EP1340907A2 - Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
EP1340907A2
EP1340907A2 EP03002436A EP03002436A EP1340907A2 EP 1340907 A2 EP1340907 A2 EP 1340907A2 EP 03002436 A EP03002436 A EP 03002436A EP 03002436 A EP03002436 A EP 03002436A EP 1340907 A2 EP1340907 A2 EP 1340907A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
contact surface
fuel injection
injection valve
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03002436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340907A3 (de
Inventor
Sieghart Maier
Thomas Pauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1340907A2 publication Critical patent/EP1340907A2/de
Publication of EP1340907A3 publication Critical patent/EP1340907A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9061Special treatments for modifying the properties of metals used for fuel injection apparatus, e.g. modifying mechanical or electromagnetic properties

Definitions

  • Fuel iris valves are state of the art known, which have two components, which with flat contact surfaces abut each other.
  • the components for example a valve body and a valve holding body a fuel injector.
  • a high pressure duct passes through the two components, passed through the fuel under high pressure becomes.
  • An example of this is in DE 198 27 267 A1 shown fuel injector.
  • the method according to the invention for producing a fuel injection valve has the advantage that the sublime Surfaces quickly and inexpensively in a non-cutting process are producible.
  • the sublime Surfaces made by embossing. Particularly advantageous is this procedure when the raised surface in the uncured Condition of the corresponding component is impressed and the hardening of the contact surface only takes place after the embossing.
  • the Fuel injection valve has a first component 1, which is designed as a valve holding body 1, and a second Component 3, which is designed as a valve body 3.
  • the valve holding body 1 has a contact surface 101, which is flat is formed and on a contact surface 103 of the valve body 3 plan is present.
  • the valve holding body 1 and the valve body 3 are by a clamping nut 4 in the axial direction pressed together.
  • a bore 5 is in the valve body 3 formed in which a piston-shaped valve needle 7 is longitudinally displaceable is arranged.
  • the valve needle 7 is in one Section in the bore 5 facing away from the combustion chamber in a sealing manner and tapers towards the combustion chamber to form one Pressure shoulder 8.
  • valve needle goes at the combustion chamber end 7 in a valve sealing surface 14, which with a Combustion chamber end of the bore 5 formed valve seat 12 cooperates.
  • the pressure chamber 10 is on Height of the pressure shoulder 8 extends radially, and in this radial Expansion of the pressure chamber 10 opens into the valve body 3 and the valve holding body 1 running high pressure channel 11.
  • the high pressure channel 11 carries fuel with the desired one Injection pressure to the pressure chamber 10 and occurs in the process both through the contact surface 101 of the valve holding body 1 as well as the contact surface 103 of the valve body 3.
  • valve holding body 1 Coaxial to the bore 5 of the valve body 3 is in the valve holding body 1 a piston bore 20 is formed, the valve body 3 facing end designed as a spring chamber 26 is.
  • a valve piece 22 is longitudinally displaceable in the piston bore 20 arranged, which bears on the valve needle 7 and with its end facing away from the valve needle 7 a valve piston 24 abuts.
  • the valve needle 7, the pressure piece 22 and the valve piston 24 thus always move synchronously in the longitudinal direction of bore 5 or piston bore 20.
  • About the valve piston 24 is a force in the axial Direction exerted on the valve needle 7 by a in the drawing, not shown, is controllable.
  • Closing spring 28 is designed as a helical compression spring and due to their pre-tension always a force on the valve needle 7 exercises in the direction of the valve seat 12.
  • the power of Closing spring 28 is opposite the closing force, however exerted on the valve needle 7 via the valve piston 24 will, for the function of the fuel injector only of minor importance.
  • a predetermined fuel pressure which depends on the used Injection system can be 100 MPa to 200 MPa.
  • This pressure creates a hydraulic force the pressure shoulder 8 and on parts of the valve sealing surface 14, by the force acting in the axial direction on the Valve needle 7 is exercised.
  • a decrease or also an increase in the closing force that occurs via the valve piston 24 is exerted on the valve needle 7, the longitudinal movement the valve needle 7 and thus the injection of the fuel Taxes.
  • FIG 2 is a plan view of the contact surface 101 of the Valve holding body 1 can be seen together with an elevation, the the course of the height, the contact surface 101 along the line B-B makes it clear.
  • the passage of the high pressure duct 11 a raised surface 30 surrounds through the contact surface 101, which is ring-shaped.
  • two centering pin holes 32 in which corresponding centering pins in the fuel injector located for an exact alignment of the Provide valve body 3 to valve holding body 1.
  • the sublime Surface 30 has a surface opposite the other contact surface 101 Height h up, which is shown very high in elevation B-B is.
  • the height h is on the order of a few 1/10 mm, less than 1/10 mm depending on requirements.
  • the raised surface 30 is produced by an embossing process, where a stamp that is next to a smooth, flat surface has a depression in the form of the raised surface 30, is pressed against the contact surface 101. This is a very fast process, so the cost of this is well below the cost, for example, by a Electroerosion processes are required.
  • the valve holding body When the fuel injector is finished, the valve holding body must be 1 made of hardened steel to withstand the forces to be able to withstand high fuel pressure.
  • the Embossing is therefore carried out before the contact surface hardens 101 performed, that is, in a state in which the steel of the valve holding body 1 is still relatively soft. After this Introducing the raised surface 30 by the embossing process the contact surface 101 is hardened, the embossed shape the contact surface 101 is retained.
  • Figure 3 shows a further embodiment of a contact surface 101.
  • a further raised surface 30 on the contact surface 101 trained the same height and shape as the first sublime Has area and that on the opposite side the contact surface 101 is arranged. This gives you an even distribution of the contact pressure, as it is otherwise to a slight skew between the contact surfaces 101 and 103 come through the raised surface 30 can.
  • Figure 4 is another embodiment of the invention shown raised surface 30, the lower Part of FIG. 4 shows a section of the contact surface 101 of the valve holding body 1 shows and the upper part of the figure 4 shows a cross section through the valve holding body 1 along the Line A-A.
  • a stamp is pressed into the contact surface 101, which is V-shaped in cross section.
  • the stamp is an annular groove 35 around the passage of the high pressure channel 11 embossed, so that by the corresponding Form material displacement two ring beads 37 that limit the annular groove 35.
  • the end face of the ring beads 37 form the raised surface 30 or the raised surfaces 37, which increase the seal of the high pressure channel 11.
  • the opening angle ⁇ of the V-shaped stamp is about 60 °, the stamp having a depth t of 0.02 mm to 0.03 mm is impressed into the contact surface 101.
  • the posed Ring beads 37 thereby reach a height h of approximately 0.002 to 0.01 mm.
  • a distance b of the ring beads is expedient 37 from about 0.05 to 0.1 mm.
  • the stamp used can either only a corresponding ring burr with a V-shaped Cross-section include, or in addition to the ring ridge include a corresponding flat surface, the rest Area of the contact surface 101 resets, that is, the part that lies outside the raised areas 30.
  • the raised surfaces 30 When clamping the valve holding body 1 against the valve body 3, the raised surfaces 30 against the flat contact surface of the valve body 3 pressed. This takes place reshaping takes place, and the raised surfaces 30 become clearly indented. If you just want a slight increase in Surface pressure around the passage of the high pressure duct 11 around, a height of the raised surface 30 of 10 ⁇ m is sufficient up to 20 ⁇ m. It can also be provided that raised areas 30 both on the end face 101 of the valve holding body 1 and also on the end face 103 of the valve body 3 are. In addition, the raised surfaces 30 are in each conceivable design can be impressed into the contact surface 101, so that the method according to the invention also during the passage of several high pressure channels 11 through the contact surface 101 or the sealing of other cavities applied can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils, welches Kraftstoffeinspritzventil wenigstens zwei Bauteile (1; 3) umfasst, die mit ebenen. Anlageflächen (101; 103) aneinander anliegen. Durch die Anlageflächen (101; 103) tritt wenigstens ein Hochdruckkanal (11) hindurch, wobei an wenigstens einer Anlagefläche (101; 103) eine erhabene Fläche (30) ausgebildet ist, die den Durchtritt des wenigstens einen Hochdruckkanals (11) durch die wenigstens eine Anlagefläche (101; 103) umgibt. Die erhabene Fläche (30) wird durch Prägen hergestellt (Fig. 2). <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Kraftstoffeirispritzventile bekannt, die zwei Bauteile aufweisen, welche mit ebenen Anlageflächen aneinander anliegen. Hierbei sind die Bauteile beispielsweise ein Ventilkörper und ein Ventilhaltekörper eines Kraftstoffeinspritzventils. Durch die ebenen Anlageflächen der beiden Bauteile tritt ein Hochdruckkanal hindurch, durch den Kraftstoff unter hohem Druck hindurchgeleitet wird. Ein Beispiel dafür ist das in der Schrift DE 198 27 267 A1 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil.
Um die Abdichtung am Durchtritt des Hochdruckkanals durch die Anlageflächen zu gewährleisten, sind die Anlageflächen präzise plan geschliffen. Diese werden mit einer gewissen Kraft aneinander gepresst und dichten so den Hochdruckkanal im allgemeinen ausreichend ab. Bei modernen Kraftstoffeinspritzventilen wird der Einspritzdruck und damit auch der Druck im Hochdruckkanal im Lauf der technischen Weiterentwicklung immer weiter erhöht, um eine bessere Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffs zu erreichen. Im Zuge dieser Drucksteigerungen hat sich herausgestellt, dass die durch die ebene Anlagefläche bewirkte Abdichtung bei sehr hohen Drücken nicht mehr ausreichend ist. Um dem entgegenzuwirken, ist es bekannt, an den ebenen Anlageflächen erhabene Flächen auszubilden, die insbesondere den Durchtritt des Hochdruckkanals durch die Anbauflächen umgeben, um den Anpressdruck der Anlageflächen aneinander in diesem Bereich zu erhöhen. Ein Beispiel für solche erhabenen Flächen findet sich in der Schrift DE 198 27 628 A1.
Um die erhabenen Flächen herzustellen ist es notwendig, den restlichen Teil der Anlagefläche zurückzunehmen. Dies kann mit verschiedenen Verfahren geschehen, beispielsweise durch mechanisches Abschleifen, durch Elektroerodieren oder durch Ätzen. Derartige Verfahren sind jedoch entweder sehr aufwendig und damit teuer oder sie weisen, wie das Schleifen, den Nachteil auf, dass bei der Bearbeitung Späne anfallen, die bei der anschließenden Nachbearbeitung der Anlageflächen nicht vollständig entfernt werden können, was die Funktion des Kraftstoffeinspritzventils im montieren Zustand ungünstig beeinflussen kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils weist den Vorteil auf, dass die erhabenen Flächen in einem spanlosen Verfahren schnell und kostengünstig herstellbar sind. Zu diesem Zweck werden die erhabenen Flächen durch Prägen hergestellt. Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren, wenn die erhabene Fläche im ungehärteten Zustand des entsprechenden Bauteils eingeprägt wird und die Härtung der Anlagefläche erst nach dem Prägen geschieht.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt. Es zeigt
  • Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil,
  • Figur 2 eine Draufsicht auf die Anlagefläche des Ventilhaltekörpers mit einem Aufriss,
  • Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erhabene Fläche auf der Anlagefläche des Ventilhaltekörpers, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil dargestellt, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein erstes Bauteil 1 auf, das als Ventilhaltekörper 1 ausgebildet ist, und ein zweites Bauteil 3, das als Ventilkörper 3 ausgebildet ist. Der Ventilhaltekörper 1 weist eine Anlagefläche 101 auf, die eben ausgebildet ist und an einer Anlagefläche 103 des Ventilkörpers 3 plan anliegt. Der Ventilhaltekörper 1 und der Ventilkörper 3 werden durch eine Spannmutter 4 in axialer Richtung aneinander gepresst. Im Ventilkörper 3 ist eine Bohrung 5 ausgebildet, in der eine kolbenförmige Ventilnadel 7 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Ventilnadel 7 wird in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung 5 dichtend geführt und verjüngt sich dem Brennraum zu unter Bildung einer Druckschulter 8. Am brennraumseitigen Ende geht die Ventilnadel 7 in eine Ventildichtfläche 14 über, die mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung 5 ausgebildeten Ventilsitz 12 zusammenwirkt. Im Ventilsitz 12 ist eine Einspritzöffnung 16 ausgebildet, die insoweit durch das Zusammenspiel von Ventilsitz 12 und Ventildichtfläche 14 gesteuert wird, als bei vom Ventilsitz 12 abgehobener Ventildichtfläche 14 Kraftstoff aus einem zwischen der Ventilnadel 7 und der Wand der Bohrung 5 ausgebildeten Druckraum 10 zwischen der Ventildichtfläche 14 und dem Ventilsitz 12 hindurch zu den Einspritzöffnungen 16 strömt und von dort in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Bei Anlage der Ventildichtfläche 14 am Ventilsitz 12 wird dieser Kraftstoffstrom zu den Einspritzöffnungen 16 unterbrochen, und es gelangt kein Kraftstoff in den Brennraum. Der Druckraum 10 ist auf Höhe der Druckschulter 8 radial erweitert, und in diese radiale Erweiterung des Druckraums 10 mündet ein im Ventilkörper 3 und dem Ventilhaltekörper 1 verlaufender Hochdruckkanal 11. Der Hochdruckkanal 11 führt Kraftstoff mit dem gewünschten Einspritzdruck dem Druckraum 10 zu und tritt dabei sowohl durch die Anlagefläche 101 des Ventilhaltekörpers 1 als auch die Anlagefläche 103 des Ventilkörpers 3 hindurch.
Koaxial zur Bohrung 5 des Ventilkörpers 3 ist im Ventilhaltekörper 1 eine Kolbenbohrung 20 ausgebildet, deren dem Ventilkörper 3 zugewandtes Ende als Federraum 26 ausgebildet ist. In der Kolbenbohrung 20 ist ein Ventilstück 22 längsverschiebbar angeordnet, das an der Ventilnadel 7 anliegt und mit seiner der Ventilnadel 7 abgewandten Stirnseite an einem Ventilkolben 24 anliegt. Die Ventilnadel 7, das Druckstück 22 und der Ventilkolben 24 bewegen sich somit stets synchron in Längsrichtung der Bohrung 5 bzw. Kolbenbohrung 20. Über den Ventilkolben 24 wird eine Kraft in axialer Richtung auf die Ventilnadel 7 ausgeübt, die durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung steuerbar ist. Darüber hinaus befindet sich im Federraum 26 eine Schließfeder 28, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und die durch ihre Vorspannung stets eine Kraft auf die Ventilnadel 7 in Richtung des Ventilsitzes 12 ausübt. Die Kraft der Schließfeder 28 ist jedoch gegenüber der Schließkraft, die über den Ventilkolben 24 auf die Ventilnadel 7 ausgeübt wird, für die Funktion des Kraftstoffeinspritzventils nur von untergeordneter Bedeutung.
Im Druckraum 10. und damit auch im Hochdruckkanal 11 herrscht stets ein vorgegebener Kraftstoffdruck, der je nach verwendetem Einspritzsystem 100 MPa bis 200 MPa betragen kann. Durch diesen Druck ergibt sich eine hydraulische Kraft auf die Druckschulter 8 und auf Teile der Ventildichtfläche 14, durch die eine in axialer Richtung wirkende Kraft auf die Ventilnadel 7 ausgeübt wird. Durch eine Verminderung oder auch Erhöhung der Schließkraft, die über den Ventilkolben 24 auf die Ventilnadel 7 ausgeübt wird, kann man die Längsbewegung der Ventilnadel 7 und damit die Einspritzung des Kraftstoffs steuern.
In Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Anlagefläche 101 des Ventilhaltekörpers 1 zu sehen zusammen mit einem Aufriss, der den Höhenverlauf, der Anlagefläche 101 entlang der Linie B-B deutlich macht. Den Durchtritt des Hochdruckkanals 11 durch die Anlagefläche 101 umgibt eine erhabene Fläche 30, die ringscheibenförmig ausgebildet ist. Daneben sind in dieser Ansicht zwei Zentrierstiftbohrungen 32 zu sehen, in denen sich im Kraftstoffeinspritzventil entsprechende Zentrierstifte befinden, die für eine exakte Ausrichtung des Ventilkörpers 3 zum Ventilhaltekörper 1 sorgen. Die erhabene Fläche 30 weist gegenüber der sonstigen Anlagefläche 101 eine Höhe h auf, die im Aufriss B-B stark überhöht dargestellt ist. Die Höhe h bewegt sich in der Größenordnung von wenigen 1/10 mm, je nach Anforderung auch weniger als 1/10 mm. Die erhabene Fläche 30 ist durch ein Prägeverfahren hergestellt, bei dem ein Stempel, der neben einer glatten, planen Fläche eine Vertiefung in Form der erhabenen Fläche 30 aufweist, gegen die Anlagefläche 101 gepresst wird. Dies ist ein sehr schnelles Verfahren, so dass die Kosten hierfür deutlich unterhalb der Kosten liegen, die beispielsweise durch ein Elektroerodierverfahren anfallen.
Beim fertigen Kraftstoffeinspritzventil muss der Ventilhaltekörper 1 aus einem gehärteten Stahl bestehen, um den Kräften durch den Kraftstoffhochdruck standhalten zu können. Das Prägeverfahren wird deshalb vor der Härtung der Anlagefläche 101 durchgeführt, also in einem Zustand, in dem der Stahl des Ventilhaltekörpers 1 noch relativ weich ist. Nach dem Einbringen der erhabenen Fläche 30 durch das Prägeverfahren wird die Anlagefläche 101 gehärtet, wobei die geprägte Form der Anlagefläche 101 erhalten bleibt.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anlagefläche 101. Neben der den Durchtritt des Hochdruckkanals 11 durch die Anlagefläche 101 umgebenden erhabenen Fläche 30 ist eine weitere erhabene Fläche 30 an der Anlagefläche 101 ausgebildet, die dieselbe Höhe und Form wie die erste erhabene Fläche aufweist und die an der gegenüberliegenden Seite der Anlagefläche 101 angeordnet ist. Hierdurch erhält man eine gleichmäßige Verteilung der Anpresskraft, da es anderenfalls zu einem leichten Schiefstand zwischen den Anlageflächen 101 und 103 durch die erhabene Fläche 30 kommen kann.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen erhabenen Fläche 30 dargestellt, wobei der untere Teil der Figur 4 einen Ausschnitt der Anlagefläche 101 des Ventilhaltekörpers 1 zeigt und der obere Teil der Figur 4 eine Querschnitt durch den Ventilhaltekörper 1 entlang der Linie A-A. Statt einer einfach ringscheibenförmig erhabenen Fläche wird hier ein Stempel in die Anlagefläche 101 eingepresst, der im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist. Durch den Stempel wird eine Ringnut 35 um den Durchtritt des Hochdruckkanals 11 eingeprägt, so dass sich durch die entsprechende Materialverdrängung zwei Ringwülste 37 ausbilden, die die Ringnut 35 begrenzen. Die Stirnfläche der Ringwülste 37 bilden die erhabene Fläche 30 bzw. die erhabenen Flächen 37, die die Dichtung des Hochdruckkanals 11 erhöhen. Der Öffnungswinkel α des V-förmigen Stempels ist hierbei etwa 60°, wobei der Stempel etwa mit einer Tiefe t von 0,02 mm bis 0,03 mm in die Anlagefläche 101 eingeprägt wird. Die aufgeworfenen Ringwülste 37 erreichen dadurch eine Höhe h von etwa 0,002 bis 0,01 mm. Zweckmäßig ist ein Abstand b der Ringwülste 37 von etwa 0,05 bis 0,1 mm. Der verwendete Stempel kann entweder nur einen entsprechenden Ringgrat mit V-förmigem Querschnitt umfassen, oder neben dem Ringgrat auch eine entsprechende ebene Fläche umfassen, die den übrigen Bereich der Anlagefläche 101 zurücksetzt, also den Teil, der außerhalb der erhabenen Flächen 30 liegt.
Beim Verspannen des Ventilhaltekörpers 1 gegen den Ventilkörper 3 werden die erhabenen Flächen 30 gegen die ebene Anlagefläche des Ventilkörpers 3 gepresst. Hierdurch findet eine Umformung statt, und die erhabenen Flächen 30 werden deutlich eingedrückt. Will man nur eine leichte Erhöhung der Flächenpressung um den Durchtritt des Hochdruckkanals 11 herum, so genügt eine Höhe der erhabenen Fläche 30 von 10 µm bis 20 µm. Es kann auch vorgesehen sein, dass erhabene Flächen 30 sowohl an der Stirnseite 101 des Ventilhaltekörpers 1 als auch an der Stirnseite 103 des Ventilkörpers 3 ausgebildet sind. Außerdem sind die erhabenen Flächen 30 in jeder denkbaren Ausgestaltung in die Anlagefläche 101 einprägbar, so dass das erfindungsgemäße Verfahren auch bei dem Durchtritt von mehreren Hochdruckkanälen 11 durch die Anlagefläche 101 oder der Abdichtung sonstiger Hohlräume angewendet werden kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils, welches Kraftstoffeinspritzventil wenigstens zwei Bauteile (1; 3) umfasst, die mit ebenen Anlageflächen (101; 103) aneinander anliegen, durch welche Anlageflächen (101; 103) wenigstens ein Hochdruckkanal (11) hindurchtritt, wobei an wenigstens einer Anlagefläche (101; 103) eine erhabene Fläche (30) ausgebildet ist, die den Durchtritt des wenigstens einen Hochdruckkanals (11) durch die wenigstens eine Anlagefläche (101; 103) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabene Fläche (30) durch Prägen hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (101; 103) mit der wenigstens einen erhabenen Fläche (30) nach dem Prägen gehärtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabene Fläche (30) zwei Teilflächen umfasst, die zueinander konzentrisch ringscheibenförmig ausgebildet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der für das Prägen verwendete Stempel wenigstens einen Ringgrat mit einem V-förmigen Querschnitt aufweist, der beim Prägen um den Durchtritt des Hochdruckkanals (11) in die Anlagefläche (101; 103) eingedrückt wird.
  5. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
EP03002436A 2002-03-01 2003-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils Withdrawn EP1340907A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209116 2002-03-01
DE2002109116 DE10209116A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1340907A2 true EP1340907A2 (de) 2003-09-03
EP1340907A3 EP1340907A3 (de) 2005-01-05

Family

ID=27675159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002436A Withdrawn EP1340907A3 (de) 2002-03-01 2003-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1340907A3 (de)
JP (1) JP2003254198A (de)
DE (1) DE10209116A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054522A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven härten von dichtflächen
EP1757802A3 (de) * 2005-08-26 2007-03-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckvorrichtung
EP1820957A2 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
US7712686B2 (en) 2004-09-13 2010-05-11 Denso Corporation Fuel injection valve
EP2392816A1 (de) * 2010-06-03 2011-12-07 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Entlastung in einem Druckflüssigkeitsstromsystem
WO2012095384A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor und verfahren zum herstellen eines kraftstoffinjektors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827628A1 (de) 1998-06-20 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19827267A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116522A (en) * 1996-04-16 2000-09-12 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Fuel injection device
DE19914720B4 (de) * 1999-03-31 2005-10-13 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10102233A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdrucksystem für Brennkraftmaschinen
DE10213380B4 (de) * 2001-09-04 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827267A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr
DE19827628A1 (de) 1998-06-20 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054522A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven härten von dichtflächen
US7712686B2 (en) 2004-09-13 2010-05-11 Denso Corporation Fuel injection valve
EP1757802A3 (de) * 2005-08-26 2007-03-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckvorrichtung
EP1820957A2 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
EP1820957A3 (de) * 2006-02-20 2009-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
EP2392816A1 (de) * 2010-06-03 2011-12-07 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Entlastung in einem Druckflüssigkeitsstromsystem
US8726942B2 (en) 2010-06-03 2014-05-20 Delphi International Operations Luxembourg, S.A.R.L. Stress relief in pressurized fluid flow system
WO2012095384A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor und verfahren zum herstellen eines kraftstoffinjektors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003254198A (ja) 2003-09-10
EP1340907A3 (de) 2005-01-05
DE10209116A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322442A1 (de) Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohr mit einem Verbindungs-Kopfteil
EP2370686B1 (de) Verfahren zur herstellung von drosselbohrungen mit niedrigem kavitationsumschlagpunkt
WO2000017512A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1509693B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1362181B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer DICHTUNG ZWISCHEN ELEMENTEN EINER KRAFTSTOFFEINSPRITZDÜSE FÜR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
EP1245826A2 (de) Dichtung für ein Kraftstoffhochdrucksystem einer Brennkraftmaschine
DE19827628A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10213380B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1340907A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
EP1373714B1 (de) Einspritzventil
DE10102233A1 (de) Kraftstoffhochdrucksystem für Brennkraftmaschinen
WO2011042296A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und dessen herstellung
EP2824310B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012205044A1 (de) Verfahren zum Verbessern einer Maßhaltigkeit einer Kraftstoffinjektor-Komponente sowie Kraftstoffinjektor-Komponente
WO2002022290A1 (de) Verstemmstempel und verstemmung
DE10321163A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Dichtelements, insbesondere an einem Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2004005704A1 (de) Verfahren zum herstellen eines moduls mit einem beweglichen einsatz für ein einspritzventil und einspritzventil
WO2017064026A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiteiligen düsenkörpers und zweiteiliger düsenkörper
DE10346845B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2004027255A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102013225771A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils
WO2021198015A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006042601A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2016276B1 (de) Kraftstoffinjektor mit optimiertem rücklauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060901