EP1757721B1 - Umhängenadel und Verfahren zum Umhängen von Maschen - Google Patents

Umhängenadel und Verfahren zum Umhängen von Maschen Download PDF

Info

Publication number
EP1757721B1
EP1757721B1 EP05018558A EP05018558A EP1757721B1 EP 1757721 B1 EP1757721 B1 EP 1757721B1 EP 05018558 A EP05018558 A EP 05018558A EP 05018558 A EP05018558 A EP 05018558A EP 1757721 B1 EP1757721 B1 EP 1757721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
transferring
hook
stitch
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05018558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757721A1 (de
EP1757721B2 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Stoll
Michael Dipl.-Ing. Sedlag
Martin Dipl.-Ing. Wörnle (FH)
Hans-Günther Haltenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35833553&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1757721(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP05018558.6A priority Critical patent/EP1757721B2/de
Priority to CNA2006101219191A priority patent/CN1920148A/zh
Priority to CN201310141875.9A priority patent/CN103320962B/zh
Publication of EP1757721A1 publication Critical patent/EP1757721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1757721B1 publication Critical patent/EP1757721B1/de
Publication of EP1757721B2 publication Critical patent/EP1757721B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a transfer needle for flat knitting machines with at least two opposing needle beds, with a needle hook which can be closed by a tongue or a slide, an adjoining needle shaft which widens to form a needle breast to the needle body, and a method for transferring loops on a flat knitting machine. which is equipped with Umitatiadeln invention.
  • Um Stens on flat knitting machines Um suctionadeln are usually used with a needle tongue and a transfer spring. However, the transfer with these needles is only safe if the loop to be attached to the needle breast of the transferring needle is applied until it comes to rest on the needle neck of the receiving needle. This is only guaranteed if the necessary detachment force can act on the stitch to be looped, in particular if the transferring needle is in the return movement.
  • Knitting technically elaborate knits however, often have needle areas in which stitches are formed, and needle areas that do not participate in the stitching, but wear stitches.
  • the last-mentioned needle areas reduce the pull-off effect on those stitches which are formed in their neighboring area. If stitches are to be hung on which only a small pull-off force acts, then these stitches often do not lie exactly on the breast of the transfer needle and can therefore not be enclosed by the hook of the take-over needle. These mesh slide then in the retraction movement of the transfer needle on the closed needle hook and form drop stitches, ie errors in the fabric.
  • the present invention is based on the object to provide a transfer needle and a transfer method, which allow a safe transfer of stitches, on which a low withdrawal force acts.
  • the invention is achieved by a Um meetadel for flat knitting machines with at least two opposing needle beds with a closable by a tongue or slider needle hook, an adjoining needle shaft which expands to form a needle breast to the needle body, which is inventively characterized in that it its top in front of the needle breast has a substantially triangular elevation, the tip of which forms a Einsch Strukturkante and forms a mesh transfer area together with the needle breast.
  • the loop to be transferred is held in front of the needle breast even at a low withdrawal force acting on them in the stitch transfer area, so that they can be reliably detected by the needle hook of the acquiring needle.
  • the containment edge may be at the point where the hook tip of the receiving needle is in the loop stitching when the back inside of the hook of that needle is in registration with the needle face of the transferring needle.
  • the accepting needle reaches this position after being passed through the legs of the loop to be put on and at the same time moved back with the transferring needle.
  • the hook of the accepting needle together with the needle face and the elevation of the transferring needle, includes the stitch from all sides, so that it can be safely picked up can be done by the accepting needle.
  • the triangular elevation in the direction of the needle breast has a slope whose inclination is chosen such that a sufficiently large mesh transfer area results between it and the needle breast and the stitch to be looped can easily slide over the containment edge.
  • the survey must not lead to an excessive expansion of the mesh.
  • its shaping in the direction of the needle breast must be such that a stitch of a thicker or multifilament yarn can also be held in the stitch transfer area.
  • the triangular elevation may also have a slope in the direction of the needle hook, the slope of which is less than the inclination of the slope in the direction of the needle face and which is determined by the different retraction speeds of the transferring and receiving needle.
  • the slope in the direction of the needle hook must allow a safe and easy sliding of the loop to be folded in the direction of the trapping edge. Due to their relatively flat course, this is guaranteed.
  • the containment edge and the transitions of the slopes to the needle shaft may be rounded.
  • the high security of the method according to the invention can be achieved, in particular, by carrying out the withdrawal movements of the transferring and receiving needle simultaneously and / or in alternation, such that the tip of the hook of the receiving needle always overlaps the transferring needle from the containment edge until it reaches the tip of the transferring needle, thereby trapping the loop to be transferred in the space between the hook of the receiving needle and the transferring needle.
  • Fig. 1 Figure 12 shows two transfer needles 1 "and 1"'during the transfer of a stitch 5, the needle 1 "being the transferring needle and the needle 1""being the receiving needle.
  • the appearance of the prior art needles will now be described using the example of the needle 1 ".
  • the needle 1" has a needle hook 13 "which is closable by a tongue 15". This is followed by the needle shaft 12 ", which merges into a needle body 11" to form a needle breast 111 ".
  • the needle shaft 12" has a substantially smooth upper side between the needle breast 111 "and the point of articulation of the tongue 15".
  • the acquiring needle 1 "'with its hook 13"' through the legs of the mesh 5 has been driven through and now in its withdrawal movement in the direction of the arrow 103 '. Also, the needle 1 "is in retracting motion along arrow 102. The rear inside 121"'of the hook 13 "' of the receiving needle 1"'is in registration with the needle face 111 "of the transferring needle 1".
  • Fig. 2 shows a transfer needle 1 according to the invention in the side view, which avoids the described problems of Um yogaadeln according to the prior art.
  • the needle 1 has a needle hook 13, a needle tongue 15, a needle shaft 12 and a needle body 11.
  • the transition between the Needle shaft 12 and the needle body 11 forms the needle breast 111.
  • a transfer spring 2 is provided in a bearing groove 112 in the needle body 11.
  • the needle shaft 12 now has an approximately triangular elevation 129, the tip of which forms an enclosing edge 126.
  • the containment edge 126 is spaced from the closed end of the hook 13 at a distance X and from the bottom of the needle at a distance H1. This is where the hook tip of the take-up needle is located when the back inside of the hook of the take-over needle is congruent with the needle face of the transfer needle.
  • the needle cross-section can also taper upwards.
  • the elevation 129 includes a mesh transfer area 128 between itself and the needle face 111. In this area 128, a stitch is safe even if only a small pull-off force acts on it. This is ensured by a bevel 127 which extends from the containment edge 126 in the direction of the needle breast 111.
  • the inclination W2 of this bevel 127 is selected such that a sufficiently large mesh transfer area 128 results and the stitch to be looped can easily slide over the slope 127 and the containment edge 126.
  • the elevation 129 Towards the needle hook 13, the elevation 129 has a slope 125 with a slope W1. The slope W1 is determined by the different retraction speeds of the transferring and receiving needle.
  • the Einsch spakante 126 and the transitions of the bevels 125, 127 to the needle shaft 12 and the mesh transfer area 128 are rounded.
  • the needle shaft 12 can be provided on its underside, opposite the Einsch Strukturkante 126 with a recess not shown here.
  • Fig. 3 shows a Umitational 10 according to the invention, in which a triangular elevation 229 not on the needle shaft 12 but on the Cap spring 2 is located.
  • the containment edge 226 is at the same position as the needle 1 in FIG Fig. 2 .
  • the stitch transfer area 128, the angle W1 of the slope 225, the angle W2 of the slope 227 and the needle face 111 are also identical to the corresponding features of the needle 1.
  • Fig. 4 shows a Um healthyadel 100, in which a triangular elevation 329 is located on a small plate 3, which is connected to the needle longitudinal side opposite to the Um vonfeder and whose thickness corresponds to the capstan.
  • the location and the geometry of the elevation 329 and the mesh transfer area 128 are identical to those of the needle 1.
  • Fig. 5 shows a further transfer needle 1000, wherein the contour of a survey 429 is formed of a preferably round spring wire steel.
  • the elevation 429 is preferably located on the central axis of the shaft 2.
  • the location and geometry of the elevation 429 and the mesh transfer area 128 are identical to those of the needle 1.
  • the leg forming the slope 425 is fixedly connected to the needle shaft 12 and the slope 427 forming leg protrudes freely into an opening 113 in the needle body 11.
  • the contour of the survey 429 in the region of the leg 425 is resilient.
  • the rise height to the containment edge 426 may change as the needle 1000 makes its propulsion motion to cause the loop to be looped into the stitch transfer area 128.
  • the 6 to 12 now describe the use of two needles according to Fig. 2 for transferring a stitch 5 according to a method of the invention.
  • the initiation of the propulsion movement to the outermost position of the transferring needle 1 and the accepting needle 1 'and the retraction movements of both needles 1, 1' from the position at which the hook 13 'of the take-over needle 1' on the straight needle shaft 12 of the transfer needle 1 has coverage are identical to the prior art and therefore not shown.
  • Fig. 6 the transferring needle 1 has been driven in the direction of the arrow 100 in the mesh transfer position, which is the farthest Propulsion of the needle 1 corresponds.
  • the transferring needle 1 with the open needle tongue 15, the nose 21 of the transfer spring 2 and all areas of the needle shaft slipped through the loop 5, beginning with the needle neck 121, the bevel 122, the needle tongue 15, the horizontal shaft area 124 , the nose 21, the slope 125, the containment edge 126, the slope 127, until reaching the stitch transfer area 128 and the attachment to the needle face 111 through the stitch 5.
  • the stitch 5 is normally at the needle breast 111 on.
  • the mesh leg 51 lies above the cap spring 2.
  • the accepting needle 1 ' has been driven in the direction of the arrow 101 to its foremost transfer position, in which the tip 133' of the hook 13 'is at a safe distance above the stitch 5.
  • the tip 133' of the hook 13 ' is at a safe distance above the stitch 5.
  • Fig. 7 shows the transferring needle 1 in the first phase of its retraction movement in the direction of the arrow 102.
  • the accepting needle 1 ' is still in its foremost transfer position.
  • Fig. 8 the transferring needle 1 is still in its retraction movement in the direction of the arrow 102.
  • the accepting needle 1 has also begun its return movement in the direction of the arrow 103.
  • Fig. 9 the transferring needle 1 and accepting needle 1 'are in return movement corresponding to the arrows 102 and 103 in the phase in which the rear inner side 121' of the hook 13 'of the receiving needle 1' is congruent with the breast 111 of the transferring needle 1.
  • the tip 133 'of the hook 13' of the receiving needle 1 ' has overlap with the containment edge 126 of the transferring needle 1.
  • the loop 5 is enclosed in a space taken up by the rear and upper hook inside 121' and 122 'of the transferring needle Needle 1 ', the mesh transfer area 128, the slope 127 and the Einsch Strukturkante 126 of the transferring needle 1 is formed.
  • the tip 133' of the hook 13 'of the receiving needle 1' retains registration with the contour of the needle shaft 12 of the transferring needle 1, whereby the loop 5 is constantly enclosed in the hook 13 ' remains.
  • the transferring needle 1 moves back in the direction of the arrow 102, while the acquiring needle 1' has interrupted their return movement, wherein the hook tip 133 'is in the region of the nose 21 of the transfer spring 2.
  • the tip 133 'of the hook 13' of the receiving needle 1 ' has coverage with the last portion of the slope 125th
  • Fig. 12 It is shown how the tip 133 'of the hook 13' of the receiving needle 1 'has overlap with the horizontal shaft portion 124 of the transferring needle 1. From this area, the transferring needle 1 and the receiving needle 1 'return movements along the arrows 102, 103 as long as analogous to the method of the prior art, until the mesh 5 has left the transferring needle 1 and they only in the hook 13th 'the receiving needle 1' is located.
  • the transfer needle according to the invention and the transfer method according to the invention enable the stitch to be transferred to be entrapped with greater certainty by the receiving needle than is possible with needles and transfer methods of the prior art. In essence, this is accomplished by having the transferring needle and the accepting needle come to a mutual position during their withdrawal movements, in which the needle breast of the transferring needle is congruent with the rearward inside of the needle hook of the receiving needle and the hook tip of the hook of the receiving needle with the Einsch Strukturkante the transferring needle has an overlap. By covering the hook tip of the accepting needle with the containment edge of the transferring needle, the loop is trapped in the hook space of the receiving needle. The hook of the receiving needle grips the mesh as much as possible and in a position in which the hook tip is located above the mesh.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umhängenadel für Flachstrickmaschinen mit mindestens zwei gegenüberliegenden Nadelbetten, mit einem durch eine Zunge oder einen Schieber verschließbaren Nadelhaken, einem daran anschließenden Nadelschaft, der sich unter Bildung einer Nadelbrust zum Nadelkörper erweitert, sowie ein Verfahren zum Umhängen von Maschen auf einer Flachstrickmaschine, die mit erfindungsgemäßen Umhängenadeln bestückt ist.
  • Dokument US 2 953 914 offenbart eine Umhängenadel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Umhängen von Maschen auf Flachstrickmaschinen werden in der Regel Umhängenadeln mit einer Nadelzunge und einer Umhängefeder verwendet. Das Umhängen mit diesen Nadeln ist jedoch nur sicher, wenn die umzuhängende Masche an der Nadelbrust der übergebenden Nadel solange anliegt, bis sie am Nadelhals der übernehmenden Nadel zur Anlage kommt. Dies ist nur dann gewährleistet, wenn auf die umzuhängende Masche die nötige Abzugskraft wirken kann, insbesondere, wenn sich die übergebende Nadel in der Rückzugsbewegung befindet.
  • Stricktechnisch aufwändige Gestricke weisen jedoch häufig Nadelbereiche auf, in denen Maschen gebildet werden, und Nadelbereiche, die nicht an der Maschenbildung teilnehmen, aber Maschen tragen. Die letztgenannten Nadelbereiche vermindern die Abzugswirkung auf diejenigen Maschen, die in ihrem Nachbarbereich gebildet werden. Sollen Maschen umgehängt werden, auf die nur eine geringe Abzugskraft wirkt, so liegen diese Maschen häufig nicht exakt an der Brust der Übergabenadel an und können daher vom Haken der Übernahmenadel nicht eingeschlossen werden. Diese Maschen gleiten dann bei der Rückzugsbewegung der Übergabenadel über den geschlossenen Nadelhaken und bilden Fallmaschen, d. h. Fehler im Gestrick.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Umhängenadel und ein Umhängeverfahren zu schaffen, die ein sicheres Umhängen auch von Maschen, auf die eine geringe Abzugskraft wirkt, ermöglichen.
  • Die Erfindung wird durch eine Umhängenadel für Flachstrickmaschinen mit mindestens zwei gegenüberliegenden Nadelbetten mit einem durch eine Zunge oder einen Schieber verschließbaren Nadelhaken, einem daran anschließenden Nadelschaft, der sich unter Bildung einer Nadelbrust zum Nadelkörper erweitert, gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass sie an ihrer Oberseite vor der Nadelbrust eine im Wesentlichen dreieckförmige Erhebung aufweist, deren Spitze eine Einschließkante bildet und die zusammen mit der Nadelbrust einen Maschenübergabebereich bildet.
  • Durch diese Erhebung wird die umzuhängende Masche auch bei einer geringen auf sie wirkenden Abzugskraft im Maschenübergabebereich vor der Nadelbrust gehalten, sodass sie sicher vom Nadelhaken der übernehmenden Nadel erfasst werden kann.
  • Vorzugsweise kann sich die Einschließkante dabei an derjenigen Stelle befinden, an der sich beim Maschenumhängen die Hakenspitze der übernehmenden Nadel befindet, wenn die rückwärtige Innenseite des Hakens dieser Nadel sich in Deckung mit der Nadelbrust der übergebenden Nadel befindet. Die übernehmende Nadel erreicht diese Position, nachdem sie durch die Schenkel der umzuhängenden Masche hindurchgeführt und gleichzeitig mit der übergebenden Nadel zurückbewegt wurde. Wenn sich die Einschließkante nun an der Stelle befindet, an der die Spitze des Hakens der übernehmenden Nadel positioniert ist, so schließt der Haken der übernehmenden Nadel zusammen mit der Nadelbrust und der Erhebung der übergebenden Nadel die Masche von allen Seiten ein, sodass eine sichere Übernahme durch die übernehmende Nadel erfolgen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die dreieckförmige Erhebung in Richtung Nadelbrust eine Schräge auf, deren Neigung derart gewählt ist, dass sich zwischen ihr und der Nadelbrust ein ausreichend großer Maschenübergabebereich ergibt und die umzuhängende Masche leicht über die Einschließkante hinweg gleiten kann. Die Erhebung darf nicht zu einer zu großen Aufdehnung der Masche führen. Andererseits muss ihre Formgebung in Richtung Nadelbrust derart sein, dass auch eine Masche aus einem dickeren oder mehrfädigen Garn in dem Maschenübergabebereich gehalten werden kann.
  • Die dreieckförmige Erhebung kann außerdem in Richtung Nadelhaken eine Schräge aufweisen, deren Neigung geringer ist als die Neigung der Schräge in Richtung Nadelbrust und die durch die unterschiedlichen Rückzugsgeschwindigkeiten der übergebenden und der übernehmenden Nadel bestimmt ist. Die Schräge in Richtung Nadelhaken muss ein sicheres und leichtes Gleiten der umzuhängenden Masche in Richtung auf die Einschließkante ermöglichen. Durch ihren relativ flachen Verlauf ist dies gewährleistet.
  • Zur Vermeidung abrupter Spannungsänderungen und zu großer Reibung an der umzuhängenden Masche während des Umhängevorgangs können die Einschließkante und die Übergänge der Schrägen zum Nadelschaft abgerundet sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Umhängen von Maschen auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten, die mit Umhängenadeln nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bestückt sind, das gekennzeichnet ist durch die Schritte:
    • Austreiben der übergebenden Nadel, bis die umzuhängende Masche sich im Maschenübergabebereich zwischen der Nadelbrust und der dreieckförmigen Erhebung des Nadelschafts befindet;
    • Austreiben der übernehmenden Nadel, bis deren Haken durch die umzuhängende Masche hindurch getreten ist;
    • Zurückziehen der übergebenden und der übernehmenden Nadel, derart, dass die rückwärtige Innenseite des Hakens der übernehmenden Nadel in Deckung mit der Nadelbrust der übergebenden Nadel kommt, wobei die Spitze des Nadelhakens der übernehmenden Nadel die Einschließkante der übergebenden Nadel überdeckt und die umzuhängende Masche damit im Maschenübergabebereich einschließt;
    • weiteres Zurückziehen der übergebenden und der übernehmenden Nadel, wobei die umzuhängende Masche über die Schräge, über die Einschließkante und weiter über die geschlossene Zunge und den Nadelhaken der übergebenden Nadel hinwegbewegt wird, wobei die umzuhängende Masche stets zwischen dem Nadelhaken der übernehmenden Nadel und dem Schaft der übergebenden Nadel eingeschlossen bleibt, bis die umzuhängende Masche die übergebende Nadel verlassen hat und nur noch im Haken der übernehmenden Nadel hängt.
  • Im Gegensatz zu den Verfahren nach dem Stand der Technik unter Einsatz herkömmlicher Umhängenadeln ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gewährleistet, dass die umzuhängende Masche aufgrund der Formgebung der erfindungsgemäßen Umhängenadeln auch bei geringer Abzugskraft vor der Nadelbrust liegt und somit der Nadelhaken der übernehmenden Nadel sicher in die umzuhängende Masche einstechen kann. Weiter ist gewährleistet, dass durch das Einschließen der Masche während der Rückzugsbewegung der übernehmenden und der übergebenden Nadel die Masche nicht wieder aus dem Haken der übernehmenden Nadel herausschlüpfen kann.
  • Neben der besonderen Formung der Umhängenadel lässt sich die hohe Sicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere dadurch erreichen, dass die Rückzugsbewegungen der übergebenden und der übernehmenden Nadel gleichzeitig und/oder im Wechsel durchgeführt werden, derart, dass die Spitze des Hakens der übernehmenden Nadel ab der Einschließkante bis zum Erreichen der Spitze der übergebenden Nadel stets die übergebende Nadel übergreift und dadurch die umzuhängende Masche im Raum zwischen dem Haken der übernehmenden Nadel und der übergebenden Nadel eingeschlossen bleibt.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umhängenadel sowie eines erfindungsgemäßen Umhängeverfahrens im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht zweier Umhängenadeln nach dem Stand der Technik während des Umhängevorgangs;
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umhängenadel in der Seitenansicht;
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umhängenadel in der Seitenansicht;
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umhängenadel in der Seitenansicht;
    Fig. 5
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umhängenadel in der Seitenansicht;
    Fig. 6 bis 12
    eine Seitenansicht zweier Umhängenadeln gemäß Fig. 2 während der Durchführung eines erfindungsgemäßen Umhängeverfahrens in unterschiedlichen Phasen des Umhängevorgangs.
  • Fig. 1 zeigt zwei Umhängenadeln 1" und 1"' während des Umhängens einer Masche 5, wobei die Nadel 1" die übergebende Nadel und die Nadel 1"' die übernehmende Nadel ist. Das Aussehen der Nadeln nach dem Stand der Technik wird im Folgenden am Beispiel der Nadel 1" beschrieben. Die Nadel 1" weist einen Nadelhaken 13" auf, der durch eine Zunge 15" verschließbar ist. Anschließend folgt der Nadelschaft 12", der unter Bildung einer Nadelbrust 111" in einen Nadelkörper 11" übergeht. Der Nadelschaft 12" weist zwischen der Nadelbrust 111" und dem Anlenkpunkt der Zunge 15" eine im Wesentlichen glatte Oberseite auf.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Phase des Umhängevorgangs ist die übernehmende Nadel 1"' mit ihrem Haken 13"' durch die Schenkel der Masche 5 hindurch getrieben worden und jetzt in ihrer Rückzugsbewegung in Richtung des Pfeils 103'. Auch die Nadel 1" befindet sich in Rückzugsbewegung entlang des Pfeils 102'. Die rückwärtige Innenseite 121"' des Hakens 13"' der übernehmenden Nadel 1"' befindet sich in Deckung mit der Nadelbrust 111" der übergebenden Nadel 1". Wie deutlich zu sehen ist, ist zwischen der Spitze 133"' des Hakens 13"' der übernehmenden Nadel 1"' und dem Schaft 12" der übergebenden Nadel 12' eine Lücke A, durch die die Masche 5 bei der Rückzugsbewegung der Nadel 1" aus dem Haken 13"' heraus gleiten kann, sofern auf sie keine ausreichende Abzugskraft in Pfeilrichtung 105' wirkt. Bei schwacher Abzugskraft ist mit den Umhängenadeln 1" und 1"' außerdem nicht sichergestellt, dass der Haken 13"' der übernehmenden Nadel 1"' die Masche 5 vollständig einschließen kann, da die Masche 5 bei schwacher Abzugskraft nicht mehr an der Nadelbrust 111" anliegen muss, sondern auf dem Nadelschaft 12" nach vorne wandern kann.
  • Fig. 2 zeigt dagegen eine Umhängenadel 1 gemäß der Erfindung in der Seitenansicht, die die geschilderten Probleme der Umhängenadeln nach dem Stand der Technik vermeidet.
  • Die Nadel 1 weist einen Nadelhaken 13, eine Nadelzunge 15, einen Nadelschaft 12 sowie einen Nadelkörper 11 auf. Der Übergang zwischen dem Nadelschaft 12 und dem Nadelkörper 11 bildet die Nadelbrust 111. Diese Teile sind gleich gestaltet wie bei den Nadeln 1" und 1"' nach dem Stand der Technik. Ebenso wie bei den bekannten Nadeln 1" und 1"' ist eine Umhängefeder 2 in einer Lagernut 112 im Nadelkörper 11 vorgesehen. Im Gegensatz zum Nadelschaft der bekannten Nadeln 1" und 1"' weist der Nadelschaft 12 jetzt jedoch eine annähernd dreieckförmige Erhebung 129 auf, deren Spitze eine Einschließkante 126 bildet. Die Einschließkante 126 ist vom geschlossenen Ende des Hakens 13 im Abstand X und von der Nadelunterseite im Abstand H1 angeordnet. Dies ist die Stelle, an der sich die Hakenspitze der Übernahmenadel befindet, wenn die rückwärtige Innenseite des Hakens der Übernahmenadel deckungsgleich mit der Nadelbrust der Übergabenadel ist. Im Bereich der Erhebung 129 kann sich der Nadelquerschnitt außerdem nach oben hin verjüngen.
  • Die Erhebung 129 schließt zwischen sich und der Nadelbrust 111 einen Maschenübergabebereich 128 ein. In diesem Bereich 128 liegt eine Masche auch dann sicher, wenn auf sie nur eine geringe Abzugskraft wirkt. Dafür sorgt eine Schräge 127, die von der Einschließkante 126 in Richtung Nadelbrust 111 verläuft. Die Neigung W2 dieser Schräge 127 ist derart gewählt, dass sich ein ausreichend großer Maschenübergabebereich 128 ergibt und die umzuhängende Masche leicht über die Schräge 127 und die Einschließkante 126 gleiten kann. In Richtung Nadelhaken 13 weist die Erhebung 129 eine Schräge 125 mit einer Neigung W1 auf. Die Neigung W1 wird bestimmt durch die unterschiedlichen Rückzugsgeschwindigkeiten der übergebenden und der übernehmenden Nadel. Die Einschließkante 126 und die Übergänge der Schrägen 125, 127 zum Nadelschaft 12 beziehungsweise zum Maschenübergabebereich 128 sind abgerundet. Zur Vermeidung eines zu großen Aufdehnens der Masche 5 beim Gleiten über die Erhebung 129 kann der Nadelschaft 12 auf seiner Unterseite, gegenüberliegend der Einschließkante 126 mit einer hier nicht dargestellten Einbuchtung versehen werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Umhängenadel 10 nach der Erfindung, bei welcher sich eine dreieckförmige Erhebung 229 nicht auf dem Nadelschaft 12 sondern auf der Umhängefeder 2 befindet. Die Einschließkante 226 ist an derselben Position wie bei der Nadel 1 in Fig. 2. Der Maschenübergabebereich 128, der Winkel W1 der Schräge 225, der Winkel W2 der Schräge 227 und die Nadelbrust 111 sind ebenfalls identisch zu den entsprechenden Merkmalen der Nadel 1.
  • Fig. 4 zeigt eine Umhängenadel 100, bei welcher sich eine dreieckförmige Erhebung 329 auf einem Plättchen 3 befindet, welches mit der Nadellängsseite verbunden ist, die der Umhängefeder gegenüberliegt und dessen Dicke der Umhängefeder entspricht. Die Lage und die Geometrie der Erhebung 329 und der Maschenübergabebereich 128 sind identisch wie bei der Nadel 1.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Umhängenadel 1000, bei welcher die Kontur einer Erhebung 429 aus einem vorzugsweise runden Federdrahtstahl gebildet wird. Die Erhebung 429 befindet sich vorzugsweise auf der Mittelachse des Schafts 2. Die Lage und die Geometrie der Erhebung 429 und der Maschenübergabebereich 128 sind identisch wie bei der Nadel 1. Der die Schräge 425 bildende Schenkel ist mit dem Nadelschaft 12 fest verbunden und der die Schräge 427 bildende Schenkel ragt frei in eine Öffnung 113 im Nadelkörper 11. Dadurch ist die Kontur der Erhebung 429 im Bereich des Schenkels 425 federnd. Somit kann sich abhängig von der Maschengröße die Anstiegshöhe zur Einschließkante 426 verändern, wenn die Nadel 1000 ihre Vortriebsbewegung macht, damit die umzuhängende Masche in den Maschenübergabebereich 128 kommt.
  • Die Fig. 6 bis 12 beschreiben nun den Einsatz zweier Nadeln gemäß Fig. 2 zum Umhängen einer Masche 5 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Einleitung der Vortriebsbewegung bis zur äußersten Position der übergebenden Nadel 1 und der übernehmenden Nadel 1' sowie die Rückzugsbewegungen beider Nadeln 1, 1' ab der Position, an der der Haken 13' der Übernahmenadel 1' am geraden Nadelschaft 12 der Übergabenadel 1 Überdeckung hat, sind identisch mit dem Stand der Technik und daher nicht dargestellt.
  • In Fig. 6 ist die übergebende Nadel 1 in Richtung des Pfeils 100 in die Maschenübergabeposition vorgetrieben worden, welche dem weitesten Vortrieb der Nadel 1 entspricht. Bei ihrer Vortriebsbewegung ist die übergebende Nadel 1 mit der geöffneten Nadelzunge 15, der Nase 21 der Umhängefeder 2 und allen Bereichen des Nadelschafts durch die Masche 5 hindurch geglitten, beginnend mit dem Nadelhals 121, der Schräge 122, der Nadelzunge 15, dem horizontalen Schaftbereich 124, der Nase 21, der Schräge 125, der Einschließkante 126, der Schräge 127, bis zum Erreichen des Maschenübergabebereichs 128 und der Anlage an der Nadelbrust 111 durch die Masche 5. Durch die Wirkung des Gestrickabzugs in Richtung des Pfeils 105 liegt die Masche 5 normalerweise an der Nadelbrust 111 an. Der Maschenschenkel 51 liegt über der Umhängefeder 2.
  • Die übernehmende Nadel 1' ist in Richtung des Pfeils 101 in ihre vorderste Übernahmeposition vorgetrieben worden, in der sich die Spitze 133' des Hakens 13' in sicherem Abstand über der Masche 5 befindet. Während der Vortriebsbewegung sind der Haken 13' und Bereiche des Nadelschafts 12' der Übernahmenadel 1' zwischen dem Körper 11 und der Umhängefeder 2 der Übergabenadel 1 hindurch geglitten.
  • Fig. 7 zeigt die übergebende Nadel 1 in der ersten Phase ihrer Rückzugsbewegung in Richtung des Pfeils 102. Die übernehmende Nadel 1' befindet sich noch in ihrer vordersten Übernahmeposition.
  • In Fig. 8 befindet sich die übergebende Nadel 1 weiterhin in ihrer Rückzugsbewegung in Richtung des Pfeils 102. Die übernehmende Nadel 1' hat ihre Rückzugsbewegung in Richtung des Pfeils 103 ebenfalls begonnen.
  • In Fig. 9 befinden sich die übergebende Nadel 1 und übernehmende Nadel 1' in Rückzugsbewegung entsprechend den Pfeilen 102 und 103 in der Phase, in der die rückwärtige Innenseite 121' des Hakens 13' der übernehmenden Nadel 1' deckungsgleich ist mit der Brust 111 der übergebenden Nadel 1. In diesem Moment hat die übernehmende Nadel 1' durch die rückwärtige Innenseite 121' des Nadelhakens 13' erstmals Kontakt zur Masche 5, die im Verlauf des weiteren Umhängevorgangs in ihren Haken 13' gelangen soll. Ebenfalls in diesem Moment hat die Spitze 133' des Hakens 13' der übernehmenden Nadel 1' Überdeckung mit der Einschließkante 126 der übergebenden Nadel 1. Dadurch ist die Masche 5 in einem Raum eingeschlossen, der von der rückwärtigen und oberen Hakeninnenseite 121' und 122' der übernehmenden Nadel 1', dem Maschenübergabebereich 128, der Schräge 127 und der Einschließkante 126 der übergebenden Nadel 1 gebildet wird.
  • Während den weiteren Rückzugsbewegungen der übergebenden Nadel 1 und der übernehmenden Nadel 1' behält die Spitze 133' des Hakens 13' der übernehmenden Nadel 1' Überdeckung mit der Kontur des Nadelschafts 12 der übergebenden Nadel 1, wodurch die Masche 5 ständig im Haken 13' eingeschlossen bleibt.
  • In Fig. 10 führen die übergebende Nadel 1 und die übernehmende Nadel 1' Rückzugsbewegungen in Richtung der Pfeile 102, 103 aus. Die Spitze 133' des Hakens 13' der übernehmenden Nadel 1' hat Überdeckung mit der Schräge 125 der übergebenden Nadel 1.
  • In der in Fig. 11 gezeigten Position der Nadeln 1 und 1' bewegt sich die übergebende Nadel 1 weiter in Richtung des Pfeils 102 zurück, während die übernehmende Nadel 1' ihre Rückzugsbewegung unterbrochen hat, wobei sich die Hakenspitze 133' im Bereich der Nase 21 der Umhängefeder 2 befindet. Die Spitze 133' des Hakens 13' der übernehmenden Nadel 1' hat Überdeckung mit dem letzten Bereich der Schräge 125.
  • In Fig. 12 ist gezeigt, wie die Spitze 133' des Hakens 13' der übernehmenden Nadel 1' Überdeckung mit dem horizontalen Schaftbereich 124 der übergebenden Nadel 1 hat. Ab diesem Bereich führen die übergebenden Nadel 1 und die übernehmende Nadel 1' Rückzugsbewegungen entlang den Pfeilen 102, 103 solange analog den Verfahren nach dem Stand der Technik durch, bis die Masche 5 die übergebende Nadel 1 verlassen hat und sie sich nur noch im Haken 13' der übernehmenden Nadel 1' befindet.
  • Die erfindungsgemäße Umhängenadel und das erfindungsgemäße Umhängeverfahren ermöglichen, dass die umzuhängende Masche mit größerer Sicherheit von der übernehmenden Nadel eingeschlossen werden kann, als dies mit Nadeln und Umhängeverfahren nach dem Stand der Technik möglich ist. Im Wesentlichen wird dies dadurch bewirkt, dass die übergebende Nadel und die übernehmende Nadel während ihrer Rückzugsbewegungen in eine gegenseitige Position kommen, in der die Nadelbrust der übergebenden Nadel deckungsgleich mit der rückwärtigen Innenseite des Nadelhakens der übernehmenden Nadel ist und die Hakenspitze des Hakens der übernehmenden Nadel mit der Einschließkante der übergebenden Nadel eine Überdeckung hat. Durch die Überdeckung der Hakenspitze der übernehmenden Nadel mit der Einschließkante der übergebenden Nadel ist die Masche im Hakenraum der übernehmenden Nadel eingeschlossen. Dabei umgreift der Haken der übernehmenden Nadel die Masche größtmöglich und in einer Position, in der die Hakenspitze sich oberhalb der Masche befindet.
  • Ab dieser Position bleibt während des gesamten restlichen Umhängevorgangs die Hakenspitze der übernehmenden Nadel ständig in Überdeckung mit der übergebenden Nadel, wodurch die Masche sicher eingeschlossen bleibt.

Claims (7)

  1. Umhängenadel für Flachstrickmaschinen mit mindestens zwei gegenüberliegenden Nadelbetten mit einem durch eine Zunge (15) oder einen Schieber verschließbaren Nadelhaken (13), einem daran anschließenden Nadelschaft (12), der sich unter Bildung einer Nadelbrust (111) zum Nadelkörper (11) erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Oberseite vor der Nadelbrust (111) eine im Wesentlichen dreieckförmige Erhebung (129, 229, 329, 429) aufweist, deren Spitze eine Einschließkante (126, 226, 326, 426) bildet und die zusammen mit der Nadelbrust (111) einen Maschenübergabebereich (128) bildet.
  2. Umhängenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einschließkante (126, 226, 326, 426) an der Stelle befindet, an der sich beim Maschenumhängen die Hakenspitze (133') der übernehmenden Nadel (1') befindet, wenn die rückwärtige Innenseite des Hakens (13') dieser Nadel (1') sich in Deckung mit der Nadelbrust (111) der übergebenden Nadel (1) befindet.
  3. Umhängenadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmige Erhebung (129, 229, 329, 429) in Richtung Nadelbrust (111) eine Schräge (127) aufweist, deren Neigung (W2) derart gewählt ist, dass sich zwischen ihr und der Nadelbrust (111) ein ausreichend großer Maschenübergabebereich (128) ergibt und die umzuhängende Masche (5) leicht über die Einschließkante (126, 226, 326, 426) hinweg gleiten kann.
  4. Umhängenadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmige Erhebung (129, 229, 329, 429) in Richtung Nadelhaken (13) eine Schräge (125) aufweist, deren Neigung (W1) geringer ist als die Neigung (W2) der Schräge (127) und die durch die unterschiedliche Rückzugsgeschwindigkeit der übergebenden und der übernehmenden Nadeln (1, 1') bestimmt ist.
  5. Umhängenadel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschließkante (126, 226, 326, 426) und die Übergänge der Schrägen (125, 127) zum Nadelschaft (12) abgerundet sind.
  6. Verfahren zum Umhängen von Maschen auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten, die mit Umhängenadeln nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bestückt sind, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Austreiben der übergebenden Nadel (1), bis die umzuhängende Masche (5) sich im Maschenübergabebereich (128) zwischen der Nadelbrust (111) und der dreieckförmigen Erhebung (129, 229, 329, 429) des Nadelschafts (12) befindet;
    - Austreiben der übernehmenden Nadel (1'), bis deren Haken (13') durch die umzuhängende Masche (5) hindurch getreten ist;
    - Rückzug der übergebenden und der übernehmenden Nadel (1, 1'), derart, dass die rückwärtige Innenseite (121') des Hakens (13') der übernehmenden Nadel (1') in Deckung kommt mit der Nadelbrust (111) der übergebenden Nadel (1), wobei die Spitze (133') des Nadelhakens (13') der übernehmenden Nadel (1') die Einschließkante (126, 226, 326, 426) der übergebenden Nadel (1) überdeckt und die umzuhängende Masche (5) damit im Maschenübergabebereich (128) einschließt;
    - weiteres Zurückziehen der übergebenden und der übernehmenden Nadel (1, 1'), wobei die umzuhängende Masche (5) über die Schräge (125), über die Einschließkante (126, 226, 326, 426) und weiter über die geschlossene Zunge (15) und den Nadelhaken (13) der übergebenden Nadel (1) hinweg bewegt wird, wobei die umzuhängende Masche (5) stets zwischen dem Haken (13') der (1) eingeschlossen bleibt, bis die umzuhängende Masche (5) die übergebende Nadel (1) verlassen hat und nur noch im Haken (13') der übernehmenden Nadel (1') hängt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückzugsbewegungen der übergebenden und der übernehmenden Nadel (1, 1') gleichzeitig und/oder im Wechsel durchgeführt wird, derart, dass die Spitze (133') des Hakens (13') der übernehmenden Nadel (1') ab der Einschließkante (126, 226, 326, 426) bis zum Erreichen der Spitze der übergebenden Nadel (1) stets die übergebende Nadel (1) übergreift und dadurch die umzuhängende Masche (5) im Raum zwischen dem Haken (13') der übernehmenden Nadel (1') und der übergebenden Nadel (1) eingeschlossen hält.
EP05018558.6A 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren zum Umhängen von Maschen Active EP1757721B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05018558.6A EP1757721B2 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren zum Umhängen von Maschen
CNA2006101219191A CN1920148A (zh) 2005-08-26 2006-08-28 移圈织针和线圈的移圈方法
CN201310141875.9A CN103320962B (zh) 2005-08-26 2006-08-28 移圈织针和线圈的移圈方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05018558.6A EP1757721B2 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren zum Umhängen von Maschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1757721A1 EP1757721A1 (de) 2007-02-28
EP1757721B1 true EP1757721B1 (de) 2011-08-17
EP1757721B2 EP1757721B2 (de) 2015-12-30

Family

ID=35833553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018558.6A Active EP1757721B2 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren zum Umhängen von Maschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1757721B2 (de)
CN (2) CN1920148A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106868699A (zh) * 2017-04-21 2017-06-20 陈仲纪 一种移圈织针
CN106987994A (zh) * 2017-06-05 2017-07-28 陈仲纪 一种弧形走针轨道的提花走针结构及走针方法
CN111286863A (zh) * 2020-01-14 2020-06-16 冯加林 一种织针

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292940A (en) * 1940-02-13 1942-08-11 Wildt & Co Ltd Loop transferring instrument for knitting machines
US2667770A (en) * 1950-08-23 1954-02-02 Ordnance Gauge Company Transfer needle for knitting machines
US2953914A (en) * 1950-08-23 1960-09-27 Rudolph E Zerumeith Stitch-transfer needle for knitting machines
GB1249976A (en) 1967-11-25 1971-10-13 Cotton Ltd W A method and machine for producing rib and non-rib knitted fabric
ES256197Y (es) 1981-01-27 1982-04-16 Aguja de transferencia de malla para maquinas de generos de punto
EP0103033A1 (de) 1982-09-09 1984-03-21 COMET MARTINELLI S.r.l. Vorrichtung zum Umhängen von Nadelmaschen in Flachstrick-maschinen
DE3629334A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
GB9418473D0 (en) * 1994-09-14 1994-11-02 Everett John Improvements in or relating to a flat or V-bed knitting machine
US6047569A (en) * 1997-05-27 2000-04-11 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Method for holding a stitch loop
CN2333724Y (zh) * 1998-09-17 1999-08-18 杨知新 编织机用的织针
FR2821093B1 (fr) 2001-02-20 2003-05-09 Steiger S A C Atel Const Aiguille a coulisse pour machine a tricoter
CN2618930Y (zh) * 2003-04-24 2004-06-02 骏隆机械有限公司 纬编圆形针织机的舌针

Also Published As

Publication number Publication date
CN1920148A (zh) 2007-02-28
EP1757721A1 (de) 2007-02-28
CN103320962B (zh) 2015-02-25
EP1757721B2 (de) 2015-12-30
CN103320962A (zh) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312420T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rändern eines gestrickten schlauchförmigen Produkts am Ende der Herstellung
DE2721024A1 (de) Schusseintrageinheit fuer hakennadelwebstuehle
EP1757721B1 (de) Umhängenadel und Verfahren zum Umhängen von Maschen
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE3151150A1 (de) Schiebernadel
DE69803142T3 (de) Schiebernadel für Strickmachine
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
DE69420198T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um zwei schlauchförmige Produkte auf einer vorbestimmten Position auf einem entsprechenden Träger anzuordnen
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3151225A1 (de) Schiebernadel
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
DE69710129T2 (de) Haken für Einzylinder-Rundstrickmaschine oder Strumpfstrickmaschine mit Zylinder und kreisförmigem oder halbkreisförmigem Nadelteller
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2647185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung
EP1467010A1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE926153C (de) Maschenware sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu ihrer Herstellung
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
DE2157947A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
DE899994C (de) Hakenplatine oder -nadel zum Aufnehmen und UEbergeben von Maschine sowie Verfahren zur Verwendung derartiger Platinen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung diesesVerfahrens
AT214041B (de) Verfahren zur Herstellung laufmaschenfester Strickware und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2604433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011758

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GROZ-BECKERT KG

Effective date: 20120518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005011758

Country of ref document: DE

Effective date: 20120518

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130806

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GROZ-BECKERT KG

Effective date: 20120518

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: STOLL, THOMAS

Inventor name: SEDLAG, MICHAEL

Inventor name: HALTENHOF, HANS-GUENTHER

Inventor name: WOERNLE, MARTIN

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20151230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005011758

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011758

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011758

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL GMBH & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160826

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 20