EP1347088B1 - Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen - Google Patents

Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen Download PDF

Info

Publication number
EP1347088B1
EP1347088B1 EP20020006745 EP02006745A EP1347088B1 EP 1347088 B1 EP1347088 B1 EP 1347088B1 EP 20020006745 EP20020006745 EP 20020006745 EP 02006745 A EP02006745 A EP 02006745A EP 1347088 B1 EP1347088 B1 EP 1347088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sinkers
knitting machine
flat
machine according
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020006745
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347088A1 (de
Inventor
Michael Sedlag
Hans-Günther Haltenhof
Jürgen Dipl.-Ing. Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20020006745 priority Critical patent/EP1347088B1/de
Priority to ES02006745T priority patent/ES2273935T3/es
Priority to DE50208648T priority patent/DE50208648D1/de
Priority to CNB031079059A priority patent/CN1306092C/zh
Publication of EP1347088A1 publication Critical patent/EP1347088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1347088B1 publication Critical patent/EP1347088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/80Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the thread guides used

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with opposing needle beds with longitudinally displaceable needles, between which adjustable plates are arranged by means of lock parts of a slide, as known, for example, from EP 0 578 458 A.
  • a hold-down board device in each of which a pivotable hold-down board is arranged next to a rigid mesh images.
  • These hold-down boards are controlled independently of the movement of the associated needle with an invariable curved path, as disclosed in DE 43 37 776 A1 of the applicant.
  • the design of this curved path represents a compromise between the actually to be demanded optimal Kurvenbahnenver13n for the various knitting operations such as stitches or tuck loops, passing stitches, Take over stitches or simultaneous stitch transfer and take over. For complex knits, however, this compromise is often inadequate.
  • a hold-down board device in which the hold-down boards are controlled via a curved path, which can be changed in individual sections.
  • the different demands on the hold-down board movements for the knitting functions stitch forming and loop stitching can be fulfilled better than in the previous solution.
  • the improvement is limited solely to the hanging of stitches, in which a controlled opening movement in a portion of the curved path can be performed.
  • this improved device is not able to meet the knitting technical requirements for the production of complex knits, in particular Schlauchrundfertiggesterkicken.
  • the present invention has for its object to provide a flat knitting machine in which the hold-down board movements can be optimally performed even for the production of very complex knitted pieces.
  • the object is achieved with a flat knitting machine according to claim 1 with opposing needle beds with longitudinally displaceable needles, between which by means of lock parts of a slide adjustable boards are arranged according to the invention solved in that the lock parts form four cam tracks for acting on the boards provided control surfaces, each give an optimal position of the board with respect to the movement of the associated needle.
  • the lock parts can take over for each of the possible needle movements for mesh or Fanghenkelstoryen, for mesh transfer, for stitching and for simultaneous mesh transfer and take-over form a separate control cam for optimum positioning of the associated board.
  • the lock parts can take over for each of the possible needle movements for mesh or Fanghenkelfelen, for mesh transfer, for stitching and for simultaneous mesh transfer and take-over form a separate control cam for optimum positioning of the associated board.
  • the lock parts can take over for each of the possible needle movements for mesh or Fanghenkelbilden, for mesh transfer, for stitching and for simultaneous mesh transfer and take-over form a separate control cam for optimum positioning of the associated board.
  • cam parts may form one or more additional cam tracks for board opening motions which are not required due to needle movements but for other elements such as thread guides or strapping elements. Such opening movements of the boards are necessary, for example, to avoid collisions with yarn guides.
  • the knitting machine may have selection elements for selectively activating only those boards that are needed. In the previous flat knitting machines, however, all boards are moved together.
  • the boards can be arranged pivotably in a conventional manner, and they can also be continuously pivoted between a maximum open position and a maximum closed position.
  • the boards are held by springs in their maximum open position, when their control surfaces are not acted upon by the cam tracks. In this way it is ensured that the boards are always in a defined rest position.
  • the springs can be integrally formed with the boards, preferably as bending springs.
  • the boards of the front and rear needle bed can be identical and can be brought into identical closed positions. But it is also possible, the boards of front and Rear needle bed to make different and / or move them in different closing positions.
  • the front and back needle bed sinkers can top the comb gap between the breaker wires on the needle beds when both are in their maximum closed position.
  • the board movement can be adapted to the respective mesh size of the needles and the thread thickness.
  • the cam tracks may be movable in a Nadelbettenverficient so that the boards open up to a position in which they can no longer touch with boards of the opposite Nadelbets, but still develop the greatest possible hold-down effect.
  • the shape of the hold-down boards can be chosen differently.
  • the sinkers may have an effective surface composed of several sectors, one sector acting on the stitches of the associated needle bed and one sector acting on the stitches below the sinker wires.
  • the board may also have a sector which acts on stitches of the opposite needle bed.
  • the front needle bed 1 and the rear needle bed 2 are a flat knitting machine in Mesh formation area shown.
  • mesh images 3 and hold-down boards 10 are arranged.
  • tee wires 5 are also stretched for the stitches.
  • the hold-down boards 10 have a selection element 20 with a selection slider 23, which is movable in the direction of the double arrow 50.
  • About a non-illustrated movement means different cam tracks of a cam track set 30 which act on the active surface of the selection element 20 of the board 10 in the direction of the double arrow 40, are adjusted so that they can pivot about the selection element 20, the hold-down plate 10 in different closing and opening positions.
  • the selection element 20 is in FIG. 1 in the selection position, so that the control cam set 30 can act on the hold-down plate 10. Via a selector device, not shown, the element 20 verden over the selector slide 23 in this position from a rest position shown in Fig. 4 verden.
  • Fig. 2 illustrates now the example of the rear needle bed 2, the functional elements of Niederhalteplatinen facedung.
  • the hold-down plate 10 is pivotally mounted about an axis 6. The pivoting movement is limited by a round rod 7, which leads through a curved slot 12.
  • the maximum opening position of the hold-down plate 10 is limited by the stop surface 13 of the slot 12 and the maximum closing position by the stop surface 14.
  • the hold-down plate 10 forms with a leg spring 11 is a unit.
  • the leg spring 11 rests with a contact surface 11.1 under bias on a round rod 8, whereby the surface 13 of the slot 12 is held in contact with the round rod 7, the hold-down plate is thus fixed in its maximum open position.
  • the hold-down plate 10 can be pivoted by one of the cam tracks.
  • the control cam set 30 is composed of cam tracks 31, 33, 35 and 37, which cause the closing movement of the board 10. Between the cam tracks 31, 33, 35 and 37 are boundary tracks 32, 34 and 36, which limit the board opening.
  • cam tracks 31, 33, 35 and 37 for example, the cam track 31, the optimal movement of the board 10 in the formation of stitches and tuck loops, the cam track 33, the optimum movement for mesh transfer, the cam track 35 for mesh transfer and take over and the cam track 37 for mesh take effect.
  • the boundary track 32 is assigned to the cam track 31, the boundary track 34 of the cam track 33 and the boundary track 36 of the cam track 35th
  • cam track 40 is shown, which is acted upon by a compression spring 41 in the direction of arrow 42.
  • This cam track 40 causes a sinker opening movement that is not functionally related to the needle trajectory and as required, for example, to allow a thread insert through the thread guide.
  • FIG. 3 shows, in a sectional view corresponding to FIG. 2, the action of the cam track 31 and of the boundary track 32 on the control surface 21 of the selection element 20.
  • the cam track 31 and the associated boundary track 32 are represented by a device, not shown in FIG Arrow direction 41 and 42 have been moved.
  • the board 10 performs a pivoting movement about the axis 6 until the surface 14 of the slot 12 comes to rest on the round rod 7, the board 10 is thus in its maximum closed position.
  • the boundary track 32 serves to limit the opening movement of the board 10, as shown in detail in Fig. 8. Both the control cams 31 and the limiting curves 32 can be moved steplessly, whereby the optimal trajectory for the sinkers 10 can always be generated.
  • Fig. 4 shows in a representation corresponding to FIG. 2, the board 10 in its rest position.
  • the selection element 20 has been moved over the selector slide 23 in the direction of arrow 52 in the off-mode position.
  • the control surface 21 is no longer under the control cam set 30, so that the control cams 31, 33, 35 and 37 can no longer affect the board 10 now.
  • the cam track 40 can not now act on the board 10, since the associated active surface 22 of the selection element 20 has also been moved down.
  • the board 10 is located by the action of the spring 11 in its maximum open position.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the circuit board 10 from FIG. 3. It can be seen that the circuit board 10 has an active surface 15 which is composed of a plurality of sectors 16, 17 and 18.
  • the active surface 16 acts on the stitches of the rear needle bed 2, to which the hold-down board 10 belongs.
  • the section 18 acts on the stitches, which are located below the tee wires 5.
  • FIG. 6 shows the interaction of a needle cam track 60 for forming stitches with a control cam track 31 optimized for this movement for the boards 10.
  • the direction of movement of the cam tracks 60 and 31 takes place in the direction of the arrow 55. Since the hold-down boards 10 moved by the cam track 31 only have to meet the stitch forming requirements, the sectors 70, 70 'and 70 "in which the hold-down boards 10 must be in the closed position can be designed optimally. The same applies to the sectors 80, 80 'and 80' ', in which the closing movement of the boards 10 is initiated. Also in the sectors 90, 90 'and 90' ', the pitch of the cam track 31 can be adapted to the requirements of an optimal initiation of the opening movement of the boards 10.
  • the cam track 31 is also formed so that concerns that are not directly related to the stitching, can be met.
  • the hold-down boards are brought into the closed position only to allow threads which are floated over several needles to be securely inserted into the needle hook of the first needle, which forms stitches of this thread.
  • a closing movement is initiated in sector 80 'and an opening movement in sector 90'.
  • Fig. 7 shows the example of a needle cam 60 and an associated cam track 33 for the transfer of stitches on the needles of the opposite needle bed.
  • the direction of movement of the cam tracks 60 and 33 runs again in the direction of arrow 55.
  • 65 denotes the central axis of the system.
  • the retaining plates 10 moved by the cam track 33 only have to fulfill the requirements of the stitch transfer. Therefore, the sector 70 in which the hold-down boards must be in the closed position can be optimally designed.
  • FIG. 8 shows the example of the cam track 31, the interaction of this cam track with a boundary track 32 for the board opening movement.
  • the cam track 31 is brought in the direction of arrow 41 in the operating position. Due to their contour, the sequence of the board control is rigidly predetermined.
  • the closing depth of the board 10 is determined by how far the cam track 31 is moved in the direction of the arrow 41.
  • the boundary track 32 is brought parallel to it in the direction of arrow 42 by the movement means not shown in the operating position. In this case, it limits the largest possible opening movement 31 '' with its surface 32 ', as it would actually be allowed according to the contour of the cam track 31.
  • the boundary track 32 can be steplessly brought to any position between the cam track sections 31 'and 31' '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit sich gegenüberliegenden Nadelbetten mit längs verschiebbaren Nadeln, zwischen denen mittels Schlossteilen eines Schlittens verstellbare Platinen angeordnet sind, wie zum Beispiel aus EP 0 578 458 A bekannt.
  • Diese Platinen haben die Aufgabe, die in den Nadeln hängenden Maschen während der Austriebsbewegung der Nadeln zurückzuhalten. Außerdem sorgen sie dafür, dass bereits abgeschlagene Maschen nicht aus dem Kammspalt wieder nach oben drücken. Es hat sich herausgestellt, dass diese Aufgabe nicht mehr allein durch die Abzugseinrichtung der Flachstrickmaschine erfüllt werden kann.
  • Aus der DE 39 35 763 C2 der Anmelderin ist eine Niederhalteplatineneinrichtung bekannt, bei der jeweils neben einem starren Maschenbilder eine schwenkbare Niederhalteplatine angeordnet ist. Diese Niederhalteplatinen werden unabhängig von der Bewegung der zugehörigen Nadel mit einer unveränderbaren Kurvenbahn angesteuert, wie sie in der DE 43 37 776 A1 der Anmelderin offenbart ist. Die Auslegung dieser Kurvenbahn stellt einen Kompromiss dar zwischen den eigentlich zu fordernden optimalen Kurvenbahnverläufen für die verschiedenen Strickoperationen wie Maschen oder Fanghenkel bilden, Maschen übergeben, Maschen übernehmen oder gleichzeitiges Maschenübergeben und -übernehmen. Bei komplexen Gestrickstücken ist dieser Kompromiss jedoch oft unzureichend.
  • In der DE 197 04 644 A1 der Anmelderin ist daher eine Niederhalteplatineneinrichtung offenbart, bei der die Niederhalteplatinen über eine Kurvenbahn angesteuert werden, die sich in einzelnen Abschnitten verändern lässt. Mit dieser Einrichtung lassen sich die unterschiedlichen Anforderungen an die Niederhalteplatinenbewegungen für die Strickfunktionen Maschen bilden und Maschen umhängen besser erfüllen als bei der früheren Lösung. Allerdings beschränkt sich die Verbesserung allein auf das Umhängen von Maschen, bei dem eine gesteuerte Öffnungsbewegung in einem Abschnitt der Kurvenbahn durchgeführt werden kann. Auch diese verbesserte Einrichtung ist nicht in der Lage, die stricktechnischen Anforderungen für die Herstellung komplexer Gestricke, insbesondere von Schlauchrundfertiggestricken, zu erfüllen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachstrickmaschine vorzuschlagen, bei der die Niederhalteplatinenbewegungen auch für die Herstellung sehr komplexer Gestrickstücke optimal durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer Flachstrickmaschine gemäss Anspruch 1 mit sich gegenüberliegenden Nadelbetten mit längs verschiebbaren Nadeln, zwischen denen mittels Schlossteilen eines Schlittens verstellbare Platinen angeordnet sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schlossteile vier Steuerkurvenbahnen zur Beaufschlagung von an den Platinen vorgesehenen Steuerflächen bilden, die jeweils eine optimale Position der Platine in Bezug auf die Bewegung der zugehörigen Nadel ergeben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Schlossteile dabei für jede der möglichen Nadelbewegungen zum Maschen- oder Fanghenkelbilden, zum Maschenübergeben, zum Maschenübernehmen und zum gleichzeitigen Maschenübergeben und- übernehmen eine separate Steuerkurve zur optimalen Positionierung der zugehörigen Platine bilden. Insgesamt sind dann also vier separate Steuerkurven für die Platinen vorhanden, die je nach der zugehörigen Nadelbewegung ausgewählt werden. Damit lassen sich Gestrickstücke in einer Qualität herstellen, die bisher kaum erreicht wurde.
  • Außerdem können die Schlossteile eine oder mehrere zusätzliche Steuerkurvenbahnen für Platinenöffnungsbewegungen, die nicht aufgrund von Nadelbewegungen, sondern für andere Elemente wie Fadenführer oder Einstreifelemente erforderlich sind, bilden. Solche Öffnungsbewegungen der Platinen sind beispielsweise notwendig, um Kollisionen mit Fadenführern zu vermeiden.
  • Weiterhin kann die Strickmaschine Auswahlelemente zur selektiven Aktivierung nur derjenigen Platinen, die benötigt werden, aufweisen. Bei den bisherigen Flachstrickmaschinen werden hingegen alle Platinen gemeinsam bewegt.
  • Die Platinen können in an sich bekannter Weise verschwenkbar angeordnet sein, wobei sie auch stufenlos zwischen einer maximalen Öffnungsstellung und einer maximalen Schließstellung verschwenkbar sein können. Für eine ordnungsgemäße Funktionsweise der Platinen ist es außerdem vorteilhaft, wenn die Platinen durch Federn in ihrer maximalen Öffnungsposition gehalten werden, wenn ihre Steuerflächen nicht durch die Steuerkurvenbahnen beaufschlagt werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Platinen stets in einer definierten Ruheposition sind. Die Federn können dabei einstückig mit den Platinen, vorzugsweise als Biegefedern, ausgebildet sein.
  • Die Platinen des vorderen und hinteren Nadelbetts können identisch ausgebildet und in identische Schließpositionen bringbar sein. Es ist aber auch möglich, die Platinen von vorderem und hinterem Nadelbett unterschiedlich zu gestalten und/oder sie in unterschiedliche Schließpositionen zu bewegen.
  • Um eine optimale Niederhaltefunktion zu gewährleisten, können die Platinen des vorderen und hinteren Nadelbetts den Kammspalt zwischen den Abschlagdrähten an den Nadelbetten nach oben verschließen, wenn sich beide in ihrer maximalen Schließposition befinden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Platinen in ihrer Schließstellung während der Bewegung des Schlittens über das zugehörige Nadelbett verstellbar sind. Die Platinenbewegung kann dadurch an die jeweilige Maschengröße der Nadeln und die Fadenstärke angepasst werden.
  • Um einen problemlosen Nadelbettenversatz zu ermöglichen, können die Steuerkurvenbahnen bei einem Nadelbettenversatz derart bewegbar sein, dass sich die Platinen bis zu einer Position öffnen, in der sie sich nicht mehr mit Platinen des gegenüberliegenden Nadelbets berühren können, aber noch eine größtmögliche Niederhaltewirkung entfalten.
  • Die Form der Niederhalteplatinen kann unterschiedlich gewählt werden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung können die Platinen eine Wirkfläche aufweisen, die sich aus mehreren Sektoren zusammensetzt, wobei ein Sektor auf die Maschen des zugehörigen Nadelbetts und ein Sektor auf die Maschen unterhalb der Abschlagdrähte einwirkt. Die Platine kann außerdem einen Sektor aufweisen, der auf Maschen des gegenüberliegenden Nadelbetts einwirkt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele von Platinen und Platinensteuerungen erfindungsgemäßer Flachstrickmaschinen anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch eine Flachstrickmaschine senkrecht zur Maschinenlängsachse im Maschenbildungsbereich;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung in vergrößertem Maßstab mit vollständig geöffneten Platinen;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung bei vollständig geschlossenen Platinen in einem Nadelbett;
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer Niederhalteplatine im nicht ausgewählten Ruhezustand;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Spitze einer Niederhalteplatine aus Fig. 3;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Nadelkurvenbahn zur Bildung von Maschen mit einer dazugehörigen Steuerkurvenbahn für die Platine;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Nadelkurvenbahn zur Übergabe von Maschen auf das gegenüberliegende Nadelbett mit zugehöriger Steuerkurvenbahn für die Platine;
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht des Zusammenwirkens einer Steuerkurvenbahn mit einer Begrenzungsbahn.
  • In der Schnittdarstellung in Fig. 1 sind das vordere Nadelbett 1 und das hintere Nadelbett 2 einer Flachstrickmaschine im Maschenbildungsbereich gezeigt. Neben den Nadeln 4 sind Maschenbilder 3 sowie Niederhalteplatinen 10 angeordnet. Längs der Nadelbetten 1 und 2 sind außerdem Abschlagdrähte 5 für die Maschen gespannt.
  • Die Niederhalteplatinen 10 weisen ein Auswahlelement 20 mit einem Auswahlschieber 23 auf, der in Richtung des Doppelpfeils 50 bewegbar ist. Über eine nicht näher dargestellte Bewegungseinrichtung können verschiedene Steuerkurvenbahnen eines Steuerkurvenbahnsatzes 30, die die Wirkfläche des Auswahlelements 20 der Platine 10 in Richtung des Doppelpfeils 40 beaufschlagen, verstellt werden, sodass sie über das Auswahlelement 20 die Niederhalteplatine 10 in unterschiedliche Schließ- und Öffnungspositionen verschwenken können. Das Auswahlelement 20 befindet sich in Fig. 1 in Auswahlposition, sodass der Steuerkurvensatz 30 auf die Niederhalteplatine 10 einwirken kann. Über eine nicht dargestellte Auswahleinrichtung kann das Element 20 über den Auswahlschieber 23 in diese Position aus einer in Fig. 4 gezeigten Ruheposition heraus verschoben verden.
  • Fig. 2 verdeutlicht nun am Beispiel des hinteren Nadelbetts 2 die Funktionselemente der Niederhalteplatinensteuerung. Die Niederhalteplatine 10 ist um eine Achse 6 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung wird dabei durch einen Rundstab 7, der durch ein gebogenes Langloch 12 führt, begrenzt. Die größtmögliche Öffnungsposition der Niederhalteplatine 10 wird durch die Anschlagfläche 13 des Langlochs 12 begrenzt und die größtmögliche Schließposition durch die Anschlagfläche 14. Die Niederhalteplatine 10 bildet mit einer Schenkelfeder 11 eine Einheit. Die Schenkelfeder 11 liegt mit einer Anlagefläche 11.1 unter Vorspannung an einem Rundstab 8 an, wodurch die Fläche 13 des Langlochs 12 in Anlage an den Rundstab 7 gehalten wird, die Niederhalteplatine also in ihrer maximalen Öffnungsposition fixiert wird.
  • Das mit der Niederhalteplatine 10 längs verschiebbar verbundene Auswahlelement 20 ist durch den Auswahlschieber 23, der durch eine nicht dargestellte Auswahleinrichtung in Pfeilrichtung 51 beaufschlagt wurde, in Auswahlposition verschoben worden, das heißt in den Einflussbereich des Steuerkurvenbahnsatzes 30, der auf einer Steuerfläche 21 des Auswahlelements 20 aufliegt. Dadurch kann die Niederhalteplatine 10 von einer der Steuerkurvenbahnen verschwenkt werden. Der Steuerkurvensatz 30 setzt sich dabei aus Steuerkurvenbahnen 31, 33, 35 und 37 zusammen, die die Schließbewegung der Platine 10 bewirken. Zwischen den Steuerkurvenbahnen 31, 33, 35 und 37 befinden sich Begrenzungsbahnen 32, 34 und 36, die die Platinenöffnung begrenzen. Von den dargestellten Steuerkurvenbahnen 31, 33, 35 und 37 kann beispielsweise die Steuerkurvenbahn 31 die optimale Bewegung der Platine 10 bei der Bildung von Maschen und Fanghenkeln, die Steuerkurvenbahn 33 die optimale Bewegung für Maschenübergeben, die Steuerkurvenbahn 35 für Maschenübergeben und -übernehmen und die Steuerkurvenbahn 37 für Maschenübernehmen bewirken. Die Begrenzungsbahn 32 ist der Steuerkurvenbahn 31 zugeordnet, die Begrenzungsbahn 34 der Steuerkurvenbahn 33 und die Begrenzungsbahn 36 der Steuerkurvenbahn 35.
  • Außerdem ist eine weitere Steuerkurvenbahn 40 dargestellt, welche durch eine Druckfeder 41 in Richtung des Pfeils 42 beaufschlagt wird. Diese Kurvenbahn 40 bewirkt eine Platinenöffnungsbewegung, die nicht im funktionellen Zusammenhang zur Nadelbewegungsbahn steht und wie sie beispielsweise zur Ermöglichung einer Fadeneinlage durch den Fadenführer erforderlich ist.
  • Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden Schnittdarstellung das Einwirken der Steuerkurvenbahn 31 sowie der Begrenzungsbahn 32 auf die Steuerfläche 21 des Auswahlelements 20. Die Steuerkurvenbahn 31 und die zugehörige Begrenzungsbahn 32 sind durch eine nicht näher dargestellte Einrichtung in Pfeilrichtung 41 und 42 verschoben worden. Dadurch führt die Platine 10 eine Schwenkbewegung um die Achse 6 durch, bis die Fläche 14 des Langlochs 12 am Rundstab 7 zur Anlage kommt, sich die Platine 10 also in ihrer maximalen Schließposition befindet. Die Begrenzungsbahn 32 dient dazu, die Öffnungsbewegung der Platine 10 zu begrenzen, wie in Fig. 8 detailliert gezeigt ist. Sowohl die Steuerkurven 31 als auch die Begrenzungskurven 32 lassen sich stufenlos verschieben, wodurch sich stets die optimale Bewegungsbahn für die Platinen 10 erzeugen lässt.
  • Fig. 4 zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung die Platine 10 in ihrer Ruheposition. Das Auswahlelement 20 ist über den Auswahlschieber 23 in Pfeilrichtung 52 in Außertätigkeitsposition verschoben worden. Die Steuerfläche 21 befindet sich nicht mehr unter dem Steuerkurvensatz 30, sodass die Steuerkurven 31, 33, 35 und 37 jetzt nicht mehr die Platine 10 beeinflussen können. Auch die Steuerkurvenbahn 40 kann jetzt nicht auf die Platine 10 einwirken, da die zugehörige Wirkfläche 22 des Auswahlelements 20 ebenfalls nach unten verschoben worden ist. In der dargestellten Ruheposition befindet sich die Platine 10 durch die Wirkung der Feder 11 in ihrer maximalen Öffnungsposition.
  • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Platine 10 aus Fig. 3. Daraus ist zu erkennen, dass die Platine 10 eine Wirkfläche 15 aufweist, die sich aus mehreren Sektoren 16, 17 und 18 zusammensetzt. Die Wirkfläche 16 wirkt auf die Maschen des hinteren Nadelbetts 2, zu dem die Niederhalteplatine 10 gehört, ein. Der Abschnitt 18 wirkt auf die Maschen, die sich unterhalb der Abschlagdrähte 5 befinden. Der Sektor 17 an der Spitze der Platine 10 wirkt hingegen auf die Maschen des gegenüberliegenden Nadelbetts 1 ein.
  • Fig. 6 verdeutlicht nun das Zusammenwirken einer Nadelkurvenbahn 60 für das Bilden von Maschen mit einer für diese Bewegung optimierten Steuerkurvenbahn 31 für die Platinen 10. Die Bewegungsrichtung der Steuerkurvenbahnn 60 und 31 erfolgt in Pfeilrichtung 55. Die Mittelachse des kompletten Stricksystems ist mit 65 bezeichnet. Da die durch die Steuerkurvenbahn 31 bewegten Niederhalteplatinen 10 nur die Belange für die Maschenbildung erfüllen müssen, können die Sektoren 70, 70' und 70'', in denen die Niederhalteplatinen 10 in Schließposition sein müssen, optimal ausgelegt werden. Dasselbe gilt für die Sektoren 80, 80' und 80'', in denen die Schließbewegung der Platinen 10 eingeleitet wird. Auch in den Sektoren 90, 90' und 90'' kann die Steigung der Kurvenbahn 31 den Erfordernissen einer optimalen Einleitung der Öffnungsbewegung der Platinen 10 angepasst werden. Die Steuerkurvenbahn 31 ist außerdem so ausgeformt, dass auch Belange, die nicht direkt mit der Maschenbildung zusammenhängen, erfüllt werden können. So werden im Sektor 70 die Niederhalteplatinen nur deshalb in Schließposition gebracht, damit Fäden, die über mehrere Nadeln geflottet werden, sicher in den Nadelhaken der ersten Nadel, welche aus diesem Faden Maschen bildet, eingelegt werden können. In Sektor 80' wird eine Schließbewegung dafür eingeleitet und im Sektor 90' eine Öffnungsbewegung.
  • Fig. 7 zeigt das Beispiel einer Nadelkurvenbahn 60 und einer zugehörigen Steuerkurvenbahn 33 für die Übergabe von Maschen auf die Nadeln des gegenüberliegenden Nadelbetts. Die Bewegungsrichtung der Kurvenbahnen 60 und 33 verläuft wieder in Pfeilrichtung 55. Mit 65 ist die Mittelachse des Systems bezeichnet.
  • Die durch die Steuerkurvenbahn 33 bewegten Niederhalteplatinen 10 müssen nur die Belange des Maschenübergebens erfüllen. Daher kann der Sektor 70, in dem sich die Niederhalteplatinen in Schließposition befinden müssen, optimal ausgelegt werden.
  • Dasselbe gilt für den Sektor 80, in welchem die Schließbewegung eingeleitet wird. In Sektor 90 wird die Öffnungsbewegung eingeleitet. Werden die Fig. 6 und 7 so übereinandergelegt, dass die Mittelachsen 65 in Deckung sind, so ergibt sich deutlich die Verschiebung der Sektoren 70 (Platine geschlossen), 80 (Einleitung der Schließbewegung) und 90 (Einleitung der Öffnungsbewegung) der Steuerkurve 31 im Vergleich zu den Sektoren 70, 80 und 90 der Steuerkurve 33.
  • Fig. 8 zeigt am Beispiel der Steuerkurvenbahn 31 das Zusammenwirken dieser Steuerkurvenbahn mit einer Begrenzungsbahn 32 für die Platinenöffnungsbewegung. Über eine nicht dargestellte Bewegungseinrichtung wird die Steuerkurvenbahn 31 in Richtung des Pfeils 41 in Tätigkeitsposition gebracht. Durch ihre Kontur ist der Ablauf der Platinensteuerung starr vorgegeben. Die Schließtiefe der Platine 10 wird dadurch bestimmt, wie weit die Steuerkurvenbahn 31 in Richtung des Pfeils 41 bewegt wird. Die Begrenzungsbahn 32 wird parallel dazu in Richtung des Pfeils 42 durch die nicht dargestellte Bewegungseinrichtung in Tätigkeitsposition gebracht. Dabei begrenzt sie mit ihrer Fläche 32' die größtmögliche Öffnungsbewegung 31'', wie sie gemäß der Kontur der Steuerkurvenbahn 31 eigentlich erlaubt wäre. Die Begrenzungsbahn 32 kann stufenlos in jede Position zwischen den Steuerkurventeilstrecken 31' und 31'' gebracht werden.

Claims (14)

  1. Flachstrickmaschine mit sich gegenüberliegenden Nadelbetten (1, 2) mit längs verschiebbaren Nadeln (4), zwischen denen mittels Schlossteilen eines Schlittens verstellbare Platinen (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossteile vier Steuerkurvenbahnen (31, 33, 35, 37) zur Beaufschlagung von an den Platinen (10) vorgesehen Steuerflächen (21) bilden, die jeweils eine optimale Position der Platine (10) in Bezug auf die Bewegung der zugehörigen Nadel (4) ergeben, wobei zusätzliche Steuerkurvenbahnen für Platinenöffnungsbewegungen die nicht aufgrund von Nadelbewegungen erforderlich sind gebildet werden können.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossteile für jede der möglichen Nadelbewegungen zum Maschen- oder Fanghenkelbilden, zum Maschenübergeben, zum Maschenübernehmen und zum gleichzeitigen Maschenübergeben und -übernehmen eine separate Steuerkurve (31, 33, 35, 37) zur optimalen Positionierung der zugehörigen Platine (10) bilden.
  3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossteile eine oder mehrere zusätzliche Steuerkurvenbahnen (40) für Platinenöffnungsbewegungen, die nicht aufgrund von Nadelbewegungen, sondern von Bewegungen anderer Elemente wie Fadenführern oder Einstreifelementen erforderlich sind, bilden.
  4. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Auswahlelemente (20) zur selektiven Aktivierung nur derjenigen Platinen (10), die benötigt werden, aufweist.
  5. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (10) verschwenkbar angeordnet sind.
  6. Flachstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (10) stufenlos zwischen einer maximalen Öffnungsstellung und einer maximalen Schließstellung verschwenkbar sind.
  7. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (10) durch Federn (11) in ihrer maximalen Öffnungsposition gehalten werden, wenn ihre Steuerflächen (21, 22) nicht durch die Steuerkurvenbahnen (31, 33, 35, 37) beaufschlagt werden.
  8. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (11) einstückig mit den Platinen (10) ausgebildet sind.
  9. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (10) des vorderen und hinteren Nadelbetts (1, 2) in identische oder in unterschiedliche Schließpositionen bewegbar sind.
  10. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (10) des vorderen und hinteren Nadelbetts (1, 2) den Kammspalt zwischen Abschlagsdrähten (5) an den Nadelbetten (1, 2) nach oben verschließen, wenn sich beide in ihrer maximalen Schließposition befinden.
  11. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (10) in ihrer Schließstellung während der Bewegung des Schlittens über das zugehörige Nadelbett (1, 2) verstellbar sind.
  12. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurvenbahnen (31, 33, 35, 37) bei einem Nadelbettenversatz derart bewegbar sind, dass sich die Platinen (10) bis zu einer Position öffnen, in der sie sich nicht mehr mit Platinen (10) des gegenüberliegenden Nadelbetts (1, 2) berühren können, aber noch eine größtmögliche Niederhaltewirkung entfalten.
  13. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (10) eine Wirkfläche (15) aufweisen, die sich aus mehreren Sektoren (16, 17, 18) zusammensetzt, wobei ein Sektor (16) auf die Maschen des zugehörigen Nadelbetts (2) und ein Sektor (18) auf Maschen unterhalb der Abschlagdrähte (5) einwirkt.
  14. Flachstrickmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (10) außerdem einen Sektor (17) aufweisen, der auf Maschen des gegenüberliegenden Nadelbetts (1) einwirkt.
EP20020006745 2002-03-23 2002-03-23 Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen Expired - Fee Related EP1347088B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020006745 EP1347088B1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
ES02006745T ES2273935T3 (es) 2002-03-23 2002-03-23 Tricotosa rectilinea con platinas ajustables.
DE50208648T DE50208648D1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
CNB031079059A CN1306092C (zh) 2002-03-23 2003-03-24 具有可调沉降片的横机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020006745 EP1347088B1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347088A1 EP1347088A1 (de) 2003-09-24
EP1347088B1 true EP1347088B1 (de) 2006-11-08

Family

ID=27771879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020006745 Expired - Fee Related EP1347088B1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1347088B1 (de)
CN (1) CN1306092C (de)
DE (1) DE50208648D1 (de)
ES (1) ES2273935T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251469A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 H. Stoll GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine mit Niederhalteplatinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE543931T1 (de) * 2006-08-11 2012-02-15 Shima Seiki Mfg Platine und kulierstrick- oder kulierwirkmaschine
EP2034063B1 (de) * 2007-09-06 2010-11-24 H. Stoll GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine
EP2078773B1 (de) * 2008-01-12 2010-11-24 H. Stoll GmbH & Co. KG Kassette einer Strickmaschine
CN108221156B (zh) * 2018-02-09 2019-11-12 福建睿能科技股份有限公司 沉降片的控制方法及其装置、具有存储功能的装置
CN111235740B (zh) * 2020-03-27 2021-03-30 常熟创富针织机械有限公司 一种电脑横机的高效摆动沉降片
EP4019681A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Strickschloss für eine flachstrickmaschine oder wirkmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59106548A (ja) * 1982-12-11 1984-06-20 株式会社島精機製作所 度目調整方法
DE3661204D1 (en) * 1985-09-04 1988-12-22 Steiger Sa Atelier Constr Cam unit for a flat bed knitting machine, and knitting machine equipped with said cam unit
WO1989012708A1 (fr) * 1988-06-13 1989-12-28 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh Tricoteuse rectiligne
DE3917934A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE3935763A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
JP2618312B2 (ja) * 1992-07-09 1997-06-11 株式会社島精機製作所 横編機におけるシンカー装置
DE4337776A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
JP3504991B2 (ja) * 1995-02-13 2004-03-08 積水化学工業株式会社 難燃性熱可塑性樹脂組成物
DE19704644B4 (de) * 1997-02-07 2006-06-14 H. Stoll Gmbh & Co. Flachstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251469A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 H. Stoll GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine mit Niederhalteplatinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2273935T3 (es) 2007-05-16
CN1446969A (zh) 2003-10-08
CN1306092C (zh) 2007-03-21
DE50208648D1 (de) 2006-12-21
EP1347088A1 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
EP1612311B1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE3050591C2 (de) Flachstrickmaschine mit einstelbarer Maschendichte
EP3034665B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
EP1347088B1 (de) Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
EP1811070B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
EP2141271B1 (de) Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung
EP1167602B1 (de) Flachstrickmaschine
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
DE4102207A1 (de) Flachstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE102010010892B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks und Flachstrickmaschine
EP1467010B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE2705605A1 (de) Strickmaschine
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
DE2807958A1 (de) Verfahren zum stricken formgerechter strickteile und/oder intarsia-mustern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE19939411A1 (de) Computergesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE2531121A1 (de) Rundstrickmaschine
EP3754077B1 (de) Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273935

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080404

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110205

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323