EP4159905A1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4159905A1
EP4159905A1 EP21200087.1A EP21200087A EP4159905A1 EP 4159905 A1 EP4159905 A1 EP 4159905A1 EP 21200087 A EP21200087 A EP 21200087A EP 4159905 A1 EP4159905 A1 EP 4159905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
bar
knitting machine
weft thread
warp knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21200087.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP21200087.1A priority Critical patent/EP4159905A1/de
Priority to CN202210224099.8A priority patent/CN115897044A/zh
Publication of EP4159905A1 publication Critical patent/EP4159905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/04Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Kettenwirkmaschine (1) mit einer Wirknadelbarre (2), die Wirknadeln (3) trägt, einer in eine Versatzrichtung bewegbare Legeanordnung (4), die eine Schussfadenlegebarre (6) aufweist, die einen Schussfaden legt, und einem Warenabzug (18) angegeben.Man möchte bei der Herstellung von Netzen durch die Kettenwirkmaschine flexibel sein.Hierzu ist vorgesehen, dass mindestens eine Führungsplatine (13) einen Raum zwischen zwei Wirknadeln (3) durchragt, wobei die Schussfadenlegebarre (5) bei einer Bewegung zwischen zwei Wirknadeln (3) einen Schussfaden über die Führungsplatine (13) zuführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einer Wirknadelbarre, die Wirknadeln trägt, einer in eine Versatzrichtung bewegbare Legebarrenanordnung, die eine Schussfadenlegebarre aufweist, die einen Schutzfaden legt, und einem Warenabzug.
  • Eine derartige Kettenwirkmaschine ist beispielsweise aus DE 298 25 132 U1 bekannt.
  • Eine derartige Kettenwirkmaschine wird insbesondere zur Herstellung von Netzen verwendet, beispielsweise Heuballennetzen, Schattennetzen oder Hagelschutznetzen.
  • Die Legebarrenanordnung erzeugt hierbei mit Abstand zueinander angeordnete Maschenreihen, in der Regel in Form einer Franse, die durch die Schussfäden, die durch die Schussfadenlegebarre gelegt werden, verbunden sind. Da die so gebildete Ware fortlaufend abgezogen wird, verlaufen die Schussfäden nicht ganz senkrecht zu den Fransenfäden, sondern etwas diagonal. Dies hat zur Folge, dass sich die Breite der Ware verringert, wenn sie in Längsrichtung mit einem Zug beaufschlagt wird.
  • Aus der oben genannten DE 298 25 132 U1 ist es bekannt, die Länge der Schussfäden zu verlängern, indem man ein gewelltes Nadelbett an der Wirknadelbarre befestigt. Dies erhöht allerdings die Masse der Wirknadelbarre und begrenzt damit die Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung von Netzen flexibel zu sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine Führungsplatine einen Raum zwischen zwei Wirknadeln durchragt, wobei die Schussfadenlegebarre bei einer Bewegung zwischen zwei Wirknadeln einen Schussfaden über die Führungsplatine führt.
  • Die Führungsplatine verlängert einen Abschnitt des Schussfadens zwischen zwei Fransenfäden, wenn die Legebarrenanordnung eine Fransenlegung erzeugt, oder zwei an der Maschenbildung beteiligten Fäden, wenn die Legebarrenanordnung eine andere Legung, beispielsweise eine Trikotlegung erzeugt. Da die Führungsplatine den Raum zwischen zwei Wirknadeln durchragt, steht sie über die Wirknadeln vor, so dass der Schussfaden gezwungen ist, einen Weg zurückzulegen, der größer ist als ein Abstand zwischen zwei Wirknadeln. Durch diese Längenreserve lässt sich das gewirkte Netz später verbreitern, wenn es in die Breite gezogen wird. Die Führungsplatine ist allerdings unabhängig von den Wirknadeln angeordnet, so dass sie die Bewegung der Wirknadeln nicht stört und nicht zu einer Erhöhung der Masse der Wirknadelbarre beiträgt. Üblicherweise wird man mehr als eine Führungsplatine verwenden. Auch ist es von Vorteil, wenn in allen Zwischenräumen zwischen Wirknadeln mindestens eine Führungsplatine angeordnet ist, so dass eine Verlängerung des Schussfadens zwischen allen Fransenfäden erfolgen kann. Es ist allerdings auch möglich, nur in jedem zweiten oder dritten Zwischenraum zwischen Wirknadeln ein Führungsplatine anzuordnen.
  • Vorzugsweise ist die Führungsplatine an einer Führungsplatinenbarre angeordnet. Bei der Verwendung von mehreren Führungsplatinen werden dann alle Führungsplatinen einheitlich gehandhabt. Die Führungsplatinenbarre kann unabhängig von anderen Barren in der Kettenwirkmaschine angeordnet sein. Sie muss bei einem Maschenbildungsvorgang nicht bewegt werden, so dass die Konstruktion der Kettenwirkmaschine einfach gehalten werden kann. Die Führungsplatinen sind teilungsgerecht an der Führungsplatinenbarre angeordnet. Der Abstand der Führungsplatinen in Versatzrichtung ist also der Verteilung der Wirknadeln angepasst.
  • Vorzugsweise ist die Führungsplatinenbarre quer zur Versatzrichtung verstellbar. Durch eine derartige Verstellung kann man die Länge der Führungsplatine, die zwischen den Wirknadeln vorsteht, verkürzen oder verlängern. Damit lässt sich auf einfache Weise die Länge der Schussfäden zwischen den einzelnen Fransenfäden variieren. Die Verstellung kann bei der Einrichtung der Kettenwirkmaschine erfolgen. Sie kann allerdings auch während der Herstellung einer Wirkware erfolgen. Damit ist es möglich, in einer Wirkware Abschnitte mit unterschiedlich langen Schussfäden zu erzeugen. Die Verstellung kann beispielsweise über eine Zentralverstellung erfolgen.
  • Vorzugsweise ist die Führungsplatinenbarre mit einem Verstellantrieb verbunden. Der Verstellantrieb erlaubt eine Einstellung der Position der Führungsplatinenbarre, ohne dass ein Eingriff einer Bedienungsperson erforderlich ist. Der Betrieb der Kettenwirkmaschine lässt sich in gewissen Grenzen automatisieren.
  • Vorzugsweise sind jeder Wirknadel zwei Führungsplatinen zugeordnet, wobei die beiden Führungsplatinen beidseits der Wirknadel angeordnet sind. Damit lässt sich eine besonders große Verlängerung des Schussfadens erreichen. Der Schussfaden muss, wenn er von einer Wirknadel zu einer benachbarten Wirknadel geführt wird, über zwei Führungsplatinen laufen, die wiederum über die Wirknadeln vorstehen. Damit ergibt sich vereinfacht ausgedrückt eine rechteckige Führung des Schussfadens, die eine größere Reserve bildet.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Zwischenraum zwischen Wirknadeln frei von Führungsplatinen. Man kann eine oder mehrere Führungsplatinen dann so anordnen, dass sich Führungsplatinen immer nur in jedem zweiten oder dritten Zwischenraum zwischen Wirknadeln befinden.
  • Vorzugsweise weist jede Führungsplatine einen ersten Abschnitt, der sich quer zur Versatzrichtung in eine erste Richtung erstreckt, und einen zweiten Abschnitt auf, der sich in eine Abzugsrichtung des Warenabzugs erstreckt. Der erste Abschnitt definiert damit vereinfacht ausgedrückt den Abstand des zweiten Abschnitts von den Wirknadeln und damit die zusätzliche Länge, die der Schussfaden aufweist. Der Schussfaden gleitet, da die Ware durch den Warenabzug abgeordnet wird, auf den zweiten Abschnitt in Richtung auf den Warenabzug.
  • Vorzugsweise sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt durch einen Bogenabschnitt miteinander verbunden. Auf dem Bogenabschnitt kann der Schussfaden problemlos in Richtung auf den Warenabzug gleiten.
  • Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt länger als der erste Abschnitt. Damit kann der Schussfaden relativ lange auf dem zweiten Abschnitt gehalten werden.
  • Vorzugsweise weist die Führungsplatine eine Länge auf, bei der der Schussfaden mindestens bis zum zweiten Abschlag auf der Führungsplatine aufliegt. Der Schussfaden wird also so lange auf der Führungsplatine gehalten, bis er an seinen beiden Enden jeweils in einen Fransenfaden eingebunden ist. Die Länge der Führungsplatine kann hier hauptsächlich über den zweiten Abschnitt definiert werden. Sie ist u.a. von der Geschwindigkeit des Warenabzugs und von der Bewegung der Schussfadenbarre abhängig.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Ansicht eines Wirkbereichs einer Kettenwirkmaschine in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine stark schematisierte Ansicht des Wirkbereichs in Vorderansicht
    Fig. 3
    eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform des Wirkbereichs und
    Fig. 4
    eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform.
  • Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Kettenwirkmaschine 1 weist eine Wirknadelbarre 2 auf, die Wirknadeln 3 trägt, die auch als "Arbeitsnadeln" bezeichnet werden können. Weiterhin ist eine Legebarrenanordnung 4 vorgesehen, die eine Schussfadenlegebarre 5 und ein oder mehrere andere Legebarren 6 aufweist. Die Schussfadenlegebarre 5 ist mit Fadenführern 7 versehen, die bei der Herstellung einer Wirkware einen Schussfaden führen. Die übrigen Legebarren 6 sind mit Fadenführern 8 versehen, die gemeinsam mit den Wirknadeln 3 eine Franse bilden. Die Fadenführer 7 der Schussfadenlegebarre 5 führen dann einen Schussfaden zwischen den einzelnen Fransenfäden hin und her. Es sind auch andere Legungsarten als "Franse" möglich, solange sich eine fadenartige Ausbildung ergibt. Der Begriff "Franse" wird hier aus Gründen der Einfachheit gewählt.
  • Die Kettenwirkmaschine 1 weist weiterhin eine Fräsblechbarre 9 mit einem Fräsblech 10 auf. Wie man in Fig. 2 erkennen kann, weist das Fräsblech 10 Fräsblechzähne 11 auf.
  • Bei der Herstellung eines Netzes sind die Wirknadeln 3 beispielsweise mit einer Teilung von E1 angeordnet, d.h. pro Zoll Breite (2,54 mm Breite) ist eine Wirknadel 3 angeordnet. Die Teilung der Fadenführer 7, 8 ist entsprechend. Es ist allerdings auch möglich, eine andere Feinheit von beispielsweise E6 oder E12 zu wählen, bei der pro Zoll (2, 54 mm) sechs oder zwölf Wirknadeln 3 und eine entsprechende Anzahl von Fadenführern 7, 8 angeordnet sind. Es ist auch möglich, die Wirknadeln in einem anderen Abstand, beispielsweise eine Wirknadel je zwei Zoll (50,8 mm) und eine entsprechende Anzahl von Fadenführern anzuordnen.
  • Beidseits einer jeden Wirknadel 3 sind Führungsplatinen 12, 13 angeordnet, die an einer Führungsplatinenbarre 14 angeordnet sind. Die Führungsplatinenbarre 14 ist in Richtung eines Doppelpfeils 15 verstellbar. Für diese Verstellung kann ein nicht näher dargestellter Verstellantrieb vorgesehen sein, so dass die Einstellung der Position der Führungsplatinenbarre 14 auch ohne Eingriff einer Bedienungsperson erfolgen kann. Die Führungsplatinenbarre 14 muss für eine Maschenbildung nicht bewegt werden. Eine Verstellung während des Betriebs der Kettenwirkmaschine ist aber möglich.
  • Jeder Wirknadel 3 sind zwei Führungsplatinen 12, 13 zugeordnet, wobei die beiden Führungsplatinen 12, 13 beidseits der Wirknadel 3 angeordnet sind. Sie sind dabei relativ dicht an der jeweils zugeordneten Wirknadel 3 angeordnet und können damit die Funktion eines Stechkamms erfüllen, d.h. sie können das Steigen der Masche auf dem Schaft der Wirknadel 3 verhindern, wenn die Wirknadel 3 steigt.
  • Die Führungsplatinen 12, 13 sind jeweils an Positionen angeordnet, an denen sich auch ein Fräsblechzahn 11 befindet. Vorzugsweise haben die Führungsplatinen 12, 13 die gleiche Breite wie die Fräsblechzähne 11, d.h. die gleiche Erstreckung in Versatzrichtung. Dementsprechend sind in Fig. 2 die von den Führungsplatinen 12, 13 abgedeckten Fräsblechzähne 11 gestrichelt dargestellt.
  • Das Fräsblech 10 mit seinen Fräsblechzähnen 11 ist zwischen den Führungsplatinen 12, 13 und der Wirknadelbarre 2 angeordnet.
  • In Fig. 1 ist nur die Führungsplatine 13 erkennbar, weil die andere der gleichen Wirknadel 3 zugeordnete Führungsplatine 12 von der Führungsplatine 13 abgedeckt ist.
  • Die Führungsplatine 13 (das Gleiche gilt für die Führungsplatine 12) weist einen ersten Abschnitt 16 auf, der sich quer zur Versatzrichtung in eine erste Richtung erstreckt. Weiterhin weist die Führungsplatine 13 einen zweiten Abschnitt 17 auf, der sich in Richtung auf einen Warenabzug 18 erstreckt, auf den die erzeugte Ware aufgewickelt wird. Der erste Abschnitt 16 und der zweite Abschnitt 17 sind durch einen Bogenabschnitt 19 miteinander verbunden. In Fig. 1 ist dargestellt, dass der zweite Abschnitt 17 rechtwinklig zum ersten Abschnitt 16 verläuft. Dies ist nicht unbedingt zwingend. Andere Winkel sind möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine Kettenwirkmaschine mit einer einzelnen maschenbildenden Legebarre 6. Bei der Herstellung einer Wirkware mit dieser Kettenwirkmaschine erzeugen die Fadenführer 8 gemeinsam mit den Wirknadeln 3 Fransen oder Fransenfäden. Eine Verbindung zwischen benachbarten Fransenfäden erfolgt dann durch den Schussfaden, der durch die Schussfadenführer 7 an der Schussfadenlegebarre 5 geführt wird. Die Schussfadenführer 7 führen den Schussfaden von einer Wirknadel 3 zur benachbarten Wirknadel 3 und wieder zurück zur ersten Wirknadel 3. Dabei wird der Schussfaden jeweils in einen Fransenfaden eingebunden.
  • Wenn der Schussfadenführer 7 den Schussfaden von der in Fig. 2 rechts dargestellten Wirknadel 3 zu der in Fig. 2 links dargestellten Wirknadel 3 führt, dann wird der Schussfaden zunächst über die Führungsplatine 12 geführt, dann zwischen der Führungsplatine 12 und der Führungsplatine 13 und schließlich über die Führungsplatine 13 zu der linken Wirknadel 3. Bei dieser Bewegung des Schussfadens wird die Wirkware durch den Warenabzug 18 abgezogen und damit weiter transportiert. Die zweiten Abschnitte 17 der Führungsplatinen 12, 13 sind so lang ausgebildet, dass der Schussfaden auf den Führungsplatinen 12, 13 liegen kann, bis er an seinen beiden Enden in die Fransenfäden eingebunden ist.
  • Über die Länge des ersten Abschnitts 16 kann - vereinfacht ausgedrückt - der Überschuss des Schussfadens definiert werden, also die Länge des Schussfadens, die zusätzlich zu dem Abstand zwischen zwei Fransenfäden gebildet wird.
  • Da die Führungsplatinenbarre 14 quer zur Versatzrichtung verstellbar ist, kann man einstellen, inwieweit der erste Abschnitt 16 der Führungsplatinen 12, 13 über die Wirknadeln 3 vorsteht. Damit lässt sich auch die Länge des Überschusses des Schussfadens einstellen. Die Führungsplatinenbarre 14 kann beispielsweise über eine Zentralverstellung verstellt werden. Die Verstellung kann auch während der Produktion einer Wirkware erfolgen, so dass die Wirkware dann in Längs- oder Abzugsrichtung Bereiche mit unterschiedlich langen Schussfäden aufweist.
  • Die Versatzrichtung ist die Richtung, in der die Legebarren 5, 6 der Legebarrenanordnung 4 zur Maschenbildung bewegt werden. Die Versatzrichtung entspricht dabei der Längserstreckung der Legebarrenanordnung, bezogen auf die Fig. 1 also senkrecht zur Zeichenebene.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform einer Kettenwirkmaschine 1 in der gleichen Darstellung wie die Fig. 1 und 2. Gleiche Elemente wie in den Fig. 1 und 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Während bei der Kettenwirkmaschine 1 nach den Fig. 1 und 2 eine einzelne maschenbildenden Legebarre 6 vorhanden ist, die eine Fransenlegung erzeugen kann, sind bei der Ausgestaltung nach den Fig. 3 und 4 zwei maschenbildenden Legebarren 6, 6' mit entsprechenden Fadenführern 8, 8' vorgesehen, mit denen man eine Trikotlegung erzeugen kann. Damit lässt sich ein eigenstabiles Maschensystem bilden, in das der Schussfaden stabil eingebunden werden kann.
  • Die zwei oder mehr Legebarren 6, 6' können auch bei einer Kettenwirkmaschine verwendet werden, deren Wirkbereich dem in Fig. 2 dargestellten Wirkbereich entspricht.
  • Gegenüber Fig. 2 hat sich auch die Anordnung der Führungsplatinen 12, 13 geändert. In einem Zwischenraum zwischen zwei Wirknadeln 3 sind zwei Führungsplatinen 12, 13 angeordnet, während ein anderer Zwischenraum zwischen zwei Wirknadeln frei von Führungsplatinen 12, 13 ist. Mit anderen Worten: zwischen zwei benachbarten Führungsplatinen 12, 13 können sich teilungsgerecht auch zwei Wirknadeln 3 befinden.

Claims (10)

  1. Kettenwirkmaschine (1) mit einer Wirknadelbarre (2), die Wirknadeln (3) trägt, einer in eine Versatzrichtung bewegbare Legebarrenanordnung (4), die eine Schussfadenlegebarre (5) aufweist, die einen Schussfaden legt, und einem Warenabzug (18), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsplatine (12, 13) einen Raum zwischen zwei Wirknadeln (3) durchragt, wobei die Schussfadenlegebarre (5) bei einer Bewegung zwischen zwei Wirknadeln (3) einen Schussfaden über die Führungsplatine (12, 13) führt.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatine (12, 13) an einer Führungsplatinenbarre (14) angeordnet ist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatinenbarre (14) quer zur Versatzrichtung verstellbar ist.
  4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatinenbarre (14) mit einem Verstellantrieb verbunden ist.
  5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer Wirknadel (3) zwei Führungsplatinen (12, 13) zugeordnet sind, wobei die beiden Führungsplatinen (12, 13) beidseits der Wirknadel (3) angeordnet sind.
  6. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischenraum zwischen Wirknadeln (3) frei von Führungsplatinen (12 ,13) ist.
  7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsplatine (12, 13) einen ersten Abschnitt (16), der sich quer zur Versatzrichtung in eine erste Richtung erstreckt, und einen zweiten Abschnitt (17) aufweist, der sich in eine Abzugsrichtung des Warenabzugs (18) erstreckt.
  8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (16) und der zweite Abschnitt (17) durch einen Bogenabschnitt (19) miteinander verbunden sind.
  9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (17) länger als der erste Abschnitt (16) ist.
  10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatine (12, 13) eine Länge aufweist, bei der der Schussfaden mindestens bis zum zweiten Abschlag auf der Führungsplatine (12, 13) aufliegt.
EP21200087.1A 2021-09-30 2021-09-30 Kettenwirkmaschine Pending EP4159905A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21200087.1A EP4159905A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Kettenwirkmaschine
CN202210224099.8A CN115897044A (zh) 2021-09-30 2022-03-09 经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21200087.1A EP4159905A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Kettenwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4159905A1 true EP4159905A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=78087024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21200087.1A Pending EP4159905A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4159905A1 (de)
CN (1) CN115897044A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660062A (en) * 1993-01-19 1997-08-26 Textilma Ag Process and installation for producing textile net-like fabrics
DE29825132U1 (de) 1997-11-25 2005-03-24 Tama Plastic Industry Israel Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss
EP2683863B1 (de) * 2011-03-10 2015-03-11 Karatzis S.A. Vorrichtung zum verlängern von maschen, verlängerungsvorrichtung zur herstellung eines netzes mit verlängerten maschen, verfahren zur herstellung eines netzes mit verlängerten maschen undnetz mit verlängerten maschen
WO2018034221A1 (ja) * 2016-08-18 2018-02-22 松山毛織株式会社 ラップネット及びその製造方法
EP3831995A1 (de) * 2018-07-30 2021-06-09 Okamoto Lace Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines gerollten wickelnetzes, vorrichtung zur herstellung eines gerollten wickelnetzes und gerolltes wickelnetz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660062A (en) * 1993-01-19 1997-08-26 Textilma Ag Process and installation for producing textile net-like fabrics
DE29825132U1 (de) 1997-11-25 2005-03-24 Tama Plastic Industry Israel Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss
EP2683863B1 (de) * 2011-03-10 2015-03-11 Karatzis S.A. Vorrichtung zum verlängern von maschen, verlängerungsvorrichtung zur herstellung eines netzes mit verlängerten maschen, verfahren zur herstellung eines netzes mit verlängerten maschen undnetz mit verlängerten maschen
WO2018034221A1 (ja) * 2016-08-18 2018-02-22 松山毛織株式会社 ラップネット及びその製造方法
EP3831995A1 (de) * 2018-07-30 2021-06-09 Okamoto Lace Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines gerollten wickelnetzes, vorrichtung zur herstellung eines gerollten wickelnetzes und gerolltes wickelnetz

Also Published As

Publication number Publication date
CN115897044A (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
EP1801277B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
EP0531789A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
EP3530790B1 (de) Schiebernadel
DE3827265A1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
DD217553B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
EP4159905A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE10031684A1 (de) Flachstrickmaschine
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
WO1988002038A1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
EP2770097B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlingenware, kettenwirkmaschine und schieberbarre
DE166161C (de)
EP3354780B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
EP0305682A2 (de) Gestrick
EP3702504B1 (de) Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/06 20060101ALI20240102BHEP

Ipc: D04B 27/04 20060101ALI20240102BHEP

Ipc: D04B 23/22 20060101ALI20240102BHEP

Ipc: D04B 23/12 20060101ALI20240102BHEP

Ipc: D04B 21/10 20060101ALI20240102BHEP

Ipc: D04B 23/00 20060101ALI20240102BHEP

Ipc: D04B 27/00 20060101ALI20240102BHEP

Ipc: D04B 21/00 20060101AFI20240102BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3