EP3524722A1 - Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3524722A1
EP3524722A1 EP18155762.0A EP18155762A EP3524722A1 EP 3524722 A1 EP3524722 A1 EP 3524722A1 EP 18155762 A EP18155762 A EP 18155762A EP 3524722 A1 EP3524722 A1 EP 3524722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
knitting machine
machine part
hardened
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18155762.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3524722B1 (de
Inventor
Markus Settegast
Rainer Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PL18155762T priority Critical patent/PL3524722T3/pl
Priority to ES18155762T priority patent/ES2817837T3/es
Priority to EP18155762.0A priority patent/EP3524722B1/de
Priority to TW108103381A priority patent/TWI810240B/zh
Priority to JP2020541781A priority patent/JP7350000B2/ja
Priority to KR1020207024456A priority patent/KR20200115572A/ko
Priority to SG11202007122VA priority patent/SG11202007122VA/en
Priority to BR112020016134-9A priority patent/BR112020016134A2/pt
Priority to CN201980012438.2A priority patent/CN112840072B/zh
Priority to US16/968,071 priority patent/US11578436B2/en
Priority to PCT/EP2019/052397 priority patent/WO2019154710A1/de
Publication of EP3524722A1 publication Critical patent/EP3524722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3524722B1 publication Critical patent/EP3524722B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/18Dials

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine part and a method for its production.
  • the knitting machine part has a plurality of tool guides, which are arranged side by side in a straight line or in a circumferential direction about an axis.
  • the knitting machine part can be, for example, a knitting cylinder, a needle bed of a flat knitting machine, a dial or a sinker ring. In particular, it may be both a cylinder for a single-jersey machine, as well as a cylinder for a double-jersey machine.
  • Such knitting machine parts are subject to wear during operation of a knitting machine.
  • wear can occur.
  • the knitting machine part is made of a non-hardened metallic material and then cured at least in one section. Because the at least one hardened section of the Knitting machine part can not be edited or only with great effort.
  • induction hardening eg GB 735 378 A
  • the workpiece to be cured is heated by induction and then rapidly cooled, increasing the hardness of the material.
  • the induction hardening of a knitting machine part is not easy because of its size.
  • the partial hardening of the knitting machine part may lead to already hardened areas being tempered again by the hardening of immediately adjacent areas. This tempering reduces hardness and does not consistently achieve the goal of increasing hardness.
  • the knitting machine part has several tool guides. Each tool guide is each adapted to move a knitting tool in a direction of movement along the to guide the relevant tool guide. Each tool guide is preferably associated with exactly one knitting tool.
  • the knitting machine part may have a first group of tool guides and a second group of tool guides for other knitting tools.
  • circular knitting cylinders can have tool guides for knitting machine needles in the peripheral area and tool guides for sinkers at one axial end.
  • a knitting machine part can thus have tool guides for a single group and / or type of knitting tools (eg in the case of a double jersey cylinder) or for at least two groups and / or types of knitting tools (eg in the case of a single jersey cylinder).
  • Each tool guide has a hardened area having a hardness greater than the hardness of at least one other, uncured area of the tool guide.
  • the tool guide is thus not hardened everywhere, but only in a respective hardened area, which is subjected to a particularly high stress during operation of the knitting machine. In this particularly stressed area, the hardness is increased to reduce the wear of the knitting machine part.
  • the majority of the existing cured areas are achieved by at least partially curing the knitting machine part made from a non-hardened metallic material. These hardened areas are integral areas which are each formed integrally without seam and joint with the at least one uncured area of the associated tool guide. Only a much smaller number of hardened areas is each formed as a non-integral area. In a non-integral region, at least one and preferably exactly one separate hardened component is arranged to form the hardened region which is fixedly connected to the knitting machine part. The connection is preferably carried out by an adhesion-promoting connection or a cohesive connection.
  • all hardened areas are non-integral areas with a separate component, while all other hardened areas are integral areas.
  • all other hardened areas are integral areas.
  • at most 0.1% or at most 0.2% of the cured areas may be designed as non-integral areas.
  • a hardened separate component is attached there.
  • the effort for reworking and arranging the separate component is large.
  • the preferably inductive hardening of the tool guides after the production of the knitting machine part of uncured material is much more economical.
  • At these tool guides specifically separately hardened components are arranged on the knitting machine part. As a result, an overall effective production of the knitting machine part is possible and ensures that each tool guide a hardened area having the required material hardness to keep the wear of the knitting machine part low.
  • each non-integral region has exactly one separate component. This can minimize the expense of forming the hardened areas, which are designed as non-integral areas.
  • each tool guide has a bearing surface for the knitting tool.
  • at least a portion of the support surface is arranged in the respective hardened region.
  • the portion of the support surface arranged in the hardened region forms a hardened surface section.
  • the hardened surface portion can in the integral region by hardening of the material and thus a Microstructure transformation are generated.
  • the hardened surface portion may be formed by a component surface of the disposed component.
  • the component surface constituting the hardened surface portion has a surface width smaller than the tool width of the knitting tool in a transverse direction perpendicular to the moving direction of the knitting tool. In this way it can be avoided that yarn sections guided on the knitting tool come into contact with the transition point between the hardened component and the adjacent, less hard material of the knitting machine part.
  • This embodiment is particularly important when the component is used as an insert in a recess and thus an interface or edge between the component and the recess is present in the transverse direction adjacent to the component surface or the hardened surface portion.
  • the surface width should preferably be at least 80% of the tool width.
  • each tool guide has two side bars which define a guide channel having a channel width for guiding the knitting tool transversely, perpendicular to the direction of movement of the knitting tool.
  • the channel width is the width of the guide channel between the mutually facing Thestegvidabêten which serve to guide the knitting tool.
  • the channel width may be, for example, the minimum width of the guide channel between the side bars.
  • a difference between the channel width and the tool width results in a guide clearance and the sum of the area width and the guide clearance is smaller than the tool width.
  • the area width is smaller than the channel width.
  • the guide clearance may be up to about 0.07 mm in a preferred embodiment, but is usually less than 0.1 mm.
  • the at least one component in each non-integral region is inserted into a receiving recess on the knitting machine part.
  • the component can therefore be designed as an insert.
  • the component can be arranged completely in the receiving recess or partially protrude from the receiving recess.
  • the knitting machine part can be closed annularly in a circumferential direction and form an annular disk or a cylinder or hollow cylinder.
  • the tool guides can be arranged substantially parallel to the axis and / or radially to the axis. For example, one group of tool guides may be axially aligned and another group of tool guides radially aligned.
  • a group of tool guides may be arranged to guide knitting needles.
  • a another group of tool guides may be configured to guide boards.
  • the two groups may be present on the same or different knitting machine parts.
  • the knitting machine part is made with the tool guides of an uncured metallic material. Subsequently, at least a portion of the knitting machine part is hardened using a hardening process to produce, at least in the majority of tool guides, a hardened area that merges as an integral area without seam and joint into the adjacent, uncured material of the knitting machine part.
  • the curing can be carried out, for example, by induction hardening.
  • one or more insufficiently hardened areas are identified by one or more tool guides.
  • a receiving recess is produced and in each case a separate component is inserted into each receiving recess.
  • the components are firmly connected to the respective receiving recess, for example by an adhesive bonding connection.
  • FIG. 1 perspectively two exemplary embodiments of knitting machine parts 15 are illustrated.
  • U closed knitting machine part 15 for example, a circular knitting cylinder.
  • FIG. 5 shown embodiment of the knitting machine part 15 is a needle bed of a flat knitting machine.
  • the knitting machine part 15 in the sense of the present invention can also be dials, sinker rings or other knitting machine parts 15 which have a plurality of tool guides 16 for guiding a respective knitting tool 17 movable in a direction of movement B.
  • FIGS. 3 and 4 schematically illustrated tool guides 16 for a knitting tool 17, wherein the knitting tool 17 is formed by way of example by a machine knitting needle.
  • the knitting tool 17 may also be a board, as shown in FIG FIG. 10 is shown by way of example.
  • the tool guide 16 in the described embodiments two in a transverse direction Q, at right angles to the direction of movement B, spaced side webs 18 on.
  • the guide channel 19 is for example perpendicular to the direction of movement B of the knitting tool 17 and perpendicular to the transverse direction Q bounded on one side by a support surface 20 which is arranged on a base body 21 of the knitting machine part 15 is.
  • the support surface 20 may partially extend outside of the guide channel 19.
  • the side bars 18 protrude away from the main body 21.
  • On the support surface 20 opposite side of the guide channel 19 is open according to the example. Opposite to the bearing surface 20 of the guide channel 19 may be at least partially closed in modified embodiments.
  • Each guide channel 19 or each tool guide 16, viewed in the direction of movement B of the respective knitting tool 17, has an end 22 which is assigned to a location or a region of the knitting machine part 15 in which loop formation takes place.
  • the knitting tool 17 is moved in the direction of movement B along the tool guide 16 and in particular moved out or pushed out beyond the end 22 of the respective tool guide 16 to receive a thread section outside the tool guide 16 or outside the guide channel 19 or in cooperation with other knitting tools to form a mesh.
  • the knitting machine part 15 or the respective tool guide 16 is subjected to a particularly high stress, which can cause a correspondingly large amount of wear. Therefore, points Each tool guide 16 of the knitting machine part 15, starting from the end 22 to a hardened area 30.
  • the material of the respective tool guide 16 has a greater hardness than in an uncured region 31 adjoining the hardened region 30.
  • the material of the knitting machine part 15 or the tool guide 16 can be in the hardened region 30 and in the uncured region 31 be the same, but have different microstructures, resulting in different hardnesses.
  • the hardened portion 30 is formed in the plurality of tool guides 16 of the knitting machine part 15 as an integral portion 30 a. That is, the hardened integral portion 30a transitions into the uncured portion 31 without a seam and joint.
  • a transition zone 32 can be present between the hardened integral region 30a and the uncured region 31, in which the hardness increases from the uncured region 31 into the hardened region 30.
  • the hardened integral region 30a is illustrated by cross-hatching. In the schematically illustrated transition zone 32, the cross-hatching is shown less dense in order to illustrate schematically the hardness decreasing towards the uncured region 31.
  • the hardened regions 30, which are formed as integral regions 30a, are present in the vast majority of the tool guides 16, preferably at least 90% or at least 95% or at least 98% of the tool guides 16 of the knitting machine part 15.
  • the knitting machine part 15 is first of all made of an uncured material and then hardened in the portion of the tool guides 16 adjoining the ends 22 to form the plurality of hardened integral portions 30a in a curing process.
  • This hardening may be carried out, for example, by induction hardening using a reactor for heating and a cooling device for rapid cooling.
  • individual hardened regions 30 may be formed by hardened, non-integral regions 30b, as shown schematically in FIGS Figures 3 . 5 . 6 and 8 to 10 is shown.
  • a hardened separate component is used at the location of the tool guide 16 where greater hardness is desired 33 arranged.
  • the hardened component 33 is preferably designed as an insert part 34 and inserted into a receiving recess 35 on the tool guide 16.
  • the separate hardened component 33 can be arranged completely within the receiving recess 35 ( Figures 3 . 5 and 8th is 10) or only partially in the receiving recess 35 and protrude from the receiving recess 35 out ( FIG. 6 ).
  • the receiving recess 35 is produced on a tool guide 16, which has no sufficient hardness following the respective end 22, starting from this end 22 and then inserting the already hardened, separate component 33 as insert 34 in the receiving recess 35.
  • the hardness therefore changes abruptly between the component 33 or insertion part 34 and the non-hardened region 31 adjoining it or at least not sufficiently hardened region of the tool guide 16 (FIG. FIG. 3 ).
  • the hardened non-integral region 30b is therefore predetermined by the shape of the component 33 and unambiguously delimited without a transition zone.
  • the support surface 20 extends into the respective hardened region 30 to the end 22 of the tool guide 16, so that the support surface 20 forms a hardened surface portion 36 in the respective hardened region 30.
  • the hardened surface portion 36 is formed by a component surface 37 of the arranged component 33 or the insert 34 inserted into the receiving recess 35.
  • the hardened surface portion 36 of the support surface 20 may extend in sections or completely in the guide channel 19 between the side webs 18 and / or be arranged in sections or completely outside the guide channel 19 ( FIG. 6 ).
  • the component 33 or insertion part 34 is connected to the main body 21 of the knitting machine part 15, preferably by an adhesion-promoting connection or in another suitable manner, in particular by material bonding.
  • the component surface 37 which forms the hardened surface portion 36 in a non-integral region 30b, a surface width bf which is smaller than the tool width bw of the knitting tool 17.
  • the tool width bw of the knitting tool 17 is again smaller than the channel width bk of the guide channel 19.
  • the difference between the channel width bk and the tool width bw forms a guide play between the knitting tool 17 and the tool guide 16.
  • the sum of the surface width bf and the guide play is smaller than the tool width bw.
  • the difference ⁇ between the surface width bf and the tool width bw is illustrated.
  • the guide clearance between the knitting tool 17 and the tool guide 16 or the guide channel 19 may amount to approximately 0.07 mm in a preferred embodiment.
  • the surface width bf may preferably be at least 80% of the tool width bw.
  • the knitting tool 17, in particular the knitting machine needle to be configured to guide a thread portion 45 and at least partially pull into the guide groove 19.
  • the guide groove 19 may have a correspondingly widened region following the end 22, in which, for example, thread recesses 46 are made in the side webs 18 (compare, in particular FIGS. 7 and 8th ).
  • This extended area is not used to guide the knitting tool 17 and therefore does not define the effective for guiding the knitting tool 17 channel width bk.
  • a knitting machine part 15 may also have a first group 50 and a second group 51 of tool guides 16.
  • the tool guides of the first group 50 guide the associated knitting tools 17 in a first movement direction B1
  • the tool guides 16 of the second tool group 51 guide the associated knitting tools 17 in a second movement direction B2.
  • the first movement direction B1 and the second movement direction B2 may, for example, be oriented at right angles to one another and preferably have a common transverse direction Q.
  • the first movement direction B1 may be axially aligned and the second movement direction B2 radially aligned when the knitting machine part (s) 15 is in a circumferential direction U an axis are designed annular.
  • the two groups 50, 51 of the tool guides 16 can also be provided, for example, for different types of knitting tools, wherein, for example, the first group 50 for guiding knitting needles and the second group 51 for guiding boards can be set up.
  • FIG. 11 an embodiment of a method for producing a knitting machine part 15 is illustrated.
  • the knitting machine part 15 is made of a non-hardened metallic material, so that a machining is possible.
  • the initially uncured knitting machine part consists of a single body.
  • a section of the uncured knitting machine part in the region of the ends 22 of the tool guides 16 is hardened (second step S2), so that a hardened region 30 is formed as an integral region 30a on at least most of the tool guides 16, goes without seam and joint in the adjacent, non-hardened areas 31.
  • the curing of the knitting machine part 15 can be carried out, for example, by induction hardening.
  • a hardened portion 30 having sufficient hardness is not formed on each tool guide 16.
  • each receiving recess 35 is introduced, for example by milling, in a fourth step S4.
  • each receiving recess 35 is an already hardened, separate component 33, which may also be referred to as insert 34, used so that it is completely or partially disposed in the receiving recess 35 (fifth step S5).
  • This hardened component 33 forms a hardened, non-integral region 30b.
  • a component surface 37 of the component 33 provides a hardened surface portion 36 of a bearing surface 20, on which the associated knitting tool 17 rests in the tool guide 16.
  • the component 33 or the insert part 34 is fastened in the receiving recess 35 using a bonding agent.
  • the invention relates to a knitting machine part 15 for installation in a knitting machine and a method for its production.
  • the knitting machine part 15 has a plurality of tool guides 16 for each knitting tool 17.
  • Each tool guide has a hardened portion 30.
  • the majority of the hardened portions 30 are integrally formed without a seam and joint, so that they may be referred to as integral portions 30a that integrally transition into adjacent uncured portions 31.
  • At least one hardened portion 30 of the knitting machine part 15 is formed by a non-integral portion 30b by placing there a hardened separate member 33 constituting the non-integral hardened portion 30b.
  • the component 33 can be designed as an insert 34 and inserted into a receiving recess 35.
  • the integral portions 30a are preferably formed by induction hardening a not yet hardened knitting machine part 15, wherein a separate hardened part 33 can be placed in each insufficiently hardened part to provide a hardened, non-integral part 30b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Strickmaschinenteil (15) zum Einbau in eine Strickmaschine sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Strickmaschinenteil (15) weist eine Vielzahl von Werkzeugführungen (16) für jeweils ein Strickwerkzeug (17) auf. Jede Werkzeugführung hat einen gehärteten Bereich (30). Die Mehrheit der gehärteten Bereiche (30) sind integral ohne Naht- und Fügestelle ausgebildet, so dass sie als integrale Bereiche (30a) bezeichnet werden können, die integral in benachbarte, nicht gehärtete Bereiche (31) übergehen. Wenigstens ein gehärteter Bereich (30) des Strickmaschinenteils (15) wird durch einen nicht-integralen Bereich (30b) gebildet, indem dort ein gehärtetes, separates Bauteil (33) angeordnet wird, das den nicht-integralen gehärteten Bereich (30b) bildet. Das Bauteil (33) kann als Einsatzteil (34) ausgeführt und in eine Aufnahmeaussparung (35) eingesetzt werden. Die integralen Bereiche (30a) werden vorzugsweise durch Induktionshärten eines noch nicht gehärteten Strickmaschinenteils (15) gebildet, wobei in jedem unzureichend gehärteten Bereich ein separates gehärtetes Bauteil (33) angeordnet werden kann, um einen gehärteten, nicht-integralen Bereich (30b) bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strickmaschinenteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Strickmaschinenteil hat mehrere Werkzeugführungen, die in einer Geraden nebeneinander oder in einer Umfangsrichtung um eine Achse nebeneinander angeordnet sind. Das Strickmaschinenteil kann beispielsweise ein Strickzylinder, ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine, eine Rippscheibe oder ein Platinenring sein. Insbesondere kann es sich sowohl um einen Zylinder für eine Single-Jersey Maschine, als auch um einen Zylinder für eine Double-Jersey Maschine handeln.
  • Solche Strickmaschinenteile unterliegen beim Betrieb einer Strickmaschine einem Verschleiß. Insbesondere dort, wo Strickwerkzeuge in den Werkzeugführungen in einer Bewegungsrichtung bewegt werden und gleichzeitig durch das Gestrick eine Kraft auf das Strickwerkzeug ausgeübt wird, die über das Strickmaschinenteil bzw. die Werkzeugführung abgestützt werden muss, kann Verschleiß auftreten.
  • Aufgrund dieser Beanspruchung und zur Verschleißminderung werden zumindest Abschnitte oder Bereiche der Werkzeugführungen gehärtet. Zunächst wird das Strickmaschinenteil aus einem nicht gehärteten metallischen Material hergestellt und anschließend zumindest in einem Abschnitt gehärtet. Denn der wenigstens eine gehärtete Abschnitt des Strickmaschinenteils lässt sich nicht oder nur mit großem Aufwand bearbeiten.
  • Eine Möglichkeit des Härtens ist das sogenannte Induktionshärten (z.B. GB 735 378 A ). Beim Induktionshärten wird das zu härtende Werkstück durch Induktion erwärmt und anschließend rasch abgekühlt, wodurch die Härte des Materials erhöht wird.
  • Das Induktionshärten eines Strickmaschinenteils ist aufgrund dessen Größe nicht einfach. Abhängig vom eingesetzten Verfahren kann beispielsweise das abschnittsweise Härten des Strickmaschinenteils dazu führen, dass bereits zuvor gehärtete Bereiche durch das Härten von unmittelbar benachbarten Bereichen wieder angelassen werden. Durch dieses Anlassen wird die Härte reduziert und das Ziel der Härtesteigerung nicht überall gleichmäßig erreicht.
  • Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, ein Strickmaschinenteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, das einen geminderten Verschleiß an sämtlichen Werkzeugführungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Strickmaschinenteil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.
  • Das Strickmaschinenteil hat mehrere Werkzeugführungen. Jede Werkzeugführung ist jeweils dazu eingerichtet, ein Strickwerkzeug in einer Bewegungsrichtung entlang der betreffenden Werkzeugführung zu führen. Jeder Werkzeugführung ist vorzugsweise genau ein Strickwerkzeug zugeordnet. Das Strickmaschinenteil kann eine erste Gruppe von Werkzeugführungen und eine zweite Gruppe von Werkzeugführungen für weitere Strickwerkzeuge aufweisen. Beispielsweise können Rundstrickzylinder im Umfangsbereich Werkzeugführungen für Strickmaschinennadeln und an einem axialen Ende Werkzeugführungen für Platinen aufweisen. Ein Strickmaschinenteil kann somit Werkzeugführungen für eine einzige Gruppe und/oder Art von Strickwerkzeugen (z.B. im Falle eines Double-Jersey Zylinders) oder für zumindest zwei Gruppen und/oder Arten von Strickwerkzeugen (z.B. im Falle eines Single-Jersey Zylinders) aufweisen.
  • Jede Werkzeugführung hat einen gehärteten Bereich mit einer Härte, die größer ist als die Härte wenigstens eines anderen, ungehärteten Bereichs der Werkzeugführung. Die Werkzeugführung ist somit nicht überall gehärtet, sondern nur in einem jeweils gehärteten Bereich, der beim Betrieb der Strickmaschine einer besonders hohen Beanspruchung unterworfen ist. In diesem besonders beanspruchten Bereich wird die Härte vergrößert, um den Verschleiß des Strickmaschinenteils zu mindern.
  • Die Mehrheit der vorhandenen gehärteten Bereiche wird durch das zumindest abschnittsweise Härten des aus einem nicht gehärteten metallischen Material hergestellten Strickmaschinenteils erreicht. Diese gehärteten Bereiche sind integrale Bereiche, die jeweils integral ohne Naht- und Fügestelle mit dem wenigstens einen ungehärteten Bereich der zugeordneten Werkzeugführung ausgebildet sind. Lediglich eine deutlich kleinere Anzahl der gehärteten Bereiche ist jeweils als nicht-integraler Bereich ausgebildet. In einem nicht-integralen Bereich ist wenigstens ein und vorzugsweise genau ein separates gehärtetes Bauteil zur Bildung des gehärteten Bereichs angeordnet, das fest mit dem Strickmaschinenteil verbunden ist. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch eine Haftvermittlungsverbindung bzw. eine stoffschlüssige Verbindung.
  • Vorzugsweise sind höchstens 10% oder höchstens 5% oder höchstens 2% oder weniger als 1% aller gehärteten Bereiche als nicht-integrale Bereiche mit einem separaten Bauteil ausgeführt, während alle übrigen gehärteten Bereiche als integrale Bereiche ausgebildet sind. Beispielsweise können auch höchstens 0,1% oder höchstens 0,2% der gehärteten Bereiche als nicht-integrale Bereiche ausgeführt sein.
  • Wenn durch das Härten des hergestellten Strickmaschinenteils in einer oder in mehreren Werkzeugführungen keine ausreichende Härte des zu härtenden Bereichs erreicht werden kann, wird dort ein gehärtetes separates Bauteil angebracht. Der Aufwand für das Nachbearbeiten und das Anordnen des separaten Bauteils ist groß. Das vorzugsweise induktive Härten der Werkzeugführungen nach der Herstellung des Strickmaschinenteils aus ungehärtetem Material ist wesentlich wirtschaftlicher. Allerdings kann dabei abhängig vom verwendeten Verfahren und der verwendeten Vorrichtung unter Umständen nicht in jeder Werkzeugführung die gewünschte Härte erreicht werden. An diesen Werkzeugführungen werden gezielt separat gehärtete Bauteile am Strickmaschinenteil angeordnet. Dadurch ist insgesamt eine effektive Herstellung des Strickmaschinenteils möglich und sichergestellt, dass jede Werkzeugführung einen gehärteten Bereich mit der erforderlichen Materialhärte aufweist, um den Verschleiß des Strickmaschinenteils gering zu halten.
  • Zwar ist es aus dem Stand der Technik bekannt, härtere Materialien in Aussparungen an einem Strickmaschinenteil anzuordnen, um ein Strickmaschinenteil lokal zu härten (z.B. GB 1 347 272 A ). Allerdings ist der Herstellungsaufwand bei einer solchen Vorgehensweise enorm groß, was die Kosten für das Strickmaschinenteil deutlich erhöht. Demgegenüber werden erfindungsgemäß möglichst viele gehärtete Bereiche als integrale Bereiche durch Härten des zunächst ungehärteten metallischen Materials gebildet. In den integralen Bereichen wird kein zusätzliches Material oder Bauteil zur Erhöhung der Härte angeordnet. Lediglich dort, wo verfahrensabhängig keine ausreichende Härte zu erreichen ist, werden wenige gehärtete Bereiche durch das Anordnen eines separaten gehärteten Bauteils gebildet. Die Bauteile können bereits gehärtet vorgehalten werden und bei Bedarf zur Bildung eines gehärteten Bereichs in oder an einer Werkzeugführung angeordnet werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn jeder nicht-integrale Bereich genau ein separates Bauteil aufweist. Dadurch kann der Aufwand zur Bildung der gehärteten Bereiche, die als nicht-integrale Bereiche ausgeführt sind, minimiert werden.
  • Vorzugsweise hat jede Werkzeugführung eine Auflagefläche für das Strickwerkzeug. Insbesondere ist zumindest ein Abschnitt der Auflagefläche in dem jeweils gehärteten Bereich angeordnet. Der im gehärteten Bereich angeordnete Abschnitt der Auflagefläche bildet einen gehärteten Flächenabschnitt. Der gehärtete Flächenabschnitt kann im integralen Bereich durch Härten des Materials und mithin eine Gefügeumwandlung erzeugt werden. In einem nicht-integralen Bereich kann der gehärtete Flächenabschnitt durch eine Bauteilfläche des angeordneten Bauteils gebildet sein.
  • Es ist bevorzugt, wenn die den gehärteten Flächenabschnitt bildende Bauteilfläche in einer Querrichtung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Strickwerkzeugs eine Flächenbreite aufweist, die kleiner ist als die Werkzeugbreite des Strickwerkzeugs. Dadurch kann vermieden werden, dass an dem Strickwerkzeug geführte Fadenabschnitte in Kontakt mit der Übergangsstelle zwischen dem gehärteten Bauteil und dem benachbarten, weniger harten Material des Strickmaschinenteils gelangen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Bauteil als Einsatz in eine Aussparung eingesetzt wird und somit in Querrichtung benachbart zur Bauteilfläche bzw. zum gehärteten Flächenabschnitt eine Schnittstelle bzw. Kante zwischen dem eingesetzten Bauteil und der Aussparung vorhanden ist.
  • Die Flächenbreite sollte vorzugsweise mindestens 80% der Werkzeugbreite betragen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat jede Werkzeugführung zwei Seitenstege, die zur Führung des Strickwerkzeugs in Querrichtung, rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Strickwerkzeugs, einen Führungskanal mit einer Kanalbreite begrenzen. Die Kanalbreite ist dabei die Breite des Führungskanals zwischen den einander zugewandten Seitenstegflächenabschnitten, die zur Führung des Strickwerkzeugs dienen. Die Kanalbreite kann beispielsweise die minimale Breite des Führungskanals zwischen den Seitenstegen sein.
  • Es ist bevorzugt, wenn eine Differenz zwischen der Kanalbreite und der Werkzeugbreite ein Führungsspiel ergibt und die Summe aus der Flächenbreite und dem Führungsspiel kleiner ist als die Werkzeugbreite. Alternativ oder zusätzlich ist die Flächenbreite kleiner als die Kanalbreite. Durch diese Maßnahmen kann die Vermeidung des Kontakts zwischen einem an dem Strickwerkzeug geführten Fadenabschnitt und der Übergangsstelle zwischen dem Bauteil und benachbarten Abschnitten des Strickmaschinenteils verbessert werden.
  • Das Führungsspiel kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bis etwa 0,07 mm betragen, ist in der Regel aber kleiner als 0,1 mm.
  • Bevorzugt wird das wenigstens eine Bauteil in jedem nicht-integralen Bereich in eine Aufnahmeaussparung am Strickmaschinenteil eingesetzt. Das Bauteil kann mithin als Einsatzteil ausgebildet sein. Das Bauteil kann vollständig in der Aufnahmeaussparung angeordnet werden oder teilweise aus der Aufnahmeaussparung herausragen.
  • Das Strickmaschinenteil kann bei einer bevorzugten Ausführungsform in einer Umfangsrichtung ringförmig geschlossen sein und eine ringförmige Scheibe oder einen Zylinder bzw. Hohlzylinder bilden. Die Werkzeugführungen können dabei im Wesentlichen parallel zur Achse und/oder radial zur Achse angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Gruppe der Werkzeugführungen axial und eine andere Gruppe von Werkzeugführungen radial ausgerichtet sein.
  • Beispielsweise kann eine Gruppe der Werkzeugführungen zum Führen von Stricknadeln eingerichtet sein. Eine andere Gruppe der Werkzeugführungen kann zum Führen von Platinen eingerichtet sein. Die beiden Gruppen können an demselben oder an unterschiedlichen Strickmaschinenteilen vorhanden sein.
  • Das vorstehend erläuterte Strickmaschinenteil wird wie folgt hergestellt:
  • Zunächst wird das Strickmaschinenteil mit den Werkzeugführungen aus einem ungehärteten metallischen Material hergestellt. Anschließend wird zumindest ein Abschnitt des Strickmaschinenteils unter Verwendung eines Härteverfahrens gehärtet, um zumindest bei der Mehrheit von Werkzeugführungen jeweils einen gehärteten Bereich zu erzeugen, der als integraler Bereich ohne Naht- und Fügestelle in das benachbarte, ungehärtete Material des Strickmaschinenteils übergeht. Das Härten kann beispielsweise durch Induktionshärten durchgeführt werden.
  • Anschließend werden ein oder mehrere unzureichend gehärtete Bereiche von einer oder mehreren Werkzeugführungen identifiziert. In diesen unzureichend gehärteten Bereichen wird eine Aufnahmeaussparung erzeugt und jeweils ein separates Bauteil in jede Aufnahmeaussparung eingesetzt. Die Bauteile werden mit der jeweiligen Aufnahmeaussparung fest verbunden, beispielsweise durch eine Haftvermittlungsverbindung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Strickmaschinenteils in Form eines Rundstrickzylinders,
    • Figur 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Strickmaschinenteils in Form eines Nadelbetts einer Flachstrickmaschine,
    • Figur 3 eine schematische Darstellung einer Werkzeugführung mit einem als nicht-integralen Bereich ausgeführten gehärteten Bereich,
    • Figur 4 eine schematische Darstellung einer Werkzeugführung mit einem als integralen Bereich ausgeführten gehärteten Bereich,
    • Figuren 5 und 6 jeweils zwei Ausführungsbeispiele eines Strickmaschinenteils in perspektivischer Teildarstellung, wobei jeweils zwei nicht-integrale gehärtete Bereiche vorhanden sind,
    • Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel von zwei Strickmaschinenteilen, in die Aufnahmeaussparungen für jeweils ein gehärtetes separates Bauteil eingebracht ist,
    • Figur 8 das Ausführungsbeispiel von zwei Strickmaschinenteilen gemäß Figur 7, wobei jeweils ein gehärtetes separates Bauteil in jede der Aufnahmeaussparungen eingesetzt ist,
    • Figur 9 eine schematische Darstellung mit Blickrichtung in Bewegungsrichtung auf die Strickwerkzeuge bei einer Werkzeugführung gemäß eines Strickmaschinenteils aus Figur 8,
    • Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel von Strickmaschinenteilen mit jeweils einer Werkzeugführung für ein durch eine Platine gebildetes Strickwerkzeug in einer teilgeschnittenen Darstellung und
    • Figur 11 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels zur Herstellung eines Strickmaschinenteils.
  • In den Figuren 1 und 2 sind perspektivisch zwei beispielhafte Ausführungsformen von Strickmaschinenteilen 15 veranschaulicht. Bei dem Strickmaschinenteil 15 aus Figur 1 handelt es sich um ein in einer Umfangsrichtung U ringförmig geschlossenes Strickmaschinenteil 15, beispielsweise einen Rundstrickzylinder. Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel des Strickmaschinenteils 15 handelt es sich um ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine. Bei dem Strickmaschinenteil 15 im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich auch um Rippscheiben, Platinenringe oder andere Strickmaschinenteile 15 handeln, die mehrere Werkzeugführungen 16 zur Führung jeweils eines in einer Bewegungsrichtung B bewegbaren Strickwerkzeugs 17 haben. In den Figuren 3 und 4 sind schematisch Werkzeugführungen 16 für ein Strickwerkzeug 17 veranschaulicht, wobei das Strickwerkzeug 17 beispielhaft durch eine Maschinenstricknadel gebildet ist. Das Strickwerkzeug 17 kann auch eine Platine sein, wie es in Figur 10 beispielhaft gezeigt ist.
  • Zur Führung des jeweiligen Strickwerkzeugs 17 weist die Werkzeugführung 16 bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen zwei in einer Querrichtung Q, rechtwinklig zur Bewegungsrichtung B, mit Abstand angeordnete Seitenstege 18 auf. Die beiden Seitenstege 18 begrenzen einen zwischen den Seitenstegen 18 angeordneten Führungskanal 19. Der Führungskanal 19 ist beispielsgemäß rechtwinklig zur Bewegungsrichtung B des Strickwerkzeugs 17 und rechtwinklig zur Querrichtung Q auf der einen Seite durch eine Auflagefläche 20 begrenzt, die an einem Grundkörper 21 des Strickmaschinenteils 15 angeordnet ist. Die Auflagefläche 20 kann sich teilweise auch außerhalb des Führungskanals 19 erstrecken. Die Seitenstege 18 ragen vom Grundkörper 21 weg. Auf der der Auflagefläche 20 entgegengesetzten Seite ist der Führungskanal 19 beispielsgemäß offen. Entgegengesetzt zur Auflagefläche 20 kann der Führungskanal 19 bei abgewandelten Ausführungsbeispielen zumindest abschnittsweise auch geschlossen sein.
  • Jeder Führungskanal 19 bzw. jede Werkzeugführung 16 hat in Bewegungsrichtung B des jeweiligen Strickwerkzeugs 17 betrachtet ein Ende 22, das einer Stelle oder einem Bereich des Strickmaschinenteils 15 zugeordnet ist, in dem eine Maschenbildung stattfindet. Während der Maschenbildung wird das Strickwerkzeug 17 in Bewegungsrichtung B entlang der Werkzeugführung 16 bewegt und insbesondere über das Ende 22 der jeweiligen Werkzeugführung 16 herausbewegt oder herausgeschoben, um außerhalb der Werkzeugführung 16 bzw. außerhalb des Führungskanals 19 einen Fadenabschnitt aufzunehmen bzw. in Zusammenwirken mit anderen Strickwerkzeugen eine Masche zu bilden.
  • Im Bereich dieses Endes 22 ist das Strickmaschinenteil 15 bzw. die jeweilige Werkzeugführung 16 einer besonders starken Beanspruchung unterworfen, die einen entsprechend großen Verschleiß verursachen kann. Daher weist jede Werkzeugführung 16 des Strickmaschinenteils 15 ausgehend von dem Ende 22 einen gehärteten Bereich 30 auf. In dem gehärteten Bereich 30 weist das Material der jeweiligen Werkzeugführung 16 eine größere Härte auf als in einem sich an den gehärteten Bereich 30 anschließenden ungehärteten Bereich 31. Das Material des Strickmaschinenteils 15 bzw. der Werkzeugführung 16 kann im gehärteten Bereich 30 und im ungehärteten Bereich 31 dasselbe sein, jedoch unterschiedliche Gefügestrukturen aufweisen, wodurch sich unterschiedliche Härten ergeben.
  • Der gehärtete Bereich 30 ist bei der Mehrzahl der Werkzeugführungen 16 des Strickmaschinenteils 15 als integraler Bereich 30a ausgebildet. Das heißt, der gehärtete, integrale Bereich 30a geht ohne Naht- und Fügestelle in den ungehärteten Bereich 31 über. Dabei kann zwischen dem gehärteten integralen Bereich 30a und dem ungehärteten Bereich 31 eine Übergangszone 32 vorhanden sein, in der die Härte ausgehend vom ungehärteten Bereich 31 bis in den gehärteten Bereich 30 zunimmt. In Figur 4 ist der gehärtete integrale Bereich 30a durch Kreuzschraffur veranschaulicht. In der schematisch dargestellten Übergangszone 32 ist die Kreuzschraffur weniger dicht dargestellt, um die zum ungehärteten Bereich 31 hin abnehmende Härte schematisch darzustellen.
  • Die gehärteten Bereiche 30, die als integrale Bereiche 30a ausgebildet sind, sind bei der überwiegenden Mehrzahl der Werkzeugführungen 16 vorhanden, vorzugsweise bei zumindest 90% oder zumindest 95% oder zumindest 98% der Werkzeugführungen 16 des Strickmaschinenteils 15. Beispielsgemäß wird hierfür das Strickmaschinenteil 15 zunächst aus einem ungehärteten Material hergestellt und anschließend in dem sich an die Enden 22 anschließenden Abschnitt der Werkzeugführungen 16 gehärtet, um in einem Härtungsverfahren die mehreren gehärteten integralen Bereiche 30a zu bilden. Dieses Härten kann beispielsweise durch Induktionshärten unter Verwendung eines Induktors zum Erwärmen und einer Kühleinrichtung zum raschen Abkühlen ausgeführt werden. Dadurch kann in dem gehärteten integralen Bereich 30a eine Gefügeveränderung des Materials und mithin eine größere Härte erreicht werden.
  • Bei einem solchen Härtungsverfahren kann es abhängig von der Art des verwendeten Verfahrens und/oder der verwendeten Vorrichtung dazu kommen, dass an einer oder mehreren wenigen Werkzeugführungen 16, keine ausreichende Härte in dem sich an das Ende 22 anschließenden Bereich erreicht werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch verursacht werden, dass das Härten einer oder mehrerer benachbarter Werkzeugführungen 16 zum Anlassen eines bereits gehärteten Bereichs führt, dessen Härte dadurch wieder sinkt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich bei dem Strickmaschinenteil 15 um ein ringförmig geschlossenes Bauteil handelt, wobei der Induktor in Umfangsrichtung U entlang des zu härtenden Abschnitts der Werkzeugführungen 16 bewegt wird.
  • In einem solchen Fall können einzelne gehärtete Bereiche 30 durch gehärtete, nicht-integrale Bereiche 30b gebildet werden, wie es schematisch beispielsweise in den Figuren 3, 5, 6 und 8 bis 10 dargestellt ist. Zur Bildung eines solchen gehärteten, nicht-integralen Bereichs 30b wird an der Stelle der Werkzeugführung 16, an der eine größere Härte gewünscht ist, ein gehärtetes separates Bauteil 33 angeordnet. Vorzugsweise wird das gehärtete Bauteil 33 als Einsatzteil 34 ausgeführt und in eine Aufnahmeaussparung 35 an der Werkzeugführung 16 eingesetzt. Das separate gehärtete Bauteil 33 kann dabei vollständig innerhalb der Aufnahmeaussparung 35 angeordnet sein (Figuren 3, 5 und 8 is 10) oder nur teilweise in der Aufnahmeaussparung 35 angeordnet sein und aus der Aufnahmeaussparung 35 heraus ragen (Figur 6).
  • Beim Ausführungsbeispiel wird an einer Werkzeugführung 16, die im Anschluss an das jeweilige Ende 22 keine ausreichende Härte aufweist, ausgehend von diesem Ende 22 die Aufnahmeaussparung 35 hergestellt und anschließend das bereits gehärtete, separate Bauteil 33 als Einsatzteil 34 in die Aufnahmeaussparung 35 eingesetzt. Dadurch entsteht ein nicht-integraler, gehärteter Bereich 30b, der durch das separate Bauteil 33 gebildet ist. Die Härte ändert sich daher sprungartig zwischen dem Bauteil 33 bzw. Einsatzteil 34 und dem sich daran anschließenden nicht gehärteten Bereich 31 oder zumindest nicht ausreichend gehärteten Bereich der Werkzeugführung 16 (Figur 3). Der gehärtete nicht-integrale Bereich 30b ist daher durch die Form des Bauteils 33 vorgegeben und ohne Übergangszone eindeutig abgegrenzt.
  • Wie es beispielhaft in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht ist, erstreckt sich die Auflagefläche 20 in den jeweiligen gehärteten Bereich 30 hinein bis zum Ende 22 der Werkzeugführung 16, so dass die Auflagefläche 20 im jeweils gehärteten Bereich 30 einen gehärteten Flächenabschnitt 36 bildet. Im gehärteten nicht-integralen Bereich 30b ist der gehärtete Flächenabschnitt 36 durch eine Bauteilfläche 37 des angeordneten Bauteils 33 bzw. des in die Aufnahmeaussparung 35 eingesetzten Einsatzteils 34 gebildet.
  • Der gehärtete Flächenabschnitt 36 der Auflagefläche 20 kann sich abschnittsweise oder vollständig im Führungskanal 19 zwischen den Seitenstegen 18 erstrecken und/oder abschnittsweise oder vollständig außerhalb des Führungskanals 19 angeordnet sein (Figur 6).
  • Das Bauteil 33 bzw. Einsatzteil 34 wird mit dem Grundkörper 21 des Strickmaschinenteils 15 vorzugsweise durch eine Haftvermittlungsverbindung oder auf andere geeignete Weise, insbesondere stoffschlüssig, verbunden.
  • Wie es in den Figuren 3 und 9 veranschaulicht ist, weist die Bauteilfläche 37, die den gehärteten Flächenabschnitt 36 in einem nicht-integralen Bereich 30b bildet, eine Flächenbreite bf auf, die kleiner ist als die Werkzeugbreite bw des Strickwerkzeugs 17. Die Werkzeugbreite bw des Strickwerkzeugs 17 ist wiederum kleiner als die Kanalbreite bk des Führungskanals 19.
  • Die Differenz zwischen der Kanalbreite bk und der Werkzeugbreite bw bildet ein Führungsspiel zwischen dem Strickwerkzeug 17 und der Werkzeugführung 16. Beispielsgemäß ist die Summe aus der Flächenbreite bf und dem Führungsspiel kleiner als die Werkzeugbreite bw. In Figur 9 ist außerdem die Differenz Δ zwischen der Flächenbreite bf und der Werkzeugbreite bw veranschaulicht.
  • Das Führungsspiel zwischen dem Strickwerkzeug 17 und der Werkzeugführung 16 bzw. dem Führungskanal 19 kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in etwa bis 0,07 mm betragen. Die Flächenbreite bf kann vorzugsweise mindestens 80% der Werkzeugbreite bw betragen.
  • Wie es auch schematisch in Figur 9 zu erkennen ist, kann das Strickwerkzeug 17, insbesondere die Strickmaschinennadel dazu eingerichtet sein, einen Fadenabschnitt 45 zu führen und zumindest teilweise in die Führungsnut 19 zu ziehen. Hierfür kann die Führungsnut 19 im Anschluss an das Ende 22 einen entsprechend verbreiterten Bereich aufweisen, in dem beispielsweise Fadenaussparungen 46 in die Seitenstege 18 eingebracht sind (vergleiche insbesondere Figuren 7 und 8). Dieser erweiterte Bereich dient nicht zur Führung des Strickwerkzeugs 17 und definiert daher nicht die zur Führung des Strickwerkzeugs 17 wirksame Kanalbreite bk.
  • Bei den Ausführungsbeispielen des Strickmaschinenteils gemäß der Figuren 1, 7 und 8 ist jeweils eine einzige Gruppe von Werkzeugführungen 16 für die Strickwerkzeuge vorhanden. In Abwandlung dazu kann ein Strickmaschinenteil 15 auch eine erste Gruppe 50 und eine zweite Gruppe 51 von Werkzeugführungen 16 aufweisen. Die Werkzeugführungen der ersten Gruppe 50 führen die zugeordneten Strickwerkzeuge 17 in einer ersten Bewegungsrichtung B1 und die Werkzeugführungen 16 der zweiten Werkzeuggruppe 51 führen die zugeordneten Strickwerkzeuge 17 in einer zweiten Bewegungsrichtung B2. Die erste Bewegungsrichtung B1 und die zweite Bewegungsrichtung B2 können beispielsweise rechtwinklig zueinander ausgerichtet sein und haben vorzugsweise eine gemeinsame Querrichtung Q. Beispielsweise kann die erste Bewegungsrichtung B1 axial und die zweite Bewegungsrichtung B2 radial ausgerichtet sein, wenn das oder die Strickmaschinenteile 15 in einer Umfangsrichtung U um eine Achse ringförmig ausgestaltet sind.
  • Die beiden Gruppen 50, 51 der Werkzeugführungen 16 können beispielsweise auch für unterschiedliche Arten von Strickwerkzeugen vorgesehen sein, wobei beispielsweise die erste Gruppe 50 zum Führen von Stricknadeln und die zweite Gruppe 51 zum Führen von Platinen eingerichtet sein kann.
  • In Figur 11 ist ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines Strickmaschinenteils 15 veranschaulicht.
  • In einem ersten Schritt S1 wird das Strickmaschinenteil 15 aus einem nicht gehärteten metallischen Material hergestellt, so dass eine spanende Bearbeitung möglich ist. Vorzugsweise besteht das zunächst ungehärtete Strickmaschinenteil aus einem einzigen Körper.
  • Nach dem Herstellen des ungehärteten Strickmaschinenteils im ersten Schritt S1 wird ein Abschnitt des ungehärteten Strickmaschinenteils im Bereich der Enden 22 der Werkzeugführungen 16 gehärtet (zweiter Schritt S2), so dass zumindest an den meisten Werkzeugführungen 16 ein gehärteter Bereich 30 als integraler Bereich 30a gebildet wird, der ohne Nah- und Fügestelle in die angrenzenden, nicht gehärteten Bereiche 31 übergeht. Das Härten des Strickmaschinenteils 15 kann beispielsweise durch Induktionshärten ausgeführt werden.
  • Abhängig von dem im zweiten Schritt S2 verwendeten Verfahren und der verwendeten Vorrichtung zum Härten kann es vorkommen, dass nicht an jeder Werkzeugführung 16 ein gehärteter Bereich 30 mit einer ausreichenden Härte gebildet wird. In einem dritten Schritt S3 werden diejenigen Werkzeugführungen 16 identifiziert, die einen unzureichend gehärteten Bereich aufweisen. Üblicherweise handelt es sich hierbei um wenige einzelne Werkzeugführungen 16, beispielsweise eine bis fünf Werkzeugführungen 16 pro Gruppe 50, 51 von Werkzeugführungen 16.
  • In diese unzureichend gehärteten Bereiche, die im dritten Schritt S3 identifiziert wurden, wird in einem vierten Schritt S4 jeweils eine Aufnahmeaussparung 35 eingebracht, beispielsweise durch Fräsen. In jede Aufnahmeaussparung 35 wird ein bereits gehärtetes, separates Bauteil 33, das auch als Einsatzteil 34 bezeichnet werden kann, eingesetzt, so dass es vollständig oder teilweise in der Aufnahmeaussparung 35 angeordnet ist (fünfter Schritt S5). Dieses gehärtete Bauteil 33 bildet einen gehärteten, nicht-integralen Bereich 30b. Eine Bauteilfläche 37 des Bauteils 33 stellt einen gehärteten Flächenabschnitt 36 einer Auflagefläche 20 bereit, auf dem das zugeordnete Strickwerkzeug 17 in der Werkzeugführung 16 aufliegt. Das Bauteil 33 bzw. das Einsatzteil 34 wird in der Aufnahmeaussparung 35 unter Verwendung eines Haftvermittlers befestigt.
  • Die Erfindung betrifft ein Strickmaschinenteil 15 zum Einbau in eine Strickmaschine sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Strickmaschinenteil 15 weist eine Vielzahl von Werkzeugführungen 16 für jeweils ein Strickwerkzeug 17 auf. Jede Werkzeugführung hat einen gehärteten Bereich 30. Die Mehrheit der gehärteten Bereiche 30 sind integral ohne Naht- und Fügestelle ausgebildet, so dass sie als integrale Bereiche 30a bezeichnet werden können, die integral in benachbarte, nicht gehärtete Bereiche 31 übergehen. Wenigstens ein gehärteter Bereich 30 des Strickmaschinenteils 15 wird durch einen nicht-integralen Bereich 30b gebildet, indem dort ein gehärtetes, separates Bauteil 33 angeordnet wird, das den nicht-integralen gehärteten Bereich 30b bildet. Das Bauteil 33 kann als Einsatzteil 34 ausgeführt und in eine Aufnahmeaussparung 35 eingesetzt werden. Die integralen Bereiche 30a werden vorzugsweise durch Induktionshärten eines noch nicht gehärteten Strickmaschinenteils 15 gebildet, wobei in jedem unzureichend gehärteten Bereich ein separates gehärtetes Bauteil 33 angeordnet werden kann, um einen gehärteten, nicht-integralen Bereich 30b bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 15
    Strickmaschinenteil
    16
    Werkzeugführung
    17
    Strickwerkzeug
    18
    Seitensteg
    19
    Führungskanal
    20
    Auflagefläche
    21
    Grundkörper
    22
    Ende der Werkzeugführung
    30
    gehärteter Bereich
    30a
    integraler Bereich
    30b
    nicht-integraler Bereich
    31
    ungehärteter Bereich
    32
    Übergangszone
    33
    Bauteil
    34
    Einsatzteil
    35
    Aufnahmeaussparung
    36
    gehärteten Flächenabschnitt
    37
    Bauteilfläche
    45
    Fadenabschnitt
    46
    Fadenaussparung
    50
    erste Gruppe von Werkzeugführungen
    51
    zweite Gruppe von Werkzeugführungen
    B
    Bewegungsrichtung
    B1
    erste Bewegungsrichtung
    B2
    zweite Bewegungsrichtung
    Q
    Querrichtung
    S1
    erster Schritt
    S2
    zweiter Schritt
    S3
    dritter Schritt
    S4
    vierter Schritt
    S5
    fünfter Schritt
    U
    Umfangsrichtung

Claims (16)

  1. Strickmaschinenteil (15) mit mehreren Werkzeugführungen (16), die zur Führung jeweils eines in einer Bewegungsrichtung (B) bewegbaren Strickwerkzeugs (17) eingerichtet sind,
    wobei jede Werkzeugführung (16) einen gehärteten Bereich (30) mit einer Härte aufweist, die größer ist als die Härte eines anderen, ungehärteten Bereichs (31) der Werkzeugführung (16),
    wobei die Mehrheit der gehärteten Bereiche (30) als integrale Bereiche (30a) ausgeführt sind, die jeweils integral mit der zugeordneten Werkzeugführung (16) ausgebildet sind,
    und wobei wenigstens ein gehärteter Bereich (30) als nicht-integraler Bereich (30b) ausgeführt ist, der wenigstens ein separates Bauteil (33) aufweist, das mit der zugeordneten Werkzeugführung (16) fest verbunden ist.
  2. Strickmaschinenteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der nicht-integralen Bereiche (30b) höchstens 10% oder höchstens 5% oder höchstens 2% aller gehärteten Bereiche (30) beträgt.
  3. Strickmaschinenteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder nicht-integrale Bereich (30b) genau ein separates Bauteil (33) aufweist.
  4. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Werkzeugführung (16) eine Auflagefläche (20) für das Strickwerkzeug (17) aufweist.
  5. Strickmaschinenteil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Auflagefläche (20) in dem jeweiligen gehärteten Bereich (30) angeordnet ist und einen gehärteten Flächenabschnitt (36) bildet.
  6. Strickmaschinenteil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gehärtete Flächenabschnitt (36) in den nicht-integralen Bereichen (30b) durch eine Bauteilfläche (37) des Bauteils (33) gebildet ist.
  7. Strickmaschinenteil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilfläche (37) in einer Querrichtung (Q) rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung (B) des Strickwerkzeugs (17) eine Flächenbreite (bf) aufweist, die kleiner ist als die Werkzeugbreite (bw) des Strickwerkzeugs (17).
  8. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugführungen (16) jeweils zwei Seitenstege (18) aufweisen, die zur Führung des Strickwerkzeugs (17) in einer Querrichtung (Q) rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung (B) des Strickwerkzeugs (17) einen Führungskanal (19) mit einer Kanalbreite (bk) begrenzen.
  9. Strickmaschinenteil nach Anspruch 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen der Kanalbreite (bk) und der Werkzeugbreite (bw) ein Führungsspiel ergibt und dass die Summe aus der Flächenbreite (bf) und dem Führungsspiel kleiner ist als die Werkzeugbreite (bw).
  10. Strickmaschinenteil nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbreite (bf) kleiner ist als die Kanalbreite (bk).
  11. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (33) jedes nicht-integralen Bereichs (30b) als Einsatzteil (34) ausgebildet ist, das in eine Aufnahmeaussparung (35) des Strickmaschinenteils (15) eingesetzt ist.
  12. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Umgangsrichtung (U) ringförmig geschlossen ist.
  13. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gruppe (50, 51) der Werkzeugführungen (16) zum Führen von Stricknadeln eingerichtet sind.
  14. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gruppe (50, 51) der Werkzeugführungen (16) zum Führen von Platinen eingerichtet sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Strickmaschinenteils (15) mit mehreren Werkzeugführungen (16), die zur Führung jeweils eines entlang der Werkzeugführung (16) in einer Bewegungsrichtung (B) bewegbaren Strickwerkzeugs (17) eingerichtet sind, mit folgenden Schritten:
    - Herstellen des Strickmaschinenteils (15) aus einem ungehärteten Material (S1),
    - Härten eines Abschnitts des Strickmaschinenteils (15), um an der Mehrheit der Werkzeugführungen (16) jeweils einen gehärteten integralen Bereich (30a) zu erzeugen (S2),
    - Identifizieren eines oder mehrerer unzureichend gehärteter Bereiche von einer oder mehreren Werkzeugführungen (16), in denen durch das Härten des Strickmaschinenteils (15) nur eine unzureichende Materialhärte entstanden ist (S3),
    - Einbringen von jeweils einer Aufnahmeaussparung (35) in jeden nicht ausreichend gehärteten Bereich (S4),
    - Einsetzen jeweils eines separaten Bauteils (33) in jede Aufnahmeaussparung (35) und Verbinden jedes Bauteils (33) mit dem Strickmaschinenteil (15) zur Bildung wenigstens einen gehärteten, nicht-integralen Bereichs (30b) (S5).
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Härten des Abschnitts des Strickmaschinenteils (15) durch Induktionshärten ausgeführt wird.
EP18155762.0A 2018-02-08 2018-02-08 Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung Active EP3524722B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18155762T PL3524722T3 (pl) 2018-02-08 2018-02-08 Część szydełkarki i sposób jej wytwarzania
ES18155762T ES2817837T3 (es) 2018-02-08 2018-02-08 Parte de máquina de punto y procedimiento para su fabricación
EP18155762.0A EP3524722B1 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
TW108103381A TWI810240B (zh) 2018-02-08 2019-01-29 針織機部件及其生產方法
KR1020207024456A KR20200115572A (ko) 2018-02-08 2019-01-31 편직기 부품 및 그 제조 방법
SG11202007122VA SG11202007122VA (en) 2018-02-08 2019-01-31 Knitting machine parts and method for production thereof
JP2020541781A JP7350000B2 (ja) 2018-02-08 2019-01-31 編み機部品及びその製造方法
BR112020016134-9A BR112020016134A2 (pt) 2018-02-08 2019-01-31 Peça de máquina de tricô e método para sua produção
CN201980012438.2A CN112840072B (zh) 2018-02-08 2019-01-31 针织机部件以及用于制造针织机部件的方法
US16/968,071 US11578436B2 (en) 2018-02-08 2019-01-31 Knitting machine parts and method for production thereof
PCT/EP2019/052397 WO2019154710A1 (de) 2018-02-08 2019-01-31 Strickmaschinenteile und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18155762.0A EP3524722B1 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3524722A1 true EP3524722A1 (de) 2019-08-14
EP3524722B1 EP3524722B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=61188683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18155762.0A Active EP3524722B1 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11578436B2 (de)
EP (1) EP3524722B1 (de)
JP (1) JP7350000B2 (de)
KR (1) KR20200115572A (de)
CN (1) CN112840072B (de)
BR (1) BR112020016134A2 (de)
ES (1) ES2817837T3 (de)
PL (1) PL3524722T3 (de)
SG (1) SG11202007122VA (de)
TW (1) TWI810240B (de)
WO (1) WO2019154710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11578436B2 (en) 2018-02-08 2023-02-14 Groz-Beckert Kg Knitting machine parts and method for production thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887340A (en) * 1932-02-17 1932-11-08 Scott & Williams Inc Needle dial for knitting machines
DE588717C (de) * 1933-11-30 Seyfert & Donner Mehrteiliges Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
GB735378A (en) 1953-02-21 1955-08-17 Morris Motors Ltd Heat treatment of ring-shaped articles
US3545233A (en) * 1967-06-19 1970-12-08 Victor J Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
GB1347272A (en) 1970-04-17 1974-02-27 Philip M Knitting machine needle bed and method of producing same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961012A1 (de) 1969-12-05 1971-06-24 Mayer & Cie Maschinenfabrik Elektrische Mustervorrichtung fuer mehrsystemige Rundstrickmaschinen
DE2224031A1 (de) 1971-05-19 1972-12-07 Officina Meccanica di Precisione Bertolini & C, Brescia (Italien) Rundstrickmaschine zur Erzeugung von Strickwaren großen Durchmessers
DD109899A5 (de) 1974-02-14 1974-11-20
JPS50121549A (de) * 1974-03-18 1975-09-23
JPS5129557A (en) * 1974-09-03 1976-03-12 Fukuhara Seiki Seisakusho Meryasumaruamikino haridokono kozo
US5577401A (en) 1995-11-15 1996-11-26 Monarch Knitting Machinery Corp. Knitting machine cylinder having a hardened top insert ring and method of making same
US5609044A (en) * 1996-01-19 1997-03-11 Monarch Knitting Machinery Corp. Durable knitting machine cylinder assembly and method of making same
US6176107B1 (en) * 1999-05-27 2001-01-23 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with replaceable member for restricting vertical movement of sinkers
PT2540889T (pt) * 2010-07-06 2016-09-19 Groz Beckert Kg Sistema de tricotagem com canais de guiamento achatados
CN201753391U (zh) 2010-08-06 2011-03-02 太仓市永发针织机械厂 一种改进的针织机针筒
BR102012025231A2 (pt) 2012-10-03 2016-03-15 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd máquina de tricô circular com calibre fino
CN205133915U (zh) 2015-10-25 2016-04-06 马鞍山利元实业有限公司 一种纺织机械用高耐磨针筒环件
TWM533652U (en) * 2016-03-29 2016-12-11 rong-hao Hong Improved wear-resistant structure of round needle cylinder
EP3524722B1 (de) 2018-02-08 2020-08-05 Groz-Beckert KG Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588717C (de) * 1933-11-30 Seyfert & Donner Mehrteiliges Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
US1887340A (en) * 1932-02-17 1932-11-08 Scott & Williams Inc Needle dial for knitting machines
GB735378A (en) 1953-02-21 1955-08-17 Morris Motors Ltd Heat treatment of ring-shaped articles
US3545233A (en) * 1967-06-19 1970-12-08 Victor J Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
GB1347272A (en) 1970-04-17 1974-02-27 Philip M Knitting machine needle bed and method of producing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11578436B2 (en) 2018-02-08 2023-02-14 Groz-Beckert Kg Knitting machine parts and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP3524722B1 (de) 2020-08-05
KR20200115572A (ko) 2020-10-07
JP7350000B2 (ja) 2023-09-25
US20210054547A1 (en) 2021-02-25
CN112840072A (zh) 2021-05-25
ES2817837T3 (es) 2021-04-08
CN112840072B (zh) 2022-09-27
JP2021520455A (ja) 2021-08-19
WO2019154710A1 (de) 2019-08-15
SG11202007122VA (en) 2020-08-28
PL3524722T3 (pl) 2020-12-28
BR112020016134A2 (pt) 2020-12-08
US11578436B2 (en) 2023-02-14
TWI810240B (zh) 2023-08-01
TW201934832A (zh) 2019-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Kerns
DE102008028337B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
EP2668410A1 (de) Wälzlager
EP3268526B1 (de) Nadelzylinder und rundstrickmaschine
EP3101164A1 (de) Kettenwirkmaschine und wirkware
EP3769923A1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
EP4105507A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
EP3524722B1 (de) Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
EP3587645B1 (de) Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs
EP1854913A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP2049276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
EP3793816B1 (de) Keiltrieb mit justierbarer führungsvorrichtung
EP3276189B1 (de) Hochfeste schraube mit einer enthärtungsschicht
DE112018004340T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1266713A2 (de) Halter für ein zu bearbeitendes Werkstück
DE102016107240A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Schaltgetriebe-Synchronbaugruppe sowie mittels des Verfahrens hergestellte Schiebemuffe
DE102019201564A1 (de) Lagerkäfigsegment mit mindestens einer Ausnehmung zur erleichterten Biegung
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
EP2946850A1 (de) Verfahren zum Schmieden eines metallischen Werkstücks
EP3575465B1 (de) Bremselement zum bremsen einer strickelementbewegung, strickelement, strickelementträger, strickvorrichtung und baukastensystem für eine strickvorrichtung
DE102007050498B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzen in der Bodenwand einer napfförmigen Hülsenanordnung
EP3889330B1 (de) Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine
DE3813284A1 (de) Nadelwaehler fuer eine strickmaschine
DE102017118505A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aktivelements und entsprechendes Aktivelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2817837

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1298833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7