EP2276922B1 - Kraftstoffinjektor mit magnetventil - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit magnetventil Download PDF

Info

Publication number
EP2276922B1
EP2276922B1 EP09728551.4A EP09728551A EP2276922B1 EP 2276922 B1 EP2276922 B1 EP 2276922B1 EP 09728551 A EP09728551 A EP 09728551A EP 2276922 B1 EP2276922 B1 EP 2276922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
valve
fuel injector
magnet holder
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09728551.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2276922A1 (de
Inventor
Holger Rapp
Friedrich Howey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2276922A1 publication Critical patent/EP2276922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2276922B1 publication Critical patent/EP2276922B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • DE 196 50 865 A1 and WO 0235080 A2 refer to a solenoid valve for controlling the fuel pressure in a control chamber of an injection valve, such as a common rail injection system. About the fuel pressure in the control chamber, a stroke movement of a valve body is controlled with an injection port of the injection valve is opened or closed.
  • the solenoid valve comprises an electromagnet, a movable armature and a valve member which is moved with the armature and acted upon by a valve closing spring in the closing direction and which cooperates with the valve seat of the valve member to control the fuel discharge from the control chamber.
  • the solenoid valve actuator and the switching valve are screwed to the injector body.
  • the bearing surface for the switching valve is a valve piece, which is supported on a shoulder in the injector body.
  • the switching valve comprises the movable armature.
  • a releasable by a closing element and closable valve seat is executed.
  • the Support for the solenoid valve actuator is a higher-lying shoulder in the injector, on which the Ankerhubeinstellin rests. The position of both elements, which work in close interaction with each other, is thus determined over a relatively long tolerance chain.
  • an important measure is the parallelism of the anchor plate top to the pole face of the electromagnet. Poor parallels or large differences in these parallels from one injector to another result in inaccurate injections, wear, or an injection quantity spread from specimen to specimen.
  • the magnet group in particular the magnet holder, is placed on a modified armature stroke adjusting disk.
  • the modified Ankerhubeinstellhunt acting in the sense of a plate spring, based on a valve clamping screw (or an armature guide), which in turn rests on the end face of a valve piece.
  • the parallelism between a plan side of the armature plate and a pole face of the magnetic core is improved because the reference for the solenoid valve and the Wegril is respectively the top of the valve spool biased valve member on which both the leadership of the armature and the bearing surface of the valve piece are present ,
  • Guide and bearing surface can be ground in one clamping, whereby the different surfaces have a good geometric tolerance with respect to each other.
  • the guide surface of the armature assembly in the valve piece on an improved squareness with respect to the support of the valve clamping screw.
  • the valve clamping screw as well as the modified Ankerhubeinstellhunt can be ground double plan, whereby the parallelism of the same to each other is further improved.
  • Deviations from perpendicularity ie perpendicularity errors can only be adjusted by errors between the guide and the upper side of the armature as well as by parallelism errors within the magnet holder between a lower support on the modified Ankerhubeinstellhunt and the support for the magnetic core.
  • the guide surface to the valve piece and the upper anchor plate surface machined with very high surface quality to each other, preferably ground.
  • the magnet holder ie the magnet sleeve whose lower support forms the support of the magnetic core, rotated in a Aufspannvorgang so that can achieve small component tolerances.
  • the Ankerhubeinstellin can be modified so that it is no longer supported on a shoulder in the injector body, but directly from a flat surface of the valve clamping screw, with which the valve member is biased in the injector body.
  • the magnet armature of the magnet group acting on the modified armature stroke adjusting disk is connected to an external thread on the injector body of the fuel injector by means of a magnetic clamping nut.
  • the proposed solution improves the parallelism between the upper side of the armature assembly, in particular an armature plate and the end face of the pole face of the magnet core assigned thereto.
  • the orientation of the armature assembly including an armature and an anchor bolt, is defined by a guide on top of the valve member.
  • the orientation of the magnet group and thus of the electromagnet are defined by the upper plane surface.
  • the guide and the plane surface are machined in one clamping, so that the armature assembly is aligned with respect to the electromagnet with almost no error.
  • FIG. 1 shows a fuel injector which is actuated by means of a solenoid valve according to the prior art.
  • a fuel injector 10 is formed symmetrically to the injector axis 12 and comprises an injector body 14.
  • the fuel injector 10 includes a solenoid valve 20 having a magnetic core 22 and an embedded in the magnetic core 22 Magnetic coil 24 has.
  • the magnetic coil 24 has with its end face to an end face of an armature 28.
  • the end face of the magnetic coil 24 is identified by reference numeral 26 and represents a pole face.
  • the injector body 14 comprises a second support shoulder 30, on which according to FIG FIG. 1 a previously used Ankerhubeinstellin 18 is supported.
  • a magnet holder 52 of the solenoid valve 20 is supported.
  • the valve piece 32 is biased by a valve clamping nut 34.
  • FIG. 1 further shows that in the injector body 14 of the fuel injector 10, an oblique return bore 36 extends, which opens into a recess 38.
  • the recess 38 is located below the Ankerhubeinstellin 18 supported in the injector body 14 by the second support shoulder 30 to allow outflow of fuel, which escapes through guide leakage at the Einspritzventilglied Adjust and the valve piston guide, via the return 36, the recess 38 is below in the injector the previously used Ankerhubeinstellin 18 made.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a fuel injector, which is actuated by the inventively proposed solenoid valve.
  • the magnet holder may be formed one or more parts, which may be dependent on manufacturing and Möntageanjoen.
  • both embodiments are subsumed.
  • the valve member 32 is located on the first support shoulder 116 of the injector body 14.
  • the valve member 32 is acted upon by means of the valve clamping screw 34 with axial force, so that the interface between the valve member 32 and the injector body 14 is high pressure-tight.
  • the valve piece 32 has a neck, in whose guide 72, the armature assembly, in particular an armature 60, is movably guided in the vertical direction.
  • the armature assembly in particular an armature 60
  • an anchor bolt 56 is guided, which ensures the pressure balance of the solenoid valve 20.
  • the armature guide 72 also represents a sealing point, since it has an extremely low clearance and therefore allows only minimal leakage.
  • a modified Ankerhubeinstellin 62 is placed on the valve clamping screw 34, with which the valve piece 32 is placed against the first support shoulder 116 of the injector body 14.
  • the thickness of the modified Ankerhubeinstellin 62 is determined to the Set the length of the path of the axially movable armature 60 to a predetermined value, which is referred to as anchor stroke.
  • the thickness of the modified Ankerhubeinstellin 62 is therefore dependent on the distance between the plan side of the armature 60 to the upper bearing surface of the valve spanner 34 and the remindstelldeses, around which the magnetic core 22 of the magnetic group 50 behind the lower support of the magnet holder 52 back.
  • On the upper plan side of the modified Ankerhubeinstellin 62 of the magnet holder 50 is placed and screwed by means of a magnetic clamping nut 108 against the injector 14.
  • the modified armature lift adjusting washer 62 acts like a Belleville spring. How out FIG. 2 As can be seen, the modified Ankerhubeinstellin 62 is on a flat side 96, but not on the second support shoulder 30 in the injector 14 on. Thereby, the modified Ankerhubeinstellin 62 according to the solution in FIG. 2 be deformed in the axial direction, in particular in the radially outer region in the form of a plate spring.
  • the modified Ankerhubeinstellin 62 is axially deformable and can be elastically deformed by impressed axial forces.
  • the armature stroke in the mounted fuel injector 10 can be changed. This serves to reduce the armature stroke tolerance of already delivered fuel injectors 10 and thus to improve the output and to reduce the required injection quantity tolerance.
  • the modified Ankerhubeinstellin 62 is preferably flat ground in its simplest embodiment and can be processed on both planets with high surface quality. However, the Ankerhubeinstellin 62 may also have a different shape in longitudinal section, such. Conically curved or the like configured, if necessary.
  • the modified Ankerhubeinstellin 62 is preferably carried out always rotationally symmetrical. On the shape of the modified Ankerhubeinstellin 62 in particular the desired elasticity in the region below the magnet holder 50 can be adjusted.
  • the magnet group 50 includes, in addition to the magnet holder 52, which stands up on the upper plan side of the modified Ankerhubeinstellin 62, the magnetic core 22, in turn, the magnetic coil 24 is recessed.
  • FIG. 2 shows, furthermore, that the armature assembly, in particular the armature 60, is acted upon in the closing direction by a closing spring 78 which is supported on the support disk 54.
  • the armature 60 is employed with its lower sleeve-shaped projection, the valve seat, against the valve piece 32.
  • a drainage channel 80 which extends through the valve piece 32, is closed, so that a control chamber 84, from which the drainage channel 80 extends, is not depressurized.
  • the control chamber 84 is closed in the valve piece 32.
  • the control chamber 84 is acted upon by a laterally the valve piece 32 passing through inlet throttle 88 with fuel under system pressure.
  • This fuel is present in a high pressure chamber 92, which in turn by a in FIG. 2 only indicated high-pressure connection piece is acted upon by fuel under system pressure.
  • the system pressure is shown in one in the illustration FIG. 2 Not shown high-pressure storage body generated for example via a high-pressure pump or the like.
  • the system pressure, which the injector body 14 of the fuel injector 10 according to FIG. 2 is in the order of 1600 to 1800 bar, but may also be above the stated values.
  • the high-pressure chamber 92 in the injector body 14 is sealed by a sealing ring 90.
  • the discharge channel 80 extending from the control chamber 84 in the vertical direction through the valve piece 32 with at least one discharge throttle point 82 opens in the bottom of a pressure chamber within the valve piece 32. This pressure chamber is closed by the armature 28.
  • the control chamber 84 is delimited by an end face of the preferably needle-shaped injection valve member 86, which releases or closes at least one injection opening provided at the combustion chamber end of the fuel injector 10, depending on the pressurization or pressure release of the control chamber 84.
  • the control chamber 84 is further limited by the wall of the valve member 32, which is also symmetrical to the injector 12 and is employed via the valve clamping nut 34 against the first support shoulder 116 in the injector body 14.
  • the representation according to FIG. 3a is an enlarged section of the fuel injector according to FIG. 2 in the area of the magnet holder.
  • FIG. 3a shows the magnetic core 22 is accommodated therein with magnetic coil 24 via at least one plate spring 100 against a collar on the underside of the magnet holder 52 employed.
  • the front side of the magnetic core 22 and the magnetic coil 24 embedded therein form a pole face 26, which is opposite to the upper plan side of the armature assembly, in particular the armature 60.
  • the anchor bolt 56 of the armature assembly with its lower end face the drain passage 80 is opposite.
  • the anchor bolt 56 is supported via the support plate 54 and serves as a guide of the closing spring 78.
  • the pressure balance of the solenoid valve 20 is ensured.
  • FIG. 3 shows that the magnetic coil 24 of the magnetic group 50 in the magnet holder 52 is energized by a coil contact 76.
  • FIG. 3a moreover shows that the magnet holder 52 is screwed to the injector body 14 via the magnetic clamping nut 108.
  • the magnet holder 52 is supported with a lower annular surface on the upper side of the modified Ankerhubeinstellin 62.
  • the Ankerhubeinstellin 62 is - as already mentioned above - centered with its outer diameter in the injector 14.
  • the modified Ankerhubeinstellin 62 is supported with its radially inner region on a flat side 56 of the valve clamping screw 34 and not - as in the embodiment according to the prior art according to FIG. 1 - At a running in the injector 14 second support shoulder 30th
  • the inventively proposed modified Ankerhubeinstellin 62 gives the magnet holder 52 corresponding to the defined tightening torque with which the magnetic clamping nut 108 is tightened, a very high elasticity and also allows a later modification of Ankerhubes due to relative movement of the pole face 26 to the plan side of the armature assembly, in particular the armature 60th
  • FIG. 3a shows that at least one interruption 98 is provided at the lower annular surface of the magnet holder 52 serving as a contact surface.
  • This serves as a modified return line 102, via which leakage amount from the nozzle and the valve piston can be passed into the return-side low-pressure region.
  • the return takes place via a bore 36 running obliquely in the injector body 14.
  • the annular contact surface on the lower end face of the magnet holder 52 is provided at several points with interruptions 98, so that there is a composed of several interruptions return opening 102.
  • the magnet holder 52 has at its periphery above its annular contact surface a receiving groove 106, in which an O-ring 104 is inserted. About the O-ring 104, the magnet holder 52 is sealed against the injector body 14 according to the tightening torque of the magnetic clamping nut 108.
  • FIG. 3a moreover shows that the valve piece 32 has a neck-shaped portion which forms the armature guide 72.
  • the armature assembly which is preferably designed as an anchor 60, performed with minimal play.
  • the armature guide 72 is a sealing guide in which sealing is effected between the anchor bolt 56 and the armature assembly 60, so that minimal leakage is ensured.
  • FIG. 4 shows the inventively proposed solenoid valve.
  • a support, with which the valve clamping screw 34 rests on a flat surface on the valve piece 32 is indicated by reference numeral 70.
  • the recess 38 is shown in the illustration FIG. 4 not shown; this is not necessary because the return bore 36 is open at the top, since the modified Ankerhubeinstellin 62 does not rest on the injector body 14.
  • FIG. 3b an alternative embodiment of the storage of Ankerhubeinstellin 62 is shown. This is located in the FIG. 3b illustrated embodiment on an upper shoulder of the guide of the valve piece 32. This is in turn secured by the valve clamping nut 34 in the injector 14. On the valve piece 32 is the armature guide 72, in which the armature assembly 60 is guided. Partial is in FIG. 3 the reproduced by the injector 14 extending flow channel 80 with outlet throttle 82. The valve clamping nut 34 is supported on the support 70 of the valve piece 32.
  • the others in FIG. 3b correspond represented components the components provided with identical reference numerals according to the embodiment in FIG. 3a ,
  • the representation according to FIG. 5 is a side view and a bottom view of the magnet holder 52 can be seen.
  • the magnet holder 52 in which according to the FIGS. 2, 3a and 4 the magnetic core 22, the coil 24, the coil contacts 76 are received, has on its outer circumference a receiving groove 106, in which the O-ring 104 according to the FIGS. 3a and 4 is admitted. Seen from below, the magnet holder 52 has passage openings through which the coil contacts 76 are led out of the fuel injector or its head region.
  • FIG. 5 shows that at the bottom of the magnet holder 52 at a pitch of about 90 ° with respect to the circumference of the slot-shaped configured interruptions 98 extend.
  • the slot-shaped configured interruptions 98 in the region of the contact surface of the magnet holder 52 on the modified Ankerhubeinstellin 62 allow leakage of the leakage amount in the low-pressure side region of the fuel injector 10.
  • a smaller or a larger number of circumferentially spaced interruptions 98 could be formed on the lower contact side of the magnet holder 52.
  • the interruptions 98 could also be mounted on the top of the valve clamping screw 70, this can be freely chosen according to requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • DE 196 50 865 A1 und WO 0235080 A2 beziehen sich auf ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes in einem Steuerraum eines Einspritzventiles, etwa eines Common-Rail-Einspritzsystems. Über den Kraftstoffdruck im Steuerraum wird eine Hubbewegung eines Ventilkörpers gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes und von einer Ventilsschließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Ventilglied, das mit dem Ventilsitz des Ventilgliedes zusammen wirkend, den Kraftstoffausstoß aus dem Steuerraum steuert.
  • Es ist ein Common-Rail-Kraftstoffinjektor mit einem zweiteiligen Anker bekannt, der durch ein Magnetventil betätigt wird. Der Anker übt im stromlosen Fall die Schließkraft auf eine Ventilkugel aus. Wenn der Elektromagnet bestromt wird, bewegt sich der Anker um den Ankerhub nach oben, entgegen der auf die Ventilkugel wirkenden Schließkraft und ein Abströmventil öffnet. Eine Ankerführung, die fest im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors verschraubt ist, nimmt den Ankerbolzen auf. Auf dem Ankerbolzen wird die Ankerplatte geführt die ihrerseits vom Elektromagneten angezogen wird. Der Ankerbolzen kann aufgrund des Führungsspiels in der Ankerführung kippen. Die Ankerplatte ihrerseits kann auf dem Ankerbolzen verkippen, sodass sich die Gesamtkippung der Baugruppe Ankerbolzen/Ankerplatte in Bezug auf die Injektorhauptachse als Summe der Führungsspiele bestimmen lässt.
  • Bei Kraftstoffinjektoren, bei denen im Kopfbereich ein Magnetventilaktor angeordnet ist, sind der Magnetventilaktor und das Schaltventil am Injektorkörper angeschraubt. Dabei ist die Auflagefläche für das Schaltventil ein Ventilstück, welches sich auf einer Schulter im Injektorkörper abstützt. Das Schaltventil umfasst den beweglichen Anker. Im Ventilstück ist ein durch ein Schließelement freigebbarer und verschließbarer Ventilsitz ausgeführt. Die Auflage für den Magnetventilaktor ist eine höher liegende Schulter im Injektorkörper, auf der die Ankerhubeinstellscheibe aufliegt. Die Lage beider Elemente, die im engen Zusammenspiel miteinander funktionieren ist, somit über eine relativ lange Toleranzkette bestimmt. Insbesondere ist ein wichtiges Maß die Parallelität der Ankerplattenoberseite zur Polfläche des Elektromagneten. Schlechte Parallelitäten oder große Unterschiede dieser Parallelitäten von einem Injektor zum anderen führen zu ungenauen Einspritzungen, zu Verschleiß oder zu einer Einspritzmengenstreuung von Exemplar zu Exemplar.
  • Bei derzeit in der Entwicklung befindlichen Kraftstoffinjektoren ist ein Winkelfehler zwischen Magnetventilaktor und Schaltventil zu minimieren. In einer mittig angeordneten Führungsbohrung des Ankers ist ein zylindrischer Stift aufgenommen, der die Druckausgeglichenheit des Schaltventils ermöglicht. Im geschlossenen Zustand des Schaltventils wird dieser Stift von der Unterseite her mit Systemdruck, d.h. dem im Hochdruckspeicherkörper (Common-Rail) des Hochdruckspeichereinspritzsystemes herrschenden Druck beaufschlagt. Die daraus entstehende Kraft stützt sich an einer Stelle im Magnetventilaktor beispielsweise an einer Stützscheibe ab. Tritt aufgrund langer Toleranzketten zwischen Magnetventilaktor und Schaltventil ein großer Winkelfehler auf, so verschlechtert dieser Winkelfehler die Rechtwinkligkeit zwischen der Abstützungsebene im Magnetventilaktor und dem Ankerbolzen. Je nach Ausführung einer Kontaktstelle kommt es deshalb zu Einleitung von Querkräften in den Ankerbolzen. Dadurch wird der Ankerbolzen verbogen und kippt somit die Ankerbaugruppe zusätzlich zum Winkelfehler weiter aus der vertikalen Lage heraus. Daraus resultiert ein unerwünschter Reibkraftanteil in der Ankerführung, die als Störgröße in den Einspritzvorgang wirkt und auch die eingespritzte Menge ändert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei einem als Aktor für einen Kraftstoffinjektor dienenden Magnetventil die Magnetgruppe, insbesondere den Magnethalter auf einer modifizierten Ankerhubeinstellscheibe zu platzieren. Die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe, die im Sinne einer tellerfeder wirkt, stützt sich auf einer Ventilspannschraube (oder einer Ankerführung) ab, die ihrerseits auf der Stirnseite eines Ventilstücks aufliegt. Die Parallelität zwischen einer Planseite der Ankerplatte und einer Polfläche des Magnetkernes wird verbessert, da die Referenz für das Magnetventil und das Schaltvenril jeweils die Oberseite des über die Ventilspannmutter vorgespannten Ventilstücks ist, auf der sowohl die Führung des Ankers als auch die Auflagefläche des Ventilstücks vorhanden sind. Führung und Auflagefläche können in einer Aufspannung geschliffen werden, wodurch die verschiedenen Flächen eine gute geometrische Toleranz in Bezug aufeinander haben. Insbesondere weist die Führungsfläche der Ankerbaugruppe im Ventilstück eine verbesserte Rechtwinkligkeit in Bezug auf die Auflage der Ventilspannschraube auf. Die Ventilspannschraube sowie die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe können doppelplan geschliffen werden, wodurch die Parallelität derselben zueinander nochmals verbessert wird. Abweichungen von der Rechtwinkligkeit, d.h. Rechtwinkligskeitsfehler können sich nur noch durch Fehler zwischen Führung und Oberseite des Ankers sowie durch Parallelitätsfehler innerhalb des Magnethalters zwischen einer unteren Auflage auf der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe und der Auflage für den Magnetkern einstellen. Bei der Fertigung des Ankers werden die Führungsfläche zum Ventilstück und die obere Ankerplattenfläche mit sehr hoher Oberflächengüte zueinander spanabhebend bearbeitet, bevorzugt geschliffen. Des Weiteren werden im Magnethalter, d.h. der Magnethülse, deren untere Auflage die Auflage des Magnetkerns bildet, in einem Aufspannvorgang gedreht, so dass sich geringe Bauteiltoleranzen erzielen lassen.
  • Im Gegensatz dazu gehen bei der bisher aus dem Stand der Technik bekannten Lösung die Abweichung der Parallelität zwischen der Oberseite des Ventilstücks (Schnittstelle Ventil) und der Unterseite des Ventilstückes in die Parallelitätsfehler zwischen der Ankerplattenoberseite und der Polfläche mit ein. Diese sind besonders groß, da das Ventilstück an der Auflage zum Injektorkörper und am unteren zylindrischen Ansatz gedreht ist. Zum Schleifen der Ventilstückoberseite wird das Ventilstück am zylindrischen Absatz aufgenommen. Dies bedeutet, dass sich bei der Lösung des Standes der Technik eine schlecht gedrehte Oberfläche und eine Umspannung zu einem großen Fehler zwischen den beiden Flächen addieren.
  • Die Ankerhubeinstellscheibe kann derart modifiziert werden, dass diese nicht mehr auf einer Schulter im Injektorkörper, sondern unmittelbar von einer Planfläche der Ventilspannschraube, mit der das Ventilstück im Injektorkörper vorgespannt ist, abgestützt wird. Der die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe beaufschlagende Magnethalter der Magnetgruppe ist mittels einer Magnetspannmutter mit einem Außengewinde am Injektorkörper des Kraftstoffinjektors verbunden. Durch die vorgeschlagene Lösung wird die Parallelität zwischen der Oberseite der Ankerbaugruppe, insbesondere einer Ankerplatte und der dieser zuweisenden Stirnseite der Polfläche des Magnetkerns verbessert. Die Ausrichtung der Ankerbaugruppe, einen Anker und einen Ankerbolzen umfassend, wird durch eine Führung auf der Oberseite des Ventilstücks definiert. Die Ausrichtung der Magnetgruppe und damit des Elektromagneten werden durch die obere Planfläche definiert. Die Führung und die Planfläche werden in einer Aufspannung bearbeitet, so dass die Ankerbaugruppe in Bezug auf den Elektromagneten nahezu ohne Fehler ausgerichtet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des der Erfindung zu Grunde liegenden Gedankens wird die Leckagemenge aus der Führung des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes und der Ventilkolbenführung, die aus den schrägen Bohrungen im Injektorkörper austritt, nicht - wie beim Stand der Technik - über eine Vertiefung im Injektorkörper in den Ankerraum geleitet, sondern kann in einen Zwischenraum zwischen der Ankerhubeinstellscheibe und dem Injektorkörper fließen und von dort über Anfangsunterbrechungen in den niederdruckseitigen Rücklauf abströmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    Einen Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil gemäß des Standes der Technik,
    Figur 2
    eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventils, montiert im Kopfbereich eines Kraftstoffinjektors,
    Figur 3
    eine Darstellung im vergrößerten Maßstab in dem Bereich gemäß Figur 2 in dem der Magnethalter des Magnetventils auf der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe aufsteht,
    Figur 3.1
    eine alternative Ausführungsform, bei der sich die Ankerhubeinstellscheibe auf einer Schulter des Ventilstücks abstützt,
    Figur 4
    eine Darstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rücklaufführung und
    Figur 5
    Darstellungen des Magnethalters in Seitenansicht und in einer Ansicht von der Hinterseite.
  • Figur 1 zeigt ein Kraftstoffinjektor, der mittels eines Magnetventils gemäß des Standes der Technik betätigt wird.
  • Ein Kraftstoffinjektor 10 ist symmetrisch zur Injektorachse 12 ausgebildet und umfasst einen Injektorkörper 14. Im Injektorkörper 14 ist eine erste Auflageschulter 116 ausgeführt, auf welcher sich ein Ventilstück 32 abstützt. Der Kraftstoffinjektor 10 umfasst ein Magnetventil 20, welches einen Magnetkern 22 und eine in den Magnetkern 22 eingelassene Magnetspule 24 aufweist. Die Magnetspule 24 weist mit ihrer Stirnseite einer Stirnseite eines Ankers 28 zu. Die Stirnseite der Magnetspule 24 ist durch Bezugszeichen 26 identifiziert und stellt eine Polfläche dar. Des Weiteren umfasst der Injektorkörper 14 eine zweite Auflageschulter 30, auf der sich gemäß Figur 1 eine bisher eingesetzte Ankerhubeinstellscheibe 18 abstützt. Auf dieser ist ihrerseits ein Magnethalter 52 des Magnetventils 20 abgestützt. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 1 des Weiteren hervorgeht, wird das Ventilstück 32 über eine Ventilspannmutter 34 vorgespannt.
  • Figur 1 zeigt ferner, dass im Injektorkörper 14 des Kraftstoffinjektors 10 eine schräge Rücklaufbohrung 36 verläuft, die in einer Vertiefung 38 mündet. Die Vertiefung 38 befindet sich unterhalb der im Injektorkörper 14 von der zweiten Auflageschulter 30 abgestützten Ankerhubeinstellscheibe 18. Um ein Abströmen von Kraftstoff, der durch Führungsleckage an der Einspritzventilgliedführung und der Ventilkolbenführung austritt, über den Rücklauf 36 zu ermöglichen, wird im Injektor die Vertiefung 38 unterhalb der bisher eingesetzten Ankerhubeinstellscheibe 18 gefertigt.
  • Ausführungsvarianten:
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines Kraftstoffinjektors, welcher mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventil betätigt wird. Für die nachfolgenden Ausführungen gilt, dass der Magnethalter ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann, was von Fertigungs- und Möntageanforderungen abhängig sein kann. Für die nachfolgenden Ausführungen gilt, dass unter Magnethalter 52 beide Ausführungsmöglichkeiten subsumiert werden.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungemäß vorgeschlagenen Lösung liegt das Ventilstück 32 auf der ersten Auflageschulter 116 des Injektorkörpers 14 auf. Das Ventilstück 32 wird mittels der Ventilspannschraube 34 mit Axialkraft beaufschlagt, sodass die Schnittstelle zwischen Ventilstück 32 und dem Injektorkörper 14 hochdruckdicht ist. Das Ventilstück 32 weist einen Hals auf, in dessen Führung 72 die Ankerbaugruppe, insbesondere ein Anker 60, in Vertikalrichtung bewegbar geführt ist. Im Anker 60 ist ein Ankerbolzen 56 geführt, der die Druckausgeglichenheit des Magnetventils 20 sicherstellt. Die Ankerführung 72 stellt gleichzeitig eine Dichtstelle dar, da sie ein extrem geringes Spiel aufweist und daher nur eine minimale Leckage zulässt.
  • Auf die Ventilspannschraube 34, mit der das Ventilstück 32 gegen die erste Auflageschulter 116 des Injektorkörpers 14 gestellt ist, wird eine modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 aufgelegt. Diese zentriert sich mittels ihres Außendurchmessers in Bezug auf den Injektorkörper 14. Die Dicke der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe 62 wird bestimmt, um die Länge des Weges des in axiale Richtung bewegbaren Ankers 60 auf einen festgelegten Wert einzustellen, der als Ankerhub bezeichnet wird. Die Dicke der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe 62 ist daher abhängig von dem Abstand zwischen der Planseite des Ankers 60 bis zur oberen Auflagefläche der Ventilspannmutter 34 und des Rückstellmaßes, um welches der Magnetkern 22 der Magnetgruppe 50 hinter der unteren Auflage des Magnethalters 52 zurück steht. Auf die obere Planseite der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe 62 wird der Magnethalter 50 aufgesetzt und mittels einer Magnetspannmutter 108 gegen den Injektorkörper 14 verschraubt.
  • Während des Anziehens der Magnetspannmutter 108 mit einem definierten Anzugsdrehmoment, wirkt die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 wie eine Tellerfeder. Wie aus Figur 2 hervor geht, liegt die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 auf einer Planseite 96, jedoch nicht auf der zweiten Auflageschulter 30 im Injektorkörper 14 auf. Dadurch kann die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 gemäß der Lösung in Figur 2 in axiale Richtung, insbesondere im radial außen liegenden Bereich in Form einer Tellerfeder, verformt werden. In diesem Bereich der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe 62, die nicht mehr durch die an Seite 96 der Ventilspannmutter 34 abgestützt ist, ist die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 axial verformbar und kann durch aufgeprägte Axialkräfte elastisch verformt werden.
  • Durch Variation der Axialkraft und des Anzugsdrehmomentes der Magnetspannmutter 108 kann der Ankerhub im montierten Kraftstoffinjektor 10 verändert werden. Dies dient dazu, die Ankerhubtoleranz bereits ausgelieferter Kraftstoffinjektoren 10 zu reduzieren und damit die Ausbringung zu verbessern bzw. die geforderte Einspritzmengentoleranz zu verkleinern.
  • Die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 ist in ihrer einfachsten Ausführungsform vorzugsweise plangeschliffen und kann an beiden Planseiten mit hoher Oberflächengüte bearbeitet werden. Die Ankerhubeinstellscheibe 62 kann aber auch im Längsschnitt ein andere Form aufweisen, so z.B. kegelförmig gewölbt oder dergleichen konfiguriert sein, sofern dies notwendig ist. Die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 wird vorzugsweise stets rotationssymmetrisch ausgeführt. Über die Formgebung der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe 62 kann insbesondere die gewünschte Elastizität im Bereich unterhalb des Magnethalters 50 eingestellt werden.
  • Wenn der Kraftstoffinjektor über einen Hochdruckanschlussstutzen 94, der seitlich am Injektorkörper 14 aufgenommen ist, mit unter Systemdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird, wird der Ankerbolzen 56 an seiner Unterseite mit Systemdruck beaufschlagt. Die dadurch entstehende Axialkraft wird in der Magnetgruppe, beispielsweise an einer Stützscheibe 54 aufgenommen. Die Stützscheibe 54 kann jedoch auch entfallen. Wie aus der Schnitt-Die dadurch entstehende Axialkraft wird in der Magnetgruppe, beispielsweise an einer Stützscheibe 54 aufgenommen. Die Stützscheibe 54 kann jedoch auch entfallen. Wie aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 2 des Weiteren hervorgeht, umfasst die Magnetgruppe 50 neben den Magnethalter 52, der auf der oberen Planseite der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe 62 aufsteht, den Magnetkern 22, in dem wiederum die Magnetspule 24 eingelassen ist. Die Magnetspule 24 wird innerhalb der Magnetgruppe 50 durch Spulenkontaktierungen 56 kontaktiert, die eine Bestromung der Magnetspule 24 der Magnetgruppe 50 ermöglichen. Figur 2 zeigt des Weiteren, dass die Ankerbaugruppe, insbesondere der Anker 60, durch eine sich an der Stützscheibe 54 abstützende Schließfeder 78 in Schließrichtung beaufschlagt ist. Bei nicht bestromter Magnetgruppe 50 wird der Anker 60 mit seinem unteren hülsenförmigen Ansatz, den Ventilsitz verschließend, an das Ventilstück 32 angestellt. Dadurch ist ein Ablaufkanal 80, der sich durch das Ventilstück 32 erstreckt, verschlossen, sodass ein Steuerraum 84, von dem aus der Ablaufkanal 80 verläuft, nicht druckentlastet wird. In diesem Zustand des Ventilsitzes bleibt der Steuerraum 84 im Ventilstück 32 geschlossen. Der Steuerraum 84 wird über eine seitlich das Ventilstück 32 durchsetzende Zulaufdrossel 88 mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff beaufschlagt. Dieser Kraftstoff ist in einem Hochdruckraum 92 vorhanden, der seinerseits durch einen in Figur 2 nur angedeuteten Hochdruckanschlussstutzen mit unter Systemdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist. Der Systemdruck wird in einem in der Darstellung gemäß Figur 2 nicht dargestellten Hochdruckspeicherkörper zum Beispiel über eine Hochdruckpumpe oder dergleichen erzeugt. Der Systemdruck, welchem der Injektorkörper 14 des Kraftstoffinjektors 10 gemäß Figur 2 ausgesetzt ist, liegt in der Größenordnung zwischen 1600 und 1800 bar, kann jedoch auch noch über den genannten Werten liegen.
  • Der Hochdruckraum 92 im Injektorkörper 14 ist über einen Dichtring 90 abgedichtet. Der sich vom Steuerraum 84 aus in vertikaler Richtung durch das Ventilstück 32 erstreckende Ablaufkanal 80 mit mindestens einer Ablaufdrosselstelle 82 mündet im Boden eines Druckraumes innerhalb des Ventilstücks 32. Dieser Druckraum ist durch den Anker 28 verschlossen.
  • Der Steuerraum 84 ist durch eine Stirnseite des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 86 begrenzt, welches abhängig von der Druckbeaufschlagung oder der Druckentlassung des Steuerraumes 84 am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 10 vorgesehene mindestens eine Einspritzöffnung freigibt oder verschließt. Der Steuerraum 84 ist darüber hinaus durch die Wandung des Ventilstückes 32 begrenzt, welches ebenfalls symmetrisch zur Injektorachse 12 ausgeführt ist und über die Ventilspannmutter 34 gegen die erste Auflageschulter 116 im Injektorkörper 14 angestellt ist.
  • Der Darstellung gemäß Figur 3a ist ein vergrößerter Ausschnitt des Kraftstoffinjektors gemäß Figur 2 im Bereich des Magnethalters zu entnehmen.
  • Wie die vergrößerte Darstellung gemäß Figur 3a zeigt, ist der Magnetkern 22 mit darin aufgenommener Magnetspule 24 über mindestens eine Tellerfeder 100 gegen einen Bund an der Unterseite des Magnethalters 52 angestellt. Die Stirnseite des Magnetkerns 22 und die in diesen eingebettete Magnetspule 24 bilden eine Polfläche 26, welcher der oberen Planseite der Ankerbaugruppe, insbesondere dem Anker 60, gegenüberliegt. Aus der Darstellung gemäß Figur 3a ist erkennbar, dass der Ankerbolzen 56 der Ankerbaugruppe mit seiner unteren Stirnseite dem Ablaufkanal 80 gegenüber liegt. Der Ankerbolzen 56 wird über die Stützscheibe 54 abgestützt und dient als Führung der Schließfeder 78. Über den Ankerbolzen 56 wird die Druckausgeglichenheit des Magnetventils 20 sichergestellt. Figur 3 zeigt, dass die Magnetspule 24 der Magnetgruppe 50 im Magnethalter 52 durch eine Spulenkontaktierung 76 bestromt wird.
  • Figur 3a zeigt darüber hinaus, dass der Magnethalter 52 über die Magnetspannmutter 108 mit dem Injektorkörper 14 verschraubt wird. Der Magnethalter 52 stützt sich mit einer unteren Ringfläche auf der Oberseite der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe 62 ab. Die Ankerhubeinstellscheibe 62 ist - wie oben bereits erwähnt - mit ihrem Außendurchmesser im Injektorkörper 14 zentriert. Die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 stützt sich mit ihrem radial innen liegenden Bereich an einer Planseite 56 der Ventilspannschraube 34 ab und nicht - wie in der Ausführungsform gemäß des Standes der Technik gemäß Figur 1 - an einer im Injektorkörper 14 ausgeführten zweiten Auflageschulter 30.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 verleiht dem Magnethalter 52 entsprechend des definierten Anzugsmomentes, mit dem die Magnetspannmutter 108 angezogen wird, eine sehr hohe Elastizität und gestattet zudem eine spätere Modifikation des Ankerhubes aufgrund Relativbewegung der Polfläche 26 zur Planseite der Ankerbaugruppe, insbesondere des Ankers 60.
  • Figur 3a zeigt, dass an der unteren als Aufstandsfläche dienenden Ringfläche des Magnethalters 52 zumindest eine Unterbrechung 98 vorgesehen ist. Diese dient als eine modifizierte Rücklaufführung 102, über welche Leckagemenge aus der Düse und dem Ventilkolben in den rücklaufseitigen Niederdruckbereich geleitet werden kann. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform gemäß des Standes der Technik erfolgt der Rücklauf über eine in dem Injektorkörper 14 schräg verlaufende Bohrung 36. In der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist die Mündung des Rücklaufs 36 durch die dort dargestellte, bisherige Ankerhubeinstellscheibe verschlossen, so dass es erforderlich ist, im Injektorkörper 14 die Vertiefung 38 auszubilden.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Figur 5 hervorgeht, ist die ringförmig verlaufende Aufstandsfläche auf der unteren Stirnseite des Magnethalters 52 an mehreren Stellen mit Unterbrechungen 98 versehen, so dass sich eine aus mehreren Unterbrechungen zusammengesetzte Rücklauföffnung 102 ergibt. Über diese kann der abgesteuerte Kraftstoff zwischen der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe 62 und der Unterseite des Magnethalters 52 in den niederdruckseitigen Rückraum fließen und von dort aus zusammen mit der beim Öffnen des Magnetventils 20 entwichenen Abströmmenge in den Rücklauf des Kraftstoffinjektors 10 geleitet werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Magnethalter 52 an seinem Umfang oberhalb seiner ringförmigen Aufstandsfläche eine Aufnahmenut 106 aufweist, in die ein O-Ring 104 eingelassen ist. Über den O-Ring 104 ist der Magnethalter 52 gegen den Injektorkörper 14 entsprechend des Anzugsdrehmomentes der Magnetspannmutter 108 abgedichtet.
  • Figur 3a zeigt darüber hinaus, dass das Ventilstück 32 einen halsförmigen Abschnitt aufweist, der die Ankerführung 72 bildet. In dieser ist die Ankerbaugruppe, die bevorzugt als Anker 60 ausgeführt ist, mit minimalem Spiel geführt. Die Ankerführung 72 stellt aufgrund ihrer Ausbildung eine dichtende Führung dar, bei der zwischen dem Ankerbolzen 56 und der Ankerbaugruppe 60 abgedichtet wird, so dass eine minimale Leckage sichergestellt ist.
  • Figur 4 zeigt das erfindungsgemäß vorgeschlagene Magnetventil. Eine Auflage, mit welcher die Ventilspannschraube 34 auf einer Planfläche am Ventilstück 32 aufliegt, ist durch Bezugszeichen 70 angedeutet. Die Vertiefung 38 ist in der Darstellung gemäß Figur 4 nicht dargestellt; diese ist nicht nötig, da die Rücklaufbohrung 36 nach oben offen ist, da die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 nicht auf dem Injektorkörper 14 aufliegt.
  • In der Darstellung gemäß Figur 3b ist eine alternative Ausführungsmöglichkeit der Lagerung der Ankerhubeinstellscheibe 62 dargestellt. Diese liegt in der in Figur 3b dargestellten Ausführungsform auf einer oberen Schulter der Führung des Ventilstücks 32 auf. Dieses ist wiederum durch die Ventilspannmutter 34 im Injektorkörper 14 befestigt. Am Ventilstück 32 befindet sich die Ankerführung 72, in der die Ankerbaugruppe 60 geführt ist. Teilweise ist in Figur 3 der sich durch den Injektorkörper 14 erstreckende Ablaufkanal 80 mit Ablaufdrossel 82 wiedergegeben. Die Ventilspannmutter 34 stützt sich auf der Auflage 70 des Ventilstücks 32 ab. Die weiteren in Figur 3b dargestellten Komponenten entsprechen den mit identischen Bezugszeichen versehenen Komponenten gemäß der Ausführungsform in Figur 3a.
  • Wie den Darstellungen gemäß der Figuren 3a und 4 entnehmbar ist, verlaufen die Unterbrechungen 98 an der der Ankerhubeinstellscheibe 62 zuweisenden Stirnseite des Magnethalters 52 in Umfangsrichtung im Wesentlichen schlitzförmig. Durch die Erstreckung der Unterbrechungen 98 in Umfangsrichtung und bei Ausbildung mehrerer Unterbrechungen 98 an der unteren Stirnseite des Magnethalters 52, entsteht eine Rücklaufführung 102, welche den Kraftstoff - wie in Figur 4 dargestellt - aus dem Rücklauf 56 in den Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors 10 ableitet. Der Magnethalter 52 ist über den O-Ring 104, der in die Aufnahmenut 102 eingelassen ist, gegen den Injektorkörper 14 abgedichtet. Die modifizierte Ankerhubeinstellscheibe 62 ist über ihren Außendurchmesser im Injektorkörper 14 - wie bereits erwähnt - zentriert.
  • Der Darstellung gemäß Figur 5 ist eine Seitenansicht sowie eine Unteransicht des Magnethalters 52 zu entnehmen.
  • Der Magnethalter 52, in dem gemäß der Figuren 2, 3a und 4 der Magnetkern 22 die Magnetspule 24 die Spulenkontaktierungen 76 aufgenommen sind, weist an seinem Außenumfang eine Aufnahmenut 106 auf, in welche der O-Ring 104 gemäß der Figuren 3a und 4 eingelassen ist. Von unten her gesehen, weist der Magnethalter 52 Durchgangsöffnungen auf, durch welche die Spulenkontaktierungen 76 aus dem Kraftstoffinjektor bzw. dessen Kopfbereich herausgeleitet werden. Figur 5 zeigt, dass an der Unterseite des Magnethalters 52 in einer Teilung von etwa 90° in Bezug auf den Umfang die schlitzförmig konfigurierten Unterbrechungen 98 verlaufen. Die schlitzförmig konfigurierten Unterbrechungen 98 im Bereich der Aufstandsfläche des Magnethalters 52 auf der modifizierten Ankerhubeinstellscheibe 62 ermöglichen ein Abströmen der Leckagemenge in den niederdruckseitigen Bereich des Kraftstoffinjektors 10. Anstelle der in Figur 5 in einem Winkel von 90° zueinander orientierten 4 Unterbrechungen 98, könnte auch eine geringere oder eine größere Anzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Unterbrechungen 98 an der unteren Aufstandsseite des Magnethalters 52 ausgebildet sein. Die Unterbrechungen 98 könnten auch auf der Oberseite der Ventilspannschraube 70 angebracht sein, dies kann je nach Erfordernissen frei gewählt werden.
  • Aus dem Steuerraum 84 abströmende Steuermenge sowie Leckagemenge, die aus der Führung des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglieds und dem Ventilkörper herrührt bzw. vom Ventilkolben stammt, strömt außen am Magnetkern 22 vorbei, zwischen dem Magnethalter 52 und dem Magnetkern 22. Diese Steuer- bzw. Leckagemenge wird

Claims (9)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit einem Magnetventil (16), mit einem Injektorkörper (14), in dem ein Ventilstück (32) aufgenommen ist, mit einer Spannmutter (108) und mit einer Ankerhubeinstellscheibe (62), wobei das Magnetventil (16) eine Magnetspule (24), einen Magnetkern (22) und einen Magnethalter (52) umfasst und eine Ankerbaugruppe (60) betätigt, und wobei das Ventilstück (32) mittels einer Ventilspannschraube (34) gegen eine erste Auflageschulter (116) des Injektorkörpers (14) gestellt ist und wobei sich der Magnethalter (52) mit einer unteren Ringfläche auf der Oberseite der Ankerhubeinstellscheibe (62) abstützt,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Magnethalter (52) über die Ankerhubeinstellscheibe (62) auf einer Ventilspannschraube (34) oder einer Ankerführung (72) abstützt, derart, dass die Ankerhubeinstellscheibe (62) beim Anziehen der Spannmutter (108) als Tellerfeder wirkt, wobei die Ankerführung (72) in einem Hals des Ventilstücks (32) ausgebildet und die Ankerbaugruppe (60) in Vertikalrichtung in der Ankerführung (72) bewegbar geführt ist.
  2. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Planseite (96) der Ventilspannschraube (34), auf der die Ankerhubeinstellscheibe (62) aufliegt, diese im radial innen liegenden Bereich abstützt.
  3. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Referenzmaß für die Einstellung der Parallelität zwischen einer Oberseite der Ankerbaugruppe (60) und einer Polfläche (24) der Magnetgruppe (50) eine Auflage (70) des Ventilstücks (32) ist.
  4. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerführung (72) zur Führung der Ankerbaugruppe (60) am Ventilstück (32) rechtwinklig zur Auflage (70) des Ventilstücks (32) orientiert ist.
  5. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Ankerhubeinstellscheibe (62) als auch die Ventilspannschraube (34) doppelt plan geschliffene Bauteile sind.
  6. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbaugruppe (60) einen Ankerbolzen (56) zur Druckausgeglichenheit des Magnetventiles aufweist, der an einer Stützscheibe (54) abgestützt ist.
  7. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnethalter (52) im Bereich einer ringförmigen Aufsatzfläche auf der Ankerhubeinstellscheibe (62) zumindest eine ein Abströmen eines Hydraulikmediums ermöglichende Unterbrechung (98) umfasst.
  8. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine in eine Unterbrechung (98) als in Umfangsrichtung verlaufende Schlitzung am Magnethalter (52) ausgebildet ist.
  9. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnethalter (52) über eine Magnetspannschraube (108) an die elastisch gelagerte Ankerhubeinstellscheibe (62) angestellt ist.
EP09728551.4A 2008-04-02 2009-02-04 Kraftstoffinjektor mit magnetventil Not-in-force EP2276922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000926 DE102008000926A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
PCT/EP2009/051220 WO2009121648A1 (de) 2008-04-02 2009-02-04 Kraftstoffinjektor mit magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2276922A1 EP2276922A1 (de) 2011-01-26
EP2276922B1 true EP2276922B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=40627510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09728551.4A Not-in-force EP2276922B1 (de) 2008-04-02 2009-02-04 Kraftstoffinjektor mit magnetventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2276922B1 (de)
CN (1) CN101981303B (de)
DE (1) DE102008000926A1 (de)
WO (1) WO2009121648A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213739A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
CN106762302A (zh) * 2015-11-19 2017-05-31 联合汽车电子有限公司 喷油器的阀针组件及衔铁
DE102016222871A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN106704067B (zh) * 2017-01-25 2019-05-14 中国第一汽车股份有限公司 弱泄漏防回油燃料喷射装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE10052604A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10131199A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102004013239B4 (de) * 2004-03-18 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einstellbarem Ankerhub und Verfahren zur Einstellung desselben
DE102005024045A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121648A1 (de) 2009-10-08
DE102008000926A1 (de) 2009-10-08
CN101981303A (zh) 2011-02-23
CN101981303B (zh) 2014-08-20
EP2276922A1 (de) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2235354B1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
EP2156046B1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
EP2092187B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2013000642A1 (de) Schaltventil zur steuerung eines kraftstoffinjektors und kraftstoffinjektor
EP2235355B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10020867A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP2276922B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1350025B1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
EP1960657A1 (de) Verformungsoptimierte ankerführung für magnetventile
EP3380715B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP3060789B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2010023009A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem magnetventil
EP3545185B1 (de) Ventil zum dosieren eines gases
WO2009121647A1 (de) Hydraulische dämpfung
WO2008128884A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102008005535A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1179675A2 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
WO2018091286A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor
WO2017202540A1 (de) Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
EP3095998A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2016276B1 (de) Kraftstoffinjektor mit optimiertem rücklauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130627

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010364

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 702135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204