gap near and a comb gap distant position.
  • stepper, servo or linear motors and pneumatic cylinders come into question.
  • the device is preferably arranged so that it is collision-free with respect to all needle bed elements.
  • the device is completely interchangeable and can be retrofitted to existing flat knitting machines.
  • the lowest position of the thread contact area can form the extended position of the mechanism (the dead center).
  • the scope of the invention also includes a method for controlling a flat knitting machine comprising a carriage movable along at least one needle bed with at least one knitting system and a device for wrapping and / or placing weft, warp and / or fleece threads in a knitted fabric and / or or for holding down a knitted fabric during the stitch formation with a thread contact region, in particular exclusively at one end of the knitting system, wherein the thread contact region is moved before or during a movement of the carriage along the needle bed from a comb gap position to a comb gap remote position or vice versa.
  • This makes it possible to insert weft, warp and / or fleece threads in a knitted fabric and to hold down a knit during the knitting process.
  • a yarn guide is moved synchronously to the carriage in a region between two knitting systems of the carriage. This procedure is advantageous for inserting a weft thread over the entire knit width or even in certain knitted areas, as may be the case with intarsia knits.
  • the yarn contact region of the device can be brought into a near-comb position before reaching a selected for shifting warp yarn and the warp then be taken from the contact area. This facilitates the insertion of warp threads. A shift of several warp threads is possible.
  • At least one thread guide can follow the device in order to integrate the thread introduced by the leading weft thread guide into the fabric by means of a suitable knitting technique.
  • transfer techniques can also be used.
  • the device pivots the thread contact area to the out-of-action position (comb gap position) and the weft yarn guide is parked at its parking position.
  • weft thread is to be inserted only in certain knit areas, essentially the same procedure as described above takes place. The difference is that the weft is inserted by appropriate control of the device and the weft yarn guide only in predetermined areas of the knitted fabric and then integrated.
  • the thread contact area of the device is brought during the carriage movement in its comb gap near position. Unlike the weft insert, there is no leading thread guide between the knitting systems. In the comb gap position of the thread contact region of the device, the comb gap is securely closed. The knitted fabric located in the comb gap is kept securely low when the needles emerge. In the region of the knitting system associated or associated with the device, the device may be followed by at least one thread guide for stitch formation. The thread contact region of the device can be pivoted both within the knitted fabric and at the end of the knit width, ie at the end of the knitted fabric, into its comb gap remote position. If the at least one Thread guide follows to stitch formation of the device, the thread guide is parked on its designated parking position.
  • the Fig. 1 shows a representation of a flat knitting machine 100 with a front and a rear needle bed 20, 21 with each on them for stitching in the direction of comb gap KS and slidably mounted back needles 30, 31.
  • Each needle bed 20, 21 is associated with a carriage 50, 51, respectively along the needle beds 20, 21 is movable.
  • 51 knitting systems are arranged with lock plates 40, 41.
  • the lock plates 40, 41 are considered part of a knitting system.
  • a knitting system preferably consists of two locks (front - rear needle bed).
  • 51 can be arranged in the direction of movement of the carriage 50, 51 seen several knitting systems one behind the other.
  • On the lock plates 40, 41 lock parts for initiating the movement in the needles 30, 31 are attached.
  • a yarn guide F is used to supply a yarn G to the needles 30, 31.
  • the thread guides can be designed as self-propelled thread guides, which can be moved independently of the slides 50, 51 in particular.
  • a device 10 for the stripping and / or insertion of weft, warp and / or fleece threads in a knit fabric or for holding down the knitted fabric during the stitch formation is mounted above the needle beds 20, 21 on the front and / or rear carriage 50, 51.
  • the position of the device 10 in the needle bed longitudinal direction is at the beginning and / or end of a knitting system or between two knitting systems when multiple knitting systems are provided. Also in this case, the device 10 is at the beginning of one and at the end of the other knitting system.
  • the device 10 has a thread contact region 6. This can be from an upper, non-combing non-active position a over a Position b are brought into a lower comb gap near working position c.
  • the movement of the thread contact portion 6 from the position a to the position b is arcuate. From position b to position c, the movement is largely linear downwards.
  • the thread contact region 6 of the device 10 completely covers the comb gap KS.
  • setting means the position of the thread contact portion 6 in the position c vertically and horizontally can be adjusted individually. A setting in needle bed longitudinal direction is possible.
  • the yarn contact region 6 in the example shown is groove-like, in particular concave or formed as a groove, both in the needle bed longitudinal direction and transversely thereto.
  • other yarn-conserving geometries are conceivable.
  • the Fig. 2 shows an enlarged section of the Fig. 1 , Here, in addition to the needles 30, 31 boards 60, 61 located. These are also movable relative to the needle beds 20, 21. From the illustration shown, it follows that the thread contact region 6 does not collide with any movable or non-movable elements of the needle beds 20, 21 even in an active position, ie in the position c, ie in the position close to the comb gap.
  • a device 10 can not only be assigned to the carriage 51, but also to the carriage 50. Therefore, a thread contact region 6 'can also be seen.
  • the Fig. 3 schematically shows the structure of the device 10 for wrapping and / or inserting weft, warp and / or floats in a knit or to hold down the knitted fabric in the stitch formation.
  • the device 10 has a drive 1.
  • the drive 1 may be formed as a stepper or servomotor or the like.
  • the drive 1 is used for movement initiation.
  • an arm 2 is arranged, which is pivotally connected to a lever arm 3.
  • the lever arm 3 At its end remote from the arm 2, the lever arm 3 is bent and connected to a four-bar linkage 4 with the hinge points 4a - 4d.
  • An arm 5 is again arranged on the four-bar link 4, at the end of which the thread contact region 6 is located.
  • the arm 5 is angled in the example shown at three points 5a, 5b, 5c. There may also be more or less angled locations. The fact that the arm 5 is designed to be angled several times ensures that the thread contact region 6 and the arm 5 do not collide with movable elements of the flat knitting machine even in a position of the thread contact region 6 which is near the comb gap. The lowest point of the thread contact region 6 is reached when the adjustment mechanism 12 assumes its extended position. The thread contact region 6 is located at a straight end portion of the arm 5, which is vertically aligned in the comb gap position of the device 10.
  • Fig. 4 is a front view of the device 10 is shown. Furthermore, the thread guide F and a needle bed 21 can be seen. The direction of movement of the carriage 51 is in the direction of arrow R to the left. There are shown a number of needles 31 which are in a shoot-out motion. The shoot movement was initiated by a knitting system, not shown.
  • the illustration serves to illustrate the positions of the thread guide F, the device 10 as well as the needles 31 located in Austriebsterrorism to each other.
  • the distance A of the needles 31 shown to the device 10 is in said Example not adjustable during knitting operation. However, it can be changed by means of suitable adjusting means during standstill of the flat knitting machine. It is also conceivable, for example, a motorized adjustment. The distance is used for process safety.
  • the distance A is> 0 mm.
  • the device 10 is located at a defined distance from the knitting system, in particular has a distance A from the knitting system. No part of the device 10 reaches into the area of the needles 31 and thus into the area of the knitting system.
  • a simple embodiment of a flat knitting machine results when the distance A is constant, ie the device 10 is not adjustable.
  • the distance B of the thread guide F to the device 10 is at movement initiation on the carriage 51, not shown here by means of driving pins by adjusting the contact areas of the driving pin on the thread guide F adjustable.
  • the distance of the thread guide F can be freely selected for the device 10 and also changed during the stitch formation process.
  • the thread contact region 6 in the longitudinal direction of the needle beds is wider than the arm 5 of the device 10.
  • the thread contact region 6 has a nose 6a, which is directed towards the knitting system.
  • the guide area for a yarn G is lengthened.
  • the Device 10 are kept so narrow that no collision with needles and boards can be done.
  • the advantage of the present invention lies in the fact that the device 10 can be easily retrofitted to existing flat knitting machines. There is no need to change the needle beds and there are no additional moving parts on the needle bed necessary to hold down a knit fabric or to be able to insert fleece, weft and / or warp threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit zumindest einem Nadelbett (20, 21) und einem entlang des Nadelbetts (20, 21) bewegbaren Schlitten (50, 51), an dem zumindest ein Stricksystem angeordnet ist, wobei an dem Schlitten (50, 51) eine Vorrichtung (10) zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick und/oder zum Niederhalten eines Gestricks bei der Maschenbildung vorgesehen ist und wobei der Kontaktbereich der Vorrichtung (10) an einem Ende und außerhalb des Stricksystems angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit zumindest einem Nadelbett und einem entlang des Nadelbetts bewegbaren Schlitten, an dem zumindest ein Stricksystem angeordnet ist, wobei an dem Schlitten eine Vorrichtung zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick und/oder zum Niederhalten eines Gestricks bei der Maschenbildung vorgesehen ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Flachstrickmaschine.
  • Um stricktechnisch hergestellten Produkten bestimmte Eigenschaften hinsichtlich erhöhter oder verringerter Dehnbarkeit im kompletten Gestrick oder nur in Teilbereichen des Gestricks zu verleihen, ist es bekannt, während der Herstellung der eigentlichen Maschenreihen zusätzliches Fadenmaterial in entsprechenden Bereichen in das Gestrick einzubringen. Dies können Schussfäden oder auch Flottfäden sein, welche mittels spezieller Fadenführer in den Strickprozess eingebracht werden, wobei je nach gewünschtem Effekt z. B. Gummifäden zur Erhöhung der Elastizität des Gestricks oder auch Monofilfäden zur Verminderung der Dehnbarkeit in horizontaler Richtung zum Einsatz kommen. Die Fäden können über die gesamte Gestrickbreite und Gestrickhöhe oder nur in bestimmten Bereichen eingebracht werden.
  • Weiterhin ist das Einbringen von Kettfäden in Gestricken bekannt, welche sich in vertikaler Richtung durch bestimmte Bereiche oder das komplette Gestrick erstrecken und ebenfalls die Eigenschaften des Gestricks verändern können.
  • Zum Niederhalten der vorhergehenden Maschenreihe beim Nadeiaustrieb für die Bildung der nächsten Maschenreihe sind außerdem so genannte Gestrickeinstreifer bekannt geworden, mit welchen es aber nicht möglich ist, auch einen Schuss- oder Flottfaden sicher in einer vorbestimmten Position zu halten oder einen Kettfaden in eine neue Position zu verschieben.
  • Aus der DE 10 2013 014 071 A1 ist eine Flachstrickmaschine mit einem Einstreicher bekannt. Der Einstreicher weist einen Finger auf, der sich in den Bereich eines Stricksystems erstreckt. Somit kann es zu Kollisionen mit während des Strickprozesses bewegten Elementen der Flachstrickmaschine kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flachstrickmaschine bereitzustellen, die eine Vorrichtung aufweist, mit der unterschiedliche Fäden eingelegt werden können und ein Gestrick niedergehalten werden kann. Außerdem soll die Vorrichtung keine Kollisionen mit bewegten Elementen der Flachstrickmaschine erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Flachstrickmaschine mit zumindest einem Nadelbett und einem entlang des Nadelbetts bewegbaren Schlitten, an dem zumindest ein Stricksystem angeordnet ist, wobei an dem Schlitten eine Vorrichtung zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick und/oder zum Niederhalten eines Gestricks bei der Maschenbildung vorgesehen ist, wobei ein Fadenkontaktbereich der Vorrichtung an einem Ende und außerhalb des Stricksystems angeordnet ist. Dadurch, dass die Vorrichtung bzw. der Fadenkontaktbereich vollständig außerhalb des Stricksystems angeordnet ist, kann es nicht zu Kollisionen mit Elementen kommen, die während des Strickprozesses bewegt werden. Wenn nur ein Stricksystem vorgesehen ist, kann die Vorrichtung am Anfang oder Ende des Stricksystems angeordnet sein. Wenn mehrere Stricksysteme an dem Schlitten vorgesehen sind, kann die Vorrichtung zwischen zwei in Bewegungsrichtung des Schlittens gesehen benachbarten Stricksystemen angeordnet sein. Eine Anordnung zwischen benachbarten Stricksystemen wird im Sinne der Erfindung ebenfalls als Anordnung an einem Anfang bzw. Ende eines der Stricksysteme betrachtet.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass sie sowohl geeignet ist, Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick einzulegen oder einzustreifen, als auch dazu geeignet ist, ein Gestrick bei der Maschenbildung niederzuhalten. Somit ist es möglich, einen (Schuss-)Fadeneintrag mit allen Fadenführern auf allen Fadenführerspuren durchzuführen. Es kann die baugleiche Vorrichtung für die Einlage von Schussfäden, Flottfäden und Kettfäden verwendet werden. Weiterhin kann ein einlaufender Faden sicher unter die austreibenden Nadeln und/oder Platinen gelegt werden, insbesondere kann ein Schussfaden über die komplette Maschenreihe eingelegt werden. Weiterhin ist es möglich, Kettfäden sicher an eine neue Position zu leiten, also einen partiellen Schussfadeneintrag vorzunehmen. Es können so auch 3D-Gestricke, spezielle Spickel- und Transfertechniken verwendet werden. Alle Fadenführer der Flachstrickmaschine können ohne spezielle Einstellung als Schuss-, Kett- und/oder Flottfadenführer verwendet werden. Vorzugsweise sind die Fadenführer der Flachstrickmaschine als autark bewegbare Fadenführer ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie unabhängig vom Schlitten bewegt werden können. Ein oder mehrere Fadenführer können in einem Stricksystem Faden über die Vorrichtung zuführen.
  • Auch Fadenführer, welche durch Mitnahmeeinrichtungen am Schlitten bewegt werden, können verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Flachstrickmaschine zwei Nadelbetten aufweist, zwischen denen ein Kammspalt ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung zwischen einer kammspaltnahen und einer kammspaltfernen Position und/oder umgekehrt schaltbar ist. Insbesondere kann ein Fadenkontaktbereich der Vorrichtung zwischen einer kammspaltnahen und einer kammspaltfernen Position verlagert werden. Somit sind unterschiedliche Strickprozesse möglich. Insbesondere ist es möglich, die Vorrichtung auch während einer Schlittenbewegung zu schalten.
  • Die Vorrichtung kann einen Fadenkontaktbereich aufweisen, der beim Schalten der Vorrichtung von einer kammspaltfernen in eine kammspaltnahe Position zunächst eine bogenförmige Bewegung und anschließend eine zumindest im Wesentlichen lineare Bewegung durchführt. Die bogenförmige Bewegung bewirkt, dass der Fadenkontaktbereich bei Bewegung in eine inaktive Stellung der Vorrichtung so aus dem Bereich des Kammspalts bewegt werden kann, dass keine Kollision mit Fadenführern befürchtet werden muss. Die lineare Bewegung kann eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung sein, die dazu führt, dass der Fadenkontaktbereich exakt über dem Gestrick bzw. dem einzulegenden Faden über dem Kammspalt positioniert werden kann und der Fadenkontaktbereich den Kammspalt quasi abdecken kann.
  • Der Fadenkontaktbereich kann am Ende eines Arms angeordnet sein. Es kann eine Verstellmechanik vorgesehen sein, durch die der Fadenkontaktbereich zwischen einer kammspaltnahen und einer kammspaltfernen Position und/oder umgekehrt verstellbar ist. Die Bewegung des Kontaktbereichs kann mittels einer Mechanik, beispielsweise über eine Hebelmechanik oder ein Viergelenk, Riemen, oder auch pneumatisch realisiert werden. Die Bewegung des Kontaktbereichs kann innerhalb des Gestricks oder außerhalb des Gestrickbereichs erfolgen. Es muss jedoch nicht die gesamte Gestrickbreite durchlaufen werden, ehe der Kontaktbereich in seiner Position verändert werden kann. Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, dass eine Vorbeifahrt von autark angetriebenen Fadenführern auch in einer aktiven, d. h. einer kammspaltnahen Position des Kontaktbereichs möglich ist.
  • Der Kontaktbereich kann in Längsrichtung der Nadelbetten breiter ausgebildet sein als ein Arm, an dem der Kontaktbereich angeordnet ist. Dadurch wird eine Führung von Fäden über eine längere Strecke sichergestellt.
  • Der Kontaktbereich kann eine in Bewegungsrichtung des Schlittens gerichtete und/oder eine schräg zur Bewegungsrichtung des Schlittens ausgerichtete nutartige Ausnehmung aufweisen. Insbesondere kann die nutartige Ausnehmung in Form einer Hohlkehle ausgebildet sein. Dadurch wird ein Faden sicher geführt und ein Gestrick zuverlässig niedergehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können Einstellmittel zur Einstellung der kammspaltnahen Position des Fadenkontaktbereichs vorgesehen sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Fadenkontaktbereich in der kammspaltnahen Position horizontal, vertikal und/oder in Nadelbettlängsrichtung verstellt werden kann. Somit kann sichergestellt werden, dass der Fadenkontaktbereich in seiner aktiven Position optimal positioniert ist und keine Fehlfunktionen auftreten.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Antrieb auf. Über den Antrieb kann die Vorrichtung zwischen einer kammspaltnahen und einer kammspaltfernen Position umgeschaltet werden. Als Antrieb kommen beispielsweise Schritt-, Servo- oder Linearmotoren sowie Pneumatikzylinder in Frage.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie kollisionsfrei ist gegenüber sämtlichen Nadelbettelementen. Die Vorrichtung ist komplett austauschbar und kann bei bestehenden Flachstrickmaschinen nachgerüstet werden. Die unterste Position des Fadenkontaktbereichs kann die Strecklage der Mechanik (den Totpunkt) bilden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Verfahren zur Steuerung einer Flachstrickmaschine, die einen entlang zumindest eines Nadelbetts bewegbaren Schlitten mit zumindest einem Stricksystem und eine Vorrichtung zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick und/oder zum Niederhalten eines Gestricks bei der Maschenbildung mit einem Fadenkontaktbereich insbesondere ausschließlich an einem Ende des Stricksystems aufweist, wobei der Fadenkontaktbereich vor oder während einer Bewegung des Schlittens entlang des Nadelbetts von einer kammspaltnahen Position in eine kammspaltferne Position oder umgekehrt bewegt wird. Dadurch ist es möglich, Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick einzulegen sowie ein Gestrick während des Strickvorgangs niederzuhalten.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass ein Fadenführer synchron zum Schlitten in einem Bereich zwischen zwei Stricksystemen des Schlittens bewegt wird. Diese Vorgehensweise ist vorteilhaft zur Einlage eines Schussfadens über die gesamte Gestrickbreite oder auch nur in bestimmten Gestrickbereichen, wie dies bei Intarsiagestricken der Fall sein kann.
  • Der Fadenkontaktbereich der Vorrichtung kann vor dem Erreichen eines zur Verschiebung ausgewählten Kettfadens in eine kammspaltnahe Position gebracht und der Kettfaden anschließend von dem Kontaktbereich mitgenommen werden. Dadurch wird die Einlage von Kettfäden erleichtert. Auch eine Verschiebung mehrerer Kettfäden ist möglich.
  • Das Gestrick kann durch den Fadenkontaktbereich während des Strickens tief gehalten werden. Dadurch ist es möglich, dass das Gestrick im Kammspalt beim Austrieb der Nadeln sicher tief gehalten wird. Insbesondere können mit der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine folgende Verfahrensabläufe durchgeführt werden:
    • Ein Schussfaden kann eingelegt werden, indem ein zur Einlage eines Schussfadens ausgewählter Fadenführer (dessen Fadenzuführteil aus einer oberen, kammspaltfernen Außertätigkeitsposition nach unten in eine kammspaltnahe Fadenzuführposition gebracht wurde) sich in einem Bereich zwischen zwei Stricksystemen synchron mit dem Schlitten bewegt. Ein Fadenkontaktbereich der Vorrichtung, welche sich in geringem Abstand in Schlittenbewegungsrichtung hinter dem Fadenführer befindet, wird aus einer oberen Außertätigkeitsposition in seine untere Arbeitsposition (kammspaltnahe Position) gebracht. Er verschließt aufgrund seiner Geometrie den bis dahin offenen Kammspalt und führt den Faden des vorauslaufenden Fadenführers sicher in einen Bereich, welcher sich unterhalb der ausgetriebenen Nadeln befindet.
  • Im Bereich des der Vorrichtung zugehörigen bzw. zugeordneten Stricksystems kann zumindest ein Fadenführer der Vorrichtung folgen, um den vom vorlaufenden Schussfadenführer eingebrachten Faden mittels geeigneter Stricktechnik in das Gestrick einzubinden. Alternativ können auch Umhängetechniken zum Einsatz kommen.
  • Am Ende der Gestrickbreite schwenkt die Vorrichtung den Fadenkontaktbereich in die Außertätigkeitsposition (kammspaltferne Position) und der Schussfadenführer wird an seiner Parkposition abgestellt.
  • Wenn nur in bestimmten Gestrickbereichen ein Schussfaden eingelegt werden soll, erfolgt im Wesentlichen der gleiche Verfahrensablauf wie oben beschrieben. Der Unterschied liegt darin, dass der Schussfaden durch entsprechende Ansteuerung der Vorrichtung und des Schussfadenführers nur in vorbestimmte Bereiche des Gestricks eingelegt und anschließend eingebunden wird.
  • Senkrecht durch das Gestrick verlaufende Kettfäden können einzeln oder in Gruppen mittels der Vorrichtung präzise innerhalb des Gestricks horizontal in eine neue Position verschoben werden. Dazu wird der Fadenkontaktbereich der Vorrichtung in der jeweiligen Schlittenrichtung vor Erreichen des zur Verschiebung ausgewählten Kettfadens in seine kammspaltnahe Position gebracht. Der senkrecht verlaufende Kettfaden wird vom Fadenkontaktbereich erfasst und mitgenommen. Hat der Kettfaden seine neue Position erreicht, wird er mittels geeigneter, an sich bekannter Strick- oder Umhängetechniken an seiner neuen Position eingebunden und gesichert. Anschließend wird der Kontaktbereich wieder in seine kammspaltferne Position gebracht.
  • Wird die Vorrichtung als Niederhalter verwendet, wobei dies sowohl bei Intarsiagestricken als auch bei Gestricken über die gesamte Breite geschehen kann, wird der Fadenkontaktbereich der Vorrichtung während der Schlittenbewegung in seine kammspaltnahe Position gebracht. Anders als bei der Schussfadeneinlage befindet sich kein vorausfahrender Fadenführer zwischen den Stricksystemen. In der kammspaltnahen Position des Fadenkontaktbereichs der Vorrichtung wird der Kammspalt sicher verschlossen. Das sich im Kammspalt befindliche Gestrick wird beim Austrieb der Nadeln sicher tief gehalten. Im Bereich des der Vorrichtung zugehörigen bzw. zugeordneten Stricksystems kann der Vorrichtung mindestens ein Fadenführer zur Maschenbildung folgen. Der Fadenkontaktbereich der Vorrichtung kann sowohl innerhalb des Gestricks als auch am Ende der Gestrickbreite, d. h. am Ende des Gestricks, in seine kammspaltferne Position geschwenkt werden. Falls der mindestens eine Fadenführer zur Maschenbildung der Vorrichtung folgt, wird der Fadenführer auf seiner dafür vorgesehenen Parkposition abgestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Flachstrickmaschine im Bereich des Kammspalts;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 1, wobei zusätzlich Platinen eingeblendet sind;
    Fig. 3
    eine Darstellung einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht auf eine Vorrichtung der Flachstrickmaschine.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer Flachstrickmaschine 100 mit einem vorderen und einem hinteren Nadelbett 20, 21 mit jeweils auf ihnen zur Maschenbildung in Richtung Kammspalt KS und zurück verschiebbar gelagerten Nadeln 30, 31. Jedem Nadelbett 20, 21 ist ein Schlitten 50, 51 zugeordnet, der jeweils entlang der Nadelbetten 20, 21 bewegbar ist. An den Schlitten 50, 51 sind Stricksysteme mit Schlossplatten 40, 41 angeordnet. Die Schlossplatten 40, 41 werden als Bestandteil eines Stricksystems betrachtet. Ein Stricksystem besteht vorzugsweise aus zwei Schlössern (vorderes - hinteres Nadelbett). An einem Schlitten 50, 51 können in Bewegungsrichtung der Schlitten 50, 51 gesehen mehrere Stricksysteme hintereinander angeordnet sein. An den Schlossplatten 40, 41 sind Schlossteile zur Einleitung der Bewegung in die Nadeln 30, 31 befestigt. Ein Fadenführer F dient der Zufuhr eines Garns G zu den Nadeln 30, 31. In der Fig. 1 ist nur ein Fadenführer F gezeigt. Tatsächlich können mehrere Fadenführer vorgesehen sein. Die Fadenführer können als autark angetriebene Fadenführer ausgebildet sein, die sich insbesondere unabhängig von den Schlitten 50, 51 bewegen lassen.
  • Eine Vorrichtung 10 zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick oder zum Niederhalten des Gestricks bei der Maschenbildung ist oberhalb der Nadelbetten 20, 21 am vorderen und/oder hinteren Schlitten 50, 51 montiert. Die Position der Vorrichtung 10 in Nadelbettlängsrichtung ist am Anfang und/oder Ende eines Stricksystems oder zwischen zwei Stricksystemen, wenn mehrere Stricksysteme vorgesehen sind. Auch in diesem Fall befindet sich die Vorrichtung 10 am Anfang des einen und am Ende des anderen Stricksystems.
  • Die Vorrichtung 10 weist einen Fadenkontaktbereich 6 auf. Dieser kann von einer oberen, kammspaltfernen Außertätigkeitsposition a über eine Position b in eine untere kammspaltnahe Arbeitsposition c gebracht werden. Die Bewegung des Fadenkontaktbereichs 6 von der Position a nach der Position b ist bogenförmig. Von der Position b nach der Position c verläuft die Bewegung weitestgehend linear nach unten. In der gezeigten Position c deckt der Fadenkontaktbereich 6 der Vorrichtung 10 den Kammspalt KS komplett ab. Mittels hier nicht gezeigter Einstellmittel kann die Position des Fadenkontaktbereichs 6 in der Position c vertikal und horizontal individuell eingestellt werden. Auch eine Einstellung in Nadelbettlängsrichtung ist möglich.
  • Zur Führung des vom Fadenführer F kommenden Garns G ist der Fadenkontaktbereich 6 im gezeigten Beispiel sowohl in Nadelbettlängsrichtung als auch quer dazu nutartig, insbesondere konkav oder als Hohlkehle ausgebildet. Jedoch sind auch andere garnschonende Geometrien denkbar.
  • Die Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1. Hier sind zusätzlich zu den Nadeln 30, 31 Platinen 60, 61 eingezeichnet. Auch diese sind relativ zu den Nadelbetten 20, 21 bewegbar. Aus der gezeigten Darstellung ergibt sich, dass der Fadenkontaktbereich 6 selbst in einer aktiven Position, d. h. in der Position c, also in der kammspaltnahen Position, nicht mit irgendwelchen bewegbaren oder nicht bewegbaren Elementen der Nadelbetten 20, 21 kollidiert.
  • Der Fig. 2 lässt sich auch entnehmen, dass eine Vorrichtung 10 nicht nur dem Schlitten 51 zugeordnet sein kann, sondern auch dem Schlitten 50. Daher ist auch noch ein Fadenkontaktbereich 6' zu erkennen.
  • Die Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau der Vorrichtung 10 zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick bzw. zum Niederhalten des Gestricks bei der Maschenbildung. Die Vorrichtung 10 weist einen Antrieb 1 auf. Beispielsweise kann der Antrieb 1 als Schritt- oder Servomotor oder ähnliches ausgebildet sein. Der Antrieb 1 dient zur Bewegungseinleitung. Auf die Antriebsachse 1' des Antriebs 1 ist ein Arm 2 angeordnet, welcher gelenkig mit einem Hebelarm 3 verbunden ist. An seinem dem Arm 2 abgewandten Ende ist der Hebelarm 3 abgekröpft und mit einem Viergelenk 4 mit den Gelenkpunkten 4a - 4d verbunden. An dem Viergelenk 4 ist wiederum ein Arm 5 angeordnet, an dessen Ende sich der Fadenkontaktbereich 6 befindet. Der Arm 5 ist im gezeigten Beispiel an drei Stellen 5a, 5b, 5c abgewinkelt. Es können auch mehr oder weniger abgewinkelte Stellen vorhanden sein. Dadurch, dass der Arm 5 mehrfach abgewinkelt ausgeführt ist, wird sichergestellt, dass der Fadenkontaktbereich 6 und der Arm 5 auch in einer kammspaltnahen Position des Fadenkontaktbereichs 6 nicht mit bewegbaren Elementen der Flachstrickmaschine kollidieren. Der tiefste Punkt des Fadenkontaktbereichs 6 wird erreicht, wenn die Verstellmechanik 12 ihre Strecklage einnimmt. Der Fadenkontaktbereich 6 befindet sich an einem geraden Endabschnitt des Arms 5, der in der kammspaltnahen Position der Vorrichtung 10 vertikal ausgerichtet ist.
  • In der Fig. 4 ist eine Vorderansicht auf die Vorrichtung 10 gezeigt. Weiterhin sind der Fadenführer F sowie ein Nadelbett 21 zu sehen. Die Bewegungsrichtung des Schlittens 51 ist in Richtung des Pfeils R nach links. Es ist eine Anzahl von Nadeln 31 gezeigt, welche sich in einer Austriebsbewegung befinden. Die Austriebsbewegung wurde durch ein nicht gezeigtes Stricksystem eingeleitet. Die Darstellung dient zur Veranschaulichung der Positionen des Fadenführers F, der Vorrichtung 10 sowie der sich in Austriebsbewegung befindlichen Nadeln 31 zueinander. Der Abstand A der gezeigten Nadeln 31 zur Vorrichtung 10 ist in besagtem Beispiel während des Strickbetriebs nicht einstellbar. Er kann aber mittels geeigneter Einstellmittel während des Stillstands der Flachstrickmaschine verändert werden. Denkbar ist beispielsweise auch eine motorische Verstellung. Der Abstand dient der Prozesssicherheit. Er sollte zum einen zu den folgenden mechanischen Teilen so klein wie möglich gehalten werden. Andererseits muss er so gehalten werden, dass Kollisionen mit beispielsweise Platinen sicher vermieden werden. Aus der Darstellung ergibt sich, dass der Abstand A > 0 mm beträgt. Dies bedeutet, dass sich die Vorrichtung 10 in einem definierten Abstand zum Stricksystem befindet, insbesondere einen Abstand A zum Stricksystem aufweist. Kein Bestandteil der Vorrichtung 10 reicht in den Bereich der Nadeln 31 und somit in den Bereich des Stricksystems. Eine einfache Ausführungsform einer Flachstrickmaschine ergibt sich, wenn der Abstand A konstant ist, also die Vorrichtung 10 nicht verstellbar ist.
  • Der Abstand B des Fadenführers F zur Vorrichtung 10 ist bei Bewegungseinleitung über den hier nicht gezeigten Schlitten 51 mittels Mitnehmerbolzen durch Einstellung der Kontaktbereiche des Mitnehmerbolzens am Fadenführer F einstellbar. Bei Verwendung einer Strickmaschine mit autark angetriebenen Fadenführern, bei welcher die Position und Verfahrwege der Fadenführer frei wählbar sind, kann der Abstand des Fadenführers F zur Vorrichtung 10 frei gewählt und auch während des Maschenbildungsprozesses verändert werden.
  • Der Fig. 4 kann man weiterhin entnehmen, dass der Fadenkontaktbereich 6 in Längsrichtung der Nadelbetten breiter ist als der Arm 5 der Vorrichtung 10. Insbesondere weist der Fadenkontaktbereich 6 eine Nase 6a auf, die in Richtung Stricksystem gerichtet ist. Dadurch wird der Führungsbereich für ein Garn G verlängert. Andererseits kann die Vorrichtung 10 so schmal gehalten werden, dass keine Kollision mit Nadeln und Platinen erfolgen kann.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere auch darin, dass die Vorrichtung 10 einfach bei bestehenden Flachstrickmaschinen nachgerüstet werden kann. Es ist keine Veränderung der Nadelbetten notwendig und es sind auch keine zusätzlichen beweglichen Teile am Nadelbett notwendig, um ein Gestrick niederzuhalten oder Flott-, Schuss- und/oder Kettfäden einlegen zu können.

Claims (14)

  1. Flachstrickmaschine mit zumindest einem Nadelbett (20, 21) und einem entlang des Nadelbetts (20, 21) bewegbaren Schlitten (50, 51), an dem zumindest ein Stricksystem angeordnet ist, wobei an dem Schlitten eine Vorrichtung (10) zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick und/oder zum Niederhalten eines Gestricks bei der Maschenbildung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenkontaktbereich der Vorrichtung (10) an einem Ende und außerhalb des Stricksystems angeordnet ist.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stricksysteme an dem Schlitten (50, 51) vorgesehen sind und die Vorrichtung (10) zwischen zwei in Bewegungsrichtung des Schlittens (50, 51) gesehen benachbarten Stricksystemen angeordnet ist.
  3. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstrickmaschine zwei Nadelbetten (20, 21) aufweist, zwischen denen ein Kammspalt (KS) ausgebildet ist und die Vorrichtung (10) zwischen einer kammspaltfernen (a) und einer kammspaltnahen (c) Position schaltbar ist.
  4. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Fadenkontaktbereich (6, 6') aufweist, der beim Schalten der Vorrichtung (10) von einer kammspaltfernen in eine kammspaltnahe Position (a, c) zunächst eine bogenförmige Bewegung und anschließend eine lineare Bewegung durchführt.
  5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellmechanik vorgesehen ist, durch die der Fadenkontaktbereich (6, 6') zwischen einer kammspaltfernen und einer kammspaltnahen Position (a, c) verstellbar ist.
  6. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenkontaktbereich (6, 6') breiter ausgebildet ist als ein Arm (5), an dem der Fadenkontaktbereich (6, 6') angeordnet ist.
  7. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenkontaktbereich (6, 6') eine in Bewegungsrichtung des Schlittens (50, 51) gerichtete und/oder eine schräg zur Bewegungsrichtung des Schlittens ausgerichtete nutartige Ausnehmung aufweist.
  8. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel zur Einstellung der kammspaltnahen Position des Fadenkontaktbereichs (6, 6') vorgesehen sind.
  9. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Antrieb (1) aufweist.
  10. Verfahren zur Steuerung einer Flachstrickmaschine, die einen entlang zumindest eines Nadelbetts (20, 21) bewegbaren Schlitten (50, 51) mit zumindest einem Stricksystem und eine Vorrichtung (10) zum Einstreifen und/oder Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden in ein Gestrick und/oder zum Niederhalten eines Gestricks bei der Maschenbildung mit einem Fadenkontaktbereich (6, 6') an einem Ende des Stricksystems aufweist, wobei der Fadenkontaktbereich (6, 6') vor oder während einer Bewegung des Schlittens (50, 51) entlang des Nadelbetts (20, 21) von einer kammspaltfernen Position in eine kammspaltnahe Position (a, c) oder umgekehrt bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenführer (F) synchron zum Schlitten (50, 51) in einem Bereich zwischen zwei Stricksystemen des Schlittens (50, 51) bewegt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fadenführer (F) der Vorrichtung in Strickrichtung folgend bewegt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenkontaktbereich (6, 6') der Vorrichtung (10) vor Erreichen eines zur Verschiebung ausgewählten Kettfadens in eine kammspaltnahe Position (c) gebracht wird und der Kettfaden anschließend von dem Fadenkontaktbereich (6, 6') mitgenommen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick durch den Fadenkontaktbereich (6, 6') während des Strickens tief gehalten wird.
EP14198967.3A 2014-12-18 2014-12-18 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden Active EP3034665B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198967.3A EP3034665B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden
CN201510949780.9A CN105714466B (zh) 2014-12-18 2015-12-18 具有将纬纱、经纱和/或浮纱退圈和垫入的装置的横机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198967.3A EP3034665B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034665A1 true EP3034665A1 (de) 2016-06-22
EP3034665B1 EP3034665B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=52292642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198967.3A Active EP3034665B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3034665B1 (de)
CN (1) CN105714466B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309282A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 H. Stoll AG & Co. KG Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden
CN111501187A (zh) * 2019-01-30 2020-08-07 佰龙机械厂股份有限公司 一种随嘴口大小变化位置的横编机压布装置
US20200270780A1 (en) * 2019-02-27 2020-08-27 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Method for knitting three-dimensional fabric with variable thickness through a flat knitting machine
EP3702503A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Flachstrickmaschinenmaschenpressvorrichtung mit positionsvariierung mit spaltgrösse
CN114657685A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 卡尔迈耶斯托尔研发有限公司 用于横机或编织机的针织系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722473B8 (de) * 2019-04-08 2021-08-04 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Greifeinrichtung einer vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
JP7217732B2 (ja) * 2020-12-04 2023-02-03 株式会社島精機製作所 編成方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068022A (en) * 1980-01-24 1981-08-05 Dubied & Cie Sa E Stitch presser for a knitting machine
DE3321227A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Mascheneinstreich- und -niederhaltevorrichtung fuer flachstrickmaschinen
EP0310565A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 E.M.M. S.R.L. Vorrichtung zur Halterung, Steuerung and Überwachung von Maschendruck-, Maschenschlagorganen einer Flachstrickmaschine
EP0597548A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 SHIMA SEIKI MFG., Ltd. Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschine
DE102013014071A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Shima Seiki Mfg., Ltd. Flachstrickmaschine, umfassend einen einstreicher, und verfahren zum steuern der flachstrickmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785262A1 (de) * 1968-09-03 1971-07-29 Empisal International Pty Ltd Strickmaschine,insbesondere Handstrickmaschine
JP2995464B2 (ja) * 1998-05-15 1999-12-27 株式会社島精機製作所 横編機における編目ループの預け置き装置
JP5160760B2 (ja) * 2006-10-06 2013-03-13 株式会社島精機製作所 端糸挿入装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068022A (en) * 1980-01-24 1981-08-05 Dubied & Cie Sa E Stitch presser for a knitting machine
DE3321227A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Mascheneinstreich- und -niederhaltevorrichtung fuer flachstrickmaschinen
EP0310565A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 E.M.M. S.R.L. Vorrichtung zur Halterung, Steuerung and Überwachung von Maschendruck-, Maschenschlagorganen einer Flachstrickmaschine
EP0597548A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 SHIMA SEIKI MFG., Ltd. Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschine
DE102013014071A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Shima Seiki Mfg., Ltd. Flachstrickmaschine, umfassend einen einstreicher, und verfahren zum steuern der flachstrickmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309282A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 H. Stoll AG & Co. KG Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden
CN111501187A (zh) * 2019-01-30 2020-08-07 佰龙机械厂股份有限公司 一种随嘴口大小变化位置的横编机压布装置
CN111501187B (zh) * 2019-01-30 2021-10-29 佰龙机械厂股份有限公司 一种随嘴口大小变化位置的横编机压布装置
US20200270780A1 (en) * 2019-02-27 2020-08-27 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Method for knitting three-dimensional fabric with variable thickness through a flat knitting machine
EP3702503A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Flachstrickmaschinenmaschenpressvorrichtung mit positionsvariierung mit spaltgrösse
US11639566B2 (en) * 2019-02-27 2023-05-02 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Method for knitting three-dimensional fabric with variable thickness through a flat knitting machine
CN114657685A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 卡尔迈耶斯托尔研发有限公司 用于横机或编织机的针织系统
CN114657685B (zh) * 2020-12-23 2024-04-26 卡尔迈耶斯托尔研发有限公司 用于横机或编织机的针织系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3034665B1 (de) 2024-01-24
CN105714466B (zh) 2019-05-10
CN105714466A (zh) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034665B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden
DE102009032627B4 (de) Flachstrickmaschine mit mit einem Antriebsmittel koppelbaren Fadenführern
DE19816440C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
DE2144271A1 (de) Flachstrickmaschine
DE102008006502A1 (de) Rechts/Rechts-Rippware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP0139926B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
CH671594A5 (de)
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE3013145A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP0197275B1 (de) Verfahren und flache Kettenwirkmaschine zum Herstellen eines Schusskettengewirkes
EP3309282B1 (de) Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden
EP2835461B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit autark angetriebenen Fadenführern, die eine Reversalfahrt durchführen
DE102011013626B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadengeleges und Fadengelege
DE1560922C3 (de) Flachstrickmaschine
EP0530488A1 (de) Häkelgalonmaschine
DE3533926A1 (de) Mustervorrichtung fuer flachstrickmaschinen
EP4019681A1 (de) Strickschloss für eine flachstrickmaschine oder wirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D