EP1467010B1 - Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten - Google Patents

Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten Download PDF

Info

Publication number
EP1467010B1
EP1467010B1 EP03008423A EP03008423A EP1467010B1 EP 1467010 B1 EP1467010 B1 EP 1467010B1 EP 03008423 A EP03008423 A EP 03008423A EP 03008423 A EP03008423 A EP 03008423A EP 1467010 B1 EP1467010 B1 EP 1467010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
retaining plate
knitting machine
hold
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03008423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1467010A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Sedlag
Stefan Mayer
Thomas Dipl.-Ing. Stoll
Martin Wörnle
Hans-Günther Haltenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to ES03008423T priority Critical patent/ES2262919T3/es
Priority to EP03008423A priority patent/EP1467010B1/de
Priority to DE50303938T priority patent/DE50303938D1/de
Priority to JP2004128994A priority patent/JP4135179B2/ja
Priority to CNB2004100343224A priority patent/CN100408741C/zh
Publication of EP1467010A1 publication Critical patent/EP1467010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1467010B1 publication Critical patent/EP1467010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with at least two needle beds, in which needles are arranged longitudinally displaceable, wherein each needle is associated with a pivotally mounted, acted upon by lock parts of the slide hold-down plate with a Kulierkante, and a method zus production of a knit fabric with such a flat knitting machine.
  • this hold-down plate is at the same time hold-down element and stitch patterns and therefore has a weft edge.
  • Such hold-down boards are described for example in DE 11 72 396.
  • the stitches are formed around a breast surface of these boards. By a pivoting movement of the board upwards, the stitch slides on the board breast surface, which lies behind the retaining hook, and is thereby covered by the retaining hook.
  • EP-A 0 897 027 describes the interaction of a stitch pattern and a hold-down plate, both of which are movable independently of each other.
  • the hold-down board here has a pure retention function and does not participate in the calculation of the stitch.
  • Another retaining plate is described in EP 0 578 458 B1.
  • This hold-down plate is associated with a Fadeneinweisblech, which is rigidly arranged on the needle bed.
  • the breast surface of the hold-down board fulfills the stitch pattern function.
  • the Fadeneinticianblech also has a further surface, which favors the insertion of the knitting thread in the needle hook.
  • a very similar solution of a combination of a hold-down plate and a thread insertion element is described in EP 0 672 769 A2.
  • the Fadeneinweiselement is mounted linearly displaceable here and has in addition to a backup of the thread insert in the needles sliding a retention function of the mesh when opening the hold-down board.
  • EP 0 238 797 discloses hold-down plates which can fulfill their function in single-bed and double-bed knitted fabrics.
  • the stitch is formed around a weft edge of the hold-down plate.
  • boards of the front and rear needle bed are always opened and closed simultaneously.
  • the hold-down boards of the opposing needle beds almost touch and form thereby a bridge covering the comb gap. This formation of bridges in double-sided knitted fabrics retains the stitches on their thighs as the needles make their advancing movements.
  • the object of the present invention is to improve the known hold-down devices for flat knitting machines in such a way that, in addition to an improved hold-down function, a qualitative improvement of the stitch-forming function is achieved.
  • the retaining plate thus improves the retention function of the hold-down plate, which may have a throat for retaining the loop in a conventional manner below the Kulierkante. If during an opening movement of the hold-down plate, the stitch should pop out of this throat, it is still held by the retaining plate in the mesh. Due to the separate controllability of the retaining plate compared to the hold-down plate, the retaining plate can also be used to optimize the mesh curl.
  • the retaining plate a first active surface, with which in a corresponding pivot position of the retaining plate in forming a stitch with the associated needle of the same needle bed, the position of the thread or threads on the Kulierkante the hold-down board is determined, and a second effective surface, with which in a corresponding pivot position of the retaining plate when opening the hold-down plate, the mesh is retained.
  • the retaining plate can be configured and positioned in such a way that the mesh of the opposing needle can be retained with the first active surface in a corresponding pivoting position of the retaining plate when it is in the ejection movement. It is particularly advantageous if the first active surface of the retaining plate and the driven opposite needle close the comb gap.
  • the retaining plate may preferably be positioned such that Almost touch the opposite needle in the advanced position and the retaining plate in the front pivot position or overlap in different height positions.
  • the retaining plate can be pivotable about a guided along the needle bed wire. This wire serves as a pivot bearing for all retaining plates of the needle bed.
  • bearing elements can be provided as a pivot bearing.
  • the bearing element may have a curved surface on which slides the hold-down with a correspondingly shaped groove. Since the bearing element is a separate component, it may preferably be made of a material with good sliding properties.
  • the hold-down plate can be secured and guided in the vertical direction to the needle bed by a sliding surface formed on a needle guide against loosening.
  • the hold-down plate When pivoted upward needle guide the hold-down plate can be secured by a in a groove in the bearing element, which runs parallel to the top of the bearing element, engaging legs against falling out. This ensures that when opening the needle guide, which is necessary for a needle replacement, the hold-down board does not fall out.
  • the hold-down plate between a needle bed web and a wire guide plate can be performed. Through these guides, the hold-down board and lateral forces that can be caused by the voltage applied to her mesh record.
  • the hold-down board always assumes a defined basic position.
  • the hold-down plate if it is not acted upon by cam parts, are held by a spring in its forwardmost pivot position.
  • the spring can be a lockable with the needle bed, and fixable in different locking positions leg spring. Due to the different locking positions, the retaining force of the hold-down plate can be adjusted at its throat, with which the mesh leg is held down. By locking connection with the needle bed, this adjustment of the position of the spring without disassembly of the needle bed is possible.
  • the leg spring may preferably engage the bottom of the trailing end of the hold down plate.
  • the top of the bearing element, the groove in the bearing element, the sliding surface on the needle guide and the spring and cooperating with these areas areas of the hold-down plate may preferably be shaped so that after placing the rear end of the hold-down on the spring with open needle guide alone by the Closing movement of the needle guide the hold-down plate in its working position, d. H. in her foremost pivot position, can be brought.
  • the replacement of the hold-down board is extremely simple compared to prior art knitting machines.
  • the hold-down board can also be removed and replaced without the bearing element.
  • the retention boards ensure that the stitches are retained on the opposite needles. Even with the formation of very large meshes with single-bed knitted fabrics, these stitches can be retained with the active surfaces of the retaining boards on the opposite needle.
  • FIG. 1 The sectional view of Fig. 1 shows the area of a needle bed 1, in which the stitch formation takes place.
  • a needle 2 is mounted longitudinally displaceable.
  • a retaining plate 4 Spaced apart by a wire guide plate 3, a retaining plate 4, shown here in its basic position, is arranged parallel to the needle 2.
  • the retaining plate 4 can perform a pivoting movement about an axis 6, wherein the direction and the size of the pivoting movement by a the platinum head 41 acting on cam track C, which is shown in Fig. 2, is influenced.
  • the curved path C exerts forces on the platinum head 41 in the direction of arrow X or X '.
  • the retaining plate 4 has two active surfaces 42, 43. The function of these active surfaces will be explained later.
  • a lower plate 5 shown in its basic position is arranged, which can perform a pivoting movement about a bearing element 8 which is arranged on the needle bed 1.
  • the hold-down plate 5 is pressed by a force acting in the direction of arrow Z spring force, in which case the spring is not shown here, in the basic position shown in FIG. This position is at the same time the position in which a formed on the board 5 throat 53 assumes its lowest position relative to the hook 21 of the needle 2.
  • the hold-down board is at the same time stitches and stitch retention element. It therefore has, in addition to the throat 53 for retaining a stitch on a Kulierkante 51.
  • the hold-down plate 5 also has a stitch-holding surface 52 against which the stitch is applied for a short time before being caught by the groove 53 when the hold-down plate 5 is pivoted downward.
  • the configuration of the hold-down plate corresponds with respect to its Kulierkante 51, the throat 53 and the mesh holding surface 52 largely the prior art.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the cam tracks A, B, C of an otherwise not shown lock part of a carriage of the flat knitting machine of Fig. 1 for controlling the needle 2, the retaining plate 4 and the hold-down board 5.
  • the curve A is the needle 2, the curve B of the hold-down board 5 and the curve C of the retaining plate 4 assigned.
  • the dot-dashed line 101 indicates the common center of the three cam tracks A, B, C. If the carriage is displaced in the direction of the arrow Y, the knitting, stitch pattern and retaining elements 2, 4, 5 execute the movements predetermined by the curved paths A, B, C. in the Curve section a are the needle 2, the hold-down board 5 and the retaining plate 4 in the basic position shown in Fig. 1.
  • section b the needles 2 are withdrawn from their basic position.
  • the hold-down board 5 makes a short opening and closing movement while the retaining boards are brought into their loop retention position. This movement of the weft elements 2, 4, 5 is a precautionary movement to ensure that all the stitch legs are in the grooves 53 of the hold-down boards 5 ( Figure 1) before the needle-pulling movement for stitching begins.
  • section c the ejection movement of the needles 2 for stitch formation is now shown.
  • the retaining plates 4 are brought into their foremost position by a movably arranged curve segment C 'is displaced in the direction of the arrow W.
  • the retaining plates 4 with their active surface 42 can retain the stitches of the needles opposite them, as is necessary for double-surface knitted fabrics. This process is described in more detail in FIG.
  • the needles 2 are in return movement.
  • their hook 21 (Fig. 1) one or more knitting threads are inserted.
  • the hold-down boards 5 are in their normal position.
  • the retaining plates 4 are pivoted into the position in which the active surface 42 determines the contact position of the thread on the sinking surface 51 of the hold-down plate 5.
  • the active surface 42 all knitting threads side by side in an ideal Guide plant position on the sinker 51 so that the threads create there also individually. This will be described in more detail with reference to FIG. 5.
  • the needles are in their lowest retraction position, d. H. in culmination position.
  • the hold-down boards 5 make a short opening and closing movement, whereby the formed meshes slide into the throat 53 of the hold-down boards 5.
  • the retaining plates 4 have been brought into their stitch retention position. This process is explained in more detail in FIG. 6.
  • a stitch 12 'on the needle shank 22' of a needle 2 'of the opposing needle bed which is not shown here, is shown by the retaining plate 4.
  • the retaining plate 4 is pivoted by being acted upon in the direction of the arrow X in its foremost position. In this position, its action surface 42 can engage the loop leg 12 "of the loop 12 'on the shaft 22' of the needle 2 'and retain the loop 12' while the needle 2 'moves outward So as a retention area.
  • Fig. 4 is shown how the active surface 42 acts in forming a stitch with the needle 2 in the needle bed 1 in a knitting with three knitting yarns.
  • the retaining plate 4 is pivoted in the direction of the arrow X 'so far about the axis 6 that the active surface 42 forms an acute angle 120 with the needle hook 41.
  • the threads attach individually to the sinker 51 of the hold-down board 5 and are in an optimal investment position on the sinker 51, ie in an investment position at the same height as the needle hook 41st
  • the hold-down board 5 is pivoted by a spring force in the direction of arrow Z in its basic position.
  • Fig. 5 the effect of the retaining plate 4 is now shown in generating a mesh of five individual threads.
  • the retaining plate 4 is now so pivoted by a force in the direction of arrow X 'that its active surface 42 forms an angle 130 with the needle bottom, which is greater than the angle 120 of FIG. 4.
  • This position of the active surface 42 ensures that all Threads adjacent to each other at the Kulierkante 51 of the hold-5. This is important so that all threads form equally long stitch loops.
  • the threads are also again in the same height position as the needle hook 41 and thus at the shortest distance to the needle hook 41, d. H. in ideal culmination position.
  • the dot-dash line 100 shows the center line of the comb gap between the two needle beds, wherein only the needle bed 1 is shown in the figures.
  • Fig. 6 illustrates the effect of the effective surface 43 of the hold-down 4 when forming a stitch 13 with the needle 2 of the same needle bed 1.
  • the retaining plate 4 is so far in the direction of the arrow X pivoted about the axis 6 that its active surface 43, the leg 13th holds back the mesh 13 when the hold-down plate 5 performs an opening movement, so the mesh leg 13 'so no longer in the throat 53 of the hold-down board 5 is.
  • the mesh leg 13 'now rests on the mesh holding surface 52 of the hold-down plate 5 by pivoting the hold-down plate 5 back around the bearing element 8 by a force Z' acting on the end of the hold-down plate.
  • Fig. 8 shows now from the needle bed 1 again all Kulierimplantation 2, 4, 5 and the second needle bed, however, only the needles 2 '.
  • the needles 2, 2 ' are in basic position to each other.
  • the retaining plate 4 overlaps here with the underside of the needle 2 'and is arranged below the needle 2'.
  • FIG. 9 shows a representation which corresponds in principle to FIG. 8, in which only the needles 2 'are shown from the second needle bed.
  • the needles 2, 2 'are here in Um rehabilitation ein each other.
  • the retaining plates 4 have no overlap to the underside of the needles 2 'here, but are still close enough to the needles 2' arranged to the stitches on the needles 2 'safely withhold.
  • FIGS. 10 to 14 illustrate the shaping, mounting and guiding of the hold-down plate 5 and its adjustable arrangement on the needle bed 1.
  • the sectional views are again sections through the needle bed 1 in the region of a hold-down plate 5, which is in its basic position.
  • FIG. 10 illustrates that the bearing element 8 is arranged on a needle bed web 14. This web has for this purpose latching openings 141, 141 '; 142, 142 'on.
  • On the bearing element 8 locking feet 85, 86 are arranged, which can be anchored alternatively in the locking openings 141, 142 or 141 ', 142'. In the example shown, the feet 85, 86 are inserted into the front detent openings 141, 142. This results in a small comb gap width, wherein half the comb gap width K is shown in Fig. 10.
  • the comb gap width 2K can be increased.
  • the bearing element 8 has an arcuate upper side 81, on which the hold-down plate 5 can slide with a correspondingly shaped groove 55.
  • the pivotal movement of the hold-down plate 5 to the right is a loading of a surface 57 on the underside of the rear end of the hold-down 5 caused by a spring 15.
  • the spring 15 has a spring leg 151 which bears against the surface 57.
  • the end position of the closed position of the hold-down plate 5 is defined by the stop surface 58 of the hold-down 5.
  • This needle guide 16 also guides the hold-down plate 5 in the vertical direction to the needle bed 1. It has a surface 161 on which a circular arc surface 56 slides along the upper side of the hold-down plate 5 , The needle guide 16 can be opened by pivoting.
  • the force which the hold-down plate 5 exerts on a mesh located in its throat 53 can be changed by an offset of the spring 15 on the needle bed web 14.
  • the needle bed web 14 is therefore provided with further detent openings 143, 143 ', 143 "and 144, 144', 144".
  • the locking feet 154, 155 in the frontmost locking openings 143, 144, whereby the spring 15 introduces the weakest moment in the hold-5.
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 10, in which, however, the bearing element 8 now engages in the latching openings 141 ', 142' and thus half the comb gap width K is increased correspondingly.
  • the pivotal movement is limited to the front by a surface 500 at the top of the hold-down board 5, which comes to rest on a surface 165 of the needle guide 16.
  • FIG. 12 shows a detailed illustration of the bearing element 8 and the hold-down plate 5 in a position in which the hold-down plate 5 is firmly locked to the bearing element 8.
  • This fixed latching of hold-down plate 5 and bearing element 8 facilitates the displacement of the two elements in the each other latching openings 141, 141 ', 142, 142' of the needle bed web 14.
  • both can be detected by a tool and offset together.
  • the locking of the elements is achieved in that the fixing wedge shown in FIGS. 10 and 11 17 of the needle guide 16 is removed, the needle guide 16 is pivoted upward and the hold-5 is applied in the direction of arrow Q.
  • grooves 59 ', 59 "on the limb 59 of the hold-down plate 5 form a latching connection with corresponding projections 82', 82" in the groove 82 of the bearing element 8.
  • the board 5 is then grasped at the locations of the arrows R, R 'with a tool and pulled up.
  • the locking feet 85, 86 detach from the recesses 141 ', 142'.
  • the unit of hold-down plate 5 and bearing element 8 is moved forward and on the hold-down plate 5 a force S, S 'exerted, whereby the locking feet 85, 86 of the bearing element 8 engage in the detent openings 141, 142 of the needle bed web 14.
  • the hold-down plate 5 is released from its latching with the bearing element 8 by simply pivoting, closed the needle guide 16 and the fixing wedge 17 reintroduced.
  • Fig. 13 is a representation corresponding to Fig. 11, but now the spring 15 in its rearmost position, ie in the openings 143 ", 144" locked, is shown. 13 also illustrates that the rear end 502 of the hold-down plate 15 is guided between the needle bed web 14 and the wire guide plate 3 in order to be able to absorb occurring transverse forces when the board surface 501 is acted upon in the direction of the arrow Z by a control cam of the lock part.
  • the lateral guidance of the hold-down board 5 is not limited only to its rear end portion 502. As FIG. 14 shows, it is also guided in the region behind the sinking edge 51 between the wire guide plate 3 and the needle bed web 14.
  • FIGS. 15 to 20 describe the insertion of a new hold-down board, for example, when replacing the hold-down board after the damage.
  • FIGS. 15 to 20 are again sectional views of the needle bed 1 in the region of the needle channel for the needle 2.
  • Fig. 15 shows the needle guide 16 in the open state, wherein this open position is a detent position.
  • the locking is achieved by grooves 165, 165 'of the pivot opening of the needle guide 16, which engage in the guide wires 11.
  • the hold-down plate has been inserted with its rear end 502 ahead in its associated longitudinal groove in the needle bed, said longitudinal groove is bounded laterally by the needle bed web 14 and the wire guide plate 3.
  • the insertion is limited by the concerns of the surfaces 57 and 504 of the hold-down plate 5 on the leg 151 of the spring 15.
  • FIGS. 16 to 20 it is now shown how the hold-down plate 5 is brought into its working position by a simple closing movement of the needle guide 16.
  • FIG. 16 it is shown that by a first pivoting of the needle guide 16, the guide surface 166 bears tangentially against the circular arc surface 56 on the upper side of the hold-down plate 5.
  • the hold-down board 5 also lies with the surfaces 57 and 504 on the leg 151 of the spring 14 and is supported with its rolling edge 503 on the surface 146 of the web 14 from.
  • Fig. 19 it is shown how the spring when further closing the needle guide 16 at arrow P now rests with its groove 55 on the upper side 81 of the bearing element 8.
  • the limb 59 of the hold-down plate 5 contacts the surface 87 of the groove boundary of the bearing element 8.
  • the hold-down plate 5 also continues to rest with its surface 57 on the spring 151.
  • Fig. 20 shows the needle guide 16 just before its closed position.
  • the hold-down board 5 continues to lie with its surface 57 on the leg 151 of the spring 15.
  • the surface 55 is now practically the entire surface of the surface 81 of the bearing element 8 at.
  • the leg 59 is still outside the groove 82.
  • the spring 15 pushes the hold-down board 5 in its basic position.
  • FIGS. 15 to 20 thus illustrate that, by means of a corresponding configuration of the boundary surfaces of the hold-down plate, which with corresponding guide surfaces on the needle guide, the needle bed web 14 and the bearing element 8 cooperate, and by the spring 15, the hold-down plate 5 by simply inserting its rear end 502 on the spring element 15 and a closing movement of the needle guide 16 can be brought into its basic position. This makes replacement of the hold-down board extremely easy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten, in denen Nadeln längs verschiebbar angeordnet sind, wobei jeder Nadel eine verschwenkbar gelagerte, von Schlossteilen des Schlittens beaufschlagte Niederhalteplatine mit einer Kulierkante zugeordnet ist, und ein Verfahren zus Herstellung eines Gestricks mit einer derartigen Flachstrickmaschine.
  • Bei Strickmaschinen sind schon seit jeher Bemühungen unternommen worden, Einrichtungen zu schaffen, mit denen die Maschen mit einer gewissen Spannung am Nadelschaft gehalten werden können, ohne dass die Maschen bei der Vortriebsbewegung der Nadeln von diesen mitbewegt werden. Dies führte zur Entwicklung von Niederhalteplatinen, die jeder Nadel zugeordnet werden und die eine Schwenkbewegung zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung ausführen können. In der Schließstellung halten sie die Masche zurück, wenn die Nadel ausgetrieben wird.
  • In einer weit verbreiteten Bauform ist diese Niederhalteplatine zugleich Niederhalteelement und Maschenbilder und weist daher eine Kulierkante auf. Solche Niederhalteplatinen sind beispielsweise in der DE 11 72 396 beschrieben. Die Maschen werden um eine Brustfläche dieser Platinen gebildet. Durch eine Schwenkbewegung der Platine nach oben gleitet die Masche auf die Platinenbrustfläche, die hinter dem Rückhaltehaken liegt, und wird dadurch vom Rückhaltehaken erfasst.
  • Die EP-A 0 897 027 beschreibt das Zusammenwirken eines Maschenbilders und einer Niederhalteplatine, die beide unabhängig voneinander beweglich sind. Die Niederhalteplatine hat hier allerdings eine reine Rückhaltefunktion und nimmt nicht am Kulieren der Masche teil.
  • Eine weitere Rückhalteplatine ist in der EP 0 578 458 B1 beschrieben. Dieser Niederhalteplatine ist ein Fadeneinweisblech zugeordnet, das starr am Nadelbett angeordnet ist. Die Brustfläche der Niederhalteplatine erfüllt die Maschenbilderfunktion. Durch eine Schwenkbewegung der Niederhalteplatine nach oben gleitet die Masche auf eine Platinenfläche, die hinter einer Auskehlung liegt. Anschließend bewegt sich die Niederhalteplatine durch Federkraft nach unten und hält die Masche in der Kehle fest. Das Fadeneinweisblech weist außerdem eine weitere Fläche auf, die das Einlegen des Strickfadens in den Nadelhaken begünstigt. Eine ganz ähnliche Lösung einer Kombination einer Niederhalteplatine und eines Fadeneinweiselements beschreibt die EP 0 672 769 A2. Das Fadeneinweiselement ist hier linear verschiebbar gelagert und hat neben einer Sicherung der Fadeneinlage in Schiebernadeln eine Rückhaltefunktion der Masche beim Öffnen der Niederhalteplatine.
  • Aus der EP 0 238 797 sind Niederhalteplatinen bekannt, die ihre Funktion bei einbettigen und doppelbettigen Gestricken erfüllen können. Bei einbettigen Gestricken wird die Masche um eine Kulierkante der Niederhalteplatine gebildet. Durch eine anschließende Schwenkbewegung nach unten gleitet die Masche in eine Kehle an der Platine und wird dort festgehalten. Dabei werden Platinen des vorderen und hinteren Nadelbetts immer gleichzeitig geöffnet und geschlossen. Sind alle Niederhalteplatinen in ihrer Schließposition, so berühren sich die Niederhalteplatinen der gegenüberliegenden Nadelbetten fast und bilden dadurch eine den Kammspalt überdeckende Brücke. Durch diese Brückenbildung werden bei doppelflächigen Gestricken die Maschen an ihren Schenkeln zurückgehalten, wenn die Nadeln ihre Vortriebsbewegungen ausführen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Niederhalteeinrichtungen für Flachstrickmaschinen dahin gehend zu verbessern, dass neben einer verbesserten Niederhaltefunktion auch eine qualitative Verbesserung der Maschenbildungsfunktion erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Flachstrickmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Rückhalteplatine verbessert somit die Rückhaltefunktion der Niederhalteplatine, die in an sich bekannter Weise unterhalb der Kulierkante eine Kehle zum Zurückhalten der Masche aufweisen kann. Falls bei einer Öffnungsbewegung der Niederhalteplatine die Masche aus dieser Kehle herausspringen sollte, so wird sie dennoch von der Rückhalteplatine im Maschenraum gehalten. Durch die getrennte Ansteuerbarkeit der Rückhalteplatine im Vergleich zur Niederhalteplatine lässt sich die Rückhalteplatine jedoch auch zur Optimierung der Maschenkulierung einsetzen. So kann bei einer bevorzugten Ausführungsform die Rückhalteplatine eine erste Wirkfläche,mit der in einer entsprechenden Schwenkposition der Rückhalteplatine beim Bilden einer Masche mit der zugeordneten Nadel desselben Nadelbetts die Lage des oder der Fäden an der Kulierkante der Niederhalteplatine bestimmbar ist, und eine zweite Wirkfläche, mit der in einer entsprechenden Schwenkposition der Rückhalteplatine beim Öffnen der Niederhalteplatine die Masche zurückhaltbar ist, aufweisen. Dabei lässt sich die Rückhalteplatine derart ausgestalten und positionieren, dass mit der ersten Wirkfläche in einer entsprechenden Schwenkposition der Rückhalteplatine die Masche der gegenüberliegenden Nadel zurückhaltbar ist, wenn diese sich in der Austriebsbewegung befindet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die erste Wirkfläche der Rückhalteplatine und die vorgetriebene gegenüberliegende Nadel den Kammspalt verschließen. Dazu kann die Rückhalteplatine vorzugsweise derart positioniert sein, dass sich die gegenüberliegende Nadel in der vorgetriebenen Stellung und die Rückhalteplatine in der vorderen Schwenkstellung nahezu berühren oder in unterschiedlichen Höhenpositionen überlappen.
  • Die Rückhalteplatine kann dabei um einen längs des Nadelbetts geführten Draht verschwenkbar sein. Dieser Draht dient dabei als Schwenklager für alle Rückhalteplatinen des Nadelbetts.
  • Für die Niederhalteplatinen können auf dem Nadelbett befestigte Lagerelemente als Schwenklager vorgesehen werden. Das Lagerelement kann dabei eine gewölbte Oberfläche aufweisen, auf der die Niederhalteplatine mit einer entsprechend geformten Auskehlung gleitet. Da das Lagerelement ein gesondertes Bauelement ist, kann es vorzugsweise aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften hergestellt sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Position des Lagerelements der Niederhalteplatine auf dem Nadelbett zur Veränderung der Kammspaltbreite verstellbar ist. Der Kammspalt kann damit im Bereich einzelner Nadeln in der Breite variiert werden. Hierdurch sind im Vergleich zu Strickmaschinen nach dem Stand der Technik ganz andere Mustereffekte erzielbar.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Niederhalteplatine mit dem Lagerelement verrastbar und dann gemeinsam mit diesem vom Nadelbett entfernbar und an einer anderen Stelle des Nadelbetts befestigbar ist. Zum Lösen kann ein Werkzeug eingesetzt werden, das an der Niederhalteplatine angreift und dieses zusammen mit dem Lagerelement vom Nadelbett ablöst. Ein Verändern der Kammspaltbreite ist damit rasch und einfach ohne größere Demontagearbeiten am Nadelbett möglich.
  • Die Niederhalteplatine kann in vertikaler Richtung zum Nadelbett durch eine an einer Nadelführung ausgebildete Gleitfläche gegen ein Lösen gesichert und geführt sein. Bei nach oben verschwenkter Nadelführung kann die Niederhalteplatine durch einen in eine Nut im Lagerelement, die parallel zur Oberseite des Lagerelements verläuft, eingreifenden Schenkel gegen ein Herausfallen gesichert sein. Dies gewährleistet, dass bei einem Öffnen der Nadelführung, die für einen Nadelaustausch notwendig ist, die Niederhalteplatine nicht herausfällt.
  • Seitlich kann die Niederhalteplatine zwischen einem Nadelbettsteg und einem Drahtführungsblech geführt sein. Durch diese Führungen kann die Niederhalteplatine auch seitliche Kräfte, die durch die an ihr anliegende Masche verursacht werden können, aufnehmen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Niederhalteplatine stets eine definierte Grundposition einnimmt. Dazu kann die Niederhalteplatine, wenn sie nicht durch Schlossteile beaufschlagt ist, durch eine Feder in ihrer vordersten Schwenkposition gehalten werden. Die Feder kann dabei eine mit dem Nadelbett verrastbare, und in unterschiedlichen Rastpositionen fixierbare Schenkelfeder sein. Durch die unterschiedlichen Rastpositionen lässt sich die Rückhaltekraft der Niederhalteplatine an ihrer Kehle, mit der der Maschenschenkel niedergehalten wird, einstellen. Durch die Rastverbindung mit dem Nadelbett ist diese Verstellung der Position der Feder ohne Demontage des Nadelbetts möglich. Die Schenkelfeder kann vorzugsweise an der Unterseite des hinteren Endes der Niederhalteplatine angreifen.
  • Die Oberseite des Lagerelements, die Nut im Lagerelement, die Gleitfläche an der Nadelführung und die Feder sowie die mit diesen Flächen zusammenwirkenden Bereiche der Niederhalteplatine können vorzugsweise derart geformt sein, dass nach Auflegen des hinteren Endes der Niederhalteplatine auf die Feder bei geöffneter Nadelführung allein durch die Schließbewegung der Nadelführung die Niederhalteplatine in ihre Arbeitsposition, d. h. in ihre vorderste Schwenkstellung, bringbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist der Austausch der Niederhalteplatine im Vergleich zu Strickmaschinen nach dem Stand der Technik außerordentlich einfach. Die Niederhalteplatine kann dabei auch ohne das Lagerelement entnommen und ausgetauscht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine nach der Erfindung, das gekennzeichnet ist durch die Schritte:
    • a) Rückzug der Nadeln und kurzes Nachobenschwenken der Niederhalteplatinen, damit die Maschenschenkel in die Kehlen der Niederhalteplatinen gleiten, anschließendes Verschwenken der Niederhalteplatinen in die vorderste Schwenkstellung, während die Rückhalteplatinen nach vorne verschwenken, bis ihre zweiten Wirkflächen die alten Maschen sicher in einer Position halten, von der sie in die Kehlen der Niederhalteplatinen gelangen;
    • b) Austrieb der Nadeln zur Maschenbildung und Verschwenken der Rückhalteplatinen in die vorderste Schwenkstellung, in der sie gegebenenfalls auf den gegenüberliegenden Nadeln vorhandene Maschen zurückhalten;
    • c) Rückzug der Nadeln und Einlegen eines oder mehrerer Fäden in ihre Nadelhaken, während die Rückhalteplatinen so verschwenkt werden, dass ihre ersten Wirkflächen den oder die Fäden in eine Anlageposition an der Kulierkante der nach wie vor in ihrer vordersten Schwenkstellung befindlichen Niederhalteplatinen bringen, die einen kürzest möglichen und bei mehreren Fäden außerdem einen gleichmäßig langen Fadenstrang zum Nadelhaken ergibt;
    • d) weitere Rückzugsbewegung der Nadeln und dabei Hindurchziehen der Nadelhaken mit ihrer Fadeneinlage durch die alten Maschen;
    • e) in der tiefsten Kulierstellung der Nadeln kurzzeitiges Öffnen und anschließendes Schließen der Niederhalteplatinen, wobei die Maschenschenkel in die Kehlen der Niederhalteplatinen gleiten, und Bewegen der Rückhalteplatinen in die Maschenrückhalteposition wie in Schritt a).
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Strickmaschine lassen sich sowohl einbettige als auch doppelbettige Gestricke herstellen. Bei Umhängevorgängen sorgen die Rückhalteplatinen dafür, dass die Maschen auf den jeweils gegenüberliegenden Nadeln zurückgehalten werden. Auch bei Bildung sehr großer Maschen bei einbettigen Gestricken können diese Maschen mit den Wirkflächen der Rückhalteplatinen an der gegenüberliegenden Nadel zurückgehalten werden.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch den vorderen Bereich eines Nadelbetts einer Flachstrickmaschine im Bereich einer Nadel mit zugehöriger Niederhalteplatine und Rückhalteplatine in der Grundstellung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Kurvenbahnen des Strickschlosses zur Ansteuerung der Strick-, Maschenbilder- und Rückhalteelemente der Flachstrickmaschine aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung mit einer Nadel des gegenüberliegenden Nadelbetts und der Rückhalteplatine in vorderster Schwenkstellung;
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit der Nadel und den Platinen beim Erzeugen einer Masche mit drei Fäden;
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung mit den Kulierelementen beim Erzeugen einer Masche mit fünf Fäden;
    Fig. 6
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit der Rückhalteplatine beim Halten einer Masche und geöffneter Niederhalteplatine;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der beiden Nadelbetten der Flachstrickmaschine aus Fig. 1 mit den Nadelbetten in der Grundstellung;
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung mit unterschiedlich weit ausgetriebenen Nadeln des zweiten Nadelbetts;
    Fig. 9
    eine der Fig. 8 vom Prinzip her ähnliche Darstellung, wobei sich die Nadeln in Umhängestellung zueinander befinden;
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch ein Nadelbett der Flachstrickmaschine aus Fig. 1 im Bereich der Niederhalteplatine;
    Fig. 11
    eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung mit versetzter Anordnung der Niederhalteplatine;
    Fig. 12
    eine Detaildarstellung der Niederhalteplatine mit Lagerelement bei gegenseitiger Verrastung der beiden Teile;
    Fig. 13
    eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung mit einer zurückgesetzten Feder für die Niederhalteplatine;
    Fig. 14
    einen Ausschnitt einer Ansicht auf das Nadelbett aus Fig. 11 in Pfeilrichtung T;
    Fig. 15
    eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung im Bereich eines Nadelführungskanals mit geöffneter Nadelführung in einer ersten Stellung beim Einsetzen einer Niederhalteplatine;
    Fig. 16
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung in einer zweiten Position des Einsetzens der Niederhalteplatine;
    Fig. 17
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung einer dritten Position des Einsetzens der Niederhalteplatine;
    Fig. 18
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung einer vierten Position des Einsetzens der Niederhalteplatine;
    Fig. 19
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung in einer fünften Position des Einsetzens der Niederhalteplatine;
    Fig. 20
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung in einer sechsten Position des Einsetzens der Niederhalteplatine.
  • Die Schnittdarstellung aus Fig. 1 zeigt den Bereich eines Nadelbetts 1, in dem die Maschenbildung erfolgt. Im Nadelbett 1 ist längs verschiebbar eine Nadel 2 gelagert. Durch ein Drahtführungsblech 3 beabstandet ist parallel zur Nadel 2 eine hier in ihrer Grundposition dargestellte Rückhalteplatine 4 angeordnet. Die Rückhalteplatine 4 kann um eine Achse 6 eine Schwenkbewegung ausführen, wobei die Richtung und die Größe der Schwenkbewegung durch eine den Platinenkopf 41 beaufschlagende Kurvenbahn C, die in Fig. 2 dargestellt ist, beeinflusst wird. Die Kurvenbahn C übt dabei auf den Platinenkopf 41 Kräfte in Pfeilrichtung X bzw. X' aus.
  • Die Rückhalteplatine 4 weist zwei Wirkflächen 42, 43 auf. Die Funktion dieser Wirkflächen wird später erläutert. Direkt hinter der Rückhalteplatine 4 ist eine in ihrer Grundposition dargestellte Niederplatine 5 angeordnet, die um ein Lagerelement 8, das auf dem Nadelbett 1 angeordnet ist, eine Schwenkbewegung ausführen kann. Die Niederhalteplatine 5 wird durch eine in Pfeilrichtung Z wirkende Federkraft, wobei hier die Feder nicht dargestellt ist, in die in Fig. 1 gezeigte Grundposition gedrückt. Diese Position ist gleichzeitig diejenige Position, in der eine an der Platine 5 ausgebildete Kehle 53 ihre tiefste Position gegenüber dem Haken 21 der Nadel 2 einnimmt. Die Niederhalteplatine ist gleichzeitig Maschenbilder und Maschenrückhalteelement. Sie weist daher neben der Kehle 53 zum Zurückhalten einer Masche eine Kulierkante 51 auf. An dieser Kante 51 liegt der Maschenschenkel einer von der Nadel 2 zu bildenden Masche an, während die Masche gebildet wird. Die Niederhalteplatine 5 weist außerdem eine Maschenhaltefläche 52 auf, an der die Masche kurzzeitig anliegt, bevor sie beim Abwärtsschwenken der Niederhalteplatine 5 von der Kehle 53 erfasst wird. Die Ausgestaltung der Niederhalteplatine entspricht bezüglich ihrer Kulierkante 51, der Kehle 53 sowie der Maschenhaltefläche 52 weitgehend dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 zeigt nun in schematischer Darstellung die Kurvenbahnen A, B, C eines ansonsten nicht näher dargestellten Schlossteils eines Schlittens der Flachstrickmaschine aus Fig. 1 zur Steuerung der Nadel 2, der Rückhalteplatine 4 und der Niederhalteplatine 5. Die Kurve A ist dabei der Nadel 2, die Kurve B der Niederhalteplatine 5 und die Kurve C der Rückhalteplatine 4 zugeordnet. Die strichpunktiert eingezeichnete Linie 101 gibt die gemeinsame Mitte der drei Kurvenbahnen A, B, C an. Wird der Schlitten in Pfeilrichtung Y verschoben, so führen die Strick-, Maschenbilder- und Rückhalteelemente 2, 4, 5, die durch die Kurvenbahnen A, B, C vorgegebenen Bewegungen aus. Im Kurvenabschnitt a befinden sich die Nadel 2, die Niederhalteplatine 5 und die Rückhalteplatine 4 in der in Fig. 1 dargestellten Grundposition. Im Abschnitt b werden die Nadeln 2 aus ihrer Grundpositon zurückgezogen. Die Niederhalteplatine 5 macht eine kurze Öffnungs- und Schließbewegung, während die Rückhalteplatinen in ihre Maschenrückhalteposition gebracht werden. Diese Bewegung der Kulierelemente 2, 4, 5 ist eine vorsorgliche Bewegung, damit sichergestellt ist, dass sich alle Maschenschenkel in den Kehlen 53 der Niederhalteplatinen 5 befinden (Fig. 1), bevor die Nadelaustriebsbewegung zur Maschenbildung beginnt.
  • Im Abschnitt c ist nun die Austriebsbewegung der Nadeln 2 zur Maschenbildung gezeigt. Während dieser Bewegung halten bei einflächigen Gestricken die Niederhalteplatinen 5 mit ihrer Kehle 53 die Masche der Nadel 2 zurück, der sie zugeordnet sind. Die Rückhalteplatinen 4 werden in ihre vorderste Position gebracht, indem ein beweglich angeordnetes Kurvensegment C' in Richtung des Pfeils W verschoben wird. In dieser vordersten Position können die Rückhalteplatinen 4 mit ihrer Wirkfläche 42 (Fig. 1) die Maschen der ihnen gegenüberliegenden Nadeln zurückhalten, wie es für doppelflächige Gestricke nötig ist. Dieser Vorgang wird in Fig. 3 näher beschrieben.
  • Im Abschnitt d befinden sich die Nadeln 2 in Rückzugsbewegung. In ihre Haken 21 (Fig. 1) werden ein oder mehrere Strickfäden eingelegt. Die Niederhalteplatinen 5 befinden sich in ihrer Grundstellung. Durch eine Verschiebung des beweglich angeordneten Kurvensegments C" in Richtung des Pfeils V werden die Rückhalteplatinen 4 in diejenige Position verschwenkt, in der die Wirkfläche 42 die Anlageposition des Fadens an der Kulierfläche 51 der Niederhalteplatine 5 bestimmt. Bei mehreren Strickfäden kann durch eine entsprechende Verschwenkung der Rückhalteplatine 4 außerdem erreicht werden, dass die Wirkfläche 42 alle Strickfäden nebeneinanderliegend in eine ideale Anlageposition an der Kulierfläche 51 leiten, damit sich die Fäden dort ebenfalls einzeln anlegen. Dies wird mit Bezug auf Fig. 5 noch näher beschrieben.
  • Im Abschnitt e befinden sich die Nadeln in ihrer tiefsten Rückzugsposition, d. h. in Kulierposition. Die Niederhalteplatinen 5 machen eine kurze Öffnungs- und Schließbewegung, wodurch die gebildeten Maschen in die Kehle 53 der Niederhalteplatinen 5 gleiten. Zur Absicherung dieser kurzen Öffnungsbewegung sind die Rückhalteplatinen 4 in ihre Maschenrückhalteposition gebracht worden. Dieser Vorgang wird in Fig. 6 noch näher erläutert.
  • In Fig. 3 ist in einer der Fig. 1 entsprechenden Schnittdarstellung das Zurückhalten einer Masche 12' auf dem Nadelschaft 22' einer Nadel 2' des gegenüberliegenden Nadelbetts, das hier nicht näher dargestellt ist, durch die Rückhalteplatine 4 gezeigt. Die Rückhalteplatine 4 ist dabei durch Beaufschlagung in Richtung des Pfeils X in ihre vorderste Position verschwenkt. In dieser Position kann ihre Wirkfläche 42 in den Maschenschenkel 12" der Masche 12' auf dem Schaft 22' der Nadel 2' eingreifen und die Masche 12' zurückhalten, während sich die Nadel 2' auswärts bewegt. Die Wirkfläche 42 der Rückhalteplatine 4 wirkt hier also als Rückhaltefläche.
  • In Fig. 4 ist nun gezeigt, wie die Wirkfläche 42 beim Bilden einer Masche mit der Nadel 2 im Nadelbett 1 bei einem Stricken mit drei Strickfäden wirkt. Die Rückhalteplatine 4 ist in Richtung des Pfeils X' so weit um die Achse 6 verschwenkt, dass die Wirkfläche 42 mit dem Nadelhaken 41 einen spitzen Winkel 120 bildet. Durch diese Stellung der Wirkfläche 42 legen sich die Fäden einzeln an der Kulierfläche 51 der Niederhalteplatine 5 an und befinden sich in einer optimalen Anlageposition an der Kulierfläche 51, d. h. in einer Anlageposition in gleicher Höhe wie der Nadelhaken 41. Die Niederhalteplatine 5 ist durch eine Federkraft in Richtung des Pfeils Z in ihre Grundposition verschwenkt.
  • In Fig. 5 ist nun die Wirkung der Rückhalteplatine 4 beim Erzeugen einer Masche aus fünf einzelnen Fäden gezeigt. Die Rückhalteplatine 4 ist jetzt durch eine Kraft in Pfeilrichtung X' so verschwenkt, dass ihre Wirkfläche 42 mit dem Nadelgrund einen Winkel 130 bildet, der größer ist als der Winkel 120 aus Fig. 4. Durch diese Stellung der Wirkfläche 42 ist gewährleistet, dass alle Fäden nebeneinander an der Kulierkante 51 der Niederhalteplatine 5 anliegen. Dies ist wichtig, damit alle Fäden gleich lange Maschenschlaufen bilden. Die Fäden befinden sich außerdem wieder in der gleichen Höhenposition wie der Nadelhaken 41 und damit in kürzester Entfernung zum Nadelhaken 41, d. h. in idealer Kulierposition. Mit der strichpunktierten Linie 100 ist die Mittellinie des Kammspalts zwischen den beiden Nadelbetten gezeigt, wobei in den Figuren jeweils nur das Nadelbett 1 gezeigt ist.
  • Fig. 6 illustriert die Wirkung der Wirkfläche 43 der Niederhalteplatine 4 beim Bilden einer Masche 13 mit der Nadel 2 desselben Nadelbetts 1. Die Rückhalteplatine 4 ist in der Richtung des Pfeils X so weit um die Achse 6 verschwenkt, dass ihre Wirkfläche 43 den Schenkel 13' der Masche 13 zurückhält, wenn die Niederhalteplatine 5 eine Öffnungsbewegung ausführt, sich der Maschenschenkel 13' also nicht mehr in der Kehle 53 der Niederhalteplatine 5 befindet. Der Maschenschenkel 13' liegt jetzt vielmehr durch das Zurückverschwenken der Niederhalteplatine 5 um das Lagerelement 8 durch eine auf das Ende der Niederhalteplatine wirkende Kraft Z' an der Maschenhaltefläche 52 der Niederhalteplatine 5 an.
  • In den Fig. 7, 8 und 9 wird die relative Lage der Strick-, Maschenbilder- und Rückhalteelemente 2, 4, 5 des Nadelbetts 1 in Bezug auf die spiegelbildlich gleichen Elemente 2', 4', 5' des Nadelbetts 1' bei unterschiedlichen Strickvorgängen gezeigt.
  • In Fig. 7 sind die Nadeln 2, 2', die Drahtführungsbleche 3, 3', die Niederhalteplatinen 5, 5' und die Rückhalteplatinen 4, 4' in der Grundstellung der Nadelbetten 1, 1' beim Bilden doppelflächiger Gestricke gezeigt. Die Figur macht deutlich, dass sich die Nadeln 2 und die Rückhalteplatinen 4' des gegenüberliegenden Nadelbetts 1' fast berühren. Dadurch können die gegenüberliegenden Rückhalteplatinen 4' Maschen, die auf den Nadeln 2 liegen, zurückhalten. Das Gleiche gilt umgekehrt für Maschen, die mit den Nadeln 2' des zweiten Nadelbetts 1' gebildet werden. Diese werden von den gegenüberliegenden Rückhalteplatinen 4 des ersten Nadelbetts 1 zurückgehalten. Diese annähernde gegenseitige Berührung ist dann gegeben, wenn die Nadeln 2, 2' ausgetrieben werden und die Rückhalteplatinen 4, 4' sich in ihrer vordersten Schwenkstellung befinden. Der Kammspalt ist dann verschlossen.
  • Fig. 8 zeigt nun vom Nadelbett 1 wieder alle Kulierelemente 2, 4, 5 und vom zweiten Nadelbett jedoch nur die Nadeln 2'. Die Nadeln 2, 2' befinden sich in Grundstellung zueinander. Die Rückhalteplatine 4 überlappt hier mit der Unterseite der Nadel 2' und ist dabei unterhalb der Nadel 2' angeordnet.
  • Fig. 9 zeigt eine der Fig. 8 vom Prinzip her entsprechende Darstellung, bei der vom zweiten Nadelbett nur die Nadeln 2' gezeigt sind. Die Nadeln 2, 2' befinden sich hier in Umhängestellung zueinander. Die Rückhalteplatinen 4 haben hier keine Überdeckung zur Unterseite der Nadeln 2', sind jedoch immer noch nahe genug an den Nadeln 2' angeordnet, um die Maschen auf den Nadeln 2' sicher zurückhalten zu können.
  • Die Fig. 10 bis 14 illustrieren die Ausformung, Lagerung und Führung der Niederhalteplatine 5 sowie ihre verstellbare Anordnung auf dem Nadelbett 1. Die Schnittdarstellungen sind wieder Schnitte durch das Nadelbett 1 im Bereich einer Niederhalteplatine 5, die sich in ihrer Grundposition befindet. Fig. 10 verdeutlicht, dass das Lagerelement 8 auf einem Nadelbettsteg 14 angeordnet ist. Dieser Steg weist dazu Rastöffnungen 141, 141'; 142, 142' auf. Am Lagerelement 8 sind Rastfüße 85, 86 angeordnet, die alternativ in den Rastöffnungen 141, 142 oder 141', 142' verankert werden können. Im dargestellten Beispiel sind die Füße 85, 86 in den vorderen Rastöffnungen 141, 142 eingesetzt. Hierdurch ergibt sich eine geringe Kammspaltweite, wobei die halbe Kammspaltweite K in Fig. 10 eingezeichnet ist. Durch ein Versetzen des Lagerelements 8 in die Rastöffnungen 141', 142' kann die Kammspaltweite 2K vergrößert werden.
  • Das Lagerelement 8 weist eine bogenförmige Oberseite 81 auf, auf der die Niederhalteplatine 5 mit einer entsprechend geformten Auskehlung 55 gleiten kann. Die Schwenkbewegung der Niederhalteplatine 5 nach rechts wird eine Beaufschlagung einer Fläche 57 an der Unterseite des hinteren Endes der Niederhalteplatine 5 durch eine Feder 15 bewirkt. Die Feder 15 weist dazu einen Federschenkel 151 auf, der an der Fläche 57 anliegt. Die Endlage der Schließstellung der Niederhalteplatine 5 wird durch die Anschlagfläche 58 der Niederhalteplatine 5 definiert. Diese Fläche 58 kommt in Anlage mit einer Fläche 164 einer Nadelführung 16. Diese Nadelführung 16 führt die Niederhalteplatine 5 außerdem in vertikaler Richtung zum Nadelbett 1. Sie weist dazu eine Fläche 161 auf, an der eine Kreisbogenfläche 56 an der Oberseite der Niederhalteplatine 5 entlang gleitet. Die Nadelführung 16 lässt sich durch Hochschwenken öffnen. Bei einer solchen Öffnungsbewegung sollte die Niederhalteplatine 5 nicht herausfallen können. Daher ist eine zweite Sicherung in vertikaler Richtung in Form einer Nut 82 im Lagerelement 8, die annähernd parallel zur gewölbten Oberseite 81 des Elements 8 verläuft, vorgesehen. In diese Nut greift ein entsprechend geformter Schenkel 59 der Niederhalteplatine 5 ein.
  • Die Kraft, die die Niederhalteplatine 5 auf eine in ihrer Kehle 53 befindlichen Masche ausübt, kann durch einen Versatz der Feder 15 auf den Nadelbettsteg 14 verändert werden. Der Nadelbettsteg 14 ist deswegen mit weiteren Rastöffnungen 143, 143', 143" und 144, 144', 144" versehen. Dadurch ergeben sich drei unterschiedliche Raststellungen für die Feder 15, die mit Rastvorsprüngen 154, 155 versehen ist. Im dargestellten Beispiel in Fig. 10 befinden sich die Rastfüße 154, 155 in den vordersten Rastöffnungen 143, 144, wodurch die Feder 15 das schwächste Moment in die Niederhalteplatine 5 einleitet. Neben den Rastfüßen 154, 155 ragt vom Körper 153 der Feder 15 ein Kopfstück 156 über die Oberkante 145 des Stegs 14 vor. An diesem Kopf kann die Feder 15 mittels eines Werkzeugs erfasst und aus den Rastöffnungen 143, 144 gelöst und in andere Rastöffnungen 143', 144' bzw. 143", 144'' eingerastet werden.
  • Fig. 11 zeigt eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, bei der nun jedoch das Lagerelement 8 in die Rastöffnungen 141', 142' eingerastet und damit die halbe Kammspaltweite K entsprechend vergrößert ist. In der in Fig. 11 gezeigten hinteren Stellung der Niederhalteplatine 5 wird die Schwenkbewegung nach vorne durch eine Fläche 500 an der Oberseite der Niederhalteplatine 5 begrenzt, die an einer Fläche 165 der Nadelführung 16 zur Anlage kommt.
  • Fig. 12 zeigt eine Detaildarstellung des Lagerelements 8 und der Niederhalteplatine 5 in einer Position, in der die Niederhalteplatine 5 mit dem Lagerelement 8 fest verrastet ist. Diese feste Verrastung von Niederhalteplatine 5 und Lagerelement 8 erleichtert das Versetzen der beiden Elemente in die jeweils anderen Rastöffnungen 141, 141', 142, 142' des Nadelbettstegs 14. Nach einer gegenseitigen Verrastung der beiden Elemente können beide durch ein Werkzeug erfasst und gemeinsam versetzt werden. Die Verrastung der Elemente wird dadurch erreicht, dass der in den Fig. 10 und 11 dargestellte Fixierkeil 17 der Nadelführung 16 entfernt, die Nadelführung 16 nach oben verschwenkt und die Niederhalteplatine 5 in Richtung des Pfeils Q beaufschlagt wird. Dadurch bilden Auskehlungen 59', 59" am Schenkel 59 der Niederhalteplatine 5 eine Rastverbindung mit entsprechenden Vorsprüngen 82', 82" in der Nut 82 des Lagerelements 8. Mit einem Werkzeug wird dann die Platine 5 an den Stellen der Pfeile R, R' erfasst und nach oben abgezogen. Dadurch lösen sich die Rastfüße 85, 86 aus den Aussparungen 141', 142'. Anschließend wird die Einheit aus Niederhalteplatine 5 und Lagerelement 8 nach vorne verschoben und auf die Niederhalteplatine 5 eine Kraft S, S' ausgeübt, wodurch die Rastfüße 85, 86 des Lagerelements 8 in die Rastöffnungen 141, 142 des Nadelbettstegs 14 einrasten. Danach wird die Niederhalteplatine 5 aus ihrer Verrastung mit dem Lagerelement 8 durch einfaches Verschwenken gelöst, die Nadelführung 16 geschlossen und der Fixierkeil 17 wieder eingeführt.
  • Fig. 13 ist eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, wobei jetzt jedoch die Feder 15 in ihrer hintersten Position, d. h. in den Öffnungen 143", 144" verrastet, gezeigt ist. Fig. 13 illustriert auch, dass das hintere Ende 502 der Niederhalteplatine 15 zwischen dem Nadelbettsteg 14 und dem Drahtführungsblech 3 geführt ist, um auftretende Querkräfte bei einer Beaufschlagung der Platinenfläche 501 in Richtung des Pfeils Z durch eine Steuerkurve des Schlossteils aufnehmen zu können.
  • Die seitliche Führung der Niederhalteplatine 5 ist jedoch nicht nur auf ihren hinteren Endbereich 502 beschränkt. Wie Fig. 14 zeigt, ist sie auch im Bereich hinter der Kulierkante 51 zwischen dem Drahtführungsblech 3 und dem Nadelbettsteg 14 geführt.
  • Die Fig. 15 bis 20 beschreiben das Einsetzen einer neuen Niederhalteplatine beispielsweise bei einem Austausch der Niederhalteplatine nach deren Beschädigung. Die Fig. 15 bis 20 sind dabei wieder Schnittdarstellungen des Nadelbetts 1 im Bereich des Nadelkanals für die Nadel 2.
  • Fig. 15 zeigt die Nadelführung 16 in geöffnetem Zustand, wobei diese Öffnungsstellung eine Raststellung ist. Die Verrastung wird durch Auskehlungen 165, 165' der Schwenköffnung der Nadelführung 16 erreicht, welche in die Führungsdrähte 11 einrasten. Die Niederhalteplatine ist mit ihrem hinteren Ende 502 voraus in ihre zugehörige Längsnut im Nadelbett eingeschoben worden, wobei diese Längsnut durch den Nadelbettsteg 14 und das Drahtführungsblech 3 seitlich begrenzt wird. Das Einschieben wird begrenzt durch das Anliegen der Flächen 57 und 504 der Niederhalteplatine 5 am Schenkel 151 der Feder 15. Es befindet sich dann eine am hinteren Ende 502 der Niederhalteplatine 5 angeordnete Abrollfläche 503 unterhalb einer Führungsfläche 146 des Nadelbettstegs 14.
  • In den Fig. 16 bis 20 wird nun gezeigt, wie die Niederhalteplatine 5 durch eine einfache Schließbewegung der Nadelführung 16 in ihre Arbeitsposition gebracht wird.
  • In Fig. 16 ist gezeigt, dass durch eine erste Verschwenkung der Nadelführung 16 die Führungsfläche 166 an der Kreisbogenfläche 56 an der Oberseite der Niederhalteplatine 5 tangential anliegt. Die Niederhalteplatine 5 liegt außerdem mit den Flächen 57 und 504 auf dem Schenkel 151 der Feder 14 an und stützt sich mit ihrer Abrollkante 503 an der Fläche 146 des Stegs 14 ab.
  • Bei der in Fig. 17 gezeigten weiteren Schwenkbewegung der Nadelführung 16 stützt sich die Niederhalteplatine 5 nun mit einer Fläche 501 an der Fläche 146 des Nadelbettstegs 14 ab. Dadurch bewegt sich die Niederhalteplatine 5 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung.
  • Bei einer weiteren Schließbewegung der Nadelführung 16, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, liegt die Niederhalteplatine 5 mit ihrer Fläche 57 weiterhin am Schenkel 151 der Feder 15 an, während ihre Kreisbogenfläche 56 jetzt an der Führungsfläche 161 anliegt. Dadurch erfährt die Niederhalteplatine 5 eine verstärkte Vertikalbewegung nach unten.
  • In Fig. 19 ist gezeigt, wie die Feder beim weiteren Schließen der Nadelführung 16 beim Pfeil P nun mit ihrer Auskehlung 55 an der Oberseite 81 des Lagerelements 8 anliegt. Der Schenkel 59 der Niederhalteplatine 5 berührt die Fläche 87 der Nutbegrenzung des Lagerelements 8. Die Niederhalteplatine 5 ruht außerdem weiterhin mit ihrer Fläche 57 auf der Feder 151.
  • Fig. 20 zeigt die Nadelführung 16 kurz vor ihrer Schließposition. Die Niederhalteplatine 5 liegt weiterhin mit ihrer Fläche 57 am Schenkel 151 der Feder 15 an. Die Fläche 55 liegt nun praktisch vollflächig an der Oberfläche 81 des Lagerelements 8 an. Der Schenkel 59 befindet sich noch außerhalb der Nut 82. Sobald jedoch die Nadelführung 16 vollständig geschlossen ist, drückt die Feder 15 die Niederhalteplatine 5 in ihre Grundposition.
  • Die Fig. 15 bis 20 illustrieren also, dass durch eine entsprechende Ausgestaltung der Berandungsflächen der Niederhalteplatine, die mit entsprechenden Führungsflächen an der Nadelführung, dem Nadelbettsteg 14 und dem Lagerelement 8 zusammenwirken, sowie durch die Feder 15 die Niederhalteplatine 5 durch einfaches Einlegen ihres hinteren Endes 502 auf das Federelement 15 und eine Schließbewegung der Nadelführung 16 in ihre Grundposition bringbar ist. Damit gestaltet sich ein Austausch der Niederhalteplatine ausgesprochen einfach.

Claims (19)

  1. Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (1, 1'), in denen Nadeln (2, 2') längs verschiebbar angeordnet sind, wobei jeder Nadel (2, 2') eine verschwenkbar gelagerte, von Schlossteilen des Schlittens gesteuerte Niederhalteplatine (5) mit einer Kulierkante (51) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nadel (2, 2') außerdem eine verschwenkbar gelagerte, von Schlossteilen des Schlittens unabhängig von der Niederhalteplatine (5, 5') steuerbare Rückhalteplatine (4, 4'), mit der eine Masche (12', 13) der benachbarten Nadel (2, 2') desselben Nadelbetts (1, 1') bei einer Öffnungsbewegung der Niederhalteplatine (5, 5') und/oder bei einer Austriebsbewegung der die Masche (12', 13) haltenden Nadel (2, 2') des gegenüberliegenden Nadelbetts (1, 1') zurückhaltbar ist, zugeordnet ist.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatine (5, 5') unterhalb der Kulierkante (51) eine Kehle (53) zum Zurückhalten der mit der zugeordneten Nadel (2, 2') desselben Nadelbetts (1, 1') kulierten Masche (13) aufweist.
  3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteplatine (4, 4') eine erste Wirkfläche (42) mit der in einer entsprechenden Schwenkposition der Rückhalteplatine (4, 4') beim Bilden einer Masche (13) mit der zugeordneten Nadel (2) desselben Nadelbetts (1) die Lage des oder der Fäden an der Kulierkante (51) der Niederhalteplatine (5) bestimmbar ist, und eine zweite Wirkfläche (43), mit der in einer entsprechenden Schwenkposition der Rückhalteplatine (4, 4') beim Öffnen der Niederhalteplatine (5, 5') die Masche (13) zurückhaltbar ist, aufweist.
  4. Flachstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Wirkfläche (42) in einer entsprechenden Schwenkposition der Rückhalteplatine (4, 4') die Masche (12') der gegenüberliegenden Nadel (2') zurückhaltbar ist, wenn diese sich in der Austriebsbewegung befindet.
  5. Flachstrickmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wirkfläche (42) der Rückhalteplatine (4) und die vorgetriebene gegenüberliegende Nadel (2') den Kammspalt verschließen.
  6. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteplatine (4) um einen längs des Nadelbetts (1, 1') geführten Draht (6) verschwenkbar ist.
  7. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatine (5, 5') um ein auf dem Nadelbett (1, 1') befestigtes Lagerelement (8) verschwenkbar ist.
  8. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (8) eine gewölbte Oberseite (81) aufweist, auf der die Niederhalteplatine (5, 5') mit einer entsprechend geformten Auskehlung (55) gleitet.
  9. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (8) aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften gefertigt ist.
  10. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Lagerelements (8) der Niederhalteplatine (5, 5') auf dem Nadelbett (1, 1') zur Veränderung der Kammspaltbreite (2K) verstellbar ist.
  11. Flachstrickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatine (5, 5') mit dem Lagerelement (8) verrastbar und dann gemeinsam mit diesem vom Nadelbett (1, 1') entfernbar und an einer anderen Stelle des Nadelbetts (1, 1') befestigbar ist.
  12. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatine (5, 5') in vertikaler Richtung zum Nadelbett (1, 1') durch eine an einer Nadelführung (16) ausgebildete Gleitfläche (161) gegen ein Lösen gesichert und geführt ist.
  13. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatine (5, 5') bei nach oben verschwenkter Nadelführung (16) durch einen in eine Nut (82) im Lagerelement (8), die parallel zur Oberseite (81) des Lagerelements (8) verläuft, eingreifenden Schenkel (59) gegen ein Herausfallen gesichert ist.
  14. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatine (5, 5') zwischen einem Nadelbettsteg (14) und einem Drahtführungsblech (3, 3') seitlich geführt ist.
  15. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatine (5, 5'), wenn sie nicht durch Schlossteile beaufschlagt ist, durch eine Feder (15) in ihrer vordersten Schwenkposition gehalten ist.
  16. Flachstrickmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) eine mit dem Nadelbett (1) verrastbare, und in unterschiedlichen Rastpositionen fixierbare Schenkelfeder ist.
  17. Flachstrickmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder an der Unterseite (57) des hinteren Endes (502) der Niederhalteplatine (5, 5') angreift.
  18. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13 und 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (81) des Lagerelements (8) die Nut (82) im Lagerelement (8), die Gleitfläche (161) an der Nadelführung (16) und die Feder (15), sowie die mit diesen Elementen (81, 82, 161, 15) zusammenwirkenden Bereiche (55, 56, 59) der Niederhalteplatine (5, 5') derart geformt sind, dass nach Auflegen des hinteren Endes (502) auf die Feder (15) bei geöffneter Nadelführung (16) allein durch die Schließbewegung der Nadelführung (16) die Niederhalteplatine (5, 5') in ihre Grundposition bringbar ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Rückzug der Nadeln (2, 2') und kurzes Nachobenschwenken der Niederhalteplatinen (5, 5'), damit die Maschenschenkel in die Kehlen (53) der Niederhalteplatinen (5, 5') gleiten, anschließendes Verschwenken der Niederhalteplatinen (5, 5') in die vorderste Schwenkstellung, während die Rückhalteplatinen (4, 4') nach vorne verschwenken, bis ihre zweiten Wirkflächen (43) die alten Maschen sicher in einer Position halten, von der sie in die Kehlen (53) der Niederhalteplatinen (5, 5') gelangen;
    b) Austrieb der Nadeln (2, 2') zur Maschenbildung und Verschwenken der Rückhalteplatinen (4, 4') in die vorderste Schwenkstellung, in der sie gegebenenfalls auf den gegenüberliegenden Nadeln vorhandene Maschen zurückhalten;
    c) Rückzug der Nadeln (2, 2') und Einlegen eines oder mehrerer Fäden in ihre Nadelhaken (21), während die Rückhalteplatinen (4, 4') so verschwenkt werden, dass ihre ersten Wirkflächen (42) den oder die Fäden in eine Anlageposition an der Kulierkante (51) der nach wie vor in ihrer vordersten Schwenkstellung befindlichen Niederhalteplatinen (5, 5') bringen, die einen kürzest möglichen und bei mehreren Fäden außerdem einen gleichmäßig langen Fadenstrang zum Nadelhaken (21) ergibt;
    d) weitere Rückzugsbewegung der Nadeln (2, 2') und dabei Hindurchziehen der Nadelhaken (21) mit ihrer Fadeneinlage durch die alten Maschen;
    e) in der tiefsten Kulierstellung der Nadeln (2, 2') kurzzeitiges Öffnen und anschließendes Schließen der Niederhalteplatinen (5, 5'), wobei die Maschenschenkel (13') in die Kehlen (53) der Niederhalteplatinen (5, 5') gleiten, und Bewegen der Rückhalteplatinen (4, 4') in die Maschenrückhalteposition wie in Schritt a).
EP03008423A 2003-04-11 2003-04-11 Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten Expired - Fee Related EP1467010B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES03008423T ES2262919T3 (es) 2003-04-11 2003-04-11 Maquina tricotosa rectilinea con al menos dos fonturas de agujas.
EP03008423A EP1467010B1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DE50303938T DE50303938D1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
JP2004128994A JP4135179B2 (ja) 2003-04-11 2004-03-30 少なくとも2つの針床を有する横編機
CNB2004100343224A CN100408741C (zh) 2003-04-11 2004-04-12 有至少两个针床的横机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03008423A EP1467010B1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1467010A1 EP1467010A1 (de) 2004-10-13
EP1467010B1 true EP1467010B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=32864997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008423A Expired - Fee Related EP1467010B1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1467010B1 (de)
JP (1) JP4135179B2 (de)
CN (1) CN100408741C (de)
DE (1) DE50303938D1 (de)
ES (1) ES2262919T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4519636B2 (ja) * 2004-12-28 2010-08-04 株式会社島精機製作所 可動シンカを備える横編機
EP1942216B1 (de) * 2005-09-28 2018-04-18 Shima Seiki Manufacturing Limited Flachstrickmaschine mit bewegbarem fadenführer
WO2007058275A1 (ja) * 2005-11-17 2007-05-24 Shima Seiki Manufacturing Limited 経糸挿入可能な横編機およびその横編機での編成方法
DE502007005970D1 (de) * 2007-09-25 2011-01-27 Stoll H Gmbh & Co Kg Flachstrickmaschine mit Abstreifplatinen
FR2986242B1 (fr) * 2012-01-26 2014-02-14 Steiger Participations Sa Procede de tricotage pour machine a tricoter rectiligne et machine a tricoter rectiligne
CN107904768B (zh) * 2017-12-29 2024-02-09 东莞市津马精密五金有限公司 一种弹性沉降片
JP6557430B1 (ja) * 2019-02-13 2019-08-07 佰龍機械廠股▲ふん▼有限公司 歯口隙間の大きさが変更可能な横編機構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264204B1 (it) * 1993-09-06 1996-09-23 Emm Srl Dispositivo per trattenere i ranghi di maglia in formazione in una macchina rettilinea per maglieria
JP3333304B2 (ja) * 1994-03-18 2002-10-15 株式会社島精機製作所 可動糸ガイド部材を備えた横編機
JP3140990B2 (ja) * 1997-08-11 2001-03-05 株式会社島精機製作所 可動ループ形成プレートを備えた横編機

Also Published As

Publication number Publication date
CN100408741C (zh) 2008-08-06
JP2004316063A (ja) 2004-11-11
EP1467010A1 (de) 2004-10-13
DE50303938D1 (de) 2006-08-03
ES2262919T3 (es) 2006-12-01
CN1542187A (zh) 2004-11-03
JP4135179B2 (ja) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819253T2 (de) Flachstrickmaschine mit bewegbaren, schlaufeformenden Platinen
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
DE69824096T2 (de) Flachstrickmaschine mit Schlaufendrückern und Strickverfahren mit der Flachstrickmaschine
EP1041183B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
EP1467010B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
EP2141271B1 (de) Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung
WO2002072936A2 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
DE2617303A1 (de) Doppelmaschengewirk sowie maschine und verfahren zu dessen herstellung
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
EP1167602B1 (de) Flachstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
WO1988008892A1 (en) Process and device for processing knitting yarn along the edge of a knitted article
EP1347088B1 (de) Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
DE102010017947B4 (de) Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
DE3510054C1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Nadeltraeger
DE4033735A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von plueschwaren
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
EP2034063B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0937800B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE102022108119A1 (de) Verfahren zum maschinellen Häkeln und Häkelmaschine
EP2196570A1 (de) Strickmaschine ohne Niederhalteplatinen
DE1560935C (de) Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2262919

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303938

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150411