EP1522618B1 - Platine einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Platine einer Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1522618B1
EP1522618B1 EP03022425A EP03022425A EP1522618B1 EP 1522618 B1 EP1522618 B1 EP 1522618B1 EP 03022425 A EP03022425 A EP 03022425A EP 03022425 A EP03022425 A EP 03022425A EP 1522618 B1 EP1522618 B1 EP 1522618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
hold
board
stitches
flat knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03022425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522618A1 (de
Inventor
Hermann Schmodde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE50313476T priority Critical patent/DE50313476D1/de
Priority to EP03022425A priority patent/EP1522618B1/de
Priority to TW093128375A priority patent/TWI274796B/zh
Priority to JP2004314745A priority patent/JP4022906B2/ja
Priority to CNB2004100835799A priority patent/CN100451199C/zh
Publication of EP1522618A1 publication Critical patent/EP1522618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522618B1 publication Critical patent/EP1522618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a circuit board of a flat knitting machine for holding down loops.
  • Such boards of flat knitting machines are for example from the EP 0 238 797 and EP 0 424 717 known.
  • the blanks of the flat knitting machine after the EP 0 238 797 B1 are at the same time hold-down elements and stitches, while the blanks of the flat knitting machine from the EP 0 424 717 B1 merely exert a hold-down function and interact with a stitch pattern arranged rigidly on the needle bed.
  • the boards of both known flat knitting machines have the same disadvantages in common. Both blanks have only one hold-down surface, so it is not possible to securely hold down stitches of both single-bed and double-bed knitted fabrics.
  • the EP 0 567 282 shows pivotable stitches with stitch retention hooks for flat knitting machines with a single needle drive.
  • the pivoting movement of the mesh images is initiated by translationally moving slider. These slides are frictionally connected to the needles so that they can only perform movements in the same direction to the needle.
  • a variation of the stitch retention function depending on the type of knitted fabric, ie of double-bedded or single-bed knitted fabrics is also not given here.
  • the DE 1 137 825 discloses a board with two hold-down surfaces, both of which can be used only for single-bed knitted fabrics.
  • a hold-down board having a hold-down surface for a bedding knitted fabric and a hold-down surface for a two-bed knitted fabric is known.
  • the area for entertainige knitted fabric is, however, arranged below the surface for one-bed knitted fabrics and unable to retain meshes of very different sizes and also fulfill a security function in single-bed knitted fabrics.
  • the present invention is based on the object to further develop the circuit board of a flat knitting machine so that the holding down of stitches of single-bed and double-bed knitted fabrics is optimally possible.
  • the stitches are held down by the hold-down boards of the opposite needle bed. This usually requires a different height position with respect to the comb gap than holding down the stitches of a single-bed knitted fabric in which the hold-down boards hold down the stitches of the own needle bed. Due to the multiple hold-down surfaces, the boards are outstandingly suitable for both single-bed and double-bed knitted fabrics.
  • the additional hold-down surfaces can also fulfill a security function, as long as a mesh should break away from the deepest low-adhesion area. This mesh is then picked up by one of the following surfaces. This risk of sliding down from the hold-down surface is given in particular for large meshes, since they rest against the hold-down surfaces only with low tension.
  • the plurality of mesh retaining surfaces are arranged at different, equally or differently spaced peripheral locations of the boards.
  • the plurality of mesh hold down surfaces may have a substantially radial orientation with respect to the axes of rotation of the sinkers. However, they can also be designed hook-shaped.
  • the axis of rotation of the board may preferably be arranged above the needle shafts. Also by this measure, the hold-down effect of the board can be improved, since the mesh holddown surfaces with relatively high above the needle bed arranged rotary axes better enclose the mesh legs in the lower pivot position.
  • the boards may have a plurality of mesh hold-down surfaces and at least one stitch pattern surface. They thus combine both the hold-down and the stitch-forming function.
  • the boards may only have a plurality of mesh hold-down surfaces and cooperate with arranged rigidly on the needle beds mesh images.
  • FIG. 1 shows a device 100 of a flat knitting machine for holding down and forming stitches.
  • a needle bed 4 is shown in the needles 7 are guided longitudinally displaceable in grooves 41 .
  • the groove bottom is marked 42 .
  • the needle bed 4 grooves 43 for receiving board guide pieces 3 on which boards 1 are pivotally guided.
  • the board guide pieces 3 have for this purpose a circular recess 31 into which a circular segment 14 of the board 1 engages. In this way, the circuit board 1 about the rotational axis 18 in the direction of arrow D and in the opposite direction D ' pivotally limited.
  • the stop surface 33 of the sinker guide piece 3 limits the opening movement of the board 1 in the direction of arrow D and the surface 34, the movement down in the direction of arrow D '.
  • the stitching wire 45 for the stitches is passed through slots 19 in all boards 1.
  • the circuit board 1 has a functional surface 11 for forming stitches, an active surface 12 for holding down loops of single-bed knitted fabrics and further active surfaces 13 , 13.1 , 13.2 for holding down loops of the opposing needle bed in double-bed knit fabrics in flat knitting machines with two needle beds.
  • the pivoting movement of the board 1 in the direction of arrow D or D ' is triggered by a spring element 2 .
  • This spring element 2 is guided in a cylinder disposed above the needle bed 4 slider bed. 6
  • the slide bed 6 has longitudinal grooves 61 into which the spring elements 2 are inserted.
  • the spring element 2 has a U-shaped spiral spring section with legs 22, 24 .
  • the free leg 24 is bent in the section 25 to the outside.
  • the spring element 2 engages the circuit board 1.
  • the section 25 sets at the surface 16 of the board 1 at.
  • the surface 17 of the board 1 is acted upon by the spring element section 25. This is done by moving the spring element 2 in the groove 61 , as below also in the Fig. 2 and 3 is illustrated.
  • the displacement is triggered by lock parts of the carriage of the flat knitting machine, which engage a foot 21 of the spring element 2.
  • the slide bed 6 is connected via a connecting bar 5 with the needle bed 4.
  • the connecting strip 5 has two dovetail-shaped sections 51, 52 , which engage in correspondingly shaped grooves on the needle bed 4 and the slide bed 6, respectively.
  • the sliding movement of the spring element 2 is limited by a wire 63 which is guided in a slot 23 of the spring element 2. Via the section 25, a displacement movement of the spring element 2 is translated into a rotational movement of the board 1.
  • the portion 25 of the spring element 2 engages at a distance from the axis of rotation 18 of the board, which is less than the distance of the hold-down surface 12 to the axis of rotation 18th
  • Fig. 2 shows in contrast to Fig. 1 in which the circuit board 1 is shown in its off-mode, the board 1 in its fully closed position in which it retains a mesh leg 9 of the needle 7 with the surface 12.
  • the board 1 has been so far swiveled in the direction of rotation D 'until its surface 16 rests against a stop surface 34 of the blanking guide piece 3.
  • the spring element has been moved to trigger this rotational movement of the board 1 in the direction of arrow X maximum forward.
  • the section 25 of the spring element 2 now engages the surface 17.
  • the board 1 can move in the direction of arrow D against the spring force of the spring element 2 limited move upwards.
  • the position of the board 1 is shown for large meshes 9, which does not pull the board 1 against the spring force upwards. Should the stitch 9 detach from the surface 12, it could be recaptured by one of the surfaces 13 to 13.2.
  • FIG. 3 however, the arrangement according to FIG Fig. 2 when holding down small stitches 9.
  • the board 1 has now been pivoted against the direction of the arrow D 'and against the force of the spring 2 upwards.
  • the pivoting movement is limited by the spring element 2 itself.
  • the free leg 24 of the U-shaped spiral spring portion is now on the leg 22 at.
  • Another Nachobenex the board 1 through the mesh 9 is therefore excluded.
  • the additional surfaces 13 to 13.2 fulfill a backup function.
  • the spring element 2 is guided in the grooves 61 of the slide bed 6 with friction. This means that it retains its position in each slide position, when the lock parts are no longer act on it. As a result, all spring elements 2 and thus also the boards 1 can be kept in a defined pivot position.
  • Fig. 4 shows in cross section a device 200 for holding down meshes of a flat knitting machine with two needle beds 4, 4 '.
  • Each of the needle beds is in the example shown with blanks 1, 1 ', spring elements 2, 2' and knitting needles 7, 7 ', as in Fig. 1 are shown equipped.
  • the device 101 for holding down loops of the second needle bed 4 ' is identical to the device 100 of the needle bed 4.
  • the effect of Hold-down surface 12, 12 ' limited.
  • the board 1 of the front needle bed 4 additional functional surfaces 13, 13.1, 13.2 and the board 1 'of the rear needle bed 4' additional functional surfaces 13 ', 13.1', 13.2 ' on.
  • These functional surfaces grasp the mesh legs 9 'of the stitches which are on the shaft of the needles 7, 7' opposite them and hold them back when the needles 7, 7 ' carry out their propelling movement.
  • Fig. 4 has the functional surface 13 of the board 1 of the front needle bed 4, the mesh leg 9 'of the needle 7' of the rear needle bed 4 'detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platine einer Flachstrickmaschine zum Niederhalten von Maschen.
  • Derartige Platinen von Flachstrickmaschinen sind beispielsweise aus der EP 0 238 797 und EP 0 424 717 bekannt. Die Platinen der Flachstrickmaschine nach der EP 0 238 797 B1 sind zugleich Niederhalteelemente und Maschenbilder, während die Platinen der Flachstrickmaschine aus der EP 0 424 717 B1 lediglich eine Niederhaltefunktion ausüben und mit einem starr am Nadelbett angeordneten Maschenbilder zusammenwirken. Den Platinen beider bekannter Flachstrickmaschinen sind jedoch die gleichen Nachteile gemein. Beide Platinen weisen nur eine Niederhaltefläche auf, sodass es nicht möglich ist, Maschen sowohl von einbettigen als auch von doppelbettigen Gestricken sicher niederzuhalten.
  • Aus der FR 1 207 319 sind schwenkbar gelagerte Maschenbilder bekannt, die zusätzlich mit einem Maschenrückhaltehaken versehen sind. Die Schwenkbewegung dieser Maschenbilder wird durch translatorisch bewegbare Schieber, die unterhalb des Drehpunkts und unterhalb des Maschenrückhaltehakens angeordnet sind, eingeleitet. Auch bei diesen bekannten Maschenbildern mit Maschenrückhaltefunktion ist keine gleichermaßen sichere Niederhaltefunktion von Maschen einbettiger und doppelbettiger Gestricke gegeben.
  • Die EP 0 567 282 zeigt schwenkbare Maschenbilder mit Maschenrückhaltehaken für Flachstrickmaschinen mit einem Einzelnadelantrieb. Die Schwenkbewegung der Maschenbilder wird durch translatorisch bewegte Schieber eingeleitet. Diese Schieber sind mit den Nadeln reibschlüssig verbunden, sodass sie ausschließlich gleichsinnige Bewegungen zur Nadel ausführen können. Eine Variation der Maschenrückhaltefunktion in Abhängigkeit von der Art der Gestricke, d. h. von doppelbettigen oder einbettigen Gestricken ist hier ebenfalls nicht gegeben.
  • Die DE 1 137 825 offenbart eine Platine mit zwei Niederhalteflächen, die jedoch beide nur für einbettige Gestricke einsetzbar sind.
  • Aus der US 3,362,195 ist eine Niederhalteplatine mit einer Niederhaltefläche für einbettige Gestricke und einer Niederhaltefläche für zweibettige Gestricke bekannt. Die Fläche für zweibettige Gestricke ist allerdings unterhalb der Fläche für einbettige Gestricke angeordnet und nicht in der Lage, Maschen sehr unterschiedlicher Größe zurückzuhalten und bei einbettigen Gestricken ebenfalls eine Sicherungsfunktion zu erfüllen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Platine einer Flachstrickmaschine so weiterzubilden, dass das Niederhalten von Maschen einbettiger und doppelbettiger Gestricke in optimaler Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Platine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese Ausgestaltung gewährleistet es, dass unabhängig davon, ob ein einbettiges oder doppelbettiges Gestrick erzeugt wird, eine der Maschenniederhalteflächen in der Lage ist, die Funktion des sicheren Maschenniederhaltens zu übernehmen.
  • Bei doppelbettigen Gestricken werden die Maschen von den Niederhalteplatinen des gegenüberliegenden Nadelbetts niedergehalten. Dazu ist in aller Regel eine andere Höhenposition in Bezug auf den Kammspalt erforderlich als beim Niederhalten der Maschen eines einbettigen Gestricks, bei dem die Niederhalteplatinen die Maschen des eigenen Nadelbetts niederhalten. Durch die mehreren Niederhalteflächen eignen sich die Platinen in hervorragender Weise sowohl für einbettige als auch für doppelbettige Gestricke.
  • Darüber hinaus können die zusätzlichen Niederhalteflächen auch eine Sicherungsfunktion erfüllen, sofern sich eine Masche doch einmal von der tiefsten Niederhaftefläcihe lösen sollte. Diese Masche wird dann von einer der nachfolgenden Flächen erfasst. Diese Gefahr des Heruntergleitens von der Niederhaltefläche ist insbesondere bei großen Maschen gegeben, da diese nur mit geringer Spannung an den Niederhalteflächen anliegen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die mehreren Maschenniederhalteflächen an verschiedenen, gleich oder unterschiedlich beabstandeten Umfangstellen der Platinen angeordnet sind.
  • Die mehreren Maschenniederhalteflächen können bezüglich der Drehachsen der Platinen eine im Wesentlichen radiale Ausrichtung aufweisen. Sie können jedoch auch hakenförmig gestaltet sein.
  • Die Drehachse der Platine kann vorzugsweise oberhalb der Nadelschäfte angeordnet sein. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Niederhaltewirkung der Platine verbessern, da die Maschenniederhalteflächen bei relativ weit oben am Nadelbett angeordneten Drehachsen die Maschenschenkel in der unteren Schwenkstellung besser einschließen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die Platinen mehrere Maschenniederhalteflächen und mindestens eine Maschenbilderfläche aufweisen. Sie vereinen damit sowohl die Niederhalte- als auch die Maschenbildungsfunktion in sich. Bei einer anderen Variante können die Platinen lediglich mehrere Maschenniederhalteflächen aufweisen und mit starr an den Nadelbetten angeordneten Maschenbildern zusammenwirken.
  • Nachfolgend werden zwei bevorzugte erfindungsgemäße Platinen als verwendende Ausführungsbeispiele von Flachstrickmaschinen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Nadelbett einer ersten Flachstrickmaschine mit einer Platine in vollständiger Öffnungsstellung;
    Fig. 2
    einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt mit der Platine in vollständiger Schließstellung;
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung mit der Platine in einer Zwischenstellung;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch zwei Nadelbetten einer zweiten Flachstrickmaschine mit gegenüberliegenden Platinen.
  • Die Schnittdarstellung in Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 100 einer Flachstrickmaschine zum Niederhalten und Bilden von Maschen. Von der Flachstrickmaschine ist ein Nadelbett 4 gezeigt, in dem Nadeln 7 längs verschieblich in Nuten 41 geführt sind. Der Nutgrund ist mit 42 gekennzeichnet. An der vorderen Stirnseite weist das Nadelbett 4 Nuten 43 zur Aufnahme von Platinenführungsstücken 3 auf, an denen Platinen 1 schwenkbar geführt sind. Die Platinenführungsstücke 3 weisen hierzu eine kreisförmige Aussparung 31 auf, in die ein Kreissegment 14 der Platine 1 eingreift. Auf diese Weise ist die Platine 1 um die Drehachse 18 in Pfeilrichtung D und in Gegenpfeilrichtung D' begrenzt verschwenkbar. Die Begrenzung der Schwenkbewegung erfolgt dabei ebenfalls durch das Platinenführungsstück 3. Die Anschlagfläche 33 des Platinenführungsstücks 3 begrenzt die Öffnungsbewegung der Platine 1 in Pfeilrichtung D und die Fläche 34 die Bewegung nach unten in Pfeilrichtung D'. Die Verbindung der Platinenführungsstücke 3 mit dem Nadelbett erfolgt über einen Draht 44, der über die gesamte Länge durch das Nadelbett hindurch verläuft. Der Abschlagdraht 45 für die Maschen ist durch Langlöcher 19 in sämtlichen Platinen 1 hindurchgeführt.
  • Die Platine 1 weist eine Funktionsfläche 11 zum Bilden von Maschen, eine Wirkfläche 12 zum Niederhalten von Maschen von einbettigen Gestricken und weitere Wirkflächen 13, 13.1, 13.2 zum Niederhalten von Maschen des gegenüberliegenden Nadelbetts bei doppelbettigen Gestricken bei Flachstrickmaschinen mit zwei Nadelbetten auf. Die Schwenkbewegung der Platine 1 in Pfeilrichtung D bzw. D' wird durch ein Federelement 2 ausgelöst. Dieses Federelement 2 ist in einem oberhalb des Nadelbetts 4 angeordneten Schieberbett 6 geführt. Dazu weist auch das Schieberbett 6 Längsnuten 61 auf, in die die Federelemente 2 eingesetzt sind. Das Federelement 2 weist einen U-förmigen Biegefederabschnitt mit Schenkeln 22, 24 auf. Der freie Schenkel 24 ist im Abschnitt 25 nach außen umgebogen. Mit diesem Abschnitt 25 greift das Federelement 2 an der Platine 1 an. In der in Fig. 1 dargestellten vollständigen Öffnungsstellung der Platine 1 setzt der Abschnitt 25 dabei an der Fläche 16 der Platine 1 an. Bei einer Schwenkbewegung der Platine 1 in Richtung D' wird dagegen die Fläche 17 der Platine 1 vom Federelementabschnitt 25 beaufschlagt. Dies geschieht durch ein Verschieben des Federelements 2 in der Nut 61, wie nachfolgend auch noch in den Fig. 2 und 3 illustriert ist. Die Verschiebung wird dabei von Schlossteilen des Schlittens der Flachstrickmaschine ausgelöst, die an einem Fuß 21 des Federelements 2 angreifen. Das Schieberbett 6 ist über eine Verbindungsleiste 5 mit dem Nadelbett 4 verbunden. Die Verbindungsleiste 5 weist dazu zwei schwalbenschwanzförmige Abschnitte 51, 52 auf, die in entsprechend geformte Nuten am Nadelbett 4 bzw. dem Schieberbett 6 eingreifen. Die Verschiebebewegung des Federelements 2 wird über einen Draht 63, der in einem Langloch 23 des Federelements 2 hindurchgeführt ist, begrenzt. Über den Abschnitt 25 wird eine Verschiebebewegung des Federelements 2 in eine Rotationsbewegung der Platine 1 übersetzt. Um dabei die erforderlichen Verschiebebewegungen der Federelemente 2 zur Auslösung der erforderlichen Schwenkbewegung der Platine 1 minimal zu halten, greift der Abschnitt 25 des Federelements 2 in einem Abstand zur Drehachse 18 der Platine an, der geringer ist als der Abstand der Niederhaltefläche 12 zur Drehachse 18.
  • Fig. 2 zeigt im Gegensatz zur Fig. 1, in der die Platine 1 in ihrer Außertätigkeitsstellung gezeigt ist, die Platine 1 in ihrer vollständigen Schließstellung, in der sie mit der Fläche 12 einen Maschenschenkel 9 der Nadel 7 zurückhält. Die Platine 1 ist dazu in Drehrichtung D' so weit vorgeschwenkt worden, bis ihre Fläche 16 an einer Anschlagsfläche 34 des Platinenführungsstücks 3 anliegt. Das Federelement ist zur Auslösung dieser Drehbewegung der Platine 1 im Pfeilrichtung X maximal nach vorne verschoben worden. Der Abschnitt 25 des Federelements 2 greift jetzt an der Fläche 17 an. Die Platine 1 kann sich jedoch in Pfeilrichtung D entgegen der Federkraft des Federelements 2 begrenzt nach oben bewegen. In Fig. 2 ist jedoch die Stellung der Platine 1 für große Maschen 9 gezeigt, die die Platine 1 nicht entgegen der Federkraft nach oben ziehen. Sollte sich die Masche 9 von der Fläche 12 lösen, könnte sie durch eine der Flächen 13 bis 13.2 wieder eingefangen werden.
  • Fig. 3 hingegen zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 beim Niederhalten von kleinen Maschen 9. Die Platine 1 ist jetzt entgegen der Pfeilrichtung D' und entgegen der Kraft der Feder 2 nach oben verschwenkt worden. Die Schwenkbewegung wird dabei vom Federelement 2 selbst begrenzt. Der freie Schenkel 24 des U-förmigen Biegefederabschnitts liegt jetzt am Schenkel 22 an. Ein weiteres Nachobendrücken der Platine 1 durch die Masche 9 ist daher ausgeschlossen. Auch hier erfüllen die zusätzlichen Flächen 13 bis 13.2 eine Sicherungsfunktion.
  • Das Federelement 2 ist in den Nuten 61 des Schieberbetts 6 mit Reibung geführt. Dies führt dazu, dass es in jeder Schieberposition seine Lage beibehält, wenn die Schlossteile es nicht mehr beaufschlagen. Dadurch können sämtliche Federelemente 2 und damit auch die Platinen 1 in einer definierten Schwenkposition gehalten werden.
  • Fig. 4 zeigt im Querschnitt eine Vorrichtung 200 zum Niederhalten von Maschen einer Flachstrickmaschine mit zwei Nadelbetten 4, 4'. Jedes der Nadelbetten ist im dargestellten Beispiel mit Platinen 1, 1', Federelementen 2, 2' und Stricknadeln 7, 7', wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, ausgerüstet. Das bedeutet, dass die Vorrichtung 101 zum Niederhalten von Maschen des zweiten Nadelbetts 4' identisch ist zur Vorrichtung 100 des Nadelbetts 4. Bei Gestricken, deren Maschen auf beiden Nadelbetten 4, 4' gebildet werden, d. h. so genannten doppelbettigen Gestricken, ist die Wirkung der Niederhaltefläche 12, 12' eingeschränkt. Zum sicheren Niederhalten der Maschen bei doppelbettigen Gestricken weist deswegen die Platine 1 des vorderen Nadelbetts 4 zusätzliche Funktionsflächen 13, 13.1, 13.2 und die Platine 1' des hinteren Nadelbetts 4' zusätzliche Funktionsflächen 13', 13.1', 13.2' auf. Diese Funktionsflächen erfassen die Maschenschenkel 9' der Maschen, die sich auf dem Schaft der ihnen gegenüberliegenden Nadeln 7, 7' befinden und halten diese zurück, wenn die Nadeln 7, 7' ihre Vortriebsbewegung ausführen. Im Beispiel gemäß Fig. 4 hat die Funktionsfläche 13 der Platine 1 des vorderen Nadelbetts 4 den Maschenschenkel 9' der Nadel 7' des hinteren Nadelbetts 4' erfasst.

Claims (4)

  1. Platine (1, 1') einer Flachstrickmaschine zum Niederhalten von Maschen, wobei die Platine (1,1') mehrere Maschenniederhalteflächen (12, 12', 13, 13', 13.1, 13.1', 13.2, 13.2'), darunter eine Maschenniederhaltefläche (12, 12') für einbettige Gestricke, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1, 1') mehrere Maschenniederhalteflächen (13, 13', 13.1, 13,1', 13.2, 13.2') für zweibettige Gestricke aufweist, die oberhalb der Maschenniederhaltefläche (12, 12') für einbettige Gestricke angeordnet sind.
  2. Platine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenniederhalteflächen (12, 12', 13, 13', 13.1, 13.1', 13.2, 13.2') an verschiedenen, gleich oder unterschiedlich beabstandeten Umfangstellen der Platinen (1, 1,') angeordnet sind.
  3. Platine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenniederhalteflächen (12, 12', 13, 13', 13,1, 13.1', 13.2, 13.2') bezüglich der Drehachsen (18) der Platinen (1, 1') eine im Wesentlichen radiale Ausrichtung aufweisen.
  4. Platine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1, 1') eine Funktionsfläche (11) zum Bilden von Maschen aufweist.
EP03022425A 2003-10-07 2003-10-07 Platine einer Flachstrickmaschine Expired - Fee Related EP1522618B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50313476T DE50313476D1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Platine einer Flachstrickmaschine
EP03022425A EP1522618B1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Platine einer Flachstrickmaschine
TW093128375A TWI274796B (en) 2003-10-07 2004-09-20 Sinker of a flat knitting machine
JP2004314745A JP4022906B2 (ja) 2003-10-07 2004-10-01 横編機のシンカ
CNB2004100835799A CN100451199C (zh) 2003-10-07 2004-10-08 一种针织平机的沉降片

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03022425A EP1522618B1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Platine einer Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522618A1 EP1522618A1 (de) 2005-04-13
EP1522618B1 true EP1522618B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=34306847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022425A Expired - Fee Related EP1522618B1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Platine einer Flachstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1522618B1 (de)
JP (1) JP4022906B2 (de)
CN (1) CN100451199C (de)
DE (1) DE50313476D1 (de)
TW (1) TWI274796B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007005970D1 (de) * 2007-09-25 2011-01-27 Stoll H Gmbh & Co Kg Flachstrickmaschine mit Abstreifplatinen
CN102405311B (zh) * 2009-04-23 2013-09-11 株式会社岛精机制作所 具备可动沉降片的横编机
CN102995268A (zh) * 2011-09-14 2013-03-27 佰龙机械厂股份有限公司 横式编织机的下压网眼机构及其沉降片
EP2570531B1 (de) 2011-09-15 2014-03-05 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Mechanismus zum Runterdrücken eines Gestricks und entsprechende Platine für Flachstrickmaschinen
EP2570533A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Nadelbettstruktur für Flachstrickmaschinen
US8468855B2 (en) 2011-09-16 2013-06-25 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Downward pressing mesh mechanism and sinker thereof for flat knitting machines
US8381550B1 (en) 2011-09-19 2013-02-26 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Needle bed structure for flat knitting machines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774233A (en) * 1952-07-12 1956-12-18 Lombardi Vincent Knitted terry fabrics
DE1137825B (de) 1956-11-23 1962-10-11 Franz Eberl Handflachstrickgeraet
FR1207319A (fr) 1957-11-11 1960-02-16 Métier à tricoter à main
US3362195A (en) 1964-07-28 1968-01-09 Goisis Mario Method of and apparatus for forming loops in flat knitting machines
JPS4912858Y1 (de) * 1966-11-13 1974-03-29
JPS6156966U (de) * 1984-09-20 1986-04-16
DE3609539A1 (de) 1986-03-21 1987-10-01 Stoll & Co H Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen
DE3935763A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
US5355699A (en) 1992-04-16 1994-10-18 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Flat knitting machine and a method of operating the rocking sinkers of the flat knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50313476D1 (de) 2011-03-31
TWI274796B (en) 2007-03-01
JP2005113366A (ja) 2005-04-28
JP4022906B2 (ja) 2007-12-19
EP1522618A1 (de) 2005-04-13
TW200516185A (en) 2005-05-16
CN100451199C (zh) 2009-01-14
CN1605672A (zh) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511949B4 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
DE1089914B (de) Handstrickgeraet
EP0568536B1 (de) Flachstrickmaschine
EP2141271B1 (de) Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung
DE2455764A1 (de) Schiebeelemente in einer einzylinderrundstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE2930824C2 (de) Häkelgalonmaschine
DE102009040739A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
EP1467010B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
EP1347088B1 (de) Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
DE1919533A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Fadens fuer die Streifenbildung bei Doppelzylinder-Strickmaschinen
DE102010020041B4 (de) Stricknadel für Strickmaschinen und Flachstrickmaschine
EP1757721B1 (de) Umhängenadel und Verfahren zum Umhängen von Maschen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2666896B1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
EP2034063B1 (de) Flachstrickmaschine
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
DE3507004C2 (de)
AT224791B (de) Selbsttätige Minder- bzw. Weitervorrichtung für Flachstrickmaschinen
DD240036A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine zur herstellung von bindefadenfuttergestricken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050930

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313476

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313476

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313476

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007