DE2933763A1 - Doppel-zylinder-strick- und wirkmaschine fuer die strumpfherstellung und verfahren zum betreiben dieser maschine - Google Patents

Doppel-zylinder-strick- und wirkmaschine fuer die strumpfherstellung und verfahren zum betreiben dieser maschine

Info

Publication number
DE2933763A1
DE2933763A1 DE19792933763 DE2933763A DE2933763A1 DE 2933763 A1 DE2933763 A1 DE 2933763A1 DE 19792933763 DE19792933763 DE 19792933763 DE 2933763 A DE2933763 A DE 2933763A DE 2933763 A1 DE2933763 A1 DE 2933763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
groove
needles
channel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933763
Other languages
English (en)
Inventor
Martino Masini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2933763A1 publication Critical patent/DE2933763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/08Needle latch openers; Brushes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/10Circular knitting machines with independently-movable needles with two needle cylinders for purl work or for Links-Links loop formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

20. August 1979 P 8106-resp
S-
Martino Masini, Quinzano D'Oglio, Italien
Doppel-Zylinder-Strick- und Wirkmaschine für die Strumpeherstellung und Verfahren zum Betreiben dieser Maschine.
Die Erfindung betrifft eine Maschine für die Herstellung von Strumpfwaren, die Mittel für das öffnen der Zungen der entsprechenden Nadeln mit zwei Haken oder Schnäbeln in den Phasen der Selektion oder Auswahl und der Überführung von einem Zylinder zum anderen unter Einwirkung der JFührungsplatinen besitzt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine. Die vorliegende Erfindung bezieht sich also allgemein auf Doppel-Zylinder-Strick- und Wirkmaschinen für die Strumpfwarenherstellung und insbesondere auf ein Verfahren zum öffnen der Zungen der Zungennadeln mit zwei
030065/0582
-2-
Schnäbeln, wenn diese bei bestimmten Arten von Maschinenarbeiten von einem Zylinder zum anderen überführt werden.
Bei den Doppel-Zylinder-Strick- und Wirkmaschinen für die Strumpfwarenherstellung, die Zungennadeln mit zwei einander gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Schnäbeln mit den entsprechenden Zungen verwenden, können die Nadeln von einem Zylinder zum anderen mit Hilfe der sogenannten "Slider" oder Überführungsplatinen überführt werden, die in denselben Kanälen oder Nuten wie die Nadeln angeordnet sind und hakenförmige Abschnitte besitzen, die dazu bestimmt sind, sich an den Schnäbeln der Nadeln zu verhaken, um diese letzteren in den entsprechenden Nuten oder Kanälen zu verstellen. Pur das Verhaken müssen die Schnäbel der Zungennadeln sicher geöffnet werden und hierbei müssen die entsprechenden Zungen in die Offenstellung verstellt werden. Dies kommt jedoch nicht immer in der Praxis vor, insbesondere wenn, wie beim Beginn eines Herstellungsvorganges, keine Maschen an den Nadeln vorhanden sind, die von einem Zylinder zum anderen zu überführen sind. Die Aufgabe, die Zungen der Nadeln zu öffnen, wird heutzutage gemäß der bekannten Technik diesen Überführungsplatinen anvertraut, die zu diesem Zweck jeweils eine sogenannte Nase besitzen, die dazu bestimmt ist, auf die Zunge der entsprechenden Nadel einzuwirken, um sie in die Offenstellung umzukippen oder zu verschwenken, wenn die Überführungsplatine in Richtung auf die Nadel verschoben wird, um sich mit ihr zu verhaken.
030065/0582
Ein solches System bringt jedoch eine besonders starke Abnutzung der Elemente, die miteinander in Verbindung und Kontakt stehen und kommen, mit sich, sowie einen häufigen Bruch der Zungen der Nadeln.
Um die obigen Nachteile zu eliminieren, sind Überführungsplatinen mit einer Nase von besonderer Form hergestellt worden, und während an den Platinen auf der einen Seite federnde Mittel angreifen, die sicherstellen, daß die Platinen genau in den Nuten sitzen und dort gehalten werden, werden auf der anderen Seite die Mündungen dieser Nuten oder Kanäle vorzugsweise abgeschrägt, derart, daß die Nadeln in Richtung auf die Platinen geführt werden.
Auch mit diesen Maßnahmen und Vorkehrungen hat man jedoch noch nicht das hier vorhandene Problem gelöst, insofern, als die Nadeln noch immer die Möglichkeit haben, sich seitlich wie radial in den entsprechenden Kanälen oder Nuten zu verstellen, weswegen es vorkommen kann, daß die Nadeln mit den Überführungsplatinen nicht genau ausgerichtet werden, wobei in diesem Falle auch die Operation zum Öffnen der Zungen der Nadeln durch die Nasen der Platinen in Frage gestellt werden kann. '
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppel-Zylinder-Strick- und Wirkmaschine der hier in Frage stehenden Art für die Herstellung von Strumpfwaren und ein hierzu gehörendes Verfahren zu schaffen, die ein sicheres öffnen der Zungen der von einem Zylinder
030065/0582 _ A- -
zum anderen zu üb erführ end'en Zungennadeln, auch unabhängig von der Wirkung der Nasen der Überführungsplatinen gestatten, die sich allenfalls darauf beschränken, das öffnen der Zungen zu vervollständigen.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine genauere, korrektere Führung der Nadeln in den entsprechenden Nuten oder Kanälen zu ermöglichen, derart, daß die Möglichkeit des seitlichen Ausweichens und die Verstellung oder das radiale Vorspringen nach außen beschränkt und begrenzt werden.
Die erfindungsgemäße Maschine ist dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden gegenüberliegenden Flanken jeder Nut oder jedes Kanals, die bzw. der zur Führung einer Nadel und einer Platine dient, in Richtung zum Boden hin zwei Vertiefungen vorgesehen sind, die einander gegenüberliegen und einen Hohlraum für die Bewegung der Nadel begrenzen, daß weiterhin die übrigen Oberflächen der Flanken eine Aufnahme und Führung für die Überführungsplatine begrenzen und daß schließlich in Richtung auf die Mündung der Nut oder des Kanals die Oberflächen zwei Kanten oder Schrägflächen bilden, auf denen sich die Zunge der Nadel zum öffnen während der Verstellbewegung der Nadel in Richtung auf das Innere der Nut oder des Kanals abstützt. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man unmittelbar bevor die Nadeln sich mit den entsprechenden Überführungsplatinen verhaken, die Zunge jeder Nadel sich auf zwei Abschrägungen, Kanten oder Schultern abstützen läßt, die
030065/0582 - 5 _
an den einander gegenüberliegenden Planken und an der Mündung der Nut oder des Kanals vorgesehen sind, in die oder der von PaIl zu Pall die Nadel überführt werden muß, derart, daß diese Schultern oder-Kanten die Zunge zwingen, sich in Richtung auf die Öffnungsstellung zu verdrehen, während die Nadel sich axial auf das Innere der Nut oder des Kanals verstellt.
Zu den oben genannten Zwecken ist also die erfindungsgemäße Doppel-Zylinder-Strick- und Wirkmaschine dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden entgegengesetzten Planken jeder Nut oder jedes Pührungskanals für eine Nadel und für eine Platine in Richtung auf den Boden der Nut oder des Kanals selbst zwei Vertiefungen, jeweils eine pro Seite, vorgesehen sind, die einander gegenüberliegen und miteinander eine Ausnehmung oder Höhlung für den Lauf der Nadel bilden, und daß mindestens an der Mündung der Nut oder des Kanals zwei einander gegenüberliegende Kanten oder Schrägflächen vorgesehen sind, die voneinander durch einen Abstand getrennt sind, der kleiner als der Abstand zwischen den Plächen der Vertiefungen ist, und die voneinander auch noch durch einen Abstand getrennt sind, der kleiner als die Breite der Zunge ist und mit Bezug auf den Boden der Nut oder des Kanals durch einen Abstand, der etwas kleiner als der Durchmesser des Schnabels der Nadel ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung sieht seinerseits vor, daß man unmittelbar bevor an den Zungennadeln die ent sprechenden Überführungsplatinen angreifen und sich mit
030065/0582
- 40- ihnen verhaken, die Zunge jeder Nadel sich an zwei Schrägflächen, Kanten oder Schultern abstützen läßt, die an den einander gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Planken der Nut oder des Kanals, in die von Pail zu Pail die Nadel überführt werden muß, vorgesehen sind, derart, daß diese Schultern oder Kanten die Zunge zwingen, sich in Richtung auf die Offenstellung zu verdrehen, wenn die Nadel sich axial in Richtung auf das Innere dieser Nut oder des Kanals verstellt.
Weitere konstruktive Einzelheiten sowie die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung präzisiert, in der eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Pig. 1 einen Zylinder der Doppel-Zylinder-Strick- und Wirkmaschine gemäß der Erfindung in einer Teildarstellung im Querschnitt,
Pig. 2 die Anordnung nach Pig. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie A-A der Pig. 1,
Pig. 5 die beiden Zylinder der Maschine in übereinanderliegender Anordnung, wobei eine Nadel sich in der Phase der überführung vom einen Zylinder zum anderen in Richtung des Pfeiles P befindet, in einer Teildarsteilung im Längsschnitt,
030065/0582
Pig. 4 die Anordnung nach Pig. 3 in einer Vorderansicht und
Pig. 5 die Anordnung nach Pig. 2 in einem Schnitt gemäß der Linie B-B der Pig. 2.
In der Zeichnung sind mit 1 und 2 der obere und der untere Zylinder einer Doppel-Zylinder-Strick- und Wirkmaschine bezeichnet, die Nadeln 3 von der Art verwendet, wie sie in Pig. 3 und 4 dargestellt sind, d. h. Nadeln, die zwei Schnäbel 4 an den einander gegenüberliegenden Enden und zwei Zungen 5 zum öffnen und Schließen der Schnäbel für die Bildung der Maschen besitzen. Jede Nadel 3 ist in einer entsprechenden Nut oder einem entsprechenden Kanal 6 angeordnet und ist aus der Nut im Zylinder 1 in die entsprechende Nut im Zylinder 2 und umgekehrt mit Hilfe von Überführungsplatinen 7 überführbar, die jeweils einen Haken δ ' besitzen, der dazu dient, einen Schnabel der Nadel zu erfassen und sich mit diesem zu verhaken.
* " Gemäß der Erfindung ist an jeder der beiden gegenüberliegenden Planken jeder Nut 6 in der Nachbarschaft des Bodens 61 eine Vertiefung oder Höhlung 9 vorgesehen, die der Vertiefung oder Höhlung an der gegenüberliegenden Planke zugewandt ist und die mit dieser einen Hohlraum 10 bildet und begrenzt, in dem die Nadel 3 geführt und in
9 dem sich diese verschieben kann. Die Vertiefungen/begrenzen im übrigen zwei entsprechende Schultern 11, die radial vom Boden 61 der Nut 6 entfernt sind, und in Verlängerung dieser Schultern sind zwei einander gegenüberliegende Plächen 12
030065/0582 Q
ORIGINAL INSPECTED
vorgesehen, zwischen denen die Uberführungsplatine geführt wird und die eine Aufnahme 13 begrenzen, deren Breite geringer als diejenige des Hohlraums 10 ist.
In der Praxis ist der Abstand "X" zwischen den Schultern 11 vom Boden 6' der Nut mindestens etwas kleiner als der maximale Durchmesser des Schnabels oder Hakens 4 der Nadel 3, damit die Spitze dieses Schnabels sich in die Aufnahme 13 hinein erstrecken kann, die von den Oberflächen 12 begrenzt wird. ■Ihrerseits ist die Breite Y der Aufnahme 13 etwas größer als die Spitze des Schnabels 4 der Nadel, jedoch kleiner als die Breite der Zunge 5» die diesem Schnabel zugeordnet ist, damit diese Zunge, wenn sie sich in der Schließstellung während der Überführung der Nadel befindet, sich an den Kanten 12' der Oberflächen 12 abstützen kann.
Es ist schließlich noch zu notieren, daß an der Seite der Mündung jeder Nut 6 an jedem Zylinder 1, 2 entsprechende Abschrägungen 14 in Linie mit den Vertiefungen 9 vorgesehen sind, während die Kanten oder Schrägflächen 12', die zum Eingriff mit der Zunge 5 dienen, in Richtung auf den Umfang des Zylinders beginnend von der Basis der Abschrägungen 14 geneigt sind.
Gemäß demjenigen, was oben beschrieben worden ist, erzielt man, wenn eine Nadel 3 z. B. vom oberen Zylinder 1 zum unteren Zylinder 2 überführt wird, wie in i'ig. 3 und 4 der Zeichnung dargestellt ist, und wenn die Zunge 5 am unteren Schnabel oder Haken 4 dieser Nadel geschlossen ist,
030065/0582
- 9r -
bei Verstellung der Nadel in Eichtung auf das Innere der Nut des unteren Zylinders unter Einwirkung und Betätigung der oberen Platine,daß die Zunge 5 sich auf den Kanten 12' abstützt. Auf diese Weise wird die Zunge gezwungen, sich zu öffnen, wenn die Nadel in der betreffenden Nut oder dem entsprechenden Kanal vorgeht. Das vollständige Öffnen der Zunge kann sodann durch die Nase 7' der unteren uberführungsplatine 7 bewirkt werden, die ihrerseits in an sich bekannter Weise in Richtung auf die Nadel verstellt wird, bis sie am unteren Schnabel angreift und sich mit diesem verhakt, um die Überführung der Nadel vom oberen Zylinder zum unteren Zylinder zu vervollständigen. Dieselbe Sache findet statt, wenn die Nadel in umgekehrtem Sinne überführt wird, weil die Kanten 12' des oberen Zylinders und der Platine an diesem oberen Zylinder in diesem Sinne wirken.
In jedem i'alle wird man immer ein sicheres Öffnen der Zungen der Nadel durch stationäre Mittel erreichen, im speziellen vorliegenden i'all durch die Kanten 12', die an der Mündung der Nuten für die Nadeln vorgesehen sind, und unabhängig von der Wirkung der Überführungsplatinen, die allenfalls ihre Wirkung darauf beschränken, daß die öffnung der Zungen vervollständigt wird.
Es ergibt sich, daß die Verwendung von Platinen mit speziellen Merkmalen vorteilhafterweise eliminiert werden kann und daß dieselbe Art von überführungsplatinen auch für die verschiedensten Typen von Nadeln verwendet werden
030065/0582
kann, im Hinblick darauf, daß ihre Anwendung oder Verwendung nicht an die Öffnung der Zungen gebunden ist.
Der Aufbau mit zwei verschiedenen Querschnitten jeder Nut gestattet im übrigen eine korrektere und genauere Führung der Nadel, indem die Möglichkeit des Abweichens sowohl nach der Seite hin als auch in radialer Richtung begrenzt wird und die tlberführungsplatinen und die Nadeln immer gut zueinander ausgerichtet sind, damit sie korrekt und genau miteinander zusammenwirken können, um auf diese Weise Abnutzung und Bruch zu vermeiden.
030065/0582

Claims (6)

2Ü. august 1979 P 8106-resp Martino Masini, Quinzano ü'Oglio, Italien Doppel-Zylinder-Strick- und Wirkmaschine für die Strumpfwaeeaherstellung und Verfahren zum Betreiben dieser Maschine. Ansprüche
1. Doppel-Zylinder-Strick- und Wirkmaschine für die Herstellung von Strumpfwaren, die Mittel für das Öffnen der Zungen der entsprechenden Nadeln mit zwei Haken oder Schnäbeln in den Phasen der Selektion oder Auswahl und der Überführung von einem Zylinder zum anderen unter Einwirkung der i'ührungsplatinen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden gegenüberliegenden Planken
030065/0582
jeder Nut oder jedes Kanals (6), die bzw. der zur i'ührung einer Nadel und einer Platine dient, in Richtung zum Boden (61) Mn zwei Vertiefungen (9) vorgesehen sind, die einander gegenüberliegen und einen Hohlraum (10) für die Bewegung der Nadel begrenzen, daß weiterhin die übrigen Oberflächen (12) der i'lanken eine Aufnahme und i'ührung für die Uberführungsplatine begrenzen und daß schließlich in Richtung auf die Mündung der Nut oder des Kanals die Oberflächen zwei Kanten (12') oder Schrägflächen bilden, auf denen sich die Zunge der Nadel zum Öffnen während der Verstellbewegung der Nadel in Richtung auf das Innere der Nut oder des Kanals abstützt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (9) mit den beiden Oberflächen (12) zwei Schultern (11) begrenzen, die radial vom Boden der Nut oder des Kanals um einen Abstand (X) entfernt sind, der etwas kleiner als der maximale Durchmesser des Hakens oder Schnabels der Nadel ist, damit die Spitze dieses Schnabels sich teilweise in die von den beiden Oberflächen begrenzte und definierte Aufnahme (15) hinein erstreckt.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (Y) zwischen den beiden Oberflächen (12) und den entsprechenden Kanten (12') größer als die Dicke des Schnabels der Nadel und kleiner als die Breite der Zunge ist, die diesem Schnabel zugeordnet ist.
- 3 -030065/0582
4-. Maschine nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (12') in Richtung nach der Außenseite des Zylinders ausgehend von der Mündung der entsprechenden Nut oder des entsprechenden Kanals geneigt angeordnet sind.
5· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung jeder Nut oder Jedes Kanals in Linie mit dem Hohlraum (10) zur Führung der Nadel Abschrägungen (14) vorgesehen sind.
6. Verfahren zum öffnen der Zungen der Nadeln, insbesondere von Doppel-Zylinder-Strick- und Wirkmaschinen, die Nadeln mit zwei Schnäbeln oder Haken verwenden, die von einem Zylinder zum anderen mit Hilfe von tiberführungsplatinen überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß man unmittelbar bevor die Nadeln sich mit den entsprechenden Überführungsplatinen verhaken, die Zunge jeder Nadel sich auf zwei Abschrägungen,Kanten oder Schultern (12') abstützen läßt, die an den einander gegenüberliegenden Planken und an der Mündung der Nut oder des Kanals vorgesehen sind, in die oder den von i'all zu Pall die Nadel überführt werden muß, derart, daß diese Schultern oder Kanten die Zunge zwingen, sich in dichtung auf die Öffnungsstellung zu verdrehen, während die Nadel sich axial auf das Innere der Nut oder des Kanals verstellt.
_ Zj. _
030065/0582
7· Verfahren nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnen der Zungen der Nadeln durch Unterstützungsabschnitte (ΛΖ1) bestimmt wird, die mit den Zylindern einstückig ausgebildet oder fest verbunden sind und die an den Seiten der !führungsnuten oder -kanäle der Nadeln vorgesehen sind, um mit den Zungen während der Überführung der Nadeln in diese Nuten oder Kanäle zusammenzuwirken.
030065/0582
DE19792933763 1979-07-11 1979-08-21 Doppel-zylinder-strick- und wirkmaschine fuer die strumpfherstellung und verfahren zum betreiben dieser maschine Withdrawn DE2933763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7905193A IT7905193A0 (it) 1979-07-11 1979-07-11 Particolarmente nelle macchine a metodo per l'apertura delle doppio cilindro per calzetteria. linguette degli aghi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933763A1 true DE2933763A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=11119126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933763 Withdrawn DE2933763A1 (de) 1979-07-11 1979-08-21 Doppel-zylinder-strick- und wirkmaschine fuer die strumpfherstellung und verfahren zum betreiben dieser maschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4321806A (de)
JP (1) JPS5620647A (de)
DE (1) DE2933763A1 (de)
FR (1) FR2461047A1 (de)
GB (1) GB2053981A (de)
IT (1) IT7905193A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345169A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Elitex, koncern textilního strojírenství, Liberec Ll-kleinrundstrickmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58100306A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 松下電器産業株式会社 導電性ペ−スト
JPS57202001A (en) * 1981-06-05 1982-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Conductive paste
CN104099713B (zh) * 2013-09-13 2016-03-09 蒋雷钟 一种双面圆纬机对针成圈方法及对针编织结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE240618C (de) *
GB191222102A (en) * 1912-09-28 1913-06-05 Thomas Arthur Spiers Improvements in or relating to Knitting Machines.
US1899278A (en) * 1929-09-16 1933-02-28 Hemphill Co Needle bed
DE682410C (de) * 1937-12-10 1939-10-14 Seyfert & Donner Strickmaschin Links-Links-Strickmaschine mit Vorrichtung zur Verhuetung des Hochspringens der Nadeln
US2375475A (en) * 1942-05-08 1945-05-08 Wildt & Co Ltd Circular independent latch needle knitting machine
DE853326C (de) * 1951-05-03 1952-10-23 Schubert & Salzer Maschinen Nadelfuehrung an Doppelzylinder-Strickmaschinen
CH379039A (de) * 1960-06-24 1964-06-30 Belz August Vorrichtung zum Kuppeln von Doppelhakennadeln mit der zugehörigen Nadelschieberplatine an einer Links-Links-Strickmaschine
US3283539A (en) * 1962-09-18 1966-11-08 Bentley Eng Co Ltd Circular knitting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345169A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Elitex, koncern textilního strojírenství, Liberec Ll-kleinrundstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461047A1 (fr) 1981-01-30
US4321806A (en) 1982-03-30
GB2053981A (en) 1981-02-11
JPS5620647A (en) 1981-02-26
IT7905193A0 (it) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313554C2 (de)
DD202190A5 (de) Strickmaschine
DE4003667C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Warenanfanges und Abzugsnadel und -Vorrichtung zum Abziehen eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP3268526B1 (de) Nadelzylinder und rundstrickmaschine
DE1153482B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
EP1816246B1 (de) Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine
DE3245233C2 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Strickstücken mit Intarsien
EP0290008A2 (de) Flachstrickmaschine
DE10150684C1 (de) Platine für das Spitzenschließen von Strümpfen
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE2933763A1 (de) Doppel-zylinder-strick- und wirkmaschine fuer die strumpfherstellung und verfahren zum betreiben dieser maschine
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
CH657393A5 (de) Elektromagnetisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung.
EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
DE102009040739A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE19739540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE3600666A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE3340197A1 (de) Flachstrickmaschine mit selektiver nadelauswahl
DE3312765A1 (de) Einzylinder-rundstrickmaschine
DE432224C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von schlauchfoermiger Wirkware
CH215641A (de) Nadel für Wirkmaschinen.
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE102021119988A1 (de) Rundstrickmaschine mit Jacquard-Auswahleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee