DE102008005535A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102008005535A1
DE102008005535A1 DE200810005535 DE102008005535A DE102008005535A1 DE 102008005535 A1 DE102008005535 A1 DE 102008005535A1 DE 200810005535 DE200810005535 DE 200810005535 DE 102008005535 A DE102008005535 A DE 102008005535A DE 102008005535 A1 DE102008005535 A1 DE 102008005535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve element
injector
functional
sealing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810005535
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Nadja Eisenmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810005535 priority Critical patent/DE102008005535A1/de
Publication of DE102008005535A1 publication Critical patent/DE102008005535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Einspritzventilement (20) aufweisenden Steuerventils (21) ansteuerbar ist, wobei eine Dichtfläche (24) des Steuerventilelementes (20) bei geschlossenem Steuerventil (21) an einem als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz (25) anliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass radial außerhalb der Dichtfläche (24) stirnseitig am Steuerventilelement (20) mindestens eine Funktionsfläche (34) zum Ausrichten der Dichtfläche (24) relativ zu dem Flachsitz durch Zusammenwirken mit mindestens einer Gegenfläche (36) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 612 403 A1 ist ein Common-Rail-Injektor mit einem in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventil bekannt. Mittels des Steuerventils kann der Kraftstoffdruck innerhalb einer von einem Einspritzventilelement begrenzten Steuerkammer beeinflusst werden. Durch Variation des Kraftstoffdruckes innerhalb der Steuerkammer wird das Einspritzventilelement zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellt, wobei das Einspritzventilelement in seiner Öffnungsstellung den Kraftstofffluss in den Brennraum einer Brennkraftmaschine freigibt. Das Steuerventil weist ein in axialer Richtung mittels eines elektromagnetischen Aktuators verstellbares, hülsenförmiges Steuerventilelement auf, das im geschlossenen Zustand mit einem kegelförmigen Steuerventilsitz zusammenwirkt.
  • Soll anstelle des kegelförmigen Steuerventilsitzes ein Flachsitz eingesetzt werden, muss die Dichtfläche (Dichtlinie) des Steuerventilelementes, um Undichtigkeit zu vermeiden, so ausgerichtet werden, dass die Dichtfläche gleichmäßig auf den Flachsitz gepresst wird. Hierzu ist es notwendig, dass das Steuerventilelement über eine Führung sehr präzise geführt wird. Um eine entsprechende Präzision mit minimalen Toleranzen im Mikrometerbereich darstellen zu können, müssen der Steuerventilsitz und das Steuerventilelement häufig gepaart werden, was während des Herstellungsprozesses mit einem hohen Aufwand sowie mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Injektor vorzuschlagen, der trotz des Einsatzes eines Flachsitzes als Steuerventilsitz bei der Gewährleistung einer ausreichenden Dichtigkeit des Steuerventils kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere soll auf eine Bauteilaarung (Steuerventilsitz/Steuerventilelement) bei der Herstellung verzichtet werden können.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass bei herkömmlichen Steuerventilsitzdurchmessern bzw. Dichtflächendurchmessern in der Größenordnung zwischen etwa 1 bis 4 mm die während des Betriebs auftretenden Drehmomente, die bestrebt sind das Steuerventilelement und damit die Dichtfläche (Dichtlinie) relativ zu dem Steuerventilsitz auszurichten, relativ klein sind. Um die Drehmomente, mit denen sich das Steuerventilelement relativ zum Steuerventilsitz selbst ausrichten kann, zu vergrößern, schlägt die Erfindung vor, radial außerhalb der Dichtfläche am Steuerventilelement mindestens eine Funktionsfläche anzuordnen, die mit einer Gegenfläche an einem Ventilkörper zusammenwirkt, derart, dass ein auf das Steuerventilelement wirkendes Drehmoment entsteht, welches das Steuerventilelement derart relativ zu dem als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz ausrichtet, dass die Dichtfläche des Steuerventilelementes, zumindest näherungsweise, gleichmäßig auf dem Flachsitz gepresst wird. Das Drehmoment zum Ausrichten kann dabei wie später noch erläutert werden wird, hydraulisch oder mechanisch erzeugt werden. Bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Injektor dient die Führung (Außenführung und/oder Innenführung) des Steuerventilelementes mit Vorteil nur noch als „grobe" Ausrichtung bzw. „grobe" radiale Positionierungshilfe, wodurch größere Fertigungstoleranzen bei der Führung akzeptabel werden. Dies wiederum senkt die Herstellungskosten. Auf eine Bauteilpaarung kann mit Vorteil verzichtet werden. Das Vorsehen einer Funktionsfläche, die radial außerhalb der Dichtfläche angeordnet ist, hat zusätzlich den Vorteil, dass der eigentliche Dichtflächendurchmesser weiterhin so klein wie möglich gewählt werden kann, ohne auf ausreichend große, selbst ausrichtende, auf das Steuerventilelement wirkende, Drehmoment verzichten zu müssen. Darüber hinaus wird durch das Vorsehen mindestens einer Funktionsfläche die eigentliche Dichtfläche geschützt, da bei einem schrägen Einschlag des Steuerventilelementes auf dem Flachsitz zunächst immer die Funktionsfläche auf der Gegenfläche einschlägt. Hierdurch können Beschädigungen der Dichtfläche und damit verbundene Undichtigkeiten des Steuerventilelementes vermieden werden. Aufgrund der Anordnung der mindestens einen Funktionsfläche auf einem größeren Durchmesser als die Dichtfläche ist das selbst ausrichtende Drehmoment entsprechend größer und das Steuerventilelement richtet sich dadurch deutlich besser relativ zu dem Flachsitz aus als bei Injektoren nach dem Stand der Technik.
  • Betrachtet man die Flächenpressung der Dichtfläche bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Injektor, so kann diese unter Umständen aufgrund des Vorsehens der mindestens einen Funktionsfläche im Vergleich zu einem Injektor ohne Funktionsfläche etwas geringer ausfallen. Wird die Dichtfläche jedoch als Fläche mit einer minimalen Radialerstreckung ausgebildet, so wird sich im eventuellen Axialspalt zwischen Dichtfläche und Flachsitz eine laminare Strömung ausbilden, wodurch die auftretenden Leckagen dann so gering sind, dass das Steuerventil, insbesondere für Dieselanwendungen, als dicht bezeichnet werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform des Injektors, bei der das Steuerventilelement, zumindest näherungsweise, vorzugsweise vollständig in axialer Richtung druckausgeglichen ist, also auf das Steuerventilelement im geschlossenen Zustand keine resultierende Axialkraft wirkt, wodurch insgesamt kleinere Aktuatoren, insbesondere elektromagnetische Aktuatoren, eingesetzt werden können. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Steuerventilelement als Hülse ausgebildet ist, die an ihrem Außenumfang und/oder an ihrem Innenumfang, insbesondere an einem Bolzen, geführt ist, wobei, wie eingangs erwähnt, größere Toleranzen im Bereich der Führung akzeptiert werden können, da die selbst ausrichtenden Drehmomente aufgrund des Vorsehens der mindestens einen Funktionsfläche vergrößert sind. Es ist jedoch auch möglich, eine Funktionsfläche bei einem in axialer Richtung nicht druckausgeglichenen Steuerventilelement zu realisieren.
  • Im Hinblick auf die relative Anordnung der mindestens einen Funktionsfläche zu der mindestens einen Gegenfläche gibt es unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten. Gemäß einer ersten Realisierungsmöglichkeit ist die Funktionsfläche relativ zu der Gegenfläche derart anzuordnen, dass die Funktionsfläche bei geschlossenem Steuerventilelement, also bei am Steuerventilsitz anliegender Dichtfläche, auf der Gegenfläche aufliegt, sich also an der Gegenfläche abstützt. Das mindestens eine, auf das Steuerventilelement wirkende, selbst ausrichtende Drehmoment entsteht dabei durch unmittelbares Aufliegen bzw. Abrollen der Funktionsfläche auf der Gegenfläche. Das Ausrichten erfolgt also mechanisch.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Funktionsfläche derart relativ zu der Gegenfläche angeordnet, dass die Funktionsfläche bei geschlossenem Steuerventil nicht unmittelbar auf der Gegenfläche aufliegt, sondern dass zwischen der Funktionsfläche und der Gegenfläche ein minimaler Dämpfungsspalt (Axialspalt) gebildet wird, der die Einschlaggeschwindigkeit der Dichtfläche auf den Flachsitz minimiert. Dabei tritt die Spaltdämpfung erst unmittelbar kurz vor dem Auftreffen der Dichtfläche auf dem Flachsitz ein, wodurch die Schließgeschwindigkeit des Steuerventils insgesamt betrachtet hoch bleibt. Anders ausgedrückt wird das mindestens eine, selbst ausrichtende Drehmoment über den sich aufbauenden Druck im Dämpfungsspalt, also hydraulisch, realisiert, wobei der Druck mit kleiner werdendem Dämpfungsspalt ansteigt und sich auch nur sehr langsam abbaut. Ein enger Spalt führt also zu einem hohen Flüssigkeitsdruck, der wiederum bei einem schiefen Einschlag des Steuerventilelementes ein Drehmoment bewirkt, das das Steuerventilelement, vergleichbar den mechanischen Kontakt bei einer unmittelbaren Abstützung der Funktionsfläche auf der Gegenfläche, relativ zum Flachsitz ausrichtet.
  • Um ein ausreichend großes, selbst ausrichtendes Drehmoment erzeugen zu können, ist eine Ausführungsform des Injektors bevorzugt, bei der der Dämpfungsspalt eine maximale Höhe von 10 μm aufweist. Bevorzugt beträgt die Höhe des Dämpfungsspaltesweniger als 5 m. Besonders bevorzugt ist die Höhe des Dämpfungsspaltes aus einem Bereich zwischen etwa 1 μm und etwa 3 μm gewählt.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform des Injektors, bei der die mindestens eine mit der mindestens einen Funktionsfläche zusammenwirkende Gegenfläche mit dem Flachsitz, d. h. mit der Sitzfläche, in einer gemeinsamen Ebene angeordnet ist. Dies ermöglicht es, den Flachsitz und die Gegenfläche auf eine gemeinsame Ebene zu schleifen und somit auf einfache Weise über ein Zusammenwirken der Funktionsfläche mit der Gegenfläche ein präzise wirkendes Drehmoment zu erzeugen.
  • Um ein möglichst großes, selbst ausrichtendes Drehmoment zu erzeugen, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Funktionsfläche radial nicht unmittelbar an die Dichtfläche angrenzt, sondern bei der die Funktionsfläche mit Radialabstand zur Dichtfläche angeordnet ist. Bevorzugt befindet sich zwischen der, insbesondere kreisringförmigen, Dichtfläche und der vorzugsweise kreisringförmigen Funktionsfläche eine Ringnut.
  • Da (minimale) Undichtigkeiten des Steuerventils im geschlossenen Zustand nicht oder nur schwierig zu vermeiden sind, soll in Weiterbildung der Erfindung dafür gesorgt werden, dass ein Druckanstieg in einem Bereich radial zwischen der Dichtfläche und der Funktionsfläche vermieden wird, der ein unbeabsichtigtes Öffnen des Steuerventils zur Folge haben könnte. Dies kann dadurch realisiert werden, dass die Ringnut dauerhaft mit einem Niederdruckbereich des Injektors verbunden ist. Je nach Ausbildung dieser Verbindung bzw. je nach dem, wie stark man den Ringnutbereich entdrosseln kann, kann beim Schließen des Steuerventils eine Dämpfung der Schließgeschwindigkeit und damit eine Minimierung des Verschleißes im Dichtbereich realisiert werden. Wenn das Steuerventil vollkommen geschlossen ist, wird der noch verbleibende Druck über die Verbindung abgebaut.
  • Im Hinblick auf eine konkrete Ausbildung der Verbindung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So ist es beispielsweise realisierbar, mindestens eine, vorzugsweise zumindest näherungsweise in radialer Richtung verlaufende, Bohrung und/oder mindestens einen, vorzugsweise in radialer Richtung verlaufenden, Schlitz vorzusehen. Dabei kann die mindestens eine Bohrung und/oder der mindestens eine Schlitz am Steuerventilelement oder am, den Flachsitz tragenden, Ventilkörper ausgebildet werden, Wird die Funktionsfläche relativ zu der Gegenfläche derart angeordnet, dass zwischen der Funktionsfläche und der Gegenfläche ein zuvor erläuterter Dämpfungsspalt gebildet wird, kann auf zusätzliche Schlitze und/oder Bohrungen, etc. verzichtet werden.
  • Besonders elegant ist eine Ausführungsform, bei der mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete, Funktionsflächen vorgesehen sind. Bevorzugt befindet sich zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Funktionsflächen ein Radialkanal, über den eine dauerhafte Verbindung zwischen der Ringnut und dem Niederdruckbereich des Injektors sichergestellt wird. Bevorzugt sind die mindestens zwei in Umfangsrichtung benachbarten Funktionsflächen in der Form eines Rings angeordnet.
  • Um die Dichtigkeit des Steuerventils zu erhöhen, also um sicherzustellen, dass die Federkraft einer auf das Steuerventilelement wirkenden Steuerschließfeder zumindest zum größten Teil direkt auf die Dichtfläche (Dichtlinie) wirkt, ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass ein die Funktionsfläche aufweisender Abschnitt des Steuerventilelementes in axialer Richtung federnd ausgebildet ist. Über die Geometrie kann die Steifigkeit des die Funktionsfläche aufweisenden Abschnitts so angepasst werden, dass die Ausrichtung des Steuerventilelementes relativ zu dem als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz sichergestellt ist und gleichzeitig die Federkraft der Schließfeder im ausgerichteten Zustand direkt auf die Dichtfläche und von dieser auf den Steuerventilsitz weitergegeben wird. Zur Realisierung einer federnden Wirkung in axialer Richtung kann beispielsweise in einem Bereich oberhalb der Funktionsfläche im Steuerventilelement eine Umfangsnut (Einschnürung) vorgesehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: eine unvollständige, schematische Darstellung eines Injektors mit einem in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventil, dessen hülsenförmiges Steuerventilelement zusätzlich zu einer Dichtfläche eine radial beabstandete Funktionsfläche aufweist,
  • 2: eine perspektivische Darstellung einer möglichen Ausführungsform eines Steuerventilelementes mit integrierter Ankerplatte,
  • 3: eine unvollständige Darstellung eines Injektors, bei dem die Funktionsfläche des Steuerventilelementes mit Axialabstand zu einer Gegenfläche, mit dieser einen Dämpfungsspalt bildend angeordnet ist,
  • 4: eine unvollständige, schematische Darstellung eines Injektors mit einem hülsenförmigen Steuerventilelement, das einen in axialer Richtung federnden, eine Funktionsfläche aufweisenden, Abschnitt (Ringabschnitt) aufweist,
  • 5: eine unvollständige. Darstellung einer Ausführungsform eines Injektors, bei dem das Steuerventilelement am Außenumfang geführt ist,
  • 6: eine mögliche Ausführungsform eines Injektors mit einem nicht hülsenförmigen Steuerventilelement, und
  • 7: eine alternative Ausführung eines Injektors mit einem hülsenförmigen Steuerventilelement.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein als Common-Rail-Injektor ausgebildeter Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen nicht gezeigten Brennraum einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Eine Hochdruckpumpe 2 pumpt Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 3 in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 (Rail). In diesem ist Kraftstoff, insbesondere Diesel oder Benzin, unter hohem Druck, von in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2000 barg gespeichert. An den Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 ist der Injektor 1 neben anderen, nicht gezeigten, Injektoren über eine Versorgungsleitung 5 angeschlossen. Die Versorgungsleitung 5 mündet in einen Druckraum 6. Mittels einer Rücklaufleitung 7, ist ein Niederdruckbereich 8 des Injektors 1 an den Vorratsbehälter 3 angeschlossen. Über die Rücklaufleitung 7 kann eine später noch zu erläuternde Steuermenge an Kraftstoff von dem Injektor 1 zu dem Vorratsbehälter 3 abfließen.
  • Innerhalb eines Injektorkörpers 9 ist ein Einspritzventilelement 10, von dem in der Zeichnung nur ein oberer Abschnitt gezeigt ist, längsverschieblich angeordnet. Das Einspritzventilelement 10 kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet werden. An seiner nicht gezeigten (unteren) Spitze weist, das Einspritzventilelement 10 eine Schließfläche auf, mit welcher das Einspritzventilelement 10 in dichte Anlage an einen Einspritzventilelementsitz (nicht gezeigt) bringbar ist.
  • Wenn das Einspritzventilelement 10 an seinem Einspritzventilelementsitz anliegt, d. h. sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer nicht gezeigten Düsenlochanordnung gesperrt. Ist es dagegen von seinem Einspritzventilelementsitz abgehoben, kann Kraftstoff aus dem Druckraum 6 durch die Düsenlochanordnung strömen und im Wesentlichen unter Hochdruck (Raildruck) stehend in den ebenfalls nicht gezeigten Brennraum gespritzt werden.
  • Von einer oberen Stirnseite 11 des Einspritzventilelementes 10 und einem in der Zeichnungsebene unteren, hülsenförmigen Abschnitt 12 eines Ventilkörpers 13 wird eine Steuerkammer 14 begrenzt, die über eine radial in dem hülsenförmigen Abschnitt 12 des Ventilkörpers 13 verlaufende Zulaufdrossel 15 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus dem Druckraum 6 versorgt wird. Die Steuerkammer 14 ist über einen, in einem oberen, plattenförmigen Abschnitt 16 des Ventilkörpers 13 angeordneten, Ablaufkanal 17 mit Ablaufdrossel 18 mit einer Ventilkammer 19 verbunden, die radial außen von einem hülsenförmigen Steuerventilelement 20 eines Steuerventils 21 (Servoventil) begrenzt ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Steuerventilelement 20 einteilig mit einer Ankerplatte 22 verbunden, die Bestandteil eines elektromagnetischen Aktuators 23 ist. Wird der elektromagnetische Aktuator 23 bestromt, hebt das Steuerventilelement 20 mit seiner stirnseitigen, kreislinienförmigen Dichtfläche 24 von einem als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz 25 ab, wodurch in der Folge Kraftstoff aus der Ventilkammer 19 in den Niederdruckbereich 8 und von dort aus über die Rückflussleitung 7 zum Vorratsbehälter 3 strömen kann. Die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 15 und der Ablaufdrossel 18 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil 21, also bei von dem Steuerventilsitz 25 abgehobenem Steuerventilelement 20, ein Nettoabfluss von Kraftstoff (Steuermenge) aus der Steuerkammer 14 über die Ventilkammer 19 in den Niederdruckbereich 8 des Injektors 1 und von dort aus über die Rücklaufleitung 7 in den Vorratsbehälter 3 resultiert. Hieraus resultiert wiederum ein rapider Druckabfall in der Steuerkammer 14, wodurch das Einspritzventilelement 10, entgegen der Kraft einer Schließfeder 26, in der Zeichnungsebene nach oben in die Steuerkammer 14 hineinbewegt wird, wodurch wiederum Kraftstoff in den Brennraum strömen kann.
  • Zum Beenden des Einspritzvorgangs wird die Bestromung des elektromagnetischen Aktuators 23 unterbrochen. Eine Steuerschließfeder 27 bewegt dabei das hülsenförmige Steuerventilelement 20, welches mit seinem Innenumfang an einem unteren Abschnitt eines mit Abstand zu dem Ventilkörper 13 angeordneten Bolzens 28 (Druckstift) geführt ist, zurück auf den als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz 25. Die Steuerschließfeder 27 stützt sich hierzu einenends an einem Umfangsbund 29 des Bolzens 28 und anderenends an einem Ringteil 30 ab, welches unmittelbar auf der Ankerplatte 22 aufliegt. Der die in axialer Richtung (in der Zeichnungsebene nach oben) in der Ventilkammer 19 wirkenden Druckkräfte aufnehmende Bolzen 28 (Druckstift) stützt sich wiederum mit seinem Umfangsbund 29 an einem Ringteil 32 ab, welches an einem Injektordeckel 33 anliegt. Durch den durch die Zulaufdrossel 15 nachströmenden Kraftstoff steigt in der Folge der Druck innerhalb der Steuerkammer 14 rapide an, wodurch das Einspritzventilelement 10, unterstützt durch die Federkraft der Schließfeder 26, die sich an einem Umfangsbund 31 des Einspritzventilelementes 10 abstützt, in Richtung des nicht gezeigten Einspritzventilelementsitzes bewegt wird, wodurch der Kraftstofffluss aus der ebenfalls nicht gezeigten Düsenlochanordnung in den Brennraum unterbrochen wird.
  • Wie sich aus 1 weiter ergibt, ist die linienförmige Dichtfläche 24 unmittelbar am Innenumfang des hülsenförmigen Steuerventilelementes 20 angeordnet, so dass auf das Steuerventilelement im geschlossenen Zustand keine in axialer Richtung orientierte Druckkräfte wirken.
  • Mit Radialabstand zu der Dichtfläche 24, konzentrisch zu dieser, ist eine Funktionsfläche 34 an der Stirnseite des Steuerventilelementes 20 vorgesehen. Radial zwischen der Funktionsfläche 34 und der Dichtfläche 24 befindet sich eine Ringnut 35. Die Funktionsfläche 34 wirkt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bei geschlossenem Steuerventil 21 derart mit einer am Ventilkörper 13 ausgebildeten Gegenfläche 36 zusammen, dass bei schräg einschlagendem Steuerventilelement 20 ein auf dieses wirkendes, selbst ausrichtendes Drehmoment erzeugt wird, welches die Dichtfläche 24 relativ zu der Gegenfläche 36 ausrichtet, so dass die Dichtfläche 24, zumindest näherungsweise, gleichmäßig auf den als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz 25 gepresst wird. Die Ringnut 35 ist dauerhaft mit dem Niederdruckbereich 8 verbunden (nicht gezeigt), um einen Druckanstieg im Bereich der Ringnut 35 zu vermeiden.
  • In 2 ist eine mögliche Ausführungsform des Steuerventilelementes 20 für einen Injektor 1 gezeigt. Zu erkennen ist die Steuerschließfeder 27, die konzentrisch um einen Bolzen 28 angeordnet ist, welcher als Innenführung für das Steuerventilelement 20 sowie zur Aufnahme der axialen Druckkräfte innerhalb der Ventilkammer 19 dient.
  • Stirnseitig an der dem, in 2 nicht gezeigten Ventilkörper 13, zugewandten Seite ist am Innenumfang des hülsenförmigen Steuerventilelementes 20 mit seiner angeformten Ankerplatte 22 eine ringförmige Dichtfläche 24 zur unmittelbaren Anlage an dem als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz (nicht gezeigt) angeordnet. Mit Radialabstand zu der Dichtfläche 24 befinden sich mehrere in Umfangsrichtung beabstandete, kreisringförmig angeordnete Funktionsflächen 34, wobei zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Funktionsflächen 34 ein Radialkanal 37 gebildet ist, der eine dauerhafte hydraulische Verbindung zwischen der Ringnut 35, die sich radial zwischen den Funktionsflächen 34 und der Dichtfläche 24 befindet, sicherzustellen. Anstelle der dargestellten Variante mit einer Vielzahl von Funktionsflächen 34 können bei Bedarf auch lediglich zwei, vorzugsweise gleich große, Funktionsflächen 34 vorgesehen werden, die über zwei Radialkanäle 37 in Umfangsrichtung von einander getrennt sind.
  • In 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Injektors 1 gezeigt. Zu erkennen ist der Ventilkörper 13 mit seinem, an der in der Zeichnungsebene oberen Seite befindlichen, als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz 25, auf dem im geschlossenen Zustand des Steuerventils 21 das hülsenförmige Steuerventilelement 20 mit seiner Dichtfläche 24 aufliegt. Im geschlossenen Zustand des Steuerventils 21 liegt eine mit Radialabstand zu der Dichtfläche 24 angeordnete Funktionsfläche 34 nicht unmittelbar auf einer dieser zugeordneten Gegenfläche 36 auf, sondern zwischen diesen beiden Flächen 34, 36 ist ein Dämpfungsspalt 38 mit einer Höhe H von in diesem Ausführungsbeispiel 2 μm ausgebildet. Die radial zwischen der Dichtfläche 24 und der Funktionsfläche 34 angeordnete Ringnut 35 ist über eine schräg in radialer Richtung verlaufende Bohrung 39 mit dem Niederdruckbereich 8 des Injektors 1 verbunden. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Funktionsfläche 34 als geschlossene Ringfläche ausgebildet sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel grenzt die Funktionsfläche 34 an den Außenumfang des Steuerventilelementes 20 an. Wie aus 3 zu erkennen ist, ist die Gegenfläche 36 mit dem Steuerventilsitz 25 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Dagegen befinden sich die Dichtfläche 24 und die Funktionsfläche 34 in unterschiedlichen, in axialer Richtung voneinander beabstandeten Ebenen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
  • 3 kann aufgrund des Vorsehens des Dämpfungsspaltes 38 bei Bedarf auf die mindestens eine Bohrung 39 verzichtet werden.
  • Alternativ ist eine nicht gezeigte Ausführungsform realisierbar, bei der trotz des Vorsehens eines Dämpfungsspaltes 38 die Dichtfläche 24 und die Funktionsfläche 34 in einer Ebene liegen. Hierzu kann beispielsweise die Gegenfläche 36 gegenüber dem Steuerventilsitz 25 abgesetzt, also nicht in einer Ebene liegend, angeordnet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist wiederum ein hülsenförmiges Steuerventilelement 20 vorgesehen, das mit seinem Innenumfang an einem Bolzen 28 geführt ist. Zu erkennen ist die mit Radialabstand zur Dichtfläche 24 angeordnete Funktionsfläche 34. Diese ist an einem Abschnitt 40 des Steuerventilelementes 20 angeordnet, der aufgrund des Vorsehens einer Einschnürung 41 (Umfangsnut) am Außenumfang des Steuerventilelementes 20 in axialer Richtung federt, um so trotz der Realisierung eines selbstausrichtenden Drehmomentes für den Fall eines schrägen Einschlagens des Steuerventilelementes 20 am Steuerventilsitz 25 eine ausreichend große Flächenpressung im Bereich der Dichtfläche 24 zu realisieren. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 befindet sich die mit der Funktionsfläche 34 zusammenwirkende Gegenfläche 36 in einer gemeinsamen Ebene mit dem Steuerventilsitz 25 (Sitzfläche).
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 4, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen hier im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 eingegangen werden soll. Zusätzlich zu dem Bolzen 28, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 im Wesentlichen nur die Funktion zur Aufnahme von in axialer Richtung wirkenden hydraulischen Kräften aufweist, ist eine Außenführung 42 für das hülsenförmige Steuerventilelement 20 vorgesehen. Diese wird von einem hülsenförmigen Bauteil 43 mit einem Radialkanal 44 gebildet, über den Kraftstoff bei geöffnetem Steuerventil 21 in Richtung zur Rücklaufleitung 7 (hier nicht gezeigt) abströmen kann.
  • Wie aus den 6 und 7 ersichtlich ist, kann die Kombination aus Dichtfläche 24 auch bei anders aufgebauten Steuerventilen 21, wobei es sich bei den Steuerventilen 21 auch nicht zwangsläufig um in axialer Richtung druckausgeglichene Ventile handeln muss. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist das Steuerventilelement 20 nicht hülsenförmig ausgebildet und die Zuströmung zum Steuerventilelement 20 erfolgt von radial außen durch einen Ablaufkanal 17 in einen Ventilkörper 13. Über schräge Bohrungen 38 gelangt Kraftstoff in eine Ringnut 35 radial zwischen der Dichtfläche 24 und Funktionsfläche 34. Bei geöffnetem Steuerventil 21 strömt Kraftstoff zentrisch in der Zeichnungsebene nach unten in einen Niederdruckbereich 8 des Injektors 1. Das Steuerventilelement 21 ist am Außenumfang eines bolzenförmigen Fortsatzes 45 geführt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 7 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 mit dem Unterschied, dass es sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 um ein Steuerventil 21 mit einem hülsenförmigen Steuerventilelement 20 handelt. Der Kraftstoff strömt von radial außen zum Steuerventilelement 20 durch den Ablaufkanal 17 aus der nicht gezeigten Steuerkammer und bei geöffnetem Steuerventil 21 in axialer Richtung durch das hohle, hülsenförmige Steuerventilelement 20 hindurch zum Niederdruckbereich 8 des Injektors 1 und von dort aus zu dem nicht gezeigten Vorratsbehälter.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1612403 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Einspritzventilelement (10), das mittels eines, ein Steuerventilelement (20) aufweisendes, Steuerventils (21) ansteuerbar ist, wobei eine Dichtfläche (24) des Steuerventilelementes (20) bei geschlossenem Steuerventil (21) an einem als Flachsitz ausgebildeten Steuerventilsitz (25) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb der Dichtfläche (24) stirnseitig am Steuerventilelement (20) mindestens eine Funktionsfläche (34) zum Ausrichten der Dichtfläche (24) relativ zu dem Flachsitz durch Zusammenwirken mit mindestens einer Gegenfläche (36) vorgesehen ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilelement (20) hülsenförmig ausgebildet ist.
  3. Injektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (34) derart mit der Gegenfläche (36) zusammenwirkt, dass sich das Steuerventilelement (20) mit der Funktionsfläche (34) bei geschlossenem Steuerventil (21) unmittelbar an der Gegenfläche (36) abstützt.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (34) derart mit der Gegenfläche (36) zusammenwirkt, dass zwischen der Funktionsfläche (34) und der Gegenfläche (36) ein Dämpfungsspalt (38) zum Dämpfen der Einschlaggeschwindigkeit der Dichtfläche (24) auf dem Flachsitz gebildet ist.
  5. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsspalt (38) eine Höhe (H) von maximal 10 μm, insbesondere von maximal 5 μm, bevorzugt von maximal 3 μm aufweist.
  6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (36) und der Flachsitz in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (34) mit Radialabstand zur Dichtfläche (24) angeordnet ist.
  8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen der Dichtfläche (24) und der Funktionsfläche (34) eine Ringnut (35) vorgesehen ist.
  9. Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (35) dauerhaft mit einem Niederdruckbereich (8) des Injektors (1) verbunden ist.
  10. Injektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung beabstandete, vorzugsweise ringförmig angeordnete, Funktionsflächen (34) vorgesehen sind.
  11. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Funktionsfläche (34) aufweisender Abschnitt (40) des Steuerventilelementes (20) in axialer Richtung federnd ausgebildet ist.
DE200810005535 2008-01-22 2008-01-22 Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102008005535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005535 DE102008005535A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005535 DE102008005535A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005535A1 true DE102008005535A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005535 Withdrawn DE102008005535A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Kraftstoffinjektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105658946A (zh) * 2013-10-23 2016-06-08 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器
WO2019115056A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und kraftstoff-hochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105658946A (zh) * 2013-10-23 2016-06-08 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器
CN105658946B (zh) * 2013-10-23 2020-01-21 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器
WO2019115056A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und kraftstoff-hochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235354B1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP2082127B1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102008001597A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2235356B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2531715A1 (de) Steuerventilanordnung eines kraftstoffinjektors
EP2276922B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE102008005535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
WO2017089017A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
WO2008125536A1 (de) Injektor
EP2957760B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102009045556A1 (de) Injektor
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102016201539A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3303817B1 (de) Common-rail-injektor
DE102019215119A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011089130A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102009029116A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102018221604A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2008049675A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102008001600A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit einem eine Druckstufe aufweisenden Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141016

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee