EP0568536A1 - Flachstrickmaschine. - Google Patents

Flachstrickmaschine.

Info

Publication number
EP0568536A1
EP0568536A1 EP91920893A EP91920893A EP0568536A1 EP 0568536 A1 EP0568536 A1 EP 0568536A1 EP 91920893 A EP91920893 A EP 91920893A EP 91920893 A EP91920893 A EP 91920893A EP 0568536 A1 EP0568536 A1 EP 0568536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
knitting machine
flat knitting
machine according
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91920893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568536B1 (de
Inventor
Reinhold Universal Mas Schimko
Roland Universal Masch Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0568536A1 publication Critical patent/EP0568536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568536B1 publication Critical patent/EP0568536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with at least one needle bed, in
  • Needle bed movable needles and immovable comb sinkers Needle bed movable needles and immovable comb sinkers.
  • Knitting styles and subtleties also require different forms of the bow, which require frequent replacement of the bow, is particularly disadvantageous that the bow must also be switched when the sled is reversed.
  • the strings' wires bend slightly, collide with the tongue brushes and make access and view of the comb gap more difficult.
  • Flat knitting machines are known, for example from documents DE-A39 17 934, DE-PS 233 559, CH-PS 343 573, DE-AS 15 85 281, DE-A 20 61 502 or DE-A-36 09 539, in which the Comb sinkers are designed to be movable and are referred to in this context as trigger sinkers.
  • take-off sinkers have the task of serving as comb sinkers, that is to say to provide the wedge edges for stitch formation, and also to hold down the old stitches and to prevent them from swelling in the stitch formation area. Because of their function as a curling edge, they must therefore also be provided and operated, that is to say controlled, if a hold-down is not necessary, for example, if simple knitted fabrics are to be produced without additional loose stitches. An alternative work with and without a trigger board is therefore not possible.
  • the invention is therefore based on the object of creating a flat knitting machine which, with simple constructional, production-technical and control-related means, reliably ensures that stitches are held down.
  • this object is achieved according to the invention by movable hold-down plates which are provided in addition to the immovable comb sinkers.
  • the feature according to the invention is the function of holding down and the function of stitch formation or wiping, in contrast to conventional flat knitting machines, completely separate.
  • the stitches are formed by means of the immovable comb sinkers which form the wedge edges for the wiping process, without being responsible for holding down the stitches.
  • the hold-down boards have no function in stitch formation; they have no wedge edges and are only intended for holding down the old mesh.
  • Another important advantage of the present invention namely to provide movable hold-down plates in addition to immovable comb sinkers, is that the hold-down sinkers can remain inoperative when it is not necessary to hold down the stitches, for example when knitted fabrics are being produced in which there are no loose stitches in the knitted or pattern type.
  • the immovable comb boards are sufficient in these cases. If they are not required for the hold-down process, the movable hold-down boards can be held in the rear position across the entire machine width by a control or locking device. This also reduces wear on both the hold-down boards themselves and the lock parts required to control the hold-down boards. This increases the functional reliability and service life of a flat knitting machine.
  • the movable hold-down plates have a hold-down finger which, in the forward position of the hold-down plate, covers the comb gap from a needle bed.
  • a hold-down finger which, in the forward position of the hold-down plate, covers the comb gap from a needle bed.
  • the movable retaining boards are only provided on a needle bed. Due to the fact that the comb gap is already covered by a hold-down board, so that two opposing take-off boards are not required in the conventional machines, hold-down boards on one of the two beds can be completely dispensed with in accordance with this embodiment of the invention, so that the hold-down boards not having needle bed only has the conventional comb sinkers.
  • This be ⁇ indicates that both of the effort to control the boards, and the boards and the platinum beds themselves fold increase an essential lou ⁇ is reached the flat knitting machine terms, would have to be taken without restrictions in function manner and in the functional safety into account with respect . Since, in this embodiment, no devices for movable sinkers are required on a needle bed, there is sufficient space for the nuts even when knitted plush knitted fabrics, ie plush knitted fabrics can be carried out with the flat knitting machine according to the invention.
  • the front ends of the hold-down plate do not touch the fixed comb plates of the opposite needle bed. This ensures that the boards are not damaged even if they are in the forward position when the needle bed is moved in the longitudinal direction of the machine, that is to say in the event of an offset.
  • the shape and / or movement path of the hold-down plates is selected such that they do not get into the movement path of the needle of the opposite needle bed. In this way, regardless of the offset position of the needle beds, it is ensured that contact and thus damage or breakage of the needles and / or the hold-down plates cannot occur.
  • the simplest path of movement of the hold-down plate is preferably given when the hold-down plate can be rotated about a pivot point.
  • the hold-down plate executes a combined rotary and longitudinal movement.
  • the path of movement of the hold-down plate can be optimized with regard to the existing conditions and a position in the front position can be achieved that cannot be achieved with an exclusive rotary movement.
  • the hold-down plates have an elongated hole for receiving the rotary shaft. In this way, there is an eccentric rotation with a rotational and longitudinal movement component, whereby the movement sequence and the position of the hold-down plate or the hold-down finger can be optimized according to the given requirements and wishes.
  • the hold-down boards have a guide arm which moves in a guide device.
  • the guide device preferably consists of two wires running in the longitudinal direction of the machine, which are provided in corresponding holes in the needle bed below the needle channels. The guide arm slides between these wires and is thereby defined in its movement sequence.
  • defined and more or less complicated movement curves of the hold-down boards or the hold-down fingers can be selected and achieved in a simple manner in order to optimize the movement sequence and / or positions to be assumed.
  • the hold-down plate preferably has at least one stop element for upper and / or lower limitation of the movement path.
  • the stop element is particularly advantageous for limiting the downward movement, ie into the front position.
  • the end positions of the hold-down boards are therefore defined and specified.
  • the hold-down finger, the hold-down plate and / or the movement control is flexible when pressure or tension is exerted on the hold-down finger through the stitches.
  • the elasticity and resilience during the movement of the finger reduces the risk of a thread breakage even if a relatively large pull is exerted on the thread, in particular during an offset operation and / or when being transferred.
  • Various arrangements are possible for fastening the hold-down boards.
  • An advantageous embodiment of this is that the comb boards and the hold-down boards are attached to a needle with a wire common to both boards. In this way, both the machine parts and the assembly result in little effort.
  • the figure shows a cross section through the needle beds 1 and 2 of a flat knitting machine.
  • Needles 5 and 6 are located in needle channels 3 and 4 of the needle beds 1 and 2, of which only the needle heads are shown for the sake of clarity.
  • both needle beds have the same comb sinkers 7, 8, which are clipped with elastic arms 9 and 10 into corresponding recesses 11 on the underside of the beds 1 and 2, the upper parts of the comb sinkers 7 and 8 respectively with corresponding recesses 13 and 14 formed in the comb sinkers 7 and 8 over wires 15 and 16 running in the longitudinal direction of the beds.
  • a hold-down plate 17 is shown in its front position with a thick solid line and in its rear position with a dashed line. The hold-down plate 17 is arranged on one needle bed 2 of the flat knitting machine in addition to comb plate 8 and preferably directly next to it.
  • the hold-down plate 17 has a hold-down finger 18 which covers a comb gap 19 when the hold-down plate 17 is in its forward position.
  • the front end of the hold-down finger 18 does not touch the opposite bed or the opposite ridge plate.
  • the old stitches already knocked off by the needles 5 and 6 are held down securely by the finger 18 in the forward position of the hold-down plate 17 and then also prevented from reaching the drive-out area of the needles 5 and 6 above the hold-down finger 18 if the old stitches are not deducted, for example if they have cam or other patterns, if there are several stitches were knitted by a needle, are not drawn off by a stitch or goods take-off device.
  • the holding-down sinker is moved to the lung for controlling dersel ⁇ ben provided cams, not shown, in the front and rear Stel ⁇ via a control lever 20th
  • the control of circuit boards is generally known and is not the subject of the present invention, so that a more detailed description of the control in this context can be dispensed with.
  • the hold-down plate 17 has a rotary arm 21 with a bore or a laugh hole 22, through or through which a wire 23 is inserted as a rotary shaft.
  • the wire 23 is located in a needle bed recess 24, the inner dimensions of which are larger than the diameter of the wire 23.
  • the hold-down plate 17 has at the lower end a guide arm 25 with a stop element 26 provided at the lower end, which can also serve as a low-pressure edge for the knitted goods.
  • the guide arm 25 is guided between two wires 1 6 and 27 serving as a guide device, the guide wire 16 simultaneously being the holding wire for the comb plate 8, and the guide wire 27 as a so-called punched wire, over which the finished stitches slide downward, serves.
  • the shape of the guide arm 25, which is guided between the guide wires 16, 27, defines a movement curve of the hold-down plate 17 and thus also of the hold-down finger 18, which corresponds to the specified requirements or desired movement sequences.
  • the hold-down plate 17 (not shown) has an elongated hole so that it can correspond to the longitudinal movement.
  • an edge of the body of the hold-down board 17 in the front board position strikes the guide wires 16 and / or 27, so that through the front position the hold-down plate 17 and thus the distance of the hold-down finger 18 to the opposite needle bed or to the opposite comb plate 7 is fixed.
  • the stop element 26 strikes the wire 16, so that the movement of the hold-down plate 17 into the rear position is thereby limited.
  • movable hold-down plates on the other needle bed 1 which can be freely selected in terms of their shape and their course of movement and can also be combined with or adapted to the hold-down plates 17 of the one needle bed Z in shape and movement sequence .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Fiachstrickmaschine
Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit wenigstens einem Nadelbett, im
Nadelbett beweglichen Nadeln und unbeweglichen Kammplatinen.
Flachstrickmaschinen dieser Art sind allgemein bekannt und beispielsweise in dem Buch von Dieter Tollkühn "Flachst. ick-automaten", 1979, Verlag Meisenbach KG, Bamberg beschrieben. Die Kammplatinen dienen dabei zur sogenannten "Kulierung" des Fadens, bei der der von der Nadel aufgenommene Faden während der Abzugs¬ bewegung der Nadel an der Kulierkante der Kammplatine zurückerhalten wird, um die Masche zu bilden (Vgl. z.B. Seiten 46 und 47 des genannten Buchs). Die Kamm¬ platinen, die zur Maschenbildung erforderlich sind, können beispielsweise gestanzte Elemente sein, die in das Nadelbett eingeklipst werden. Die Kammplatinen können jedoch auch als Teil des Nadelbetts selbst einstückig mit diesem ausgebildet sein. Um ein einwandfreies Gestrick zu erhalten ist es dabei erforderlich, auf jede alte Masche einen gewissen Zug auszuüben, damit die Maschen nicht in den Maschen¬ bildungsbereich nach oben gelangen und von den Nadeln nicht nochmals erfaßt werden können. Die Flachstrickmaschinen weisen daher eine Waren- bzw. Maschenabzugseinrichtung auf, mit der die alten, fertigen Maschen abgezogen wer¬ den.
Heutzutage werden Flachstrickmaschinen gefordert, mit denen die verschiedensten Muster gestrickt werden, beispielsweise Noppen, Zöpfe oder Ziergestrickteile, die im Gestrick vorgesehen sind, bzw. an das Gestrick angefügt werden müssen. Bei die¬ sen Mustern ist es jedoch erforderlich, daß sich mehrere Maschen auf einer Nadel befinden oder neue Maschen ohne Warenabzug in die Masche aufgenommen wer¬ den müssen. Dies hat zur Folge, daß die neuen, zusätzlichen Maschen nicht vom Waren- bzw. Maschenabzug erfaßt werden und nicht abgezogen werden. Insbe¬ sondere bei derartigen Mustern ist daher die Gefahr groß, daß diese zusätzlichen Maschen, auf die kein Zug ausgeübt wird, nach oben in den Bereich der Maschen- , bildung bzw. der Nadelbewegung gelangen.
, - Z -
Es werden bereits sogenannte Mascheneinstreicher verwendet, bei denen ein Einstreichdraht oder -finger im Schloßbereich im Kammspalt in Bewegungsrichtung des Schlosses mit mitbewegt wird, der die nicht vom Ware- bzw. Maschenabzug erfaßten Maschen niederhält. Abgesehen davon, daß für die unterschiedlichen
Strickarten und Feinheiten auch unterschiedliche Einstreicherformen erforderlich sind, die ein häufiges Auswechseln der Einstreicher bedingen, ist insbesondere auch nachteilig, daß die Einstreicher bei Schlittenumkehr ebenfalls umgeschaltet werden müssen. Darüber hinaus verbiegen sich die Drähte des Einstreichers leicht, kommen mit den Zungenbürsten in Kollision und erschweren den Zugang und Einblick in den Kammspalt.
Beispielsweise aus dem Druckschriften DE-A39 17 934, DE-PS 233 559, CH-PS 343 573, DE-AS 15 85 281 , DE-A 20 61 502 oder DE-A-36 09 539 sind Flachstrickmaschinen bekannt, bei denen die Kammplatinen beweglich ausgebildet sind und in diesen Zusammenhang als Abzugsplatinen bezeichnet werden.
Mit diesen Abzugsplatinen ist es ebenfalls möglich, die losen Maschen niederzuhal¬ ten und aus dem Bereich der Maschenbildung der nachfolgenden Maschen bzw. aus dem Nadelbewegungsbereich fernzuhalten. Die herkömmlich verwendeten Ab¬ zugsplatinen haben dabei sowohl die Aufgabe, als Kamm-platinen zu dienen, das heißt, die Kulierkanten für die Maschenbildung bereitzustellen, als auch die alten Maschen niederzuhalten und vor dem Aufquellen in den Maschenbildungsbereich zu bewahren. Aufgrund ihrer Funktion als Kulierkante müssen sie daher auch dann vor¬ gesehen und in Betrieb sein, also gesteuert werden, wenn ein Niederhalten bei¬ spielsweise dann nicht erforderlich ist, wenn einfache Gestricke ohne zusätzliche lose Maschen hergestellt werden sollen. Ein alternatives Arbeiten mit und ohne Ab¬ zugsplatine ist also nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Flachstrickmaschinen mit Abzugsplatinen besteht auch darin, daß bei zweibettigen Abzugsplatinen auf beiden Betten derartige Abzugsplatinen, sowie die dazugehörigen Steuerungseinrichtungen erforderlich sind. Die Abzugsplatinen kommen sich in ihrer vorderen Stellung dabei mehr oder weniger nahe und bewirken dadurch das Maschenniederhalten. Der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand dieser herkömmlichen Flachstrickmaschinen ist hoch. weil für jedes Bett Platinen, Platinenbetten und entsprechende Steuereinrichtungen in den Schlössern erforderlich sind. Darüberhinaus muß die Steuerung der Platinenbewegung aufgrund der einander gegenüberstehenden Abzugsplatinen sehr genau erfolgen, was wiederum die Betriebssicherheit verringert, bzw. den Aufwand für geringe Toleranzen erhöht.
Der Erfindung steht daher die Aufgabe zugrunde, eine Flachstrickmaschine zu schaf¬ fen, die es mit einfachen konstruktiven, herstellungstechnischen und steuerungs¬ mäßigen Mitteln erlaubt, das Niederhalten von Maschen zuverlässig zu gewähr¬ leisten.
Ausgehend von der eingangs genannten Flachstrickmaschine wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch bewegliche Niederhalteplatinen gelöst, die zusätzlich zu den unbeweglichen Kammplatinen vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäße Merkmal, wonach zusätzlich zu den unbeweglichen Kammplatinen weiterhin bewegliche Niederhalteplatinen vorgesehen sind, ist die Funktion des Niederhaltens und die Funktion der Maschenbildung bzw. des Kulierens im Gegensatz zu herkömmlichen Flachstrickmaschinen vollkommen getrennt. Die Maschenbildung erfolgt über die unbeweglichen Kammplatinen, die für den Kulier- vorgang die Kulierkanten bilden, ohne daß sie für das Niederhalten der Maschen zu¬ ständig sind. Die Niederhalteplatinen haben dabei keine Funktion bei der Maschen¬ bildung; sie weisen keine Kulierkanten auf und sind ausschließlich für das Niederhal¬ ten der alten Maschen vorgesehen. Durch die Verwendung sowohl von unbeweg¬ lichen Kammplatinen (die auch einstückig mit dem Nadelbett ausgebildet sein kön¬ nen) als auch von zusätzlichen Niederhalteplatinen ist damit eine klare Aufgaben¬ trennung zwischen der Maschenbildung und dem Niederhaltevorgang erreicht. Dies gibt dem Konstrukteur von Flachstrickmaschinen wesentlich mehr Freiheiten, da er insofern keine Kompromisse bei der Konstruktion und Ausbildung weder der Kamm¬ platinen noch der Niederhalteplatinen einzugehen braucht. Er kann also die Kamm¬ platinen zur Optimierung der Kulierkante und der Maschenbildung frei und unabhän¬ gig von der Form der Niederhalteplatinen wählen und umgekehrt.
/ Ein weiterer wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung, nämlich zusätzlich zu un¬ beweglichen Kammplatinen bewegliche Niederhalteplatinen vorzusehen, besteht darin, daß die Niederhalteplatinen außer Funktion bleiben können, wenn ein Nieder¬ halten der Maschen nicht erforderlich ist, beispielsweise dann, wenn Gestricke ge- fertigt werden, bei denen keine losen Maschen in der Gestrick- oder Musterart auf¬ treten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Abzugs- oder Niederhalteplatinen, die auch die Kulierkante bilden, reichen daher in diesen Fällen die unbeweglichen Kammplati¬ nen aus. Die beweglichen Niederhalteplatinen können dann, wenn sie für den Niederhaltevorgang nicht erforderlich sind, über die gesamte Maschinenbreite hin¬ weg, durch eine Steuer- oder Arretiereinrichtung in der hinteren Stellung gehalten werden. Dadurch veringert sich auch der Verschleiß sowohl der Niederhalteplatinen selbst, als auch die zur Steuerung der Niederhalteplatinen erforderlichen Schloßteile. Die Funktionssicherheit und Lebensdauer einer Flachstrickmaschine wird dadurch er¬ höht.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die beweglichen Niederhaiteplatinen einen Niederhaltefinger auf, der in der vorderen Stellung der Niederhalteplatine den Kammspalt von einem Nadelbett aus abdeckt. Für den Niederhaltevorgang der Maschen sind dabei also jeweils nur Niederhaltepla¬ tinen auf einem Nadelbett erforderlich oder es ist möglich, auf den beiden Nadel¬ betten jeweils nur alle zwei Nadeln oder Kammplatinen abwechselnd eine Niederhal¬ teplatine vorzusehen, sodaß dadurch nur die Hälfte an Niederhalteplatinen erforder¬ lich ist, ohne daß dabei die Wirksamkeit für das Niederhalten der Maschen leidet. Darüberhinaus ist die Möglichkeit eröffnet, unterschiedlich geformte und/oder ge¬ steuerte Niederhalteplatinen für die beiden Nadelbetten zu verwenden, um eine wei¬ tere Optimierung des Maschenniederhaltens und/oder der Maschenbildung zu errei¬ chen.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die beweglichen r* iederhalteplatinen nur auf einem Nadelbett vorgesehen sind. Aufgrund der Tatsache, daß der Kammspalt bereits von einer Niederhalteplatine abgedeckt wird, also nicht zwei gegen¬ überliegende Abzugsplatinen bei den herkömmlichen Maschinen erforderlich sind, kann gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung auf Niederhalteplatinen an einem der beiden Betten vollständig verzichtet werden, sodaß das die Niederhalteplatinen nicht aufweisende Nadelbett nur die herkömmlichen Kammplatinen besitzt. Dies be¬ deutet, daß sowohl hinsichtlich des Aufwandes für die Steuerung der Platinen, als auch hinsichtlich der Platinen und der Platinenbetten selbst eine wesentliche Verein¬ fachung der Flachstrickmaschine erreicht wird, ohne daß Einschränkungen in der Funktionweise und bei der Funktionssicherheit in Kauf genommen werden müßte. Da bei dieser Ausführungsform auf einem Nadelbett keine Einrichtungen für beweg¬ liche Platinen erforderlich sind, ist ausreichend Platz für die Nüßchen auch dann vor¬ handen, wenn Plüsch-Gestricke gestrickt werden, d.h. mit der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine sind Plüsch-Gestrickarten durchführbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung berühren die vorde¬ ren Enden der Niederhalteplatine die festen Kammplatinen des gegenüberliegenden Nadelbett nicht. Dadurch wird sichergestellt, daß die Platinen auch dann nicht be¬ schädigt werden, wenn sie sich bei Verschiebung der Nadelbett in Längsrichtung der Maschine, das heißt bei einem Versatz, in der vorderen Stellung befinden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Form und/oder Be¬ wegungsbahn der Niederhalteplatinen so gewählt, daß sie nicht in die Bewegungs¬ bahn der Nadel des gegenüberliegenden Nadelbetts gelangen. Auf diese Weise ist es unabhängig davon, in welcher Versatzstellung sich die Nadelbetten befinden, ge¬ währleistet, daß eine Berührung und damit eine Beschädigung oder ein Bruch der Nadeln und/oder der Niederhalteplatinen nicht auftreten kann.
Die einfachste Bewegungsbahn der Niederhalteplatine ist vorzugsweise dann gege¬ ben, wenn die Niederhalteplatine um einen Drehpunkt drehbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung führt die Niederhalteplatine eine kombi¬ nierte Dreh- und Längsbewegung aus. Auf diese Weise läßt sich die Bewegungsbahn der Niederhalteplatine im Hinblick auf die vorhandenen Gegebenheiten optimieren und eine Stellung in der vorderen Lage erreichen, die bei einer ausschließlichen Drehbewegung nicht erreicht werden kann. Beispielsweise ist es damit möglich, erforderlichenfalls den Niederhaltefinger in der vorderen Stellung relativ weit oben zu wählen, ohne daß die Bewegungsbahn der Niederhalteplatinen die Bewegungsbah¬ nen der gegenüberliegenden Nadeln kreuzt. Um eine kombinierte Dreh- und Längsbewegung zu erreichen ist vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Niederhalteplatinen ein Langloch für die Aufnahme der Dreh¬ welle aufweisen. Auf diese Weise ergibt sich eine exzentrische Drehung mit einer Dreh- und Längsbewegungs-Komponente, wodurch der Bewegungsablauf und die Stellung der Niederhalteplatine bzw. des Niederhaltefingers nach den gegebenen Erfordernissen und Wünschen optimiert werden kann.
Die Niederhalteplatinen weisen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin¬ dung einen Führungsarm auf, der sich in einer Führungseinrichtung bewegt. Auch diese Merkmale ermöglichen eine kombinierte Dreh- und Längsbewegung der Nieder¬ halteplatine bzw. des Niederhaltefingers mit optimaler Anpassung des Bewegungsablaufs und der Lage der Platinen an die vorhandenen Gegebenheiten. Die Führungseinrichtung besteht dabei vorzugsweise aus zwei in Längsrichtung der Maschine verlaufenden Drähten, die in entsprechenden Löchern im Nadelbett unter¬ halb der Nadelkanäle vorgesehen sind. Zwischen diesen Drähten gleitet der Füh¬ rungsarm und wird dadurch in seinem Bewegungsablauf definiert. Entsprechend kön¬ nen definierte und mehr oder weniger komplizierte Bewegungskurven der Niederhal¬ teplatinen bzw. der Niederhaltefinger zur Optimierung des Bewegungsablaufs und/oder einzunehmenden Stellungen auf einfache Weise gewählt und erreicht wer¬ den.
Die Niederhalteplatine weist vorzugsweise wenigstens ein Anschlagelement zur obe¬ ren und/oder unteren Begrenzung der Bewegungsbahn auf. Insbesondere zur Be¬ grenzung der Bewegung nach unten, also in die vordere Stellung ist das Anschlag¬ element von Vorteil. Die Endlagen der Niederhalteplatinen ist daher definiert und vorgegeben.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Niederhalte¬ finger, die Niederhalteplatine und/oder die Bewegungssteuerung nachgiebig, wenn auf dem Niederhaltefinger Druck oder Zug durch die Maschen ausgeübt wird. Die Elastizität und Nachgiebigkeit bei der Bewegung des Finger verringert die Gefahr ei¬ nes Fadenbruchs auch dann, wenn insbesondere bei einem Versatzvorgang und/oder beim Umhängen ein relativ großer Zug auf den Faden ausgeübt wird. Für die Befestigung der Niederhalteplatinen sind verschiedene Anordnungen möglich. Eine vorteilhafte Ausgestaltung hierfür besteht darin, daß die Kammplatinen und die Niederhalteplatinen mit einem beiden Platinen gemeinsamen Draht an einem Nadelbefestigt sind. Auf diese Weise ergibt sich sowohl von den Maschinenteilen, als auch von der Montage her ein geringer Aufwand.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnung näher erläutert.
Die Figur stellt einen Querschnitt durch die Nadelbetten 1 und 2 einer Flachstrickma¬ schine dar. In Nadelkanälen 3 bzw. 4 der Nadelbetten 1 und 2 befinden sich Nadeln 5 bzw. 6, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich die Nadelköpfe dargestellt sind. Beide Nadelbetten besitzen bei diesem Ausführungsbeispiel die gleichen Kammplatinen 7, 8, die mit elastischen Armen 9 bzw. 10 in entsprechende Aus¬ nehmungen 1 1 auf der Unterseite der Betten 1 bzw. 2 eingeklipst sind, wobei der obere Teile der Kammplatinen 7 bzw. 8 mit entsprechenden Ausnehmungen 13 bzw. 14 in den Kammplatinen 7 bzw. 8 ausgebildeten über in Längsrichtung der Betten verlaufenden Drähten 15 bzw. 16 liegen. Eine Niederhalteplatine 17 ist in ih¬ rer vorderen Stellung mit einer dick ausgezogenen Linie und in ihrer hinteren Stellung mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Die Niederhalteplatine 17 ist auf dem einen Nadelbett 2 der Flachstrickmaschine zusätzlich zu Kammplatine 8 und vorzugsweise direkt neben ihr angeordnet.
Die Niederhalteplatine 17 besitzt einen Niederhaltefinger 18, der einen Kammspalt 19 abdeckt, wenn sich die Niederhalteplatine 17 in ihrer vorderen Stellung befindet. Dabei berührt das vordere Ende des Niederhaltefinger 18 das gegenüberliegende Bett oder die gegenüberliegenden Kammplatine nicht. Die von den Nadeln 5 bzw. 6 bereits abgeschlagenen alten Maschen, werden durch den Finger 18 in der vorderen Stellung der Niederhalteplatine 17 sicher niedergehalten und auch dann daran gehin¬ dert, in den Austriebsbereich der Nadeln 5 bzw. 6 oberhalb des Niederhaltefingers 18 zu gelangen, wenn die alten Maschen nicht abgezogen werden, beispielsweise dann, wenn sie etwa bei Nocken- oder sonstigen Mustern, wenn mehrere Maschen von einer Nadel gestrickt wurden, von einer Maschen- bzw. Warenabzugsvorrich¬ tung nicht abgezogen werden.
Über einen Steuerhebel 20 wird die Niederhalteplatine für die zur Steuerung dersel¬ ben vorgesehenen nicht dargestellten Schloßteile in die vordere bzw. hintere Stel¬ lung bewegt. Die Steuerung von Platinen ist allgemein bekannt und nicht Ge¬ genstand der vorliegenden Erfindung, sodaß auf eine detailliertere Beschreibung der Steuerung in diesem Zusammenhang verzichtet werden kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Niederhalte platine 17 einen Dreh¬ arm 21 mit einer Bohrung oder einem Lachloch 22, durch die bzw. durch das ein Draht 23 als Drehwelle hindurch gesteckt ist. Wie dieses Ausführungsbeispiel zeigt, befindet sich der Draht 23 in einer Nadelbettausnehmung 24, deren Innenabmes¬ sungen größer als der Durchmesser des Drahtes 23 ist.
Die Niederhalteplatine 17 besitzt am unteren Ende einen Führungsarm 25 mit einem am unteren Ende vorgesehenen Anschlagelement 26, der auch als Niederdruckkante für die abgestrickte Ware dienen kann. Der Führungsarm 25 wird bei Bewegung der Niederhalteplatine 17 zwischen zwei als Führungseinrichtung dienenden Drähten 1 6 und 27 geführt, wobei der Führungsdraht 16 gleichzeitig der Halterungsdraht für die Kammplatine 8 ist, und der Führungsdraht 27 als sogenannter Punzeldraht, überden die fertigen Maschen nach unten gleiten, dient. Durch die Form des Führungsarms 25, der zwischen den Führungsdrähten 16, 27 geführt wird, ist eine Bewegungs¬ kurve der Niederhalteplatine 17 und damit auch des Niederhaltefingers 18 festge¬ legt, die den vorgegebenen Erfordernissen oder gewünschten Bewegungsabläufen entspricht. Insbesondere ist es bei Verwendung des Führungsarms 25 möglich, ne¬ ben einer reinen Drehbewegung um die Drehwelle 23 zusätzlich eine Längsbewe¬ gung der Niederhalteplatine 17 und damit des Niederhaltefingers 18 zu erreichen. Zu diesem Zweck hat die Niederhalteplatine 17 (nicht dargeste"t) ein Langloch, damit sie der Längsbewegung entsprechen kann.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, schlägt eine Kante des Körpers der Niederhal¬ teplatine 17 in der vorderen Platinenstellung, die in der Zeichnung dick ausgezogen ist, an den Führungsdrähten 16 und/oder 27 an, sodaß durch die vordere Stellung der Niederhalteplatine 17 und damit der Abstand des Niederhaltefingers 18 zum ge¬ genüberliegenden Nadelbett bzw. zur gegenüberliegenden Kammplatine 7 festgelegt ist. In der hinteren, gestrichelt dargestellten Lage der Niederhalteplatine 17 schlägt das Anschlagselement 26 an den Draht 1 6 an, sodaß dadurch die Bewegung der Niederhalteplatine 17 in die hintere Stellung begrenzt wird.
Die Erfindung wurde zuvor anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels be¬ schrieben. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Ausgestaltung und Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise ist es möglich, auch auf dem anderen Nadelbett 1 bewegliche Niederhalteplatinen vor¬ zusehen, die in ihrer Form und ihrem Bewegungsablauf frei gewählt werden können und auch mit den Niederhalteplatinen 17 des einen Nadelbetts Z in Form und Bewe¬ gungsabiauf kombiniert oder ihnen angepaßt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Flachstrickmaschine mit wenigsten einem 1 Nadelbett, im Nadelbett bewegli¬ chen Nadeln und unbeweglichen Kammplatinen, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche Niederhalteplatinen (17) zusätzlich zu den unbeweglichen Kammplatinen (7,8) vorgesehen sind.
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung zum außerfunktionsetzen aller beweglichen Niederhalteplati¬ nen (17) vorgesehen ist.
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Niederhalteplatinen (17) einen Niederhaltefinger (18) aufweisen, der in der vorderen Stellung der Niederhalteplatine (17) den Kammspalt (19) von einem Nadelbett (2) aus abdeckt.
4. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Niederhalteplatinen (17) nur auf einem Nadelbett (2) vorgese¬ hen sind.
5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die vorderen Enden der Niederhaltefinger (18) die unbeweg¬ lichen Kammplatinen (7) des gegenüberliegenden Nadelbetts (1 ) nicht be¬ rühren.
3. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Form und/oder Bewegungsbahn der Niederhalteplatinen (17) so gewählt ist, daß sie nicht in die Bewegungsbahn der Nadeln (5) des gegenüberliegenden Nadelbetts (1 ) gelangen.
\ Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Niederhalteplatinen (17) um einen Drehpunkt (23) dreh¬ bar sind. - _ 1 -
8. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Niederhalteplatinen (17) eine kombinierte Dreh- und Längsbewegung ausführen.
9. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Niederhalteplatinen (17) dreht ein Langloch für die Auf¬ nahme der Drehwelle aufweisen.
10. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Niederhalteplatinen (17) einen Führungsarm (25) auf¬ weisen, der sich in einer Führungseinrichtung (16, 27) bewegt.
1 1. Flachstrickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh¬ rungseinrichtung zwei Drähte (16, 27 ) aufweist, zwischen denen der Füh¬ rungsarm (25) gleitet.
1 2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte ( 1 6, 27 ) Kammplatinen-Klemmdrähte und/oder Punzeldrähte sind.
13. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlagelement ( 26 ) zur oberen und/oder unteren Begrenzung der Bewegungbahn vorgesehen ist.
14. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Niederhaltefinger (18) die Niederhaltepiatine (17) und/oder die Bewegungssteuerung der Niederhalteplatine (17) bei Druck- bzw. Zugausübung durch die Maschen nachgiebig ist.
1 5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kammplatine (8) und die Niederhalteplatine (17) mit ei¬ nem beiden Platinen (8, 17) gemeinsamen Draht 23 an einem Nadelbett (2) be¬ festigt ist.
EP91920893A 1991-01-25 1991-12-02 Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0568536B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102207 1991-01-25
DE4102207A DE4102207A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Flachstrickmaschine
PCT/EP1991/002273 WO1992013126A1 (de) 1991-01-25 1991-12-02 Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568536A1 true EP0568536A1 (de) 1993-11-10
EP0568536B1 EP0568536B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6423699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91920893A Expired - Lifetime EP0568536B1 (de) 1991-01-25 1991-12-02 Flachstrickmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5408849A (de)
EP (1) EP0568536B1 (de)
DE (2) DE4102207A1 (de)
WO (1) WO1992013126A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2700204B2 (ja) * 1992-12-15 1998-01-19 株式会社島精機製作所 横編機におけるシンカー装置
DE4243051C2 (de) * 1992-12-18 1996-03-14 Schieber Universal Maschf Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
IT1264204B1 (it) * 1993-09-06 1996-09-23 Emm Srl Dispositivo per trattenere i ranghi di maglia in formazione in una macchina rettilinea per maglieria
DE4411724C2 (de) * 1994-04-05 1996-04-18 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
JP3498270B2 (ja) * 1994-04-28 2004-02-16 株式会社島精機製作所 横編機における糸案内方法及び装置
DE19531960A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE19704644B4 (de) * 1997-02-07 2006-06-14 H. Stoll Gmbh & Co. Flachstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
JP3044373B2 (ja) * 1997-09-12 2000-05-22 株式会社島精機製作所 ループプレッサーを備えた横編機およびループプレッサーを用いた編地編成方法
US8162637B2 (en) * 2006-08-17 2012-04-24 Yves Sauget Rotary machine having frusto-conical elements
EP2130960B1 (de) * 2008-06-04 2010-12-01 Groz-Beckert KG Stricksystem mit einer nadelgetriebenen Abschlagplatine
US8468855B2 (en) * 2011-09-16 2013-06-25 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Downward pressing mesh mechanism and sinker thereof for flat knitting machines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653886A (en) * 1926-05-24 1927-12-27 Fred F Billings Sinker for knitting machine
LU32016A1 (de) * 1952-09-04
CH416912A (de) * 1963-11-15 1966-07-15 Paliz Ag Doppelbettstrickmaschine
US3362195A (en) * 1964-07-28 1968-01-09 Goisis Mario Method of and apparatus for forming loops in flat knitting machines
DE3609539A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Stoll & Co H Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen
DE3629334A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE3917934A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE3935763A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
JPH03234847A (ja) * 1990-02-09 1991-10-18 Shima Seiki Seisakusho:Kk 横編機における可動シンカー
DE4128016A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Stoll & Co H Zweibettige flachstrickmaschine mit nadeln und platinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9213126A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104175D1 (de) 1995-02-16
WO1992013126A1 (de) 1992-08-06
EP0568536B1 (de) 1995-01-04
DE4102207A1 (de) 1992-07-30
US5408849A (en) 1995-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238311B4 (de) Zuführeinrichtung für farbige Garne an Rundstrickmaschinen
EP1715092B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
EP1612311B1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE19511949A1 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
EP0568536B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3321733A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
WO1989012708A1 (fr) Tricoteuse rectiligne
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2617303C2 (de) Plüschrundstrickmaschine
DE3917934A1 (de) Flachstrickmaschine
DE102017114412A1 (de) Maschenbildungselemente für eine Strickmaschine, Strickmaschine und Strickverfahren
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE2930824C2 (de) Häkelgalonmaschine
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
DE3003570C2 (de)
EP1347088A1 (de) Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
EP1467010A1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DE2647185B2 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
DD202054A5 (de) Flachstrickmaschine mit einstreicheinrichtung
EP0311563B1 (de) Strickmaschine
DE19531960A1 (de) Flachstrickmaschine
EP0542767B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2604930A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen
DE2713511C2 (de) Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE1635865B2 (de) Fadenwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 8

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20020702