EP3702504B1 - Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware - Google Patents

Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware Download PDF

Info

Publication number
EP3702504B1
EP3702504B1 EP20183097.3A EP20183097A EP3702504B1 EP 3702504 B1 EP3702504 B1 EP 3702504B1 EP 20183097 A EP20183097 A EP 20183097A EP 3702504 B1 EP3702504 B1 EP 3702504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
slide
slider
circumference
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20183097.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3702504A3 (de
EP3702504A2 (de
Inventor
Klaus Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP20183097.3A priority Critical patent/EP3702504B1/de
Publication of EP3702504A2 publication Critical patent/EP3702504A2/de
Publication of EP3702504A3 publication Critical patent/EP3702504A3/de
Priority to CN202110102279.4A priority patent/CN113862896B/zh
Priority to TW110118678A priority patent/TWI821672B/zh
Priority to KR1020210085665A priority patent/KR102584594B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of EP3702504B1 publication Critical patent/EP3702504B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/06Flat warp knitting machines for producing fabrics consisting of, or incorporating, elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the present invention relates to a compound needle arrangement of a warp knitting machine with a compound needle stroke of at most 10 mm, the compound needle arrangement having a compound needle with a needle head and a needle shank and a compound interacting with the compound needle.
  • the invention relates to a warp knitting machine with a multiplicity of such compound needle arrangements.
  • the invention relates to a method for producing an elastic knitted fabric, in which stitches of the knitted fabric are formed using compound needle arrangements, each of which has a slider and a compound needle with a needle head and a needle shaft, the compound needles having a maximum stroke of 10 mm .
  • the warp knitting machine includes a compound needle assembly including a compound and a compound needle with a needle head and a needle shank.
  • DE 22 45 731 A1 shows a needle for knitting and warp-knitting machines, which can be moved back and forth in a guide channel of a bar.
  • DE 196 21 382 A1 shows parts of a warp knitting machine, namely a crochet hook, which can be viewed as a knitting needle.
  • DE 30 08 276 A1 shows a warp knitting machine with the goods being taken off over a fixed knock-over edge.
  • the warp knitting machine has compound needles and sliders.
  • DE 25 37 502 A1 shows a compound needle arrangement for stitch-forming textile machines, such as warp knitting machines, with a compound needle having a needle shank and a slider.
  • the needle shank In a sliding area in which the stitch is located at the end of a compound needle stroke, the needle shank has a height which is less than in the area where the compound needle covers the needle head.
  • a warp knitting machine with a compound needle system i.e. with a large number of compound needle arrangements, is characterized by a particularly high production output. You can create more than 4,000 rows of stitches per minute. However, such high working speeds lead to problems, which manifest themselves in particular in the supplied warp threads oscillating. This can result in losses in the quality of the knitted fabric. This is especially true when you want to produce an elastic knitted fabric, in which the warp threads supplied must have a certain elasticity.
  • the object of the invention is to enable high productivity of the warp knitting machine with good quality of the knitted fabric.
  • the compound needle forms a knitting needle or working needle.
  • a stitch has been formed, it is on the needle shaft.
  • the compound needle then rises so that the catching space of the needle head can in turn grab a warp thread and pull it through the stitch that has been formed.
  • the slider closes the catch area of the needle head.
  • the maximum circumference of the assembly of needle head and slider is not greater than the corresponding circumference of the needle shank. If you can prevent the stitch from expanding when the needle head with slider moves into the closed position, then you can in increase the thread tension during entry within certain limits, which in turn leads to a better quality of the knitted fabric.
  • the circumference of the needle shank at the end of the sliding area is the same as the largest circumference of the needle head and slider assembly in the closed position.
  • the stitch is therefore neither expanded nor does it have to contract when the needle head with slider is moved through the stitch in the closed position.
  • the needle shank has a greater thickness than the needle head at the end of the sliding area.
  • the thickness is the direction in which the individual compound needles are arranged next to one another in a corresponding needle bar.
  • the circumference of the entirety of compound needle and slider in the closed position varies by a maximum of 15% from the needle head to the end of the sliding area.
  • the circumferential length of the combined compound needle and slider does not change substantially. Accordingly, the mesh also retains its original size and is neither increased nor decreased significantly.
  • the needle shaft is cylindrical at least at the end of the sliding area. There is a transition between the needle head and the end of the sliding area. A cylindrical configuration of the needle shank results in an approximately circular stitch, which can then be easily knocked off.
  • the compound needle arrangement preferably has a gauge of E32 to E44. In other words, there are 32 to 44 compound needle assemblies per inch (25.4 mm) wide. A very fine knitted fabric can thus be produced, which is particularly advantageous in the case of elastic fabrics, such as are used for swimwear or the like.
  • the invention is achieved by a warp knitting machine with such a compound needle arrangement.
  • the circumference of the needle shank at the end of the sliding area is the same as the largest circumference of the needle head and slider assembly in the closed position.
  • the needle shank has a greater thickness than the needle head at the end of the sliding area. This is an easy way to increase the circumferential length of the needle shaft.
  • the circumference of the assembly of compound needle and slider in the closed position varies by a maximum of 15% from the needle head to the end of the sliding area.
  • the object is achieved with a method of the type mentioned at the outset in that the stitches are prevented from widening when the stitches are knocked off by selecting the circumference of the needle shaft in a sliding area in which the stitch is located at the end of a compound needle stroke to be at least as large , such as the parallel largest circumference of the assembly of needle head and slider in the closed position.
  • the knitted fabric is of good quality. At the same time, however, you can use a relatively short stroke of the compound needles, which has a positive effect on the possible working speed of the warp knitting machine.
  • the circumference of the needle shank at the end of the sliding area is the same as the largest circumference of the assembly of needle head and slider in the closed position.
  • the stitch does not have to change when it is knocked off. It doesn't need to increase or decrease.
  • the needle shank has a greater thickness than the needle head at the end of the sliding area. This is an easy way to equip the needle with a correspondingly large circumference at the end of the sliding area.
  • the circumference of the assembly of compound needle and slider in the closed position varies by a maximum of 15% from the needle head to the end of the sliding area.
  • the size of the stitch can then be left unchanged when knocking off, ie when the compound needle moves through the stitch together with the slider.
  • the warp knitting machine 1 shown only schematically has a knitting needle bar 2 to which a plurality of compound needles 3 is attached.
  • the compound needles 3 form knitting needles in connection with the Figures 2 to 4 be described in more detail.
  • the warp knitting machine 1 has a plurality of guide bars 4 to which thread guides 5 are attached.
  • the thread guides 5 can, as shown in Figures 2 and 3 is shown, be designed as guide needles 6, 7 or guide needles.
  • the warp knitting machine 1 can have two guide bars 4, for example.
  • the compound needles 3 have a needle head 8 which surrounds a catching space 9 .
  • This catch space 9 is in 2 shown position open so that the compound needle 3 can take one or more of the thread guides 6, 7 guided threads.
  • the head 8 is arranged at the end of a needle shank 10 .
  • a slider 11 is provided, which is arranged on a slider bar 12 .
  • the slide 11 closes the catch space 9.
  • the slides 11 are arranged on a slide bar, not shown in detail.
  • the warp knitting machine 1 also has a sinker bar 13 with a multiplicity of sinkers 14 .
  • the sinkers 14 delimit a sliding area in which the stitch can slide on the compound needle 3 .
  • the sinkers 14 help on the other hand to strip the stitch from the compound needle 3.
  • FIG 4 shows one of the compound needles 3 with a slider 11 shown schematically. Also shown is an end 15 of the sliding area. Up to this position, as mentioned above, the stitch can slide on the needle shank 10 when the compound needle 3 rises.
  • the warp knitting machine 1 has a relatively small stroke of the compound needle 3. This is a maximum of 10 mm. Accordingly, the length of the sliding area between the needle head 8 and the end 15 of the sliding area is of a similar order of magnitude.
  • the entirety of the needle head 8 and the slide 11 has one certain extent.
  • the compound needle 3 is now dimensioned in such a way that it has a correspondingly large circumference at the end 15 of the sliding area.
  • the stitch can therefore not be smaller than corresponds to the circumference of the compound needle 3 at the end 15 of the sliding area. This in turn means that the stitch does not have to widen when the compound needle 3 moves through the stitch with the slider 11 in the closed position. Accordingly, high working speeds can be achieved even with a short stroke of the compound needles of a maximum of 10 mm, because no time is required to widen the stitch. In addition, the lack of widening of the stitch has a positive effect on the quality of the knitted fabric.
  • the correspondingly large circumference at the end 15 of the sliding area of the compound needle 3 can be achieved, for example, in that the compound needle 3 has a greater thickness at the end 15 of the sliding area.
  • the thickness is the extent of the compound needle 3 in the direction in which the compound needles 3 are arranged next to one another on the knitting needle bar 2 .
  • the scope of the entirety of compound needle 3 and slider 11 in the closed position varies by a maximum of 15% from the needle head 8 to the end 15 of the sliding area.
  • the compound needle 3 has a cylindrical shape at least at the end 15 of the sliding area.
  • Very fine knitted goods can be produced with such a warp knitting machine.
  • the cylindrical design of the needle shaft 10 allows the stitch to slide over the needle head 8 with the slider 11 in the closed position without widening for knocking over.
  • This geometry of the upper preferably achieves a tension ratio in the stitch formation process that contributes to increasing the quality of the knitted fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebernadelanordnung einer Kettenwirkmaschine mit einem Schiebernadelhub von maximal 10 mm, wobei die Schiebernadelanordnung eine Schiebernadel mit einem Nadelkopf und einem Nadelschaft und einen mit der Schiebernadel zusammenwirkenden Schieber aufweist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kettenwirkmaschine mit einer Vielzahl derartiger Schiebernadelanordnungen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer elastischen Wirkware, bei dem man unter Verwendung von Schiebernadelanordnungen, die jeweils einen Schieber und eine Schiebernadel mit einem Nadelkopf und einem Nadelschaft aufweisen, Maschen der Wirkware bildet, wobei die Schiebernadeln einen Hub von maximal 10 mm aufweisen.
  • DE 40 24 132 C1 zeigt eine Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware. Die Kettenwirkmaschine weist eine Schiebernadelanordnung auf, die einen Schieber und eine Schiebernadel mit einem Nadelkopf und einem Nadelschaft aufweist.
  • DE 22 45 731 A1 zeigt eine Nadel für Strick- und Wirkmaschinen, die in einem Führungskanal einer Barre hin und her bewegbar ist.
  • DE 196 21 382 A1 zeigt Teile einer Kettenwirkmaschine, nämlich eine Häkelnadel, die man als Wirknadel ansehen kann.
  • DE 30 08 276 A1 zeigt eine Kettenwirkmaschine mit Abzug der Ware über eine feststehende Abschlagkante. Die Kettenwirkmaschine weist Schiebernadeln und Schieber auf.
  • DE 25 37 502 A1 zeigt eine Schiebernadelanordnung für maschenbildende Textilmaschinen, wie Kettenwirkmaschinen, mit einer Schiebernadel, die einen Nadelschaft und einen Schieber aufweist. Der Nadelschaft weist in einem Gleitbereich, in dem sich die Masche am Ende eines Schiebernadelhubs befindet, eine Höhe auf, die geringer ist als in dem Bereich, wo die Schiebernadel den Nadelkopf überdeckt.
  • DE 29 19 344 A1 zeigt eine weitere Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln.
  • Eine Kettenwirkmaschine mit einem Schiebernadelsystem, d.h. mit einer Vielzahl von Schiebernadelanordnungen, zeichnet sich durch eine besonders hohe Produktionsleistung aus. Man kann mehr als 4.000 Maschenreihen pro Minute erzeugen. Allerdings führen derartig hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zu Problemen, die sich insbesondere in einem Aufschwingen der zugeführten Kettfäden äußern. Daraus können sich Qualitätseinbußen der Wirkware ergeben. Dies gilt insbesondere dann, wenn man eine elastische Wirkware herstellen möchte, bei der die zugeführten Kettfäden eine gewisse Elastizität aufweisen müssen.
  • Ein Teil der Probleme lässt sich durch eine Optimierung der Bewegungen der Wirkwerkzeuge vermindern. In der Regel ist damit eine Reduktion der
  • Bewegungsgrößen und -zeiten der Wirkwerkzeuge in Bezug zueinander verbunden. Allerdings führt dies oft zu Einschränkungen im möglichen Produktspektrum der erzeugten Wirkware.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Produktivität der Kettenwirkmaschine bei guter Qualität der Wirkware zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schiebernadelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Schiebernadel bildet eine Wirknadel oder Arbeitsnadel. Wenn eine Masche gebildet worden ist, dann befindet sie sich auf dem Nadelschaft. Danach steigt die Schiebernadel, damit der Fangraum des Nadelkopfes wiederum einen Kettfaden ergreifen und durch die gebildete Masche hindurchziehen kann. Bei diesem Vorgang schließt der Schieber den Fangraum des Nadelkopfes. Durch die Verwendung eines relativ "dicken" Nadelschaftes kann man nun erreichen, dass die Masche nicht mehr aufgeweitet werden muss, wenn sich der Nadelkopf zusammen mit dem Schieber, der den Fangraum geschlossen hat, durch die Masche hindurchbewegt. Die "Gesamtheit von Nadelkopf und Schieber" hat also keinen größeren Umfang als der Nadelschaft, auf dem die Masche gleitet. Dies gilt auch dann, wenn der Schieber in Schließstellung einen kleinen Abstand zum Nadelkopf aufweist. Auch in diesem Fall ist der größte Umfang der Gesamtheit von Nadelkopf und Schieber nicht größer als der entsprechende Umfang des Nadelschaftes. Wenn man verhindern kann, dass sich die Masche bei der Bewegung des Nadelkopfes mit Schieber in Schließstellung aufweitet, dann kann man in gewissen Grenzen die Fadenspannung beim Einlauf erhöhen, was wiederum zu einer besseren Qualität der Wirkware führt.
  • Vorzugsweise ist der Umfang des Nadelschaftes am Ende des Gleitbereichs genauso groß wie der größte Umfang der Gesamtheit von Nadelkopf und Schieber in Schließstellung. Die Masche wird also weder aufgeweitet noch muss sie sich zusammenziehen, wenn der Nadelkopf mit Schieber in Schließstellung durch die Masche hindurchbewegt wird.
  • Vorzugsweise weist der Nadelschaft am Ende des Gleitbereichs eine größere Dicke als der Nadelkopf auf. Die Dicke ist dabei die Richtung, in der die einzelnen Schiebernadeln in einer entsprechenden Nadelbarre nebeneinander angeordnet sind. Durch die Vergrößerung der Dicke lässt sich auf einfache Weise die Umfangslänge entsprechend vergrößern.
  • Bevorzugterweise variiert der Umfang der Gesamtheit aus Schiebernadel und Schieber in Schließstellung vom Nadelkopf zum Ende des Gleitbereichs um maximal 15 %. Wenn die Schiebernadel mit dem Schieber durch die Masche hindurchbewegt wird, ändert sich die Umfangslänge der Kombination aus Schiebernadel und Schieber praktisch nicht. Dementsprechend behält auch die Masche ihre ursprüngliche Größe bei und wird weder nennenswert vergrößert noch nennenswert verkleinert.
  • Der Nadelschaft ist zumindest am Ende des Gleitbereichs zylinderförmig ausgebildet. Zwischen dem Nadelkopf und dem Ende des Gleitbereichs ergibt sich ein Übergang. Eine zylinderförmige Ausbildung des Nadelschaftes ergibt eine annähernd kreislinienförmige Masche, die sich dann leicht abschlagen lässt. Vorzugsweise weist die Schiebernadelanordnung eine Feinheit von E32 bis E44 auf. Mit anderen Worten sind auf einem Zoll (25,4 mm) Breite 32 bis 44 Schiebernadelanordnungen vorgesehen. Damit lässt sich eine sehr feine Wirkware erzeugen, was insbesondere bei Elastikware von Vorteil ist, wie sie beispielsweise für Badebekleidung oder dergleichen verwendet wird.
  • Die Erfindung wird durch eine Kettenwirkmaschine mit einer derartigen Schiebernadelanordnung gelöst.
  • Wie oben im Zusammenhang mit der Schiebernadelanordnung erläutert, kann man dadurch vermeiden, dass die Masche aufgeweitet werden muss, wenn sich der Nadelkopf gemeinsam mit dem Schieber durch die Masche hindurchbewegt. Dementsprechend lässt sich eine gute Qualität der Wirkware erreichen und trotzdem eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit. Das Vermeiden der Aufweitung der Masche ist vor allem dann von Vorteil, wenn aufgrund des kurzen Hubs der Schiebernadel zum Aufweiten praktisch keine Zeit zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist der Umfang des Nadelschaftes am Ende des Gleitbereichs genauso groß wie der größte Umfang der Gesamtheit von Nadelkopf und Schieber in Schließstellung. Beim Abschlagen der Masche, also wenn sich die Schiebernadel mit dem Schieber durch die Masche hindurchbewegt, ergibt sich dann keine Änderung der Umfangslänge und die Masche muss sich weder vergrößern noch verkleinern.
  • Vorzugsweise weist der Nadelschaft am Ende des Gleitbereichs eine größere Dicke als der Nadelkopf auf. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um die Umfangslänge des Nadelschaftes zu vergrößern.
  • Vorzugsweise variiert der Umfang der Gesamtheit aus Schiebernadel und Schieber in Schließstellung vom Nadelkopf zum Ende des Gleitbereichs um maximal 15 %. Beim Abschlagen der Masche, also wenn die Schiebernadel mit dem Schieber durch die Masche hindurchbewegt wird, ergeben sich dann praktisch keine Änderungen in der Umfangslänge.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man beim Abschlagen der Maschen eine Aufweitung der Maschen verhindert, indem man den Umfang des Nadelschafts in einem Gleitbereich, in dem sich die Masche am Ende eines Schiebernadelhubs befindet, mindestens so groß wählt, wie den dazu parallelen größten Umfang der Gesamtheit aus Nadelkopf und Schieber in Schließstellung.
  • Wenn man das Aufweiten der Maschen verhindert, ergibt sich eine gute Qualität der Wirkware. Gleichzeitig kann man aber einen relativ kurzen Hub der Schiebernadeln verwenden, was sich positiv auf die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine auswirkt.
  • Vorzugsweise ist der Umfang des Nadelschafts am Ende des Gleitbereichs genauso groß wie der größte Umfang der Gesamtheit von Nadelkopf und Schieber in Schließstellung. Die Masche muss sich also beim Abschlagen nicht verändern. Sie muss sich weder vergrößern noch verkleinern.
  • Vorzugsweise weist der Nadelschaft am Ende des Gleitbereichs eine größere Dicke als der Nadelkopf auf. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um die Nadel mit einem entsprechend großen Umfang am Ende des Gleitbereichs auszurüsten.
  • Vorzugsweise variiert der Umfang der Gesamtheit aus Schiebernadel und Schieber in Schließstellung vom Nadelkopf zum Ende des Gleitbereichs um maximal 15 %. Die Größe der Masche kann dann beim Abschlagen, also wenn sich die Schiebernadel gemeinsam mit dem Schieber durch die Masche hindurchbewegt, unverändert belassen werden.
  • Vorzugsweise verwendet man eine Feinheit der Schiebernadelanordnung im Bereich von E32 bis E44. Man verwendet also 32 bis 44 Schiebernadeln auf einer Länge von 25,4 mm (= 1 Zoll).
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer Kettenwirkmaschine,
    Fig. 2
    Wirkwerkzeuge der Kettenwirkmaschine in einer ersten Arbeitsstellung,
    Fig. 3
    die Wirkwerkzeuge der Kettenwirkmaschine in einer zweiten Arbeitsstellung, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Schiebernadel mit Schieber.
  • Eine in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Kettenwirkmaschine 1 weist eine Wirknadelbarre 2 auf, an der eine Vielzahl von Schiebernadeln 3 befestigt ist. Die Schiebernadeln 3 bilden Wirknadeln, die im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 näher beschrieben werden. Weiterhin weist die Kettenwirkmaschine 1 mehrere Legebarren 4 auf, an denen Fadenführer 5 befestigt sind. Die Fadenführer 5 können, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, als Legenadeln 6, 7 oder Lochnadeln ausgebildet sein.
  • Die Kettenwirkmaschine 1 kann im vorliegenden Fall beispielsweise zwei Legebarren 4 aufweisen.
  • Die Schiebernadeln 3 weisen einen Nadelkopf 8 auf, der einen Fangraum 9 umgibt. Dieser Fangraum 9 ist in der in Fig. 2 dargestellten Position offen, damit die Schiebernadel 3 einen oder mehrere von den Fadenführern 6, 7 geführten Fäden ergreifen kann. Der Kopf 8 ist am Ende eines Nadelschafts 10 angeordnet.
  • Wenn die Schiebernadel 3 weiterbewegt wird, um die in Fig. 3 dargestellte Position zu erreichen, dann muss sich der Nadelkopf durch eine nicht dargestellte Masche hindurchbewegen, die sich auf dem Nadelschaft 10 gebildet hat. Um zu verhindern, dass der Nadelkopf bzw. die Öffnung des Fangraums 9 mit der Masche verhakt, ist ein Schieber 11 vorgesehen, der an einer Schieberbarre 12 angeordnet ist. Der Schieber 11 verschließt den Fangraum 9. Die Schieber 11 sind an einer nicht näher dargestellten Schieberbarre angeordnet.
  • Die Kettenwirkmaschine 1 weist weiterhin eine Platinenbarre 13 mit einer Vielzahl von Platinen 14 auf. Die Platinen 14 begrenzen einerseits einen Gleitbereich, in dem die Masche auf der Schiebernadel 3 gleiten kann. Wenn sich die Schiebernadel 3 von der in Fig. 2 dargestellten Position in die in Fig. 3 dargestellte Position begibt, dann helfen die Platinen 14 andererseits, die Masche von der Schiebernadel 3 abzustreifen.
  • Fig. 4 zeigt eine der Schiebernadeln 3 mit einem schematisch dargestellten Schieber 11. Eingezeichnet ist ferner ein Ende 15 des Gleitbereichs. Bis zu dieser Position kann die Masche, wie oben erwähnt, auf dem Nadelschaft 10 gleiten, wenn die Schiebernadel 3 steigt.
  • Die Kettenwirkmaschine 1 hat einen relativ kleinen Hub der Schiebernadel 3. Dieser beträgt maximal 10 mm. Dementsprechend liegt auch die Länge des Gleitbereichs zwischen dem Nadelkopf 8 und dem Ende 15 des Gleitbereichs in einer ähnlichen Größenordnung.
  • Wenn sich der Schieber 11 in Schließstellung befindet und den Fangraum 9 verschließt, dann hat die Gesamtheit aus Nadelkopf 8 und Schieber 11 einen gewissen Umfang. Die Schiebernadel 3 ist nun so dimensioniert, dass sie einen entsprechend großen Umfang am Ende 15 des Gleitbereichs aufweist.
  • Die Masche kann also nicht kleiner werden, als es dem Umfang der Schiebernadel 3 am Ende 15 des Gleitbereichs entspricht. Dies wiederum führt dazu, dass sich die Masche nicht aufweiten muss, wenn sich die Schiebernadel 3 mit dem Schieber 11 in Schließstellung durch die Masche hindurchbewegt. Dementsprechend lassen sich auch bei einem kurzen Hub der Schiebernadeln von maximal 10 mm hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erzielen, weil man für eine Aufweitung der Masche keine Zeit benötigt. Außerdem wirkt sich das Fehlen der Aufweitung der Masche positiv auf die Qualität der Wirkware aus.
  • Der entsprechend große Umfang am Ende 15 des Gleitbereichs der Schiebernadel 3 lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Schiebernadel 3 am Ende 15 des Gleitbereichs eine größere Dicke aufweist. Die Dicke ist die Erstreckung der Schiebernadel 3 in die Richtung, in der die Schiebernadeln 3 an der Wirknadelbarre 2 nebeneinander angeordnet sind.
  • Man kann auch vorsehen, dass sich der Umfang der Schiebernadel 3 beim Abschlagen der Masche, also dann, wenn die Schiebernadel 3 durch die Masche hindurchbewegt wird, praktisch nicht verändert. Mit anderen Worten variiert der Umfang der Gesamtheit aus Schiebernadel 3 und Schieber 11 in Schließstellung vom Nadelkopf 8 bis zum Ende 15 des Gleitbereichs um maximal 15 %.
  • Auch ist von Vorteil, dass die Schiebernadel 3 jedenfalls am Ende 15 des Gleitbereichs eine Zylinderform aufweist.
  • Mit einer derartigen Kettenwirkmaschine lassen sich sehr feine Wirkwaren herstellen. Man kann nämlich eine Feinheit der Schiebernadelanordnung im Bereich von E32 bis E44 verwenden, d.h. man kann 32 bis 44 Schiebernadeln 3 auf einer Länge von 25,4 mm oder einem Zoll anordnen.
  • Durch die zylinderartige Ausbildung des Nadelschafts 10 wird ein Abgleiten der Masche zum Abschlagen über den Nadelkopf 8 mit Schieber 11 in Schließstellung ohne Aufweitung ermöglicht. Durch diese Geometrie des Schafts wird vorzugsweise ein Spannungsverhältnis im Maschenbildungsprozess erreicht, das zur Erhöhung der Wirkwarenqualität beiträgt.

Claims (11)

  1. Schiebernadelanordnung einer Kettenwirkmaschine (1) mit einem Schiebernadelhub von maximal 10 mm, wobei die Schiebernadelanordnung eine Schiebernadel (3) mit einem Nadelkopf (8) und einem Nadelschaft (10) und einen mit der Schiebernadel (3) zusammenwirkenden Schieber (11) aufweist, wobei der Nadelschaft (10) zumindest am Ende (15) eines Gleitbereichs einen Umfang aufweist, der mindestens so groß ist, wie ein dazu paralleler größter Umfang der Gesamtheit von Nadelkopf (8) und Schieber (11) in Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelschaft (10) zumindest am Ende (15) des Gleitbereichs zylinderförmig ausgebildet ist.
  2. Schiebernadelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Nadelschaftes (10) am Ende (15) des Gleitbereichs genau so groß ist wie der größte Umfang der Gesamtheit von Nadelkopf (8) und Schieber (11) in Schließstellung.
  3. Schiebernadelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelschaft (10) am Ende (15) des Gleitbereichs eine größere Dicke als der Nadelkopf (8) aufweist.
  4. Schiebernadelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Gesamtheit aus Schiebernadel (3) und Schieber (11) in Schließstellung vom Nadelkopf (8) zum Ende (15) des Gleitbereichs um maximal 15% variiert.
  5. Schiebernadelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebernadelanordnung eine Feinheit von 32 Schiebernadeln bis 44 Schiebernadeln auf 25,4 mm (E32 bis E44) aufweist.
  6. Kettenwirkmaschine (1) mit einer Vielzahl von Schiebernadelanordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zum Herstellen einer elastischen Wirkware, bei dem man unter Verwendung von Schiebernadelanordnungen, die jeweils einen Schieber (11) und eine Schiebernadel (3) mit einem Nadelkopf (8) und einem Nadelschaft (10) aufweisen, Maschen der Wirkware bildet, wobei die Schiebernadeln (3) einen Hub von maximal 10 mm aufweisen, wobei man beim Abschlagen der Maschen eine Aufweitung der Maschen verhindert, indem man den Umfang des Nadelschafts (10) am Ende (15) eines Gleitbereichs, in dem sich die Masche am Ende eines Schiebernadelhubs befindet, mindestens so groß wählt, wie den dazu parallelen größten Umfang der Gesamtheit aus Nadelkopf (8) und Schieber (11) in Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, dass beider Nadelschaft (10) zumindest am Ende (15) des Gleitbereichs zylinderförmig ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Nadelschaftes (10) am Ende (15) des Gleitbereichs genau so groß ist wie der größte Umfang der Gesamtheit von Nadelkopf (8) und Schieber (11) in Schließstellung.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelschaft (10) am Ende (15) des Gleitbereichs eine größere Dicke als der Nadelkopf (15) aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Gesamtheit aus Schiebernadel (3) und Schieber (11) in Schließstellung vom Nadelkopf (8) zum Ende (15) des Gleitbereichs um maximal 15% variiert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Feinheit der Schiebernadelanordnung im Bereich von 32 Schiebernadeln bis 44 Schiebernadeln auf 25,4 mm (E32 bis E44) verwendet.
EP20183097.3A 2020-06-30 2020-06-30 Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware Active EP3702504B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20183097.3A EP3702504B1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware
CN202110102279.4A CN113862896B (zh) 2020-06-30 2021-01-26 经编机、复合针组件和用于制造弹性编织物的方法
TW110118678A TWI821672B (zh) 2020-06-30 2021-05-24 經編針織機、滑針總成及用於生產彈性針織品之方法
KR1020210085665A KR102584594B1 (ko) 2020-06-30 2021-06-30 경편기, 슬라이드 니들 어셈블리, 및 탄성 편성물의 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20183097.3A EP3702504B1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3702504A2 EP3702504A2 (de) 2020-09-02
EP3702504A3 EP3702504A3 (de) 2021-01-20
EP3702504B1 true EP3702504B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=71409149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20183097.3A Active EP3702504B1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3702504B1 (de)
KR (1) KR102584594B1 (de)
CN (1) CN113862896B (de)
TW (1) TWI821672B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537502A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Schiebernadel fuer maschenbildende textilmaschinen, wie strick-, kettenwirk-, naehwirk-, haekelgalon- o.dgl. maschinen
DE2919344A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-13 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245731A1 (de) * 1972-09-18 1974-03-28 Mayer & Cie Maschinenfabrik Nadel fuer strick- und wirkmaschinen
DE3008276C2 (de) * 1980-03-04 1984-03-15 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Kettenwirkmaschine mit Abzug der Ware über eine feststehende Abschlagkante
DE3315446C2 (de) * 1983-04-28 1985-04-04 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Schiebernadel einer Kettenwirkmaschine
JPS6059338B2 (ja) * 1983-10-06 1985-12-24 株式会社福原精機製作所 丸編機用のスライダ−針
DE4025132C1 (en) * 1990-08-08 1992-02-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
DE4416167C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-05 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit Abschlagplatinen sowie einer Schiebernadel- und einer zugehörigen Schieberbarre
DE19621382C2 (de) * 1996-05-28 2002-02-14 Berger Gmbh Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes
AU2000260813A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-21 Edelweiss Manufacturing Co., Inc. Method for transferring a loop for creating a decorative open-work pattern
DE10164550A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Sipra Patent Beteiligung Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
US7757516B1 (en) * 2005-11-21 2010-07-20 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Abrasive knitting needle and sinker
EP1988199B1 (de) * 2007-05-03 2009-10-28 Groz-Beckert KG Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
US20100255744A1 (en) * 2007-11-21 2010-10-07 Brian Callaway Textile-reinforced composites with High Tear Strength
CN201952600U (zh) * 2010-12-15 2011-08-31 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种高速经编机的短动程舌针
DE102013105239A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Groz-Beckert Kg Schiebernadel
EP3530790B1 (de) * 2018-02-23 2020-08-26 KARL MAYER R&D GmbH Schiebernadel
EP3587645B1 (de) * 2018-06-29 2020-05-13 KARL MAYER R&D GmbH Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs
EP3643823B1 (de) * 2018-10-25 2021-06-30 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschinen-schiebernadel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537502A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Schiebernadel fuer maschenbildende textilmaschinen, wie strick-, kettenwirk-, naehwirk-, haekelgalon- o.dgl. maschinen
DE2919344A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-13 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke

Also Published As

Publication number Publication date
CN113862896A (zh) 2021-12-31
KR20220002152A (ko) 2022-01-06
KR102584594B1 (ko) 2023-10-04
EP3702504A3 (de) 2021-01-20
CN113862896B (zh) 2023-07-25
TW202217105A (zh) 2022-05-01
TWI821672B (zh) 2023-11-11
EP3702504A2 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801277B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
DE2313651A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelflaechiger, ein- und/oder zweiseitig plattierter glatter oder gemusterter strickwaren, insbesondere futterwaren und rundstrickmaschine zu deren herstellung
EP3530790B1 (de) Schiebernadel
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE102007047911B4 (de) Raschelmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes sowie Abstandsgewirke
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP3702504B1 (de) Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware
DE1935224C3 (de) Rundstrickmaschine
WO2016091552A1 (de) Rundstrickmaschine
EP3354780B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE166161C (de)
EP2770097B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlingenware, kettenwirkmaschine und schieberbarre
DE69504605T3 (de) Platinenanordnung in einer Strickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks durch Anwendung dieser Anordnung
EP3754077B1 (de) Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine
DE894299C (de) Rundstrickmaschine
DE102018117309A1 (de) Rundstrickmaschine mit Wirkfunktion
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE2545212A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
EP4029979A1 (de) Nadelkörper, schiebernadelanordnung und kettenwirkmaschine
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE687914C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern
DE432224C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von schlauchfoermiger Wirkware
EP4159905A1 (de) Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 21/18 20060101AFI20201214BHEP

Ipc: D04B 35/06 20060101ALI20201214BHEP

Ipc: D04B 23/06 20060101ALI20201214BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1517107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001644

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001644

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630