EP2034063B1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2034063B1
EP2034063B1 EP20070017432 EP07017432A EP2034063B1 EP 2034063 B1 EP2034063 B1 EP 2034063B1 EP 20070017432 EP20070017432 EP 20070017432 EP 07017432 A EP07017432 A EP 07017432A EP 2034063 B1 EP2034063 B1 EP 2034063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
stitch
knitting machine
flat knitting
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070017432
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2034063A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Götz
Jürgen Dipl.-Ing. Mohr
Sven Dipl.-Ing. Wirth (BA)
Stefan Mayer
Michael Dipl.-Ing. Sedlag
Martin Dipl.-Ing. Wörnle (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20070017432 priority Critical patent/EP2034063B1/de
Priority to DE200750005768 priority patent/DE502007005768D1/de
Priority to CN2008102128080A priority patent/CN101381923B/zh
Publication of EP2034063A1 publication Critical patent/EP2034063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2034063B1 publication Critical patent/EP2034063B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with at least one needle bed, in which needles are mounted longitudinally displaceable, wherein between the needles immobile mesh images and movable hold-down plates are arranged.
  • Such flat knitting machines are for example from the DE 3935763 A1 and the DE 4102207 A1 known.
  • the hold-down of these flat knitting machines which also cooperate with fixed mesh images, have a fixed pivot point around which the mesh acting on the section of the hold-down plate performs a pivoting movement, which takes the same course during the opening movement of the board and during the closing movement.
  • the mesh acting on the section of these hold-down boards is designed so that it is located in the deepest closed position of the hold-down above the plane defined by the needle bottom and alone or with the opposite hold-down plate closes the comb gap.
  • This configuration of the hold-down can be acted upon with these only as long as the stitch of the needle to which the respective hold-down board belongs, as the needle is in its advancing movement. As soon as the needle starts its retraction movement, the associated hold-down plate must be folded into its outermost opening position, so that a trouble-free thread insertion into the hook of the needle is possible. This means that throughout the retraction movement of the needle through the Hold-down boards no longer influence the stitch formation can be taken.
  • the present invention has for its object to provide a flat knitting machine of the type mentioned in such a way that with the hold-down the already formed mesh of the associated needle can be held down as possible throughout the formation process of a new stitch.
  • the object is achieved with a flat knitting machine according to claim 1.
  • This flat knitting machine is thus characterized by the fact that the closing movement and the opening movement of the hold-down boards no longer run on the same path. This makes it possible to act with the hold-down boards as long as the stitch that is in the hook when Nadelaustrieb until the successor pocket is uliert. In their closed positions, in which the stitch is applied, the tip of the hold-down plate is located below the plane defined by the needle bottoms, whereby the hold-down function over the holddown plates of the known flat knitting machines is significantly extended.
  • the highest security can be achieved if the hold-down boards are designed and movable so that their tip acts on a stitch leg of a stitch located in the hook of the needle during the entire movement of the needle to form the following stitch.
  • the hold-down boards are lockable in an out-of-action position with their tip behind the stitch pattern, it is ensured that they do not automatically move in front of the stitches and thus may interfere with the thread insert.
  • the hold-down boards may comprise at least one spring element which determines the force exerted by the hold-down board on the stitch.
  • the spring element also ensures that there is no yarn breakage, if the held-down stitch experiences, for example, by the Nadelaustrieb a stronger force upwards.
  • the movement of the hold-down boards can be initiated in different ways.
  • the hold-down can be moved by means arranged on the carriage of the flat knitting machine cams.
  • the hold-down boards may be formed in one piece or in several parts.
  • Fig. 1 is a needle bed 1 with a basic bed 2, are fixed in the needle bed webs 3 shown.
  • the needle bed webs 3 form the guide grooves for needles 7 and installation spaces for hold-down plates 4 of a first embodiment.
  • spacers 5 are fixed, which are dimensioned in thickness so that the hold-down plates 4 rest against the needle bed webs 3 largely free of play and can perform pivoting and displacement movements.
  • the knitting area of the needle bed 1 is formed by a stitch pattern segment 6 with openings for the needles 7, the edges 61 of these openings having the function of stitches.
  • Fig. 2 From the sectional view in Fig. 2 1, the stitch forming area of the needle bed 1 with the basic bed 2, a needle bed bar 3, a needle 7, and a hold-down board 4 and the stitch pattern segment 6 are shown. Out Fig. 2 the construction of the hold-down board 4 and its storage in the needle bed becomes clear.
  • the hold-down plate 4 is located in a groove 31 formed by the needle bed webs 3. Through all holding-down plates 4 passes through a first round rod 8, which forms an axis for pivoting movements of the hold-down plates 4. During these movements, the hold-down plate comes with circular-segment-shaped contact surfaces 42 and 43 to rest on the round rod 8. The contact surfaces 42, 43 are fixed by a nose 49 of a web 48 on the round rod 8. The web 48 can move equal to a bending spring when the hold-down plate 4 from the position in which the surface 42 abuts the round rod 8, in the position in which the surface 43 abuts the round rod 8, is moved.
  • a second extending over the entire length of the needle bed round rod 9 is provided, which serves as an abutment for surfaces 44, 45 and an edge 46 of the hold-down 4.
  • the edge 46 rests against the round rod 9, which means that the tip 41 of the hold-down plate 4 has reached its lowest closed position.
  • the edge 46 causes a mechanical limitation of this closed position.
  • the surface 44 comes to rest on the round bar 9 when the tip 41 of the hold-down plate 4 moves back behind the front edge of the stitch pattern 61. This non-operating position of the hold-down board 4 is then fixed by the surface 44.
  • the surface 45 touches the round rod 9 in the outermost opening position of the board 4 when the tip 41 has to move in front of the mesh images 61.
  • the surface 45 also represents the mechanical limit of the outermost opening position.
  • a bar 10 is mounted in the needle bed webs 3, which also extends over the entire length of the needle bed 1. It forms a support surface for an end region 47 'of a bending spring 47 integrated in the hold-down plate 4.
  • the opening movement of the hold-down plate 4 is effected via control cams, not shown, which act on the hold-down plate 4 to control surfaces 50 and 52.
  • the closing movement is partly caused by cams, not shown here, which act on the hold-down plate 4 to control surfaces 51 and 53.
  • the last section of the closing movement into the lowest closing position of the hold-down plate causes the force of the pretensioned bending spring 47, which is supported by its end region 47 'on the strip 10.
  • the dot-dash line 100 indicates the center of the comb gap.
  • the dot-dash line 200 indicates the plane defined by the needle bottom.
  • FIG. 4 shows how the tip 41 of the hold-down board 4 holds down a loop 150 by pushing the stitch foot 151 down.
  • Fig. 3 are different, the Fig. 2 corresponding sectional views showing the hold-down plate 4 in different positions during its opening movement from the lowest closed position to the outermost opening position. This movement preferably takes place when the needle 7 is in its most retracted position.
  • Fig. 3a shows the hold-down board 4 in its lowest closed position.
  • the hold-down plate 4 rests with its surface 42 on the round rod 8 and is fixed by the nose 49 of the web 48 in this position.
  • the board 4 was in the direction of the arrow R as far as the round rod 8 pivoted until its edge 46 came to rest on the rod 9.
  • the lowest closed position of the hold-down plate 4 and thus also its tip 41 is mechanically limited.
  • the hold-down plate 4 From the in Fig. 3a shown lowest closing position, the hold-down plate 4 by a preferably perpendicular to the plane defined by the needle bottom level 200 acting (arrow F1) of its control surface 52 by means not shown control cams in a pivoting movement about the rod 8 in the direction of arrow R '( Fig. 3b ).
  • This pivoting movement ends at the latest when the upper side of the tip 41 of the hold-down plate 4 passes through the plane 200 in the region of the stitch pattern 61.
  • the hold-down plate 4 By a preferably acting parallel to the plane 200 acting (arrow F2) of the control surface 50 and the support of the reaction forces (arrow F1 ') on the control surface 52 by control cams, not shown, the hold-down plate 4 then performs a movement in which its tip 41 behind the Front of the mesh image 61 is moved. This position is in Fig. 3c shown.
  • the hold-down plate 4 bears against the surface 43 on the round rod 8 and is fixed in this position by the nose 49 of the web 48.
  • the surface 44 of the hold-down plate 4 is pressed against the round rod 9 by the force of the bending spring 47 integrated in the hold-down plate 4. This means that the hold-down board 4 is locked in this position, which is its off-mode position.
  • the tip 41 of the hold-down board 4 is behind the stitch pattern 61 and is therefore ineffective.
  • the hold-down plate 4 which rests with its surface 43 on the round rod 8, by means of a preferably perpendicular to the plane 200 acting (arrow F1) of the control surface 52 by means not shown control cams pivotal movement in the direction of the arrow R '.
  • their tip 41 reaches the outermost opening position, which in Fig. 3d is shown.
  • This position is held as long as the hold-down board 4 is urged on the control surface 52 by the cams in the direction of the arrow F1.
  • the outermost opening position is mechanically limited by the system of the surface 45 on the round rod 9.
  • Fig. 4 is now also in four individual representations, the closing movement of the hold-4 from the in the Fig. 3d and 4a shown extreme opening position shown in the lowest closed position.
  • the hold-down plate 4 rests with the surface 43 on the round rod 8 and is fixed by the nose 49 of the web 48 in this position.
  • the surface 45 of the hold-down plate 4 abuts on the round rod 9.
  • the hold-down plate 4 By acting preferably parallel to the plane 200 (arrow F3) of the control surface 53 and the support (arrow F1 ') on the control surface 52 by means not shown cams, the hold-down plate 4 is brought into a rotational movement, which is superimposed on a translational movement. In this way, a portion of the closing movement of the board 4 is performed until the underside of the tip 41 is in the region of the plane 200. This position is in Fig. 4b shown.
  • the board 4 is now with the surface 42 on the round rod 8 and is fixed by the nose 49 of the web 48. From this position, it is displaced by a preferably perpendicular to the plane 200 acting on the control surface 41 (arrow F4) and the limitation of movement (arrow F1 ') on the control surface 52 in a pivoting movement about the rod 8 in the direction of the arrow R.
  • the hold-down plate 4 is moved by cams so far in the direction of the arrow R until the top of its tip 41 forms an intersection in the region of the mesh image 61 with the plane 200. The closing position reached after that is in Fig. 4c shown.
  • Fig. 4d is the lowest closing position of the hold-down board 4 reached thereafter.
  • Fig. 5 shows in a view from above a section of a needle bed 1 'with a second type of hold-down 4', which are each mounted in a sliding bearing 5.
  • a basic bed 2 ' are shown therein with stored needle bed webs 3'.
  • the needle bed webs 3 ' form the guide grooves for needles 7' and for the sliding bearing 5 with the hold-down boards 4 '.
  • the mesh images are again formed by a mesh image segment 6 '.
  • the hold-down plate 4 ' is positively connected to the sliding bearing 5 such that it can perform a pivoting movement with respect to the sliding bearing 5. Laterally, the hold-down plate 4 'and the sliding bearing 5 are held by the groove 31' of the needle bed webs 3 '.
  • Round rods are also stored in the needle bed 1 ', in this case the round rods 8', 9 'and 12. They are all guided in the needle bed webs 3' and extend over the entire length of the needle bed 1 '.
  • the round rods 8 'and 9' form the height fixing and sliding planes for the sliding bearing 5, which includes them with slots 60 and 62, respectively.
  • the sliding bearing 5 has circular segment-shaped recesses 53 and 54, in which the hold-down plate 4 'with a circular segment-shaped portion 43' is pivotally mounted.
  • the beginning of the closing movement of the hold-down plate 4 ' is initiated by applying a control surface 47' by means not shown control cams.
  • the further pivoting movement of the hold-down plate 4 'in the direction of the arrow S downwards is triggered by acting on a surface 44' of the hold-down plate 4 'by means of an end region 58' of a bending spring 58 connected to the sliding bearing 5.
  • the pivoting movement ends when the underside of an arm 42 'of the hold-down plate 4' bears against a surface 52 of the sliding bearing 5 and thus the hold-down plate 4 'has reached its lowest closed position.
  • the opening movement of the hold-down plate 4 'in the direction of the arrow S' is effected by acting on its control surface 46 'by means of a control cams, not shown here.
  • the outermost opening position of the hold-down plate 4 ' is limited by the abutment of its surface 45' on a surface 55 of the sliding bearing 5.
  • Fig. 6 shows the hold-down plate 4 'in its deepest closed position in which the tip 41' of the arm 42 'of the hold-down plate 4' a mesh 150 'lowers by the tip 41' on the mesh foot 151 'presses.
  • the compressive force is determined by a spiral spring 58, which rests with its end portion 58 'on the surface 44' of the hold-down plate 4 '.
  • the dot-dash line 100 ' indicates the center the comb gap between the needle bed 1 'and an opposite needle bed, not shown here.
  • Fig. 7 is the opening movement of the hold-down 4 'in four different positions based on sectional views accordingly Fig. 6 illustrated by the needle bed 1 '.
  • This opening movement and the subsequent, in Fig. 8 illustrated closing movement is preferably performed when the needle 7 'is in its most retracted position.
  • Fig. 8 now illustrates the closing movement of the hold-down plate 4 'from its outermost opening position to the lowest closed position.
  • Fig. 8a the hold-down board 4 'is shown in its outermost opening position.
  • the sliding bearing 5 is in its most retracted position, in which it is fixed by the locking of the notch 59 'of its arm 59 with the rod 12.
  • the hold-down plate 4' so far in the direction of arrow S 'was pivoted until its surface 45' came to rest on the surface 55 of the sliding bearing 5 and thus the outermost opening position was reached.
  • the surface 55 forms a mechanical limit for the outermost opening position.
  • the sliding bearing 5 is moved by acting on its control surface 57 by means not shown control cams in the direction of the arrow H in its foremost position.
  • the control surface 46 'of the hold-down plate 4' is acted upon by control cams not shown in such a way that the pivot position of the hold-down plate 4 'does not change during the displacement of the slide bearing 5 ( Fig. 8b ).
  • the hold-down plate 4 'by applying its control surface 46', 47 'by control cams, not shown in the direction of Arrow S is pivoted so far until the top of its tip 41 'in the region of the stitch pattern 61' passes through the plane 200 ' Fig. 8c shown and achieved by cams closing position of the hold-down plate 4 'is this by the force of the prestressed bending spring 58, which acts with its end portion 58', the surface 44 'of the hold-down plate 4', further pivoted in the direction of the arrow S.
  • the size of the pivoting movement depends on the size of the mesh, which is held down.
  • Fig. 9 the action of the hold-down board 4 'on the stitch forming process is illustrated.
  • Fig. 9a the needle 7 'is in its rest position.
  • the hook 71 'of the needle 7' hangs a loop 150 '.
  • the needle 7 ' is retracted in the direction of the arrow R until the loop 160 reaches the predetermined size.
  • the chopped loop 150 ' is now above the creased loop 160 (FIG. Fig. 9d ).
  • the tip 41 'of the hold-down plate 4' continues to act on the mesh foot 151 'during the further retraction movement and causes a slight tension in the loop 160.
  • the thread of the loop 160 is continuously braked, resulting in a uniform formation of all stitches with this Needle 7 'are formed leads.
  • the hold-down plate 4 After the stitching position of the stitch 160 is reached, the hold-down plate 4 'performs its opening movement immediately followed by its closing movement to allow the stitch foot 161 of the stitch 160 to be loaded before the needle 7' begins its propelling motion to form a new stitch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett, in dem Nadeln längs verschiebbar gelagert sind, wobei zwischen den Nadeln unbewegliche Maschenbilder und bewegliche Niederhalteplatinen angeordnet sind.
  • Solche Flachstrickmaschinen sind beispielsweise aus der DE 3935763 A1 und der DE 4102207 A1 bekannt. Die Niederhalteplatinen dieser Flachstrickmaschinen, die ebenfalls mit feststehenden Maschenbildern zusammenwirken, weisen einen festen Drehpunkt auf, um die die auf die Masche einwirkende Sektion der Niederhalteplatine eine Schwenkbewegung ausführt, die bei der Öffnungsbewegung der Platine und bei der Schließbewegung den gleichen Verlauf nimmt. Außerdem ist die auf die Masche einwirkende Sektion dieser Niederhalteplatinen so ausgebildet, dass sie sich auch in der tiefsten Schließposition der Niederhalteplatine oberhalb der durch die Nadelunterseite definierten Ebene befindet und alleine oder mit der gegenüberliegenden Niederhalteplatine den Kammspalt verschließt.
  • Durch diese Ausgestaltung der Niederhalteplatinen kann mit diesen nur solange auf die Masche der Nadel, zu der die jeweilige Niederhalteplatine gehört, eingewirkt werden, wie sich die Nadel in ihrer Vortriebsbewegung befindet. Sobald die Nadel ihre Rückzugsbewegung beginnt, muss die zugehörige Niederhalteplatine in ihre äußerste Öffnungsposition verschränkt werden, damit eine störungsfreie Fadeneinlage in den Haken der Nadel möglich ist. Dies bedeutet, dass während der gesamten Rückzugsbewegung der Nadel durch die Niederhalteplatinen kein Einfluss mehr auf die Maschenbildung genommen werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachstrickmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit den Niederhalteplatinen die bereits gebildete Masche der zugehörigen Nadel möglichst während des gesamten Bildungsvorgangs einer neuen Masche niedergehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer Flachstrickmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Diese Flachstrickmaschine zeichnet sich also dadurch aus, dass die Schließbewegung und die Öffnungsbewegung der Niederhalteplatinen nicht mehr auf der gleichen Bahn verlaufen. Dadurch ist es möglich, mit den Niederhalteplatinen solange auf die Masche, die sich beim Nadelaustrieb im Haken befindet, einzuwirken, bis die Nachfolgemasche kuliert ist. In ihren Schließpositionen, in denen die Masche beaufschlagt wird, befindet sich die Spitze der Niederhalteplatine unterhalb der durch die Nadelunterseiten definierten Ebene, wodurch die Niederhaltefunktion gegenüber den Niederhalteplatinen der bekannten Flachstrickmaschinen deutlich verlängert wird.
  • Eine optimale Niederhaltefunktion der Platinen wird erreicht, wenn die Spitze der Niederhalteplatinen unmittelbar nach Einleiten des Schließvorgangs vor den Maschenbilder gelangt. Sobald sie diese Position erreicht, ist ihre Niederhaltefunktion gegeben.
  • Für die Sicherheit des Strickablaufs ist es außerdem von Vorteil, wenn die Öffnungs- und Schließbewegung der Niederhalteplatine durchführbar ist, während sich die Nadel beim Maschenbildungsvorgang in ihrer am weitesten zurückgezogenen Position befindet. In dieser Position der Nadel ist die Gefahr einer Behinderung des Maschenbildungsvorgangs durch eine nicht mehr niedergehaltene, bereits abgeschlagene Masche am geringsten. Wird hier also die Niederhaltefunktion der Platinen kurzzeitig aufgehoben, um die nächste kulierte Masche niederhalten zu können, wenn die Nadel wieder vorgetrieben wird, so entstehen dadurch keine Probleme.
  • Die höchste Sicherheit lässt sich erzielen, wenn die Niederhalteplatinen derart gestaltet und bewegbar sind, dass ihre Spitze einen Maschenschenkel einer Masche, die sich im Haken der Nadel befindet, während des gesamten Bewegungsablaufs der Nadel zur Bildung der nachfolgenden Masche beaufschlagt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die tiefste Schließposition der Niederhalteplatinen mechanisch begrenzt ist. Unabhängig vom verwendeten Garn und der Art des gebildeten Gestricks sind so stets einheitliche Niederhaltebedingungen durch die Niederhalteplatinen gegeben.
  • Die gleichen Vorteile ergeben sich, wenn auch die äußerste Öffnungsposition der Niederhalteplatinen mechanisch begrenzt ist. Das Festlegen definierter Endpositionen für die Niederhalteplatinen erleichtert außerdem deren Ansteuerung.
  • Wenn die Niederhalteplatinen zudem in einer Außertätigkeitsposition, in der sich ihre Spitze hinter dem Maschenbilder befindet, arretierbar sind, ist gewährleistet, dass sie sich nicht selbsttätig vor den Maschenbilder bewegen und damit unter Umständen die Fadeneinlage stören können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung können die Niederhalteplatinen mindestens ein Federelement aufweisen, das die von der Niederhalteplatine auf die Masche ausgeübte Kraft bestimmt. Das Federelement sorgt außerdem dafür, dass es nicht zu einem Fadenbruch kommt, falls die niedergehaltene Masche beispielsweise durch den Nadelaustrieb eine stärkere Kraft nach oben erfährt.
  • Die Bewegung der Niederhalteplatinen kann auf unterschiedliche Weise eingeleitet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Niederhalteplatinen mittels am Schlitten der Flachstrickmaschine angeordneten Steuerkurven bewegbar sein.
  • Die Niederhalteplatinen können einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht von oben auf einen Ausschnitt eines Nadelbetts mit Niederhalteplatinen in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den Maschenbildungsbereich des Nadelbetts aus Fig. 1;
    Fig. 3a-d
    der Fig. 2 entsprechende Darstellungen mit unterschiedlichen Positionen der Niederhalteplatine während deren Öffnungsbewegung;
    Fig. 4a-d
    der Fig. 2 entsprechende Darstellungen mit unterschiedlichen Positionen der Niederhalteplatine während deren Schließbewegung;
    Fig. 5
    eine Ansicht von oben auf einen Ausschnitt eines Nadelbetts mit Niederhalteplatine in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie B-B durch den Maschenbildungsbereich des Nadelbetts aus Fig. 5;
    Fig. 7a-d
    der Fig. 6 entsprechende Darstellungen mit unterschiedlichen Positionen der Niederhalteplatine während deren Öffnungsbewegung;
    Fig. 8a-d
    der Fig. 6 entsprechende Darstellungen mit unterschiedlichen Positionen der Niederhalteplatine während deren Schließbewegung;
    Fig. 9a-d
    Schnittdarstellungen durch den Maschenbildungsbereich des Nadelbetts aus Fig. 5, die den Einfluss der Niederhalteplatinen auf den Maschenbildungsvorgang verdeutlichen.
  • In Fig. 1 ist ein Nadelbett 1 mit einem Grundbett 2, in dem Nadelbettstege 3 fixiert sind, dargestellt. Die Nadelbettstege 3 bilden die Führungsnuten für Nadeln 7 und Einbauräume für Niederhalteplatinen 4 einer ersten Ausführungsform. An den Nadelbettstegen 3 sind außerdem Distanzstücke 5 befestigt, die in ihrer Dicke so bemessen sind, dass die Niederhalteplatinen 4 an den Nadelbettstegen 3 weitgehend spielfrei anliegen und Schwenk- und Verschiebebewegungen ausführen können. Der Maschenbildungsbereich des Nadelbetts 1 wird durch ein Maschenbildersegment 6 mit Öffnungen für die Nadeln 7 gebildet, wobei die Ränder 61 dieser Öffnungen die Funktion von Maschenbildern haben.
  • Aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 ist der Maschenbildungsbereich des Nadelbetts 1 mit dem Grundbett 2, einem Nadelbettsteg 3, einer Nadel 7 und einer Niederhalteplatine 4 und dem Maschenbildersegment 6 dargestellt. Aus Fig. 2 wird der Aufbau der Niederhalteplatine 4 und ihre Lagerung im Nadelbett deutlich.
  • Die Niederhalteplatine 4 befindet sich in einer durch die Nadelbettstege 3 gebildeten Nut 31. Durch sämtliche Niederhalteplatinen 4 hindurch verläuft ein erster Rundstab 8, der eine Achse für Schwenkbewegungen der Niederhalteplatinen 4 bildet. Bei diesen Bewegungen kommt die Niederhalteplatine mit kreissegmentförmigen Anlageflächen 42 und 43 zur Anlage am Rundstab 8. Die Anlageflächen 42, 43 werden durch eine Nase 49 eines Steges 48 am Rundstab 8 fixiert. Der Steg 48 kann sich einer Biegefeder gleich bewegen, wenn die Niederhalteplatine 4 von der Position, in der die Fläche 42 am Rundstab 8 anliegt, in die Position, in der die Fläche 43 am Rundstab 8 anliegt, verschoben wird.
  • Weiter ist ein zweiter sich über die gesamte Länge des Nadelbetts erstreckender Rundstab 9 vorgesehen, der als Widerlager für Flächen 44, 45 und einer Kante 46 der Niederhalteplatinen 4 dient. Im dargestellten Beispiel liegt die Kante 46 am Rundstab 9 an, was bedeutet, dass die Spitze 41 der Niederhalteplatine 4 ihre tiefste Schließposition erreicht hat. Die Kante 46 bewirkt dabei eine mechanische Begrenzung dieser Schließposition.
  • Die Fläche 44 kommt zur Anlage am Rundstab 9, wenn sich die Spitze 41 der Niederhalteplatine 4 hinter die vordere Kante des Maschenbilders 61 zurückbewegt. Diese Außertätigkeitsposition der Niederhalteplatine 4 wird dann durch die Fläche 44 fixiert.
  • Die Fläche 45 berührt den Rundstab 9 in der äußersten Öffnungsposition der Platine 4, wenn sich die Spitze 41 vor den Maschenbilder 61 bewegen muss. Die Fläche 45 stellt außerdem die mechanische Begrenzung der äußersten Öffnungsposition dar.
  • Neben den Rundstäben 8 und 9 ist eine Leiste 10 in den Nadelbettstegen 3 gelagert, die ebenfalls über die gesamte Länge des Nadelbetts 1 reicht. Sie bildet eine Abstützfläche für einen Endbereich 47' einer in die Niederhalteplatine 4 integrierten Biegefeder 47.
  • Die Öffnungsbewegung der Niederhalteplatine 4 wird über nicht dargestellte Steuerkurven bewirkt, die die Niederhalteplatine 4 an Steuerflächen 50 und 52 beaufschlagen. Auch die Schließbewegung wird zum Teil von hier nicht dargestellten Steuerkurven bewirkt, die die Niederhalteplatine 4 an Steuerflächen 51 und 53 beaufschlagen. Der letzte Abschnitt der Schließbewegung in die tiefste Schließposition der Niederhalteplatine bewirkt dagegen die Kraft der vorgespannten Biegefeder 47, die sich mit ihrem Endbereich 47' an der Leiste 10 abstützt.
  • Die strichpunktierte Linie 100 gibt die Mitte des Kammspalts an. Die strichpunktierte Linie 200 kennzeichnet die durch die Nadelunterseite definierte Ebene.
  • Fig. 2 zeigt, wie die Spitze 41 der Niederhalteplatine 4 eine Masche 150 niederhält, indem sie den Maschenfuß 151 nach unten drückt.
  • In Fig. 3 sind verschiedene, der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellungen gezeigt, die die Niederhalteplatine 4 in verschiedenen Positionen während ihrer Öffnungsbewegung aus der tiefsten Schließposition bis zur äußersten Öffnungsposition zeigt. Diese Bewegung findet bevorzugt dann statt, wenn sich die Nadel 7 in ihrer am weitesten zurückgezogenen Position befindet.
  • Fig. 3a zeigt die Niederhalteplatine 4 in ihrer tiefsten Schließposition. In dieser Position liegt die Niederhalteplatine 4 mit ihrer Fläche 42 am Rundstab 8 an und wird durch die Nase 49 des Stegs 48 in dieser Position fixiert. Durch die Kraft der vorgespannten Biegefeder 47, die sich mit ihrem Endbereich 47' an der Leiste 10 abstützt, wurde die Platine 4 in Richtung des Pfeils R soweit um den Rundstab 8 verschwenkt, bis ihre Kante 46 zur Anlage an den Rundstab 9 kam. Durch diese Anlage der Kante 46 am Rundstab 9 wird die tiefste Schließposition der Niederhalteplatine 4 und damit auch ihrer Spitze 41 mechanisch begrenzt.
  • Aus der in Fig. 3a gezeigten tiefsten Schließposition wird die Niederhalteplatine 4 durch eine vorzugsweise rechtwinklig zur durch die Nadelunterseite definierten Ebene 200 wirkende Beaufschlagung (Pfeil F1) ihrer Steuerfläche 52 mittels nicht dargestellter Steuerkurven in eine Schwenkbewegung um den Rundstab 8 in Richtung des Pfeils R' versetzt (Fig. 3b). Diese Schwenkbewegung endet spätestens, wenn die Oberseite der Spitze 41 der Niederhalteplatine 4 im Bereich des Maschenbilders 61 durch die Ebene 200 hindurchtritt.
  • Durch eine vorzugsweise parallel zur Ebene 200 wirkende Beaufschlagung (Pfeil F2) der Steuerfläche 50 und die Abstützung der Reaktionskräfte (Pfeil F1') an der Steuerfläche 52 durch nicht dargestellte Steuerkurven führt die Niederhalteplatine 4 anschließend eine Bewegung aus, bei der ihre Spitze 41 hinter die Vorderseite des Maschenbilders 61 verschoben wird. Diese Position ist in Fig. 3c gezeigt.
  • Nach diesem Verschiebevorgang liegt die Niederhalteplatine 4 mit der Fläche 43 am Rundstab 8 an und wird durch die Nase 49 des Stegs 48 in dieser Position fixiert. Durch die Kraft der in der Niederhalteplatine 4 integrierten Biegefeder 47 wird außerdem die Fläche 44 der Niederhalteplatine 4 an den Rundstab 9 gedrückt. Dies bedeutet, dass damit die Niederhalteplatine 4 in dieser Position, die ihre Außertätigkeitsposition ist, verriegelt wird. Die Spitze 41 der Niederhalteplatine 4 befindet sich hinter dem Maschenbilder 61 und ist damit unwirksam.
  • Aus dieser Position führt die Niederhalteplatine 4, die mit ihrer Fläche 43 am Rundstab 8 anliegt, durch eine vorzugsweise rechtwinklig zur Ebene 200 wirkende Beaufschlagung (Pfeil F1) der Steuerfläche 52 mittels nicht dargestellter Steuerkurven eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils R' aus. Dadurch gelangt ihre Spitze 41 in die äußerste Öffnungsposition, die in Fig. 3d gezeigt ist. Diese Position wird gehalten, solange die Niederhalteplatine 4 an der Steuerfläche 52 durch die Steuerkurven in Richtung des Pfeils F1 beaufschlagt wird. Die äußerste Öffnungsposition wird dabei durch die Anlage der Fläche 45 am Rundstab 9 mechanisch begrenzt.
  • In Fig. 4 ist nun ebenfalls in vier Einzeldarstellungen die Schließbewegung der Niederhalteplatine 4 aus der in den Fig. 3d und 4a gezeigten äußersten Öffnungsposition in die tiefste Schließposition dargestellt.
  • In der äußersten Öffnungsposition liegt die Niederhalteplatine 4 mit der Fläche 43 am Rundstab 8 an und wird durch die Nase 49 des Stegs 48 in dieser Position fixiert. Außerdem liegt die Fläche 45 der Niederhalteplatine 4 am Rundstab 9 an.
  • Durch eine vorzugsweise parallel zur Ebene 200 wirkende Beaufschlagung (Pfeil F3) der Steuerfläche 53 und die Abstützung (Pfeil F1') an der Steuerfläche 52 mittels nicht dargestellter Steuerkurven wird die Niederhalteplatine 4 in eine Rotationsbewegung gebracht, der eine translatorische Bewegung überlagert ist. Dadurch schiebt sich ihre Spitze 41 vor den Maschenbilder 61. Außerdem wird ein Teil der Schließbewegung der Platine 4 ausgeführt, bis sich die Unterseite der Spitze 41 im Bereich der Ebene 200 befindet. Diese Position ist in Fig. 4b dargestellt.
  • Sobald die Spitze 41 der Niederhalteplatine 4 sich vor dem Maschenbilder 61 befindet, ist ihre Funktion des Niederhaltens einer Masche gegeben.
  • Durch die Verschiebebewegung liegt die Platine 4 jetzt mit der Fläche 42 am Rundstab 8 an und wird durch die Nase 49 des Stegs 48 fixiert. Aus dieser Position wird sie durch eine vorzugsweise rechtwinklig zur Ebene 200 wirkende Beaufschlagung (Pfeil F4) ihrer Steuerfläche 41 und die Begrenzung der Bewegung (Pfeil F1') an der Steuerfläche 52 in eine Schwenkbewegung um den Rundstab 8 in Richtung des Pfeils R versetzt. Aus Gründen der Funktionssicherheit wird die Niederhalteplatine 4 dabei durch Steuerkurven soweit in Richtung des Pfeils R bewegt, bis die Oberseite ihrer Spitze 41 im Bereich des Maschenbilders 61 mit der Ebene 200 einen Schnittpunkt bildet. Die danach erreichte Schließposition ist in Fig. 4c gezeigt.
  • Aus dieser Position wird sie durch die Kraft der vorgespannten Biegefeder 47, die sich mit ihrem Endbereich 47' an der Leiste 10 abstützt, um den Rundstab 8 weiter in Richtung des Pfeils R geschwenkt. Die Größe der durch die Biegefeder 47 bewirkten Schwenkbewegung ist abhängig von der Größe der Masche, die niedergehalten wird. Die maximal mögliche Schwenkbewegung wird durch die Anlage der Kante 46 der Niederhalteplatine 4 am Rundstab 9 mechanisch begrenzt.
  • In Fig. 4d ist die danach erreichte tiefste Schließposition der Niederhalteplatine 4 dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt in einer Ansicht von oben einen Ausschnitt eines Nadelbetts 1' mit einem zweiten Typ von Niederhalteplatinen 4', die jeweils in einem Schiebelager 5 gelagert sind. Weiter sind ein Grundbett 2' mit darin gelagerten Nadelbettstegen 3' dargestellt. Die Nadelbettstege 3' bilden die Führungsnuten für Nadeln 7' und für die Schiebelager 5 mit den Niederhalteplatinen 4'. Die Maschenbilder werden wieder durch ein Maschenbildersegment 6' gebildet.
  • Aus der Schnittdarstellung durch das Nadelbett 1' in Fig. 6 wird die Ausgestaltung der Niederhalteplatine 4' deutlich.
  • Die Niederhalteplatine 4' ist mit dem Schiebelager 5 derart formschlüssig verbunden, dass sie eine Schwenkbewegung bezüglich des Schiebelagers 5 ausführen kann. Seitlich werden die Niederhalteplatine 4' und das Schiebelager 5 durch die Nut 31' der Nadelbettstege 3' gehalten.
  • Auch im Nadelbett 1' sind Rundstäbe gelagert, hier die Rundstäbe 8', 9' und 12. Sie sind alle in den Nadelbettstegen 3' geführt und reichen über die gesamte Länge des Nadelbetts 1'. Die Rundstäbe 8' und 9' bilden die Höhenfixierung und Gleitebenen für das Schiebelager 5, das sie mit Langlöchern 60 beziehungsweise 62 umfasst.
  • Durch eine vorzugsweise parallel zur durch die Unterseite der Nadel 7' definierte Ebene 200' wirkende Beaufschlagung einer Steuerfläche 57 mittels nicht dargestellter Steuerkurven wird in das Schiebelager 5 eine Bewegung in Richtung des Pfeils H nach vorne eingeleitet. Die vorderste Position des Schiebelagers 5 wird durch Verrastung einer Kerbe 59" eines als Biegefeder ausgebildeten Arms 59 mit dem Rundstab 12 fixiert. Bei einer Beaufschlagung der Steuerfläche 56 mit nicht dargestellten Steuerkurven wird das Schiebelager 5 in Richtung des Pfeils H' zurückbewegt. Dabei wird die hinterste Position des Schiebelagers 5 durch eine Verrastung der Kerbe 59' des Arms 59 mit dem Rundstab 12 fixiert.
  • Das Schiebelager 5 weist kreissegmentförmige Aussparungen 53 und 54 auf, in denen die Niederhalteplatine 4' mit einem kreissegmentförmigen Abschnitt 43' schwenkbar gelagert ist. Der Beginn der Schließbewegung der Niederhalteplatine 4' wird durch eine Beaufschlagung einer Steuerfläche 47' mittels nicht dargestellter Steuerkurven eingeleitet. Die weitere Schwenkbewegung der Niederhalteplatine 4' in Richtung des Pfeils S nach unten wird durch Beaufschlagung einer Fläche 44' der Niederhalteplatine 4' mittels eines Endbereichs 58' einer mit dem Schiebelager 5 verbundenen Biegefeder 58 ausgelöst. Die Schwenkbewegung endet, wenn die Unterseite eines Arms 42' der Niederhalteplatine 4' an einer Fläche 52 des Schiebelagers 5 anliegt und damit die Niederhalteplatine 4' ihre tiefste Schließposition erreicht hat.
  • Die Öffnungsbewegung der Niederhalteplatine 4' in Richtung des Pfeils S' wird durch Beaufschlagung ihrer Steuerfläche 46' mittels einer hier nicht dargestellten Steuerkurven bewirkt. Die äußerste Öffnungsposition der Niederhalteplatine 4' wird durch die Anlage ihrer Fläche 45' an einer Fläche 55 des Schiebelagers 5 begrenzt.
  • Fig. 6 zeigt die Niederhalteplatine 4' in ihrer tiefsten Schließposition, in der die Spitze 41' des Arms 42' der Niederhalteplatine 4' eine Masche 150' niederhält, indem die Spitze 41' auf den Maschenfuß 151' drückt. Die Druckkraft wird durch eine Biegefeder 58 bestimmt, die mit ihrem Endbereich 58' an der Fläche 44' der Niederhalteplatine 4' anliegt. Die strichpunktierte Linie 100' bezeichnet die Mitte des Kammspalts zwischen dem Nadelbett 1' und einem hier nicht dargestellten gegenüberliegenden Nadelbett.
  • In Fig. 7 ist die Öffnungsbewegung der Niederhalteplatine 4' in vier verschiedenen Positionen anhand von Schnittdarstellungen entsprechend Fig. 6 durch das Nadelbett 1' illustriert. Diese Öffnungsbewegung und die daran anschließende, in Fig. 8 illustrierte Schließbewegung wird vorzugsweise durchgeführt, wenn sich die Nadel 7' in ihrer am weitesten zurückgezogenen Position befindet.
  • In der in Fig. 7a gezeigten tiefsten Schließposition wurde das Schiebelager 5 durch Beaufschlagung der Steuerfläche 57 mittels nicht dargestellter Steuerkurven in Richtung des Pfeils H in seine vorderste Position gebracht, in der es durch Verrastung der Kerbe 59" des Arms 59 mit dem Rundstab 12 fixiert wurde. Durch die Kraft der vorgespannten Biegefeder 58, die mit ihrem Endbereich 58' an der Fläche 44' der Niederhalteplatine 4' anliegt, wurde gleichzeitig die Niederhalteplatine 4' in Richtung des Pfeils S soweit verschwenkt, bis die Unterseite ihres Arms 42' an der Fläche 52 des Schiebelagers 5 zur Anlage kam. Die Anlagefläche 52 begrenzt damit die tiefste Position der Niederhalteplatine 4' mechanisch.
  • Aus der in Fig. 7a gezeigten tiefsten Schließposition wird die Niederhalteplatine 4' durch Beaufschlagung ihrer Steuerfläche 46' durch nicht dargestellte Steuerkurven in eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils S' versetzt. Diese Schwenkbewegung endet spätestens, wenn die Oberseite der Spitze 41' der Niederhalteplatine 4' im Bereich des Maschenbilders 61' durch die Ebene 200' hindurchtritt. Diese Position ist in Fig. 7b dargestellt. Anschließend wird durch Beaufschlagung der Steuerfläche 56 des Schiebelagers 5 dieses in Richtung des Pfeils H' nach hinten verschoben. Die Beaufschlagung der Steuerfläche 46' der Niederhalteplatine 4' durch nicht dargestellte Steuerkurven geschieht dabei in einer Weise, dass sich die Schwenkposition der Niederhalteplatine 4' während dieses Zurückschiebens des Schiebelagers 5 nicht verändert. Die danach erreichte Position der Niederhalteplatine 4' ist in Fig. 7c dargestellt. Dadurch, dass sich das Schiebelager 5 jetzt in seiner am weitesten zurückgezogenen Position befindet, gelangt die Spitze 41' der Niederhalteplatine 4' hinter die vordere Kante des Maschenbilders 61'. Die Niederhalteplatine 4' ist somit in ihrer Außertätigkeitsposition, in der sie durch die Verrastung der Kerbe 59' des Arms 59 des Schiebelagers 5 mit dem Rundstab 12 fixiert ist.
  • Nun wird die Niederhalteplatine 4' durch die Kraft der vorgespannten Biegefeder 58, die mit ihrem Endbereich 58' an der Fläche 44' der Niederhalteplatine 4' anliegt, in Richtung des Pfeils S solange verschwenkt, bis die Unterseite ihres Arms 42' an der Fläche 52 des Schiebelagers 5 anliegt. Die sich dadurch ergebende Position der Niederhalteplatine 4' ist in Fig. 7d dargestellt.
  • Fig. 8 illustriert nun die Schließbewegung der Niederhalteplatine 4' aus ihrer äußersten Öffnungsposition in die tiefste Schließposition.
  • In Fig. 8a ist die Niederhalteplatine 4' in ihrer äußersten Öffnungsposition dargestellt. Das Schiebelager 5 befindet sich in seiner am weitesten zurückgezogenen Position, in der es durch die Verrastung der Kerbe 59' seines Arms 59 mit dem Rundstab 12 fixiert ist. Durch die Beaufschlagung ihrer Steuerfläche 46' mittels nicht dargestellter Steuerkurven wurde die Niederhalteplatine 4' so weit in Richtung des Pfeils S' verschwenkt, bis ihre Fläche 45' an der Fläche 55 des Schiebelagers 5 zur Anlage kam und somit die äußerste Öffnungsposition erreicht wurde. Die Fläche 55 bildet dabei eine mechanische Begrenzung für die äußerste Öffnungsposition.
  • Anschließend wird das Schiebelager 5 durch Beaufschlagung seiner Steuerfläche 57 mittels nicht dargestellter Steuerkurven in Richtung des Pfeils H in seine vorderste Position verschoben. Dabei wird die Steuerfläche 46' der Niederhalteplatine 4' durch nicht dargestellte Steuerkurven derart beaufschlagt, dass sich die Schwenkposition der Niederhalteplatine 4' während der Verschiebung des Schiebelagers 5 nicht verändert (Fig. 8b).
  • Nach Erreichen der vordersten Position durch das Schiebelager 5, in der es durch Verrastung der Kerbe 59" seines Arms 59 mit dem Rundstab 12 fixiert wird, wird die Niederhalteplatine 4' durch Beaufschlagung ihrer Steuerfläche 46', 47' durch nicht dargestellte Steuerkurven in Richtung des Pfeils S so weit verschwenkt, bis die Oberseite ihrer Spitze 41' im Bereich des Maschenbilders 61' durch die Ebene 200' hindurchtritt. Aus dieser in Fig. 8c dargestellten und durch Steuerkurven erreichten Schließposition der Niederhalteplatine 4' wird diese durch die Kraft der vorgespannten Biegefeder 58, die mit ihrem Endbereich 58' die Fläche 44' der Niederhalteplatine 4' beaufschlagt, weiter in Richtung des Pfeils S verschwenkt. Die Größe der Schwenkbewegung hängt dabei von der Größe der Masche ab, die niedergehalten wird. Die maximal mögliche Schwenkbewegung wird durch die Anlage der Unterseite des Arms 42' der Niederhalteplatine 4' an der Fläche 52 des Schiebelagers 5 begrenzt. Die dadurch erreichte tiefste Schließposition der Niederhalteplatine 4' ist in Fig. 8d dargestellt.
  • In Fig. 9 ist die Einwirkung der Niederhalteplatine 4' auf den Maschenbildungsvorgang illustriert.
  • In Fig. 9a befindet sich die Nadel 7' in ihrer Ruheposition. Im Haken 71' der Nadel 7' hängt eine Masche 150'. Die Spitze 41' des Arms 42' der Niederhalteplatine 4' drückt mit der Kraft, die durch eine nicht dargestellte Feder eingeleitet wird, auf den Maschenfuß 151'. Dadurch liegt die Masche 150' mit leichter Spannung an einer Abschlagkante 62' an.
  • In Fig. 9b wurde die Nadel 7' in Richtung des Pfeils V in ihre äußerste Austriebsposition gebracht. Dabei hat die Masche 150' die Zunge 72' der Nadel 7' geöffnet und ist auf den Nadelschaft 73' geglitten.
  • Aus der in Fig. 9b gezeigten Position wird die Nadel 7' in Richtung des Pfeils R so weit zurückgezogen, bis die Masche 150' über den Nadelhaken 71' gleitet (abgeschlagen wird). Die Masche 150' wird durch die Spitze 41' der Niederhalteplatine 4' weiterhin am Maschenfuß 151' beaufschlagt. Dadurch liegt die Masche 150' mit leichter Spannung an der Abschlagkante 62' an und wird in ihrer optimalen Position auf dem Nadelhaken 71' abgeschlagen. Im Haken 71' der Nadel 7' befindet sich die Masche 160, welche im Folgenden zur Masche 150' gebildet wird. Diese Position von Nadel 7' und Niederhalteplatine 4' ist in Fig. 9c verdeutlicht.
  • Anschließend wird die Nadel 7' solange in Richtung des Pfeils R zurückgezogen, bis die Masche 160 die vorgegebene Größe erreicht. Die abgeschlagene Masche 150' liegt jetzt über der kulierten Masche 160 (Fig. 9d). Die Spitze 41' der Niederhalteplatine 4' beaufschlagt auch während der weiteren Rückzugsbewegung weiterhin den Maschenfuß 151' und bewirkt eine leichte Spannung in der Masche 160. Dadurch wird der Faden der Masche 160 kontinuierlich gebremst, was zu einer gleichmäßigen Ausformung aller Maschen, die mit dieser Nadel 7' gebildet werden, führt.
  • Nachdem die Kulierposition der Masche 160 erreicht ist, führt die Niederhalteplatine 4' ihre Öffnungsbewegung aus, auf die sofort ihre Schließbewegung folgt, damit der Maschenfuß 161 der Masche 160 beaufschlagt werden kann, bevor die Nadel 7' ihre Vortriebsbewegung zum Bilden einer neuen Masche beginnt.

Claims (10)

  1. Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett (1, 1'), in dem Nadeln (7, 7') längs verschiebbar gelagert sind, wobei zwischen den Nadeln (7, 7') unbewegliche Maschenbilder (61, 61') und bewegliche Niederhalteplatinen (4, 4') angeordnet sind, wobei die Niederhalteplatinen (4, 4') beim Öffnen aus ihrer Schließposition derart bewegbar sind, dass ihre die Masche beaufschlagende Spitze (41, 41') noch vor dem Passieren der durch die Nadelunterseite definierten Ebene (200, 200') hinter die Vorderseite des Maschenbilders (61, 61') in eine Außertätigkeitsposition gelangt, und die Niederhalteplatinen zum Schließen aus ihrer Öffnungsposition derart bewegbar sind, dass ihre Spitze (41, 41') bereits vor dem Passieren der durch die Nadelunterseite definierten Ebene (200, 200') vor den Maschenbilder (61, 61') gelangt wobei ihre Funktion des Niederhaltens einer Masche gegeben ist.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (41, 41') der Niederhalteplatinen (4, 4') unmittelbar nach Einleiten des Schließvorgangs vor den Maschenbilder (61, 61') gelangt.
  3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und Schließbewegung der Niederhalteplatine (4, 4') durchführbar ist, während sich die Nadel (7, 7') beim Maschenbildungsvorgang in ihrer am weitesten zurückgezogenen Position befindet.
  4. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatinen (4, 4') derart gestaltet und bewegbar sind, dass ihre Spitze (41, 41') einen Maschenschenkel (151) einer Masche (150), die sich im Haken (71) der Nadel (7, 7') befindet, während des gesamten Bewegungsablaufs der Nadel (7, 7') zur Bildung der nachfolgenden Masche (160) beaufschlagt.
  5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefste Schließposition der Niederhalteplatinen (4, 4') mechanisch begrenzt ist.
  6. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußerste Öffnungsposition der Niederhalteplatinen (4, 4') mechanisch begrenzt ist.
  7. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatinen (4, 4') in einer Außertätigkeitsposition, in der sich ihre Spitze (41, 41') hinter dem Maschenbilder (61, 61') befindet, arretierbar sind.
  8. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatinen (4, 4') mindestens ein Federelement (47, 58) aufweisen, das die von den Niederhalteplatinen (4, 4') auf die Masche (150, 150') ausgeübte Kraft bestimmt.
  9. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatinen (4, 4') mittels am Schlitten der Flachstrickmaschine angeordneter Steuerkurven bewegbar sind.
  10. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatinen (4, 4') mehrteilig ausgebildet sind.
EP20070017432 2007-09-06 2007-09-06 Flachstrickmaschine Active EP2034063B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070017432 EP2034063B1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Flachstrickmaschine
DE200750005768 DE502007005768D1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Flachstrickmaschine
CN2008102128080A CN101381923B (zh) 2007-09-06 2008-09-05 针织横机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070017432 EP2034063B1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2034063A1 EP2034063A1 (de) 2009-03-11
EP2034063B1 true EP2034063B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=39266151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070017432 Active EP2034063B1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Flachstrickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2034063B1 (de)
CN (1) CN101381923B (de)
DE (1) DE502007005768D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106894152B (zh) * 2017-03-31 2018-11-23 浙江丰帆数控机械有限公司 一种针织横机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935763A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE19704644B4 (de) * 1997-02-07 2006-06-14 H. Stoll Gmbh & Co. Flachstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE19725073B4 (de) * 1997-06-13 2004-11-25 H. Stoll Gmbh & Co. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
EP1347088B1 (de) * 2002-03-23 2006-11-08 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
JP4175976B2 (ja) * 2003-07-30 2008-11-05 株式会社島精機製作所 可動シンカーを備える横編機
JP4519636B2 (ja) * 2004-12-28 2010-08-04 株式会社島精機製作所 可動シンカを備える横編機

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005768D1 (de) 2011-01-05
CN101381923B (zh) 2011-04-13
CN101381923A (zh) 2009-03-11
EP2034063A1 (de) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE19704644B4 (de) Flachstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
EP2141271B1 (de) Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung
DD252398A5 (de) Strickmaschine
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
EP2034063B1 (de) Flachstrickmaschine
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
EP1467010B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DE2933841A1 (de) Einrichtung fuer eine maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der einrichtung
DE3003570C2 (de)
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE102011089657B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE2704526C3 (de) Strickmaschine
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
DE1535222B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Fadenfuehrungseinrichtungen in Textilmaschinen,wie Schaeften von Webmaschinen
DE2061300A1 (de) Vorrichtung zum automatiM-hen We<*h sein der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
AT204161B (de) Schloß für Strickmaschinen
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE2027078C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ReiBverschluBstreifens und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005768

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005768

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005768

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL GMBH & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 17