EP1368520B1 - Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden Download PDF

Info

Publication number
EP1368520B1
EP1368520B1 EP02750519A EP02750519A EP1368520B1 EP 1368520 B1 EP1368520 B1 EP 1368520B1 EP 02750519 A EP02750519 A EP 02750519A EP 02750519 A EP02750519 A EP 02750519A EP 1368520 B1 EP1368520 B1 EP 1368520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
transfer hook
hook
shaft
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02750519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1368520A2 (de
Inventor
Ulrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001112277 external-priority patent/DE10112277C1/de
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1368520A2 publication Critical patent/EP1368520A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1368520B1 publication Critical patent/EP1368520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a device for machine stitching with at least one continuous thread, in which the thread by means of the hook portion of a knitting needle or knitting needle is respectively moved through the loop previously formed as a loop and forms a new loop in which the knitting needle or knitting needle below the needle hook has a slot into which a vertically movable downwardly movable transfer hook is penetrated.
  • the stitch formed last is held by a hook designed as the head of the needle, which is then brought into a point position when the needle is pushed forward. From there, it is brought over a newly caught in the needle hook thread when retracting the needle by means of the switch point over the closed hook and thrown over the Kul réelle the new loop about it.
  • the needle hook has thus two tasks: to hold the last stitch and thus the knit formed up to then and to catch a new thread and to make this into a loop.
  • the use of the stitching apparatus depends critically on being able to ensure the safety when dipping the transfer hook into the slot of the needle breast. It is already an advantage that the needle and the transfer hook have the same shaft thickness, which gives sufficient security for coarser divisions that the transfer hook passes in its return movement in the needle face. At very fine pitches, the lateral play in the needle channels and variations in the lateral straightness of the stitch-forming elements may result in the transfer hook striking the sidewall of the needle slot instead of entering the slot.
  • a method of machine stitching with at least one continuous thread is known in which the thread is in each case moved through the loop previously formed as a loop and forms a new stitch, which is then held substantially in the plane of the previously formed stitch until the next trapped thread at the beginning of looping in the range of stitching passes.
  • the thread has overcome several sliding resistances. First by the rise of the needle breast, then by the backwards opened tongue and finally by the retraction of the needle the rise to the hook and the extension over the tongue spoon. In the case of the needle, it is problematic that the slider must disappear in the needle breast, but in the closed position to cover the hook.
  • the object of the invention is to provide a device for stitching, which allows easy and safe smaller mesh heights than in all previously used methods.
  • the embodiment according to claim 3 relates to design features of the stitch-forming elements and the controlled inward movement of the transfer hook by a slider mounted on the needle lock.
  • the embodiment according to claim 4 serves the design and the central guide of the transfer hook.
  • the embodiment according to claim 5 also allows the tolerance compensation in the transverse direction of the stitch forming elements. It also offers an alternative to the central guidance of the transfer hook.
  • the development according to claim 7 simplifies the insertion of new, unconsumed knitting elements in a barre.
  • FIG. 1 to 4 the movement sequence of the front region of the stitch-forming elements is shown.
  • the rear version - not visible because of the 10x magnification - corresponds to those in FIGS. 5 and 8 , She lets through the springy Pressing the two stitch forming elements and a transverse movement of the transfer hook in the size arrangement of its projection below the edition level, without special control parts must be provided in the needle lock.
  • the mesh height can be made smaller by this amount.
  • the Fig. 1 is the basic position. Above the dash-dotted lines indicated tee 7 is the needle hook 2 for receiving a new thread in the Austriebswolf.
  • the front support surface 43 of the transfer hook shaft 9 is in the recess 41 behind the needle face 3a, so that the transfer hook 10 is located in the needle slot 4 and includes the mesh formed last.
  • the needle hook 1 is aligned with the height of the breast 3a and the transfer hook part 9 is no projection below the support plane. This is an important advantage for the production of the transfer hook part.
  • a tongue-like recess 46 is provided which serves the central guide of the transfer hook 10 in the wider cylinder channel of the Kulier Schemes.
  • a tongue-like recess 46 is provided which serves the central guide of the transfer hook 10 in the wider cylinder channel of the Kulier Schemes.
  • an upwardly open groove or likewise a belt-like bulge 4a be provided, in the Fig. 4 the needle hook was moved forward again in the outward position of the transfer hook.
  • Fig. 5 shows a non-inventive device in the embodiment for circular knitting machines without transverse movement of the transfer hook 10.
  • the shaft 9 of the transfer hook 10 is guided at full shaft thickness of the needle 1,2,3 in the needle channel.
  • the shaft 9 of the transfer hook 10 has, above its control foot 12, a spring part 6, so that after attaching the needle lock the lock inner surface 8 presses the shaft 9 of the transfer hook 10 against the needle shaft 1 and this against the needle channel bottom.
  • a tongue 24 is provided in the transfer hook 10, namely on the support surface 43. It slides in the slot 4 of the needle face 3a and ensures the central guidance of the transfer hook 10 to the needle 2.
  • Fig. 6 the tongue 24 is shown enlarged in the shaft 9 of the transfer hook 10. It is formed by the fact that on the front bearing surface of the shaft 9, two aligned punch 25 (FIG. Fig. 7 ) are set on both sides so that a pea-shaped sector of a circle (tongue 24) is pressed out in the middle when pressed against the underside of the support.
  • the resultant tongue 24 slides in the needle groove 4 of the needle face 3a and ensures the central guidance of the transfer hook 10 to the needle 2.
  • FIG. 8 shows the advantageous application of the non-inventive arrangement according to Fig. 5 for warp knitting machines.
  • needles have prevailed.
  • the needles and slide parts are not moved individually, but in rows clamped in so-called bars.
  • a particularly controlled ingot is necessary in each case.
  • Both the needles 1, 2, 3 and the shaft 9 of the transfer hook 10 can be received in just one bar.
  • the clamping claw 15 presses the needles 1, 2, 3 in the rear zone on the channel base 33.
  • the channels are offset to the height of the needle shaft 1, while in the front part a sliding surface 16 is provided, under which the spring member 11 of the shaft. 9 the transfer hook 10 allows the required small relative movement of the transfer hook 10 to the needle hook 2.
  • the spring member 11 merges into an outwardly directed projection 21 with a groove 22 into which the control ruler 23 for the relative movement of the needle 2 to the transfer hook 10 engages. It is also a version without spring part 11, ie with solid rear part of the shaft 9 of the transfer hook 10 possible. The precise investment of the transfer hook shank 9 against the needle 1 can then take place by means of a molded on the sliding surface 16, beyond the upper edge of the Spannpratze15 going out (not shown) spring attachment.
  • FIGS. 5 and 8 illustrated recess on the back below the needle hook 2 can also in the execution of the device according to Fig. 1 to 4 to be appropriate.
  • the sliding surface 16 may consist of a hardened and polished steel strip, which is additionally provided with a titanium nitride coating.
  • Ceramic or cermet versions as well as abrasion-resistant plastic surfaces are also possible.
  • FIGS. 9 and 10 form three elements, each consisting of needle 1, 2, 3 and transfer hooks 9, 10, a set that allows the simultaneous insertion of, in the present case, three elements side by side in a bar.
  • the elements are mounted in a foil 44 with punched at exactly the distance corresponding to their working position in the bar. After inserting the elements, the foil 44 is removed and discarded. If required, more than three elements can be combined in one sentence.
  • the Fig. 12 shows the Kulier ein of the needle hook 2 with the formed into a new loop thread, while the transfer hook 10 remains in its lower position.
  • Fig. 15 It is shown how the shaft 9 of the transfer hook 10 is received in the central region 5 of the needle shaft 1.
  • the shaft of the needle 1 is split there, the lower (left in the side view) section merges into the needle face 3a and the needle hook 2, while the upper (right in the side view) part is formed as a spring member 6.
  • the spring part 6 presses the shaft 9 of the transfer hook 10 without tolerances on the upper edge of the needle shaft 1, so that a small projection of the transfer hook 10 below the shaft support ensures with certainty that it detects the mesh located above it in the groove 4 in the needle face 3a.
  • the shaft 9 of the transfer hook 10 is guided at full shaft thickness of the needle 1, 2, 3 in the needle channel.
  • the transfer hook 10 has an effective needle-like spring part 11, so that after attaching the needle lock the lock inner surface 8 presses the shaft 9 of the transfer hook 10 against the needle shaft 1 and this against the needle channel bottom.
  • the provided in the rear of the needle shaft 1 control foot, which is guided in a second castle track is not shown.
  • FIG. 17 shows the advantageous application of the arrangement according to Fig. 16 for warp knitting machines.
  • needles have prevailed.
  • the needles and slide parts are not individually, but in rows - clamped in so-called bars - moves.
  • the shaft 9 can be accommodated in only one bar 14.
  • the clamping claw 15 pushes the needles 1, 2, 3 of the rear zone on the channel bottom, while in the front part a sliding surface 16 is provided, under which the spring portion 11 of the transfer hook parts 9 allows the required small relative movement of the transfer hook 10 to the needle hook 2.
  • the control foot 17, which the transfer hook feet, z. B. includes and controls a Nutenlineal not shown. It is also a version without spring part 11, ie with solid rear shaft of the transfer hook part 9 possible.
  • FIGS. 18 and 19 are greatly enlarged views of the transfer hook 10 with the lateral deposits for insertion into the needle groove 4 ( Fig. 15 ).
  • the weakened there zone serves only to detect the mesh, which in further downward movement of the somewhat obliquely to the needle hook 2 formed transfer hook 10 to the indicated tee edge aa (7 in Fig. 11 ). Be stretched beyond the rise curve 18 to the full shaft strength and so can absorb a large tensile stress of the thread.
  • Fig. 20 are in the needle channel in the upper part of the needle cylinder la needles 1 with a not visible in the magnification rear control foot (31 in Fig. 29 ) moves in a known manner with a designated therein lock track in the vertical direction.
  • On the top of the needle is also not visible, fixed in the longitudinal direction in the channel walls bearing part which opens into a flat spring 26 at the top, as the bearing 27 is a nose 29, in which the groove 28 of the lever 13 engages with the transfer hook 10.
  • the flat spring 26 has an outwardly directed bias and pushes the control knob 12 in the top of the lock 19 located cam 20, 20a, 20b ( FIGS. 20 and 22 ) to pivotally move the transfer hook 10 both radially and vertically.
  • the flat part 5 of the needle 1 located below the needle hook 2 has a slot 4 (FIG. FIGS. 20 to 22 ), in which the transfer hook 10 shown in the basic position can penetrate.
  • the transfer hook 10 fetches the last stitch in front (ie upward) pushed needle 1 from the slot 4 of the flat part.
  • 5 Fig. 21 shows the top view of the corresponding part of the needle 1 with the slot. 4
  • the transfer hook 10 in the engagement region of the flat part 5 may not have the full needle thickness.
  • Fig. 22 shows the plunging movement of the transfer hook 10 in the needle slot 4.
  • the flat part 5 is slightly offset from the needle bottom to allow evasion, if a disturbance obstructs or obstructs the pivoting of the transfer hook 10 in the slot 4.
  • the control knob 12 of the lever 13 is pressed against the vertical control track 20a, ie, the input and the swinging of the transfer hook 10 in the slot 4 of the needle 1 is effected by the control tracks 20a and 20b.
  • the Fig. 23 to 28 show the stitch formation.
  • the old mesh is detected by the transfer hook 10 in the firing position of the needle.
  • Fig. 29 shows a further embodiment for the control of the transfer hook 10. He is here on an inserted over the shaft of the needle 1 rocking element 30, which has a foot 31 for the movement in the longitudinal direction and for the transverse movement of both ends elevations 32, which emerge mutually and be moved by the profile surveys in the (not shown here) needle lock alternately.
  • the stitch formation thus corresponds to the Fig. 23 to 28 explained, except that instead of the pivoting movement, a longitudinal movement of the transfer hook 10 takes place.
  • Fig. 30 shows a particularly advantageous solution for the movement of the transfer hook 10, with both its longitudinal and its transverse movement is possible with a single control point.
  • a hairpin-shaped curved slider 34 which acts under spring action in the needle slot 4 (FIG. Fig. 20, 22nd ) and has a rear side of the transfer hook 10 arranged tooth 35 which is controlled in the (not shown) Schlossbahn.
  • the control track (not shown) must have a cam (not shown) which engages behind the tooth 35.
  • the Fig. 31 also shows an advantageous design of the mesh-forming parts.
  • the slider 37 passes from a fixed, over the needle shaft displaceable part up in a resilient part, at the end of the control cam 36 points in the opposite direction of the transfer hook 10. Longitudinal and transverse movement can be carried out at the same location on the small control cam 36.
  • the examples described are applications for high performance circular knitting machines.
  • the described stitching can also be realized in a dial (not shown) arranged perpendicularly to the lock cylinder 1a in order to produce double-faced knitwear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden mit mindestens einem kontinuierlichen Faden, bei der der Faden mittels des Hakenteils einer Strick- oder Wirknadel jeweils durch die zuvor gebildete Masche als Schleife hindurch bewegt wird und eine neue Masche bildet, bei der die Strick- oder Wirknadel unterhalb des Nadelhakens einen Schlitz aufweist, in den ein in Vertikalrichtung bewegbarer abwärts gerichteter Transferhaken eindringbar ist.
  • Bei allen bisher angewandten Verfahren zum Maschenbilden wird die zuletzt gebildete Masche von einem als Kopf der Nadel ausgebildeten Haken gehalten, die dann beim Vorstoßen der Nadel in eine Weichenstellung gebracht wird. Von dort wird sie über einen im Nadelhaken neu eingefangenen Faden beim Zurückziehen der Nadel mittels der Weichenumstellung über den geschlossenen Haken gebracht und nach der Kulierung der neuen Schleife darüber abgeworfen. Der Nadelhaken hat also 2 Aufgaben: die letzte Masche und damit das bis dahin gebildete Gestrick zu halten und einen neuen Faden zu fangen und diesen zu einer Schleife zu kulieren.
  • Die Anwendung der Vorrichtung zum Maschenbilden hängt entscheidend davon ab, die Sicherheit beim Eintauchen des Transferhakens in den Schlitz der Nadelbrust gewährleisten zu können. Dabei ist es bereits ein Vorteil, dass die Nadel und der Transferhaken dieselbe Schaftstärke aufweisen, was für gröbere Teilungen ausreichend Sicherheit gibt, dass der Transferhaken bei seiner Rückbewegung in die Nadelbrust gelangt. Bei sehr feinen Teilungen kann das seitliche Spiel in den Nadelkanälen und Abweichungen in der seitlichen Geradheit der Maschenbildungselemente dazu führen, dass der Transferhaken auf die Seitenwand des Nadelschlitzes trifft, statt in den Schlitz zu gelangen.
  • Bei Kettenwirkmaschinen ist diese Gefahr noch größer, weil die Maschenbildung in einem größeren Abstand oberhalb der Barrenoberkante erfolgt, so dass sich Abweichungen in der seitlichen Geradheit vermehrt auswirken können.
  • Aus der DE-AS 26 47 185 ist ein Verfahren zum maschinellen Maschenbilden mit mindestens einem kontinuierlichen Faden bekannt, bei dem der Faden jeweils durch die zuvor gebildete Masche als Schleife hindurchbewegt wird und eine neue Masche bildet, die anschließend im wesentlichen in der Ebene der zuvor gebildeten Masche solange festgehalten wird, bis der nächste eingefangene Faden bei Beginn der Schleifenbildung in den Bereich der Maschenbildung gelangt.
  • Ferner ist aus der DE 29 50 147 A1 eine Strickmaschine mit Nadeln ohne Zungen bekannt, bei der senkrecht zur Nadelzylinderachse längere Schaftteile als Auswahlelemente in radialen Schlitzen angeordnet sind und durch Steuereinrichtungen quer und schwenkbar zu den Nadeln bewegt werden können.
  • Aus der DE 29 09 963 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden bekannt, bei dem die Nadeln jeweils an der Vorderseite des Nadelschaftes ein die abzuwerfende Masche aufweitendes und bis zum Durchzug des neuen Fadens haltendes, wie die Nadel geführtes und in ihrer Längsrichtung gesteuertes Hilfsteil zugeordnet ist.
  • Bei allen gebräuchlichen Strickverfahren ist ein Aufweitungsvorgang notwendig, welcher beim Vorstoßen der Nadel durch der Anstieg vom Hals zur Brust bewerkstelligt wird. Die Nadelbrust dient gleichzeitig zur Lagerung der Zunge oder bei Schiebernadeln für das Aufnehmen und Führen des Schiebers.
  • Bei der bekannten Zungennadel hat der Faden mehrere Gleitwiderstände zu überwinden. Zuerst durch den Anstieg der Nadelbrust, dann über die rückwärts geöffnete Zunge und schließlich beim Zurückziehen der Nadel den Anstieg zum Haken und die Erweiterung über den Zungenlöffel. Bei der Schiebernadel ist es problematisch, dass der Schieber in der Nadelbrust verschwinden muss, in der Schließstellung aber den Haken überdecken soll.
  • Dadurch sind feinen Ausführungen Grenzen gesetzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Maschenbilden anzugeben, die einfach und sicher kleinere Maschenhöhen als bei allen bisher angewandten Verfahren ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird, abgesehen von den sich aus den Lösungen der Aufgabe ergebenden Vorteilen erreicht, dass die Nadelhübe extrem kurze sind und keine Gleitwiderstände bei der Längsbewegung der Nadeln auftreten. Das Gestrick und das damit zusammenhängende Maschenbild ist wesentlich gleichmäßiger herstellbar.
  • Ferner können kompakte Bauteile verwendet werden. Dadurch sind feinste Ausführungen möglich. Das Ausschwenken des umgedreht wirksamen Transferhakens begünstigt den Maschenabwurf und den Fadeneinlauf in den Nadelhaken. Die einfacheren Bauteile führen zu größerer Lebensdauer. Dies alles ermöglicht eine große Wirtschaftlichkeit und hält die Herstellungskosten gering.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 betrifft Gestaltungsmerkmale der Maschenbildungselemente und die gesteuerte Einwärtsbewegung des Transferhakens durch eine am Nadelschloss angebrachte Gleitkufe.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 dient der Gestaltung und der mittigen Führung des Transferhakens.
  • Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 5 bis 6 dienen der Sicherheit des Maschenerfassens von der Nadelbrust zum Transferhaken. Mit ihr sollen die in den Textilmaschinen vorhandenen Toleranzen bei den Nadelführungen unwirksam gemacht werden. Diese sind sowohl in radialer Richtung, z. B. bei Rundstrickmaschinen vom Nadelgrund bis zur Innenfläche der Zylinderschloss- teile, als auch seitlich in den Nadelkanälen unvermeidlich und wirken sich umso nachteiliger aus, je feiner die Nadeln sind. Damit werden beide Forderungen des Toleranzausgleiches der Nadelführung, sowohl in seitlicher Richtung als auch quer dazu erfüllt. Auch wird die Relativbewegung des Transferhakens zur Nadel bei Kettenwirkmaschinen vereinfacht.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht auch den Toleranzausgleich in Querrichtung der Maschenbildungselemente. Außerdem bietet sie eine Alternative zur mittigen Führung des Transferhakens.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 7 vereinfacht das Einsetzen neuer, unverbrauchter Maschenbildungselemente in einer Barre.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen :
  • Fig. 1 bis 4
    die Prinzipdarstellung des Bewegungsablaufes zwischen Nadel und querbeweglichem Transferhaken für kleinste Maschenhöhen,
    Fig. 5
    eine nicht erfindungsgemäße Ausführung für Rundstrickmaschinen ohne Querbewegung des Transferhakens,
    Fig. 6 und 7
    die vergrößerte Ansicht der Führungszunge,
    Fig. 8
    eine nicht erfindungsgemäße Ausführung für Kettenwirkmaschinen ohne Querbewegung des Transferhakens,
    Fig. 9 und 10
    einen Satz Maschenbildungselemente,
    Fig. 11 bis 19
    zeigen Darstellungen von nicht erfindungsgemäßen Varianten der Vorrichtung ohne Querbewegung des Transferhakens:
    Fig. 11 bis 14
    den Verlauf einer Maschenbildung im Teil-Aufrissschnitt durch einen Nadelkanal im Oberteil eines Nadelzylinders mit den nicht erfindungsgemäßen Ausführungen nach Fig. 5 und 8 sowie Fig. 15 bis 17,
    Fig. 15
    die Lagerung des Transferhakenschaftes innerhalb des mittleren Teils des Nadelschaftes,
    Fig. 16
    das Transferhakenteil mit im hinteren Teil des Schaftes angeordneten wirknadelähnlichem Federteil,
    Fig. 17
    eine Anwendung nach Fig. 16 für Kettenwirkmaschinen,
    Fig. 18 und 19
    den stark vergrösserte Transferhaken mit seitlicher Aufweitung der Masche auf die Nadelstärke,
    Fig. 20 bis 28
    die Maschenbildung mit einer weiteren Ausführungsform des Transferhakens und
    Fig. 29 bis 31
    weitere Ausführungsformen des Transferhakenteils.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist der Bewegungsablauf des vorderen Bereiches der Maschenbildungselemente dargestellt. Die hintere Ausführung - wegen der 10 fachen Vergrößerung nicht sichtbar - entspricht denen in Fig. 5 und 8. Sie lässt durch das federnde Andrücken der beiden Maschenbildungselemente auch eine Querbewegung des Transferhakens in der Größenanordnung seines Vorsprungs unterhalb der Auflagenebene zu, ohne dass besondere Steuerteile im Nadelschloss vorgesehen sein müssen. Somit entfällt der über die Höhe des Nadelhakens 2 hinausgehende Brustanstieg 3 und der Vorsprung des Transferhakens gegen seine Auflagefläche. Um diesen Betrag kann die Maschenhöhe kleiner ausgeführt werden.
  • Die Fig. 1 ist die Grundstellung. Oberhalb der strichpunktiert angedeuteten Abschlagkante 7 befindet sich der Nadelhaken 2 zur Aufnahme eines neuen Fadens in der Austriebsstellung. Die vordere Auflagefläche 43 des Transferhakenschaftes 9 ist in der Aussparung 41 hinter der Nadelbrust 3a, so dass sich der Transferhaken 10 im Nadelschlitz 4 befindet und die zuletzt gebildete Masche einschließt. Der Nadelhaken 1 fluchtet mit der Höhe der Brust 3a und beim Transferhakenteil 9 besteht kein Vorsprung unterhalb der Auflagenebene. Das ist ein wichtiger Vorteil für die Fertigung des Transferhakenteiles.
  • In der Fig. 2 hat sich der Nadelhaken 2 nach rückwärts in die Kulierstellung bewegt. Dabei wurde infolge der oberen Kante seiner vorderen Auflagefläche 43 des Transferhakens 10, dieser durch die Gleitfläche 40 vom Nadelhaken weg und daran vorbeigeführt.
  • Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass beim anschließenden Vorbewegen des Transferhakens seine Auswärtsstellung erhalten bleibt, in dieser Figur ist zusätzlich auf dem Rücken 45 des Transferhakens 10 eine zaschenartige Ausbuchtung 46 vorgesehen, die der mittigen Führung des Transferhakens 10 im breiteren Zylinderkanal des Kulierbereichs dient. Außerdem kann anstelle des bis zur Aussparung 41 durchgehenden Schlitzes 4 der Nadel 1 (Fig. 1) eine nach oben offene Nute oder gleichfalls eine zaschenartige Ausbuchtung 4a vorgesehen sein, In der Fig. 4 wurde der Nadelhaken in der Auswärtsstellung des Transferhakens wieder nach vorne bewegt.
  • Es ist auch möglich, den Schaft 9 des Transferhakens 10 (ohne Federteil) massiv auszuführen. Die Auswärtsbewegung des Transferhakens 10 erfolgt dann durch die Gleitfläche 40, während die Einwärtsbewegung durch eine im Nadelschloss an entsprechender Stelle vorgesehene kleine Kufe 42 erfolgt, die auf den Schaft 9 bei seiner Rückwärts wirkt (Fig. 1).
  • Fig. 5 zeigt eine nicht-erfindungsgemäße Vorrichtung in der Ausführung für Rundstrickmaschinen ohne Querbewegung des Transferhakens 10. Der Schaft 9 des Transferhakens 10 ist bei voller Schaftstärke der Nadel 1,2,3 im Nadelkanal geführt. Es sind zwei ebene Auflageflächen 43 des Transferhakens 10 auf der Nadeloberkante vorgesehen, zwischen denen eine kleine Ausnehmung (Schwebe) für die definierte Basis sorgt, in deren Verlängerung der Transferhaken 10 um die Eindringtiefe in die Nadelbrust 3a nach unten versetzt angeordnet ist. Der Schaft 9 des Transferhaken 10 weist dabei oberhalb seines Steuerfußes 12 ein Federteil 6 auf, so dass nach dem Anbringen des Nadelschlosses die Schlossinnenfläche 8 den Schaft 9 des Transferhakens 10 gegen den Nadelschaft 1 und diesen gegen den Nadelkanalgrund drückt. Es genügt ein kleiner Vorsprung des Transferhakens 10 unterhalb der Schaftauflage, der gewährleistet, dass dieser im Schlitz 4 in der Nadelbrust 3a die darüber befindliche Masche erfasst. Der im hinteren Bereich des Nadelschaftes 1 vorgesehene Steuerfuß, der in einer zweiten Schlossbahn geführt wird, ist nicht zu sehen.
  • Im Transferhaken 10, und zwar an der Auflagefläche 43, ist eine Zunge 24 vorgesehen. Sie gleitet im Schlitz 4 der Nadelbrust 3a und gewährleistet die mittige Führung des Transferhakens 10 zur Nadel 2.
  • In Fig. 6 ist die Zunge 24 im Schaft 9 des Transferhakens 10 vergrößert dargestellt. Sie wird dadurch gebildet, dass an der vorderen Auflagefläche des Schaftes 9 zwei fluchtende Stempel 25 (Fig. 7) auf beiden Seiten so angesetzt werden, dass beim Zusammenpressen an der Unterseite der Auflage ein erbsenförmiger Sektor eines Kreises (Zunge 24) mittig herausgedrückt wird.
  • Die dadurch entstandene Zunge 24 gleitet in der Nadelnut 4 der Nadelbrust 3a und gewährleistet die mittige Führung des Transferhakens 10 zur Nadel 2.
  • Die Figur 8 zeigt die vorteilhafte Anwendung der nicht erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Fig. 5 für Kettenwirkmaschinen. Dort haben sich Schiebernadeln durchgesetzt. Die Nadeln und Schieberteile werden dabei nicht einzeln, sondern reihenweise in so genannten Barren eingespannt bewegt. Für die Nadeln und Schieberteile ist jeweils ein besonders gesteuerter Barren notwendig. Sowohl die Nadeln 1,2,3 als auch der Schaft 9 des Transferhakens 10 können in nur einem Barren aufgenommen werden. Die Spannpratze 15 drückt die Nadeln 1, 2, 3 in der hinteren Zone auf den Kanalgrund 33. Dort sind die Kanäle auf die Höhe des Nadelschaftes 1 abgesetzt, während im vorderen Teil eine Gleitfläche 16 vorgesehen ist, unter welcher der Federteil 11 des Schaftes 9 des Transferhakens 10 die erforderliche kleine Relativbewegung des Transferhakens 10 zum Nadelhaken 2 ermöglicht. Das Federteil 11 geht über in einen nach außen gerichteten Ansatz 21 mit einer Nute 22, in die das Steuerlineal 23 für die Relativbewegung der Nadel 2 zum Transferhaken 10 eingreift. Es ist auch eine Ausführung ohne Federteil 11, d.h. mit massivem hinteren Teil des Schaftes 9 des Transferhaken 10 möglich. Die präzise Anlage des Transferhakenschaftes 9 gegen die Nadel 1 kann dann mittels eines an der Gleitfläche 16 angeformten, über die Oberkante der Spannpratze15 hinausgehenden (nicht dargestellten) Federansatz erfolgen.
  • Die in den Fig. 5 und 8 dargestellte Aussparung am Rücken unterhalb des Nadelhakens 2 kann auch bei der Ausführung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 angebracht sein.
  • Die Gleitfläche 16 kann aus einer gehärteten und polierten Stahlleiste bestehen, die zusätzlich noch mit einer TitanNitrid-Beschichtung versehen ist.
  • Auch Keramik- oder Cermet-Ausführungen sowie abriebfeste Kunststoffoberflächen sind möglich.
  • Gemäß Fig. 9 und 10 bilden drei Elemente, bestehend jeweils aus Nadel 1, 2, 3 und Transferhaken 9, 10, einen Satz, der das gleichzeitige Einsetzen von, im vorliegenden Fall drei Elementen nebeneinander in einer Barre ermöglicht. Die Elemente sind in einer Folie 44 mit Ausstanzungen in genau dem Abstand gelagert, der ihrer Arbeitsstellung in der Barre entspricht. Nach dem Einsetzen der Elemente wird die Folie 44 entfernt und weggeworfen. Bei Bedarf können auch mehr als drei Elemente zu einem Satz vereint werden.
  • Beim weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 bis 19 erfolgt keine Querbewegung des Transferhakens 10. Der Transferhaken 10 hat die auf der Nadelbrust 3a befindliche letzte Masche oberhalb der Abwurfkante 7 eingefangen, und ein neuer Faden wird in den Nadelhaken 2 eingeführt.
  • Die Fig. 12 zeigt die Kulierstellung des Nadelhakens 2 mit dem zu einer neuen Schleife geformten Faden, während der Transferhaken 10 in seiner unteren Stellung verbleibt.
  • In Fig. 13 hat sich der Transferhaken 10 nach oben bewegt. Die alte Masche wurde dabei über den Nadelkopf abgeworfen, so dass im Nadelhaken 2 eine neue Masche entstanden ist.
  • In Fig. 14 wurde die Nadel 1, 2, 3 wieder nach oben ausgetrieben, so dass die neue Masche auf die Nadelbrust 3a gelangt. Aus dieser Figur ist auch die konstruktive Beziehung des Nadelhakens 2, der Nadelbrust 3a und des Transferhaken 10 zueinander ersichtlich, d. h. der Nadelhaken 2 ist so weit nach unten, d. h. in der Seitenansicht nach links, versetzt, wie der Transferhaken 10 in die Nadelbrust 3a eindringt.
  • In Fig. 15 ist dargestellt, wie der Schaft 9 des Transferhakens 10 im mittleren Bereich 5 des Nadelschaftes 1 aufgenommen ist. Zu diesem Zweck ist der Schaft der Nadel 1 dort gespalten, die untere (in der Seitenansicht linke) Sektion geht in die Nadelbrust 3a und den Nadelhaken 2 über, während der obere (in der Seitenansicht rechte) Teil als Federteil 6 ausgebildet ist. Der Federteil 6 drückt den Schaft 9 des Transferhakens 10 toleranzlos auf die Oberkante des Nadelschaftes 1, so dass ein kleiner Vorsprung des Transferhakens 10 unterhalb der Schaftauflage mit Sicherheit gewährleistet, dass dieser in der Nute 4 in der Nadelbrust 3a die darüber befindliche Masche erfasst.
  • Gemäß Fig. 16 ist der Schaft 9 des Transferhakens 10 bei voller Schaftstärke der Nadel 1, 2, 3 im Nadelkanal geführt. Unterhalb seines Steuerfußes 12 weist der Transferhaken 10 ein wirknadelähnliches Federteil 11 auf, so dass nach dem Anbringen des Nadelschlosses die Schlossinnenfläche 8 den Schaft 9 des Transferhakens 10 gegen den Nadelschaft 1 und diesen gegen den Nadelkanalgrund drückt. Der im hinteren Bereich des Nadelschaftes 1 vorgesehene Steuerfuß, der in einer zweiten Schlossbahn geführt wird, ist nicht gezeigt.
  • Die Figur 17 zeigt die vorteilhafte Anwendung der Anordnung gemäß Fig. 16 für Kettenwirkmaschinen. Dort haben sich Schiebernadeln durchgesetzt. Die Nadeln und Schieberteile werden dabei nicht einzeln, sondern reihenweise - in sogenannten Barren eingespannt - bewegt. Für die Nadeln und Schieberteile ist jeweils ein besonders gesteuerter Barren notwendig. Sowohl die Nadeln 1, 2, 3 als auch die Transferhakenteile, der Schaft 9 können in nur einem Barren 14 aufgenommen werden. Die Spannpratze 15 drückt die Nadeln 1, 2, 3 der hinteren Zone auf den Kanalgrund, während im vorderen Teil eine Gleitfläche 16 vorgesehen ist, unter welcher der Federbereich 11 der Transferhakenteile 9 die erforderliche kleine Relativbewegung des Transferhakens 10 zum Nadelhaken 2 ermöglicht. Zu diesem Zweck dient der Steuerfuß 17, welcher die Transferhakenfüße, z. B. mit einem nicht gezeigten Nutenlineal umfasst und steuert. Es ist auch eine Ausführung ohne Federteil 11, d. h. mit massivem hinteren Schaft des Transferhakenteils 9 möglich.
  • Die Figuren 18 und 19 sind stark vergrößerte Darstellungen des Transferhakens 10 mit den seitlichen Absetzungen zum Einführen in die Nadelnut 4 (Fig. 15). Die dort geschwächte Zone dient nur zum Erfassen der Masche, die bei weiterer Abwärtsbewegung des etwas schräg zum Nadelhaken 2 ausgebildeten Transferhakens 10 bis zur angedeuteten Abschlagkante a-a (7 in Fig. 11). hinaus über die Anstiegskurve 18 auf die volle Schaftstärke geweitet wird und so eine große Zugbeanspruchung des Fadens aufnehmen kann.
  • Gemäß Fig. 20 werden im Nadelkanal im Oberteil des Nadelzylinders la die Nadeln 1 mit einem in der Vergrößerung nicht ersichtlichen hinteren Steuerfuß (31 in Fig. 29) in bekannter Weise mit einer dort vorgesehenen Schlossbahn in vertikaler Richtung bewegt. Auf der Nadeloberkante befindet sich, ebenfalls nicht sichtbar, das in Längsrichtung in den Kanalwänden fixierte Lagerteil, welches oben in eine Flachfeder 26 mündet, an der sich als Lagerstelle 27 eine Nase 29 befindet, in welcher die Nute 28 des Hebels 13 mit dem Transferhaken 10 eingreift. Die Flachfeder 26 hat eine nach außen gerichtete Vorspannung und drückt den Steuerknopf 12 in die oben am Schloss 19 befindliche Steuerkurve 20, 20a, 20b (Fig. 20 und 22), um dem Transferhaken 10 sowohl radial als auch vertikal schwenkbar zu bewegen.
  • Das unterhalb des Nadelhakens 2 befindliche Flachteil 5 der Nadel 1 weist einen Schlitz 4 auf (Fig. 20 bis 22), in den der in Grundstellung dargestellte Transferhaken 10 eindringen kann. Der Transferhaken 10 holt die jeweils letzte Masche bei vor- (d. h. aufwärts-) geschobener Nadel 1 aus dem Schlitz 4 des Flachteiles 5. Fig. 21 zeigt die Draufsicht auf den entsprechenden Teil der Nadel 1 mit dem Schlitz 4.
  • Bei dieser Ausführung kann der Transferhaken 10 im Eingriffsbereich des Flachteiles 5 nicht die volle Nadelstärke aufweisen. Bei feinen Nadeln ist es daher vorteilhaft, die Nadel 1 im Bereich des Schlitzes 4 etwas aufzuweiten, um einen möglichst stabilen Transferhaken 10 verwenden zu können.
  • Fig. 22 zeigt die Eintauchbewegung des Transferhakens 10 in den Nadelschlitz 4. Das Flachteil 5 ist etwas vom Nadelgrund abgesetzt, um ein Ausweichen zu ermöglichen, falls eine Störung das Einschwenken des Transferhakens 10 in den Schlitz 4 ver- oder behindert. Auf Grund der Vorspannung der Flachfeder 26 wird der Steuerknopf 12 des Hebels 13 gegen die senkrechte Steuerbahn 20a gedrückt, d. h., das Ein- und das Ausschwenken des Transferhakens 10 in den Schlitz 4 der Nadel 1 wird durch die Steuerbahnen 20a und 20b bewirkt.
  • Die Fig. 23 bis 28 zeigen die Maschenbildung. Die alte Masche wird in der Austriebsstellung der Nadel vom Transferhaken 10 erfasst.
  • Fig. 29 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Steuerung des Transferhakens 10. Er befindet sich hier auf einem über dem Schaft der Nadel 1 eingesetzten Wipp-Element 30, welches für die Bewegung in Längsrichtung einen Fuß 31 und für die Querbewegung beiderends Erhöhungen 32 aufweist, die wechselseitig hervortreten und von den Profilerhebungen im (hier nicht gezeigten) Nadelschloss wechselseitig bewegt werden. Die Maschenbildung entspricht damit der Fig. 23 bis 28 erläuterten, nur dass anstelle der Schwenkbewegung eine Längsbewegung des Transferhakens 10 erfolgt.
  • Fig. 30 zeigt eine besonders vorteilhafte Lösung für die Bewegung des Transferhakens 10, mit der sowohl seine Längs- als auch seine Querbewegung mit einer einzigen Steuerstelle möglich ist. Dazu dient ein haarnadelförmig gebogener Schieber 34, der unter Federwirkung in den Nadelschlitz 4 (Fig. 20, 22) eintaucht und einen rückseitig vom Transferhaken 10 angeordneten Zahn 35 aufweist, der in der (nicht gezeigten) Schlossbahn gesteuert wird. Um die Querbewegung des Transferhakens 10 durchführen zu können, muss die (nicht gezeigte) Steuerbahn eine den Zahn 35 hintergreifende (nicht dargestellte) Steuerkurve aufweisen.
  • Die Fig. 31 zeigt ebenfalls eine vorteilhafte Gestaltung der maschenbildenden Teile. Hier geht der Schieber 37 von einem festen, über den Nadelschaft verschiebbaren Teil nach oben in ein federndes Teil über, an dessen Ende der Steuernocken 36 in Gegenrichtung des Transferhakens 10 weist. Längs- und Querbewegung lassen sich an der gleichen Stelle über den kleinen Steuernocken 36 durchführen.
  • Die beschriebenen Beispiele sind Anwendungen für Hochleistungs-Rundstrickmaschinen. Das beschriebene Maschenbilden lässt sich auch in einer senkrecht zum Schlosszylinder 1a angeordneten (nicht dargestellten) Rippscheibe verwirklichen, um zweiflächige Strickware herzustellen.
  • Grundsätzlich können mit der Erfindung auch andere Maschenbildungen, z. B. in Flachstrickmaschinen oder Links-Links-Maschinen verwirklicht werden. Das beschriebene Verfahren kann auch vorteilhaft für Kettenwirk- und Kulierwirkmaschinen eingesetzt werden. Dort haben sich Schiebernadeln durchgesetzt, die aber bei feinen Teilungen die beschriebenen Nachteile aufweisen. Dort sind die maschenbildenden Elemente, also Nadeln und Transferhaken, in sog. Barren in von der Feinheit des Gewirkes abhängigen Teilungsabständen eingespannt. Sie werden damit nicht einzeln, sondern reihenweise bewegt. Die Nadelbarre wird auf einem Barrenträger befestigt, welcher maschinengesteuert in kleinen Hüben beweglich ist. Die Maschenbildung nach den Fig. 11 bis 14 ist auch für diese Maschinen geeignet.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden mit mindestens einem kontinuierlichen Faden, bei der der Faden mittels des Hakenteils einer Strick- oder Wirknadel jeweils durch die zuvor gebildete Masche als Schleife hindurch bewegt wird und eine neue Masche bildet, bei der die Strick- oder Wirknadel (1, 2) unterhalb des Nadelhakens (2) einen Schlitz (4) oder eine zaschenartige Ausbuchtung (4a) aufweist, in den ein in Vertikalrichtung bewegbarer abwärts gerichteter Transferhaken (10) eindringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferhaken (10) durch eine gleichzeitig steuerbare Querbewegung in den Schlitz (4) eindringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Auflagefläche (43) des Transferhakens (10) bei seiner zum Nadelhaken (2) relativen Aufwärtsbewegung durch eine an der Nadel (1) vorgesehene Wölbung, bzw. Brust (3a), um die Tiefe des in den Schlitz (4) oder die zaschenartige Ausbuchtung(4a) eingreifenden Bereiches des Transferhakens (10) senkrecht zum Nadelhaken (2) wegbewegbar ist und dass die Einwärtsbewegung des Transferhakens (10) unter Federwirkung (6,11) oder über den hinteren massiven Teil des Schaftes (9) mittels eines über die Spannpratze (15) hinausstehenden Federteils erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der den Schlitz (4) enthaltenden Brust (3a) kürzer ist als der Abstand zwischen Transferhaken (10) und obere Kante seiner Auflagefläche (43) und dass die Einwärtsbewegung des Transferhakens (10) durch eine am Nadelschloss vorgesehene Kufe (42) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferhaken (10) zur Einführung in den Schlitz (4) seitliche Absetzungen aufweist, die in Form von Anstiegskufen (18) zur vollen Schaftstärke des Transferhakenteils (9) führen und/oder dass der Schaft (9) des Transferhakens (1Q) eine Zunge (24) aufweist, die im verlängerten Schlitz (4) der Strick- oder Wirknadel (1,2) führbar und durch eine begrenzte Verdünnung des Schaftes (9) des auswärts geneigten und zusätzlich rückbewegbaren Transferhakens (10) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rücken (45) des Transferhakens (10) eine zaschenartige Ausbuchtung (46) vorgesehen ist, welche die Zaschenränder über die Schaftstärke hinaus seitlich erweitert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (9) des Transferhakens (10) oder der Schaft der Nadel (1) ein abgespaltenes Federteil (6, 11) aufweist, durch das der Schaft (9) des Transferhakens (10) gegen den Nadelschaft (1) drückbar ist, und dass unterhalb oder oberhalb der Abspaltung des Federteils (6, 11) ein Steuerfuß (12) angeordnet ist oder das Federteil (11) oberhalb der Abspaltung in einen Ansatz (21) übergeht, der eine Nute (22) enthält.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine mehrere Maschenbildungselemente, wie z.B. Nadel (1, 2, 3) und Transferhaken (9, 10), umfassende und diese in der Arbeitsstellung entsprechenden Position fixierende Haltefolie (44).
EP02750519A 2001-03-14 2002-03-12 Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden Expired - Lifetime EP1368520B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112277 DE10112277C1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE10112277 2001-03-14
DE10152856 2001-11-01
DE10152856A DE10152856C1 (de) 2001-03-14 2001-11-01 Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
PCT/DE2002/000866 WO2002072936A2 (de) 2001-03-14 2002-03-12 Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1368520A2 EP1368520A2 (de) 2003-12-10
EP1368520B1 true EP1368520B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=26008766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02750519A Expired - Lifetime EP1368520B1 (de) 2001-03-14 2002-03-12 Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6895784B2 (de)
EP (1) EP1368520B1 (de)
JP (1) JP2004532359A (de)
KR (1) KR100627534B1 (de)
CN (1) CN100436686C (de)
BR (1) BR0208059A (de)
CZ (1) CZ20032149A3 (de)
DE (1) DE10152856C1 (de)
WO (1) WO2002072936A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50308273D1 (de) 2002-10-31 2007-11-08 Groz Beckert Kg Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen
DE10254217B4 (de) * 2002-10-31 2006-04-27 Groz-Beckert Kg Strickwerkzeug für Strick- oder für Kettenwirkmaschinen
DE10335464B4 (de) * 2003-08-02 2006-06-14 Groz-Beckert Kg Verfahren zum maschinellen Maschenbilden mit zugehörigen Maschenbildungselementen
EP1710336B1 (de) * 2005-04-07 2009-06-10 H. Stoll GmbH & Co. KG Stricknadel mit einem verschiebbaren, arretierbaren Nadelfuss
EP1760176A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-07 Anton Percy Spielmann Vorrichtung zum Stricken von Rechts- und Linksmaschen auf demselben Nadelbett
EP1767679B1 (de) * 2005-09-22 2008-03-26 Groz-Beckert KG Strickwerkzeug
US9618009B2 (en) 2013-12-30 2017-04-11 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal blower assembly and method for assembling the same
KR102496370B1 (ko) 2016-03-07 2023-02-06 삼성전자주식회사 레일장치 및 이를 갖는 냉장고
CN109706615B (zh) * 2019-02-28 2023-09-29 宁波慈星股份有限公司 一种横机中的复合针
CN109750413B (zh) * 2019-02-28 2023-09-29 宁波慈星股份有限公司 一种用于横机的复合针
CN110029436B (zh) * 2019-04-11 2024-02-09 宁波慈星股份有限公司 横机的翻针传动机构
CN110438655B (zh) * 2019-08-13 2024-04-02 宁波慈星股份有限公司 一种横机的复合针
CN113512815B (zh) * 2021-07-16 2022-10-18 广州市赛德精工科技有限公司 一种经编机槽针

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877503A (en) * 1928-01-17 1932-09-13 Hemphill Co Knitting machine needle assemblage
DE2647185C3 (de) * 1976-10-19 1981-01-08 Ulrich 7470 Albstadt Hofmann Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
IT1104303B (it) * 1978-12-21 1985-10-21 Conti Gianni Macchina da maglieria con aghisenza paletta cooperanti con elementi ad uncino esterni
DE2908022A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Terrot Strickmaschinen Gmbh Schiebernadel fuer strickmaschinen
DE2909963C2 (de) * 1979-03-14 1983-02-03 Ulrich 7470 Albstadt Hofmann Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
DE3706856C1 (de) * 1987-03-04 1988-03-03 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug fuer Textilmaschinen,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
CN2231265Y (zh) * 1995-09-25 1996-07-17 林再兴 构造经改进的织针装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1545579A (zh) 2004-11-10
US20040093910A1 (en) 2004-05-20
DE10152856C1 (de) 2003-04-24
JP2004532359A (ja) 2004-10-21
US6895784B2 (en) 2005-05-24
CZ20032149A3 (cs) 2004-01-14
EP1368520A2 (de) 2003-12-10
KR20030090671A (ko) 2003-11-28
KR100627534B1 (ko) 2006-09-21
BR0208059A (pt) 2004-03-02
WO2002072936A3 (de) 2002-12-12
CN100436686C (zh) 2008-11-26
WO2002072936A2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1368520B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
DE4007253C2 (de)
DD202190A5 (de) Strickmaschine
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
EP3507406A1 (de) Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel
DE3821213C2 (de)
DD252015A5 (de) Rundstrickmaschine mit nadeln und einschliessplatinen
DE4129845A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
DE2730306C2 (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienware
EP1321552B1 (de) Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE2909963C2 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
DD252398A5 (de) Strickmaschine
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
DE10211231C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
EP1416078B1 (de) Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen
EP1467010B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DE10112277C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2647185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung
DE4417692C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE3241153A1 (de) Einschliess- und abschlagplatine fuer wirk- oder strickmaschinen
DE102007039973B3 (de) Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
EP2666896A1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROZ-BECKERT KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFMANN, ULRICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215680

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215680

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20140304

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215680

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312