EP2108725B1 - Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung - Google Patents

Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2108725B1
EP2108725B1 EP08103408A EP08103408A EP2108725B1 EP 2108725 B1 EP2108725 B1 EP 2108725B1 EP 08103408 A EP08103408 A EP 08103408A EP 08103408 A EP08103408 A EP 08103408A EP 2108725 B1 EP2108725 B1 EP 2108725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sinker
plush
board
receiving means
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08103408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2108725A1 (de
Inventor
Uwe Stingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE502008002206T priority Critical patent/DE502008002206D1/de
Priority to EP08103408A priority patent/EP2108725B1/de
Priority to KR1020090026858A priority patent/KR101573668B1/ko
Priority to JP2009081927A priority patent/JP5015186B2/ja
Priority to TW098111323A priority patent/TWI363112B/zh
Priority to CN2009101330718A priority patent/CN101555649B/zh
Priority to US12/385,382 priority patent/US7716955B2/en
Publication of EP2108725A1 publication Critical patent/EP2108725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2108725B1 publication Critical patent/EP2108725B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/24Sinker heads; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/18Dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/12Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating pile threads

Definitions

  • the invention relates to a platinum set and a board receiving device for knitting systems for the production of plush goods, in particular for use in circular knitting machines.
  • a knitting system in the sense of this application comprises all the parts that are necessary to form a pair of stitches consisting of a basic stitch and a plush stitch.
  • plush eg knitting systems are used, as they are known from the DE 30 35 582 C2 , of the DE 31 45 307 C2 or even the DE 41 29 845 A1 are known.
  • These knitting systems each include at least one needle as well a circuit board with a slot-shaped recess directed transversely to the needle. Above the slot, the board has a transversely directed to the needle (Niederhalter-) nose, the upper edge is used to hold a plush hanger. The edge lying in the slot serves as a Kulierkante.
  • the height of the plush loops results from the distance between the Kuliere plush board to the inner edge of the hook of the (tongue) needle and thus from the dimensions of the plush boards used. Should the plush hanger height be changed? be, the plush boards must be replaced. This is associated with eg 4000 boards per circular knitting machine with a considerable effort.
  • the adjustment of the swivel position of the plush board is critical. If the swivel position is not the same for all knitting systems and plush boards, it will not be possible to achieve uniform plush goods. Rather, it would be expected with banding.
  • the inventive concept it is possible to adjust the sinker and the plush board in a height direction with respect to each other.
  • the height direction is understood to be perpendicular to the bottom of the channel of the sinker ring, ie parallel to the channel walls and transverse to the sinker longitudinal direction.
  • the plush board are associated with height-adjustable guide surfaces of the board bed, while the sinker guide surfaces are associated with the board bed, which are not adjustable in height.
  • the adjustable guide surfaces are formed on correspondingly adjustable support elements.
  • the height of the sinker can be adapted to the Nadelhub, which is usually not changeable. Due to the height adjustment of the plush board, the length of the plush loops and thus also the pile height of the plush to be produced can be adjusted.
  • the guide surfaces of the sinker bed are preferably adjustable support elements which are arranged in channels of the sinker ring or also by separate, e.g. arranged on the knitting cylinder elements are formed.
  • the adjustable elements and their guide surfaces extend transversely to the channels in which the boards sit. Relative adjustment of the sinker and plush board can also be accomplished by relative displacement of the sinker ring and the knitting cylinder, e.g. when the sinkers are mounted on the knitting cylinder and the plush boards on the sinker ring.
  • the sinker and the plush board sit on the guide surfaces, preferably each with straight edges and slide on the guide surfaces.
  • the leading edges are preferably oriented in the longitudinal direction of the board.
  • the leading edges of the sinker and the leading edges of the plush board are preferably spaced apart longitudinally to engage the different guide surfaces of the sinker bed.
  • the leading edges of the plush board may be inclined from the leading edges of the sinker in the height direction, i. be spaced apart transversely to the edge longitudinal direction.
  • At least one of the two boards is provided at the point with a recess where the adjacent board has a leading edge.
  • each board only comes into engagement with the respectively associated guide surface.
  • they differ to the board set according to the invention associated sinkers of those of the prior art in that additional recesses are provided which prevent the plush boards associated height adjustment acts on the sinkers.
  • the two boards of the board set according to the invention are arranged together in a channel of the sinker ring.
  • the plush board is not on the bottom of the guide channel but on at least one support part, which is adjustable in height.
  • a second bearing may be formed by having a height adjustable support member e.g. engages in a frontal recess of the plush board.
  • the plush board can be formed with or without Niederhalternase.
  • the individual elements of the height adjustment device can be arranged at different points of the circular knitting machine, for example on the platinum support ring and / or on the knitting cylinder.
  • the plush board and the sinker can in principle be connected to each other, wherein the connection allows a relative movement of the two boards, at least in the height direction.
  • the plush board and the sinker are in loose relation to each other. That they are not connected to each other but lie flat side on flat side together in the guide channel of the corresponding board bed (for example, the circuit board ring) and are held together by the walls of the sinker channel.
  • FIG. 1 is a knitting system for making a knitted fabric with plush illustrated.
  • a needle 2 for example in the form of a latch needle.
  • the needle 2 has a shaft which carries a hook 3 at the end. This is associated with a pivotally mounted tongue 4.
  • the needle 2 is longitudinally in a needle channel 5 of a knitting cylinder 6, held vertically movable in the embodiment. Cylinder springs 7 hold the needle 2 in the respective needle channel.
  • the knitting cylinder 6 is associated with a sinker ring 8 having radially oriented channels 9 for receiving pairs of boards 10.
  • the channel 9 delimiting radially and vertically oriented channel walls are present, but not shown.
  • To each pair of boards 10 includes a sinker 11 and a plush board 12.
  • the sinker 11 and the plush board 12 are flat sheet metal parts that abut each other with facing flat sides. They each have a drive foot 13, 14, which projects into a lock channel 15 of a board lock 16.
  • the sinker 11 has at its in FIG. 1 lower narrow side a leading edge 17, 18, which is interrupted by a recess 19 and which faces the bottom 20 of the sinker channel 9.
  • the bottom 20 forms a guide surface for the leading edge 17, 18.
  • the sinker 11 slides in the longitudinal direction of the board 21, with the radial direction of the sinker ring 8 and with the longitudinal direction of the Leading edge 17, 18 matches, on the floor 20 back and forth.
  • the leading edge 17 may be formed so long that it passes by the needle 2 to slide, if necessary, on a further guide surface 22, which is formed for example on the upper annular end face of the needle cylinder 6.
  • the leading edge 17 may also be formed in two planes formed in parallel and level with each other.
  • the sinker 11 is not adjustable in height. Regardless of all the chosen settings, she works on the floor 20 sliding back and forth at the given height. Her provided at its front end upper edge 23 is used to chelly the knitted fabric.
  • the belonging to the pair of boards 10 plush board 12 is arranged vertically adjustable.
  • a bottom 20 passing through channel 24 is arranged, which extends transversely to the sinker channel 9.
  • a height-adjustable support 25 is provided, whose upper side forms a guide surface 26 for the plush board 12.
  • the plush board 12 has on its underside a straight guide edge 27 which can slide on the guide surface 26 in the edge longitudinal direction (arrow 21) going back and forth.
  • the support 25 preferably remains at rest and determines the height position on which the plush board 12 slides.
  • the actual leading edge 27 is that part of the lower narrow side of the plush board 12, which may come into contact with the support surface 26. The same applies with regard to the leading edge 17 with respect to the bearing surfaces 20, 22.
  • the leading edge 27 of the plush board 12 may be formed as the leading edge 17 of the board 11 in two parallel formed in the height offensive levels.
  • the plush board 12 may have at its front, the head of the needle 2 adjacent the end of a longitudinal slot 28 which is bounded by two preferably straight edges 29, 30.
  • This longitudinal slot 28 extends in the needle longitudinal direction. It serves as a storage slot for supporting the plush board 12 on a height-adjustable support 31, which is arranged for example on the front side of the knitting cylinder 6.
  • the edges 29, 30 form guide edges, which are preferably associated with planar guide surfaces 32, 33 of the height-adjustable support 31. Between individual pairs of boards 10 can be provided on the support 31, in FIG. 1 Dashed lines indicated 47 may be provided between which the sinker 11 and the plush board 12 are taken.
  • FIG. 1 how out FIG. 1 can be seen, the guide edges 17, 18 of the sinker 11 spaced from the leading edge 27 of the plush board relative to the sinker longitudinal direction 21.
  • the guide edges 27, 30 of the plush board 12 are spaced from the leading edge 17 of the sinker 11 in the height direction.
  • the sinker 11 has adjacent to the leading edge 27 of the plush 12, the recess 19.
  • the plush board 12 has in its end region, which is spaced from the drive foot 14, in the vicinity of the leading edge 17 of the sinker 11 a recess in the form of the slot 28.
  • the sinker 11 has a slot 48 in its end region, which is offset from the drive foot 13. This slot 48 is larger in size than the slot Slot 28 of the plush board 12, preferably, it has a greater height.
  • the support 31 which extends into the slot 48 can be adjusted in height without affecting the position of the sinker 11.
  • the support 31 extends in addition to the slot 28 of the plush board 12 and can serve to adjust the height of this.
  • the height of the slot 48 of the sinker 11 describe the movement space of the slot 28 in the vertical direction of the plush 12th
  • the plush board 19 has a plush nose 34 for temporarily receiving a half stitch for forming plush loops.
  • the plush nose 34 additionally serves as a hold-down for the underlying fabric.
  • the needle 2 is moved vertically up and down, taking in the expelled state, respectively, a background thread and a plush thread.
  • a background thread With the background thread, it forms a knitted fabric by pulling the thread in each case through the half-stitch which is seated on the needle shank and finds its support on the edge 23 in the return stroke.
  • the plush thread puts the needle while on the nose 34.
  • the plush board 12 must be adjusted upwards. This happens, in that the supports 25, 31 are moved vertically upward relative to each other relative to the knitting cylinder 6 and the sinker ring 8. To reduce the Plüschhenkel the pads 31, 25, however, adjusted vertically downwards. The adjusting movement is approximately parallel to the Ausretesterrorism the needle 2 and transverse to the longitudinal direction 21 of the boards 11, 12 directed.
  • FIG. 2 illustrates a slightly modified embodiment.
  • the above description applies analogously based on the same reference numerals.
  • the sinker 11 is provided with a dashed illustrated hold-down 35, which stands next to the nose 34.
  • the hold-down 35 serves to prevent the rising of the knitted fabric when expelling the needle 2. This otherwise the plush nose 34 of the plush board 12 function is now transferred to the hold 35 of the sinker 11. As a result, larger Verstellhübe between the sinker 11 and the plush board 12 are possible without compromising their function.
  • FIGS. 3 to 5 A modified embodiment of the knitting system described above show the FIGS. 3 to 5 .
  • parts which correspond essentially to the above-described parts, in particular with regard to their function, will be given the same names and reference numbers, reference being made to the above description in addition to the following explanation.
  • the plush board 12 is arranged in the board channel of the sinker ring 8 while the sinker or sinker 11 in corresponding, sits on the knitting cylinder 6 formed channels.
  • the sinker ring 8 takes over the function of the support 25 and the guide surface 26 takes over the function of the bottom 20.
  • the sinker 11 is positively held on the knitting cylinder 6.
  • the sinker 11 is held stationary and has no drive foot.
  • Such channels may extend, for example, starting from the end face of the knitting cylinder 6 via one of its wall surfaces.
  • the baffle 11 serving to form the loop overlaps the working part of the plush board 12 in the vicinity of the needle 2 and the hook 3.
  • the plush board 12 is preferably formed as a flat sheet which is angled laterally on the nose 34 and the adjoining part can. This measure can be used to the top edge 36 of the plush board 12, such as FIG. 5 shows, center between adjacent needles 2, 2 'and their hooks 3, 3 set'.
  • the tee board 11 may, as in particular FIG. 4 shows, have a wide support portion 37 which bridges the distance between adjacent plush boards 12.
  • the entire circuit board ring 8 may be height adjustable.
  • the board lock 16 may be synchronously adjustable in height to keep the distance between the board lock 16 and the board ring 8 constant.
  • the sinker ring 8 can be mounted vertically adjustable by means of linear guides 38, 39.
  • the linear guides 38, 39 can be arranged on a platinum carrier ring 40.
  • a height adjustment device 41 is then arranged, for example, between the platinum carrier ring 40 and the sinker ring 8.
  • the platinum carrier ring 40 can be connected via a clamping device 42 with the needle cylinder 6.
  • FIG. 6 Another modified embodiment illustrates FIG. 6 , This is basically based on the embodiment FIG. 1 or 2 , wherein reference is made to the corresponding description based on the same reference numerals.
  • the support 31 is not arranged on the knitting cylinder 6 but on the sinker ring 8.
  • the support 31 engages with a corresponding projection in a slot 28 ', which is arranged at the rear end of the plush board 12.
  • the support 25 is arranged at a radial distance from the support 31, for example, at the end of the sinker ring 8 facing the knitting cylinder 6.
  • the plush board 12 is mounted with its leading edges 27, 29, 30 on the adjustable supports 25, 31, the sinker 11 is mounted with their leading edges 17, 18 with respect to the Austriebsraum the needle 2 stationary elements and surfaces 20, 22.
  • the adjustment of the plush size is done by adjusting the height of the plush nose 34 with respect to the edge 23 of the sinker 11 as described above.
  • the sinker 11 is driven by the plush board 12. Only the plush board 12 has the foot 14 while the sinker 11 is connected to the plush board 12 relative to the sinker longitudinal direction 21. In adjustment, which coincides with the Nadelaustriebsraum, the sinker 11 are moved against the plush board 12. This is made possible by linear guides, for example slide guides in the form of elongated holes 43, 44, which are provided in one of the boards, for example the plush board 12, while in these slots 43, 44 cross-tabs, pins or other projections 45, 46 with the sinker 11th are connected.
  • the relative adjustment of the plush board 12 to the sinker 11 takes place here by height adjustment of the sinker 11 by means of the support 31. This engages in the slot 28 ', which is formed in this case on the sinker 11. Also by this measure, the plush handle height can be adjusted.
  • a board set which includes a sinker 11 and a plush board 12.
  • the boards 11, 12 are movable together across a knitting needle 2. They have spaced-apart edges for receiving stitches. To adjust the distance of these edges, the boards 11, 12 are moved in Nadelaustriebscardi relative to each other. For this they have spaced guide edges 17, 18; 27, 29, 30, with different bearing surfaces or guide surfaces 20, 22; 26, 32, 33 are in contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Platinensatz und eine Platinenaufnahmeeinrichtung für Stricksysteme zur Erzeugung von Plüschware, insbesondere zum Einsatz in Rundstrickmaschinen. Ein Stricksystem im Sinne dieser Anmeldung umfasst alle Teile die notwendig sind um ein Maschenpaar bestehend aus einer Grundmasche und einer Plüschmasche zu bilden.
  • Zur Herstellung von Plüsch werden z.B. Stricksysteme verwendet, wie sie aus der DE 30 35 582 C2 , der DE 31 45 307 C2 oder auch der DE 41 29 845 A1 bekannt sind. Zu diesen Stricksystemen gehören jeweils mindestens eine Nadel sowie eine Platine mit einer quer zu der Nadel gerichteten schlitzartigen Ausnehmung. Oberhalb des Schlitzes weist die Platine eine quer zu der Nadel gerichtete (Niederhalter-)Nase auf, deren obere Kante zur Aufnahme eines Plüschhenkels dient. Die im Schlitz liegende Kante dient als Kulierkante.
  • Aus der DE 30 35 582 geht dabei eine Sonderlösung hervor, bei der zusätzlich zu der mit dem Schlitz versehenen Platine eine zweite Platine vorgesehen ist, deren Flachseite an der erstgenannten Platine anliegt. Die zweite Platine weist einen Vorsprung auf, der den Schlitz der ersten Platine teilweise verdecken kann. Damit lässt sich durch eine Relativverschiebung zwischen beiden Platinen die wirksame Schlitzlänge verändern, beispielsweise um Plüschhenkel nachzuspannen, wenn die zugeordnete Nadel ausgetrieben ist.
  • Die Arbeitsweise solcher bekannten Maschenbildungssysteme folgt einem gemeinsamen Prinzip. Mittels eines geeigneten Fadenführers werden Grund- und Plüschfaden getrennt zugeführt. Der Grundfaden kommt in herkömmlicher Weise auf der Abschlagkante (Kuliere) der Plüschplatine zu liegen während der Plüschfaden auf der genannten oberen bezüglich der Kuliere erhöhten Platinennase liegt. Anschließend werden die neu gebildeten Maschen, Grundfaden und Plüschfaden gemeinsam abgeschlagen. Diesem Prinzip folgen sowohl bekannte Ausführungsformen mit nur einer Platine pro Stricksystem wie auch Systeme mit zwei Platinen pro Stricksystem.
  • Die Höhe der Plüschhenkel ergibt sich dabei aus dem Abstand der Kuliere der Plüschplatine zu der Innenkante des Hakens der (Zungen-)Nadel und damit aus den Abmessungen der eingesetzten Plüschplatinen. Soll die Plüschhenkelhöhe geändert werden, müssen die Plüschplatinen ausgetauscht werden. Dies ist bei z.B. 4000 Platinen pro Rundstrickmaschine mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
  • Aus dem Stand der Technik sind außerdem Spezialplatinen bekannt, die eine Verstellung der Plüschhenkelhöhe gestatten. Dazu wird auf die JP 2005-299056 A verwiesen. Diese Druckschrift offenbart eine Grundplatine mit einer Abschlagkante und eine an der Grundplatine schwenkbar gelagerte Plüschplatine, deren Nase in einem variablen Abstand über der Abschlagkante steht. Der Plüschplatine ist eine Stellvorrichtung zugeordnet, über die die Schwenkposition der Plüschplatine definiert einstellbar ist.
  • Die Einstellung der Schwenkposition der Plüschplatine ist kritisch. Ist die Schwenkposition nicht für alle Stricksysteme und Plüschplatinen gleich, kann keine einheitliche Plüschware erzielt werden. Vielmehr wäre mit Streifenbildung zu rechnen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, an einer Strickmaschine die Plüschhenkelhöhe wunschgemäß einstellen zu können.
  • Die Erfindung wird mit einem Platinensatz nach Anspruch 1 gelöst:
    • Der erfindungsgemäße Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung gestatten eine einfache Einstellung der Plüschhenkelhöhe. Dabei wird weder ein komplizierter Plüschplatinenschwenkmechanismus notwendig, noch müssen die Platinen einer Rundstrickmaschine ausgetauscht werden, wenn die Plüschhenkelhöhe verstellt werden soll. Erreicht wird dies, indem Platinenpaare bestehend aus Kulierplatine und Plüschplatine vorgesehen werden, wobei der Kulierplatine und der Plüschplatine unterschiedliche Führungsflächen eines Platinenbetts zugeordnet sind. Beide Platinen sind vorzugsweise gemeinsam in einem einzigen Kanal des Platinenrings angeordnet. Die Ansteuerung der Platinen kann in herkömmlicher Weise durch Platinenschlösser erfolgen, die auf die Füße der Platinen einwirken. Grundsätzlich genügt zum Antreiben eine gemeinsame Schlossbahn für beide Platinen. Die Platinen werden durch diese Schlossbahn in Platinenlängsrichtung synchron bewegt. Es ist alternativ möglich, zwei oder mehrere Schlossbahnen vorzusehen, um die Platinen getrennt ansteuern zu können, d.h. unabhängig voneinander in Platinenlängsrichtung vor und zurück bewegen zu können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Konzept ist es möglich, die Kulierplatine und die Plüschplatine in einer Höhenrichtung in Bezug aufeinander zu verstellen. Die Höhenrichtung wird senkrecht zu dem Boden des Kanals des Platinenrings, d.h. parallel zu den Kanalwänden und quer zur Platinenlängsrichtung begriffen. Vorzugsweise wird nur die Plüschplatine in der Höhe verstellt während die Kulierplatine nicht verstellt wird. Demgemäß sind der Plüschplatine höhenverstellbare Führungsflächen des Platinenbetts zugeordnet, während der Kulierplatine Führungsflächen des Platinenbetts zugeordnet sind, die nicht höhenverstellbar sind. Die verstellbaren Führungsflächen sind an entsprechend verstellbaren Auflageelementen ausgebildet. Damit kann die Höhe der Kulierplatine dem Nadelhub angepasst sein, der meist nicht veränderlich ist. Durch die Höhenverstellung der Plüschplatine kann die Länge der Plüschhenkel und somit auch die Florhöhe des zu erzeugenden Plüschs verstellt werden.
  • Die Führungsflächen des Platinenbetts sind vorzugsweise verstellbare Auflageelemente, die in Kanälen des Platinenrings angeordnet sind oder auch durch gesonderte, z.B. an dem Strickzylinder angeordnete Elemente gebildet werden. Die verstellbaren Elemente und ihre Führungsflächen erstrecken sich quer zu den Kanälen, in denen die Platinen sitzen. Die Relativverstellung von Kulierplatine und Plüschplatine kann auch durch Relativverstellung des Platinenrings und des Strickzylinders erfolgen, z.B. wenn die Kulierplatinen an dem Strickzylinder und die Plüschplatinen an dem Platinenring gelagert sind.
  • Die Kulierplatine und die Plüschplatine sitzen auf den Führungsflächen, vorzugsweise jeweils mit geraden Kanten und gleiten auf den Führungsflächen. Die Führungskanten sind dabei vorzugsweise in Platinenlängsrichtung orientiert. Die Führungskanten der Kulierplatine und die Führungskanten der Plüschplatine sind vorzugsweise voneinander in Längsrichtung beabstandet, um mit den unterschiedlichen Führungsflächen des Platinenbetts in Eingriff zu kommen. Ergänzend oder alternativ können die Führungskanten der Plüschplatine von den Führungskanten der Kulierplatine in Höhenrichtung, d.h. quer zu der Kantenlängsrichtung voneinander beabstandet sein. Damit ist ein kompakter Aufbau der Führungselemente erzielbar.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine der beiden Platinen an derjenigen Stelle mit einer Ausnehmung versehen, wo die benachbarte Platine eine Führungskante aufweist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass jede Platine nur mit der jeweils ihr zugeordneten Führungsfläche in Eingriff kommt. Damit unterscheiden sich die zu dem erfindungsgemäßen Platinensatz gehörigen Kulierplatinen von denjenigen nach dem Stand der Technik dadurch, dass zusätzliche Ausnehmungen vorgesehen sind, die verhindern, dass die den Plüschplatinen zugeordnete Höhenverstelleinrichtung auf die Kulierplatinen wirkt.
  • Die beiden Platinen des erfindungsgemäßen Platinensatzes sind gemeinsam in einem Kanal des Platinenrings angeordnet. Die Plüschplatine liegt nicht auf dem Boden des Führungskanals sondern auf mindestens einem Auflageteil, das in seiner Höhe verstellbar ist. Es kann ein zweites Lager dadurch gebildet werden, dass ein höhenverstellbares Halteelement z.B. in eine stirnseitige Ausnehmung der Plüschplatine eingreift.
  • Die Plüschplatine kann mit oder ohne Niederhalternase ausgebildet werden. Die einzelnen Elemente der Höhenverstellvorrichtung können an unterschiedlichen Stellen der Rundstrickmaschine, beispielsweise an dem Platinentragring und/oder an dem Strickzylinder angeordnet werden.
  • Die Plüschplatine und die Kulierplatine können prinzipiell miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung eine Relativbewegung der beiden Platinen zumindest in Höhenrichtung zulässt. Vorzugsweise stehen die Plüschplatine und die Kulierplatine jedoch in loser Beziehung zueinander. D.h. sie sind miteinander nicht verbunden sondern liegen Flachseite an Flachseite gemeinsam in dem Führungskanal des entsprechenden Platinenbetts (beispielsweise des Platinenrings) und werden durch die Wände des Platinenkanals zusammen gehalten.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung oder Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Sie offenbart weitere Details.
  • In der Zeichnung sind Beispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Stricksystem eingebettet in Platinenring und Strickzylinder in schematisierter Vertikalschnittdarstellung,
    • Figur 2 ein Stricksystem in entsprechender Darstellung und abgewandelter Ausführungsform,
    • Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stricksystems in Vertikalschnittdarstellung,
    • Figur 4 Stricksysteme nach Figur 3 in Draufsicht,
    • Figur 5 Stricksysteme nach Figur 3 in Vorderansicht,
    • Figur 6 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Stricksystems in schematisierter Vertikalschnittdarstellung und
    • Figur 7 eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Stricksystems in Vertikalschnittdarstellung.
  • In Figur 1 ist ein Stricksystem zur Herstellung eines Gestricks mit Plüsch veranschaulicht. Zu dem Stricksystem gehört eine Nadel 2, z.B. in Form einer Zungennadel. Die Nadel 2 weist einen Schaft auf, der endseitig einen Haken 3 trägt. Diesem ist eine schwenkbar gelagerte Zunge 4 zugeordnet. Die Nadel 2 ist in einem Nadelkanal 5 eines Strickzylinders 6 längs, im Ausführungsbeispiel vertikal bewegbar gehalten. Zylinderfedern 7 halten die Nadel 2 im jeweiligen Nadelkanal.
  • Dem Strickzylinder 6 ist ein Platinenring 8 zugeordnet, der radial orientierte Kanäle 9 zur Aufnahme von Platinenpaaren 10 aufweist. Den Kanal 9 begrenzende radial und vertikal orientierte Kanalwände sind vorhanden, aber nicht dargestellt. Zu jedem Platinenpaar 10 gehört eine Kulierplatine 11 und eine Plüschplatine 12. Die Kulierplatine 11 und die Plüschplatine 12 sind flache Blechteile, die mit einander zugewandten Flachseiten an einander anliegen. Sie weisen jeweils einen Antriebsfuß 13, 14 auf, der in einen Schlosskanal 15 eines Platinenschlosses 16 ragt. Eine Relativverdrehung des Platinenschlosses 16 gegen den Platinenring 8 um eine vertikale Drehachse, die konzentrisch zu der Drehachse des Nadelzylinders 6 ist, führt zu einer synchronen Bewegung der Kulierplatine 11 und der Plüschplatine 12, deren Antriebsfüße 13, 14 dem unrunden Schlosskanal 15 folgen.
  • Die Kulierplatine 11 weist an ihrer in Figur 1 unteren Schmalseite eine Führungskante 17, 18 auf, die durch eine Ausnehmung 19 unterbrochen ist und die dem Boden 20 des Platinenkanals 9 zugewandt ist. Der Boden 20 bildet eine Führungsfläche für die Führungskante 17, 18. Die Kulierplatine 11 gleitet in Platinenlängsrichtung 21, die mit der Radialrichtung des Platinenrings 8 und mit der Längsrichtung der Führungskante 17, 18 übereinstimmt, auf dem Boden 20 hin und her.
  • Die Führungskante 17 kann so lang ausgebildet sein, dass sie an der Nadel 2 vorbeiläuft, um bedarfsweise auf einer weiteren Führungsfläche 22 zu gleiten, die beispielsweise an der oberen ringförmigen Stirnseite des Nadelzylinders 6 ausgebildet ist.
  • Die Führungskante 17 kann auch in zwei parallel ausgebildeten in der Höhe beanstandeten Ebenen ausgebildet sein.
  • Die Kulierplatine 11 ist in ihrer Höhe nicht verstellbar. Unabhängig von allen gewählten Einstellungen arbeitet sie auf dem Boden 20 hin und her gleitend in gegebener Höhe. Ihre an ihrem vorderen Ende vorgesehene obere Kante 23 dient zum Kulieren des Gestricks.
  • Die zu dem Platinenpaar 10 gehörige Plüschplatine 12 ist höhenverstellbar angeordnet. Dazu ist in dem Platinenring 8 ein den Boden 20 durchsetzender Kanal 24 angeordnet, der quer zu dem Platinenkanal 9 verläuft. In dem Kanal 24 ist eine höhenverstellbare Auflage 25 vorgesehen, deren Oberseite eine Führungsfläche 26 für die Plüschplatine 12 bildet. Die Plüschplatine 12 weist an ihrer Unterseite eine gerade Führungskante 27 auf, die auf der Führungsfläche 26 in Kantenlängsrichtung (Pfeil 21) hin und her gehend gleiten kann. Die Auflage 25 bleibt dabei vorzugsweise in Ruhe und bestimmt die Höhenposition, auf der die Plüschplatine 12 gleitet. Die eigentliche Führungskante 27 ist derjenige Teil der unteren Schmalseite der Plüschplatine 12, der mit der Auflagefläche 26 in Berührung kommen kann. Entsprechendes gilt in Bezug auf die Führungskante 17 im Hinblick auf die Auflageflächen 20, 22. Die Führungskante 27 der Plüschplatine 12 kann wie die Führungskante 17 der Platine 11 auch in zwei parallel ausgebildeten in der Höhe beanstandeten Ebenen ausgebildet sein.
  • Die Plüschplatine 12 kann an ihrem vorderen, dem Kopf der Nadel 2 benachbarten Ende einen Längsschlitz 28 aufweisen, der von zwei vorzugsweise geraden Kanten 29, 30 begrenzt wird. Dieser Längsschlitz 28 erstreckt sich in Nadellängsrichtung. Er dient als Lagerschlitz zur Lagerung der Plüschplatine 12 an einer höhenverstellbaren Auflage 31, die z.B. an der Stirnseite des Strickzylinders 6 angeordnet ist. Die Kanten 29, 30 bilden Führungskanten, denen vorzugsweise ebene Führungsflächen 32, 33 der höhenverstellbaren Auflage 31 zugeordnet sind. Zwischen einzelnen Platinenpaaren 10 können an der Auflage 31 vorgesehene, in Figur 1 gestrichelt angedeutete Stege 47 vorgesehen sein, zwischen denen die Kulierplatine 11 und die Plüschplatine 12 gefasst sind.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Führungskanten 17, 18 der Kulierplatine 11 von der Führungskante 27 der Plüschplatine bezogen auf die Platinenlängsrichtung 21 beabstandet. Hingegen sind die Führungskanten 27, 30 der Plüschplatine 12 gegen die Führungskante 17 der Kulierplatine 11 in Höhenrichtung beabstandet. Die Kulierplatine 11 weist in Nachbarschaft zu der Führungskante 27 der Plüschplatine 12 die Ausnehmung 19 auf. Die Plüschplatine 12 weist in ihrem Endbereich, der vom Antriebsfuß 14 abliegt, in Nachbarschaft zu der Führungskante 17 der Kulierplatine 11 eine Ausnehmung in Gestalt des Schlitzes 28 auf. Die Kulierplatine 11 weist in ihrem Endbereich, der vom Antriebsfuß 13 abliegt einen Schlitz 48 auf. Dieser Schlitz 48 ist in seinen Abmessungen größer als der Schlitz 28 der Plüschplatine 12, vorzugsweise weist er eine größere Höhe auf. Dadurch kann die Auflage 31 die in den Schlitz 48 reicht in der Höhe verstellt werden, ohne dass dadurch die Position der Kulierplatine 11 beeinflusst wird. Die Auflage 31 reicht zusätzlich in den Schlitz 28 der Plüschplatine 12 und kann zu Höhenverstellung dieser dienen. Die Höhe des Schlitzes 48 der Kulierplatine 11 beschreiben den Bewegungsraum des Schlitzes 28 in vertikaler Richtung der Plüschplatine 12.
  • Die Plüschplatine 19 weist eine Plüschnase 34 zur temporären Aufnahme einer Halbmasche zur Ausbildung von Plüschhenkeln auf. Durch Höhenverstellung der Plüschplatine 12 in Bezug auf die Kulierplatine 11 kann der Vertikalabstand der oberen Kante der Plüschnase 34 von der Kante 23 und somit die Größe oder Länge der Plüschhenkel verstellt werden. Die Plüschnase 34 dient zusätzlich als Niederhalter für das unter ihr liegende Gestrick.
  • Das insoweit beschriebene Stricksystem arbeitet wie folgt:
  • In Betrieb wird die Nadel 2 vertikal auf und ab bewegt, wobei sie im ausgetriebenen Zustand jeweils einen Grundfaden und einen Plüschfaden aufnimmt. Mit dem Grundfaden bildet sie ein Gestrick, indem sie im Rückhub jeweils den Faden durch die auf dem Nadelschaft sitzende Halbmasche zieht, die ihre Auflage auf der Kante 23 findet. Den Plüschfaden legt die Nadel dabei auf der Plüschnase 34 ab.
  • Sollen größere Plüschhenkel gestrickt werden, muss die Plüschplatine 12 nach oben verstellt werden. Dies geschieht, indem die Auflagen 25, 31 synchron zueinander relativ zu dem Strickzylinder 6 und dem Platinenring 8 vertikal nach oben verstellt werden. Zur Verkleinerung der Plüschhenkel werden die Auflagen 31, 25 hingegen vertikal nach unten verstellt. Die Stellbewegung ist etwa parallel zu der Austriebsbewegung der Nadel 2 und quer zu der Längsrichtung 21 der Platinen 11, 12 gerichtet.
  • Figur 2 veranschaulicht ein geringfügig abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die vorstehende Beschreibung gilt unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Kulierplatine 11 mit einem gestrichelt veranschaulichten Niederhalter 35 versehen ist, der neben der Plüschnase 34 steht. Der Niederhalter 35 dient dazu, das Aufsteigen des Gestricks beim Austreiben der Nadel 2 zu verhindern. Diese sonst der Plüschnase 34 der Plüschplatine 12 zukommende Funktion wird nun auf den Niederhalter 35 der Kulierplatine 11 übertragen. Dadurch sind größere Verstellhübe zwischen der Kulierplatine 11 und der Plüschplatine 12 möglich, ohne deren Funktion zu gefährden.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Stricksystems zeigen die Figuren 3 bis 5. Es werden in der nachfolgenden Beschreibung für Teile, die mit den vorbeschriebenen Teilen im Wesentlichen, insbesondere hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, gleiche Namen und Bezugszeichen verwendet, wobei ergänzend zur nachfolgenden Erläuterung auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist die Plüschplatine 12 in dem Platinenkanal des Platinenrings 8 angeordnet während die Abschlagplatine bzw. Kulierplatine 11 in entsprechenden, an dem Strickzylinder 6 ausgebildeten Kanälen sitzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel übernimmt der Platinenring 8 die Funktion der Auflage 25 und die Führungsfläche 26 übernimmt die Funktion des Bodens 20. Vorzugsweise ist die Kulierplatine 11 formschlüssig an dem Strickzylinder 6 gehalten. Dadurch ist die Kulierplatine 11 ortsfest gehalten und weist keinen Antriebsfuß auf. Solche Kanäle können sich beispielsweise ausgehend von der Stirnseite des Strickzylinders 6 über eine seiner Wandungsflächen erstrecken. Die der Maschenbildung dienende Abschlagplatine 11 überlappt sich mit dem Arbeitsteil der Plüschplatine 12 in Nachbarschaft der Nadel 2 bzw. des Hakens 3. Die Plüschplatine 12 ist vorzugsweise als flaches Blech ausgebildet, das an der Plüschnase 34 und dem sich an sie anschließenden Teil seitlich abgewinkelt sein kann. Diese Maßnahme kann dazu genutzt werden, die Oberkante 36 der Plüschplatine 12, wie Figur 5 zeigt, mittig zwischen benachbarte Nadeln 2, 2' bzw. deren Haken 3, 3' einzustellen. Die Abschlagplatine 11 kann, wie insbesondere Figur 4 zeigt, einen breiten Stützabschnitt 37 aufweisen, der den Abstand zwischen benachbarten Plüschplatinen 12 überbrückt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der gesamte Platinenring 8 höhenverstellbar ausgebildet sein. Ebenso kann das Platinenschloss 16 synchron höhenverstellbar sein, um den Abstand zwischen dem Platinenschloss 16 und dem Platinenring 8 konstant zu halten. Der Platinenring 8 kann mittels Linearführungen 38, 39 vertikal verstellbar gelagert sein. Die Linearführungen 38, 39 können an einen Platinenträgerring 40 angeordnet sein. Zur Höhenverstellung ist dann z.B. zwischen dem Platinenträgerring 40 und dem Platinenring 8 eine Höhenverstelleinrichtung 41 angeordnet. Der Platinenträgerring 40 kann über eine Klemmeinrichtung 42 mit dem Nadelzylinder 6 verbunden sein.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform veranschaulicht Figur 6. Diese beruht grundsätzlich auf der Ausführungsform nach Figur 1 oder 2, wobei unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die entsprechende Beschreibung verwiesen wird. Um Unterschied zu der betreffenden Beschreibung ist jedoch die Auflage 31 nicht an dem Strickzylinder 6 sondern an dem Platinenring 8 angeordnet. Die Auflage 31 greift mit einem entsprechenden Vorsprung in einen Schlitz 28', der an dem hinteren Ende der Plüschplatine 12 angeordnet ist. Dagegen ist die Auflage 25 in einem radialen Abstand zu der Auflage 31 z.B. an dem dem Strickzylinder 6 zugewandten Ende des Platinenrings 8 angeordnet. Während die Plüschplatine 12 mit ihren Führungskanten 27, 29, 30 an den verstellbaren Auflagen 25, 31 gelagert ist, ist die Kulierplatine 11 mit ihren Führungskanten 17, 18 an bzgl. der Austriebsrichtung der Nadel 2 ortsfesten Elementen und Flächen 20, 22 gelagert.
  • Die Verstellung der Plüschgröße erfolgt durch Verstellung der Höhe der Plüschnase 34 in Bezug auf die Kante 23 der Kulierplatine 11 wie vorstehend beschrieben.
  • Basierend auf den vorstehenden Ausführungsformen ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung möglich, bei der die Kulierplatine 11 von der Plüschplatine 12 angetrieben wird. Nur die Plüschplatine 12 weist den Fuß 14 auf während die Kulierplatine 11 bezogen auf die Platinenlängsrichtung 21 mit der Plüschplatine 12 verbunden ist. In Verstellrichtung, die mit der Nadelaustriebsrichtung übereinstimmt, kann die Kulierplatine 11 gegen die Plüschplatine 12 bewegt werden. Dies wird durch Linearführungen, beispielsweise Kulissenführungen in Gestalt von Langlöchern 43, 44 ermöglicht, die in einer der Platinen, beispielsweise der Plüschplatine 12 vorgesehen sind, während in diese Langlöcher 43, 44 greifende Nasen, Zapfen oder sonstige Vorsprünge 45, 46 mit der Kulierplatine 11 verbunden sind. Die Relativverstellung der Plüschplatine 12 zu der Kulierplatine 11 erfolgt hier durch Höhenverstellung der Kulierplatine 11 mittels der Auflage 31. Diese greift in den Schlitz 28', der in diesem Fall an der Kulierplatine 11 ausgebildet ist. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Plüschhenkelhöhe verstellen.
  • Es wird ein Platinensatz vorgeschlagen, zu dem eine Kulierplatine 11 und eine Plüschplatine 12 gehören. Die Platinen 11, 12 sind gemeinsam quer zu einer Stricknadel 2 bewegbar. Sie weisen voneinander beabstandete Kanten zur Aufnahme von Maschen auf. Zur Verstellung des Abstands dieser Kanten können die Platinen 11, 12 in Nadelaustriebsrichtung relativ zueinander bewegt werden. Dazu weisen sie voneinander beabstandete Führungskanten 17, 18; 27, 29, 30 auf, die mit unterschiedlichen Auflageflächen bzw. Führungsflächen 20, 22; 26, 32, 33 in Berührung stehen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Stricksystem
    2, 2'
    Nadel
    3, 3'
    Haken
    4
    Zunge
    5
    Nadelkanal
    6
    Strickzylinder
    7
    Zylinderfedern
    8
    Platinenring
    9
    Platinenkanal
    10
    Platinenpaar
    11
    Kulierplatine
    12
    Plüschplatine
    13, 14
    Antriebsfuß
    15
    Schlosskanal
    16
    Platinenschloss
    17, 18
    Führungskante
    19
    Ausnehmung
    20
    Boden
    21
    Platinenlängsrichtung
    22
    Führungsfläche
    23
    Kante
    24
    Kanal
    25
    Auflage
    26
    Führungsfläche
    27
    Führungskante
    28, 28'
    Längsschlitz
    29, 30
    Kanten/Führungskanten
    31
    Auflage
    32, 33
    Führungsflächen
    34
    Plüschnase
    35
    Niederhalter
    36
    Kante
    37
    Stützabschnitt
    38, 39
    Linearführung
    40
    Platinenträgerring
    41
    Höhenverstelleinrichtung
    42
    Klemmeinrichtung
    43, 44
    Langlöcher
    45, 46
    Nasen
    47
    Stege
    48
    Schlitz

Claims (10)

  1. Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung für Stricksysteme (1) zur Erzeugung von Plüschware,
    mit einer Kulierplatine (11) und mit einer Plüschplatine (12), die jeweils Flachseiten aufweisen und in Gebrauch mit zwei einander zugewandten Flachseiten aneinander anliegen,
    wobei die Kulierplatine (11) und die Plüschplatine (12) voneinander beabstandete Führungskanten (17, 18; 27, 29, 30) aufweisen, die unterschiedlichen Führungsflächen (20, 22; 26, 32, 33) der Platinenaufnahmeeinrichtung zugeordnet sind.
  2. Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanten (17, 18; 27, 29, 30) gerade Kanten sind.
  3. Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanten (17, 18; 27, 29, 30) in Platinenlängsrichtung (21) orientiert sind.
  4. Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Führungskanten (17, 18; 27, 29, 30) der Platinen (11, 12) in Platinenlängsrichtung (21) voneinander beabstandet sind.
  5. Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Führungskanten (17, 18; 27, 29, 30) der Platinen (11, 12) quer zu der Platinenlängsrichtung (21) voneinander beabstandet sind.
  6. Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Führungskante (17, 18; 27, 29, 30) einer der Platinen (11, 12) benachbart eine Ausnehmung (19, 28) der anderen Platine (12, 11) angeordnet ist.
  7. Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulierplatine (11) und die Plüschplatine (12) von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung (16) angetrieben sind.
  8. Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulierplatine (11) und die Plüschplatine (12) jeweils einen Antriebsfuß (13, 14) aufweisen.
  9. Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsfüße (13, 14) der Kulierplatine (11) und der Plüschplatine (12) mit dem gleichen Schloss (16) in Verbindung stehen.
  10. Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plüschplatine (11) und die Kulierplatine (12) untereinander in loser Beziehung stehen.
EP08103408A 2008-04-07 2008-04-07 Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung Active EP2108725B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008002206T DE502008002206D1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
EP08103408A EP2108725B1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
JP2009081927A JP5015186B2 (ja) 2008-04-07 2009-03-30 プラッシュを製造するためのシンカーセット
KR1020090026858A KR101573668B1 (ko) 2008-04-07 2009-03-30 플러시 제조를 위한 싱커 세트
TW098111323A TWI363112B (en) 2008-04-07 2009-04-06 Sinker set for the manufacture of plush
CN2009101330718A CN101555649B (zh) 2008-04-07 2009-04-07 制造长毛绒的沉降片组
US12/385,382 US7716955B2 (en) 2008-04-07 2009-04-07 Sinker set for the manufacture of plush

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08103408A EP2108725B1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2108725A1 EP2108725A1 (de) 2009-10-14
EP2108725B1 true EP2108725B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=39468759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103408A Active EP2108725B1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7716955B2 (de)
EP (1) EP2108725B1 (de)
JP (1) JP5015186B2 (de)
KR (1) KR101573668B1 (de)
CN (1) CN101555649B (de)
DE (1) DE502008002206D1 (de)
TW (1) TWI363112B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103255562B (zh) * 2012-02-15 2015-11-25 冈本株式会社 线圈尺寸可控的针织机及针织面料的制造方法
JP5987180B2 (ja) * 2012-02-15 2016-09-07 岡本株式会社 パイル長を変化できる編機及びパイル長を変化させた編地の製造方法
KR101346940B1 (ko) * 2012-09-21 2014-01-03 파이룽 머시너리 밀 코., 엘티디. 파인 게이지를 갖는 원형 편물기
US9890486B2 (en) * 2014-05-19 2018-02-13 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Loop cutting apparatus for circular knitting machines
DE102015103639B4 (de) * 2015-03-12 2020-04-23 Terrot Gmbh Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
DE102015210578A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flechtmaschine
US20150315728A1 (en) * 2015-07-13 2015-11-05 Sung-Yun Yang Process of manufacturing fabrics having jacquard and terry patterns
CN109137244B (zh) * 2018-11-23 2023-04-25 威海鹏元纺织科技有限公司 散纤维长毛绒w型编织装置及编织方法
IT201900005888A1 (it) * 2019-04-16 2020-10-16 Santoni & C Spa Macchina circolare per maglieria e procedimento per la formazione di punti spugna in una macchina circolare per maglieria
CN113684602B (zh) * 2021-08-17 2022-12-16 福建泉州凹凸精密机械有限公司 一种编织超长绒毛面料的圆机及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790832A (en) * 1931-02-03 o-lena
GB1175217A (en) * 1967-05-25 1969-12-23 David Brook Method and Apparatus for making Material having Variable Length Loops.
JPS5413542B2 (de) * 1973-02-15 1979-05-31
DE3035582C2 (de) * 1980-09-20 1983-12-01 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware
DE3145307C2 (de) 1981-11-14 1984-05-17 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware
DE3727318C2 (de) * 1987-08-17 1995-12-14 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
DE4129845A1 (de) 1991-09-07 1993-03-11 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
JPH06264341A (ja) * 1992-10-23 1994-09-20 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk ジャカードパイル編地の製造方法及びこれに使用するシンカー
DE19505646A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Sipra Patent Beteiligung Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
US5931025A (en) * 1998-05-20 1999-08-03 Santoni S.P.A. Lowering sinker actuation cam set for circular knitting machines for forming standard-terry knitting and sandwich-terry knitting
DE10015629A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Achter Viktor Gmbh & Co Kg Rundstrickmaschine für mehrfarbigen Plüsch
DE10207879A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
JP2005299056A (ja) 2004-04-16 2005-10-27 Nagata Seiki Co Ltd 丸編機のパイルシンカー装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5015186B2 (ja) 2012-08-29
US7716955B2 (en) 2010-05-18
JP2009249805A (ja) 2009-10-29
US20090249836A1 (en) 2009-10-08
DE502008002206D1 (de) 2011-02-17
KR20090106986A (ko) 2009-10-12
KR101573668B1 (ko) 2015-12-02
TW201012995A (en) 2010-04-01
CN101555649A (zh) 2009-10-14
TWI363112B (en) 2012-05-01
EP2108725A1 (de) 2009-10-14
CN101555649B (zh) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108725B1 (de) Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
EP2138616B1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE69017171T2 (de) Platinenvorrichtung für Flachstrickmaschinen.
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE4007253A1 (de) Strickmaschine
DE69727640T2 (de) Flachstrickmaschine mit Aufsetzvorrichtung
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
DE69824096T2 (de) Flachstrickmaschine mit Schlaufendrückern und Strickverfahren mit der Flachstrickmaschine
EP1368520B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
DE10015730B4 (de) Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine
WO2009092363A2 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
AT395728B (de) Schiffchenstickmaschine
DE4033735C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
EP2381021B1 (de) Stricknadel für Strickmaschinen
DE3787150T2 (de) Automatische Flachstrickmaschine.
DE69022083T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelfutter-Gestrickes mittels Rundstrickmaschine.
DE2934668C2 (de)
DE102010056426B4 (de) Strickmaschine
DE10211231C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
EP4067546B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP1616982B1 (de) Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches
DE636765C (de) Einrichtung zur Herstellung doppelflaechiger Kettenwirkwaren auf Kettenwirkmaschinenfuer einflaechige Ware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT RO TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SINKER UNIT AND SINKER RECEIVING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PILE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT RO TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002206

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002206

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 17