WO2019154710A1 - Strickmaschinenteile und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Strickmaschinenteile und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2019154710A1
WO2019154710A1 PCT/EP2019/052397 EP2019052397W WO2019154710A1 WO 2019154710 A1 WO2019154710 A1 WO 2019154710A1 EP 2019052397 W EP2019052397 W EP 2019052397W WO 2019154710 A1 WO2019154710 A1 WO 2019154710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
knitting machine
hardened
machine part
knitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Krauss
Markus Settegast
Original Assignee
Groz-Beckert Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz-Beckert Kommanditgesellschaft filed Critical Groz-Beckert Kommanditgesellschaft
Priority to KR1020207024456A priority Critical patent/KR20200115572A/ko
Priority to SG11202007122VA priority patent/SG11202007122VA/en
Priority to JP2020541781A priority patent/JP7350000B2/ja
Priority to BR112020016134-9A priority patent/BR112020016134A2/pt
Priority to CN201980012438.2A priority patent/CN112840072B/zh
Priority to US16/968,071 priority patent/US11578436B2/en
Publication of WO2019154710A1 publication Critical patent/WO2019154710A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/18Dials

Definitions

  • the induction hardening of a knitting machine part is not easy because of its size.
  • the partial hardening of the knitting machine part may cause already previously hardened areas to be tempered again by curing immediately adjacent areas. By tempering, the hardness is reduced and the goal of hardness enhancement is not uniformly achieved everywhere.
  • Each tool guide has a hardened portion having a hardness greater than the hardness of at least one other uncured portion of the tool guide.
  • the tool guide is thus not hardened everywhere, son countries only in a respective hardened area, the operation of the knitting machine Be a particularly high Beanspru Chung is subjected. In this particularly stressed area, the hardness is increased to reduce the wear of the knitting machine part.
  • each tool guide has a hardened area with the required hardness of material to keep the wear of the knitting machine part low.
  • a Strickmaschi nenteil to locally harden a knitting machine part (eg GB 1 347 272 A).
  • the manufac turing effort in such a procedure is enormously large, which significantly increases the cost of the knitting machine part.
  • as many as possible hardened areas are formed as integral areas by hardening the next uncured metallic material. In the integral areas, no additional material or component is provided to increase the hardness.
  • the surface width should preferably be at least 80% of the tool width.
  • each tool guide has two side bars, which guide the knitting tool in the transverse direction, perpendicular to the direction of travel to the direction of travel of the knitting tool, define a guide channel with a channel width.
  • the channel width is the width of the guide channel between the facing sosteg vomabêten, which serve to guide the knitting tool.
  • the channel width may be, for example, the minimum width of the guide channel between the 9.ste gene.
  • the guide clearance can amount to approximately 0.07 mm, but is less than 0.1 mm in the rebar.
  • the at least one component is used in each non-integral region in a receiving recess on the knitting machine part.
  • the component can therefore be designed as an insert.
  • the component can be arranged completely in the receiving recess or partially protrude from the receiving recess.
  • the knitting machine part may be annularly closed in a preferred embodiment in a circumferential direction and form an annular disk or cylinder or cylinder.
  • the tool guides Kings nen be arranged substantially parallel to the axis and / or radi al to the axis.
  • one group of tool guides may be axially aligned and another group of tool guides radially aligned.
  • one or more insufficiently cured areas are identified by one or more tool guides.
  • a receiving recess is generated and each used a separate component in each receiving recess.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a knitting machine part in the form of a round knit cylinder
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a knitting machine part in the form of a needle bed of a flat knitting machine
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a tool guideway with a non-integral area led out hardened area
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a tool guideway with a hardened area designed as an integral area
  • Figures 5 and 6 are each two embodiments of a knitting machine part in perspective Partildarstel treatment, each with two non-integral hardened areas are present,
  • FIG. 7 shows another embodiment of two knitting machine parts, in the receiving recesses for each case a hardened separate component is introduced
  • FIG. 8 shows the embodiment of two knitting machine parts according to Figure 7, wherein in each case a hardened separate component is inserted into each of the receiving recesses,
  • FIG. 9 shows a schematic view with a view in the direction of movement on the knitting tools in a tool guide according to a knitting machine part from FIG. 8,
  • FIG. Figure 10 shows another embodiment of knitting machine parts, each with a tool guide for a formed by a board knitting tool in a partially sectioned illustration and
  • 11 is a flowchart of abutsbei game for producing a knitting machine part.
  • the tool guide 16 in the described Ausense tion examples two in a transverse direction Q, at right angles to the direction of movement B, arranged at a distance 9.ste Ge 18.
  • the two side bars 18 define a rule between the side bars 18 arranged guide channel 19th
  • the guide channel 19 is, for example perpendicular to the direction of movement B of the knitting tool 17 and perpendicular to the transverse direction Q on one side by a support surface 20 limited, which is arranged on a main body 21 of the knitting machine part 15.
  • the bearing surface 20 may partially réellere also outside the guide channel 19.
  • the side bars 18 protrude away from the main body 21.
  • On the support surface 20 opposite side of the guide channel 19 is open according to the example. Opposite to the support surface 20 of the guide channel 19 may be at least partially closed in rankin th embodiments.
  • Each guide channel 19 and each tool guide 16 has seen in the direction of movement B of the respective knitting tool 17 an end 22, which is associated with a body or egg nem area of the knitting machine part 15, in which a stitch formation takes place.
  • the knitting tool 17 is moved in the direction of movement B along the tool guide 16 and in particular moved out or pushed out beyond the end 22 of the respective tool guide 16 to receive a thread section outside of the tool guide 16 and outside of the guide channel 19 or in cooperation with others Knitwork testify to form a stitch.
  • the hardened portion 30 is formed in the plurality of tool guides 16 of the knitting machine part 15 as integ raler area 30 a. That is, the hardened integral portion 30a transitions into the uncured portion 31 without a seam and joint.
  • a transition zone 32 may be present between the cured integral region 30 a and the unhardened region 31 in which the hardness increases from the uncured region 31 into the cured region 30.
  • the hardened integral region 30a is illustrated by cross-hatching. In the transition zone 32 shown schematically, the cross-hatching is shown less dense to provide the unge to hardened area 31 decreasing hardness schematically darzu.
  • the receiving recess 35 is prepared and then the already hardened, separate component 33 as insert 34 in the receiving recess 35th used.
  • the hardness therefore changes abruptly between the component 33 or insert part 34 and the non-hardened region 31 adjoining it or at least not sufficiently hardened region of the tool guide 16 (FIG. 3).
  • the hardened non-integral region 30 b is therefore pre-defined by the shape of the component 33 and clearly defined without transition zone.
  • the support surface 20 extends into the respective hardened region 30 until the end 22 of the tool guide 16, so that the support surface 20 in the respective hardened region 30 has a hardened surface section 36 forms.
  • the hardened non-integral region 30 b of the hardened surface portion 36 is formed by a component surface 37 of the arranged component 33 and the insertion recess 34 inserted into the receiving part 34.
  • the hardened surface portion 36 of the Auflageflä surface 20 may partially or completely guide channel 19 extend between the side bars 18 and / or sections or completely outside of the guide channel 19 may be arranged ( Figure 6).
  • the component 33 or insert 34 is preferably connected to the main body 21 of the knitting machine part 15 by an adhesive bonding or other suitable manner, in particular cohesively.
  • the difference between the channel width bk and the tool width bw forms a guide play between the knitting tool 17 and the tool guide 16. Consge according to the sum of the surface width bf and the Füh tion game is smaller than the tool width bw.
  • FIG. 9 also illustrates the difference D between the area width bf and the tool width bw.
  • the guide clearance between the knitting tool 17 and the tool guide 16 and the guide channel 19 may be approximately 0.07 mm in a preferred embodiment.
  • the surface width bf may preferably be at least 80% of the tool width bw.
  • a single Zige group of tool guides 16 for the Strickwerkzeu ge is present in each case.
  • a knitting machine part 15 may also have a first group 50 and a second group 51 of tool guides 16.
  • the tool guides of the first group 50 lead the associated Strickwerkzeu ge 17 in a first direction of movement Bl and the work tool guides 16 of the second tool group 51 perform the associated knitting tools 17 in a second direction of movement B2.
  • the first movement direction Bl and the second movement direction B2 may, for example, be oriented at right angles to each other and preferably have a common transverse direction Q.
  • the first movement direction Bl can be axially aligned and the second movement direction B2 radially aligned when the knitting machine or parts 15 in FIG a circumferential direction U are designed to be annular around an axis.
  • the two groups 50, 51 of the tool guides 16 may for example be provided for different types of knitting tools, for example, the first group 50 for guiding knitting needles and the second group 51 may be configured for guiding boards.
  • FIG. 11 illustrates an exemplary embodiment of a method for producing a knitting machine part 15.
  • a receiving recess 35 is brought in a fourth step S4, for example by milling.
  • an already hardened, separate construction part 33 which may also be referred to as insert 34, used so that it is completely or partially disposed in the receiving recess 35 (fifth step S5).
  • This hardened component 33 forms a hardened, non-integral region 30b.
  • a component surface 37 of the component 33 provides a hardened surface portion 36 egg ner support surface 20 on which the associated
  • Knitting tool 17 rests in the tool guide 16.
  • the component 33 and the insert part 34 is taken in the receiving recess 35 using a bonding agent fastened.
  • the invention relates to a knitting machine part 15 for installation in a knitting machine and a method for its production.
  • the knitting machine part 15 has a plurality of tool guides 16 for each knitting tool 17.
  • Each tool guide has a hardened portion 30.
  • the majority of the hardened portions 30 are integrally formed without a seam and joint, so that they may be referred to as integral portions 30a that integrally transition into adjacent uncured portions 31.
  • At least one hardened portion 30 of the knitting machine part 15 is formed by a non-integral portion 30b by placing there a hardened separate member 33 which forms the non-integral hardened portion 30b.
  • the component 33 can be used as an insert 34 executed and used in a receiving recess 35.
  • the integral portions 30a are preferably formed by induction hardening a not yet hardened knitting machine part 15, wherein a separate hardened member 33 can be arranged in each insufficiently hardened portion to provide a hardened non-integral portion 30b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Strickmaschinenteil (15) zum Einbau in eine Strickmaschine sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Strickmaschinenteil (15) weist eine Vielzahl von Werkzeugführungen (16) für jeweils ein Strickwerkzeug (17) auf. Jede Werkzeugführung hat einen gehärteten Bereich (30). Die Mehrheit der gehärteten Bereiche (30) sind integral ohne Naht- und Fügestelle ausgebildet, so dass sie als integrale Bereiche (30a) bezeichnet werden können, die integral in benachbarte, nicht gehärtete Bereiche (31) übergehen. Wenigstens ein gehärteter Bereich (30) des Strickmaschinenteils (15) wird durch einen nicht-integralen Bereich (30b) gebildet, indem dort ein gehärtetes, separates Bauteil (33) angeordnet wird, das den nicht-integralen gehärteten Bereich (30b) bildet. Das Bauteil (33) kann als Einsatzteil (34) ausgeführt und in eine Aufnahmeaussparung (35) eingesetzt werden. Die integralen Bereiche (30a) werden vorzugsweise durch Induktionshärten eines noch nicht gehärteten Strickmaschinenteils (15) gebildet, wobei in jedem unzureichend gehärteten Bereich ein separates gehärtetes Bauteil (33) angeordnet werden kann, um einen gehärteten, nicht-integralen Bereich (30b) bereitzustellen.

Description

Strickmaschinenteile und Verfahren zu deren Herstellung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Strickmaschinenteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Strickmaschi nenteil hat mehrere Werkzeugführungen, die in einer Geraden nebeneinander oder in einer Umfangsrichtung um eine Achse nebeneinander angeordnet sind. Das Strickmaschinenteil kann beispielsweise ein Strickzylinder, ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine, eine Rippscheibe oder ein Platinenring sein. Insbesondere kann es sich sowohl um einen Zylinder für eine Single-Jersey Maschine, als auch um einen Zylinder für eine Double-Jersey Maschine handeln.
[0002] Solche Strickmaschinenteile unterliegen beim Betrieb einer Strickmaschine einem Verschleiß. Insbesondere dort, wo Strickwerkzeuge in den Werkzeugführungen in einer Bewegungsrichtung bewegt werden und gleichzeitig durch das Gestrick eine Kraft auf das Strickwerkzeug ausgeübt wird, die über das Strickmaschinenteil bzw. die Werkzeugführung abgestützt werden muss, kann Verschleiß auftreten.
[0003] Aufgrund dieser Beanspruchung und zur Verschleißminderung werden zumindest Abschnitte oder Bereiche der Werkzeugführungen gehärtet. Zunächst wird das Strickmaschinenteil aus einem nicht gehärteten metallischen Material hergestellt und anschließend zumindest in einem Abschnitt gehärtet. Denn der wenigstens eine gehärtete Abschnitt des Strickmaschinenteils lässt sich nicht oder nur mit großem Aufwand bearbeiten.
[0004] Eine Möglichkeit des Härtens ist das sogenannte Induktionshärten (z.B. GB 735 378 A) . Beim Induktionshärten wird das zu härtende Werkstück durch Induktion erwärmt und anschließend rasch abgekühlt, wodurch die Härte des Materi als erhöht wird.
[0005] Das Induktionshärten eines Strickmaschinenteils ist aufgrund dessen Größe nicht einfach. Abhängig vom ein gesetzten Verfahren kann beispielsweise das abschnittsweise Härten des Strickmaschinenteils dazu führen, dass bereits zuvor gehärtete Bereiche durch das Härten von unmittelbar benachbarten Bereichen wieder angelassen werden. Durch die ses Anlassen wird die Härte reduziert und das Ziel der Här testeigerung nicht überall gleichmäßig erreicht.
[0006] Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfin dung angesehen werden, ein Strickmaschinenteil und ein Ver fahren zu dessen Herstellung zu schaffen, das einen gemin derten Verschleiß an sämtlichen Werkzeugführungen ermög licht .
[0007] Diese Aufgabe wird durch ein Strickmaschinenteil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfah ren zur Herstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.
[0008] Das Strickmaschinenteil hat mehrere Werkzeugfüh rungen. Jede Werkzeugführung ist jeweils dazu eingerichtet, ein Strickwerkzeug in einer Bewegungsrichtung entlang der betreffenden Werkzeugführung zu führen. Jeder Werkzeugfüh- rung ist vorzugsweise genau ein Strickwerkzeug zugeordnet. Das Strickmaschinenteil kann eine erste Gruppe von Werk zeugführungen und eine zweite Gruppe von Werkzeugführungen für weitere Strickwerkzeuge aufweisen. Beispielsweise kön nen Rundstrickzylinder im Umfangsbereich Werkzeugführungen für Strickmaschinennadeln und an einem axialen Ende Werk zeugführungen für Platinen aufweisen. Ein Strickmaschinen teil kann somit Werkzeugführungen für eine einzige Gruppe und/oder Art von Strickwerkzeugen (z.B. im Falle eines Dou ble-Jersey Zylinders) oder für zumindest zwei Gruppen und/oder Arten von Strickwerkzeugen (z.B. im Falle eines Single-Jersey Zylinders) aufweisen.
[0009] Jede Werkzeugführung hat einen gehärteten Bereich mit einer Härte, die größer ist als die Härte wenigstens eines anderen, ungehärteten Bereichs der Werkzeugführung. Die Werkzeugführung ist somit nicht überall gehärtet, son dern nur in einem jeweils gehärteten Bereich, der beim Be trieb der Strickmaschine einer besonders hohen Beanspru chung unterworfen ist. In diesem besonders beanspruchten Bereich wird die Härte vergrößert, um den Verschleiß des Strickmaschinenteils zu mindern.
[0010] Die Mehrheit der vorhandenen gehärteten Bereiche wird durch das zumindest abschnittsweise Härten des aus ei nem nicht gehärteten metallischen Material hergestellten Strickmaschinenteils erreicht. Diese gehärteten Bereiche sind integrale Bereiche, die jeweils integral ohne Naht- und Fügestelle mit dem wenigstens einen ungehärteten Be reich der zugeordneten Werkzeugführung ausgebildet sind. Lediglich eine deutlich kleinere Anzahl der gehärteten Be reiche ist jeweils als nicht-integraler Bereich ausgebil det. In einem nicht-integralen Bereich ist wenigstens ein und vorzugsweise genau ein separates gehärtetes Bauteil zur Bildung des gehärteten Bereichs angeordnet, das fest mit dem Strickmaschinenteil verbunden ist. Die Verbindung er folgt vorzugsweise durch eine Haftvermittlungsverbindung bzw. eine Stoffschlüssige Verbindung.
[0011] Vorzugsweise sind höchstens 10% oder höchstens 5% oder höchstens 2% oder weniger als 1% aller gehärteten Be reiche als nicht-integrale Bereiche mit einem separaten Bauteil ausgeführt, während alle übrigen gehärteten Berei che als integrale Bereiche ausgebildet sind. Beispielsweise können auch höchstens 0,1% oder höchstens 0,2% der gehärte ten Bereiche als nicht-integrale Bereiche ausgeführt sein.
[0012] Wenn durch das Härten des hergestellten Strickma schinenteils in einer oder in mehreren Werkzeugführungen keine ausreichende Härte des zu härtenden Bereichs erreicht werden kann, wird dort ein gehärtetes separates Bauteil an gebracht. Der Aufwand für das Nachbearbeiten und das Anord nen des separaten Bauteils ist groß. Das vorzugsweise in duktive Härten der Werkzeugführungen nach der Herstellung des Strickmaschinenteils aus ungehärtetem Material ist we sentlich wirtschaftlicher. Allerdings kann dabei abhängig vom verwendeten Verfahren und der verwendeten Vorrichtung unter Umständen nicht in jeder Werkzeugführung die ge wünschte Härte erreicht werden. An diesen Werkzeugführungen werden gezielt separat gehärtete Bauteile am Strickmaschi nenteil angeordnet. Dadurch ist insgesamt eine effektive Herstellung des Strickmaschinenteils möglich und sicherge stellt, dass jede Werkzeugführung einen gehärteten Bereich mit der erforderlichen Materialhärte aufweist, um den Ver schleiß des Strickmaschinenteils gering zu halten. [0013] Zwar ist es aus dem Stand der Technik bekannt, härtere Materialien in Aussparungen an einem Strickmaschi nenteil anzuordnen, um ein Strickmaschinenteil lokal zu härten (z.B. GB 1 347 272 A) . Allerdings ist der Herstel lungsaufwand bei einer solchen Vorgehensweise enorm groß, was die Kosten für das Strickmaschinenteil deutlich erhöht. Demgegenüber werden erfindungsgemäß möglichst viele gehär tete Bereiche als integrale Bereiche durch Härten des zu nächst ungehärteten metallischen Materials gebildet. In den integralen Bereichen wird kein zusätzliches Material oder Bauteil zur Erhöhung der Härte angeordnet. Lediglich dort, wo verfahrensabhängig keine ausreichende Härte zu erreichen ist, werden wenige gehärtete Bereiche durch das Anordnen eines separaten gehärteten Bauteils gebildet. Die Bauteile können bereits gehärtet vorgehalten werden und bei Bedarf zur Bildung eines gehärteten Bereichs in oder an einer Werkzeugführung angeordnet werden.
[0014] Es ist vorteilhaft, wenn jeder nicht-integrale Bereich genau ein separates Bauteil aufweist. Dadurch kann der Aufwand zur Bildung der gehärteten Bereiche, die als nicht-integrale Bereiche ausgeführt sind, minimiert werden.
[0015] Vorzugsweise hat jede Werkzeugführung eine Aufla gefläche für das Strickwerkzeug. Insbesondere ist zumindest ein Abschnitt der Auflagefläche in dem jeweils gehärteten Bereich angeordnet. Der im gehärteten Bereich angeordnete Abschnitt der Auflagefläche bildet einen gehärteten Flä chenabschnitt. Der gehärtete Flächenabschnitt kann im in tegralen Bereich durch Härten des Materials und mithin eine Gefügeumwandlung erzeugt werden. In einem nicht-integralen Bereich kann der gehärtete Flächenabschnitt durch eine Bau teilfläche des angeordneten Bauteils gebildet sein. [0016] Es ist bevorzugt, wenn die den gehärteten Flä chenabschnitt bildende Bauteilfläche in einer Querrichtung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Strickwerkzeugs eine Flächenbreite aufweist, die kleiner ist als die Werkzeug breite des Strickwerkzeugs. Dadurch kann vermieden werden, dass an dem Strickwerkzeug geführte Fadenabschnitte in Kon takt mit der Übergangsstelle zwischen dem gehärteten Bau teil und dem benachbarten, weniger harten Material des Strickmaschinenteils gelangen. Diese Ausgestaltung ist ins besondere dann von Bedeutung, wenn das Bauteil als Einsatz in eine Aussparung eingesetzt wird und somit in Querrich tung benachbart zur Bauteilfläche bzw. zum gehärteten Flä chenabschnitt eine Schnittstelle bzw. Kante zwischen dem eingesetzten Bauteil und der Aussparung vorhanden ist.
[0017] Die Flächenbreite sollte vorzugsweise mindestens 80% der Werkzeugbreite betragen.
[0018] Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat jede Werkzeugführung zwei Seitenstege, die zur Führung des Strickwerkzeugs in Querrichtung, rechtwinklig zur Bewe gungsrichtung des Strickwerkzeugs, einen Führungskanal mit einer Kanalbreite begrenzen. Die Kanalbreite ist dabei die Breite des Führungskanals zwischen den einander zugewandten Seitenstegflächenabschnitten, die zur Führung des Strick werkzeugs dienen. Die Kanalbreite kann beispielsweise die minimale Breite des Führungskanals zwischen den Seitenste gen sein.
[0019] Es ist bevorzugt, wenn eine Differenz zwischen der Kanalbreite und der Werkzeugbreite ein Führungsspiel ergibt und die Summe aus der Flächenbreite und dem Füh- rungsspiel kleiner ist als die Werkzeugbreite. Alternativ oder zusätzlich ist die Flächenbreite kleiner als die Ka nalbreite. Durch diese Maßnahmen kann die Vermeidung des Kontakts zwischen einem an dem Strickwerkzeug geführten Fa denabschnitt und der Übergangsstelle zwischen dem Bauteil und benachbarten Abschnitten des Strickmaschinenteils ver bessert werden.
[0020] Das Führungsspiel kann bei einem bevorzugten Aus führungsbeispiel bis etwa 0,07 mm betragen, ist in der Re gel aber kleiner als 0,1 mm.
[0021] Bevorzugt wird das wenigstens eine Bauteil in je dem nicht-integralen Bereich in eine Aufnahmeaussparung am Strickmaschinenteil eingesetzt. Das Bauteil kann mithin als Einsatzteil ausgebildet sein. Das Bauteil kann vollständig in der Aufnahmeaussparung angeordnet werden oder teilweise aus der Aufnahmeaussparung herausragen.
[0022] Das Strickmaschinenteil kann bei einer bevorzug ten Ausführungsform in einer Umfangsrichtung ringförmig ge schlossen sein und eine ringförmige Scheibe oder einen Zy linder bzw. Hohlzylinder bilden. Die Werkzeugführungen kön nen dabei im Wesentlichen parallel zur Achse und/oder radi al zur Achse angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Gruppe der Werkzeugführungen axial und eine andere Gruppe von Werkzeugführungen radial ausgerichtet sein.
[0023] Beispielsweise kann eine Gruppe der Werkzeugfüh rungen zum Führen von Stricknadeln eingerichtet sein. Eine andere Gruppe der Werkzeugführungen kann zum Führen von Platinen eingerichtet sein. Die beiden Gruppen können an demselben oder an unterschiedlichen Strickmaschinenteilen vorhanden sein.
[0024] Das vorstehend erläuterte Strickmaschinenteil wird wie folgt hergestellt:
[0025] Zunächst wird das Strickmaschinenteil mit den Werkzeugführungen aus einem ungehärteten metallischen Mate rial hergestellt. Anschließend wird zumindest ein Abschnitt des Strickmaschinenteils unter Verwendung eines Härtever fahrens gehärtet, um zumindest bei der Mehrheit von Werk zeugführungen jeweils einen gehärteten Bereich zu erzeugen, der als integraler Bereich ohne Naht- und Fügestelle in das benachbarte, ungehärtete Material des Strickmaschinenteils übergeht. Das Härten kann beispielsweise durch Induktions härten durchgeführt werden.
[0026] Anschließend werden ein oder mehrere unzureichend gehärtete Bereiche von einer oder mehreren Werkzeugführun gen identifiziert. In diesen unzureichend gehärteten Berei chen wird eine Aufnahmeaussparung erzeugt und jeweils ein separates Bauteil in jede Aufnahmeaussparung eingesetzt.
Die Bauteile werden mit der jeweiligen Aufnahmeaussparung fest verbunden, beispielsweise durch eine Haftvermittlungs verbindung .
[0027] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erge ben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschrei bung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
[0028] Figur 1 eine schematische perspektivische Dar stellung eines Strickmaschinenteils in Form eines Rund- strickzylinders ,
[0029] Figur 2 eine schematische perspektivische Dar stellung eines Strickmaschinenteils in Form eines Nadel betts einer Flachstrickmaschine,
[0030] Figur 3 eine schematische Darstellung einer Werk zeugführung mit einem als nicht-integralen Bereich ausge führten gehärteten Bereich,
[0031] Figur 4 eine schematische Darstellung einer Werk zeugführung mit einem als integralen Bereich ausgeführten gehärteten Bereich,
[0032] Figuren 5 und 6 jeweils zwei Ausführungsbeispiele eines Strickmaschinenteils in perspektivischer Teildarstel lung, wobei jeweils zwei nicht-integrale gehärtete Bereiche vorhanden sind,
[0033] Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel von zwei Strickmaschinenteilen, in die Aufnahmeaussparungen für je weils ein gehärtetes separates Bauteil eingebracht ist,
[0034] Figur 8 das Ausführungsbeispiel von zwei Strick maschinenteilen gemäß Figur 7, wobei jeweils ein gehärtetes separates Bauteil in jede der Aufnahmeaussparungen einge setzt ist,
[0035] Figur 9 eine schematische Darstellung mit Blick richtung in Bewegungsrichtung auf die Strickwerkzeuge bei einer Werkzeugführung gemäß eines Strickmaschinenteils aus Figur 8, [0036] Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel von Strickmaschinenteilen mit jeweils einer Werkzeugführung für ein durch eine Platine gebildetes Strickwerkzeug in einer teilgeschnittenen Darstellung und
[0037] Figur 11 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbei spiels zur Herstellung eines Strickmaschinenteils.
[0038] In den Figuren 1 und 2 sind perspektivisch zwei beispielhafte Ausführungsformen von Strickmaschinenteilen 15 veranschaulicht. Bei dem Strickmaschinenteil 15 aus Fi gur 1 handelt es sich um ein in einer Umfangsrichtung U ringförmig geschlossenes Strickmaschinenteil 15, beispiels weise einen Rundstrickzylinder. Bei dem in Figur 5 gezeig ten Ausführungsbeispiel des Strickmaschinenteils 15 handelt es sich um ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine. Bei dem Strickmaschinenteil 15 im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich auch um Rippscheiben, Platinenringe oder ande re Strickmaschinenteile 15 handeln, die mehrere Werkzeug führungen 16 zur Führung jeweils eines in einer Bewegungs richtung B bewegbaren Strickwerkzeugs 17 haben. In den Fi guren 3 und 4 sind schematisch Werkzeugführungen 16 für ein Strickwerkzeug 17 veranschaulicht, wobei das Strickwerkzeug 17 beispielhaft durch eine Maschinenstricknadel gebildet ist. Das Strickwerkzeug 17 kann auch eine Platine sein, wie es in Figur 10 beispielhaft gezeigt ist.
[0039] Zur Führung des jeweiligen Strickwerkzeugs 17 weist die Werkzeugführung 16 bei den beschriebenen Ausfüh rungsbeispielen zwei in einer Querrichtung Q, rechtwinklig zur Bewegungsrichtung B, mit Abstand angeordnete Seitenste ge 18 auf. Die beiden Seitenstege 18 begrenzen einen zwi schen den Seitenstegen 18 angeordneten Führungskanal 19. Der Führungskanal 19 ist beispielsgemäß rechtwinklig zur Bewegungsrichtung B des Strickwerkzeugs 17 und rechtwinklig zur Querrichtung Q auf der einen Seite durch eine Auflage fläche 20 begrenzt, die an einem Grundkörper 21 des Strick maschinenteils 15 angeordnet ist. Die Auflagefläche 20 kann sich teilweise auch außerhalb des Führungskanals 19 erstre cken. Die Seitenstege 18 ragen vom Grundkörper 21 weg. Auf der der Auflagefläche 20 entgegengesetzten Seite ist der Führungskanal 19 beispielsgemäß offen. Entgegengesetzt zur Auflagefläche 20 kann der Führungskanal 19 bei abgewandel ten Ausführungsbeispielen zumindest abschnittsweise auch geschlossen sein.
[0040] Jeder Führungskanal 19 bzw. jede Werkzeugführung 16 hat in Bewegungsrichtung B des jeweiligen Strickwerk zeugs 17 betrachtet ein Ende 22, das einer Stelle oder ei nem Bereich des Strickmaschinenteils 15 zugeordnet ist, in dem eine Maschenbildung stattfindet. Während der Maschen bildung wird das Strickwerkzeug 17 in Bewegungsrichtung B entlang der Werkzeugführung 16 bewegt und insbesondere über das Ende 22 der jeweiligen Werkzeugführung 16 herausbewegt oder herausgeschoben, um außerhalb der Werkzeugführung 16 bzw. außerhalb des Führungskanals 19 einen Fadenabschnitt aufzunehmen bzw. in Zusammenwirken mit anderen Strickwerk zeugen eine Masche zu bilden.
[0041] Im Bereich dieses Endes 22 ist das Strickmaschi nenteil 15 bzw. die jeweilige Werkzeugführung 16 einer be sonders starken Beanspruchung unterworfen, die einen ent sprechend großen Verschleiß verursachen kann. Daher weist jede Werkzeugführung 16 des Strickmaschinenteils 15 ausge hend von dem Ende 22 einen gehärteten Bereich 30 auf. In dem gehärteten Bereich 30 weist das Material der jeweiligen Werkzeugführung 16 eine größere Härte auf als in einem sich an den gehärteten Bereich 30 anschließenden ungehärteten Bereich 31. Das Material des Strickmaschinenteils 15 bzw. der Werkzeugführung 16 kann im gehärteten Bereich 30 und im ungehärteten Bereich 31 dasselbe sein, jedoch unterschied liche Gefügestrukturen aufweisen, wodurch sich unterschied liche Härten ergeben.
[0042] Der gehärtete Bereich 30 ist bei der Mehrzahl der Werkzeugführungen 16 des Strickmaschinenteils 15 als integ raler Bereich 30a ausgebildet. Das heißt, der gehärtete, integrale Bereich 30a geht ohne Naht- und Fügestelle in den ungehärteten Bereich 31 über. Dabei kann zwischen dem ge härteten integralen Bereich 30a und dem ungehärteten Be reich 31 eine Übergangszone 32 vorhanden sein, in der die Härte ausgehend vom ungehärteten Bereich 31 bis in den ge härteten Bereich 30 zunimmt. In Figur 4 ist der gehärtete integrale Bereich 30a durch Kreuzschraffur veranschaulicht. In der schematisch dargestellten Übergangszone 32 ist die Kreuzschraffur weniger dicht dargestellt, um die zum unge härteten Bereich 31 hin abnehmende Härte schematisch darzu stellen .
[0043] Die gehärteten Bereiche 30, die als integrale Be reiche 30a ausgebildet sind, sind bei der überwiegenden Mehrzahl der Werkzeugführungen 16 vorhanden, vorzugsweise bei zumindest 90% oder zumindest 95% oder zumindest 98% der Werkzeugführungen 16 des Strickmaschinenteils 15. Bei spielsgemäß wird hierfür das Strickmaschinenteil 15 zu nächst aus einem ungehärteten Material hergestellt und an schließend in dem sich an die Enden 22 anschließenden Ab schnitt der Werkzeugführungen 16 gehärtet, um in einem Här tungsverfahren die mehreren gehärteten integralen Bereiche 30a zu bilden. Dieses Härten kann beispielsweise durch In duktionshärten unter Verwendung eines Induktors zum Erwär men und einer Kühleinrichtung zum raschen Abkühlen ausge führt werden. Dadurch kann in dem gehärteten integralen Be reich 30a eine Gefügeveränderung des Materials und mithin eine größere Härte erreicht werden.
[0044] Bei einem solchen Härtungsverfahren kann es ab hängig von der Art des verwendeten Verfahrens und/oder der verwendeten Vorrichtung dazu kommen, dass an einer oder mehreren wenigen Werkzeugführungen 16, keine ausreichende Härte in dem sich an das Ende 22 anschließenden Bereich er reicht werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch verur sacht werden, dass das Härten einer oder mehrerer benach barter Werkzeugführungen 16 zum Anlassen eines bereits ge härteten Bereichs führt, dessen Härte dadurch wieder sinkt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich bei dem Strickmaschinenteil 15 um ein ringförmig geschlossenes Bau teil handelt, wobei der Induktor in Umfangsrichtung U ent lang des zu härtenden Abschnitts der Werkzeugführungen 16 bewegt wird.
[0045] In einem solchen Fall können einzelne gehärtete Bereiche 30 durch gehärtete, nicht-integrale Bereiche 30b gebildet werden, wie es schematisch beispielsweise in den Figuren 3, 5, 6 und 8 bis 10 dargestellt ist. Zur Bildung eines solchen gehärteten, nicht-integralen Bereichs 30b wird an der Stelle der Werkzeugführung 16, an der eine grö ßere Härte gewünscht ist, ein gehärtetes separates Bauteil 33 angeordnet. Vorzugsweise wird das gehärtete Bauteil 33 als Einsatzteil 34 ausgeführt und in eine Aufnahmeausspa rung 35 an der Werkzeugführung 16 eingesetzt. Das separate gehärtete Bauteil 33 kann dabei vollständig innerhalb der Aufnahmeaussparung 35 angeordnet sein (Figuren 3, 5 und 8 bis 10) oder nur teilweise in der Aufnahmeaussparung 35 an geordnet sein und aus der Aufnahmeaussparung 35 heraus ra gen (Figur 6) .
[0046] Beim Ausführungsbeispiel wird an einer Werkzeug führung 16, die im Anschluss an das jeweilige Ende 22 keine ausreichende Härte aufweist, ausgehend von diesem Ende 22 die Aufnahmeaussparung 35 hergestellt und anschließend das bereits gehärtete, separate Bauteil 33 als Einsatzteil 34 in die Aufnahmeaussparung 35 eingesetzt. Dadurch entsteht ein nicht-integraler, gehärteter Bereich 30b, der durch das separate Bauteil 33 gebildet ist. Die Härte ändert sich da her sprungartig zwischen dem Bauteil 33 bzw. Einsatzteil 34 und dem sich daran anschließenden nicht gehärteten Bereich 31 oder zumindest nicht ausreichend gehärteten Bereich der Werkzeugführung 16 (Figur 3). Der gehärtete nicht-integrale Bereich 30b ist daher durch die Form des Bauteils 33 vorge geben und ohne Übergangszone eindeutig abgegrenzt.
[0047] Wie es beispielhaft in den Figuren 3 und 4 veran schaulicht ist, erstreckt sich die Auflagefläche 20 in den jeweiligen gehärteten Bereich 30 hinein bis zum Ende 22 der Werkzeugführung 16, so dass die Auflagefläche 20 im jeweils gehärteten Bereich 30 einen gehärteten Flächenabschnitt 36 bildet. Im gehärteten nicht-integralen Bereich 30b ist der gehärtete Flächenabschnitt 36 durch eine Bauteilfläche 37 des angeordneten Bauteils 33 bzw. des in die Aufnahme aussparung 35 eingesetzten Einsatzteils 34 gebildet.
[0048] Der gehärtete Flächenabschnitt 36 der Auflageflä che 20 kann sich abschnittsweise oder vollständig im Füh rungskanal 19 zwischen den Seitenstegen 18 erstrecken und/oder abschnittsweise oder vollständig außerhalb des Führungskanals 19 angeordnet sein (Figur 6) .
[0049] Das Bauteil 33 bzw. Einsatzteil 34 wird mit dem Grundkörper 21 des Strickmaschinenteils 15 vorzugsweise durch eine Haftvermittlungsverbindung oder auf andere ge eignete Weise, insbesondere Stoffschlüssig, verbunden.
[0050] Wie es in den Figuren 3 und 9 veranschaulicht ist, weist die Bauteilfläche 37, die den gehärteten Flä chenabschnitt 36 in einem nicht-integralen Bereich 30b bil det, eine Flächenbreite bf auf, die kleiner ist als die Werkzeugbreite bw des Strickwerkzeugs 17. Die Werkzeugbrei te bw des Strickwerkzeugs 17 ist wiederum kleiner als die Kanalbreite bk des Führungskanals 19.
[0051] Die Differenz zwischen der Kanalbreite bk und der Werkzeugbreite bw bildet ein Führungsspiel zwischen dem Strickwerkzeug 17 und der Werkzeugführung 16. Beispielsge mäß ist die Summe aus der Flächenbreite bf und dem Füh rungsspiel kleiner als die Werkzeugbreite bw. In Figur 9 ist außerdem die Differenz D zwischen der Flächenbreite bf und der Werkzeugbreite bw veranschaulicht.
[0052] Das Führungsspiel zwischen dem Strickwerkzeug 17 und der Werkzeugführung 16 bzw. dem Führungskanal 19 kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in etwa bis 0,07 mm betragen. Die Flächenbreite bf kann vorzugsweise mindes tens 80% der Werkzeugbreite bw betragen.
[0053] Wie es auch schematisch in Figur 9 zu erkennen ist, kann das Strickwerkzeug 17, insbesondere die Strickma schinennadel dazu eingerichtet sein, einen Fadenabschnitt 45 zu führen und zumindest teilweise in die Führungsnut 19 zu ziehen. Hierfür kann die Führungsnut 19 im Anschluss an das Ende 22 einen entsprechend verbreiterten Bereich auf weisen, in dem beispielsweise Fadenaussparungen 46 in die Seitenstege 18 eingebracht sind (vergleiche insbesondere Figuren 7 und 8) . Dieser erweiterte Bereich dient nicht zur Führung des Strickwerkzeugs 17 und definiert daher nicht die zur Führung des Strickwerkzeugs 17 wirksame Kanalbreite bk .
[0054] Bei den Ausführungsbeispielen des Strickmaschi nenteils gemäß der Figuren 1, 7 und 8 ist jeweils eine ein zige Gruppe von Werkzeugführungen 16 für die Strickwerkzeu ge vorhanden. In Abwandlung dazu kann ein Strickmaschinen teil 15 auch eine erste Gruppe 50 und eine zweite Gruppe 51 von Werkzeugführungen 16 aufweisen. Die Werkzeugführungen der ersten Gruppe 50 führen die zugeordneten Strickwerkzeu ge 17 in einer ersten Bewegungsrichtung Bl und die Werk zeugführungen 16 der zweiten Werkzeuggruppe 51 führen die zugeordneten Strickwerkzeuge 17 in einer zweiten Bewegungs richtung B2. Die erste Bewegungsrichtung Bl und die zweite Bewegungsrichtung B2 können beispielsweise rechtwinklig zu einander ausgerichtet sein und haben vorzugsweise eine ge meinsame Querrichtung Q. Beispielsweise kann die erste Be wegungsrichtung Bl axial und die zweite Bewegungsrichtung B2 radial ausgerichtet sein, wenn das oder die Strickma schinenteile 15 in einer Umfangsrichtung U um eine Achse ringförmig ausgestaltet sind.
[0055] Die beiden Gruppen 50, 51 der Werkzeugführungen 16 können beispielsweise auch für unterschiedliche Arten von Strickwerkzeugen vorgesehen sein, wobei beispielsweise die erste Gruppe 50 zum Führen von Stricknadeln und die zweite Gruppe 51 zum Führen von Platinen eingerichtet sein kann .
[0056] In Figur 11 ist ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines Strickmaschinenteils 15 veranschaulicht .
[0057] In einem ersten Schritt S1 wird das Strickmaschi nenteil 15 aus einem nicht gehärteten metallischen Material hergestellt, so dass eine spanende Bearbeitung möglich ist. Vorzugsweise besteht das zunächst ungehärtete Strickmaschi nenteil aus einem einzigen Körper.
[0058] Nach dem Herstellen des ungehärteten Strickma schinenteils im ersten Schritt S1 wird ein Abschnitt des ungehärteten Strickmaschinenteils im Bereich der Enden 22 der Werkzeugführungen 16 gehärtet (zweiter Schritt S2), so dass zumindest an den meisten Werkzeugführungen 16 ein ge härteter Bereich 30 als integraler Bereich 30a gebildet wird, der ohne Nah- und Fügestelle in die angrenzenden, nicht gehärteten Bereiche 31 übergeht. Das Härten des
Strickmaschinenteils 15 kann beispielsweise durch Indukti onshärten ausgeführt werden.
[0059] Abhängig von dem im zweiten Schritt S2 verwende ten Verfahren und der verwendeten Vorrichtung zum Härten kann es Vorkommen, dass nicht an jeder Werkzeugführung 16 ein gehärteter Bereich 30 mit einer ausreichenden Härte ge bildet wird. In einem dritten Schritt S3 werden diejenigen Werkzeugführungen 16 identifiziert, die einen unzureichend gehärteten Bereich aufweisen. Üblicherweise handelt es sich hierbei um wenige einzelne Werkzeugführungen 16, beispiels weise eine bis fünf Werkzeugführungen 16 pro Gruppe 50, 51 von Werkzeugführungen 16.
[0060] In diese unzureichend gehärteten Bereiche, die im dritten Schritt S3 identifiziert wurden, wird in einem vierten Schritt S4 jeweils eine Aufnahmeaussparung 35 ein gebracht, beispielsweise durch Fräsen. In jede Aufnahme aussparung 35 wird ein bereits gehärtetes, separates Bau teil 33, das auch als Einsatzteil 34 bezeichnet werden kann, eingesetzt, so dass es vollständig oder teilweise in der Aufnahmeaussparung 35 angeordnet ist (fünfter Schritt S5) . Dieses gehärtete Bauteil 33 bildet einen gehärteten, nicht-integralen Bereich 30b. Eine Bauteilfläche 37 des Bauteils 33 stellt einen gehärteten Flächenabschnitt 36 ei ner Auflagefläche 20 bereit, auf dem das zugeordnete
Strickwerkzeug 17 in der Werkzeugführung 16 aufliegt. Das Bauteil 33 bzw. das Einsatzteil 34 wird in der Aufnahme aussparung 35 unter Verwendung eines Haftvermittlers befes tigt .
[0061] Die Erfindung betrifft ein Strickmaschinenteil 15 zum Einbau in eine Strickmaschine sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Strickmaschinenteil 15 weist eine Vielzahl von Werkzeugführungen 16 für jeweils ein Strick werkzeug 17 auf. Jede Werkzeugführung hat einen gehärteten Bereich 30. Die Mehrheit der gehärteten Bereiche 30 sind integral ohne Naht- und Fügestelle ausgebildet, so dass sie als integrale Bereiche 30a bezeichnet werden können, die integral in benachbarte, nicht gehärtete Bereiche 31 über gehen. Wenigstens ein gehärteter Bereich 30 des Strickma schinenteils 15 wird durch einen nicht-integralen Bereich 30b gebildet, indem dort ein gehärtetes, separates Bauteil 33 angeordnet wird, das den nicht-integralen gehärteten Be reich 30b bildet. Das Bauteil 33 kann als Einsatzteil 34 ausgeführt und in eine Aufnahmeaussparung 35 eingesetzt werden. Die integralen Bereiche 30a werden vorzugsweise durch Induktionshärten eines noch nicht gehärteten Strick maschinenteils 15 gebildet, wobei in jedem unzureichend ge härteten Bereich ein separates gehärtetes Bauteil 33 ange ordnet werden kann, um einen gehärteten, nicht-integralen Bereich 30b bereitzustellen.
Bezugs zeichenliste :
15 Strickmaschinenteil
16 Werkzeugführung
17 Strickwerkzeug
18 Seitensteg
19 Führungskanal
20 Auflagefläche
21 Grundkörper
22 Ende der Werkzeugführung
30 gehärteter Bereich
30a integraler Bereich
30b nicht-integraler Bereich
31 ungehärteter Bereich
32 Übergangszone
33 Bauteil
34 Einsatzteil
35 Aufnahmeaussparung
36 gehärteten Flächenabschnitt
37 Bauteilfläche
45 Fadenabschnitt
46 Fadenaussparung
50 erste Gruppe von Werkzeugführungen
51 zweite Gruppe von Werkzeugführungen
B Bewegungsrichtung
Bl erste Bewegungsrichtung
B2 zweite Bewegungsrichtung Q Querrichtung
51 erster Schritt
52 zweiter Schritt
53 dritter Schritt
54 vierter Schritt
55 fünfter Schritt
U Umfangsrichtung

Claims

Patentansprüche :
1. Strickmaschinenteil (15) mit mehreren Werkzeugführungen (16), die zur Führung jeweils eines in einer Bewegungs richtung (B) bewegbaren Strickwerkzeugs (17) eingerich tet sind, wobei jede Werkzeugführung (16) einen gehärteten Be reich (30) mit einer Härte aufweist, die größer ist als die Härte eines anderen, ungehärteten Bereichs (31) der Werkzeugführung (16), wobei die Mehrheit der gehärteten Bereiche (30) als in tegrale Bereiche (30a) ausgeführt sind, die jeweils in tegral mit der zugeordneten Werkzeugführung (16) ausge bildet sind, und wobei wenigstens ein gehärteter Bereich (30) als nicht-integraler Bereich (30b) ausgeführt ist, der we nigstens ein separates Bauteil (33) aufweist, das mit der zugeordneten Werkzeugführung (16) fest verbunden ist .
2. Strickmaschinenteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der nicht integralen Bereiche (30b) höchstens 10% oder höchstens 5% oder höchstens 2% aller gehärteten Bereiche (30) be trägt .
3. Strickmaschinenteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder nicht-integrale Be reich (30b) genau ein separates Bauteil (33) aufweist.
4. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden An sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jede Werkzeugführung (16) eine Auflagefläche (20) für das Strickwerkzeug (17) aufweist .
5. Strickmaschinenteil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Auflagefläche (20) in dem jeweiligen gehärteten Be reich (30) angeordnet ist und einen gehärteten Flächen abschnitt (36) bildet.
6. Strickmaschinenteil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der gehärtete Flächenab schnitt (36) in den nicht-integralen Bereichen (30b) durch eine Bauteilfläche (37) des Bauteils (33) gebil det ist.
7. Strickmaschinenteil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilfläche (37) in einer Querrichtung (Q) rechtwinkelig zur Bewegungsrich tung (B) des Strickwerkzeugs (17) eine Flächenbreite (bf) aufweist, die kleiner ist als die Werkzeugbreite (bw) des Strickwerkzeugs (17) .
8. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden An sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugführungen (16) jeweils zwei Seitenstege (18) aufweisen, die zur Füh rung des Strickwerkzeugs (17) in einer Querrichtung (Q) rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung (B) des Strickwerk zeugs (17) einen Führungskanal (19) mit einer Kanal breite (bk) begrenzen.
9. Strickmaschinenteil nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen der Kanalbreite (bk) und der Werkzeugbreite (bw) ein Führungsspiel ergibt und dass die Summe aus der Flä chenbreite (bf) und dem Führungsspiel kleiner ist als die Werkzeugbreite (bw) .
10. Strickmaschinenteil nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbreite (bf) kleiner ist als die Kanalbreite (bk) .
11. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden An sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (33) jedes nicht-integralen Bereichs (30b) als Einsatzteil (34) ausgebildet ist, das in eine Aufnahmeaussparung (35) des Strickmaschinenteils (15) eingesetzt ist.
12. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden An sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Umgangsrich tung (U) ringförmig geschlossen ist.
13. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden An sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gruppe (50, 51) der Werkzeugführungen (16) zum Führen von Strickna deln eingerichtet sind.
14. Strickmaschinenteil nach einem der vorhergehenden An sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gruppe (50, 51) der Werkzeugführungen (16) zum Führen von Platinen eingerichtet sind.
15. Verfahren zur Herstellung eines Strickmaschinenteils
(15) mit mehreren Werkzeugführungen (16), die zur Füh rung jeweils eines entlang der Werkzeugführung (16) in einer Bewegungsrichtung (B) bewegbaren Strickwerkzeugs (17) eingerichtet sind, mit folgenden Schritten:
- Herstellen des Strickmaschinenteils (15) aus einem ungehärteten Material (Sl),
- Härten eines Abschnitts des Strickmaschinenteils (15), um an der Mehrheit der Werkzeugführungen (16) je weils einen gehärteten integralen Bereich (30a) zu er zeugen ( S2 ) ,
- Identifizieren eines oder mehrerer unzureichend ge härteter Bereiche von einer oder mehreren Werkzeugfüh rungen (16), in denen durch das Härten des Strickma schinenteils (15) nur eine unzureichende Materialhärte entstanden ist (S3) ,
- Einbringen von jeweils einer Aufnahmeaussparung (35) in jeden nicht ausreichend gehärteten Bereich (S4),
- Einsetzen jeweils eines separaten Bauteils (33) in jede Aufnahmeaussparung (35) und Verbinden jedes Bau teils (33) mit dem Strickmaschinenteil (15) zur Bildung wenigstens einen gehärteten, nicht-integralen Bereichs (30b) ( S5 ) .
6. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass das Härten des Abschnitts des Strickmaschinenteils (15) durch Induktionshärten ausgeführt wird.
PCT/EP2019/052397 2018-02-08 2019-01-31 Strickmaschinenteile und verfahren zu deren herstellung WO2019154710A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020207024456A KR20200115572A (ko) 2018-02-08 2019-01-31 편직기 부품 및 그 제조 방법
SG11202007122VA SG11202007122VA (en) 2018-02-08 2019-01-31 Knitting machine parts and method for production thereof
JP2020541781A JP7350000B2 (ja) 2018-02-08 2019-01-31 編み機部品及びその製造方法
BR112020016134-9A BR112020016134A2 (pt) 2018-02-08 2019-01-31 Peça de máquina de tricô e método para sua produção
CN201980012438.2A CN112840072B (zh) 2018-02-08 2019-01-31 针织机部件以及用于制造针织机部件的方法
US16/968,071 US11578436B2 (en) 2018-02-08 2019-01-31 Knitting machine parts and method for production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18155762.0 2018-02-08
EP18155762.0A EP3524722B1 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019154710A1 true WO2019154710A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=61188683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052397 WO2019154710A1 (de) 2018-02-08 2019-01-31 Strickmaschinenteile und verfahren zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11578436B2 (de)
EP (1) EP3524722B1 (de)
JP (1) JP7350000B2 (de)
KR (1) KR20200115572A (de)
CN (1) CN112840072B (de)
BR (1) BR112020016134A2 (de)
ES (1) ES2817837T3 (de)
PL (1) PL3524722T3 (de)
SG (1) SG11202007122VA (de)
TW (1) TWI810240B (de)
WO (1) WO2019154710A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524722B1 (de) 2018-02-08 2020-08-05 Groz-Beckert KG Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887340A (en) * 1932-02-17 1932-11-08 Scott & Williams Inc Needle dial for knitting machines
DE588717C (de) * 1933-11-30 Seyfert & Donner Mehrteiliges Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
GB735378A (en) 1953-02-21 1955-08-17 Morris Motors Ltd Heat treatment of ring-shaped articles
US3545233A (en) * 1967-06-19 1970-12-08 Victor J Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
GB1347272A (en) 1970-04-17 1974-02-27 Philip M Knitting machine needle bed and method of producing same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961012A1 (de) 1969-12-05 1971-06-24 Mayer & Cie Maschinenfabrik Elektrische Mustervorrichtung fuer mehrsystemige Rundstrickmaschinen
DE2224031A1 (de) 1971-05-19 1972-12-07 Officina Meccanica di Precisione Bertolini & C, Brescia (Italien) Rundstrickmaschine zur Erzeugung von Strickwaren großen Durchmessers
DD109899A5 (de) 1974-02-14 1974-11-20
JPS50121549A (de) * 1974-03-18 1975-09-23
JPS5129557A (en) * 1974-09-03 1976-03-12 Fukuhara Seiki Seisakusho Meryasumaruamikino haridokono kozo
US5577401A (en) 1995-11-15 1996-11-26 Monarch Knitting Machinery Corp. Knitting machine cylinder having a hardened top insert ring and method of making same
US5609044A (en) * 1996-01-19 1997-03-11 Monarch Knitting Machinery Corp. Durable knitting machine cylinder assembly and method of making same
US6176107B1 (en) * 1999-05-27 2001-01-23 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with replaceable member for restricting vertical movement of sinkers
PT2540889T (pt) * 2010-07-06 2016-09-19 Groz Beckert Kg Sistema de tricotagem com canais de guiamento achatados
CN201753391U (zh) 2010-08-06 2011-03-02 太仓市永发针织机械厂 一种改进的针织机针筒
BR102012025231A2 (pt) 2012-10-03 2016-03-15 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd máquina de tricô circular com calibre fino
CN205133915U (zh) 2015-10-25 2016-04-06 马鞍山利元实业有限公司 一种纺织机械用高耐磨针筒环件
TWM533652U (en) * 2016-03-29 2016-12-11 rong-hao Hong Improved wear-resistant structure of round needle cylinder
EP3524722B1 (de) 2018-02-08 2020-08-05 Groz-Beckert KG Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588717C (de) * 1933-11-30 Seyfert & Donner Mehrteiliges Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
US1887340A (en) * 1932-02-17 1932-11-08 Scott & Williams Inc Needle dial for knitting machines
GB735378A (en) 1953-02-21 1955-08-17 Morris Motors Ltd Heat treatment of ring-shaped articles
US3545233A (en) * 1967-06-19 1970-12-08 Victor J Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
GB1347272A (en) 1970-04-17 1974-02-27 Philip M Knitting machine needle bed and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP3524722B1 (de) 2020-08-05
KR20200115572A (ko) 2020-10-07
JP7350000B2 (ja) 2023-09-25
US20210054547A1 (en) 2021-02-25
CN112840072A (zh) 2021-05-25
ES2817837T3 (es) 2021-04-08
EP3524722A1 (de) 2019-08-14
CN112840072B (zh) 2022-09-27
JP2021520455A (ja) 2021-08-19
SG11202007122VA (en) 2020-08-28
PL3524722T3 (pl) 2020-12-28
BR112020016134A2 (pt) 2020-12-08
US11578436B2 (en) 2023-02-14
TWI810240B (zh) 2023-08-01
TW201934832A (zh) 2019-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028337B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
EP3411212B1 (de) Verfahren zum herstellen eines treibriemens
DE112011102050B4 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für mit Nabe versehenes scheibenförmiges Bauteil
DE10259593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Kerns
DE102013005649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Lasteinleitungselement aufweisendes Faserverbundbauteil
EP2132026B1 (de) Verfahren zum herstellen einer lochverstärkung bei einem bauteil aus einem faser-kunststoff-verbund und bauteil aus einem faser-kunststoff-verbund
DE102010041179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
DE3843348A1 (de) Synchronisierring sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen desselben
EP2668410A1 (de) Wälzlager
EP3049204A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterteils mit höhenpräsizer formteilhöhe und teilesatz aus sinterfügeteilen
WO2019154710A1 (de) Strickmaschinenteile und verfahren zu deren herstellung
DE102011118872A1 (de) Verbindungsvorrichtung, Nadel für eine Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Nadel
DE2519096C2 (de) Axiallagerplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
DE10106673A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine mit Hilfe eines solchen Verfahrens hergestellte Auflösewalze
EP3276189B1 (de) Hochfeste schraube mit einer enthärtungsschicht
DE102015219890A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils mit integriertem Anbindungselement
EP1340907A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102007050498B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzen in der Bodenwand einer napfförmigen Hülsenanordnung
DE19635049A1 (de) Aus Kunststoff geformtes Halteteil
DE102015213803A1 (de) Zylinderkopfdichtung mit gepresster Stopperlage
DE102020132192A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Ventilankers eines Magnetventils, Ventilanker und Magnetventil
EP3225889B1 (de) Laschenverbindung zur verbindung von blechlagen und zylinderkopfdichtung
DE10123918C1 (de) Exzenterwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019107596A1 (de) Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Gewindemutter
AT501093B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines behältnisabschnitts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020541781

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207024456

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020016134

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020016134

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200807

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1