EP2824310B1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2824310B1 EP2824310B1 EP14169376.2A EP14169376A EP2824310B1 EP 2824310 B1 EP2824310 B1 EP 2824310B1 EP 14169376 A EP14169376 A EP 14169376A EP 2824310 B1 EP2824310 B1 EP 2824310B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle needle
- throttle sleeve
- sleeve
- throttle
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/12—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
- F02M61/205—Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/28—Details of throttles in fuel-injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8053—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8061—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2547/00—Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M2547/001—Control chambers formed by movable sleeves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2547/00—Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M2547/003—Valve inserts containing control chamber and valve piston
Definitions
- the invention relates to a fuel injection valve for internal combustion engines, as it is used for fuel injection into a combustion chamber of an internal combustion engine.
- Fuel injection valves as they are preferably used for fuel injection into a combustion chamber of an internal combustion engine, are known from the prior art.
- compressed fuel is made available in a rail by means of a high-pressure pump and injected into the respective combustion chambers of an internal combustion engine by means of injectors or fuel injection valves.
- the injection is controlled by means disposed in a pressure chamber of the fuel injection valve nozzle needle, which performs a longitudinal movement and thereby opens and closes one or more injection openings, which open into the combustion chamber of the internal combustion engine.
- the throttle effect at the end of the opening operation of the nozzle needle is very strong. Furthermore, pressure waves, so-called high-pressure overshoot, spread over the entire pressure chamber at the end of the closing process of the nozzle needle due to the throttling on the nozzle needle seat, which lead to a reduction in the life of the nozzle body in particular. Furthermore, the known nozzle needle near the throttle sleeve must be made relatively small due to the space limitations so that it comes to strength problems. In addition, the stroke-dependent throttle effect is susceptible to manufacturing tolerances within the tolerance chain of the nozzle body, nozzle needle and guide sleeve.
- the fuel injection valve according to the present invention has the advantages that it can realize injection flow forming with large flow rates at the end of the opening operation of the nozzle needle. Furthermore, the life of throttle assembly and nozzle body is increased. In addition, the injection behavior is robust to manufacturing tolerances.
- the fuel injection valve has a nozzle body with a pressure chamber formed therein, in which a nozzle needle is arranged longitudinally displaceable, wherein the nozzle needle cooperates by its longitudinal movement with a nozzle needle seat and thereby opens and closes at least one injection opening, wherein the nozzle needle by the pressure in a control room a in the direction of the nozzle needle seat directed closing force undergoes.
- a throttle sleeve is guided longitudinally displaceable, wherein upon engagement of the nozzle needle to the nozzle needle seat, the throttle sleeve is clamped against a sealing surface of the nozzle body.
- the nozzle needle comes into contact with the nozzle with a nozzle needle shoulder and lifts it off the sealing surface.
- a gap between the throttle sleeve and the sealing surface is opened.
- the flow cross section can be greatly increased at the throttle sleeve during the opening stroke of the nozzle needle from the date of engagement of nozzle needle paragraph with throttle sleeve. Injection progressions with large flow rates at the end of the opening operation of the nozzle needle can be achieved.
- the throttle sleeve is arranged in the nozzle needle area remote region of the pressure chamber.
- the throttle sleeve Due to the arrangement of the throttle sleeve in the nozzle needlesitzfernen and thus wider area of the pressure chamber, the throttle sleeve can be made massive, which also increases their life compared to a nozzle needle seat near arrangement.
- the nozzle needle paragraph is designed as a separate part in the form of a driving ring and arranged in a stationary manner on the nozzle needle.
- This has the advantage that the precisely defined stroke h of the nozzle needle during the opening stroke, to which the driving ring is to come into engagement with the throttle sleeve, be adjusted during assembly can.
- the driving ring is positioned exactly on the nozzle needle. Manufacturing tolerances can be compensated during assembly.
- the driver ring is positively connected via a press fit with the nozzle needle.
- a defined excess between the outer diameter of the nozzle needle and the inner diameter of the driving ring creates a surface pressure in contact.
- the excess must be chosen so that during the entire life of the fuel injection valve, the static friction between the nozzle needle and driving ring is so large that no relative displacement in the axial direction between the two parts can take place.
- the throttle sleeve is biased by a spring against the sealing surface when the nozzle needle is in contact with the nozzle needle seat, so at the beginning of the opening stroke of the nozzle needle.
- the throttle sleeve is biased by the spring against the nozzle needle or driving ring.
- the biasing force can be applied to the throttle sleeve in a simple manner to ensure a defined and fixed position of the throttle sleeve at any time of the lifting movement of the nozzle needle.
- a spring plate is arranged between the throttle sleeve and the spring against which the spring rests.
- the spring is arranged so that it surrounds the nozzle needle. As a result, a space-saving arrangement of the spring is achieved.
- At least one throttle grommet is formed on the throttle sleeve, which forms a flow cross-section when the throttle sleeve abuts against the sealing surface, so that fuel in the pressure chamber can flow through the flow cross-section to the injection opening.
- an idling of the pressure chamber downstream of the throttle sleeve is prevented.
- the throttle grind is formed on the outer surface of the nozzle needle in the region of the interference fit of driving ring and nozzle needle.
- a flow cross-section is formed, which is very robust compared to manufacturing tolerances, because only the tolerances of Drosselanschliffs themselves must be considered and not additionally the tolerances of the sealing surface of the nozzle body.
- the throttle restriction is formed on the inner circumferential surface of the driving ring in the region of the interference fit of driving ring and nozzle needle.
- a flow cross-section is formed, which is very robust compared to manufacturing tolerances, because only the tolerances of Drosselanschliffs themselves must be considered and not additionally the tolerances of the sealing surface of the nozzle body.
- the driving ring can be made of a softer compared with the nozzle needle material; a machining of the driving ring for the production of Drosselanschliffe is therefore easier to perform than a treatment of the harder nozzle needle.
- At least one sleeve bore is formed in the throttle sleeve, so that upon contact of the throttle sleeve at the sealing surface fuel in the pressure chamber can flow through the sleeve bore to the injection port.
- the sleeve bore is not arranged on the lateral surface of a component and accordingly also does not influence the surfaces of adjacent components, e.g. due to increased wear due to formed edges.
- the sealing surface formed on the nozzle body is tapered in the direction of the nozzle needle seat, preferably with an opening angle of 45 ° to 90 °, in particular 70 °.
- the corresponding contact surface on the throttle sleeve is preferably designed with a slightly different opening angle of about ⁇ 0.5 °, so that there is a circumferential sealing edge between the throttle sleeve and nozzle body at plant without force.
- the contact surface is provided on the throttle sleeve with an opening angle greater by about 0.5 °, for an internal sealing design with an opening angle smaller by about 0.5 ° than the opening angle of the sealing surface.
- the nozzle needle is guided at its end facing away from the nozzle needle seat in a sleeve which delimits the control chamber against the pressure chamber.
- the sleeve of the spring which biases the throttle sleeve, serves as an attachment.
- the sleeve can also be biased against a valve plate and thus optimal separation of control and pressure chamber can be achieved, while saving additional components.
- a method for producing a fuel injection valve having a pressure chamber formed in a nozzle body, in which a nozzle needle is arranged longitudinally displaceable, the nozzle needle by its longitudinal movement with a nozzle needle seat and thereby opens at least one injection port and closes, has a throttle sleeve, which on the nozzle needle is guided longitudinally displaceable.
- the nozzle needle comes at its ⁇ réelleshubiolo with a arranged on the nozzle needle as interference fit entrainment on the throttle sleeve to the plant and lifts them from the sealing surface and thereby controls a gap between the throttle sleeve and sealing surface.
- the interference fit of the nozzle needle and driving ring is designed as a longitudinal compression bandage, the driving ring is pressed mechanically in a simple manufacturing manner on the nozzle needle.
- the height of the length gauge corresponds exactly to the defined stroke h, from which comes in operation during the opening stroke of the nozzle needle of the drive ring into engagement with the throttle sleeve.
- This stroke h can be set very accurately with the presented method.
- Fig. 1 schematically shows a fuel injection valve 1 according to the invention in longitudinal section.
- the fuel injection valve 1 has a pressure chamber 22 formed in a nozzle body 2 , in which a piston-shaped nozzle needle 3 is arranged to be longitudinally displaceable.
- the nozzle needle 3 acts at its end facing the combustion chamber, the nozzle needle tip 35, with a nozzle needle seat 21 and can thereby open or close one or more injection openings 20 in the nozzle body 2 , can be injected via the fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine, not shown.
- the pressure chamber 22 is connected via a formed in the nozzle body 2 high-pressure passage 23 with a high-pressure fuel source, not shown, usually a common rail, which provides fuel under high pressure available.
- a control chamber 6 is formed, via the pressure of the opening and closing movement of the nozzle needle 3 is controlled in such a way that at pressure reduction in the control chamber 6, the nozzle needle 3 lifts off from the nozzle needle seat 21 and so the injection openings 20th releases and pressure increase in the control chamber 6, the nozzle needle 3 is pressed against the nozzle needle seat 21 and the injection ports 20 closes.
- the change in pressure of the control chamber 6 is effected by a formed in a valve plate 4 inlet bore 40, on the controlled by a not shown control valve under high pressure fuel can be supplied or removed.
- the control chamber 6 is bounded radially by a sleeve 5 , which simultaneously axially guides the nozzle needle 3 .
- a throttle assembly 9 In the pressure chamber 22 downstream of the high pressure passage 23 , a throttle assembly 9, the nozzle needle 3 is arranged radially surrounding.
- the throttle assembly 9 consists of a sealing surface 25 of the nozzle body 2, a throttle sleeve 10, a driver ring 30, the nozzle needle 3, a spring plate 16 and a spring 17th
- Drosselanschliffe 11 are formed which form an independent of the stroke of the nozzle needle 3 flow cross-section, so that idling of the pressure chamber 22 between throttle assembly 9 and nozzle needle seat 21 is avoided.
- the throttle teeth 11 can also be formed on the nozzle needle 3, the driver ring 30 or the inner circumferential surface of the throttle sleeve 10 .
- the operation of the throttle assembly 9 is as follows: If the nozzle needle 3 with its nozzle needle tip 35 on the nozzle needle seat 21 , then the throttle sleeve 10 is biased between the sealing surface 25 of the nozzle body 2 on one side and the spring plate 16 on the other side. The biasing force acts from the fixed to the nozzle body 2, valve plate 4 via the sleeve 5, the spring 17 and the spring plate 16 to the throttle sleeve 10 a. A fuel flow through the throttle assembly 9 is effected only by the flow cross-section, which is formed between the Drosselanschliffen 11 and the sealing surface 25 .
- the nozzle needle 3 starts its opening stroke movement, lifts off from the nozzle needle seat 21 and releases the injection openings 20 ; the injection process of fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine begins.
- the throttle sleeve 10 is pressed by the biasing force of the spring 17 against the sealing surface 25 ; the flow cross-section, defined by Drosselanschliffe 11 and sealing surface 25, remains constant.
- the driver ring 30 which is firmly connected to the nozzle needle 3 by a press fit, engages positively with the throttle sleeve 10 and lifts the throttle sleeve 10 away from the sealing surface 25 .
- a gap between throttle sleeve 10 and nozzle body 2 is opened .
- the gap is increased, thus reducing the throttle effect of the throttle assembly 9 .
- the throttle sleeve 10 Before the beginning of the closing movement at the end of the injection process, the throttle sleeve 10 is fixed by the driver ring 30 and the spring 17 ; between sealing surface 25 and throttle sleeve 10 is a gap.
- the throttle assembly 9 has a comparatively large flow cross-section which, on the one hand, consists of the gap between the sealing surface 25 and the throttle sleeve 10 and, on the other hand, of the flow cross-section which is defined by the throttle teeth 11 .
- the second throttle function is formed by the flow cross section of the throttling ground 11 , which remains constant over the opening stroke of the nozzle needle 3 .
- Fig.2 shows the section marked II with the Fig.1 a further embodiment of the throttle assembly 9, wherein instead of bevels on the outer circumferential surface of the throttle sleeve 10 at least one sleeve bore 12th is used.
- the diameter of the sleeve bore 12 or the sum of the diameters of the sleeve bores 12 determine the flow cross section of the throttle connection, which is constant during opening and closing movement.
- Fig.2 the sealing surface 25 as a conical design with an opening angle of about 70 °.
- Figure 3 shows a longitudinal section through an inventive fuel injection valve 1 to illustrate the manufacturing process: It is the Aufpressrea of Mit supportiverings 30 on the nozzle needle 3 under adjustment of the defined stroke h illustrates, starting from the during operation during the opening stroke of the nozzle needle 3 of the drive ring 30 in engagement with the throttle sleeve 10 is coming.
- a gauge 50 and the throttle sleeve 10 are viewsstreift on the nozzle needle 3 . Subsequently, a mounting unit 60 is placed. The assembly unit 60 is force-controlled in the direction of the nozzle needle seat 21 moved until the throttle sleeve 10 comes into contact with the sealing surface 25 of the nozzle body 2 . With the contact of the throttle sleeve 10 to the sealing surface 25, the pressing force increases abruptly and the force-controlled Aufpressrea is terminated.
- the nozzle needle is designed so that it has the largest diameter to the nozzle needle seat facing away from the end in a Aufpress Scheme 28, the area in which the press fit of driver ring 30 and nozzle needle 3 after assembly.
- the excess between the outer diameter of the nozzle needle in the press-on area 28 and inner diameter of the driver ring 30 determines both the pressing force in the assembly and the holding force in subsequent operation.
- Hublehre 50 and throttle sleeve 10 are provided with a play to the nozzle needle 3 and can thus be virtually friction-free pushed onto the nozzle needle.
- the height h of the gauge 50 corresponds exactly to the defined stroke h, from which comes in operation during the opening stroke of the nozzle needle 3 of the drive ring 30 into engagement with the throttle sleeve 10 .
- the mounting unit 60 and the throttle sleeve 10 are deducted from the nozzle needle 3 , the tube gauge 50 is removed and the throttle sleeve 10 is replaced. Then continue with the remaining assembly steps, eg placing the spring plate and spring.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, wie es zur Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine verwendet wird.
- Kraftstoffeinspritzventile, wie sie vorzugsweise zur Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine verwendet werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei Einspritzsystemen, die nach dem sogenannten Common-Rail-Prinzip arbeiten, wird mittels einer Hochdruckpumpe verdichteter Kraftstoff in einem Rail zur Verfügung gestellt und mittels Injektoren bzw. Kraftstoffeinspritzventilen in die jeweiligen Brennräume einer Brennkraftmaschine eingespritzt. Die Einspritzung wird mittels einer in einem Druckraum des Kraftstoffeinspritzventils angeordneten Düsennadel gesteuert, die eine Längsbewegung ausführt und dadurch eine oder mehrere Einspritzöffnungen öffnet und schließt, die in den Brennraum der Brennkraftmaschine münden.
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 10 2004 060 552 A1 ist bekannt, dass der Einspritzverlauf von Kraftstoffeinspritzventilen abhängig vom Düsennadelhub im Hinblick auf eine optimale Verbrennung durch die Verwendung von zwei Drosselverbindungen geformt werden kann, die beide in einer düsennadelsitznahen Führungshülse ausgebildet sind. Dazu wird eine erste Drosselverbindung verwendet, deren Wirkung dauerhaft über den Düsennadelhub konstant bleibt. Zusätzlich wird eine zweite Drosselverbindung verwendet, deren Wirkung abhängig vom Hub der Düsennadel ist, so dass sie bei der Öffnungshubbewegung der Düsennadel erst ab einem bestimmten Hub der Düsennadel zugeschaltet wird. - Beim bekannten Kraftstoffeinspritzventil ist die Drosselwirkung am Ende des Öffnungsvorganges der Düsennadel sehr stark. Weiterhin breiten sich am Ende des Schließvorgangs der Düsennadel aufgrund der Drosselung am Düsennadelsitz Druckwellen, sogenannte Hochdrucküberschwinger, über den gesamten Druckraum aus, die zu einer Lebensdauerreduzierung vor allem des Düsenkörpers führen. Weiterhin muss die bekannte düsennadelsitznahe Drosselhülse aufgrund der Bauraumbeschränkungen vergleichsweise klein ausgeführt werden, so dass es zu Festigkeitsproblemen kommt. Darüber hinaus ist die hubabhängige Drosselwirkung anfällig gegenüber Fertigungstoleranzen innerhalb der Toleranzkette von Düsenkörper, Düsennadel und Führungshülse.
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 10 2011 003 930 ist ein weiteres Kraftstoffeinspritzventil bekannt. - Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil weist demgegenüber die Vorteile auf, dass es eine Einspritzverlaufsformung mit großen Durchflussmengen am Ende des Öffnungsvorgangs der Düsennadel realisieren kann. Weiterhin ist die Lebensdauer von Drosselverbund und Düsenkörper erhöht. Darüber hinaus ist das Einspritzverhalten robust gegenüber Fertigungstoleranzen.
- Dazu weist das Kraftstoffeinspritzventil einen Düsenkörper mit einem darin ausgebildeten Druckraum auf, in dem eine Düsennadel längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Düsennadel durch ihre Längsbewegung mit einem Düsennadelsitz zusammenwirkt und dadurch wenigstens eine Einspritzöffnung öffnet und schließt, wobei die Düsennadel durch den Druck in einem Steuerraum eine in Richtung des Düsennadelsitzes gerichtete Schließkraft erfährt. Auf der Düsennadel ist eine Drosselhülse längsverschiebbar geführt, wobei bei Anlage der Düsennadel an den Düsennadelsitz die Drosselhülse gegen eine Abdichtfläche des Düsenkörpers verspannt ist. Bei ihrer Öffnungshubbewegung kommt die Düsennadel mit einem Düsennadelabsatz an der Drosselhülse zur Anlage und hebt diese von der Abdichtfläche ab. Dadurch wird ein Spalt zwischen Drosselhülse und Abdichtfläche aufgesteuert.
- Durch diese Ausführung kann der Strömungsquerschnitt an der Drosselhülse während der Öffnungshubbewegung der Düsennadel ab dem Zeitpunkt des Eingriffs von Düsennadelabsatz mit Drosselhülse stark vergrößert werden. Einspritzverlaufsformungen mit großen Durchflussmengen am Ende des Öffnungsvorgangs der Düsennadel können erzielt werden.
- In einer vorteilhaften Ausführung des Kraftstoffeinspritzventils ist die Drosselhülse im düsennadelsitzfernen Bereich des Druckraums angeordnet ist. Durch diese Anordnung werden weniger Hochdrucküberschwinger am Düsennadelsitz erzeugt, da bereits ein Großteil des Strömungsimpulses an der Drosselhülse vernichtet wird, so dass die Druckbelastung am Düsennadelsitz und im Düsenkörper kleiner ist. Dadurch wird die Lebensdauer des Düsenkörpers erhöht.
- Durch die Anordnung der Drosselhülse im düsennadelsitzfernen und damit breiteren Bereich des Druckraums kann die Drosselhülse massiv ausgeführt werden, was auch deren Lebensdauer gegenüber einer düsennadelsitznahen Anordnung erhöht.
- Erfindungsgemäß ist der Düsennadelabsatz als separates Teil in Form eines Mitnehmerrings ausgeführt und ortsfest auf der Düsennadel angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der genau definierte Hub h der Düsennadel während der Öffnungshubbewegung, zu dem der Mitnehmerring in Eingriff mit der Drosselhülse kommen soll, während der Montage eingestellt werden kann. Dazu wird der Mitnehmerring exakt auf der Düsennadel positioniert. Fertigungstoleranzen können so bereits während der Montage ausgeglichen werden.
- Erfindungsgemäß ist der Mitnehmerring über einen Pressverband mit der Düsennadel kraftschlüssig verbunden. Durch ein definiertes Übermaß zwischen dem Außendurchmesser der Düsennadel und dem Innendurchmesser des Mitnehmerrings entsteht eine Flächenpressung im Kontakt. Das Übermaß muss so gewählt werden, dass während der gesamten Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils die Haftreibung zwischen Düsennadel und Mitnehmerring so groß ist, dass keine Relativverschiebung in axialer Richtung zwischen den beiden Teilen stattfinden kann.
- In vorteilhafter Weise ist die Drosselhülse durch eine Feder gegen die Abdichtfläche vorgespannt, wenn die Düsennadel in Anlage an den Düsennadelsitz steht, also zu Beginn der Öffnungshubbewegung der Düsennadel. Wenn die Düsennadel bei ihrer Öffnungshubbewegung mit dem Düsennadelabsatz bzw. Mitnehmerring an der Drosselhülse zur Anlage kommt und diese von der Abdichtfläche abhebt, also ab dem Hub h, ist die Drosselhülse durch die Feder gegen den Düsennadelabsatz bzw. Mitnehmerring vorgespannt. Dadurch kann die Vorspannkraft auf die Drosselhülse in einfacher Weise aufgebracht werden, um zu jedem Zeitpunkt der Hubbewegung der Düsennadel eine definierte und fixierte Lage der Drosselhülse zu gewährleisten. Vorteilhaft ist zwischen der Drosselhülse und der Feder ein Federteller angeordnet, an dem die Feder anliegt. So kann die von der Feder ausgeübte Vorspannkraft auf die Drosselhülse gleichmäßig auf ihren Umfang verteilt aufgebracht werden.
- In vorteilhafter Weise wird die Feder so angeordnet, dass sie die Düsennadel umgibt. Dadurch wird eine bauraumsparende Anordnung der Feder erzielt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zumindest ein Drosselanschliff an der Drosselhülse ausgebildet, der einen Durchflussquerschnitt bei Anlage der Drosselhülse an die Abdichtfläche bildet, so dass Kraftstoff im Druckraum durch den Durchflussquerschnitt zu der Einspritzöffnung nachströmen kann. So wird ein Leerlaufen des Druckraums stromabwärts der Drosselhülse verhindert. Durch die Integration dieser zusätzlichen über einen Teil des Öffnungshubs der Düsennadel konstanten Drosselfunktion in der Drosselhülse wird kein zusätzlicher Bauraum benötigt.
- Im Stand der Technik ist der Drosselanschliff auf der äußeren Mantelfläche der Düsennadel im Bereich des Pressverbandes von Mitnehmerring und Düsennadel ausgebildet. Dadurch wird ein Durchflussquerschnitt gebildet, der gegenüber Fertigungstoleranzen sehr robust ist, weil nur die Toleranzen des Drosselanschliffs selbst betrachtet werden müssen und nicht noch zusätzlich die Toleranzen der Abdichtfläche des Düsenkörpers.
- Erfindungsgemäß ist der Drosselanschliff auf der inneren Mantelfläche des Mitnehmerrings im Bereich des Pressverbandes von Mitnehmerring und Düsennadel ausgebildet. Dadurch wird ein Durchflussquerschnitt gebildet, der gegenüber Fertigungstoleranzen sehr robust ist, weil nur die Toleranzen des Drosselanschliffs selbst betrachtet werden müssen und nicht noch zusätzlich die Toleranzen der Abdichtfläche des Düsenkörpers. Desweiteren kann der Mitnehmerring aus einem verglichen mit der Düsennadel weicheren Material gefertigt werden; eine Bearbeitung des Mitnehmerrings zur Fertigung der Drosselanschliffe ist daher einfacher durchzuführen als eine Bearbeitung der härteren Düsennadel.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zumindest eine Hülsenbohrung in der Drosselhülse ausgebildet ist, so dass bei Anlage der Drosselhülse an der Abdichtfläche Kraftstoff im Druckraum durch die Hülsenbohrung zu der Einspritzöffnung nachströmen kann. Gegenüber den Drosselanschliffen der vorhergehenden Ausführungen ist die Hülsenbohrung nicht auf der Mantelfläche eines Bauteils angeordnet und beeinflusst dementsprechend auch nicht die Oberflächen benachbarter Bauteile, z.B. durch erhöhten Verschleiß aufgrund ausgebildeter Kanten.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die am Düsenkörper ausgebildete Abdichtfläche in Richtung des Düsennadelsitzes verjüngend ausgebildet, vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel von 45° bis 90°, insbesondere 70°. So wird zum einen bei Anlage der Drosselhülse an der Abdichtfläche eine gute Dichtwirkung erzielt, zum anderen ergibt sich bei abgehobener Drosselhülse eine vorteilhafte Strömungsgeometrie. Die entsprechende Kontaktfläche an der Drosselhülse ist vorzugsweise mit einem geringfügig abweichenden Öffnungswinkel von ca. ± 0,5° ausgeführt, so dass sich bei Anlage ohne Krafteinwirkung eine umlaufende Dichtkante zwischen Drosselhülse und Düsenkörper ergibt. Für eine außendichtende Ausführung wird die Kontaktfläche an der Drosselhülse mit einem um ca. 0,5° größeren Öffnungswinkel versehen, für eine innendichtende Ausführung mit einem um ca. 0,5° kleineren Öffnungswinkel als der Öffnungswinkel der Abdichtfläche.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Düsennadel an ihrem dem Düsennadelsitz abgewandten Ende in einer Hülse geführt, die den Steuerraum gegen den Druckraum abgrenzt. Idealerweise dient die Hülse der Feder, die die Drosselhülse vorspannt, als Anlage. Dadurch kann die Hülse auch gegen eine Ventilplatte vorgespannt werden und so eine optimale Trennung von Steuer- und Druckraum erzielt werden, bei gleichzeitigem Einsparen von zusätzlichen Bauteilen. Ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils mit einem in einem Düsenkörper ausgebildeten Druckraum, in dem eine Düsennadel längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Düsennadel durch ihre Längsbewegung mit einem Düsennadelsitz zusammenwirkt und dadurch wenigstens eine Einspritzöffnung öffnet und schließt, weist eine Drosselhülse auf, die auf der Düsennadel längsverschiebbar geführt ist. Bei Anlage der Düsennadel an den Düsennadelsitz ist die Drosselhülse gegen eine Abdichtfläche des Düsenkörpers verspannt ist. Die Düsennadel kommt bei ihrer Öffnungshubbewegung mit einem auf der Düsennadel als Pressverband angeordneten Mitnehmerring an der Drosselhülse zur Anlage und hebt diese von der Abdichtfläche ab und steuert dadurch einen Spalt zwischen Drosselhülse und Abdichtfläche auf.
- Das Verfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- Anlegen der Düsennadel mit der Düsennadelspitze an den Düsennadelsitz des Düsenkörpers.
- Aufstecken des Mitnehmers auf das dem Düsennadelsitz abgewandte Ende der Düsennadel. Typischerweise weist die Düsennadel an diesem Ende einen Konus bzw. eine Fase auf, die das Aufstecken und spätere Einpressen erleichtert.
- Aufstecken einer Hublehre auf das dem Düsennadelsitz abgewandte Ende der Düsennadel. Die Hublehre besitzt die Höhe h des definierten Hubes, ab dem im Betrieb während der Öffnungshubbewegung der Düsennadel der Mitnehmerring in Eingriff mit der Drosselhülse kommen soll.
- Aufstecken der Drosselhülse auf das dem Düsennadelsitz abgewandte Ende der Düsennadel.
- Aufstecken einer Montageeinheit auf das dem Düsennadelsitz abgewandte Ende der Düsennadel.
- Verschieben des Verbandes aus Montageeinheit, Drosselhülse, Hublehre und Mitnehmerring auf der Düsennadel entlang ihrer Längsachse in Richtung des Düsennadelsitzes. Montageeinheit, Drosselhülse und Hublehre weisen ein Spiel zum Außendurchmesser der Düsennadel auf; die erforderliche Axialkraft des Aufpressvorgangs bestimmt sich somit aus der Reibungskraft des Pressverbandes von Düsennadel zu Mitnehmerring. Der Aufpressvorgang ist beendet sobald die Drosselhülse in Anschlag zur Abdichtfläche des Düsenkörpers steht; dies kann in einem kraftgesteuerten Montageprozess durch einen schlagartigen Anstieg der axialen Aufpresskraft festgestellt werden.
- Abziehen von Montageeinheit, Drosselhülse und Hublehre von der Düsennadel.
- Aufstecken der Drosselhülse auf das dem Düsennadelsitz abgewandte Ende der Düsennadel.
- In der beschriebenen Weise ist der Pressverband von Düsennadel und Mitnehmerring als Längspressverband ausgeführt, der Mitnehmerring wird in einfacher Fertigungsweise mechanisch auf die Düsennadel aufgepresst.
- Die Höhe der Hublehre entspricht genau dem definierten Hub h, ab dem im Betrieb während der Öffnungshubbewegung der Düsennadel der Mitnehmerring in Eingriff mit der Drosselhülse kommt. Dieser Hub h kann mit dem vorgestellten Verfahren sehr genau eingestellt werden.
-
-
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil, wobei nur die wesentlichen Bereiche schematisch gezeigt sind. -
Fig.2 zeigt den mit II bezeichneten Ausschnitt derFig.1 eines weiteren Ausführungsbeispiels. -
Fig.3 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil zur Veranschaulichung des Herstellungsverfahrens. -
Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil 1 im Längsschnitt. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 weist einen in einem Düsenkörper 2 ausgebildeten Druckraum 22 auf, in dem eine kolbenförmige Düsennadel 3 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Düsennadel 3 wirkt an ihrem dem Brennraum zugewandten Ende, der Düsennadelspitze 35, mit einem Düsennadelsitz 21 zusammen und kann dadurch eine oder mehrere Einspritzöffnungen 20 im Düsenkörper 2 öffnen oder verschließen, über die Kraftstoff in den Brennraum einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Der Druckraum 22 ist über einen im Düsenkörper 2 ausgebildeten Hochdruckkanal 23 mit einer nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckquelle, üblicherweise einem Common Rail, verbunden, die unter Hochdruck stehenden Kraftstoff zur Verfügung stellt. - An dem dem Brennraum entgegengesetzten Ende der Düsennadel 3 ist ein Steuerraum 6 ausgebildet, über dessen Druck die Öffnungs- und Schließbewegung der Düsennadel 3 gesteuert wird in der Weise, dass bei Druckabsenkung im Steuerraum 6 die Düsennadel 3 vom Düsennadelsitz 21 abhebt und so die Einspritzöffnungen 20 freigibt und bei Druckanstieg im Steuerraum 6 die Düsennadel 3 gegen den Düsennadelsitz 21 gedrückt wird und die Einspritzöffnungen 20 verschließt. Die Druckänderung des Steuerraums 6 erfolgt durch eine in einer Ventilplatte 4 ausgebildete Zulaufbohrung 40, über die gesteuert von einem nicht dargestellten Steuerventil unter Hochdruck stehender Kraftstoff zu- oder abgeführt werden kann.
- Der Steuerraum 6 wird radial durch eine Hülse 5 begrenzt, die gleichzeitig die Düsennadel 3 axial führt.
- Im Druckraum 22 stromabwärts des Hochdruckkanals 23 ist ein Drosselverbund 9 die Düsennadel 3 radial umgebend angeordnet. Der Drosselverbund 9 besteht aus einer Abdichtfläche 25 des Düsenkörpers 2, einer Drosselhülse 10, einem Mitnehmerring 30, der Düsennadel 3, einem Federteller 16 und einer Feder 17.
- Auf der äußeren Mantelfläche der Drosselhülse 10 sind Drosselanschliffe 11 ausgebildet, die einen vom Hub der Düsennadel 3 unabhängigen Strömungsquerschnitt bilden, so dass ein Leerlaufen des Druckraums 22 zwischen Drosselverbund 9 und Düsennadelsitz 21 vermieden wird. Um diese Funktion zu erfüllen, können die Drosselanschliffe 11 jedoch auch auf der Düsennadel 3, dem Mitnehmerring 30 oder der inneren Mantelfläche der Drosselhülse 10 ausgebildet sein.
- Die Funktionsweise des Drosselverbunds 9 ist wie folgt: Liegt die Düsennadel 3 mit ihrer Düsennadelspitze 35 am Düsennadelsitz 21 an, dann ist die Drosselhülse 10 zwischen der Abdichtfläche 25 des Düsenkörpers 2 auf der einen Seite und dem Federteller 16 auf der anderen Seite vorgespannt. Die Vorspannkraft wirkt von der mit dem Düsenkörper 2 fest verbundenen Ventilplatte 4 über die Hülse 5, die Feder 17 und den Federteller 16 auf die Drosselhülse 10 ein. Ein Kraftstofffluss durch den Drosselverbund 9 erfolgt nur durch den Strömungsquerschnitt, der zwischen den Drosselanschliffen 11 und der Abdichtfläche 25 ausgebildet ist.
- Wird der Druck im Steuerraum 6 abgesenkt, beginnt die Düsennadel 3 mit ihrer Öffnungshubbewegung, hebt vom Düsennadelsitz 21 ab und gibt die Einspritzöffnungen 20 frei; der Einspritzprozess von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine beginnt. Bis zu einem Öffnungshub h der Düsennadel 3 wird die Drosselhülse 10 durch die Vorspannkraft der Feder 17 gegen die Abdichtfläche 25 gedrückt; der Strömungsquerschnitt, definiert durch Drosselanschliffe 11 und Abdichtfläche 25, bleibt konstant.
- Bei dem Öffnungshub h kommt der mit der Düsennadel 3 durch einen Pressverband fest verbundene Mitnehmerring 30 formschlüssig mit der Drosselhülse 10 in Eingriff und hebt die Drosselhülse 10 von der Abdichtfläche 25 ab. Dadurch wird ein Spalt zwischen Drosselhülse 10 und Düsenkörper 2 aufgesteuert. Mit zunehmender Öffnungshubbewegung der Düsennadel 3 wird der Spalt vergrößert und so die Drosselwirkung des Drosselverbunds 9 verringert.
- Vor Beginn der Schließbewegung am Ende des Einspritzprozesses ist die Drosselhülse 10 durch den Mitnehmerring 30 und die Feder 17 fixiert; zwischen Abdichtfläche 25 und Drosselhülse 10 befindet sich ein Spalt. Der Drosselverbund 9 weist einen vergleichsweise großen Strömungsquerschnitt auf, der zum einen aus dem Spalt zwischen Abdichtfläche 25 und Drosselhülse 10 besteht und zum anderen aus dem Strömungsquerschnitt, der durch die Drosselanschliffe 11 definiert wird.
- Der Druck im Steuerraum 6 wird anschließend wieder erhöht, so dass die Düsennadel 3 mit ihrer Schließbewegung in Richtung des Düsennadelsitzes 21 beginnt, während der sich der Spalt zwischen Abdichtfläche 25 und Drosselhülse 10 verringert. Bis zum Restschließhub h steht der Mitnehmerring 30 in Eingriff mit der Drosselhülse 10. Beim Restschließhub h kommt es zum Kontakt zwischen Drosselhülse 10 und Düsenkörper 2 an der Abdichtfläche 25; der Spalt zwischen Drosselhülse 10 und Abdichtfläche 25 wird geschlossen, so dass nur noch der Strömungsquerschnitt bestehen bleibt, der durch die Drosselanschliffe 11 definiert wird. Gleichzeitig wird der Eingriff zwischen Mitnehmerring 30 und Drosselhülse 10 aufgehoben, so dass die Drosselhülse 10 zwischen der Abdichtfläche 25 des Düsenkörpers 2 und dem Federteller 16 durch die Feder 17 verspannt ist. Am Ende der Schließbewegung wird die Düsennadel 3 mit ihrer Düsennadelspitze 35 gegen den Düsennadelsitz 21 gedrückt und verschließt so die Einspritzöffnungen 20 wieder. Es gelangt kein Kraftstoff mehr in den Brennraum.
- Zusammenfassend beschreibt die dargestellte Ausführungsform eine hubvariable Drossel- bzw. Ventilfunktion zwischen Abdichtfläche 25 und Drosselhülse 10, die folgende Bereiche aufweist:
- Bereich 1: Öffnungshubbewegung der Düsennadel 3 von ihrer Anlage am Düsennadelsitz 21 bis zu einem definierten Hub h: die Drosselhülse 10 steht in Anlage zur Abdichtfläche 25 des Düsenkörpers 2 und wird durch die Feder 17 mit der Abdichtfläche 25 verspannt. Es findet kein Kraftstofffluss durch die Drosselstelle statt.
- Bereich 2: Öffnungshubbewegung der Düsennadel 3 vom Hub h bis zu ihrem maximalen Hub: ein Spalt zwischen der Drosselhülse 10 und der Abdichtfläche 25 wird aufgesteuert und definiert so den Strömungsquerschnitt der Drosselstelle, der mit zunehmenden Hub größer wird. Die Feder 17 verspannt die Drosselhülse 10 gegen den Düsennadelabsatz 30 bzw. den Mitnehmerring 30. Kraftstoff fließt durch die Drosselstelle.
- Zu beiden Bereichen ist eine konstante zweite Drosselfunktion parallel geschaltet, die stromabwärts vom Drosselverbund 9 ein Leerlaufen des Druckraums 22 verhindert.
- Die zweite Drosselfunktion wird durch den Strömungsquerschnitt der Drosselanschliffe 11 gebildet, der über die Öffnungshubbewegung der Düsennadel 3 konstant bleibt.
-
Fig.2 zeigt den mit II bezeichneten Ausschnitt derFig.1 eines weiteren Ausführungsbeispiels des Drosselverbunds 9, bei dem anstelle von Anschliffen auf der äußeren Mantelfläche der Drosselhülse 10 zumindest eine Hülsenbohrung 12 verwendet wird. Der Durchmesser der Hülsenbohrung 12 bzw. die Summe der Durchmesser der Hülsenbohrungen 12 bestimmen den Strömungsquerschnitt der während Öffnungs- und Schließbewegung konstanten Drosselverbindung. - Weiterhin zeigt
Fig.2 die Abdichtfläche 25 als Kegelausführung mit einem Öffnungswinkel von etwa 70°. -
Fig.3 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil 1 zur Veranschaulichung des Herstellungsverfahrens: Es wird der Aufpressprozess des Mitnehmerrings 30 auf die Düsennadel 3 unter Einstellung des definierten Hubs h veranschaulicht, ab dem im Betrieb während der Öffnungshubbewegung der Düsennadel 3 der Mitnehmerring 30 in Eingriff mit der Drosselhülse 10 kommt. - Vom düsennadelsitzabgewandten Ende werden Mitnehmerring 30, eine Hublehre 50 und die Drosselhülse 10 auf die Düsennadel 3 aufgestreift. Anschließend wird eine Montageeinheit 60 aufgesetzt. Die Montageeinheit 60 wird kraftgesteuert in Richtung des Düsennadelsitzes 21 verschoben, bis die Drosselhülse 10 in Anlage zur Abdichtfläche 25 des Düsenkörpers 2 kommt. Mit dem Kontakt von Drosselhülse 10 zur Abdichtfläche 25 steigt die Aufpresskraft sprunghaft an und der kraftgesteuerte Aufpressprozess wird beendet.
- Die Düsennadel ist so gestaltet, dass sie in einem Aufpressbereich 28, dem Bereich, in dem der Pressverband aus Mitnehmerring 30 und Düsennadel 3 nach der Montage sitzt, den größten Durchmesser bis zum düsennadelsitzabgewandten Ende aufweist. Das Übermaß zwischen Außendurchmesser der Düsennadel im Aufpressbereich 28 und Innendurchmesser des Mitnehmerrings 30 bestimmt dabei sowohl die Aufpresskraft in der Montage als auch die Haltekraft im späteren Betrieb. Hublehre 50 und Drosselhülse 10 sind mit einem Spiel zur Düsennadel 3 versehen und können dadurch nahezu reibungsfrei auf die Düsennadel 3 aufgeschoben werden. Die Höhe h der Hublehre 50 entspricht genau dem definierten Hub h, ab dem im Betrieb während der Öffnungshubbewegung der Düsennadel 3 der Mitnehmerring 30 in Eingriff mit der Drosselhülse 10 kommt.
- Nach Beendigung des Aufpressprozesses des Mitnehmerrings 30 werden die Montageeinheit 60 und die Drosselhülse 10 von der Düsennadel 3 abgezogen, die Hublehre 50 entfernt und die Drosselhülse 10 wieder aufgesetzt. Anschließend wird mit den restlichen Montageschritten, z.B. Aufsetzen von Federteller und Feder, fortgefahren.
Claims (10)
- Kraftstoffeinspritzventil 1 für Brennkraftmaschinen zur Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck mit einem in einem Düsenkörper 2 ausgebildeten Druckraum 22, in dem eine Düsennadel 3 längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Düsennadel 3 durch ihre Längsbewegung mit einem Düsennadelsitz 21 zusammenwirkt und dadurch wenigstens eine Einspritzöffnung 20 öffnet und schließt, wobei auf der Düsennadel 3 eine Drosselhülse 10 längsverschiebbar geführt ist, wobei bei Anlage der Düsennadel 3 an den Düsennadelsitz 21 die Drosselhülse 10 gegen eine Abdichtfläche 25 des Düsenkörpers 2 verspannt ist, und wobei die Düsennadel 3 bei ihrer Öffnungshubbewegung mit einem Düsennadelabsatz 30 an der Drosselhülse 10 zur Anlage kommt und diese von der Abdichtfläche 25 abhebt und dadurch einen Spalt zwischen Drosselhülse 10 und Abdichtfläche 25 aufsteuert, wobei der Düsennadelabsatz 30 an einem separaten Teil, einem Mitnehmerring 30, ausgeführt ist und ortsfest auf der Düsennadel 3 angeordnet ist, wobei die Verbindung von Mitnehmerring 30 und Düsennadel 3 als Pressverband ausgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drosselanschliff 11 auf der inneren Mantelfläche des Mitnehmerrings 30 im Bereich des Pressverbandes von Mitnehmerring 30 und Düsennadel 3 ausgebildet ist, der einen Durchflussquerschnitt bildet, so dass Kraftstoff im Druckraum 22 durch den Durchflussquerschnitt zu der Einspritzöffnung 20 nachströmen kann. - Kraftstoffeinspritzventil 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselhülse 10 im düsennadelsitzfernen Bereich des Druckraums 22 angeordnet ist.
- Kraftstoffeinspritzventil 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselhülse 10 durch eine Feder 17 gegen die Abdichtfläche 25 vorgespannt ist, wenn die Düsennadel 3 in Anlage an den Düsennadelsitz 21 steht.
- Kraftstoffeinspritzventil 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselhülse 10 durch eine Feder 17 gegen den Düsennadelabsatz 30 bzw. Mitnehmerring 30 vorgespannt ist, wenn die Düsennadel 3 bei ihrer Öffnungshubbewegung mit dem Düsennadelabsatz 30 bzw. Mitnehmerring 30 an der Drosselhülse 10 zur Anlage kommt und diese von der Abdichtfläche 25 abhebt.
- Kraftstoffeinspritzventil 1 nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Drosselhülse 10 und Feder 17 ein Federteller 16 angeordnet ist, an dem die Feder 17 anliegt.
- Kraftstoffeinspritzventil 1 nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder 17 die Düsennadel 3 umgibt.
- Kraftstoffeinspritzventil 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hülsenbohrung 12 in der Drosselhülse 10 ausgebildet ist, so dass bei Anlage der Drosselhülse 10 an die Abdichtfläche 25 Kraftstoff im Druckraum 22 durch die Hülsenbohrung 12 zu der Einspritzöffnung 20 nachströmen kann.
- Kraftstoffeinspritzventil 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtfläche 25 in Richtung.des Düsennadelsitzes 21 verjüngend ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel von 45° bis 90°, insbesondere 70°.
- Kraftstoffeinspritzventil 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel 3 an ihrem dem Düsennadelsitz 21 abgewandten Ende in einer Hülse 5 geführt ist und einen Steuerraum 6 begrenzt.
- Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils 1 für Brennkraftmaschinen zur Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck mit einem in einem Düsenkörper 2 ausgebildeten Druckraum 22, in dem eine Düsennadel 3 längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Düsennadel 3 durch ihre Längsbewegung mit einem Düsennadelsitz 21 zusammenwirkt und dadurch wenigstens eine Einspritzöffnung 20 öffnet und schließt, wobei auf der Düsennadel 3 eine Drosselhülse 10 längsverschiebbar geführt ist, und wobei bei Anlage der Düsennadel 3 an den Düsennadelsitz 21 die Drosselhülse 10 gegen eine Abdichtfläche 25 des Düsenkörpers 2 verspannt ist, und wobei die Düsennadel 3 bei ihrer Öffnungshubbewegung mit einem auf der Düsennadel 3 als Pressverband angeordneten Mitnehmerring 30 an der Drosselhülse 10 zur Anlage kommt und diese von der Abdichtfläche 25 abhebt und dadurch einen Spalt zwischen Drosselhülse 10 und Abdichtfläche 25 aufsteuert,
durch folgende Schritte gekennzeichnet:a) Anlegen der Düsennadel 3 mit der Düsennadelspitze 35 an den Düsennadelsitz 21 des Düsenkörpers 2.b) Aufstecken des Mitnehmers 30 auf das dem Düsennadelsitz abgewandte Ende der Düsennadel 3.c) Aufstecken einer Hublehre 50 auf das dem Düsennadelsitz abgewandte Ende der Düsennadel 3.d) Aufstecken der Drosselhülse 10 auf das dem Düsennadelsitz abgewandte Ende der Düsennadel 3.e) Aufstecken einer Montageeinheit 60 auf das dem Düsennadelsitz abgewandte Ende der Düsennadel 3.f) Verschieben des Verbandes aus Montageeinheit 60, Drosselhülse 10, Hublehre 50 und Mitnehmerring 30 auf der Düsennadel 3 entlang ihrer Längsachse in Richtung des Düsennadelsitzes 21 gegen die Reibungskraft des Pressverbandes aus Düsennadel 3 und Mitnehmerring 30, bis die Drosselhülse 10 in Anschlag zur Abdichtfläche 25 steht.g) Abziehen von Montageeinheit 60, Drosselhülse 10 und Hublehre 50 von der Düsennadel 3.h) Aufstecken der Drosselhülse 10 auf das dem Düsennadelsitz abgewandte Ende der Düsennadel 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310213460 DE102013213460A1 (de) | 2013-07-09 | 2013-07-09 | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2824310A1 EP2824310A1 (de) | 2015-01-14 |
EP2824310B1 true EP2824310B1 (de) | 2016-07-13 |
Family
ID=50735983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14169376.2A Not-in-force EP2824310B1 (de) | 2013-07-09 | 2014-05-22 | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2824310B1 (de) |
DE (1) | DE102013213460A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015118691A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | L'orange Gmbh | Kraftstoff-Einspritzinjektor |
DE102016210228A1 (de) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD102198A1 (de) * | 1973-02-02 | 1973-12-05 | ||
DE3711850A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE19755057A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen |
DE10352504A1 (de) * | 2003-11-11 | 2005-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse |
DE102004060552A1 (de) | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine |
DE102005030868A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventile bei Kraftmaschinen |
DE102005041994B4 (de) * | 2005-09-05 | 2017-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied und zweistufiger Übersetzung |
AT501914B1 (de) * | 2005-10-03 | 2006-12-15 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine |
DE102007019986A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Ventilanordnung für ein Einspritzventil |
DE602007010609D1 (de) * | 2007-07-09 | 2010-12-30 | Delphi Technologies Holding | Dosierungssystem für Reagensmittel |
DE102007062792A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil |
DE102011003930A1 (de) * | 2011-02-10 | 2012-08-16 | Continental Automotive Gmbh | Registerdüse |
-
2013
- 2013-07-09 DE DE201310213460 patent/DE102013213460A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-05-22 EP EP14169376.2A patent/EP2824310B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2824310A1 (de) | 2015-01-14 |
DE102013213460A1 (de) | 2015-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2183476B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils | |
EP1567765B1 (de) | Einspritzventil | |
EP2294309B1 (de) | Kraftstoff-injektor | |
DE102013224404A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP2824310B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
WO2017194260A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
WO2017108298A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1836385B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung | |
WO2017012730A1 (de) | Kraftstoffinjektor und verfahren zur herstellung eines kraftstoffinjektors | |
EP2957760B1 (de) | Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor | |
EP3387247B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
WO2007104590A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
EP2960487B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE10148350A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine | |
DE102008005535A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
WO2017050463A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
EP2581597B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit direkt angesteuerter Ventilnadel | |
DE102014201850A1 (de) | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor | |
EP2726731B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102012205696A1 (de) | Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor | |
DE102010038556A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
WO2005026525A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
WO2004079181A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine | |
DE102016202957A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102014211351A1 (de) | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140522 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150714 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F02M 61/04 20060101ALI20160122BHEP Ipc: F02M 45/08 20060101AFI20160122BHEP Ipc: F02M 61/10 20060101ALI20160122BHEP Ipc: F02M 55/00 20060101ALN20160122BHEP Ipc: F02M 61/16 20060101ALI20160122BHEP |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F02M 45/08 20060101AFI20160218BHEP Ipc: F02M 61/10 20060101ALI20160218BHEP Ipc: F02M 61/04 20060101ALI20160218BHEP Ipc: F02M 61/16 20060101ALI20160218BHEP Ipc: F02M 55/00 20060101ALN20160218BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160301 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160316 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 812543 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014001094 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161013 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161014 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161114 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014001094 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161013 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170418 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170522 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170718 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014001094 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181201 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 812543 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190522 |