DE102009026564A1 - Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil - Google Patents

Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009026564A1
DE102009026564A1 DE200910026564 DE102009026564A DE102009026564A1 DE 102009026564 A1 DE102009026564 A1 DE 102009026564A1 DE 200910026564 DE200910026564 DE 200910026564 DE 102009026564 A DE102009026564 A DE 102009026564A DE 102009026564 A1 DE102009026564 A1 DE 102009026564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve element
fuel injector
fuel
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026564
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910026564 priority Critical patent/DE102009026564A1/de
Publication of DE102009026564A1 publication Critical patent/DE102009026564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoff-Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, umfassend ein ein- oder mehrteiliges Einspritzventilelement (22), dem ein ein mittels eines, bevorzugt piezoelektrischen, Aktuators (24) verstellbares, in einem Steuerventilraum (19) aufgenommenes Steuerventilelement (22) aufweisendes Steuerventil (23) zugeordnet ist, mit dem ein mit dem Einspritzventilelement (11) wirkverbundener Steuerraum (14) mit einem Niederdruckbereich (9) des Kraftstoff-Injektors (1) hydraulisch verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Steuerventilelement (22) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch den Druck im Steuerraum (14) keine oder nur eine geringe resultierende hydraulische Kraft in axialer Richtung auf das Steuerventilelement (22) ausgeübt wird, wenn die hydraulische Verbindung zwischen dem Steuerraum (14) und dem Niederdruckbereich (9) mittels des Steuerventilelementes (22) unterbrochen ist und, dass der Steuerraum (14) in zwei axial benachbarten Plattenbauteilen (20, 21) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoff-Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Common-Rail-Injektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2004 030 445 A1 ist ein Kraftstoff-Injektor bekannt, der ein Steuerventil (Servoventil) aufweist. Das Steuerventil ist als sogenanntes 3/2-Wegeventil ausgeführt und steuert die Verbindung zwischen einem von einem Einspritzventilelement unmittelbar begrenzten Steuerraum und einem Niederdruckbereich (Leckölraum) des Kraftstoff-Injektors. Das Steuerventil weist ein Steuerventilelement auf, das mittels eines Aktuators, beispielsweise eines elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktuators, innerhalb eines Steuerventilraums axial verstellt werden kann und so mit einem ersten Steuerventilsitz und einem zweiten Steuerventilsitz zusammenwirkt. Befindet sich das Steuerventilelement in der Anlage am zweiten (oberen) Steuerventilsitz, so ist die Verbindung zwischen dem von dem Einspritzventilelement begrenzten Steuerraum und dem Niederdruckbereich des Kraftstoff-Injektor gesperrt. Gleichzeitig ist eine Bypass-Drossel geöffnet, über die der Steuerraum rückbefüllt wird. Liegt das Steuerventilelement am ersten (unteren) Steuerventilsitz an, ist die Bypass-Drossel geschlossen und die hydraulische Verbindung zwischen dem Steuerraum und dem Niederdruckbereich des Kraftstoff-Injektors hergestellt, wodurch der Druck im Steuerventilraum abfällt, was wiederum dazu führt, dass das Einspritzventilelement von seinem Einspritzventilelementsitz abhebt und so den Kraftstofffluss durch eine Düsenlochanordnung in den Brennraum der Brennkraftmaschine freigibt. Nachteilig bei dem axial nicht druckausgeglichenen Steuerventil ist, dass die Belastung des Aktuators bei steigendem Rail-Druck immer weiter zunimmt. Dies führt dazu, dass bei gegebenem Aktuator mit dem bekannten Prinzip kein Potential für eine weitere Systemdrucksteigerung vorhanden ist.
  • Aus der zum Anmeldezeitpunkt vorliegender Anmeldung noch nicht offengelegten DE 10 2008 001 330 der Anmelderin ist ein alternatives Injektorkonzept mit einem druckausgeglichenen Steuerventil (Servoventil) bekannt. Dieses neue Servo-Prinzip schaltet prinzipbedingt nicht gegen Raildruck, sondern es ist konstruktiv eine Niederdruckanbindung unter das Steuerventilelement geführt. Dies führt dazu, dass die Öffnungskraft des Steuerventils, je nach Grad des Druckausgleichs, geringer und weniger stark vom Raildruck abhängig ist. Damit bietet das neue Injektorkonzept, ohne die Aktuatorbelastung unzulässig zu erhöhen, das Potential einer weiteren Systemdruckanhebung. Das Steuerventilelement des Steuerventils ist in einem Steuerventilraum angeordnet, der radial außen von einem einzigen Plattenbauteil begrenzt ist, an das axial unten eine Drosselplatte und axial oben ein einen Niederdruckraum begrenzendes Bauteil angrenzt. Der neue Injektor scheint hinsichtlich einer einfacheren Fertigbarkeit optimierbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoff-Injektor anzugeben, der einerseits ausreichend Potential für Systemdrucksteigerungen aufweist und andererseits einfach fertigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird in einem Kraftstoff-Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtlich Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das in der DE 10 2008 001 330 einteilige, den Steuerventilraum radial außen begrenzende Plattenbauteil zweiteilig auszubilden, d. h. anstelle eines einzigen Plattenbauteils zwei axial aneinander angrenzende Plattenbauteile vorzusehen, die jeweils einen Axialabschnitt des Steuerventilraums radial außen begrenzen. Anders ausgedrückt ist das, vor zugsweise nicht hülsenförmige, Steuerventilelement axial, insbesondere vollständig, innerhalb einer den Steuerventilraum bildenden Ausnehmung aufgenommen, die von beiden Plattenbauteilen axial begrenzt ist bzw. die aus zwei in den Plattenelementen vorgesehenen Teilausnehmungen besteht. Durch die zweiteilige Ausbildung des Plattenbauteils bzw. durch das Vorsehen zweier Plattenbauteile lässt sich der Kraftstoff-Injektor, insbesondere die Innenkontur des Steuerventilraums wesentlich einfacher fertigen, insbesondere derart, dass der Steuerventilraum eine innere, d. h. nach radial innen vorstehende Umfangsschulter (Durchmessereinschnürung) aufweist, die nach radial außen von dem Steuerventilelement oder einer später noch zu erläuternden Hubeinstellscheibe in radialer Richtung überragt wird. Außerdem ermöglicht die zweiteilige Ausbildung des Plattenbauteils auf einfache Weise die Realisierung eines schaltbaren Verbindungskanals, insbesondere einer sogenannten F-Drossel (Fülldrossel) zum beschleunigten Rückbefüllen eines von dem Einspritzventilelement begrenzten Steuerraums. Insgesamt eröffnet das Vorsehen von zwei den Steuerventilraum radial außen begrenzenden Plattenbauteilen die Realisierung einer kompakten Injektorbauweise. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Realisierung eines geteilten Plattenbauteils bzw. durch das Vorsehen von zwei axial benachbarten, insbesondere unmittelbar aneinander anliegenden, Plattenbauteilen eine vereinfachte Fertigung eines oberen Steuerventilsitzes des, vorzugsweise als 3/2-Wegeventil ausgebildeten, Steuerventils möglich ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass wie zuvor bereits angedeutet, mindestens ein schaltbarer, d. h. öffnen- und schließbarer Verbindungskanal vorgesehen ist, mit dem der Steuerventilraum und damit über mindestens eine Ablaufdrossel der mit dem Einspritzventilelement wirkverbundene Steuerraum mit dem Hochdruckbereich, insbesondere einer Versorgungsleitung und/oder einer den Steuerraum radial außen umgebenden Druckraum verbindbar ist. Über den schaltbaren Verbindungskanal wird der Steuerraum zusätzlich zur Zulaufdrossel rückbefüllt, insbesondere dann, wenn sich das Steuerventilelement in der Anlage an einem oberen Steuerventilsitz des Steuerventils befindet. Bevorzugt ist der Verbindungskanal derart schaltbar, dass der, vorzugsweise als Drosselkanal ausgebildete, Verbindungskanal geöffnet ist, wenn die Verbindung zwischen dem Steuerraum und dem Niederdruckbereich des Injektors mittels des Steuerventils verschlossen ist. Auf diese Weise wird die Leckagemenge gegen über einem nicht schaltbaren Verbindungskanal erheblich reduziert und es wird ein schnelleres Schließen des ein- und mehrteiligen Steuerventilelementes (Düsennadel) erreicht. Die Reduzierung der Steuermenge geht einher mit einer reduzierten Rücklauftemperatur des Kraftstoffs und einer geringeren notwendigen Förderleistung der den Kraftstoff-Injektor versorgenden Hochdruckpumpe. Die Kennfelder zeigen bei einem schaltbaren Verbindungskanal eine flachere Steigerung. Darüber hinaus sind kürzere Spritzabstände möglich, was durch ein schnelleres Öffnen und ein deutlich schnelleres Schließen des Einspritzventilelementes hervorgerufen wird. Der Druckverlust an mindestens einem Einspritzloch ist ebenfalls geringer als ohne schaltbaren Verbindungskanal.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Kraftstoff-Injektors, bei dem dem, insbesondere bolzenförmigen, Steuerventilelement eine Hubeinstellscheibe zugeordnet ist, mittels der der Verbindungskanal verschließbar ist. Anders ausgedrückt wird der Verbindungskanal nicht unmittelbar von dem Steuerventilelement, sondern von einer Hubeinstellscheibe zur Einstellung des Steuerventilelementhubes verschlossen, die noch weiter bevorzugt im verschließenden Zustand an einer oberen Stirnseite des unteren Plattenbauteils der beiden Plattenbauteile anliegt. Bevorzugt wird der als mindestens eine Drosselbohrung ausgebildete oder eine Drosselbohrung umfassende Verbindungskanal über entsprechend einfache Dichtkonturen an der Unterseite der Hubeinstellscheibe verschlossen, so dass entweder unmittelbar eine Verbindungsbohrung oder eine in eines der Plattenbauteile eingebrachte Nut verschlossen werden kann, in die der mindestens eine Verbindungskanal mündet. Das Einstellen des Steuerventilhubes ist einfach über das Herausmessen und Einschleifen der Hubeinstellscheibe möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Hubeinstellscheibe fest, insbesondere durch Aufpressen, mit dem Steuerventilelement verbunden ist, wodurch eine zusätzliche Führung des Steuerventilelementes erreicht werden kann. Dies sorgt für geringere Streuungen der Kennfelder. Durch die feste Verbindung zwischen Steuerventilelement und Hubeinstellscheibe kann auf ein zusätzliches Federelement oder auf ein zusätzliches Niederhalterelement für die Hubeinstellscheibe verzichtet werden. Bevorzugt stützt sich jedoch eine Steuerschließfeder, die das Steuerventilelement bevorzugt in axialer Richtung nach oben, also in Richtung Aktuator, vorzugsweise in Richtung Piezoaktuator, federkraftbelastet, in axialer Richtung an einer unteren Stirnseite der Hubeinstellscheibe ab. Besonders bevorzugt stützt sich die, insbesondere als Schraubenfeder ausgebildete, Steuerschließfeder mit ihrem unteren axialen Ende an einer oberen, ringförmigen Stirnseite einer im unteren Plattenbauteil aufgenommenen Führungshülse zur axialen Führung des Steuerventilelementes ab. Die Führungshülse hat ferner die Aufgabe, einen von einer unteren Stirnseite des Steuerventilelementes begrenzten Ausgleichsraum, der auf Niederdruck liegt, in radialer Richtung gegenüber dem Steuerventilraum abzudichten. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Hubeinstellscheibe als Stanzteil. Insbesondere bei einer derartigen Ausbildung können, insbesondere im Längsschnitt, L-förmige Durchführungen für Kraftstoff-Steuermengen aus einer Ablaufdrossel kostengünstig einfach ohne Zusatzprozess hergestellt werden. Ein aufwändiges und teures Einbringen von Bohrungen oder Nuten in das Steuerventilelement kann so vermieden werden. Ein Verzicht auf die vorgenannten Bohrungen im Steuerventilelement vermeidet einen frühzeitigen Funktionsausfall des Injektors aufgrund einer mit den Bohrungen einhergehenden Festigkeitsreduzierung am Steuerventilelement. Alternativ werden am Innenumfang der Hubeinstellscheibe ausgebildete Durchführungen mittels Prägen beim Herstellprozess oder durch nachträgliche spanende Bearbeitung eingebracht.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der der mindestens eine Verbindungskanal als Drosselbohrung ausgebildet ist bzw. eine Drosselbohrung umfasst. Bei einer alternativen Ausführungsform wird auf eine Drosselwirkung verzichtet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Verbindungskanal über mehrere Ausgänge in den Steuerventilraum, vorzugsweise eine im unteren Plattenbauteil realisierte, oben offene Nut ausmündet. Ganz besonders bevorzugt sind ausschließlich zwei derartige, insbesondere als Drosselbohrungen ausgeführte oder jeweils eine Drosselbohrung umfassend, Ausgänge vorgesehen, die noch weiter bevorzugt symmetrisch angeordnet sind. Vorzugsweise verbinden die Ausgänge eine im unteren Plattenbauteil vorgesehene Nut mit dem Steuerventilraum, wobei die den Verbindungskanal bildende Nut mit Vorteil spiegelsymmetrisch zu einer ge dachten, die Längsmittelachse des Steuerventilelementes aufnehmenden Spiegelebene ausgeformt ist.
  • Im Hinblick auf die Anordnung und Ausbildung des mindestens einen, vorzugsweise ausschließlich einen, Verbindungskanals gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Gemäß einer ersten Alternative verläuft der Verbindungskanal schräg oder parallel zur Längsmittelachse des Kraftstoff-Injektors durch das untere Plattenbauteil. Bei einer alternativen Ausführungsform verläuft der Verbindungskanal, zumindest abschnittsweise, vorzugsweise zumindest über den größten Teil seiner Längserstreckung, in einer Orthogonalebene zur Längsmittelachse des Kraftstoff-Injektors und wird auf beiden Längsseiten jeweils von einem Plattenbauteil begrenzt, verläuft also in einer Ebene zwischen den Plattenbauteilen. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Verbindungskanal, zumindest abschnittsweise, von einer Nut im oberen oder unteren Plattenbauteil gebildet ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass der Verbindungskanal durch eine axial an das untere Plattenbauteil angrenzende Drosselplatte verläuft und einen unterhalb der Drosselplatte befindlichen Druckraum, der vorzugsweise den Steuerraum radial außen umgibt, mit dem Steuerventilraum verbindet. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsvariante, bei der der Verbindungskanal unmittelbar an einer Axialposition vor Erreichen des Druckraums einen Kraftstoff-Versorgungskanal mit dem Steuerventilraum hydraulisch verbindet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn axial an das unterste Plattenbauteil eine, zumindest die den Steuerraum hydraulisch mit dem Steuerventilraum verbindende Ablaufdrossel aufweisende, Drosselplatte angrenzt. Mit Vorteil grenzt axial an das obere Plattenbauteil ein bevorzugt von einem Rohrelement gebildetes Element an, welches einen Koppler- und Aktuatorraum für den, insbesondere piezoelektrischen, Aktuator, begrenzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1: eine ausschnittsweise, schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kraftstoff-Injektors,
  • 2: in einer gemeinsamen Darstellung eine Gegenüberstellung einer Variante mit Hubeinstellscheibe und einer kompakten HD-Anbindung,
  • 3: eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante des Steuerventils mit Hubeinstellscheibe zum axialen Abdichten zweier Ausgangsöffnungen eines Verbindungskanals, gegenüber dem zuvor gezeigten Ringkanals,
  • 4a und 4b: in zwei unterschiedlichen Ansichten (4b zeigt eine geschnittene Ansicht) eine Darstellung einer möglichen Ausführungsvariante einer Hubeinstellscheibe mit im Längsschnitt L-förmigen, am Innenumfang ausgebildeten Durchführungen, und
  • 5: eine perspektivische Darstellung eines unteren Plattenbauteils (von 3) mit einem symmetrischen Verbindungskanal, der über zwei Ausgangsöffnungen mit dem Steuerventilraum verbunden ist.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein als Common-Rail-Injektor ausgebildeter Kraftstoff-Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen nicht gezeigten Brennraum einer ebenfalls nicht gezeigten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges in einer schematischen Darstellung ausschnittsweise gezeigt. Eine Hochdruckpumpe 2 fördert Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 3 in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 (Rail). In diesem ist Kraftstoff, insbesondere Diesel oder Benzin, unter hohem Druck, von in diesem Ausführungsbeispiel etwa 1600–2800 bar, gespeichert. An den Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 ist der Kraftstoff-Injektor 1 neben anderen, nicht gezeigten Injektoren über eine Versorgungsleitung 5 angeschlossen. Die Versorgungsleitung 5 mündet in einen Versorgungskanal 6, welcher wiederum in einen Druckraum 7, der wie der Versorgungskanal 6 zu einem Hochdruckbereich 8 des Kraftstoff-Injektors 1 gehört, mündet. Der in den Druckraum 7 einströmende Kraftstoff strömt bei einem Einspritzvorgang unmittelbar in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Der Kraftstoff-Injektor 1, genauer ein Niederdruckbereich 9 des Kraftstoff-Injektors 1, ist über einen nicht dargestellten Injektorrücklaufanschluss an eine Rücklaufleitung 10 angeschlossen. Über die Rücklaufleitung 10 kann eine später noch zu erläuternde Steuermenge an Kraftstoff von dem Kraftstoff-Injektor 1 zu dem Vorratsbehälter 3 abfließen und von dort aus dem Hochdruckkreislauf wieder zugeführt werden.
  • Innerhalb eines Injektorkörpers ist ein Einspritzventilelement 11 axial verstellbar angeordnet. Dieses kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein und beispielsweise aus einer Steuerstange und einer mit dieser gekoppelten Düsennadel bestehen. Jedenfalls ragt das bevorzugt einteilige Einspritzventilelement 11 bis in einen brennraumseitigen, nicht gezeigten Düsenkörper und wirkt dort in einer Schließstellung dichtend mit einem ebenfalls nicht gezeigten Einspritzventilelementsitz in an sich bekannter Weise zusammen. Wenn das Einspritzventilelement 11 an seinem Einspritzventilelementsitz anliegt, d. h. sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer mehrere Einspritzöffnungen (nicht gezeigt) umfassenden Düsenlochanordnung gesperrt. Ist es dagegen von seinem Einspritzventilelementsitz abgehoben, kann Kraftstoff aus dem Druckraum 7 in einen Bereich unterhalb des Einspritzventilelementes 11 und von dort aus durch die Einspritzöffnungen, unter Hochdruck (Raildruck) stehend, in den Brennraum gespritzt werden.
  • Von einer oberen Stirnseite 12 des Einspritzventilelementes 11 und einer in der Zeichnungsebene nach oben federkraftbelasteten Hülse 13 ist ein Steuerraum 14 begrenzt, der über eine in die Hülse 13 eingebrachte Zulaufdrossel 15 (Drosselbohrung) mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich 8, hier dem Druckraum 7, versorgt wird. Alternativ kann die Zulaufdrossel 15 beispielsweise in einer später noch zu erläuternden Drosselplatte 16 eingebracht sein und den Steuerraum 14 mit dem Versorgungskanal 6 verbinden. Die Hülse 13 mit darin eingeschlossenem Steuerraum 14 ist radial außen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff umschlossen, so dass ein ringförmiger Führungsspalt zwischen Hülse 13 und dem Einspritzventilelement 11 vergleichsweise kraftstoffdicht ist.
  • Diese Hülse 13 stützt sich in axialer Richtung von unten an der zuvor erwähnten Drosselplatte 16 ab, in der ein eine Ablaufdrossel 17 aufweisender Ablaufkanal 18 eingebracht ist, der im Wesentlichen parallel, oder auch unter einem Winkel, zur Längsmittelsachse des Kraftstoff-Injektors 1 verläuft. Über den die Ablaufdrossel 17 aufweisenden Ablaufkanal 18 ist der Steuerraum 14 dauerhaft mit einem Steuerventilraum 19 verbunden, der radial außen von zwei axial unmittelbar aneinander anliegenden Plattenbauteilen 20, 21 begrenzt ist, wobei das untere Plattenbauteil 20 sandwichartig zwischen der Drosselplatte 16 und dem oberen Plattenbauteil 21 angeordnet ist. Axial unten wird der Steuerventilraum 19 von der Drosselplatte 16 begrenzt und axial oben von einem später noch zu erläuternden Steuerventilelement 22 eines Steuerventils 23 (Servoventil). Der Steuerventilraum 19 ist Teil des Steuerventils 23 und hydraulisch mit dem einen piezoelektrischen Aktuator 24 aufnehmenden Niederdruckbereich 9 verbindbar. Der Niederdruckbereich 9 ist hydraulisch über den nicht gezeigten Injektorrücklaufanschluss mit dem Vorratsbehälter 3 verbunden und liegt somit auf Niederdruck.
  • In den Steuerventilraum 19 mündet ein in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in das untere Plattenbauteil 20 eingebrachter Verbindungskanal 25, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Drosselbohrung, genauer als Fülldrosselbohrung (F-Drossel), ausgeführt ist, wobei der Verbindungskanal 25 den Steuerventilraum 19 mit dem Hochdruckbereich 8, genauer mit dem Versorgungskanal 6, verbindet.
  • Wie sich aus 1 ergibt, handelt es sich bei dem Steuerventil 23 um ein 3/2-Wegeventil, dessen nicht-hülsenförmiges Steuerventilelement 22 zwischen einer unteren ersten Schaltstellung und einer oberen zweiten Schaltstellung axial verstellbar ist. In der gezeigten zweiten Schaltstellung liegt das Steuerventilelement 22 mit einer zweiten (oberen) Dichtfläche 26 (Ringfläche) an einem zweiten, vom oberen Plattenbauteil 21 gebildeten Steuerventilsitz 27 an. Die zweite Dichtfläche 26 ist dabei an einer oberen, von dem Einspritzventilelement 11 abgewandten Seite des Steuerventilelementes 22 angeordnet. Wie sich weiter aus 1 ergibt, ist das Steuerventilelement 22 mittels einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Steuerschließfeder 28 in Richtung zweiter (oberer) Schaltstellung federkraftbeaufschlagt. Wie erwähnt, ist in der gezeigten zweiten Schaltstellung eine hydraulische Verbindung zwischen dem Steuerraum 14 und dem nicht gezeigten Injektorrücklaufanschluss unterbrochen. Gleichzeitig ist der Steuerraum 14 über den Ablaufkanal 18 mit Ablaufdrossel 17, den Steuerventilraum 19 sowie den Verbindungskanal 25 hydraulisch mit dem Hochdruckbereich 8, genauer dem Versorgungskanal 6, verbunden, so dass Kraftstoff über den Verbindungskanal 25 in den Steuerraum 14 zur schnelleren Rückbefüllung strömen kann.
  • In der ersten (unteren) Schaltstellung liegt eine fest mit dem Steuerventilelement 22 verbundene Hubeinstellscheibe 29, die sich axial oben an einer Ringschulter 30 des bolzenförmigen Steuerventilelementes 22 abstützt und auf einer in der Zeichnungsebene oberen Stirnseite 31 anliegt und abdichtet, die den ersten (unteren) Steuerventilsitz 32 bildet. In dieser ersten Schaltstellung verschließt die Hubeinstellscheibe 29, die als Stanzteil ausgebildet ist, eine hier als Ringnut ausgebildete Nut 33 (Ringkanal) in dem unteren Plattenbauteil 20 und damit den Verbindungskanal 25, der in der nach oben offenen Ring-Nut, genauer im Nutboden, ausmündet, so dass die hydraulische unmittelbare Verbindung zwischen Hochdruckbereich 8 und Steuerventilraum 19 unterbrochen ist, wodurch die in den Niederdruckbereich 9 abströmende Kraftstoffmenge reduziert ist.
  • Bei in der ersten Schaltstellung befindlichem Steuerventilelement 22 kann Kraftstoff aus dem Steuerraum 14 über den Ablaufkanal 18 und den Steuerventilraum 19 in den Niederdruckbereich 9 und von dort aus zum Injektorrücklaufanschluss strömen. Die Durchflusswerte der Zulaufdrossel 15 und der Ablaufdrossel 17 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass in der ersten Schaltstellung des Steuerventils 23 ein Nettoabfluss von Kraftstoff aus dem Steuerraum 14 resultiert, wodurch der Druck im Steuerraum 14 abnimmt und das Einspritzventilelement 11 entgegen der Federkraft einer Schließfeder 34 vom Steuerventilsitz abhebt, so dass Kraftstoff durch die nicht gezeigten Einspritzöffnungen unmittelbar in den Brennraum strömen kann.
  • Bei dem Steuerventilelement 22 handelt es sich um ein in axialer Richtung druckausgeglichenes Steuerventilelement 22; dies bedeutet, dass wenn sich das Steuerventilelement 22 in der gezeigten (oberen) Schaltstellung befindet, wirken in axialer Richtung keine (oder ggf. nur geringe) resultierenden hydraulischen Kräfte. Dies wird dadurch erreicht, dass das Steuerventilelement 22 an einer unteren Stirnseite 35 mit Niederdruck beaufschlagt ist. Die untere Stirnseite 35 begrenzt in axialer Richtung nach oben einen Ausgleichsraum 36, der zum Niederdruckbereich 9 des Kraftstoff-Injektors 1 gehört bzw. über einen Niederdruckkanal 37 hydraulisch mit dem Injektorrücklaufanschluss verbunden ist. Der Ausgleichsraum 36 wird radial außen von einer Führungshülse 38 begrenzt, die vollständig in dem Steuerventilraum 19, genauer in dem im unteren Plattenbauteil 20 vorgesehenen unteren Abschnitt des Steuerventilraums 19, aufgenommen ist. Die Führungshülse 38 wird von der Steuerschließfeder 28 in axialer Richtung nach unten auf die Drosselplatte 16 federkraftbeaufschlagt. Der Innendurchmesser der Führungshülse 38 bzw. der Außendurchmesser eines zylindrischen, unteren Führungsabschnittes 39 des Steuerventilelementes 22 entspricht, zumindest näherungsweise, dem Durchmesser des oberen (zweiten) Steuerventilsitzes 27 bzw. der kreisförmigen zweiten Dichtfläche 26 des Steuerventilelementes 22.
  • Die Hubeinstellscheibe 29 überragt einen durchmesserreduzierten Abschnitt 40 des unteren Abschnittes des unteren Plattenbauteils 20 in radialer Richtung nach außen und stützt sich am ersten, als Flachsitz bzw. Doppeldichtsitz ausgebildeten Steuerventilsitz 31, also unmittelbar am unteren Plattenbauteil 20, ab.
  • Damit in der unteren (ersten) Schaltstellung des Steuerventils 23 durch den Ablaufkanal 18 in den unteren Abschnitt des Steuerventilraums 19 strömender Kraftstoff in den Niederdruckbereich 9 gelangen kann, in dem in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Aktuator 24 angeordnet ist, sind mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete (Kraftstoff-)Durchführungen 41 am Innenumfang der z. B. als Stanzteil ausgebildeten Hubeinstellscheibe 29 ausgebildet, wobei die Durchführungen 41 im Querschnitt L-förmig bzw. beliebig, jedoch festigkeits- und strömungsoptimiert ausgebildet sind und beim Stanzvorgang zur Herstellung der Hubeinstellscheibe 29 in diese eingebracht werden. Der Aktuator wirkt über einen hydraulischen Koppler 44 auf das Steuerventil 23.
  • 2 zeigt ausschnittsweise ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Kraftstoff-Injektors 1 mit Hubeinstellscheibe 29. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden im Folgenden im Wesentlichen nur Unterschiede zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eingegangen. Im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten wird auf 1 mit zugehöriger Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist der Verbindungskanal 25 als Nut in der oberen Stirnseite 31 des unteren Plattenbauteils 20 ausgebildet und wird axial oben auf seiner Längsseite von dem oberen Plattenbauteil 21, genauer von der unteren Stirnseite des oberen Plattenbauteils 21, begrenzt. Der Verbindungskanal 25 erstreckt sich in einer orthogonal zur Längsmittelsachse L verlaufenden Ebene und mündet über einen Drosselabschnitt 42 in eine als Ringnut ausgebildete Nut 33, die mittels der Hubeinstellscheibe 29 in der unteren Schaltstellung des Steuerventils 23 verschlossen ist.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei gegenüberliegenden Bohrungen, anstatt einer Ringnut im unteren Plattenbauteil 20 ausgebildeten Verbindungskanal 25, der, wie sich aus 5 ergibt, spiegelsymmetrisch zu einer gedachten Spiegelebene E ausgebildet ist. Der Verbindungskanal 25 verbindet den die beiden Plattenbauteile 20, 21 durchsetzenden Versorgungskanal 6 (Hochdruckkanal) mit zwei in Bezug auf die Längsmittelachse L des Steuerventilelementes 22 um 180° versetzt angeordnete Auslassöffnungen 43, die von der in 3 gezeigten Hubeinstellscheibe 29, die gemeinsam mit dem Steuerventilelement 22 verstellbar ist, verschließbar sind. Die Auslassöffnungen 43 sind jeweils über einen Drosselabschnitt 42 mit dem nutförmigen Abschnitt des Verbindungskanals 25 verbunden.
  • In den 4a und 4b ist ein Ausführungsbeispiel einer Hubeinstellscheibe 29 gezeigt, wobei in 4b die Schnittdarstellungen an der Schnittlinie A-A gemäß 4a gezeigt ist. Zu erkennen sind die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten, am Innenumfang platzierten Durchführungen 41, die im Längsschnitt, wie sich aus 4b ergibt, L-förmig konturiert sind, bzw. auch beliebig festigkeits- und strömungsoptimiert gestaltet werden können. Durch die Durchführungen 41 kann bei in der unteren Schaltstellung befindlichem Steuerventilelement 22 Kraftstoff aus dem unteren Abschnitt des Steuerventilraums 19 in den oberen Abschnitt und von dort aus in den Niederdruckbereich 9 und von diesem in den Vorratsbehälter 3 strömen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004030445 A1 [0002]
    • - DE 102008001330 [0003, 0006]

Claims (11)

  1. Kraftstoff-Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, umfassend ein ein- oder mehrteiliges Einspritzventilelement (11), dem ein mittels eines, bevorzugt piezoelektrischen, Aktuators (24) verstellbares, in einem Steuerventilraum (19) aufgenommenes Steuerventilelement (22) aufweisendes Steuerventil (23) zugeordnet ist, mit dem ein mit dem Einspritzventilelement (11) wirkverbundener Steuerraum (14) mit einem Niederdruckbereich (9) des Kraftstoff-Injektors (1) hydraulisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilelement (22) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch den Druck im Steuerraum (14) keine oder nur eine geringe resultierende hydraulische Kraft in axialer Richtung auf das Steuerventilelement (22) ausgeübt wird, wenn die hydraulische Verbindung zwischen dem Steuerraum (14) und dem Niederdruckbereich (9) mittels des Steuerventilelementes (22) unterbrochen ist und, dass der Steuerraum (14) in zwei axial benachbarten Plattenbauteilen (20, 21) ausgebildet ist.
  2. Kraftstoff-Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Steuerventil (23), wenn die hydraulische Verbindung zwischen dem Steuerraum (14) und dem Niederdruckbereich (9) geöffnet ist, mindestens ein aus einem Hochdruckbereich (8) des Kraftstoff-Injektors (1) in den Steuerventilraum (19), mündender Verbindungskanal (25) geschlossen ist, über den der Steuerraum (14), wenn der Verbindungskanal (25) geöffnet ist, rückbefüllbar ist.
  3. Kraftstoff-Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (25) mittels einer, vorzugsweise gemeinsam mit dem Steuerventilelement (22) eingemessenen und eingeschliffenen, Hubeinstellscheibe (29) verschließbar ist.
  4. Kraftstoff-Injektor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise als Stanzteil ausgebildete, Hubeinstellscheibe (29) auf das Steuerventilelement (22) aufgepresst ist.
  5. Kraftstoff-Injektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang der Hubeinstellscheibe (29), insbesondere gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, vorzugsweise im Längsschnitt zumindest näherungsweise L-förmige, Durchführungen zur Kraftstoffdurchführung ausgebildet sind.
  6. Kraftstoff-Injektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der, vorzugsweise in eine, insbesondere spiegelsymmetrische, Nut (33) ausmündende, Verbindungskanal (25) als Drosselbohrung ausgebildet ist.
  7. Kraftstoff-Injektor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (25) über mehrere, insbesondere ausschließlich zwei, insbesondere gleichmäßig über den Umfang des Steuerventilelementes (22) verteilt angeordnete Auslassöffnungen (43) in den Steuerventilraum (19), vorzugsweise in eine in einem der Plattenbauteile (20, 21) vorgesehene Nut (33), ausmündet.
  8. Kraftstoff-Injektor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (25) von ausschließlich einem der Plattenbauteile (20, 21) begrenzt ist oder von beiden Plattenbauteilen (20, 21).
  9. Kraftstoff-Injektor nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (25) zwischen einem in einen Druckraum (7) mündenden Versorgungskanal (6) und dem Steuerraum (14) angeordnet ist.
  10. Kraftstoff-Injektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (6) durch beide Plattenbauteile (20, 21) geführt ist.
  11. Kraftstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an eines der Plattenbauteile (21, 20) ein einen Aktuatorraum begrenzendes Element und an das andere der Plattenbauteile (20, 21) eine den Steuerraum (14) axial begrenzende Drosselplatte (16) angrenzt.
DE200910026564 2009-05-29 2009-05-29 Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil Withdrawn DE102009026564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026564 DE102009026564A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026564 DE102009026564A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026564A1 true DE102009026564A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026564 Withdrawn DE102009026564A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120138019A1 (en) * 2009-08-28 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Fuel injector for an internal combustion engine
WO2013092948A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2511514A3 (de) * 2011-04-11 2013-11-13 Robert Bosch GmbH Brennstoffeinspritzventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030445A1 (de) 2004-06-24 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008001330A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030445A1 (de) 2004-06-24 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008001330A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120138019A1 (en) * 2009-08-28 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Fuel injector for an internal combustion engine
US9133805B2 (en) * 2009-08-28 2015-09-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injector for an internal combustion engine
EP2511514A3 (de) * 2011-04-11 2013-11-13 Robert Bosch GmbH Brennstoffeinspritzventil
WO2013092948A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049787A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102006008648A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1381774B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit zwei koaxialen ventilelementen
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008002527A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013220547B4 (de) Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2018162747A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102006050042A1 (de) Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102009027494A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2798192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102009002742A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE102004010759A1 (de) Common-Rail Injektor
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
EP1277952A2 (de) Injektor mit hintereinandergeschalteten, nach innen öffnenden Ventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination