EP0347011A1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0347011A1
EP0347011A1 EP89201582A EP89201582A EP0347011A1 EP 0347011 A1 EP0347011 A1 EP 0347011A1 EP 89201582 A EP89201582 A EP 89201582A EP 89201582 A EP89201582 A EP 89201582A EP 0347011 A1 EP0347011 A1 EP 0347011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
comb
knitting machine
bed
machine according
flat knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89201582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried c/o Universal Maschinenfabrik Kühnert
Reinhold C/O Universal Maschinenfabrik Schimko
Roland C/O Universal Maschinenfabrik Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3917934A external-priority patent/DE3917934A1/de
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0347011A1 publication Critical patent/EP0347011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/96Driving-gear not otherwise provided for in flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with one or more needle beds or needle and sinker beds, in the channels of which needles or needles and sinkers are inserted, and which are formed in the stitch-forming area with a comb-forming comb sinkers.
  • the combs on the needle bed serve to support the stitch formation and are produced in various embodiments depending on the desired knitted weaves.
  • the most common design so far is a solid comb on the needle bed.
  • punched comb plates which are clipped into the needle bed and which form the comb in their entirety.
  • the comb edge around which the stitches are formed is, in the normal version, a smooth edge on which the thread can slide undisturbed. To form new stitches, the old stitches must always be pulled up against the needle face so that the functionality of tongue needles in particular is guaranteed.
  • a goods take-off device in various embodiments is generally used for this purpose.
  • the axis of the comb boards is arranged so that the swivel arc of the comb edge is approximately perpendicular to the trigger device in the middle swivel area near the needle hook. In such an axis position, it is not possible to attach tension springs known from hand knitting apparatuses for pulling the comb boards downwards. Any use of leaf or compression springs would be cumbersome and expensive.
  • the invention has for its object to improve a flat knitting machine of the type described in the introduction in such a way that any kind of knitted weave with individual stitch reduction, based on each stitch, can be produced without goods take-off devices.
  • the fin bed which is produced depending on the fineness, is designed in such a way that the combed boards used are always pivoted from their resilient legs in the stitch formation area, including the stitch hold-down nose, in the pull-off device in the state unaffected by the lock part. If the needle has no stitches, the comb board is swiveled to the maximum. If, on the other hand, stitches are present, the ridge boards will assume different positions depending on the stitch size, namely different from stitch to stitch depending on the size of the stitches. As a result, an individual stitch deduction, based on each stitch, is achieved, which in turn is necessary to produce knitted ties of any kind without known goods take-off devices.
  • the comb boards are advantageously guided between adjacent comb bed webs of the comb bed.
  • a stop for the comb boards is expediently formed, which determines the maximum pivoting movement of the comb boards in the state unaffected by the lock part for pivoting.
  • the comb boards are advantageously designed with movement parts and guide parts which are reinforced in relation to their mesh formation area.
  • the needle beds are designed with a widened needle rail groove and an inclined inward inclined front edge surface in connection with the needle rail groove for receiving fastening parts of the comb bed.
  • the needle beds are designed with a longitudinal groove on the underside in the comb area for receiving rigidly clipped comb boards.
  • the comb bed advantageously consists of an angle piece with a horizontal leg and a vertical leg with fine-grained side and top slots, and of comb bed webs inserted into the slots.
  • the elbow of the comb bed can advantageously consist of composite comb segments.
  • the horizontal leg of the contra-angle has expediently provided recesses for receiving clamping blocks at predetermined intervals.
  • the clamping blocks have inclined lower extensions at an angle to the comb bed webs and the comb bed webs inclined lower extensions at an angle to the clamping block for fastening the comb bed to the needle bed.
  • the stop for the comb boards is expediently formed on the side of the comb bed webs facing away from the angle piece.
  • bores are advantageously provided in the lower area of the comb bed webs on the side which is widened from the contra-angle handpiece for an axis for pivoting the comb boards, while the resilient leg of the comb boards runs from below the axis to the upper region of the vertical leg of the contra-angle handpiece.
  • the lock part for pivoting the comb boards is expediently attached to and movable along the width of the lock slide.
  • the resilient leg is supported on the comb bed.
  • a particularly advantageous embodiment is that the resilient leg against at its free end supports an additional control part which can be moved transversely to the needle bed.
  • the spring force acting on the comb boards can be adjusted so that in the next row of stitches, the next pass through the lock carriage, a sufficient pull-off force on long stitches, but no unnecessarily excessive pull-off force on shorter stitches is exercised.
  • the adjustable, displaceable control part is advantageously a stop bar which is mounted on the comb bed and runs along its length and which is displaced into its required and intended position for the next stitch row with each carriage reversal.
  • the stop bar expediently has a control groove encompassing the free ends of the resilient legs.
  • the stop bar can advantageously consist of composite stop bar segments, which can be individually and / or jointly displaceable in an individually controlled manner. This allows each stitch or group of stitches in a subsequent row of stitches to be assigned an individually determined withdrawal force.
  • the adjustable, displaceable control part can be a lock part moved over the needle bed, which advantageously extends across the width of the lock slide.
  • a stop for upper lever arms of the comb boards which runs over the length of the comb bed and is adjustable transversely to the needle bed, is attached in the upper region of the comb bed webs. If this stop is infinitely adjustable, the displaceability of the control part for the resilient leg of the comb board can be omitted, and this leg is supported on the comb bed itself or the immovable control part.
  • the adjustable stop advantageously consists of an eccentrically rotatably mounted shaft, which enables its simple, stepless adjustment.
  • the stop can expediently also consist of a centrally rotatably mounted shaft with a longitudinal flattening.
  • Controllable drive elements which can be electric motors or gearwheels with racks, are advantageously provided on one or both ends of the stop.
  • pivotable comb plates 1 are formed with two lever arms, each with a resilient leg 2 and a stitch-holding nose 3.
  • a fin bed 6, depending on the fineness, is designed in such a way that the combed boards 1 are always pivoted in the pull-off direction by their resilient leg 2 in the stitch formation area 34 including stitch-holding nose 3 in a state unaffected by a lock part 31 on the carriage.
  • the resilient leg 2 is supported on the comb bed 6. If a needle 4 has no stitches, the comb board 1 becomes one Stop 5, ie pivoted to the maximum, as shown in Fig. 1.
  • the comb boards 1 will assume different positions depending on the stitch size. These different positions can vary from stitch to stitch in a course. On the one hand, this depends on the knitted weave and, on the other hand, on a selective needle withdrawal, with which stitches of different sizes can be formed in a row of stitches.
  • the inclusion of the pivotable comb boards 1 is generally referred to as a comb bed 6.
  • the comb bed 6 is a composite comb bed that extends over the working width or is composed of composite comb bed segments, which in turn make up the complete comb bed 6.
  • the vertical leg 8 has slits finely divided, lateral slots 9 and upper slots 10. Furthermore, the vertical leg 8 has a continuous groove 11.
  • the horizontal leg 12 has at regular intervals recesses 13 which are required to fasten the clamping blocks 14.
  • Comb bed webs 15 are inserted into the slots 9 and 10.
  • the comb bed webs 15 and the clamping blocks 14 have at their lower ends oppositely inclined oblique lugs or extensions 16 and 17 which, in their assembled unit, result in the side faces of a dovetail groove.
  • the comb bed webs 15 have bores 18 and 19.
  • the bore 18 serves to receive an axis 20 for the comb boards 1, and the bore 19 serves to receive a round wire 21.
  • the round wire 21 serves to hold the comb bed webs 15, which are produced and arranged in a correspondingly fine manner, and the stop 5 consisting of stop plates, on the one hand for spacing slots for the comb boards 1 and on the other hand for limiting the maximum pivoting movement of the comb boards 1
  • the comb bed webs 15, which are each provided with a leg 22, are pushed over the vertical leg 8 and fixed with a wire 23.
  • the needle bed 24 is formed in the comb area and provided with an underside longitudinal groove 35 that it can either accommodate the comb bed 6 with the inserted comb boards 1, or that, as shown in FIG. 3, rigidly clipped comb boards 25 can be used.
  • a dovetail-shaped needle rail groove 26 which serves to receive a needle cover rail 27, is wider than the needle cover rail 27. Furthermore, a front edge surface of the needle bed 24 following the needle rail groove 26 is formed as a slope in the area of the needle bed webs. With the left slope it gives the Needle rail groove 26 a prism over which the comb bed 6 is pushed. After precise adjustment, the clamping blocks 14 are pressed against the dovetail with the aid of screws 29 and the position is thus fixed. The right side 30 of the oblique extension 17 of the pawl block 14 serves as the left dovetail surface of the needle rail groove 26 for receiving the needle cover rail 27.
  • Fig. 2 shows the comb boards 1 in a position into which they are brought by a lock part 31 located on the slide, and in which the resilient leg 2 of the comb boards 1 is tensioned.
  • the comb boards 1 are shown in the movement parts 32 and guide parts 33 in relation to their stitch formation region 34.
  • a corresponding taper is advantageously carried out by rolling.
  • the resilient leg 2 of the comb plate 1 has a double cam 36 at its free end. With this double cam 36, it is supported against a control part designed as a stop bar 37.
  • the stop bar 37 extends over the length of the comb bed 6 and is adjustable or displaceable transversely to the needle bed 24.
  • the stop bar 37 also has a control groove 38 encompassing the double cams 36 at the free ends of the resilient legs 2.
  • the movement-related sequence of the stop bar 37 in the case of offset patterns, in particular in the case of a multi-needle offset, e.g. B. for cable pattern, is the following:
  • the stop bar 37 is adjusted so that a minimal pulling force holds the stitches down. After the lock has left the last needle, the stop bar 37 goes to the right until the comb boards 1 have assumed the position according to FIG. 6, that is to say the stitches are fully relaxed. Now the needle bed offset is carried out. After the needle bed offset has ended, the stop bar 37 again goes to the left into a position of the desired stitch tension for the next row of stitches. The movements of the stop bar, comb boards and the needle bed offset can also run in sync.
  • the stop bar 37 can consist of composite stop bar segments, which can be individually and / or jointly displaceable in an individually controlled manner. This allows each stitch in a subsequent row of stitches to be assigned an individually determined pull-off force.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of the assignment of the lock part 31 on the lock sled to the stop bar 37 on the comb bed 6.
  • the associated lock on the lock sled is shown in dot-dash lines, with A denoting the comb-like position of the needles and B the sled running direction from right to left.
  • the lock part 31 must always be arranged after the knitting lock, i. H. each time the carriage reverses, as shown in FIG. 7 with a dash-dot line for a carriage running direction from left to right.
  • Two lock parts 31 can also be provided, which are alternately switched on and off with each carriage reversal.
  • FIGS. 8 to 11 A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 8 to 11, in which a further lock part 39, which is moved over the needle bed, is provided as the control part.
  • the free end of the resilient leg 2 here has a simple cam 40 instead of a double cam 36, which comes into engagement with the further lock part 39.
  • the further lock part 39 seated on the lock slide is adjustable like the stop bar 37 relative to the needle bed 24 and extends over the width of the lock slide.
  • FIG. 11 The arrangement of the further lock part 39 with respect to the lock part 31 and the knitting lock is shown in FIG. 11 shown.
  • the lock part 31 for pivoting the comb boards 1 is in turn attached to the longitudinally displaceable and switchable along the width of the lock slide, wherein again two mutually switchable lock parts 31 can be provided.
  • the effect of the further lock part 39 can basically be compared with that of the stop bar 37.
  • a shaft 41 which extends over the entire working width, is rotatably mounted with a longitudinal flattening 42.
  • the shaft 41 can also be formed without a longitudinal flattening 42, but is then to be mounted or formed eccentrically.
  • the shaft 41 represents an adjustable stop for the upper lever arms 43 of the comb boards 1.
  • the shaft 41 eliminates controllable drive elements, e.g. B. electric motors, gears with racks or the like, with which the shaft can be rotated through predetermined angular paths and so the stop formed by it can be adjusted transversely to the needle bed 24.
  • 12 and 13 each show the end positions of the stop formed by the shaft 41.
  • Fig. 12 shows a position of the comb board 1, as it is taken without existing stitches.
  • the comb plate 1 is pivoted counterclockwise under the action of the resilient leg 2 by a pivot path which corresponds to the stitch size.
  • the lever arm 43 is then not in contact with the longitudinal flat 42.
  • Another important possibility of using the eccentric shaft or one provided with a longitudinal surface 42 is in particular to hold the comb sinkers in the position shown in FIG. 13 during the entire knitting process.
  • spreader bars for example in the form of rods or thick threads, are provided on the side of the knitted fabric.
  • the spreader bars are close to the comb platinum, ie they protrude into the stitch formation area.
  • the outermost stitches have to be knitted around the spreader so that the knitted fabric - as the name suggests - can be kept wide. With the comb boards lowered, however, there would be no space in the stitch formation area. Because of the possibility mentioned, the comb boards during the To keep out the stitch formation area, the flat knitting machine can be operated without conversion with or without a spreader.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Flachstrickmaschine weist ein oder mehrere Nadelbetten (24) auf, in deren Kanäle Nadeln (4) eingelegt sind, und die im Maschenbildungsberich mit ein Kämmchen bildenden Kämmchenplatinen ausgebildet sind. Um mit individuellenm Maschenabzug, bezogen auf jedes Maschenstäbchen, Gestrickbindungen jeglicher Art herstellen zu können, ist das Nadelbett (24) zur Aufnahme eines über seine Arbeitsbreite verlaufenden Kämmchenbetts (6) ausgebildet. In dem Kämmchenbett (6) sind hebelförmige Kämmchenplatinen (1) schwenkbar gelagert, die eine Mascheniederhaltenase (3) im Maschenbildungsbereich und einen einstückig angeformten federnden Schenkel (2) aufweisen. Die Kämmchenplatinen (1) sind von einem über das Nadelbett bewegten Schloßteil (31) gegen die Wirkung des federnden Schenkels (2) entgegen der Gestrickabzugsrichtung schwenkbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten oder Nadel- und Platinenbetten, in deren Kanäle Nadeln oder Nadeln und Platinen eingelegt sind, und die im Maschenbildungsbereich mit ein Kämmchen bildenden Kämmchenplatinen ausgebildet sind.
  • Die Kämmchen am Nadelbett dienen der Unterstützung des Maschenbildens und werden je nach den gewünschten Gestrickbindungen in verschiedenen Ausführungsformen hergestellt. Die bislang häufigste Ausführung ist ein Massivkämmchen am Nadelbett. Bekannt sind aber auch gestanzte und in das Nadelbett eingelklipste Kämmchenplatinen, die in ihrer Gesamtheit das Kämmchen bilden.
  • Die Kämmchenkante, um die Maschen gebildet werden, ist in der Normalausführung eine glatte Kante, an der der Faden ungestört gleiten kann. Zum Bilden von neuen Maschen müssen die alten Maschen immer an die Nadelbrust herangezogen werden, damit die Funktionsfähigkeit insbesondere von Zungennadeln gewährleistet ist. Hierzu dient im allgemeinen eine Warenabzugseinrichtung in verschiedensten Ausführungsformen.
  • Sollen nun Gestrickbindungen der Handstricktechnik nachvollzogen bzw. hergestellt werden, so ist es erforderlich, einen Waren- bzw. Maschenabzug zu verwenden, der Einfluß auf jedes einzelne Maschenstäbschen ausüben kann. Hierzu sind Kämmchenformen entstanden, deren Kämmchenkanten an entsprechenden Stellen eine oder mehrere nacheinander angeordnete Nasen besitzen. Dies hat den Vorteil, daß lose Maschen nicht nach oben gleiten können, sondern von den Nasen in der Ausgangsposition gehalten werden.
  • Eine solche Ausführungsform der Kämmchen war jedoch noch nicht ausreichend, um Gestrickbindungen der Handstricktechnik einwandfrei zu stricken. Es wurden daher Einstreicheinrichtungen vorgesehen, mit denen die Maschen während der Nadelbewegung nach unten gehalten werden. Obwohl sich mit diesen Einstreicheinrichtungen bereits eine große Palette der gewünschten Gestrickmuster fertigen ließ, wurden, um stricktechnisch noch besser und sicherer zu werden, bewegliche Kämmchenplatinen entwickelt, die entweder längsverschiebbar oder drehbar ausgebildet sind. Schloßteile, die hierbei die Kämmchenbewegung bewirken, sind so ausgebildet und am Schlitten angebracht, daß sie sich bei ihrer Bewegung über das Nadelbett synchron mit dem Nadelaustrieb und Nadelabzug bewegen. So werden bei einer bekannten Ausführungsform Schwenkbewegungen der Kämmchenplatinen in beiden Richtungen durch Schloßteile zwangsläufig ausgeführt. Ausßerhalb des Bereichs dieser Schloßteile stehen die Kämmchenplatinen dagegen in einer labilen, unkontrollierten Position, in die sie von dem Schloßteil zuletzt gebracht worden sind.
  • Stricktechnisch ist es wichtig, daß die Achse der Kämmchenplatinen so angeordnet ist, daß der Schwenkbogen der Kämmchenkante im mittleren Schwenkbereich in der Nähe des Nadelhakens annähernd senkrecht zu Abzugseinrichtung steht. In einer solchen Achsenpostition ist es nicht möglich, von Handstrickapparaten bekannte Zugfedern zum Ziehen der Kämmchenplatinen nach unten anzubringen. Eine etwaige Verwendung von Blatt- oder Druckfedern wäre umständlich und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachstrickmaschine der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß Gestrickbindungen jeglicher Art mit individuellem Maschenabzug, bezogen auf jedes Maschenstäbchen, ohne Warenabzugseinrichtungen hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, daß
    • a) das Nadelbett zur Aufnahme eines über seine Arbeitsbreite verlaufenden Kämmchenbetts ausgebildet ist,
    • b) in dem Kämmchenbett hebelförmige Kämmchenplatinen mit zwei Hebelarmen schwenkbar gelagert und geführt sind,
    • c) die Kämmchenplatinen eine Maschenniederhaltennase im Maschenbildungsbereich und einen einstückig angeformten federnden Schenkel aufweisen,
    • d) die Kämmchenplatinen von einem über das Nadelbett bewegten Schloßteil gegen die Wirkung des federnden Schenkels entgegen der Gestrickabzugsrichtung schwenkbar sind.
  • Das feinheitsabhängig hergestellte Kämmchenbett ist so konzipiert, daß die eingesetzten Kämmchenplatinen von ihren federnden Schenkeln im Maschenbildungsbereich einschließlich der Maschenniederhaltenase im von dem Schloßteil unbeeinflußten Zustand immer in Abzugseinrichtung geschwenkt werden. Falls die Nadel keine Maschen besitzt, wird die Kämmchenplatine dabei maximal geschwenkt. Sind dagegen Maschen vorhanden, so werden die Kämmchenplatinen je nach Maschengröße unterschiedliche Positionen einnehmen, und zwar unterschiedlich von Masche zu Masche abhängig von der Größe der Maschen. Hierdurch wird ein individueller Maschenabzug, bezogen auf jedes Maschenstäbchen, erreicht, der wiederum erforderlich ist, um Gestrickbindungen jeglicher Art auch ohne bekannte Warenabzugseinrichtungen herzustellen.
  • Vorteilhaft sind die Kämmchenplatinen zwischen einander benachbarten Kämmchenbettstegen des Kämmchenbetts geführt.
  • Im oberen Bereich der Kämmchenbettstege ist zweckmäßig ein Anschlag für die Kämmchenplatinen ausgebildet, der die maximale Schwenkbewegung der Kämmchenplatinen im vom Schloßteil zum Schwenken unbeeinflußten Zustand bestimmt.
  • Vorteilhaft sind die Kämmchenplatinen mit gegenüber ihrem Maschenbildungsbereich verstärkten Bewegungspartien und Führungspartien ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Nadelbetten mit einer verbreiterten Nadelschienennut und einer schräg nach innen geneigten vorderen Kantenfläche im Anschluß an die Nadelschienennut zur Aufnahme von Befestigungsteilen des Kämmchenbetts ausgebildet sind.
  • Um die Flachstrickmaschine in vereinfachter Form mit einem Kämmchen nur für bestimmte Gestrickbindungen ausrüsten zu können, sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Nadelbetten mit einer unterseitigen Längsnut im Kämmchenbereich zur Aufnahme starr eingeklipster Kämmchenplatinen ausgebildet.
  • Das Kämmchenbett besteht vorteilhaft aus einem Winkelstück mit einem waagrechten Schenkel und einem senkrechten Schenkel mit feinheitsgerecht eingebrachten seitlichen und oberen Schlitzen und aus in die Schlitze eingesetzten Kämmchenbettstegen.
  • Dabei kann das Winkelstück das Kämmchenbetts vorteilhaft aus zusammengesetzten Kämmchensegmenten bestehen.
  • Der waagrechte Schenkel des Winkelstücks weist zweckmäßig in festgelegten Abständen vorgesehen Ausnehmungen zur Aufnahme von Spannklötzchen auf.
  • Vorteilhaft weisen dabei die Spannklötzchen schräg zu den Kämmchenbettstegen hin geneigte untere Fortsätze und die Kämmchenbettstege schräg zu den Spannklötzchen hin geneigte untere Fortsätze für die Befestigung des Kämmchenbetts am Nadelbett auf.
  • Der Anschlag für die Kämmchenplatinen ist zweckmäßig auf der dem Winkelstück abgewandten Seite der Kämmchenbettstege ausgebildet.
  • Weiter sind vorteilhaft im unteren Bereich der Kämmchenbettstege auf der dem Winkelstück abgeandten Siete Bohrungen für eine Achse zur Schwenklagerung der Kämmchenplatinen vorgesehen, während der federnde Schenkel der Kämmchenplatinen von unterhalb der Achse zum oberen Bereich des senkrechten Schenkels des Winkelstücks verläuft.
  • Das Schloßteil zum Schwenken der Kämmchenplatinen ist zweckmäßig entlang der Breite des Schloßschlittens längsverschiebbar und -schaltbar an diesem angebracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung stützt sich der federnde Schenkel am Kämmchenbett ab.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß sich der federnde Schenkel an seinem freien Ende gegen ein quer zum Nadelbett einstellbar verschiebbares weiteres Steuerteil abstützt.
  • Durch Verschieben des Anschläge für die freien Enden der federnden Schenkel bildenden Steuerteils quer zum Nadelbett läßt sich die auf die Kämmchenplatinen wirkende Federkraft so einstellen, daß in der folgenden Maschenreihe beim nächsten Schloßschlittendurchlauf auf lange Maschen eine ausreichende Abzugskraft, auf kürzere Maschen jedoch keine unnötig übermäßige Abzugskraft ausgeübt wird.
  • Vorteilhaft ist das einstellbar verschiebbare Steuerteil eine auf dem Kämmchenbett gelagerte, über dessen Länge verlaufende Anschlagleiste, die bei jeder Schlittenumkehr jeweils in ihre für die nächste Maschenreihe erforderliche und vorgesehene Position verschoben wird.
  • Die Anschlagleiste weist zweckmäßig eine die freien Enden der federnden Schenkel umgreifende Steuernut auf. Hiermit läßt sich als Zwischenstufe bei der Schlittenumkehr eine zwangsgesteuerte totale Entspannung der auf den Nadeln hängenden Maschen bewirken, was zur Vermeidung von Störungen während eines Nadelbettversatzes, insbesondere über mehrere Nadelteilungen, von Vorteil ist.
  • Die Anschlagleiste kann vorteilhaft aus zusammengesetzten Anschlagleistensegmenten bestehen, wobei diese individuell gesteuert einzeln und/oder gemeinsam verschiebbar sein können. Hiermit läßt sich jeder Masche oder Maschengruppe einer folgenden Maschenreihe eine individuell bestimmte Abzugskraft zuordnen.
  • Alternativ kann das einstellbar verschiebbare Steuerteil ein über das Nadelbett bewegtes Schloßteil sein, das sich vorteilhaft über die Breite des Schloßschlittens erstreckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist im oberen Bereich der Kämmchenbettstege ein über die Länge des Kämmchenbetts verlaufender, quer zum Nadelbett verstellbarer Anschlag für obere Hebelarme der Kämmchenplatinen angebracht. Falls dieser Anschlag stufenlos verstellbar ist, kann die Verschiebbarkeit des Steuerteils für den federnden Schenkel der Kämmchenplatine entfallen, und dieser Schenkel sich an dem Kämmchenbett selbst oder dem unverschiebbaren Steuerteil abstützen.
  • Vorteilhaft besteht der verstellbare Anschlag aus einer exzentrisch drehbar gelagerten Welle, was seine einfache stufenlose Verstellung ermöglicht.
  • Der Anschlag kann zweckmäßig auch aus einer zentrisch drehbar gelagerten Welle mit einer Längsabflachung bestehen.
  • Vorteilhaft sind an einem oder beiden Stirnenden des Anschlags steuerbare Antriebselemente vorgesehen, die Elektromotoren oder Zahnräder mit Zahnstangen sein können.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 eine Teileschnittansicht eines erfindungsgemäßen Nadelbetts mit schwenkbaren Kämmchenplatinen in einer vom Schloßteil unbeeinflußten Stellung der Kämmchenplatinen, geschnitten längs eines Nadelbettkanals,
    • Fig. 2 eine Teilschnittansicht wie in Fig. 1, jedoch mit entgegen der Federkraft ihres federnden Schenkels vom Schloßteil am Schlitten gespannter Position der Kämmchenplatine, und
    • Fig. 3 eine Teilschnittansicht ähnlich Fig. 1 und 2, jedoch mit in das Nadelbett starr eingeklipster Kämmchenplatine
    • Fig. 4 eine Teilschnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit schwenkbaren Kämmchenplatinen in einer vom Schloßteil zum Schwenken unbeeinflußten Stellung der Kämmchenplatinen, geschnitten längs eines Nadelbettkanals,
    • Fig. 5 eine Teilschnittansicht wie in Fig. 4, jedoch mit entgegen der Federkraft ihres federnden Schenkels vom Schloßteil zum Schwenken am Schlitten gespannter Postition der Kämmchenplatine,
    • Fig. 6 eine Teilschnittansicht wie in Fig. 4, jedoch mit entspannter Position der Kämmchenplatine bei der Schlittenumkehr,
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung von Schloßteil zum Schwenken der Kämmchenplatinen und Steuerteil zum Abstützen des federnden Schenkels für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 4,
    • Fig. 8 eine Teilschnittansicht wie in Fig. 4 von einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 9 eine Teilschnittansicht wie in Fig. 5 für die Ausführungsform nach Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Teilschnittansicht wie in Fig. 6 für die Ausführungsform nach Fig. 8,
    • Fig. 11 eine schematische Darstellung wie in Fig. 7 für die Ausführungsform nach Fig. 8,
    • Fig. 12 eine Teilschnittansicht ähnlich wie in Fig. 4 von einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit verstellbarem Anschlag für die Kämmchenplatinen, und
    • Fig. 13 eine Teilschnittansicht wie in Fig. 4, jedoch mit entgegen der Federkraft ihres federnden Schenkels von dem verstellbaren Anschlag gespannter Position der Kämmchenplatine.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, sind erfindungsgemäß schwenkbare Kämmchenplatinen 1 mit zwei Hebelarmen mit jeweils einem federden Schenkel 2 und einer Maschenniederhaltenase 3 ausgebildet. Ein feinheitsabhängig aus Lamellen zusammengesetztes Kämmchenbett 6 ist so konzipiert, daß die eingesetzten Kämmchenplatinen 1 von ihrem federnden Schenkel 2 im Maschenbildungsbereich 34 einschließlich Maschenniederhaltenase 3 in einem von einem Schloßteil 31 auf dem Schlitten unbeeinflußten Zustand immer in Abzugsrichtung geschwenkt werden. Der federnde Schenkel 2 sützt sich dabei am Kämmchenbett 6 ab. Besitzt eine Nadel 4 keine Maschen, so wird die Kämmchenplatine 1 bis zu einem Anschlag 5, also maximal geschwenkt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Sind Maschen vorhanden, so werden die Kämmchenplatinen 1 je nach Maschengröße unterschiedliche Positionen einnehmen. Diese unterschiedlichen Positionen können in einer Maschenreihe von Masche zu Masche unterschiedlich sein. Einerseits hängt dies von der Gestrickbindung ab und andererseits von einem selektiven Nadelabzug, mit dem in einer Maschenreihe unterschiedlich große Maschen gebildet werden können. Die unterschiedlichen Positionen der Kämmchenplatinen 1 innerhalb einer Maschenreihe, die nur mit Hilfe von Federkraft erreichbar sind, machen es möglich, einen individuellen Maschenabzug bezogen auf jedes Maschenstäbchen zu erreichen, der wiederum erforderlich ist, um Gestrickbindungen jeglicher Art ohne aufwendige Warenabzugseinrichtungen herzustellen.
  • Die Aufnahme der schwenkbaren Kämmchenplatinen 1 ist allgemein als Kämmchenbett 6 bezeichnet. Das Kämmchenbett 6 ist ein zusammengesetztes, über die Arbeitsbreite reichendes Kämmchenbett oder aus zusammengesetzten Kämmchenbettsegmenten aufgebaut, die ihrerseits zusammengesetzt das komplette Kämmchenbett 6 ergeben. Das Kämmchenbett 6 oder die Kämmchenbettsegmente, die längs zum Nadelbett angeordnet sind, bestehen aus einem Winkelstück 7 mit einem senkrechten Schenkel 8 und einem waagrechten Schenkel 12. Der senkrechte Schenkel 8 weist, feinheitsgereicht geschlitzt, seitliche Schlitze 9 und obere Schlitze 10 auf. Weiter besitzt der senkrechte Schenkel 8 eine durchgehende Nut 11. Der waagrechte Schenkel 12 weist in festgelegten Abständen Ausnehmungen 13 auf, die benötigt werden, um Spannklötzchen 14 zu befestigen.
  • In die Schlitze 9 und 10 sind Kämmchenbettstege 15 eingeführt. Die Kämmchenbettstege 15 und die Spannklötzchen 14 besitzen an ihren unteren Enden gegenläufige geneigte schräge Nasen oder Fortsätze 16 und 17, die in ihrer montierten Einheit die Seitenflächen einer Schwalbenschwanznut ergeben.
  • Die Kämmchenbettstege 15 weisen Bohrungen 18 und 19 auf. Die Bohrung 18 dient zur Aufnahme einer Achse 20 für die Kämmchenplatinen 1, und die Bohrung 19 zur Aufnahme eines Runddrahtes 21. Der Runddraht 21 dient zur Halterung der feinheitseintsprechend hergestellten und angeordneten Kämmchenbettstege 15 und des aus Anschlagblechen bestehenden Anschlags 5, einerseits zur Distanzierung von Schlitzen für die Kämmchenplatinen 1 und andererseits für die Begrenzung der maximalen Schwenkbewegung der Kämmchenplatinen 1
  • Die Kämmchenbettstege 15, die mit je einem Schenkel 22 versehen sind, werden über den senkrechten Schenkel 8 geschoben und mit einem Draht 23 fixiert.
  • Das Nadelbett 24 ist im Kämmchenbereich so ausgebildet und mit einer unterseitigen Längsnut 35 versehen, daß es entweder das Kämmchenbett 6 mit den eingesetzten Kämmchenplatinen 1 aufnehmen kann, oder daß, wie in Fig. 3 gezeigt, starr eingeklipste Kämmchenplatinen 25 verwendet werden können.
  • Um das Kämmchenbett 6 im Nadelbett 24 aufnehmen zu können, ist eine schwalbenschwanzförmige Nadelschienennut 26, die zur Aufnahme einer Nadeldeckschiene 27 dient, breiter als die Nadeldeckschiene 27 ausgeführt. Weiter ist eine vordere Kantenfläche des Nadelbetts 24 im Anschluß an die Nadelschienennut 26 im Bereich der Nadaelbettstege als Schräge ausgebildet. Sie ergibt mit der linken Schräge der Nadelschienennut 26 ein Prisma, über das das Kämmchenbett 6 geschoben ist. Nach genauer Justierung werden mit Hilfe von Schrauben 29 die Spannklötzchen 14 an den Schwalbenschwanz angepreßt und somit die Lage fixiert. Die rechte Seite 30 des schrägen Fortsatzes 17 des Pannklötzchen 14 dient als linke Schwalbenschwanzfläche der Nadelschienennut 26 zur Aufnahme der Nadeldeckschiene 27.
  • Fig. 2 zeigt die Kämmchenplatinen 1 in einer Position, in die sie von einem auf dem Schlitten befindlichen Schloßteil 31 gebracht sind, und in der der federnde Schenkel 2 der Kämmchenplatinen 1 gespannt ist. Aus Stabilitätsgründen sind die Kämmchenplatinen 1 in Bewegungspartien 32 und Führungspartien 33 gegenüber ihrem Maschenbildungsbereich 34 verstärkt aufgeführt. Eine entsprechende Verjüngung erfolgt vorteilhaft durch Einwalzen.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In diesen Figuren sind Teile und Elemente, die denen der vorhergehenden Figuren entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Wie die Fig. 4, 5 und 6 zeigen, weist der federnde Schenkel 2 der Kämmchenplatine 1 an seinem freien Ende einen Doppelnocken 36 auf. Mit diesem Doppelnocken 36 stützt er sich gegen ein als Anschlagleiste 37 ausgebildetes Steuerteil ab. Die Anschlagleiste 37 verläuft über die Länge des Kämmchenbetts 6 und ist quer zum Nadelbett 24 einstellbar verschiebbar bzw. versetzbar. Die Anschlagleiste 37 weist weiter eine die Doppelnocken 36 an den freien Enden der federnden Schenkel 2 umgreifende Steuernut 38 auf.
  • Wird nun die Anschlagleiste 37 bei der Schlittenumkehr in die eine oder in die andere Richtung versetzt, so macht der federnde Schenkel 2 zwangsläufig die Bewegung mit. Hiermit läßt sich die auf die Kämmchenplatinen 1 wirkende Federkraft so einstellen, daß in der folgenden Maschenreihe beim nächsten Schloßschlittendurchlauf auf lange Maschen eine ausreichende Abzugskraft, auf kürzere Maschen jedoch keine unnötig übermäßigee Abzugskraft ausgeübt wird (Fig. 4). Andererseits ermöglicht der Doppelnocken 36 in Verbindung mit der Steuernut 38, daß als Zwischenstufe bei der Schlittenumkehr eine zwangsgesteuerte totale Entspannung der auf den Nadeln hängenden Maschen erreicht werden kann. Dies erfolgt durch Versetzen der Anschlagleiste 37 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung, wodurch sämtliche Kämmchenplatinen 1 von der Federkraft durch ihre federnden Schenkel 2 gelöst werden.
  • Derartige spannungslosen Maschen werden während eines Nadelbettversatzes benötigt. Der bewegungstechnische Ablauf der Anschlagleiste 37 bei Versatzmuster, insbesondere bei einem mehrnadeligen Versatz, z. B. für Zopfmuster, ist folgender:
  • Während der letzen Strickreihe ist die Anschlagleiste 37 so eingestellt, daß eine minimale Abzugskraft die Maschen nach unten hält. Nachdem das Schloß die letzte Nadel verlassen hat, geht die Anschlagleiste 37 soweit nach rechts, bis die Kämmchenplatinen 1 die Position gemäß Fig. 6 eingenommen haben, also die Maschen voll entspannt sind. Nun wird der Nadelbettversatz ausgeführt. Nach Beendigung des Nadelbettversatzes geht die Anschlagleiste 37 wieder nach links in eine Position der gewünschten Maschenspannung für die nächste Maschenreihe. Die Bewegungen der Anschlagleiste, Kämmchenplatinen und des Nadelbettversatzes können auch synchron ineinanderlaufen.
  • Die Anschlagleiste 37 kann aus zusammengesetzten Anschlagleistensegmenten bestehen, wobei diese individuell gesteuert einzeln und/oder gemeinsam verschiebbar sein können. Hiermit läßt sich jeder Masche einer folgenden Maschenreihe eine individuell bestimmte Abzugskraft zuordnen.
  • Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung die Zuordnung des Schloßteils 31 auf dem Schloßschlitten zu der Anschlagleiste 37 auf dem Kämmchenbett 6. Das zugehörige Schloß auf dem Schloßschlitten ist strickpunktiert dargestellt, wobei A die Kammgleicheposition der Nadeln und B die Schlittenlaufrichtung von rechts nach links bezeichnen. Das Schloßteil 31 muß dem Strickschloß immer nachlaufend angeordnet sein, d. h. bei jeder Schlittenumkehr changieren, wie es in Fig. 7 strickpunktiert für eine Schlittenlaufrichtung von links nach rechts dargestellt ist. Es können auch zwei Schloßteile 31 vorgesehen sein, die bei jeder Schlittenumkehr wechselseitig ein- und ausgeschaltet werden.
  • In Fig. 8 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der als Steuerteil ein über das Nadelbett bewegtes weiteres Schloßteil 39 vorgesehen ist. Das freie Ende des federnden Schenkels 2 weist hier statt eines Doppelnockens 36 einen einfachen Nocken 40 auf, der in Eingriff mit dem weiteren Schloßteil 39 kommt.
  • Das am Schloßschlitten sitzende weitere Schloßteil 39 ist wie die Anschlagleiste 37 relativ zum Nadelbett 24 einstellbar verschiebbar und erstreckt sich über die Breite des Schloßschlittens.
  • Die Anordnung des weiteren Schloßteils 39 in bezug auf das Schloßteil 31 und das Strickschloß ist in Fig. 11 dargestellt. Auch hier ist das Schloßteil 31 zum Schwenken der Kämmchenplatinen 1 wiederum entlang der Breite des Schloßschlittens längsverschiebbar und -schaltbar an diesem angebracht, wobei wieder zwei wechselseitig ein- und ausschaltbare Schloßteile 31 vorgesehen sein können.
  • Die Wirkung des weiteren Schloßteils 39 ist grundsätzlich mit der der Anschlagleiste 37 zu vergleichen. Allerdings bleiben die Kämmchenplatinen 1, sobald die Schloßteile 31 und 39 diese Kämmchenplatinen 1 beim Schlittendurchlauf verlassen haben, in der zuletzt eingenommen Stellung relativ labil im Raum stehen, und eine zwangsgesteuerte Entspannung der Maschen für den Nadelbettversatz ist nicht möglich.
  • In den Fig. 12 und 13 ist eine weiter Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier ist in den Kämmchenbettstegen 15 eine über die gesamte Arbeitsbreite reichende Welle 41 mit einer Längsabflachung 42 drehbar gelagert. Die Welle 41 kann alternativ auch ohne Längsabflachung 42 ausgebildet werden, ist dann aber exzentrisch zu lagern oder auszubilden. Die Welle 41 stellt einen verstellbaren Anschlag für die oberen Hebelarme 43 der Kämmchenplatinen 1 dar.
  • An einem oder beiden Stirnenden beseitzt die Welle 41 steuerbare Antriebselemente, z. B. Elektromotoren, Zahnräder mit Zahnstangen oder dergleichen, mit denen die Welle um vorher festgelegte Winkelwege gedreht werden kann und so der durch sie gebildete Anschlag quer zum Nadelbett 24 stufenlos verstellt werden kann. In den Fig. 12 und 13 sind jeweils die Endstellungen des durch die Welle 41 gebildeten Anschlags dargestellt.
  • Fig. 12 zeigt eine Position der Kämmchenplatine 1, wie sie ohne vorhandene Maschen eingenommen wird. Hängt dagegen eine Masche in der Maschenniederhaltenase 3 der Kämmchenplatine 1, so ist die Kämmchenplatine 1 unter der Wirkung des federnden Schenkels 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Schwenkweg geschwenkt, welcher der Maschengröße entspricht. Der Hebelarm 43 liegt dann nicht an der Längsabflachung 42 an.
  • Soll während der Schlittenumkehr ein Nadelbettversatz ausgeführt werden, so müssen die Maschen vorher entspannt werden. Wenn daher das Strickschloß die letzte Nadel verlassen hat, so wird die Welle 41 beispielsweise in Richtung des Pfeiles in Fig. 13 soweit gedreht, bis die Kämmchenplatinen 1 die Position wie in Fig. 13 dargestellt eingenommen haben.
  • Während also die Maschen in dieser Kämmchenplatinenlage entspannt sind, erfolgt der Nadelbettenversatz, sodaß die Reißgefahr gebannt ist. Erst nach dem Versatzvorgang wird die Welle 41 wieder in die in Fig. 12 dargestellte Drehlage gedreht.
  • Eine weitere wichtige Möglichkeit des Einsatzes der exzentrischen oder mit einer Längsabflächung 42 versehenen Welle besteht insbesondere auch darin, die Kämmchenplatinen während des gesamten Strickvorgangs in der in Fig. 13 dargestellten Position zu halten. Dies ist dann vorteilhaft, wenn Breithalter, beispielsweise in Form von Stäben oder dicken Fäden, seitlich des Gestricks vorgesehen sind. Die Breithalter liegen in Kammplatinennähe, d. h. sie ragen in den Maschenbildungsbereich hinein. Die äussersten Maschen müssen nämlich um den Breithalter herum gestrickt werden, sodaß das Gestrick - wie der Name sagt - breit gehalten werden kann. Bei abgesenkten Kämmchenplatinen wäre dazu jedoch kein Platz im Maschenbildungsbereich. Aufgrund der genannten Möglichkeit, die Kämmchenplatinen während des dem Maschenbildungsbereich herauszuhalten, kann die Flachstrickmaschine ohne Umrüstung mit oder ohne Breithalter betrieben werden.

Claims (27)

1. Flachstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten (24) oder Nadel- und Platinenbetten, in deren Kanäle Nadeln (4) oder Nadeln und Platinen eingelegt sind, und die im Maschenbildungsbereich mit ein Kämmchen bildenden Kämmchenplatinen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Nadelbett (24) zur Aufnahme eines über seine Arbeitsbreite verlaufenden Kämmchenbetts (6) ausgebildet ist,
b) in dem Kämmchenbett (6) hebelförmige Kämmchenplatinen (1) mit zwei Hebelarmen schwenkbar gelagert sind,
c) die Kämmchenplatinen (1) eine Maschenniederhaltenase (3) im Maschenbildungsbereich und einen einstückig angeformten federnden Schenkel (2) aufweisen,
d) die Kämmchenplatinen (1) von einem über das Nadelbett bewegten Schloßteil (31) gegen die Wirkung des federnden Schenkels (2) entgegen der Gestrickabzugsrichtung schwenkbar sind.
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämmchenplatinen (1) zwischen einander benachbarten Kämmchenbettstegen (15) des Kämmchenbetts (6) geführt sind.
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Kämmchenbettstege (15) ein Anschlag (5) für die Kämmchenplatinen (1) ausgebildet ist.
4. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämmchenplatinen (1) mit gegenüber ihrem Maschenbildungsbereich (34) verstärkten Bewegungspartien (32) und Führungspartien (33, 33) ausgebildet sind.
5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelbetten einer schräg nach innen geneigten vorderen Kantenfläche (28) im Anschluß an die Nadelschienennut (26) zur Aufnahme von Befestigungsteilen (16, 17) des Kämmchenbetts (6) ausgebildet sind.
6. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelbetten (24) mit einer unterseitigen Längsnut (35) im Kämmchenbereich zur Aufnahme starr eingeklipster Kämmchenplatinen (25) ausgebildet sind.
7. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kämmchenbett (6) aus einem Winkelstück (7) mit einem waagrechten Schenkel (12) und einem senkrechten Schenkel (8) mit feinheitsgerecht eingebrachten seitlichen und oberen Schlitzen (9, 10) und aus in die Schlitze (9, 10) eingesetzten Kämmchenbettstegen (15) besteht.
8. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (7) des Kämmchenbetts (6) aus zusammengesetzten Kämmchenbettsegmenten besteht.
9. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß der waagrechte Schenkel (12) in festgelegten Abständen vorgesehene Ausnehmungen (13) zur Aufnahme von Spannklötzchen (14) aufweist.
10. Flachstrickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklötzchen (14) schräg zu den Kämmchenbettstegen (15) hin geneigte untere Fortsätze (16) und die Kämmchenbettstege (15) schräg zu den Spannklötzchen (14) hin geneigte Fortsätze (17) für die Befestigung des Kämmchenbetts (6) am Nadelbett 24 aufweisen.
11. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (5) für die Kämmchenplatinen (1) auf der dem Winkelstück (7) abgewandten Seite der Kämmchenbettstege (15) ausgebildet ist.
12. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Kämmchenbettstege (15) auf der dem Winkelstück (7) abgewandten Seite Bohrungen (18) für eine Achse (20) zur Schwenklagerung der Kämmchenplatinen (1) vorgesehen sind, während der federnde Schenkel (2) der Kämmchenplatinen (1) von unterhalb der Achse (20) zum oberen Bereich des senkrechten Schenkels (8) des Winkelstücks (7) verläuft.
13. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßteil (31) zum Schwenken der Kämmchenplättchen entlang der Breite des Schloßschlittens längsverschiebbar und - schaltbar an diesem angebracht ist.
14. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der federnde Schenkel (4) am Kämmchenbett (6) abstützt.
15. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der federnde Schenkel (2) an seinem freien Ende (36, 40) gegen ein quer zum Nadelbett (24) einstellbar verschiebbares Steuerteil (37, 39) abstützt.
16. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbar verschiebbare Steuerteil (37, 39) eine auf dem Kämmchenbett (6) gelagerte, über dessen Länge verlaufende Anschlagleiste (37) ist.
17. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (37) eine die freien Enden (36) der federnden Schenkel (2) umgreifende Steuernut (38) aufweist.
18. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (39) aus zusammengesetzten Anschlagleistensegmenten besteht.
19. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleistensegemente individuell gesteuert und einzeln und/oder gemeinsam verschiebbar sind.
20. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbar verschiebbare Steuerteil ein über das Nadelbett (24) bewegtes weiteres Schloßteil (39) ist.
21. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich das weitere Schloßteil (39) über die Breite des Schloßschlittens erstreckt.
22. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Kämmchenbettstege (15) ein über die Länge des Kämmchenbetts (6) verlaufender, quer zum Nadelbett (24) verstellbarer Anschlag (41) für die oberen Hebelarme (43) der Kämmchenplatinen (1) angebracht ist.
23. Flachstrickmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (41) aus einer exzentrisch drehbar gelagerten Welle besteht.
24. Flachstrickmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (41) aus einer zentrisch drehbar gelagerten Welle mit einer Längsabflachung (42) besteht.
25. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder beiden Stirnenden des Anschlags (41) steuerbare Antriebselemente vorgesehen sind.
26. Flachstrickmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Antriebselemente Elektromotoren sind.
27. Flachstrickmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Antriebselemente Zahnräder und/oder Zahnstangen sind.
EP89201582A 1988-06-13 1989-06-02 Flachstrickmaschine Withdrawn EP0347011A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820056 1988-06-13
DE3820056 1988-06-13
DE3822901 1988-07-06
DE3822901 1988-07-06
DE3917934A DE3917934A1 (de) 1988-06-13 1989-06-01 Flachstrickmaschine
DE3917934 1989-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0347011A1 true EP0347011A1 (de) 1989-12-20

Family

ID=27197773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89201582A Withdrawn EP0347011A1 (de) 1988-06-13 1989-06-02 Flachstrickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0347011A1 (de)
JP (1) JPH03504991A (de)
WO (1) WO1989012708A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435690A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 SHIMA SEIKI MFG., Ltd. Platinenvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0472341A2 (de) * 1990-08-22 1992-02-26 Shima Seiki Mfg., Ltd. Flachstrickmaschine mit Schwingplatinen und Druckleisten
EP0578458A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 Shima Seiki Mfg., Ltd. Platinenvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0884412A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 H. Stoll GmbH & Co. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
CN100366807C (zh) * 2002-05-30 2008-02-06 株式会社岛精机制作所 具有可动沉降装置的横机
WO2008018185A1 (fr) 2006-08-11 2008-02-14 Shima Seiki Mfg., Ltd. Platine mobile et métier à mailles cueillies
EP1956126A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 H. Stoll GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine
EP2423363A1 (de) * 2009-04-23 2012-02-29 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Kulierwirkmaschine mit beweglicher platine
EP2775019A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Shima Seiki Mfg., Ltd. Flachstrickmaschine mit beweglicher Platine
CN109853120A (zh) * 2019-02-15 2019-06-07 浙江丰帆数控机械有限公司 针织横机机头的生克装置、针织横机的机头及针织横机
EP3268526B1 (de) * 2015-03-12 2020-12-30 Terrot GmbH Nadelzylinder und rundstrickmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2700204B2 (ja) * 1992-12-15 1998-01-19 株式会社島精機製作所 横編機におけるシンカー装置
DE10015730B4 (de) * 2000-03-29 2012-09-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine
ES2273935T3 (es) * 2002-03-23 2007-05-16 H. STOLL GMBH & CO. Tricotosa rectilinea con platinas ajustables.
JP4519636B2 (ja) * 2004-12-28 2010-08-04 株式会社島精機製作所 可動シンカを備える横編機
JP5414670B2 (ja) * 2008-06-13 2014-02-12 株式会社島精機製作所 可動シンカーを備える横編機
JP6161375B2 (ja) * 2013-04-08 2017-07-12 株式会社島精機製作所 可動シンカーを備える横編機
CN103938358B (zh) * 2014-04-11 2016-01-20 冯加林 一种沉降片
JP6333229B2 (ja) * 2015-11-06 2018-05-30 株式会社島精機製作所 固定シンカーを有する横編機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653886A (en) * 1926-05-24 1927-12-27 Fred F Billings Sinker for knitting machine
FR1447102A (fr) * 1955-04-02 1966-07-29 Perfectionnements apportés aux platines de machines à tricoter
DE1585281B1 (de) * 1963-11-15 1970-06-04 Paliz Ag Doppelbettstrickmaschine
US3735812A (en) * 1970-12-10 1973-05-29 Courtaulds Ltd Knitting machines
FR2264115A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-10 Dubied & Cie Sa E
DE2545212A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Krenzler Fa Emil Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653886A (en) * 1926-05-24 1927-12-27 Fred F Billings Sinker for knitting machine
FR1447102A (fr) * 1955-04-02 1966-07-29 Perfectionnements apportés aux platines de machines à tricoter
DE1585281B1 (de) * 1963-11-15 1970-06-04 Paliz Ag Doppelbettstrickmaschine
US3735812A (en) * 1970-12-10 1973-05-29 Courtaulds Ltd Knitting machines
FR2264115A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-10 Dubied & Cie Sa E
DE2545212A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Krenzler Fa Emil Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435690A3 (en) * 1989-12-28 1992-03-18 Shima Seiki Mfg., Ltd. Sinker mechanism for flat knitting machines
EP0435690A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 SHIMA SEIKI MFG., Ltd. Platinenvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0472341A2 (de) * 1990-08-22 1992-02-26 Shima Seiki Mfg., Ltd. Flachstrickmaschine mit Schwingplatinen und Druckleisten
EP0472341A3 (en) * 1990-08-22 1992-05-13 Shima Seiki Mfg., Ltd. Flat knitting machine with swing sinkers and presser bars
EP0578458A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 Shima Seiki Mfg., Ltd. Platinenvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0884412A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 H. Stoll GmbH & Co. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
EP0884412A3 (de) * 1997-06-13 1999-12-08 H. Stoll GmbH & Co. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
US6092396A (en) * 1997-06-13 2000-07-25 H. Stoll Gmbh & Co. Knitting machine, in particular flat knitting machine
CN100366807C (zh) * 2002-05-30 2008-02-06 株式会社岛精机制作所 具有可动沉降装置的横机
EP2050849A4 (de) * 2006-08-11 2010-10-20 Shima Seiki Mfg Platine und kulierstrick- oder kulierwirkmaschine
WO2008018185A1 (fr) 2006-08-11 2008-02-14 Shima Seiki Mfg., Ltd. Platine mobile et métier à mailles cueillies
EP2050849A1 (de) * 2006-08-11 2009-04-22 Shima Seiki Mfg., Ltd Platine und kulierstrick- oder kulierwirkmaschine
EP1956126A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 H. Stoll GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine
EP2423363A1 (de) * 2009-04-23 2012-02-29 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Kulierwirkmaschine mit beweglicher platine
EP2423363A4 (de) * 2009-04-23 2013-03-06 Shima Seiki Mfg Kulierwirkmaschine mit beweglicher platine
EP2775019A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Shima Seiki Mfg., Ltd. Flachstrickmaschine mit beweglicher Platine
KR101569012B1 (ko) 2013-03-08 2015-11-13 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 가동싱커를 구비하는 횡편기
EP3268526B1 (de) * 2015-03-12 2020-12-30 Terrot GmbH Nadelzylinder und rundstrickmaschine
CN109853120A (zh) * 2019-02-15 2019-06-07 浙江丰帆数控机械有限公司 针织横机机头的生克装置、针织横机的机头及针织横机
CN109853120B (zh) * 2019-02-15 2023-09-12 浙江丰帆数控机械有限公司 针织横机机头的生克装置、针织横机的机头及针织横机

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989012708A1 (fr) 1989-12-28
JPH03504991A (ja) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347011A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3313554C2 (de)
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3917934A1 (de) Flachstrickmaschine
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2730306C2 (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienware
DE19844833A1 (de) Fadenklemm- und Schneidvorrichtung für Strickmaschinen
DE3040393A1 (de) Schussfadenmagazin mit umkehrschuss fuer eine kettenwirkmaschine
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
DD252398A5 (de) Strickmaschine
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
EP0568536A1 (de) Flachstrickmaschine.
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE2933841A1 (de) Einrichtung fuer eine maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der einrichtung
DE1919533A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Fadens fuer die Streifenbildung bei Doppelzylinder-Strickmaschinen
DE2656824A1 (de) Mustereinrichtung an einer strickmaschine
DE3003570C2 (de)
EP1467010A1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DE3518778A1 (de) Strickbreithaltevorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3033102A1 (de) Doppelzylinder-strickmaschine
DE2505812A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlingengewebe
DE2604930A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
CH650816A5 (de) Flachstrickmaschine und mascheneinstreicher fuer eine flachstrickmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19900109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910305

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910305