DE2505812A1 - Vorrichtung zum herstellen von schlingengewebe - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von schlingengewebe

Info

Publication number
DE2505812A1
DE2505812A1 DE19752505812 DE2505812A DE2505812A1 DE 2505812 A1 DE2505812 A1 DE 2505812A1 DE 19752505812 DE19752505812 DE 19752505812 DE 2505812 A DE2505812 A DE 2505812A DE 2505812 A1 DE2505812 A1 DE 2505812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
friction roller
movable carrier
thread
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752505812
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Neyraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Verdol SA
Original Assignee
Verdol SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verdol SA filed Critical Verdol SA
Publication of DE2505812A1 publication Critical patent/DE2505812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

UNSER ZEICHEN:
our REF.= Ver-6082
betreff-. Anwaltsakte: Ver-6082
REF.- .
VERDOL S.A.
CALÜIRE (RHONE - FRANKREICH)
Vorrichtung zum Herstellen von Schlingengöwebe,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstelleu von Schlingengewebe in Form von Tuftingware.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art sind Mittel vorgesehen, um die Zuführungsgeschwindigkeit jedes Fadensjizw. jeder Fadengruppe durch Einschaltung einer Scheibe zu steuern, die eine Reibrolle trägt und mit dieser drehbar auf einem beweglichen Träger gelagert ist, durch den die Reibrolle mit dem einen oder anderen von zwei Zylindern in Berührung gebracht werden kann, die laufend mit verschiedener Drehzahl angetrieben werden. Jeder einzelne Träger wird von einer Platine einer Faehbilde-
509834/0271
maschine betätigt.
In der Praxis werden die aus Scheibe und Reibrolle bestehenden Einheiten meist in Form von schwenkbaren Hebeln vorgesehen, "wobei jeder Hebel einerseits durch eine Feder mit einem festen Gestellteil und andererseits durch eine Ausgleichsfeder mit der entsprechenden Platine verbunden ist. Ist die Platine in der unteren Lage, so hält die Rückzugsfeder die Reibrolle an einem der Zylinder an. Der Anlagedruck hängt dabei von der Kraft der Rückzugsfeder ab. Ist die Platine dagegen in der angehobenen Lage, so bewirkt die Ausgleichsfeder, die genügend stark ausgebildet ist, das Verschwenken des Hebels, um die Reibrolle entgegen der Kraft der Rückzugsfeder mit dem zweiten Zylinder in Berührung zu bringen. Der Anlagedruck ist dabei gleich der Differenz zwischen den beiden Fe&rkräften.
Die mit einer solchen Vorrichtung erhaltenen Ergebnisse sind recht zufriedenstellend. Der einzige Nachteil ist, daß die erzeugten Schlingen nur zwei verschiedene Längen haben können.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, zur Vermeidung dieses Nachteils eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Schlingen bis zu vierfach verschiedener Länge hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder bewegliche Träger durch Mittel betätigt wird, die ihn in Querrichtung verschieben, so daß seine Reibrolle an mehr als zwei Zylinder anlegbar ist, um dem Faden mehr als zwei Geschwindigkeiten oder Spannungen zu erteilen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß jeder bewegliche Träger am Ende eines Sehenkels eines Winkelhebels angelenkt ist, dessen Scheitel auf einer festen Achse schwenkbar gelagert ist, während das Ende des anderen Schenkels
509834/0271 - 3 -
in der bekannten Weise mit einer Platine der Fachbildevorrichtung verbunden ist, die die beweglichen Träger betätigt.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausfuhrungsform der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Maschine mit der Vorrichtung der Erfindung,
Fig. 2 bis k schematische Darstellungen der verschiedenen Stellungen der Vorrichtung, Fig. 5 einen Schnitt durch die Reibrolle der Vorrichtung.
Die in Fig. i scheraatiseh dargestellte Maschine dient zum Bilden von Schlingen auf einer der beiden Seiten eines verhältnismässig dichten Gewebes 1. Das Verfahren der Schlingenbildung sei kurz erläutert.
Das Gewebe 1 verschiebt sich absatzweise in Richtung des Pfeils
2 und die NadeJL 3 durchsticht das Gewebe 1 bei jedem Stillstand desselben. Die Nadel 3 hat ein Nadelöhr, durch das der von einer Vorratsspule 5 kommende Faden k durchgefädelt ist. Beim Durchstechen des Gewebes i nimmt die Nadel 3 den Faden 4 mit, um eine Schlinge 7 zu bilden, die während des Rückgangs der Nadel
3 durch einen Haken 35 zurückgehalten wird. Das Gewebe 1 rückt dann einen Sehritt vor, der Haken 35 gibt die gebildete Schlinge 7 frei, und die Nadel 3 durchsticht dann erneut das Gewebe, um die nächste Schlinge 7 zu bilden. Wenn die Spannung des Fadens h schwach ist, hat die sich bildende Schlinge 7 dieselbe Länge wie die vorhergehende, weil die Nadel 3 keinen Zug auf diese Schlinge 7 ausübt. Wenn aber demgegenüber der Faden 4 unter einer bestimmten Spannung steht, wird die folgende Schlinge 7 teilweise durch den von der Vorratsspule 5 kommenden Faden k und teilweise durch ein von der vorhergehenden Schlinge 7 abgezogenes Fadenstück gebildet, das die Grosse der vorhergehenden Schlinge 7 verkleinert. Es entstehen dann zwei aufeinerfolgende Schlingen 71, 7.
509834/0211
Selbstverständlich enthält die Maschine eine Reihe von Nadeln 3, so daß die Schlingenbildung über die ganze Breite des Gewebes 1 vor sich geht.
Ein schwenkbarer Hebel IO ist bei 14 an eine Platinenschnur 15 einer Fachbildevorrichtung von Typ Verdol angehängt, die senkrecht bewegliche Messerkästen 21 aufweist, und deren Platinen 20 waagerecht durch je eine Nadel 22 verschiebbar sind, die durch eine schwenkbare Stossnadel. 22atoetätigt wird, Diese Stossnadel 22a wird wahlweise durch ein Schienenwerk 22b unter Steuerung durch eine Tastnadel 22c betätigt, die ihrerseits mittels eines gelochten Papierbäfls 23 ausgewählt wird, um die Anordnung einer störenden Feder zu vermeiden, ist die Verbindung 14 dadurch verwirklicht, daß die Platinenschnur 15 eine in senkrechter Richtung längliche Öse 15a aufweist, durch die ein Stift (siehe Bezugszeichen Ik) am Hebel 10 hindurchgeht, wodurch dem Hebel 10 eine ausreichende freie Beweglichkeit gegeben ist. Die Platinenschnur 15 ist unten mit einer Rückzugsfeder 16 versehen. Der Hebel 10 ist bei 11 am Ende eines Winkelhebels 36, dessen Arme einen Winkel von 90 einschliessen, angelenkt. Der Scheitel dieses Winkelhebels 36 ist bei 37 auf einer festen Achse schwenkbar gelagert. Die Auf- und Abbewegung der Platine 20 und der Platinenschnur 15 bewirkt ein Verschwenken des Hebels 10 derart, daß die an ihm angebrachte Reibrolle 8 abwechselnd an die Zylinder 12 oder 13 angelegt wird, wodurch dem Faden k zwei verschiedene Spannungen erteilt werden.
Das der Rolle 8 gegenüberliegende Ende des Hebels 10 ist an eine Blattfeder 29 mit schnellem Durchgang durch ihre labile Gleichgewichtslage ANgeschlossen.
Der andere Arm des Winkelhebels 36 irft einerseits bei 38 an eine weitere Platinenschnur 151, die einer Platine 20· zugeordnet ist, und andererseits an eine Blattfeder 29' angeschlossen, deren Wirkungsweise der Blattfeder 29 entspricht.
509834/0271
Es ist auch hier wieder eine Öse 15a1 mit länglicher Öffnung zur Verbindung mit dem Hebel 36 vorgesehen, der somit der Kraft der Blattfeder 29' frei folgen kann. Der Rückzug der Platinenschnur 15' ist durch eine Rückzugsfeder 161 gewährleistet. Befindet sich die Platine 20· in der angehobenen Lage, d.h. wenn sie vom Messerkasten 21 erfasst ist, befindet sich der Hebel 10 in einer solchen Stellung, daß seine Rolle 8 zwischen den Zylindern 12 und 13 liegt und also mit dem einen oder anderen Zylinder 12 oder 13 zusammenwirken· kann, liie in Fig. 2 veranschaulicht ist, liegt die Reibrolle 8 am Zylinder 13 an, wenn die Platine 20 in der angehobenen Lage ist, während sie am Zylinder 12 anliegt, wenn die Platine auf dem Platinenboden 25 ruht (Fig. 3).
Setzt die Platine 20» auf dem Platinenboden 25 auf, so schwenkt der entsprechende Arm des Hebels 36 nach unten und bewirkt ein Verschieben des Hebels 10, dessen Reibrolle 8 dadurch mit einem dritten Zylinder 39 in Eingriff kommt, der parallel zu den Zylindern 12, 13 gelagert ist. Dieser Zylinder 39wird mit einer von den anderen beiden Zylindern 12, 13 verschiedenen Drehzahl angetrieben, so daß die Reibrolle 8 dem Faden 4 eine dritte Spannung erteilt (Fig. 4).
Es ist vorstellbar, daß ein vierter Zylinder 40, der in Fig. gestrichelt angedeutet ist, unterhalb des Zylinders 39 angeordnet werden kann, gegen den sich die Rolle 8 legt, wenn die Platine 20· auf dem Platinenboden 25 aufsitzt und die Platine 20 angehoben ist. Damit wird dann eine vierte Fadenspannung erhalten, so daß es gegebenenfalls möglich ist, Schlingen von vier verschiedenen Längen zu verwirklichen. Selbstverständlich wird in diesem Fall der Zylinder 13 nach links verschoben, damit der vierte Zylinder 40 sich vor dem nach oben ragenden Arm des Hebels 36 befindet.
Aus Fig. 5 geht hervor, daß die Rolle 8 als Kranz 41 aus-
509834/0271 - 6 -
gebildet ist, der auf einer Achse 42 mittels eines Wälzlagers 43 drehbar gelagert ist. Der Umfang des Kranzes 41 weist eine breite Nut 41a auf, in die eine Bandage 44 aus einem verhältnismässig weichen Material, z.B. einem natürlichen oder synthetischen Elastomer, eingelegt ist. Die Außenfläche der Bandage ist vorzugsweise mit aneinanderliegenden Querrillen versehen, die ein Durchgehen von im Faden 4 gegebenenfalls vorhandenen
Knoten zwischen den Zylindern und der Bandage 44 ermöglichen.
Zu bemerken ist noch, daß als Fachbildemaschine vorzugsweise
eine doppelt hebende mit Offenfach gewählt wird, damit die
Platinen während mehrerer aufeinanderfolgender Zyklen angehoben bleiben können.
- 7-509834/0271

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (Ϊ?) Vorrichtung zum Herstellen von Schlingengewebe in Form von Tuftingware, bei der jeder Faden für die Bildung der Schlingen über eine Reibrolle läuft, die auf einem beweglichen Träger gelagert ist, der durch eine Fachbildevorrichtung betätigt wird, um die Reibrolle wahlweise an mit verschiedener Drehzahl angetriebene Zylinder anzulegen, dadurch gekennzeichnet , daß jeder bewegliche Träger (lO) durch Mittel betätigt wird, die ihn in Querrichtung verschieben, so daß seine Reibrolle (8) an mehr als zwei Zylinder (12, 13, 39, 40) anlegbar ist., um dem Faden (4) mehr als zwei Geschwindigkeiten oder Spannungen zu erteilen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bewegliche Träger (lO) am Ende eines Schenkels eines Winkelhebels (36) angelenkt ist, dessen Scheitel auf einer festen Achse (37) schwenkbar gelagert ist, während das Ende des anderen Schenkels in der bekannten Weise mit einer Platine der Fachbildevorrichtung verbunden ist, die die beweglichen Träger (lO) betätigt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Zylinder (12, 13i 39) ungefähr senkrecht einander gegenüberliegen, während der dritte Zylinder (39) gegenüber einem dieser Zylinder (12) in Querrichtung verschoben angeordnet ist.
  4. k. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Zylinder (12, 13, 39, 40) paarweise in senkrechter Richtung und in Querrichtung vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet , daß jede Platinenschnur (15, 15') mit einer
    509834-/0271
    in senkrechter Richtung länglichen Öse (l5a, 15a1) versehen ist, in die ein Stift (14) des beweglichen Trägers (lO) bzw. des Winkelhebels (36) eingreift, und daß Träger (lO) und Winkelhebel (36) an eine Feder (29, 29') mit schnellem Durchgang durch ihre labile Gleichgewichtslage angeschlossen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am freien Ende jedes beweglichen Trägers (lO) drehbar gelagerte Reibrolle (8) auf ihrem Umfang mit Querrillen versehen ist.
    509834/0271
    Leerse ite
DE19752505812 1974-02-14 1975-02-12 Vorrichtung zum herstellen von schlingengewebe Withdrawn DE2505812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7405651A FR2261366B2 (de) 1974-02-14 1974-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505812A1 true DE2505812A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=9135139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505812 Withdrawn DE2505812A1 (de) 1974-02-14 1975-02-12 Vorrichtung zum herstellen von schlingengewebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3981253A (de)
JP (1) JPS50118860A (de)
DE (1) DE2505812A1 (de)
FR (1) FR2261366B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53100053A (en) * 1976-12-28 1978-09-01 Hiraoka Kogyo Kk Method of and device for controlling yarn feed
US4170865A (en) * 1978-03-10 1979-10-16 J. P. Stevens & Co., Inc. Yarn slubbing device
JPS63203861A (ja) * 1987-02-16 1988-08-23 株式会社 中川製作所 タフテイングマシンにおけるパイル糸の供給装置
US5182997A (en) * 1991-11-04 1993-02-02 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machine yarn feed roller assembly
US9109313B2 (en) 2012-04-19 2015-08-18 Gracewood Management, Inc. Sewing machine take-up rail assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058101A (en) * 1936-02-08 1936-10-20 Scranton Lace Company Pattern control mechanism
US2782741A (en) * 1954-10-25 1957-02-26 Lees & Sons Co James Individual pile yarn control apparatus for pile fabrics
US2880684A (en) * 1955-03-09 1959-04-07 Masland C H & Sons Formation of high and low pile by needling
US2954805A (en) * 1955-11-30 1960-10-04 Erich Mittelsten Scheid Carpet looms
US2782905A (en) * 1956-03-05 1957-02-26 Lees & Sons Co James Pattern tufting device for pile fabrics
US3387578A (en) * 1966-03-08 1968-06-11 Joseph K. Mccutchen Mechanism for and method of feeding yarn in a tufting machine
US3375797A (en) * 1966-09-15 1968-04-02 Singer Co Pattern attachment for tufting machines
JPS5913888A (ja) * 1982-07-16 1984-01-24 工藤 和子 乾燥装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3981253A (en) 1976-09-21
JPS50118860A (de) 1975-09-17
FR2261366A2 (de) 1975-09-12
FR2261366B2 (de) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
EP0347011A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2540312C2 (de) Nadel-Bandwebmaschine
DE3245233C2 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Strickstücken mit Intarsien
DE3917934A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2505812A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlingengewebe
DE4038256C2 (de)
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE724145C (de) Als Wirk-, Strick-, Umhaenge- oder Hilfsnadel verwendbare Nadel
DE2342126C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Florfäden in einen Träger
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2119882A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zugstangenbewegungen von Schäften in Webmaschinen mit mehrfacher Schußeintragung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE2839865A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der kettfaeden an webmaschinen
DE2045529C3 (de) Nahfuß
DE1962348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE669279C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE435250C (de) Schaftmaschine fuer Doppelfach fuer Webstuehle
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
AT242635B (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
DE2543958C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Klöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE733668C (de) Fadenbremse fuer Zettelgatter mit vorgeschaltetem Fadenspannergitter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination