DE2245215B2 - Fadenleiter - Google Patents

Fadenleiter

Info

Publication number
DE2245215B2
DE2245215B2 DE19722245215 DE2245215A DE2245215B2 DE 2245215 B2 DE2245215 B2 DE 2245215B2 DE 19722245215 DE19722245215 DE 19722245215 DE 2245215 A DE2245215 A DE 2245215A DE 2245215 B2 DE2245215 B2 DE 2245215B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
guide
guides
cross rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722245215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245215C3 (de
DE2245215A1 (de
Inventor
Cooper Roanoke Ala. Perry (V.St.A.)
Original Assignee
Batson-Cook Co, West Point, Ga. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Batson-Cook Co, West Point, Ga. (V.St.A.) filed Critical Batson-Cook Co, West Point, Ga. (V.St.A.)
Publication of DE2245215A1 publication Critical patent/DE2245215A1/de
Publication of DE2245215B2 publication Critical patent/DE2245215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245215C3 publication Critical patent/DE2245215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenleiter mit mehreren nebeneinander quer zur Fadenlaufrichtung angeordneten, Fadendurchgänge enthaltenden Fadenführern, die mit ihren Füßen gegeneinanderliegend in 6S einer Querschiene gehalten sind, wobei jeder Fadendurchgang wenigstens eine in eine benachbarte Ausnehmung greifende und einen Fadenführungsausschnitt überdeckende Führungsnase und einen unter einem Winkel zur Fadenlaufrichtung verlaufenden Einfädeldurchgang hat.
Ein Fadenleiter der vorgenannten Art ist aus der CH-PS 1 21 783 bekannt. Dieser Fadenleiter besteht aus einer Gruppe von mehreren Fadenführern, vcn denen jeder mehrere Fadenführungsausschnitte besitzt Jeder dieser Fadenführer hat einen hammerkopfartigen Fuß. Eine Querschiene ist in Längsrichtung in zwei Klemmbalken aufgeteilt, die die hammerkopfartigen Füße der Fadenführer umfassen. Bei einer Beschädigung oder einem übermäßigen Verschleiß auch nur eines einzigen Fadenführungsausschnittes muß der entsprechende ganze, mehrere Fadenführungsausschnitte aufweisende Fadenführer ausgebaut und gegen ein Ersatzteil ausgewechselt werden. Hierzu ist es erforderlich, alle Fäden aus dem Fadenleiter auszufädeln, die ganze Querschine aus der Maschine auszubauen und die Klemmbacken abzunehmen. Dann kann aus der Gruppe der Fadenführer der mit dem beschädigten Fadenführungsausschnitt weggenommen und durch einen neuen Fadenführer ersetzt werden. Danach erfolgt wieder der Zusammenbau des Fadenleiters mit den beiden Klemmbacken der Querschiene, der Einbau der Querschiene in die Maschine und das Einfädeln aller Fäden in die Fadenführungsausschnitte des Fadenleiters. Erst nach einem genauen Einstellen der Querschiene in der Maschine kann der Betrieb wieder aufgenommen werden. Diese Konstruktion erfordert bei der Beschädigung nur eines einzigen Fadenführungsausschnittes zeitlich aufwendige Montage- und Justierarbeiten mit langen Stillstandzeiten der Maschine. Diese Arbeiten müssen von Fachkräften ausgeführt werden, da nur eine sehr genaue Anordnung der Fadenführer in dem Querbalken und ein genaues Einstellen des Querbalkens in der Maschine ein richtiges Arbeiten und ein qualitativ hochwertiges Endprodukt gewährleistet Diese Ausführung des Fadenleiters bedingt auch eine kostenaufwendige Ersatzteilhaltung, da bei der Beschädigung nur eines Fadenführungsausschnittes ein teurer und großer Fadenführer mit mehreren Fadenführungsausschnitten ersetzt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Fadenleiter so zu verbessern, daß bei einer notwendigen Reparatur infolge eines schadhaften Fadenführungsausschnittes nur kurze Stillstandszeiten der Maschine erforderlich sind.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß jeder Fadenführer nur ein Paar entgegengesetzt gerichtete Fadenführungsausschnitte aufweist, daß der Fuß jedes Fadenführers in die nach oben offen, U-förmige Querschiene in Querrichtung verschiebbar und nach oben herausziehbar eingesetzt ist und an seinen Stirnflächen Vorsprünge und komplementäre Vertiefungen für eine gegenseitige Verhakung hat, daß die an den beiden Enden des Fadenleiters freiliegenden Stirnflächen des ersten und letzten Fadenführers glatt ausgeführt sind, daß in der Querschiene an den beiden Enden je ein herausnehmbares Abstandselement angeordnet ist, dessen Länge wenigstens der Länge eines in eine Vertiefung greifenden Vorsprunges entspricht, und daß jeder Fadenführer durch eine abnehmbare, die Querschiene umfassende Federklammer in der Querschiene gehalten ist
Durch die Erfindung beschränkt sich der Arbeits- und Zeitaufwand bei einem Schaden an einem Fadenführungsausschnitt nur auf wenige Handgriffe. Zum
Ersetzen eines einzelnen Fadenführers werden die beiden Abstandselemente an den Enden der Querschiene herausgenommen. Danach werden die Gruppen der Fadenführer beiderseits des den beschädigten Fadenführungsausschnitt aufweisenden Fadentührers zusam- S men mit den zugehörigen Federkiammern zur Seite weggeschoben. Dadurch sind die Verhakungen des auszuwechselnden Fadenführers mit den beiden benachbarten Fadenführern frei, so daß dieser nach Abnehmen seiner Federklammer aus der U-förmigen Querschiene herausgehoben und durch einen neuen Fadenführer ersetzt werden kann. Nach Aufsetzen der Federklammer auf den neuen Fadenführer werden die linken und rechten Gruppen der übrigen Fadenführer wieder an den ersetzbaren Fadenführer herangescho- '5 ben, so daß die Verhakungen ineinandergreifen. Nach dem Einsetzen der beiden Abstandselemente in die Enden der Querschiene haben alle Fadenführer wieder ihre exakt eingestellte Lage, so daß nach dem Einfädeln des Fadens in den neuen Fadenführer der Betrieb der ^o Maschine ohne Justierarbeiten wieder aufgenommen werden kann. Dieses mit wenigen Handgriffen ausführbare Ersetzen eines einzelnen Fadenführers kann wegen Fortfall jeglicher Justierarbeiten von einer angelernten Bedienungskraft ausgeführt werden. Noch ein wesentli- 1S eher Vorteil des erfindungsgemäßen Fadenleiters besteht auch darin, daß die gesamten Fadenführer als Gruppe durch die Verwendung unterschiedlich langer Abstandselemente innerhalb der Querschiene quer zur Fadenrichtung auf einfache Art und Weise versetzt werden können. Auch diese Justierarbeiten können von angelernten Bedienungskräften ausgeführt werden, denen lediglich die zu verwendenden Abstandselemente zur Erzielung einer vorgegebenen Ausrichtung aller Fadenführer angegeben werden müssen. Durch die gegenseitige Verhakung der fest gegeneinanderliegenden Füße der Fadenführer erhält der Fadenleiter in sich eine solche Starrheit, daß er in der Querschiene gehalten als eine Einheit angesehen werden kann, in der die einzelnen Fadenführungsausschnitte zueinander und 4<> zu dem Maschinenrahmen immer ihre exakten Stellungen beibehalten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fadenleiters besteht darin, daß der Vorsprung auf der einen Fußstirnfläche als V-förmiger Keil und die Vertiefung in der anderen Fußstirnfläche als komplementäre V-förmige Einkerbung ausgebildet sind. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß die Enden der Querschiene an Haltesäulen verschiebbar gehalten sind. Schließlich besteht noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fadenleiters darin, daß jeder Fadenführer Z-förmig mit zwei sich voneinander weg erstreckenden freien Schenkeln ausgebildet ist, daß die sich oberhalb des Fußes erstreckenden freien Schenkel benachbarter Fadenführer sich überlappend mit einem Abstand voneinander in Fadenlaufrichtung angeordnet sind, daß die Fadenführungsausschnitte in den sich überlappenden freien Schenkeln zweier benachbarter Fadenführer in Fadenlaufrichtung miteinander fluchten und daß die einander &~ zugewandten Endkanten der freien Schenkel zur Erleichterung des Einfädelvorganges durch den zwischen den sich überlappenden freien Schenkeln gebildeten Einfädeldurchgang abgeschrägt sind.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin- 6S dung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Fadenlei
Fig.2 eine vergrößerte perspektivische, auseinandergezogene Darstellung eines Endes des Trägers für den Fadenleiter,
F i g. 3 einen perspektivischen Ausschnitt von Einzelteilen des Trägers und der Führungsteile,
F i g. 4 einen Ausschnitt einer Ansicht des Fadenleiters gemäß F i g. 1 und
F i g. 5 eine Draufsicht auf die F i g. 4.
Gemäß der Zeichnung ist der Fadenleiter mit mehreren, mit 10 bezeichneten Fadenführern und mit einem Träger zum Halten der Fadenführer 10 in Querrichtung gezeigt, wobei der Träger mit 100 bezeichnet ist
Gemäß den F i g. 1 und 3 bis 5 ist jeder Fadenführer 10 einstückig und aus Kunststoff oder einem anderen synthetischen Material ausgeführt Jeder Fadenführer 10 hat ein Paar von aufrechtstehenden Wänden 11,12, die durch eine dazwischenliegende Querwand 13 verbunden sind. Die Wände 11 und 12 sind parallel zueinander angeordnet und haben gemäß Fig.5 in horizontaler Richtung einen durch die Abmessung der Querwand 13 festgelegten Abstand voneinander. Die Wände 11 und 12 sind mit nach außen zeigenden Fadenführungsausschnitten 14 und 15 versehen. Die Ausschnitte 14 und 15 bilden eine Fadenführungsachse, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Ebene der Seitenwände verläuft urd in die ein Faden leicht eingesetzt und herausgenommen werden kann. Zur Erleichterung des Einsetzens und Herausnehmens des Fadens beim Einfädeln sind die Wände 11 und 12 mit abgeschrägten Flächen 16 bzw. 17 versehen. Die abgeschrägten Flächen 16 und 17 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei sich jede Fläche in radialer Richtung nach außen von der durch die Ausschnitte gebildeten Fadenführungsachse erstreckt und wobei die Flächen mit den Ausschnitten 14 und 15 in Verbindung stehen. Gemäß F i g. 3 hat die Wand 11 eine als V-förmige Vertiefung 19 ausgebildete Kerbe und die Wand 12 einen entsprechenden V-förmigen Vorsprung 20. Die V-förmige Vertiefung 19 und der V-förmige Vorsprung 20 dienen zur gegenseitigen Festlegung der Fadenführer 10 im zusammengesetzten Zustand. Eine ausgebildete Abstandsfläche 21 befindet sich auf der Wand 12 und sie erstreckt sich in horizontaler Richtung nach außen für genauen Abstand im zusammengesetzten Zustand.
Wenn die Fadenführer 10 zusammengesetzt und ineinandergreifend gehalten sind, ist der Fadenführungsausschnitt 14 des einen Fadenführers koaxial mit einem Fadenführungsausschnitt 15 eines angrenzenden Fadenführers zur Bildung eines Fadendurchganges ausgerichtet Der Fadendurchgang ist im wesentlichen im rechten Winkel zu der Querrichtung mehrerer zusammengesetzter Fadenführer 10 angeordnet. Im zusammengesetzten Zustand ist die abgeschrägte Einfädelfläche 16 des einen Fadenführers mit einer abgeschrägten Einfädelfläche 17 eines angrenzenden Fadenführers zum Ein- oder Ausfädeln des Fadens ausgerichtet
Gemäß den F i g. 1 bis 5 sind die Fadenführer 10 im zusammengesetzten Zustand durch eine mit 100 bezeichnete Haltevorrichtung gehalten. Die Haltevorrichtung 100 hat eine U-förmige Querschiene 101 mit einer Basis 102 und einem Paar von parallel angeordneten, aufrechtstehenden Seitenwänden 103, 104. Die Abmessung zwischen den Seitenwänden 103 und 104 ist so gewählt, daß sie der Außenabmessung
10
«5
zwischen den Wänden U und 12 eines Fadenführers entspricht wie dies in Fig.3 dargestellt ist damit der Fadenführer gegen eine seitliche Verschiebung gehalten sind. Sie sind gegen Herausheben durch mehrere Federklammern 105 gehalten. Die Federklammern 105 haben eine Basis 106 und ein Paar von aufrechtstehenden Schenkeln 107 und 108 (F i g. 3). Die oberen Enden der Schenkel 107 und 108 haben nach innen gerichtete Halteabschnitte 109 und 110. Die Basis der Halteklammer und die Schenkelabschnitte 106—108 haben im einzelneneinesolche Abmessung, daß sie die Querschiene 101 umgeben und sich nach innen erstrecken, damit sie mit den Fadenführern in Eingriff kommen und diese halten.
Gemäß den Fig.! und 2 sind die entgegengesetzten Enden der Querschienen 101 durch einen mit 110' bezeichneten Befestigungsbügel gehalten. Der Befestigungsbügel UO' ist aus .Kunststoff oder einem anderen synthetischen Material einstückig ausgebildet und er hat eine Basis 111 sowie ein Paar von parallelen, sich nach außen erstreckenden Schenkeln 112 und 113. Die Basis 111 und die Schenkel 112 sowie 113 bilden einen Durchgang zur Aufnahme einer Rahmenstütze 114. Der Befestigungsbügel erlaubt eine senkrechte Einstellung des Fadenleiters gegenüber der Rahmenstütze 114, 2J wobei der Befestigungsbügel in einer ausgewählten Stellung durch übliche Feststellschrauben 115 befestigt wird, die in in den Schenkeln 112 bzw. 113 ausgebildeten Öffnungen 116 bzw. 117 eingeschraubt sind.
Der Befestigungsbügel 110' weist außerdem einen rinnenförmigen horizontalen Vorsprung mit einer Basis 120 und einem Paar von Parallelen aufrechtistehenden Seitenwänden 121 und 122 auf. Die Seitenwände 121, 122 sind mit Gewindedurchgangslöchern 123 bzw. 124 versehen, die übliche Feststellschrauben 125 aufnehmen. Die Abmessung zwischen den Seitenwänden 121 und 122 ist so gewählt, daß sie der Außenabmessung der Seitenwände 103 und 104 der Querschiene 101 entspricht.
Die Fadenführer 10 werden gemäß den F i g. 1 und 2 an einer Querbewegung in der Qiierschiene 101 durch ein Paar on Abstandselementen 130 gehindert. Die Abstandselemente 130 sind so bemessen, daß sie in die Querschiene 101 passen, so daß die Feststellschrauben 125 die Seitenwände 103 und 104 nach innen in einen Reibungseingriff mit den Abstandselementen 130 drücken. Die Abstandselemente 130 können in ihrer Längsabmessung unterschiedlich sein, um die Anzahl der Fadenführer 10 zu verändern.
Bei dem im zusammengesetzten Zustand gemäß Fig. 1 gehaltenen Fadenleiter können die zuführenden Fäden oder Litzen leicht durch ein Einstellen der Fäden oder Litzen in einem Winkel in Stellung gebrächt werden, wie dies durch eine mit A in F i g. 5 bezeichnete Linie gezeigt ist Dabei wird der Faden oder die Litze in radialer Richtung nach innen durch den Einfädeldurchgang bewegt, der zwischehden in axialer Richtung sich im Abstand befindenden Ausschnitten 14 und 15 ausgebildet ist Danach wird der Faden oder die Litze in eine in Längsrichtung fluchtende Stellung koaxial mit dem Führungsdurchgang bewegt der in Fig.5 mit E bezeichnet ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadenleiter mit mehreren nebeneinander quer zur Fadenlaufrichtung angeordneten, Fadendurchgänge enthaltenden Fadenführern, die mit ihren Füßen gegeneinanderliegend in einer Querschiene gehalten sind, wobei jeder Fadendurchgang wenigstens eine in eine benachbarte Ausnehmung greifende und einen Fadenführungsausschnitt überdeckende Führungsnase und einen unter einem Winkel zur Fadenlaufrichtung verlaufenden Einfädeldurchgang hat, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fadenführer (10) nur ein Paar entgegengesetzt gerichtete Fadenführungsausschnitte (14, 15) aufweist, daß der Fuß jedes <5 Fadeniührers in die nach oben offene, ö-förmige Querschiene (101) in Querrichtung verschiebbar und nach oben herausziehbar eingesetzt und an seinen Stirnflächen Vorsprünge (20) und komplementäre Vertiefungen (19) für eine gegenseitige Verhakung hat, daß die an den beiden Enden des Fadenleiters freiliegenden Stirnflächen des ersten und letzten Fadenführers (10) glatt ausgeführt sind, daß in der Querschiene (101) an den beiden Enden je ein herausnehmbares Abstandselement (130) angeordnet ist, dessen Länge wenigstens der Länge eines in eine Vertiefung (19) greifenden Vorsprunges (20) entspricht und daß jeder Fadenführer (10) durch eine abnehmbare, die Querschiene umfassende Federklammer (105) in der Querschiene (101) gehalten ist.
2. Fadenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20) auf der einen Fußstirnfläche als V-förmiger Keil und die Vertiefung (19) in der anderen Fußstirnfläche als komplementäre V-förmige Einkerbung ausgebildet sind.
3. Fadenleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Querschiene (101) an Haltesäulen (114) verschiebbar gehalten sind.
4. Fadenleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fadenführer (10) Z-förmig mit zwei sich voneinander weg erstreckenden freien Schenkeln (11 und 12) ausgebildet ist, daß die sich oberhalb des Fußes erstreckenden freien Schenkel (11,12) benachbarter Fadenführer (10) sich überlappend mit einem Abstand voneinander in Fadenlaufrichtung angeordnet sind, daß die Fadenführungsausschnitte (14, 15) in den sich überlappenden freien Schenkeln (11,12) zweier benachbarter Fadenführer (10) in Fadenlaufrichtung miteinander fluchten und daß die einander zugewandten Endkanten (16,17) der freien Schenkel (11, 12) zur Erleichterung des EinfädelVorganges durch den zwischen den sich überlappenden freien SS Schenkeln gebildeten Einfädeldurchgang abgeschrägt sind.
DE2245215A 1972-01-17 1972-09-14 Fadenleiter Expired DE2245215C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21838172A 1972-01-17 1972-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245215A1 DE2245215A1 (de) 1973-08-02
DE2245215B2 true DE2245215B2 (de) 1977-09-15
DE2245215C3 DE2245215C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=22814875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245215A Expired DE2245215C3 (de) 1972-01-17 1972-09-14 Fadenleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3734374A (de)
JP (2) JPS4880844A (de)
DE (1) DE2245215C3 (de)
GB (1) GB1401696A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151943A (en) * 1977-12-28 1979-05-01 Owens-Corning Fiberglas Corporation Strand guide device
US4584829A (en) * 1985-06-14 1986-04-29 Heinke H Jessie Thread separation method
GB2185411B (en) * 1986-01-08 1989-10-25 Sai Kit Ho Racket string straightener
EP0896082B1 (de) * 1997-07-31 2000-11-02 Franz Lässer AG Fadenleiter, insbesondere stationärer Fadenleiter
US7493746B1 (en) 2007-11-23 2009-02-24 Crz, Inc. Apparatus and method for separating strands of floss, string, thread or yarn from a bundle
JP4742125B2 (ja) * 2008-08-06 2011-08-10 Tmtマシナリー株式会社 多糸条用ガイド
US9481544B2 (en) 2011-06-11 2016-11-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Cable guide for fibres that are combined in cables
CN104828634B (zh) * 2014-02-10 2019-04-30 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵伸装置
CN104005173A (zh) * 2014-05-04 2014-08-27 固镇皖鑫塑编有限公司 编织袋的编织线引线架
DE202016106446U1 (de) 2016-11-17 2017-01-27 Lear Corporation Kartenfachanordnung
EP3697951B1 (de) 2017-10-16 2023-12-20 Heberlein AG Fadenführeinrichtung
CN109160376B (zh) * 2018-07-03 2020-12-04 浙江仕雅达纺织有限公司 一种织布机的纱线隔离导向装置
CN113450931B (zh) * 2021-04-12 2022-10-28 中广核研究院有限公司 燃料组件定位格架、燃料组件及堆芯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543139A (en) * 1923-03-19 1925-06-23 Whitin Machine Works Thread guide
US2202937A (en) * 1938-07-28 1940-06-04 Celanese Corp Thread guide
CH234769A (de) * 1943-07-14 1944-10-31 Schweiter Ag Maschf Uberlaufrolle für die Fadenführung bei Textilmaschinen.
US3266692A (en) * 1964-04-06 1966-08-16 Monsanto Co Tow stacking assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5378240U (de) 1978-06-29
JPS4880844A (de) 1973-10-29
DE2245215C3 (de) 1978-05-11
US3734374A (en) 1973-05-22
DE2245215A1 (de) 1973-08-02
GB1401696A (en) 1975-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245215C3 (de) Fadenleiter
DE102007017485B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE682112C (de) Nadelzylinder fuer Rundstrickmaschinen
DE2637086C2 (de) Bogenanleger
DE19855711C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
DE1602459A1 (de) Vielfach-Stanzwerkzeug
CH683194A5 (de) Jacquard-Legebarre für eine Kettenwirkmaschine.
DE10021547A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Nadelbretter einer Nadelmaschine
DE2502866C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
EP1069220B1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung
DE3612836C1 (de) Flachstrickmaschine
DE1906396C3 (de)
EP0144598B1 (de) Nadelbett für Rundstrick- und -wirkmaschinen
DE1288073B (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung der Filterplatten an einer Filterpresse
DE102016109541A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE3143712A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geschweissten gittern
DE687325C (de) Nadel- oder Stoesserbett fuer Flachstrickmaschinen
EP0272526A2 (de) Stützeinrichtung in einer Zylindergrube
DE3128126A1 (de) Profiliermaschine
DE2939892C3 (de) Spannvorrichtung für den Spannrahmen einer Webkettenknüpfmaschine
DE2704309A1 (de) Vielpunktschweissmaschine zum herstellen einer gitterbahn aus schraeg zur bahnlaengsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden drahtscharen
DE1963520A1 (de) Elastischer Anfahrstrang fuer Stranggiessvorrichtungen
DE3431210A1 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
DE3504081C1 (de) Schrank zum geordneten Aufbewahren von Montagefolien zur Herstellung von Druckplatten
EP1048903B1 (de) Halteschiene für Rohre von Fussbodenheizungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Halteschiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee