EP0238797B1 - Zweibettige Flachstrickmaschine mit zwischen den Nadeln angeordneten Platinen - Google Patents

Zweibettige Flachstrickmaschine mit zwischen den Nadeln angeordneten Platinen Download PDF

Info

Publication number
EP0238797B1
EP0238797B1 EP87100869A EP87100869A EP0238797B1 EP 0238797 B1 EP0238797 B1 EP 0238797B1 EP 87100869 A EP87100869 A EP 87100869A EP 87100869 A EP87100869 A EP 87100869A EP 0238797 B1 EP0238797 B1 EP 0238797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sinkers
needles
knitting machine
thread
flat knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87100869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238797A1 (de
Inventor
Henning Schmidt
Walter Nedele
Hermann Schmodde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0238797A1 publication Critical patent/EP0238797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0238797B1 publication Critical patent/EP0238797B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a two-bed flat knitting machine with needles which are longitudinally displaceable in their needle beds and between the needles about a common longitudinal axis between a rear and a front position and which are controlled by lock parts of the carriage and which are in the stitch formation region with a projection, a stitch receiving throat formed below the projection and are provided with a curling edge.
  • strikers have the disadvantage that they are direction-dependent and therefore have to be switched over when the carriage is reversed. Different types of stripes are also required for different types of knitting, so that the strippers have to be replaced frequently. Further disadvantages are that a stripper always affects several stitches lying next to each other at the same time and that the strippers, which are generally made of wire, can easily bend, which favors thread snagging. Strippers also make it difficult to see into the comb gap and often collide with tongue opener brushes on flat knitting machines. For some patterns that require needle bed displacement, the strikers must even be turned off so that they cannot operate there at all.
  • the invention has for its object to design the sinkers of a two-bed flat knitting machine of the type mentioned in such a way that a retention of the stitches from the drive-out area of the needles is guaranteed without having to put up with disabilities or restrictions in normal knitting operation.
  • the wedge edge of the sinkers is formed in the knitting pull-off direction to and below the thread take-up throat and in that the sinkers of the two needle beds face each other and lie in their forward position with their projections spanning the ridge gap.
  • the sinkers behind and somewhat below the wedge edge can have a short circular slot which has a closed edge and through which a wire which forms the stitch wiping edge of the needle bed in question is passed.
  • the thread is placed over the sinkers below the projection of the sinkers which closes off the ridge gap. Slipped thread loops do not slip over the projections of the boards, which gives you a free hand when controlling the boards.
  • the stitches formed are exposed and are not enclosed by the sinkers, so that needle bed displacement and a transfer of stitches can take place without hindrance. It is no problem to start knitting with empty needles.
  • An adjustment movement of the sinkers in the direction of closing the comb gap during the last part of the withdrawal movement of the needles also makes it possible to compensate for a stitch length by means of the sinkers, as is the case when knitting with the needles of only one of the two needle beds, due to the wedge edge located underneath the sinker closure to maintain the same mesh length is desirable.
  • the needle beds continue to have their own tapping edge in the familiar shape of a wire.
  • the schematic representation of a knitting lock of the carriage, not shown, of the flat knitting machine in FIG. 1 shows a lock channel 20 for controlling the needles 21 of the front needle bed 22 or the needles 21.1 of the rear needle bed 23 (FIG. 2) of a flat knitting machine.
  • the needle control curve 20 is limited in a known manner by fixed lock parts 24, 25, 26, 27 and two trigger lock parts 28 and 29 which are adjustable in a known manner.
  • the knitted lock also has a lock channel 30 formed between lock parts 31 and 32 for the same-designed sinkers 33 of the front needle bed 22 or 33.1 of the rear needle bed 23, which protrude into the sinker track 30 with a control foot 34, 34.1.
  • FIG. 1 shows the knitted lock in a lock setting for the carriage direction indicated by an arrow 35.
  • the trigger lock parts 28, 29 are adjusted in opposite directions.
  • the blank lock parts 31, 32 are adjusted en bloc in the direction of the arrow 36 shown in FIG. 1, so that the blank lock track area 30.1 reaches the height of the trigger lock part 28.
  • FIG. 1 also shows a thread guide 37 which feeds a thread 38 to the needles 21 and / or 21.1 of the flat knitting machine in the area of the sinker web area 30.1.
  • the sinkers 33 have an opening for a pivot axis 39 or 39.1 (FIG. 2) common to all sinkers 33 of a needle bed 22 or 23, on which the stitch pattern projections 40 shown individually in FIG. 4 are also lined up are each arranged between the plates 33 in the needle beds 22 and 23.
  • the circuit board 33 also has a short, arc-shaped slot 41 with a closed edge, through which a wire 42 is held, which is held by the knitting protrusions 40 and forms the knitting edge of a needle bed.
  • the arcuate slot 41 limits the pivoting movement of the boards around the common axis 39 from a rear position shown in FIG. 3 in the direction of the arrow 43 shown in FIG.
  • the arcuate slot 41 is located behind a wedge edge 44 of the board, which adjoins a stitch-receiving throat 45, which in turn is formed in the knitting direction 53 indicated by an arrow below a projection 46 of the board 33.
  • FIG. 1 different lock positions II, V, VI, VII, VIII, XI are marked with dash-dotted vertical lines. 2, 5, 6, 7, 8 and 9 show the position of the sinkers 33 and 33.1 and the position of the needles 21 and 21.1 of the two needle beds 22 and 23 at these points in the production of a single-surface knitted fabric, if only that Needles 21 of the front needle bed 22 process a thread 38.
  • Fig. 2 shows that at the lock point II, the plates 33 of the front needle bed 22 and the plates 33.1 of the rear needle bed 23 are in their rear position, in which they do not protrude into the comb gap 50 of the flat knitting machine. An old stitch 47 hangs in the head of the needle 21.
  • Fig. 1 different lock positions II, V, VI, VII, VIII, XI are marked with dash-dotted vertical lines. 2, 5, 6, 7, 8 and 9 show the position of the sinkers 33 and 33.1 and the position of the needles 21 and 21.1 of the two needle beds 22 and 23 at these points in the production of a single-
  • FIG. 5 shows the position of the knitting tools at point V of the lock representation of Fig. 1, before the start of the needle drive.
  • the plates 33 and 33.1 of both needle beds 22 and 23 have been pivoted simultaneously in the direction of arrows 43 by the plate lock curve 30 into their front position, in which their projections 46 and 46.1 lie against one another.
  • the comb gap 50 is thus bridged by the plates 33 and 33.1, so that when the needles 21 of the front needle bed 22 are subsequently driven out into the position shown in FIG. 6, which they assume at position VI in FIG. 1, the old stitch 47 slips into the stitch receiving throat 45 of the associated board 33 and does not slide out of the Comb gap 50 can slide up. Only the boards 33.1 are controlled in the needle bed 23. The needles 21.1 remain at rest.
  • the sinkers 33 and 33.1 of both needle beds 22 and 23 are pivoted back into their rear position by the sinker track 30 during the transition to the sinker track section 30.1, as shown in FIG. 7 from the lock point VII and as indicated by the arrows 43 there.
  • the comb gap 50 of the flat knitting machine is free again and the thread 38 can be inserted by the thread guide 37 (FIG. 1) unhindered into the adjustment area of the needles 21 of the front needle bed 22.
  • the old stitch 47 hangs on the shaft of the needle 21 and bears against the wire forming the stitch wiping edge 42 of the front needle bed 22.
  • 11 to 17 show the same as Figs. 2 and 5 to 10 in the manufacture of a two-layer knitwear when the needles 21 of the front needle bed 22 and the needles 21.1 of the rear needle bed 23 together with the sinkers 33 and 33.1 in operation are.
  • FIG. 12 corresponds to FIG. 5 and thus the control relationships at the lock point V in FIG. 1.
  • Fig. 13 corresponds to Fig. 6 and thus the tax relationships at the lock point VI in Fig. 1st
  • Fig. 14 corresponds to Fig. VII and thus the tax relationships at the lock point VII in Fig. 1st
  • Fig. 15 corresponds to Fig. 8 and thus the tax relationships at the lock point VIII in Fig. 1st
  • FIG. 16 corresponds to FIG. 9 and thus the tax relationships at the lock point X of FIG. 1.
  • FIG. 17 corresponds to FIG. 10.
  • FIGS. 11 to 17 show the connecting thread arch 49 between the old stitches held by the needles 21 and 21.1 of the two needle beds.
  • FIG. 13 shows how when the needles 21 and 21.1 are driven out, the old stitches on this connecting arch 49 are retained by the plates 33 and 33.1 in their forward position.
  • FIG. 14 shows the inserted new thread 38, from which new stitches 51 and 52 on the two needle beds 22 and 23 are drawn in FIG. 16.
  • additional lengthening takes place for the length compensation of the new stitches 51 by means of the wedge edges 47 of the plates 33 and 33.1 which are moved into the comb gap 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweibettige Flachstrickmaschine mit in ihren Nadelbetten längsverschiebbaren Nadeln und zwischen den Nadeln um eine gemeinsame Längsachse zwischen einer hinteren und einer vorderen Stellung verstellbaren und von Schloßteilen des Schlittens gesteuerten Platinen, die im Maschenbildungsbereich mit einem Vorsprung, einer unterhalb des Vorsprunges ausgebildeten Maschenaufnahmekehle und mit einer Kulierkante versehen sind.
  • Flachstrickmachinen mit den vorstehend genannten Merkmalen sind bekannt (CH-PS 73 088; DE-OS 15 85 083). Die verschwenkbaren Platinen sollen dabei eine Kulierkante an den Nadelbetten ersetzen und mit ihrer Maschenaufnahmekehle die auf den Nadeln hängenden Maschen beim Austreiben der Nadeln zurückhalten. Bei modernen und mit höheren Geschwindigkeiten laufenden Flachstrickmaschinen tritt das Problem des Niederhaltens der sogenannten alten Maschen aus dem Arbeitsbereich der Nadelköpfe bei der Erfassung des Fadens zur Bildung neuer Maschen oder Fanghenkel verstärkt in den Vordergrund. Man hat bislang versucht, mit Hilfe von mit dem Schlitten der Flachstrickmaschine mitbewegten Einstreifern, die in den Kammspalt der Flachstrickmaschine eintauchen, die alten Maschen nach unten in Richtung auf eine Gestrickabzugsvorrichtung zu drücken. Einstreifer haben aber den Nachteil, daß sie richtungsabhängig sind und daher bei der Schlittenumkehr umgeschaltet werden müssen. Auch sind für verschiedene Strickarten unterschiedliche Einstreiferformen erforderlich, so daß ein häufiges Auswechseln der Einstreifer stattfinden muß. Weitere Nachteile sind, daß ein Einstreifer immer mehrere nebeneinanderliegende Maschen gleichzeitig beeinflußt und daß sich die im allgemeinen aus Draht gefertigten Einstreifer leicht verbiegen können, was ein Hängenbleiben von Fäden begünstigt. Einstreifer erschweren auch den Einblick in den Kammspalt und kollidieren häufig mit Zungenöffnerbürsten der Flachstrickmaschinen. Bei einigen Mustern, die einen Nadelbettenversatz erforderlich machen, müssen die Einstreifer sogar ausgeschaltet werden, so daß sie dort überhaupt nicht wirksam werden können.
  • Die bisher bekannten und mit den Nadeln der beiden Nadelbetten der Flachstrickmaschine zusammenwirkenden Platinen erlauben keine optimale Lösung der anstehenden Probleme, weil bei ihnen das Kulieren des Fadens und die Verarbeitung des kuiierten Fadens Schwierigkeiten macht. Bei den bekannten Platinen erfolgt das Kulieren der Fäden in Gestrickabzugsrichtung gesehen vor der Maschenaufnahmekehle, nämlich auf einem die Maschenaufnahmekehle begrenzenden Platinenvorsprung. Dadurch ist die Möglichkeit der Steuerung der Platinen eingeengt, weil der kulierte Faden jeweils über den die Maschenaufnahmekehle begrenzenden Platinenvorsprung nach unten abrutschen können muß. Zwischen miteinander zusammenwirkenden Platinen der beiden Nadelbetten muß ein Spalt verbleiben, der dem kulierten Faden das Nachrutschen auf den Platinen erlaubt. Damit bleibt aber trotz der Maschenaufnahmekehlen die bei schnellaufenden Maschinen nicht unerhebliche Gefahr, daß doch eine alte Masche von den im Austrieb befindlichen Nadeln aus dem Kammspalt nach oben gezogen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Platinen einer zweibettigen Flachstrickmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Zurückhalten der Maschen vom Austriebsbereich der Nadeln sicher gewährleistet ist, ohne daß Behinderungen oder Einschränkungen im normalen Strickbetrieb in Kauf genommen werden müssen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kulierkante der Platinen in Gestrickabzugsrichtung nach und unterhalb der Fadenaufnahmekehle ausgebildet ist und daß die Platinen der beiden Nadelbetten einander gegenüberstehen und in ihrer vorderen Stellung unter Bildung von den Kammspalt überspannenden Brücken mit ihren Vorsprüngen gegeneinanderliegen. Vorteilhafterweise können die Platinen hinter und etwas unterhalb der Kulierkante einen kurzen kreisbogenförmigen Schlitz aufweisen, der einen geschlossenen Rand hat und durch welchen ein die Maschenabschlagkante des betreffenden Nadelbettes bildender Draht hindurchgeführt ist.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Flachstrickmaschine wird der Faden unterhalb des den Kammspalt nach oben abschließenden Vorsprunges der Platinen über die Platinen gelegt. Ein Abrutschen von kulierten Fadenschleifen über die Vorsprünge der Platinen erfolgt nicht, wodurch man bei der Steuerung der Platinen freie Hand hat. Nach Abschluß des Kuliervorganges liegen die gebildeten Maschen frei und sind durch die Platinen nicht eingeschlossen, so daß ungehindert ein Nadelbettenversatz und ein Umhängen von Maschen erfolgen kann. Es bereitet kein Problem, einen Strickvorgang mit leeren Nadeln zu beginnen. Durch eine Verstellbewegung der Platinen in Richtung eines Schließens des Kammspaltes während des letzten Teils der Abzugsbewegung der Nadeln wird durch die unterhalb des den Kammspaltverschluß bewirkenden Platinenvorsprunges liegende Kulierkante auch ein Maschenlängenausgleich mittels der Platinen möglich, wie er beim Stricken mit den Nadeln nur eines der beiden Nadelbetten zur Einhaltung immer gleicher Maschenlängen wünschenswert ist. Die Nadelbetten behalten weiterhin eine eigene Abschlagkante in der bekannten Form eines Dahtes.
  • Einstreifer können entfallen. Die Maschine wird immer mit den gleichen Platinen betrieben, unabhängig davon, ob einflächige oder doppelflächige Strickware hergestellt wird. Das Niederhalten der alten Maschen ist voll gesichert, wodurch sich die Abhängigkeit und damit Bedeutung der Ausbildung einer unterhalb des Kammspaltes angeordneten Gestrickabzugsvorrichtung verringert. Auch Einrichtungen zum Breithalten des gefertigten Gestrickes verlieren an Bedeutung. Die Masche einer jeden Nadel wird durch die zugehörige Platine einzeln zurückgehalten. Eine Erhöhung der Betriebsgeschwindigkeit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Flachstrickmaschine ergibt bezüglich der Maschenrückhaltung des Gestrickabzuges keine Probleme mehr.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Flachstrickmaschine in bezug auf die erfindungswesentlichen Teile anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Strickschlosses der Flachstrickmaschine mit zugeordneten Platinensteuerschloßteilen;
    • Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch die beiden Nadelbetten im Bereich des Kammspaltes der Flachstrickmaschine an der Schloßstelle 11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Einzeldarstellung einer Platine der Flachstrickmaschine;
    • Fig. 4 eine Einzeldarstellung eines Maschenbildnervorsprunges der Nadelbetten;
    • Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung an der Schloßstelle V in Fig. 1;
    • Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung von der Schloßstelle VI in Fig. 1 bei der Herstellung eines einflächigen Gestrickes;
    • Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung an der Schloßstelle VII in Fig. 1 bei der Herstellung eines einflächigen Gestricks,
    • Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung an der Schloßstelle VIII in Fig. 1 bei der Herstellung einer einflächigen Strickware;
    • Fig. 9 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung an der Schloßstelle IX in Fig. 1 bei der Herstellung einer einflächigen Strickware;
    • Fig. 10 eine Teildraufsicht auf den Kammspaltbereich der Flachstrickmaschine an der Schloßstelle IX bei der Herstellung einer einflächigen Strickware;
    • Fig. 11 - 16 den Fig. 2 und 5 - 9 entsprechende Darstellungen an den Schloßstellen II, V - IX in Fig. 1 bei der Herstellung eines doppelflächigen Gestrickes;
    • Fig. 17 eine Teildraufsicht auf den Kammspaltbereich der Flachstrickmaschine an der Schloßstelle IX bei der Herstellung eines doppelflächigen Gestrickes.
  • Die schematische Darstellung eines Strickschlosses des nicht dargestellten Schlittens der Flachstrickmaschine in Fig. 1 zeigt einen Schloßkanal 20 zu Steuerung der Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 oder der Nadeln 21.1 des hinteren Nadelbettes 23 (Fig. 2) einer Flachstrickmaschine. Die Nadelsteuerkurve 20 wird in bekannter Weise durch feststehende Schloßteile 24, 25, 26, 27 und zwei in bekannter Weise verstellbare Abzugsschloßteile 28 und 29 begrenzt. Das Strickschloß weist außerdem eine zwischen Schloßteilen 31 und 32 ausgebildeten Schloßkanal 30 für die gleich ausgebildeten Platinen 33 des vorderen Nadelbettes 22 oder 33.1 des hinteren Nadelbettes 23 auf, die mit einem Steuerfuß 34, 34.1 in die Platinenschloßbahn 30 ragen. Die Nadeln 21, 21.1 und die Platinen 33, 33.1 der beiden Nadelbetten 22 und 23 sind jeweils aufeinander ausgerichtet. Fig. 1 zeigt das Strickschloß in einer Schloßeinstellung für die durch einen Pfeil 35 angedeutete Schlittenrichtung. Bei der Schlittenumkehr werden in bekannter Weise die Abzugsschloßteile 28, 29 gegenläufig verstellt. Außerdem werden die Platinenschloßteile 31, 32 en bloc in Richtung des in Fig. 1 eingetragenen Pfeiles 36 verstellt, so daß der Platinenschloßbahnbereich 30.1 auf die Höhe des Abzugsschloßteiles 28 gelangt. In Fig. 1 ist außerdem noch ein Fadenführer 37 dargestellt, der im Platinenschloßbahnbereich 30.1 einen Faden 38 den Nadeln 21 und/oder 21.1 der Flachstrickmaschine zuführt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, weisen die Platinen 33 eine Öffnung für eine allen Platinen 33 eines Nadelbettes 22 oder 23 gemeinsame Schwenkachse 39 oder 39.1 (Fig. 2) auf, auf welcher auch die in Fig. 4 einzeln dargestellten Maschenbildnervorsprünge 40 aufgereiht sind, die jeweils zwischen den Platinen 33 in den Nadelbetten 22 und 23 angeordnet sind. Die Platine 33 weist außerdem einen kurzen kreisbogenförmigen Schlitz 41 mit geschlossenem Rand auf, durch welchen ein von den Maschenbildnervorsprüngen 40 gehaltener und jeweils die Maschenabschlagkante eines Nadelbettes bildender Draht 42 hinduchgeführt ist. Der bogenförmige Schlitz 41 begrenzt die Schwenkbewegung der Platinen um die gemeinsame Achse 39 aus einer in Fig. 3 dargestellten hinteren Stellung in Richtung des in Fig. 3 eingetragenen Pfeiles 43 in eine vordere Stellung, die im Bereich des Platinenschloßbahnbereiches 30.1 erfolgt. Der bogenförmige Schlitz 41 befindet sich hinter einer Kulierkante 44 der Platine, die sich an eine Maschenaufnahmekehle 45 anschließt, die wiederum in der mit einem Pfeil angegebenen Gestrickabzugsrichtung 53 unterhalb eines Vorsprunges 46 der Platine 33 ausgebildet ist.
  • In Fig. 1 sind mit strichpunktierten Vertikallinien verschiedene Schloßstellen II, V, VI, VII, VIII, XI markiert. Die Fig. 2, 5, 6, 7, 8 und 9 zeigen die Stellung der Platinen 33 und 33.1 sowie die Stellung der Nadeln 21 und 21.1 der beiden Nadelbetten 22 und 23 an diesen Stellen bei der Herstellung einer einflächigen Gestrickware, wenn also nur die Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 einen Faden 38 verarbeiten.
    Fig. 2 zeigt, daß an der Schloßstelle II die Platinen 33 des vorderen Nadelbettes 22 und die Platinen 33.1 des hinteren Nadelbettes 23 sich in ihrer hinteren Stellung befinden, in welcher sie nicht in den Kammspalt 50 der Flachstrickmaschine ragen. Im Kopf der Nadel 21 hängt eine alte Masche 47.
    Fig. 5 zeigt die Stellung der Strickwerkzeuge an der Stelle V der Schloßdarstellung der Fig. 1, vor dem Beginn des Nadelaustriebs. Die Platinen 33 und 33.1 beider Nadelbetten 22 und 23 sind gleichzeitig in Richtung der Pfeile 43 durch die Platinenschloßkurve 30 in ihre vordere Stellung verschwenkt worden, in welcher ihre Vorsprünge 46 und 46.1 gegeneinanderliegen.
  • Der Kammspalt 50 ist also durch die Platinen 33 und 33.1 überbrückt, so daß sich beim anschließenden Austreiben der Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 in die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung, die sie an der Stelle VI der Fig. 1 einnehmen, die alte Masche 47 in die Maschenaufnehmekehle 45 der zugeordneten Platine 33 rutscht und nicht aus dem Kammspalt 50 hochrutschen kann. Im Nadelbett 23 werden nur die Platinen 33.1 gesteuert. Die Nadeln 21.1 bleiben in Ruhe.
  • Vor Beginn des Fadeneinlegens werden die Platinen 33 und 33.1 beider Nadelbetten 22 und 23 durch die Platinenschloßbahn 30 beim Übergang in den Platinenschloßbahnabschnitt 30.1 in ihre hintere Stellung zurückverschwenkt, wie Fig. 7 von der Schloßstelle VII zeigt und wie dort durch die Pfeile 43 angedeutet ist. Der Kammspalt 50 der Flachstrickmaschine ist wieder frei und der Faden 38 kann vom Fadenführer 37 (Fig. 1) ungehindert in den Verstellbereich der Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 eingebracht werden. Die alte Masche 47 hängt auf dem Schaft der Nadel 21 und liegt gegen den die Maschenabschlagkante 42 des vorderen Nadelbettes 22 bildenden Draht an. Während des anschließenden Abzugs der Nadeln 21 bis in die aus Fig. 8 ersichtliche Stellung an der Schloßstelle VIII der Fig. 1 bleiben die Platinen 33 und 33.1 durch den Platinenschloßbahnabschnitt 30.1 in ihrer hinteren Stellung gehalten. An der Schloßstelle VIII wird der vom Kopf der Nadel 21 erfaßte Faden 38 in die alte Masche 47 eingezogen. Von dieser Abzugsstellung an werden die Platinen wäh rend des weiteren Abzugs der Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 bis in die aus Fig. 9 ersichtliche tiefste Abzugsstellung an der Stelle IX des Schlosses nach Fig. 1 durch die Platinenschloßbahn 30 wieder in ihre vordere Stellung zurückgeschwenkt, was in Fig. 9 durch die Pfeile 43 angedeutet ist. Bei dieser Verstellbewegung aus der hinteren in die vordere Stellung wird die Kulierkante 44 (Fig. 3) der Platinen 33 und 33.1, über welche der eingezogene Faden 38 der neu gebildeten Masche 48 zu liegen kommt, in den Kammspalt 50 hineinbewegt, wodurch eine Vergrößerung der Länge der neu gebildeten Masche 48 durch eine Hilfskulierung des Fadens 38 mittels der Platinen 33 erfolgt. Fig. 10 zeigt an dieser Stelle den Verlauf des zu neuen Maschen 48 gezogenen Fadens 38 über die Nadeln 21 und die Platinen 33 des Nadelbettes 22. Der Übersichtlichkeit wegen sind in Fig. 10 die alten Maschen 47 nicht mehr dargestellt.
  • Die Fig. 11 bis 17 zeigen das gleiche wie die Fig. 2 und 5 bis 10 bei der Herstellung einer zweiflächigen Strickware, wenn die Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 und die Nadeln 21.1 des hinteren Nadelbettes 23 zusammen mit den Platinen 33 und 33.1 in Tätigkeit sind.
  • Fig. 11 entspricht der Fig. 2 und damit dem Steuerzustand an der Schloßstelle II in Fig. 1.
  • Fig. 12 entspricht der Fig. 5 und damit den Steuerverhältnissen an der Schloßstelle V in Fig. 1.
  • Fig. 13 entspricht der Fig. 6 und damit den Steuerverhältnissen an der Schloßstelle VI in Fig. 1.
  • Fig. 14 entspricht Fig. VII und damit den Steuerverhältnissen an der Schloßstelle VII in Fig. 1.
  • Fig. 15 entspricht Fig. 8 und damit den Steuerverhältnissen an der Schloßstelle VIII in Fig. 1.
  • Fig. 16 entspricht Fig. 9 und damit den Steuerverhältnissen an der Schloßstelle X der Fig. 1.
  • Fig. 17 schließlich entspricht der Fig. 10.
  • Auf eine ausführliche Beschreibung der Fig. 11 bis 17 kann verzichtet werden. Fig. 11 und 12 zeigen den Verbindungsfadenbogen 49 zwischen den von den Nadeln 21 und 21.1 der beiden Nadelbetten gehaltenen alten Maschen. Fig. 13 zeigt, wie beim Austrieb der Nadeln 21 und 21.1 die alten Maschen an diesem Verbindungsbogen 49 durch die in ihrer vorderen Stellung befindlichen Platinen 33 und 33.1 zurückgehalten sind. Fig. 14 zeigt den eingelegten neuen Faden 38, aus welchem in Fig. 16 neue Maschen 51 und 52 auf den beiden Nadelbetten 22 und 23 gezogen sind. Auch hier erfolgt eine Zusatzkulierung zum Längenausgleich der neuen Maschen 51 durch die in den Kammspalt 50 hineinbewegten Kulierkanten 47 der Platinen 33 und 33.1.

Claims (4)

1. Zweibettige Flachstrickmaschine mit in ihren Nadelbetten längsverschiebbaren Nadeln und zwischen den Nadeln um eine gemeinsame Längsachse zwischen einer hinteren und einer vorderen Stellung verstellbaren und von Schloßteilen des Schlittens gesteuerten Platinen, die im Maschenbildungsbereich mit einem Vorsprung, einer unterhalb des Vorsprunges ausgebildeten Maschenaufnahmekehle und mit einer Kulierkante versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulierkante (44) der Platinen (33, 33.1) in Gestricksabzugsrichtung (53) nach und unterhalb der Fadenaufnahmekehle (45) ausgebildet ist und daß die Platinen (33, 33.1) der beiden Nadelbetten (22, 23) einander gegenüberstehen und in ihrer vorderen Stellung unter Bildung von den Kammspalt (50) überspannenden Brücken mit ihren Vorsprüngen (46, 46.1) gegeneinanderliegen.
2. Zweibettige Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (33, 33.1) hinter und etwas unterhalb der Kulierkante (44) einen kurzen kreisbogenförmigen Schlitz (41) aufweisen, der einen geschlossenen Rand hat, durch welchen ein die Maschenabschlagskante des betreffenden Nadelbettes (22, 23) bildender Draht (42) hindurchgeführt ist.
3. Zweibettige Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Platinen (33, 33.1) steuernden Schloßteile (31, 32) gegenüber den die Nadeln (21, 21.1) steuernden Schloßteile (24 - 29) in Richtung der Schlittenbewegung (35) en bloc verstellbar im Schlitten angeordnet sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Führen der Nadeln (21, 21.1) in der abgezogenen Stellung und Halten der Platinen (33, 33.1) in ihrer hinteren Stellung;
b) Verschwenken der Platinen (33, 33.1) in ihre vorderen, den Kammspalt (50) überbrückende Stellung, bevor die Austriebsbewegung der Nadeln (21, 21.1) beginnt, und Halten der Platinen (33, 33.1) in der vorderen Stellung bei in den Platinenkehlen (45) gehaltenen alten Maschen (47, 49) während der ganzen Austriebsbewegung der Nadeln (21,21.1);
c) Rückschwenken der Platinen (33, 33.1) in ihre hintere Stellung, bevor das Einlegen des Fadens (38) erfolgt und die Abzugsbewegung der Nadeln (21, 21.1) beginnt;
d) Halten der Platinen (33, 33.1) in der hinteren Stellung, bis die den eingelegten Faden (38) haltenden Köpfe der Nadeln (21, 21.1) bei der Abzugsbewegung die Höhe der Kulierkante (44) der Platinen (33, 33.1) passierte haben und durch die alten Maschen (47) hindurchbewegt werden;
e) Verschwenken der Platinen (33, 33.1) bei gegen ihre Kulierkante (44) anliegendem eingelegten Faden (38) in ihre vordere Stellung während der restlichen Abzugsbewegung der Nadeln (21, 21.1).
EP87100869A 1986-03-21 1987-01-22 Zweibettige Flachstrickmaschine mit zwischen den Nadeln angeordneten Platinen Expired EP0238797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609539 1986-03-21
DE19863609539 DE3609539A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0238797A1 EP0238797A1 (de) 1987-09-30
EP0238797B1 true EP0238797B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6296928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100869A Expired EP0238797B1 (de) 1986-03-21 1987-01-22 Zweibettige Flachstrickmaschine mit zwischen den Nadeln angeordneten Platinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4713948A (de)
EP (1) EP0238797B1 (de)
JP (1) JPS62223348A (de)
DE (2) DE3609539A1 (de)
ES (1) ES2011022B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522618A1 (de) 2003-10-07 2005-04-13 H. Stoll GmbH & Co. Platine einer Flachstrickmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629334A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
ES2006045A6 (es) * 1988-01-13 1989-04-01 Jumberca Sa Dispositivo de posicionamiento de hilo en relacion a una aguja de una maquina de genero de punto.
DE3935763A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE3937406C2 (de) * 1989-11-10 1998-04-16 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional geformten Maschenware auf einer Flachstrickmaschine
JPH03232823A (ja) * 1990-02-07 1991-10-16 Shima Seiki Seisakusho:Kk ノックオーバータイミング調整可変な機能を有する横編機
DE4102207A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE4128016A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Stoll & Co H Zweibettige flachstrickmaschine mit nadeln und platinen
US5355699A (en) * 1992-04-16 1994-10-18 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Flat knitting machine and a method of operating the rocking sinkers of the flat knitting machine
JP2618312B2 (ja) * 1992-07-09 1997-06-11 株式会社島精機製作所 横編機におけるシンカー装置
DE4337776A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
JP2724676B2 (ja) * 1994-03-17 1998-03-09 株式会社島精機製作所 横編機
JP3498270B2 (ja) * 1994-04-28 2004-02-16 株式会社島精機製作所 横編機における糸案内方法及び装置
IT1269644B (it) * 1994-05-06 1997-04-08 Protti S P A Fabbrica Macchine Macchina rettilinea per maglieria con mezzi per facilitare la formazione e lo scarico delle maglie
JP3155434B2 (ja) * 1994-11-16 2001-04-09 津田駒工業株式会社 可動シンカーの駆動装置
DE19704644B4 (de) * 1997-02-07 2006-06-14 H. Stoll Gmbh & Co. Flachstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE19725073B4 (de) * 1997-06-13 2004-11-25 H. Stoll Gmbh & Co. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
JP3140990B2 (ja) * 1997-08-11 2001-03-05 株式会社島精機製作所 可動ループ形成プレートを備えた横編機
JP3044373B2 (ja) * 1997-09-12 2000-05-22 株式会社島精機製作所 ループプレッサーを備えた横編機およびループプレッサーを用いた編地編成方法
TW522186B (en) * 1999-11-17 2003-03-01 Shima Seiki Mfg Sinker device of flat knitting machine
JP4519636B2 (ja) * 2004-12-28 2010-08-04 株式会社島精機製作所 可動シンカを備える横編機
DE502008001941D1 (de) * 2008-06-04 2011-01-13 Groz Beckert Kg Stricksystem mit einer nadelgetriebenen Abschlagplatine
CN101899741A (zh) * 2010-08-24 2010-12-01 宁波市裕人针织机械有限公司 针织横机的沉降片
EP2570533A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Nadelbettstruktur für Flachstrickmaschinen
US8381550B1 (en) * 2011-09-19 2013-02-26 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Needle bed structure for flat knitting machines
US8397541B1 (en) * 2011-09-19 2013-03-19 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Sinker control apparatus for flat knitting machines
JP6177263B2 (ja) 2015-02-03 2017-08-09 株式会社島精機製作所 可動シンカーを備える横編機

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US570335A (en) * 1896-10-27 Half to edward powell
DE342525C (de) *
US616600A (en) * 1898-12-27 Knitting-machine
DE233559C (de) *
US1339708A (en) * 1920-05-11 Ments
US616601A (en) * 1898-12-27 Knitting-machine
CH50515A (de) * 1909-12-16 1911-06-16 Schaffhauser Strickmaschinen F Vorrichtung an Flachstrickmaschinen zum Zurückhalten und Pressen der Maschenpaare von 2 und 2 Gestrick
AT75346B (de) * 1915-11-11 1919-01-25 Moritz Barth Vorrichtung zum selbsttätigen Abnehmen und Aufhängen von Maschen auf der Flachstrickmaschine.
CH73088A (de) * 1916-01-03 1916-08-16 Moritz Barth Neuerung an der Flachstrickmaschine zum Stillstellen der Nadeln innerhalb des Arbeitsbereiches
DE879145C (de) * 1951-05-29 1953-06-11 Hemphill Co Platine und Verfahren zum UEbertragen der Scheibennadelmaschen auf Rundstrickmaschinen
GB870260A (en) * 1956-10-25 1961-06-14 Karl Steinhof Improvements in and relating to hand flat knitting machines
FR1207319A (fr) * 1957-11-11 1960-02-16 Métier à tricoter à main
CH485896A (de) * 1963-11-15 1970-02-15 Paliz Ag Doppelbettstrickmaschine
CH416912A (de) * 1963-11-15 1966-07-15 Paliz Ag Doppelbettstrickmaschine
US3362195A (en) * 1964-07-28 1968-01-09 Goisis Mario Method of and apparatus for forming loops in flat knitting machines
DE1585083A1 (de) * 1964-07-28 1970-05-21 Mario Goisis Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung auf Flachstrickmaschinen
JPS458362Y1 (de) * 1966-08-11 1970-04-20
GB1326540A (en) * 1969-12-23 1973-08-15 Courtaulds Ltd Knitting machines
US3735812A (en) * 1970-12-10 1973-05-29 Courtaulds Ltd Knitting machines
JPS521290Y2 (de) * 1971-08-17 1977-01-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522618A1 (de) 2003-10-07 2005-04-13 H. Stoll GmbH & Co. Platine einer Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0210260B2 (de) 1990-03-07
DE3609539A1 (de) 1987-10-01
US4713948A (en) 1987-12-22
DE3760678D1 (en) 1989-11-09
DE3609539C2 (de) 1987-12-23
EP0238797A1 (de) 1987-09-30
JPS62223348A (ja) 1987-10-01
ES2011022B3 (es) 1989-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238797B1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit zwischen den Nadeln angeordneten Platinen
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3821213C2 (de)
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE2730306C2 (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienware
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3540685C1 (de) Strickmaschine
DE2617303C2 (de) Plüschrundstrickmaschine
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
EP0532871B1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2245731A1 (de) Nadel fuer strick- und wirkmaschinen
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3135702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einflaechigen, gemusterten strickware und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2507815A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung des fadens bei rundstrickmaschinen mit ortsfestem nadelzylinder und rotierenden schlossmaenteln fuer die herstellung von offener strickware
DE10316702A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE3348030C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE1585490C3 (de) Flache Ränderwirkmaschine System Cotton
DE3507004C2 (de)
DE3928986A1 (de) Strickmaschine
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE612276C (de) Verfahren, auf flachen Kulierwirkmaschinen zwei oder mehr Faeden gleichzeitig sichergetrennt zu kulieren und zu verteilen, und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE911166C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Laenger-als-gewoehnlich-Kulieren und -Verteilen von Schleifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000111

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050124