EP3507406A1 - Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel - Google Patents

Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel

Info

Publication number
EP3507406A1
EP3507406A1 EP17758199.8A EP17758199A EP3507406A1 EP 3507406 A1 EP3507406 A1 EP 3507406A1 EP 17758199 A EP17758199 A EP 17758199A EP 3507406 A1 EP3507406 A1 EP 3507406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
hook
knitting
needles
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17758199.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3507406A1 publication Critical patent/EP3507406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • Warp knitting machine knitting or warp knitting machine with a plurality of such needles and method for producing such a needle
  • the present invention relates to a needle for
  • the invention is a further development of the German
  • Patentes No. 10 2007 039 973 from 23.08.2007 which is an advantageous control of the opening and closing movement of a longitudinally guided tongue member without the at
  • controllable knitting elements on which the last formed stitches develop. These elements called elements could only be made of metal, so that their development as state of the art in the
  • hook needles also called spikes or knitting needles
  • the latch needle which dominated for the mass production of knits
  • Control task by the movement of the tongue takes over and thereby -from patterning effects aside - only a control foot on the needle be provided rauss.
  • the pivoting latch needle is designed as a ready-to-install functional unit that can be easily inserted and replaced by the operator in the machine.
  • Tongue Needles builds on a centenarian
  • the board would have to have a guide projection and with groove and tongue design laterally against falling out of the frame
  • Needle body is provided a central connecting bracket, which controls both the relative movement of the oscillating member to
  • Needle body as well as its lateral guidance and that on the sliding surface in the needle ensures.
  • analogous to the up and zuschwenkenden tongue in the needle reciprocating mini-board member realized with the important difference, not by the thread, but to be controlled by the machine.
  • the central component elevator spring known from the mechanical watch industry has inspired a mini connecting bracket between the needle body and the thread transfer element. There were unusual
  • the flat structured transfer member requires lateral settlements, which require a not very simple additional operation in the mini components, as is also true in the guide recesses on the needle shank.
  • the components are somewhat more complicated and the assembly to the functional unit is only by hand, which requires skill,
  • Needle lock acts on a stop tooth of the transfer member.
  • both types would be possible on a much broader basis, if no additional
  • Rippin exclude other components.
  • Rippint particles can penetrate into the gaps of the components that are not themselves
  • the object of the invention characterized in claim 1 is to provide a needle for stitch formation on a knitting or warp knitting machine, which has a simple, stable and compact structure and can be easily manufactured. Moreover, the invention provides a knitting or warp knitting machine with a plurality of such needles according to claim 11 and a method of manufacturing such a needle according to claim 17. preferred
  • Knitting or warp knitting machine comprises a base body, a needle hook and a transmission member or tongue member, which in the longitudinal direction of the base body relative to the
  • Base body and the needle hook is movable and for it
  • the needle further comprises a connecting element, which the transmission member or tongue member at least along part of the length of the transmission member or
  • Tongue member engages, so that the relative movement of the
  • Transmission member or tongue member is guided to the body through the connecting element, wherein the
  • the connecting element may be a U-shaped connecting element.
  • the transmission member or tongue member may be received in the recess of the U-shaped connecting element.
  • the connecting element may be formed as a U-shaped bracket.
  • the needle according to the invention enables the control function for the opening and closing movement of a
  • the structure of the functional unit needle with longitudinally guided transmission member is compact, so that no dirt particles can penetrate within the system. Since the connecting member is provided so as to be connected to an upper portion of the main body, the needle can be easily manufactured.
  • the needle has a simple and stable construction.
  • phase-limited stopping on an engagement member such as an incision or bump, of the transfer member or tongue member outside of the knitting systems
  • Holding blades happen, for example, by one
  • Needle cylinders are lined up.
  • the contact of a transfer finger of the transfer member or tongue member on the needle hook results by means of a notched-in front
  • Transfer finger height is advantageous by a deposition larger and more stable and their underside can also form for the accurate positioning of a plating thread. This is an important advantage of one aspect of the invention because plating forms the basis for a large number of
  • Pattern types forms.
  • two different threads must be supplied separately to the needles and cover a cover thread as the basic thread. That requires a precise
  • Transfer finger favors the fulfillment of the high
  • connection of the invention of the connecting element with the upper portion of the body allows easily replaceable needle elements, which designs of
  • Knitting machines are created, which also cover the area of application for double-sided circular knitting machines up to
  • the transfer member or tongue member of the needle becomes the rod-shaped profile of a compact design which, together with the body or needle body, forms a prismatic body without interruptions or recesses which completely fills the needle channel and thereby the body
  • the stop tooth on the tongue member within the knitting system and the corresponding holding balconies can be replaced by measures outside the knitting systems. Instead of the stop tooth may be above, especially at the top, in a shaft of the transmission member or tongue member a narrower
  • Warp knitting machine such as the projection of a Blade section outside the castle, engages.
  • These blade sections can be supplemented at the top of the lock to form a ring around the needle cylinder. They are simple
  • a second section projection can be used, which the transfer finger on
  • Transmission member or tongue member stops during the needle downward movement.
  • the arrangement allows the
  • the connecting element such as a particular U-shaped connecting bracket introduced and, for example, beyond the tongue member base protruding leg in
  • Fixation depressions are attached to the needle shaft.
  • the stitch-forming function corresponds to that in the
  • Transmission link or tongue link technology is possible on a broader basis. Especially with RR machines, where the
  • the invention is basically applicable to all machine variants and is for the finest pitches and lowest
  • the body has the upper portion extending in
  • the butt may extend in the longitudinal direction of the main body directly to the middle section
  • the upper portion may have a smaller lateral extent perpendicular to the longitudinal direction of the main body than the middle portion, so that a step is formed between the upper portion and the middle portion.
  • the connecting element may be arranged completely above the step in the direction of the needle foot on the needle hook.
  • the middle section may have a smaller lateral
  • Extent perpendicular to the longitudinal direction of the body have as the needle butt.
  • the step may be perpendicular to the longitudinal direction of the
  • Base body extend.
  • the relative movement of the transfer member to the main body may be completely above the step, i. above the step in the direction of the needle foot on the needle hook, done.
  • the needle according to the invention may be arranged so that the step forms a stop surface for a lower end surface of the transmission member.
  • the step forms a stop surface for a lower end surface of the transmission member.
  • the connecting element may be connected to the upper portion of the base body by a welded connection, in particular a laser welding connection. This approach allows a particularly simple structure and a
  • Laser welding connection for example, may be in the form of a weld or a spot weld.
  • the transmission member may be an engagement member for engagement with an engagement unit of the knitting or
  • the engagement element can be a recess or a projection, in particular a bump, which runs in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the base body.
  • the needle hook can be integral with the main body
  • the body has the needle hook.
  • the needle hook can be integrally formed, in particular in one piece, with the connecting element.
  • the needle hook may have two halves, wherein the two halves may be separated from one another at least in regions by a gap. The two halves can be completely separated by the gap.
  • the two halves of the needle hook may be formed so that a needle curvature of each half extends in a plane parallel to the plane in which a needle curvature of the needle hook extends.
  • the gap may lie in a plane or extend in a plane which is parallel to the plane in which the needle curvature of the needle hook extends.
  • the transfer member may be at an upper end thereof in the direction of the needle foot on the needle hook to a
  • Transfer fingers which is adapted by the relative movement of the transfer member to the
  • the transmission finger may have an upper portion and a lower portion which adjoins the upper portion directly in the longitudinal direction of the main body.
  • the upper portion of the transfer finger can be a
  • the needle can be set up so that the level of the
  • End face of the needle hook forms, so that the relative movement of the transfer member to the base body upwards, ie in the direction of the needle hook, is limited by the step.
  • a knitting or warp knitting machine comprising a plurality of needles according to the invention.
  • knitting or warp knitting machine according to the invention provides the advantageous effects that have already been set out above for the needle according to the invention.
  • the plurality of needles may be sequentially arranged in the knitting or warp knitting machine.
  • the knitting or warp knitting machine can exclusively have indungswashe needles.
  • the knitting or warp knitting machine may further include a
  • Engaging unit for engagement with engagement elements of the transfer elements of the needles.
  • the engagement unit may include a plurality of protrusions and recesses alternately arranged along the direction along which the plural needles are successively arranged in the knitting or warp knitting machine.
  • the projections and recesses may each extend in a direction which is substantially perpendicular to the arrangement direction of the needles and / or substantially perpendicular to the longitudinal direction of the main body of the needles.
  • the engagement unit may comprise a holding rocker.
  • the engagement unit may be a holding rocker.
  • the knitting or warp knitting machine may further include a
  • the knitting or warp knitting machine may further from
  • Needle gaps engaging retaining elements in particular in the form of a spring ring spiral, which form a gap to the knock-off, the newly formed mesh slips through and stops the stitches at the tee edge on further pushing the needles.
  • the holding elements in particular the spring ring spiral, can be rotatably mounted, so that the holding elements,
  • Needle cylinder can be rotated.
  • the holding elements in particular the spring-ring spiral, can be rotated by their engagement in the needle gaps together with the needle cylinder.
  • Transfer member encompasses at least along part of the length of the transmission member.
  • the method according to the invention offers the advantageous effects already set forth above for the needle according to the invention.
  • the connecting element can be connected to the upper portion of the base body by welding, in particular laser welding.
  • Section of the main body can be replaced by conventional
  • the welding process in particular the laser welding process, can be carried out in such a way that the welded joint, in particular the laser welded joint, is present, for example in the form of a weld seam or a spot weld.
  • FIGS 1 to 3 representations of the structure of the compact functional unit knitting machine with longitudinally guided
  • Transmission member based on a less specialized needle technology and expanded possibilities for the construction of knitting machines with additional application fields, namely
  • Figure 1 is a side view and plan view of the needle body (1).
  • Fig. 2 is a side view of the transmission member (11);
  • Fig. 3 is a side view and top view of the top of
  • Fig. 4 is an illustration of the assembled functional unit in the closed position of the transfer finger (12) with the
  • Fig. 6 is an illustration in about 10X magnification of the thread inlet of different phases of basic
  • Circular knitting machine cylinder (N) with the phases of Function unit for stitch formation and the arrangement of a steel strip section (17) before the recess (16) for the
  • Figure 8 shows the example of a fastening of the steel strip sections (17) in a recess (20) above the lock system with a steel band cover.
  • Figures 9 to 13 are schematic representations of the stitch formation in a section through the needle channel
  • Fig. 10 shows the further rotation of the cylinder with the
  • Fig. 11 shows a further withdrawal of the needle (1)
  • Fig. 15 shows a detail in side view and the top view of the needle cylinder cutout with the engagement of
  • Fig. 17 shows a detail in side view and the top view of the needle cylinder cutout with the engagement of
  • FIGs 21 to 25 are schematic representations of the usual
  • Circuit board control in a section through the needle channel and the attached circuit board ring
  • 21 shows the position of the board to the needle (1) at the beginning of the thread inlet in the needle hook (2).
  • Fig. 22 the trapped new thread which is trapped in return movement of the needle (1); while the board goes back slightly and the old mesh is on the transfer finger (12);
  • Fig. 23 shows the further retraction of the board before coagulation; the old mesh is ready to be dropped on the projection leg of the board;
  • Fig. 25 shows the board, which has moved to the front end position, while the old mesh has pushed away and the newly forming mesh has included in the sinker incision, so that this when pushing the needle of the
  • Fig. 26 is a schematic diagram of the thread inlet after the thread feed into the needle hook 2 by a Leitnase 29 on the board P;
  • FIG. 27 shows a section of the needle cylinder (N) with mounted circuit board ring in 3D;
  • FIG. 28 shows the view of FIG. 27 from the front
  • 29 shows the 3D illustration of the board control (P) through the control cam (27) above the board ring (23);
  • FIG. 30 shows the 3D principle illustration of the needle cylinder for rip slips of a RR circular knitting machine with the arrangement of the steel belt sections (17) on the lock systems;
  • FIGS. 34 to 37 show the control of the mesh slides (22) by means of the segment control attachment (29) in the housing (32).
  • FIGS. 38 to 43 show a further embodiment of the invention
  • FIGS. 44 to 47 show the stitch transfer to a needle of another needle bed of a flat knitting machine.
  • FIGS 1 to 17 are illustrations of the stitch formation of single-circular knitting machines. For their practicality are with tongue needles between the needles in one
  • Circuit board ring provided around the needle cylinder boards, not shown, which retains the last stitch hanging in the hook when pushing the needle to the tee and the new forming stitch passes over the hook.
  • the embodiment of Figures 18 to 20 is a clear design of a single knitting machine without blanks. Instead of this, the turns of a spring-ring spiral engage with a pitch corresponding to the pitch above the knock-off edge of the needle cylinder from the back of the needle into the interspaces of the needle
  • Fig. 1 shows in a side view and plan view of the
  • Needle body or base body 1 which has needle-specific features needle hook 2, needle face 3, needle slot 4. Behind it is the Absetz 5, which until the
  • connection bracket 8 (FIG. 3) with its fastening zone of the open legs 9.
  • FIG. 2 is also a side view of FIG.
  • Transfer member 11 which forms a prismatic body as a flat component without depositions to the end face 15, which completely fills this together with the needle body 1 within the needle channel and merges into the transfer finger 12 with the offset 12a.
  • Transfer member 11 which forms a prismatic body as a flat component without depositions to the end face 15, which completely fills this together with the needle body 1 within the needle channel and merges into the transfer finger 12 with the offset 12a.
  • Fig. 3 is a representation of a side view
  • FIG. 3 shows a schematic
  • FIG. 4 shows a side view of the fully assembled compact functional unit of the longitudinal latch needle.
  • the transfer member 11 is located in the front closed position of the needle hook 2 by the
  • FIG. 5 shows the front part of FIG. 4 in 20x magnification.
  • the transfer finger 12 widened by the step 12a supports on its underside the separate positioning of the plating yarn from the main yarn for the knitting operation of the plating.
  • the bottom may have a Leitkufe L, which the
  • Fig. 6 is the schematic diagram of the thread inlet during the plating process in 4 phases. Plating or covering forms the basis for a large number of pattern types. In this case, the two different threads must be supplied to the needles exactly separated from two thread guides.
  • the cover thread D is at a more acute angle
  • Fig. 7 is the graphically enlarged SD principle representation for the arrangement of the functional parts for opening and closing movement of the Ubertragungsfingers 12 against the needle hook 2.
  • the needle cylinder N contains the top of the channel side walls 16 of the puncture
  • Needle positions the projections 18, once in the retaining recess 13, the other times on the end face 15 of the
  • Transfer member 11 are in operative connection.
  • the channel side walls are hidden.
  • the direction of rotation of the cylinder is clockwise.
  • Steel belt section 17 is an example of an engaging unit of the knitting or warp knitting machine.
  • Fig. 8 is a schematic diagram of the arrangement of a steel band section 17 at the top of the lock system in one
  • Stopping recess 20 a steel band cover 25 may also be attached unusually glued, so that there is a gap in which the steel band section 17 below
  • FIG. 9 to 13 show schematic representations of
  • Cylinder jacket surface lined knit system called. As a needle passes through the knitting system, it performs the following functions:
  • the needle 1 is in the inlet zone of the knitting system.
  • the last stitch is held over the needle breast 3 with the transfer finger 12 (Fig. 10) therein in the expelling position, i. the transfer member 11 is in the rear position on the stop 6 of the needle 1 and a new thread is in the needle hook second
  • the first retaining projection 18 of the steel belt section 17 is located in the retaining recess 13 of the
  • Fig. 11 shows the state in which by further return movement of the needle 1 of Fig. 10 of FIG. 11, the retaining recess 13 was located above the first gap of the steel belt section 17, so that the needle 1 together with the transmission member located in the front position 11 moved to the Kulier ein. During this process, the old mesh is thrown off the transfer finger 12, so that a new loop now hangs in the needle hook 2.
  • the second retaining projection 18 of the steel belt section 17 is already above the end face 15 on the transmission member 11th
  • Fig. 12 shows the state in which by the forward movement of the needle 1 of Fig. 11 of Fig. 12, the transmission member 11 was stopped with its end face 15 from the second retaining projection 18 and the transfer finger 12 the needle hook 2 opened, i. the new mesh passes from the needle hook 2 to the breast rise 3.
  • the puncture 16 in the channel side wall of the needle cylinder is visible.
  • FIG. 13 shows the closing phase, that is to say the state of FIG. 12 according to FIG. 13, in which no retaining projection 18 of FIG
  • Steel belt section 17 is present, i. Needle 1 and
  • Figures 14 to 17 illustrate the two different arrangements of the steel belt sections 17 on the lock system, the retaining projections 18 once projecting from the inner surface and the other times are flush with this. That also requires
  • Needle cylinder N Needle cylinder N.
  • Transfer member 11 stops in the forward movement of the needle 1.
  • FIG. 15 shows in a section of the cylinder and the upper lock area the engagement of the
  • the bottom view is the top view of the cutout with a view of the needle channels and the detection of the retaining projections 18, which in the invisible puncture 16 of the side walls
  • a hump 14 which in the left Fig. Below and in the right Fig. Above a Active connection with the holding projections 18 on the steel strip section 17 is received.
  • the retaining projections 18 do not protrude beyond the inner surface of the needle lock.
  • a recess 19 is provided below the retaining projections 18 in the needle lock.
  • FIG. 19 is a plan view of FIG. 18 in FIG.
  • Fig. 20 is a section through the needle cylinder N after the withdrawal of the needle 1, in which the bump 14 by abutment against the retaining projection 18 of the steel belt section 17 the
  • the needle hook closes, as can be seen in FIG.
  • Figures 21 to 26 are schematic diagrams of
  • Fig. 21 shows the position of the board P to the needle 1 at the beginning of the thread inlet.
  • the last stitch is in the inclusion throat of board P.
  • the board P has a Leitnase 29 for the thread inlet in the
  • Needle hook 2 passes, so that it was safely introduced there before closing the needle hook 2 by the transfer finger 12.
  • Fig. 24 shows the Kulier ein the needle 1 at
  • the needle 1 has already advanced slightly and the board P occupied their front division, so that after further forward movement of the needle 1 to Fig. 21, the needle located in the hook 2 new mesh is retained by the Leitnase 29 of the board P and reaches the needle breast 3.
  • Fig. 26 shows the left view from the front of the
  • Thread guide as the thread subsequently as a result of the thread feeder forms an angle in the Kul réelle and right as in the side view of the needle hook 2, by the Leitnase 29 on the board P, the thread is introduced into the interior of the needle hook 2.
  • Fig. 27 is a sectional view of the 3D representation of the needle cylinder N with the pressed-on circuit board ring 22 as an assembly unit, the new machine design
  • Fig. 28 is a front view of Fig. 27 in a 3D view. It can be seen how the board slots are located between the needle channels. The execution of the
  • Blade ring 22 with carbon fiber material may be advantageous.
  • Fig. 29 is the 3D illustration of an advantageous one
  • Control cam 27 which can be adjusted radially by means of a control screw 25.
  • FIG. 30 is the 3D principle representation of an RR circular knitting machine with needle technology according to the invention.
  • a dial R is provided, in which so-called Rippnadeln are provided on the gap to the cylinder needles.
  • Rippnadeln are provided on the gap to the cylinder needles.
  • the embodiment of the transmission member 11 is shown here with a bump 14 according to FIG. 16.
  • FIG. 31 is a view of the view of FIG.
  • Mesh sliding element 22 passes into its remindend ein shown in FIG. 32. At this point, that has
  • FIGS. 34 and 35 are additional explanations of the type according to FIGS. 31 to 33 for the segment control attachment 29. It contains the housing 32 with spring steel guide band 31 and the receptacle of the forward sliding disk 33. The housing 32 is in the middle elevation in FIG Section of the control block 29 shown as a side view. Also, a mesh slider / holder 22 inserted in the slit ring 23 is shown as a side view in Fig. 34 at the rear end in its rear position. In this case, caused when the needle 1 advances the entrainment of the retaining lug 24 caused by the thread loops, limited by the covering rail 35, the gap Sp to
  • the Federstahlleitband 31 is engaged in the remindholausschnitt 30 of the mesh slider / holder 22, which is due to the upward movement of the retaining lug 24 in the lower tilted position.
  • Fig. 35 is the plan view of the right turn
  • Maschenschiebers / holder 22 is inserted in the slide slot 21 in the reverse position and the view of the fixed segment control cap 29 without the cover rail 35, so that in the upper half of the housing 32 and in the lower half of the forward slide 33 in the
  • Segment control essay 29 is mounted recognizable.
  • Recess 36 in the housing 32 results in two side webs, the slots 37 correspond to the return path of the mesh slide / holder 22 with distances to the axis of rotation.
  • the illustration also shows that the Federstahlleitband 31 projects over the housing 32 side bars in the region of Vor currentlygleitemia 33 and there the spring steel 31 has a bulge 34, under this effect, the mesh slide / holder 22 with its retaining lug 24 on the tee edge A suppressed (Fig 32).
  • Fig. 36 is the right partial plan view of the side surface of the Federstahlleitbandes 31, in the right end of the bulge 34 is recognizable on the upper edge.
  • FIG. 37 shows how a spring wire ring 40, which is inserted in a groove on the end face of the cylinder Z, is received in a recess of the knock-off edge A, wherein the
  • Invention can play a central role.
  • FIGS. 44 to 47 and 48 to 50 show two application examples of such new needles.
  • Fig. 38 is an illustration of this overall concept
  • Knitting or Wirkmaschinennadel 40 consisting of needle body 41 and mesh section 42, in which the transmission tongue 43 is longitudinally movably contained.
  • the mesh section 42 is an embodiment of the connecting element according to the
  • the needle body 41 can either be offset on both sides in front, so that the mesh section 42 introduced above is laterally planar, or as shown, are placed on the shaft of the needle body 41 adapted to the interior of the U-shaped mesh section 42. It is then expedient to provide a small U-bracket in the region of the foot in order to stabilize the weaker shaft of the needle body 41 as it moves in the needle channel.
  • Fig. 39 is an illustration of the needle body 41 and the small stabilizing U-bracket for the butt to
  • Transmission tongue 43 is provided.
  • Fig. 40 is the side view of the U-shaped bracket of
  • the lower edges are welded to the lower edge of the needle body 41 by laser technology.
  • a laser weld seam can be formed for connection.
  • FIG. 41 is the side view of the transmission tongue 43, which has just the transmission finger 12 and the holding tooth 45 in the shaft which is visible underneath.
  • Fig. 42 is the view of the development of only flat board of the U-shaped bracket of the mesh section 42 in Fig. 40 with stop breakthrough 44 for the holding tooth 45. From there above and below a thin zone of the central axis is annealed with laser technology, so that the U-bend to the
  • the stop breakthrough 44 may be formed so that it the relative movement of the transfer member or the
  • Fig. 43 shows the view from the front of the split needle head, which was welded in the base area and in
  • Range of the transfer finger 12 adapted to this has bent bed and Fig. 43 above shows the view of the split side surfaces of the mesh section 42, which are welded together unifying front and just, not visible, form the receiving bed for the transfer finger 12.
  • the needle hook thus has two halves, the two halves being separated by a gap.
  • the accepting needle pierces laterally and so when withdrawing the donating needle the
  • FIGS. 44 to 47 the stitch transfer onto a needle of the other needle bed of a flat knitting machine can be seen without having to make complicated efforts on the needle.
  • the two needle beds are brought to each other in the alignment position of the needle channels and in Fig. 44, the donor and the accepting needle are shown in the starting position, each with a loop in the needle hook.
  • the Flat sides of the mesh section are inflected at their bottom to the center, so that in Fig. 46, the inner surfaces of the receiving Nadelhakenhunn engage by forward movement over the outer surfaces of the mesh section 42, the above it to be delivered loop, the
  • FIGS. 48 to 50 show the illustration of the stitch forming center of the major pulp production of a pulp mill
  • Warp knitting machine In this machine design, the needles are not housed individually movable in needle beds, but firmly clamped in so-called needle bar in a certain division. To stitch, all needles move together. Patterns on the ground functions
  • Knitting, non-wrinkling and pinning mesh forming are not possible here.
  • Parallel to the needle bars, the needle closing elements in the machine are in a second
  • Fig. 48 shows the needle bar B in the upper position. The recorded in a firmly connected to the machine bearing rail 51 holding rocker 50 is pivoted and her
  • Holding projection 18 is located under the hump 14 of
  • the holding rocker 50 can be provided continuously over the entire length over which the needles are arranged.
  • the pivoting movement of the holding rocker 50 is synchronized with the up-and-down movement of the needles.
  • Fig. 49 the needle bar B has been swung back and thereby closed by stopping the hump 14 on the transfer member 43 of the needle hook. Thereafter, the holding rocker 50 is swung out, so that in the further downward movement of the bump 14 on the retaining projection 18 is moved past, as shown in FIG. 50 in the lower needle bar position.
  • Needle making which can also be used by newcomers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Nadel zur Maschenbildung an einer Strick- oder Kettenwirkmaschine bereit, die einen Grundkörper (1), einen Nadelhaken (2) und ein Übertragungsglied (11) oder Zungenglied, das in Längsrichtung des Grundkörpers (1) relativ zu dem Grundkörper (1) und dem Nadelhaken (2) bewegbar ist und dafür eingerichtet ist, durch eine Relativbewegung zu dem Grundkörper (1) den Nadelhaken (2) zu schließen und zu öffnen, aufweist. Die Nadel weist ferner ein Verbindungselement (8) auf, welches das Übertragungsglied (11) oder Zungenglied zumindest entlang eines Teils der Länge des Übertragungsglieds (11) oder Zungenglieds umgreift, so dass die Relativbewegung des Übertragungsglieds (11) oder Zungenglieds zu dem Grundkörper (1) durch das Verbindungselement (8) geführt wird, wobei das Verbindungselement (8) mit einem oberen Abschnitt des Grundkörpers (1) verbunden ist. Überdies stellt die Erfindung eine Strick- oder Kettenwirkmaschine mit mehreren solcher Nadeln und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Nadel bereit.

Description

Nadel zur Maschenbildung an einer Strick- oder
Kettenwirkmaschine, Strick- oder Kettenwirkmaschine mit mehreren solcher Nadeln und Verfahren zur Herstellung einer solchen Nadel
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nadel zur
Maschenbildung an einer Strick- oder Kettenwirkmaschine , eine Strick- oder Kettenwirkmaschine mit mehreren solcher Nadeln und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Nadel .
Stand der Technik
Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung des deutschen
Patentes Nr. 10 2007 039 973 vom 23.08.2007, welches eine vorteilhafte Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung eines längsgeführten Zungengliedes ohne die bei
Schiebernadeln notwendige zweite Schlossbahn verwirklicht . Mit dem Patent sollten die Nachteile der Zungennadel bei immer feiner werdenden Nadelteilungen vermieden, d.h. eine Nadeltechnologie ohne schwenkbare Zungen aufgezeigt werden.
Die mechanische Maschenstofferzeugung beruht im Gegensatz zum vor Tausenden von Jahren entstandenen Webstuhl-Verfahren, das Bauelemente aus Holz ermöglichte, auf im technischen
Zeitalter entstandenen neuen Werkstoffen für präzise
ansteuerbare Strickelemente, an denen sich die zuletzt entstandenen Maschen weiterbilden. Diese Nadeln genannten Elemente konnten nur aus Metall hergestellt werden, so dass ihre Entwicklung als Stand der Technik in der
Metallbearbeitung gesehen werden kann. So entstanden 1589 erstmals Hakennadeln, auch Spitzen oder Wirknadeln genannt , die Zungennadel 1856 und die Schiebernadel Anfang des 20. Jahrhunderts . Insbesondere war es die Zungennadel, welche sich für die massenhafte Erzeugung von Strickstoffen dominierend
durchsetzte. Die Voraussetzung dafür war härtbarer Stahl, der erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der benötigten Qualität herstellbar war. Bei dieser Technologie ist es ein Vorteil, dass der Faden bei der Maschenbildung zwangsläufig eine
Steuerungsaufgabe durch die Bewegung der Zunge übernimmt und dadurch -von Musterungs-Effekten abgesehen- nur ein Steuerfuß an der Nadel vorgesehen sein rauss. Außerdem ist die Schwenk- Zungennadel als einbaufertige Funktionseinheit ausgebildet, die sich vom Bedienungspersonal leicht in die Maschine einsetzen und austauschen lässt. Mit zunehmenden Steigerungen der Drehzahlen bei Rundstrickmaschinen und gleichzeitiger Vermehrung der Strick-Systeme erweist sich der beschriebene Vorteil jedoch als Schwachstelle für die
Produktionssicherheit. Es wurden daher schon intensive
Überlegungen angestellt, neue Wege zu finden, um die
lagerungsbedingten Nachteile der Schwenk-Zunge auszuschalten. Dabei fand man als Alternative zur Zungennadeltechnologie zweiteilige Maschenbildungselemente, bei denen der Faden mittels des Hakenteils einer Strick- oder Wirknadel jeweils durch die an der Spitze des Komplementärelementes gehaltene Masche als Schleife hindurch bewegt wird und eine neue Masche bildet, wobei die alte Masche über den Kopf der Nadel
abgeworfen wird. So konnte sich für spezielle Anwendungen, bspw. bei Kettenwirkmaschinen mit den dort extrem kurzen Zykluszeiten, dieser Nadeltyp bereits durchsetzen. Der
Nachteil dieser Technologie bei Strickmaschinen besteht aber darin, dass für jedes Element eine besondere Steuerkurve für dessen Steuerfuß notwendig ist, die jeweils in den
Schlosssystemen untergebracht sein muss. Für die
doppelflächige Anwendung mit den dort beengten
Schlosskonstruktionen liegt hier ein zusätzliches Problem.
Aus der Offenlegungsschrift DE 2241 769A sind zweiteilige Maschenbildungselemente bekannt, die sowohl das phasenweise Anhalten des Schiebers durch einen Haltenocken als auch das Anhalten durch Bremswirkung im Nadelkanal bewirken. Für die Verwirklichung ist aber eine beträchtliche Baulänge des Schieberteiles notwendig, um die Anschläge für die
Relativbewegung des Schiebers zur Nadel unterzubringen. Auch die Handhabung in der Praxis zum Einsetzen des Schiebers in die Maschine erfordert eine handhabbare Länge dieses
Bauteiles. Die zweiteilige Lösung war für die allgemeine Anwendung zu kompliziert und konnte sich deshalb in mehreren Jahrzehnten gegen die Zungennadel nicht durchsetzen.
Die in der Offenlegungsschrift DE 2245 731A beschriebene Ausführung kommt zwar ohne Haltenocken am Schieberteil aus, die durch erstere Veröffentlichung bereits vorweggenommen war. Diese Lösung kommt jedoch wegen der Nachteile durch die Erwärmung infolge der Bremswirkung des Schiebers für
Hochleistungsmaschinen nicht in Betracht.
Die verbreitete Technologie der Maschenbildung mit
Zungennadeln baut auf einem über hundertjährigen
Entwicklungszeitraum mit einer Vielzahl verschiedener
Maschinenbauarten auf . Um den Vorteil schwenkzungenloser Maschenbildungselemente für die vielfältigen Anwendungen mit Hochleistungsmaschinen nutzen zu können, steht nicht so viel Entwicklungszeit mit entsprechend großem Konstruktionsaufwand wie früher zur Verfügung. Das erhöht den Druck bei
erfinderischen Neuentwicklungen.
Um bei Strickmaschinen die Vorteile der Zungennadeltechnik als Funktionseinheit mit den Vorteilen der Schiebernadeln auszunutzen und gleichzeitig den Nachteil zu vermeiden, ein extra gesteuertes Komplementärelement in bedienungstauglicher Baugröße in die Maschine einsetzen zu müssen, ist in der DE 10 2007 039 973 eine Schwingglied-Nadel-Technologie
angegeben, bei welcher der lange Schaft des Schieberelementes sich in ein innerhalb der Nadel hin- und herbewegendes Mini- Platinenglied verwandelt . Dieses wird phasenweise einerseits zusammen mit der Nadel bewegt und andererseits von der Maschine gesteuert phasenweise angehalten. Vom Standpunkt der Verwirklichung betrachtet ist die Längsführung immer
aufwändiger als die Drehpunktlagerung eines Bauteiles. Mit üblichen Konstruktionsvorbildern wäre dies auch hier so: die Platine müsste einen Führungsansatz aufweisen und mit Nut und Federausführung seitlich gegen Herausfallen aus dem
Nadelschaft leichtgängig gesichert sein, was neben diesen Schwierigkeiten in der Massenproduktion die Feinheit der Ausführung begrenzt. Je kleiner die Platine sein soll, desto komplexer ist eine massenproduktionstaugliche Lösung.
Wünschenswert wäre aber wegen der Angleichung der Bewegung vom Haltezustand zur Bewegungsphase eine annähernd masselose Ausführung des Längszungenelementes. Die problembehaftete Längslagerung bei kleinster Baugröße wird dadurch
vereinfacht, dass zwischen dem Schwingglied und dem
Nadelkörper ein zentraler Verbindungsbügel vorgesehen ist, der sowohl die Relativbewegung des Schwinggliedes zum
Nadelköper als auch seine seitliche Führung sowie die auf der Gleitfläche in der Nadel sicherstellt. Auf diesem Wege wird analog zur auf- und zuschwenkenden Zunge ein in der Nadel hin- und herbewegendes Mini-Platinenglied verwirklicht mit dem wichtigen Unterschied, nicht vom Faden, sondern von der Maschine gesteuert zu werden.
Dabei inspirierte das aus der mechanischen Uhrenindustrie bekannte zentrale Bauelement Aufzugfeder zu einem Mini- Verbindungsbügel zwischen dem Nadelkörper und dem Faden- Übertragungselement. Es ergaben sich ungewöhnliche
Nadelbauarten, welche das längsbewegliche Zungenglied auf eine Baugröße vergleichsweise mit der Schwenkzunge reduzierte und die bisherigen Probleme der geradlinigen Führung des Schwinggliedes lösten. So entstanden als wichtige
Vorbedingung für die Durchsetzung dieser Technologie in der Praxis Ausführungen von Funktionseinheiten, die mit weniger spezialisierten Fertigungsverfahren herstellbar sind. Bei einer Bauart nach o.a. Patent wird für die Führung des Übertragungsgliedes, insbesondere bei feinen Ausführungen, die sonst erforderliche Hochtechnologie vermieden. Das bedeutet als Vorteil eine problemlose Montagemöglichkeit des Übertragungsgliedes zur Funktionseinheit, die auch ohne
Qualitätseinbuße in handbetätigten Arbeitsgängen möglich ist. Das flach strukturierte Übertragungsglied erfordert aber seitliche Absetzungen, die bei den Minibauteilen einen nicht ganz einfachen zusätzlichen Arbeitsgang erfordern, wie dies auch bei den Führungsvertiefungen am Nadelschaft zutrifft. Bei einer anderen Bauart, die eine besonders für feinste Nadelstärken interessante Alternative ist, sind die Bauteile etwas komplizierter und die Montage zur Funktionseinheit ist nur durch Handarbeit, die Geschicklichkeit erfordert,
möglich.
Bei beiden Bauarten geschieht das phasenweise Anhalten des Übertragungsgliedes während der Maschenbildung durch einen Haltebalkon der im erteilten Patent innerhalb des
Nadelschlosses auf einen Stopzahn des Übertragungsgliedes wirkt. Die Anwendung beider Bauarten wäre jedoch auf viel breiterer Grundlage möglich, wenn keinerlei zusätzliche
Elemente innerhalb der Schlosssysteme notwendig wären. Die Maschinenkonzeptionen würden dann auf denen der bisherigen Zungennadel möglich sein. Das würde auch die Verwirklichung des Verfahrens für doppelflächige Strickstoffe ermöglichen. Die sich nach innen verjüngenden Stricksysteme für die
Rippscheibe schließen weitere Bauelemente aus. Außerdem hat sich als Nachteil erwiesen, dass Flusenpartikel in die Lücken der Bauteile eindringen können, die sich nicht selbst
entfernen, sondern sich darin festsetzen und weiter aufbauen können. Die aufgezeigten Gesichtspunkte führten zu den
Grundgedanken, auf denen sich die jetzige Erfindung aufbaut. Sie haben bedeutende Auswirkungen auf die Verwirklichung in neuen Maschinen-Konzeptionen und Vorteile für die Herstellung der als Nadeln bezeichneten Strickelemente. Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung besteht darin, eine Nadel zur Maschenbildung an einer Strickoder Kettenwirkmaschine bereitzustellen, die einen einfachen, stabilen und kompakten Aufbau aufweist und in einfacher Weise hergestellt werden kann. Überdies stellt die Erfindung eine Strick- oder Kettenwirkmaschine mit mehreren solcher Nadeln nach Anspruch 11 und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Nadel nach Anspruch 17 bereit. Bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung folgen aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Nadel zur Maschenbildung an einer
Strick- oder Kettenwirkmaschine weist einen Grundkörper, einen Nadelhaken und ein Übertragungsglied oder Zungenglied, das in Längsrichtung des Grundkörpers relativ zu dem
Grundkörper und dem Nadelhaken bewegbar ist und dafür
eingerichtet ist, durch eine Relativbewegung zu dem
Grundkörper den Nadelhaken zu schließen und zu öffnen, auf. Die Nadel weist ferner ein Verbindungselement auf, welches das Übertragungsglied oder Zungenglied zumindest entlang eines Teils der Länge des Übertragungsglieds oder
Zungenglieds umgreift, so dass die Relativbewegung des
Übertragungsglieds oder Zungenglieds zu dem Grundkörper durch das Verbindungselement geführt wird, wobei das
Verbindungselement mit einem oberen Abschnitt des
Grundkörpers verbunden ist.
Das Verbindungselement kann ein U-förmiges Verbindungselement sein. Das Übertragungsglied oder Zungenglied kann in der Vertiefung des U- förmigen Verbindungselements aufgenommen sein. In diesem Fall umgreift die U-Form des
Verbindungselements das Übertragungsglied. Insbesondere kann das Verbindungselement als U-förmiger Bügel ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Nadel ermöglicht, die Steuerfunktion für die Öffnungs- und Schließbewegung eines
Übertragungsgliedes außerhalb des Nadelbewegungs-Systems zu bewirken. Ein weiterer Vorteil besteht darin, auf die
Positionierung eines Plattierfadens im Nadelhaken Einfluss nehmen zu können. Der Aufbau der Funktionseinheit Nadel mit längsgeführtem Übertragungsglied ist kompakt ausgebildet, so dass keine Schmutzpartikel innerhalb des Systems eindringen können. Da das Verbindungselement so vorgesehen ist, dass es mit einem oberen Abschnitt des Grundkörpers verbunden ist, kann die Nadel in einfacher Weise hergestellt werden.
Überdies weist die Nadel einen einfachen und stabilen Aufbau auf .
Die Längsbewegung des Übertragungsglieds oder Zungenglieds in der Nadel kann während der Nadelbewegung durch
phasenbegrenztes Anhalten an einem Eingriffselement, wie zum Beispiel einem Einschnitt oder Höcker, des Übertragungsglieds oder Zungenglieds außerhalb der Stricksysteme mittels
Halteklingen geschehen, die beispielweise um einen
Nadelzylinder angereiht sind.
Dabei ergibt sich in einigen Ausführungsformen nach vorne die Anlage eines Übertragungsfingers des Übertragungsglieds oder Zungenglieds am Nadelhaken mittels eines ausgeklinkten
Vorsprunges an seiner vorderen Sektion. Die
Übertragungsfingerhöhe wird durch eine Absetzung vorteilhaft größer und stabiler und ihre Unterseite lässt sich zudem für die genaue Positionierung eines Plattierfadens ausbilden. Das ist ein wichtiger Vorteil eines Aspekts der Erfindung, weil das Plattieren die Grundlage für eine große Anzahl von
Musterarten bildet. Dabei müssen zwei verschiedene Fäden getrennt den Nadeln zugeführt werden und einer als Deckfaden den Grundfaden überdecken. Das bedingt eine genaue
Positionierung der Fäden in der Nadel, die bei der
Maschenbildung erhalten bleiben muss. Bei Erprobungsversuchen verschiedenster Anwender mit den bekannten Schiebernadeln hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, dass hier die
Sicherheit geringer als bei Zungennadeln ist. Die Folge war, dass sich diese Nadelart bei Strickmaschinen nicht
durchsetzen konnte. Das zeigt, mit welchen Unwägbarkeiten beim Fadeneinlauf zu rechnen ist und wie nicht durchschaubare kleine Unterschiede eine maßgebende Rolle spielen. Es kann nur vermutet werden, dass der sich zur Lagerung verbreiterte Zungenschaft als Merkmal von Bedeutung ist.
Die Gestaltungsmöglichkeit des verbreiterten
Übertragungsfingers begünstigt die Erfüllung der hohen
Forderung gleichmäßiger Positionierung der getrennt
zugeführten Fäden in den Nadelhaken.
Die erfindungsgemäße Verbindung des Verbindungselements mit dem oberen Abschnitt des Grundkörpers ermöglicht einfach auswechselbare Nadelelemente, wodurch Bauarten von
Strickmaschinen entstehen, die den Anwendungsbereich auch für doppelflächig erzeugende Rundstrickmaschinen bis hin zu
Flachstrickmaschinen bei Ausführungen von grob bis feinst erweitert .
Das Übertragungsglied oder Zungenglied der Nadel wird «zum stabförmigen Profil einer kompakten Ausführung, die zusammen mit dem Grundkörper oder Nadelkörper einen prismatischen Körper ohne Unterbrechungen oder Aussparungen bildet, welcher den Nadelkanal vollständig ausfüllt und dadurch das
Eindringen und Festsetzen von Schmutzpartikeln verhindert. Der Stopzahn am Zungenglied innerhalb des Stricksystems und die korrespondierenden Haltebalkone können durch Maßnahmen außerhalb der Stricksysteme ersetzt werden. Anstelle des Stopzahns kann oben, insbesondere ganz oben, in einem Schaft des Übertragungsglieds oder Zungengliedes ein schmaler
Halteeinschnitt oder alternativ ein Höcker vorgesehen sein, in den bei der Abwärtsbewegung der Nadel zum Schließen des Nadelhakens eine Eingriffseinheit der Strick- oder
Kettenwirkmaschine, wie beispielsweise der Vorsprung einer Klingensektion außerhalb des Schlosses, eingreift. Diese Klingensektionen lassen sich an der Schlossoberseite zu einem Ring um den Nadelzylinder ergänzen. Es sind einfache
Platinenteile, die sich in einer Anschlagvertiefung der
Schlossoberseite anreihen und mit bekannter Technik, auch durch Kleben, dort befestigt werden können. Zum Schließen des Nadelhakens kann beispielsweise ein zweiter Sektionsvorsprung benützt werden, welcher den Übertragungsfinger am
Übertragungsglied oder Zungenglied bei der Nadel- Abwärtsbewegung anhält . Die Anordnung ermöglicht die
einfachste Verwirklichung der gewünschten Relativbewegung des Übertragungsglieds oder Zungengliedes zum Nadelgrundkörper ohne zusätzliche Steuerelemente. Auf diesem Wege lassen sich ganz neue Maschinen-Konzeptionen ermöglichen. Das
Übertragungsglied oder Zungenglied wird zum einfach
herstellbaren Bauelement und kann anschließend sowohl mit Vorrichtungshandhabung als auch automatisierbar über den Nadelgrundkörper aufgesetzt, darüber, insbesondere senkrecht, das Verbindungselement, wie zum Beispiel ein insbesondere U- förmiger Verbindungsbügel, eingeführt und beispielsweise die über den Zungengliedgrund hinausstehenden Schenkel in
Fixierungsvertiefungen am Nadelschaft befestigt werden. Die maschenbildende Funktion entspricht dabei der im
beschriebenen Ausgangspatent .
Dadurch, dass innerhalb der Schlosssysteme keine Haltebalkone vorgesehen sein müssen, wird die Anwendung der
Übertragungsglied- bzw. Zungenglied-Technologie auf breiterer Basis möglich. Insbesondere bei RR- Maschinen, wo die
Rippschlösser sich nach hinten verjüngen, ist die
übersichtliche Steuerung außerhalb des Schlosses von
Bedeutung .
Die Erfindung ist grundsätzlich für alle Maschinenvarianten anwendbar und ist für feinste Teilungen und niederste
Maschenhöhen mit dem Ziel fester Maschenstoffe besonders vorteilhaft . Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist der Grundkörper den oberen Abschnitt, der sich in
Längsrichtung des Grundkörpers unmittelbar an den Nadelhaken anschließt, einen mittleren Abschnitt, der sich in
Längsrichtung des Grundkörpers unmittelbar an den oberen Abschnitt anschließt , und einen Nadelfuß, der sich in
Längsrichtung des Grundkörpers an den mittleren Abschnitt anschließt, auf . Der Nadelfuß kann sich in Längsrichtung des Grundkörpers unmittelbar an den mittleren Abschnitt
anschließen.
Der obere Abschnitt kann eine geringere seitliche Erstreckung senkrecht zu der Längsrichtung des Grundkörpers aufweisen als der mittlere Abschnitt, so dass zwischen dem oberen Abschnitt und dem mittleren Abschnitt eine Stufe ausgebildet ist . Das Verbindungselement kann vollständig oberhalb der Stufe in Richtung von dem Nadelfuß auf den Nadelhaken zu angeordnet sein.
Der mittlere Abschnitt kann eine geringere seitliche
Erstreckung senkrecht zu der Längsrichtung des Grundkörpers aufweisen als der Nadelfuß .
Die Stufe kann sich senkrecht zu der Längsrichtung des
Grundkörpers erstrecken.
Die Relativbewegung des Übertragungsglieds zu dem Grundkörper kann vollständig oberhalb der Stufe, d.h. oberhalb der Stufe in Richtung von dem Nadelfuß auf den Nadelhaken zu, erfolgen.
Die erfindungsgemäße Nadel kann so eingerichtet sein, dass die Stufe eine Anschlagfläche für eine untere Endfläche des Übertragungsglieds bildet . In diesem Fall kann die
Relativbewegung des Übertragungsglieds zu dem Grundkörper nach unten, also in Richtung auf den Nadelfuß, durch die Stufe begrenzt werden. Das Verbindungselement kann mit dem oberen Abschnitt des Grundkörpers durch eine Schweißverbindung, insbesondere eine Laserschweißverbindung, verbunden sein. Dieser Ansatz ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau und eine
besonders einfache Herstellung der Nadel. Die
LaserSchwei verbindung kann durch konventionelle
Laserschweißtechnologie hergestellt werden. Schweißen, insbesondere Laserschweißen, hinterlässt eindeutig
identifizierbare Spuren an der fertigen Nadel, die
ermöglichen, eine solche Nadel von mit anderen Verfahren hergestellten Nadeln zu unterscheiden.
Die Schweißverbindung, insbesondere die
Laserschweißverbindung, kann beispielsweise in Form einer Schweißnaht oder eines Schweißpunkts vorliegen.
Das Übertragungsglied kann ein Eingriffselement zum Eingriff mit einer Eingriffseinheit der Strick- oder
Kettenwirkmaschine aufweisen.
Das Eingriffselement kann eine Aussparung oder ein Vorsprung, insbesondere ein Höcker, sein, die oder der in Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Grundkörpers verläuft.
Der Nadelhaken kann einstückig mit dem Grundkörper
ausgebildet sein. In diesem Fall weist der Grundkörper den Nadelhaken auf .
Der Nadelhaken kann integral, insbesondere einstückig, mit dem Verbindungselement ausgebildet sein.
Der Nadelhaken kann zwei Hälften aufweisen, wobei die zwei Hälften zumindest bereichsweise durch eine Lücke voneinander getrennt sein können. Die zwei Hälften können durch die Lücke vollständig voneinander getrennt sein. Die zwei Hälften des Nadelhakens können so ausgebildet sein, dass sich eine Nadelkrümmung jeder Hälfte in einer Ebene erstreckt, die parallel zu der Ebene ist, in der sich eine Nadelkrümmung des Nadelhakens erstreckt.
Die Lücke kann in einer Ebene liegen bzw. sich in einer Ebene erstrecken, die parallel zu der Ebene ist, in der sich die Nadelkrümmung des Nadelhakens erstreckt.
Das Übertragungsglied kann an einem oberen Ende desselben in Richtung von dem Nadelfuß auf den Nadelhaken zu einen
Übertragungsfinger aufweisen, der dafür eingerichtet ist, durch die Relativbewegung des Übertragungsglieds zu dem
Grundkörper den Nadelhaken zu schließen und zu öffnen.
Der Übertragungsfinger kann einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt, der sich in Längsrichtung des Grundkörpers unmittelbar an den oberen Abschnitt anschließt, aufweisen.
Der obere Abschnitt des Übertragungsfingers kann eine
geringere seitliche Erstreckung senkrecht zu der
Längsrichtung des Grundkörpers aufweisen als der untere
Abschnitt des Übertragungsfingers, so dass zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt eine Stufe
ausgebildet ist.
Die Nadel kann so eingerichtet sein, dass die Stufe des
Übertragungsfingers eine Anschlagfläche für eine untere
Endfläche des Nadelhakens bildet, so dass die Relativbewegung des Übertragungsglieds zu dem Grundkörper nach oben, also in Richtung auf den Nadelhaken, durch die Stufe begrenzt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Strick- oder Kettenwirkmaschine bereitgestellt, die mehrere erfindungsgemäße Nadeln aufweist. Die
erfindungsgemäße Strick- oder Kettenwirkmaschine bietet die vorteilhaften Effekte, die oben bereits für die erfindungsgemäße Nadel dargelegt wurden.
Die mehreren Nadeln können aufeinanderfolgend in der Strickoder Kettenwirkmaschine angeordnet sein. Die Strick- oder Kettenwirkmaschine kann ausschließlich er indungsgemäße Nadeln aufweisen.
Die Strick- oder Kettenwirkmaschine kann ferner eine
Eingriffseinheit zum Eingriff mit Eingriffselementen der Übertragungsglieder der Nadeln aufweisen.
Die Eingriffseinheit kann mehrere Vorsprünge und Aussparungen aufweisen, die abwechselnd entlang der Richtung angeordnet sind, entlang derer die mehreren Nadeln aufeinanderfolgend in der Strick- oder Kettenwirkmaschine angeordnet sind.
Die Vorsprünge und Aussparungen können sich jeweils in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zu der Anordnungsrichtung der Nadeln und/oder im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung der Grundkörper der Nadeln ist .
Die Eingriffseinheit kann eine Haltewippe aufweisen. Die Eingriffseinheit kann eine Haltewippe sein.
Die Strick- oder Kettenwirkmaschine kann ferner einen
drehbaren und eine Abschlagkante aufweisenden Nadelzylinder aufweisen, wobei die mehreren Nadeln in dem Nadelzylinder angeordnet sind.
Die Strick- oder Kettenwirkmaschine kann ferner vom
Nadelrücken her in zwischen den Nadeln vorliegende
Nadellücken eingreifende Halteelemente, insbesondere in Form einer Federringspirale , aufweisen, die zur Abschlagkante einen Spalt bilden, der neu gebildete Maschen hindurchschlüpfen lässt und bei weiterem Vorstoßen der Nadeln die Maschen bei der Abschlagkante anhält.
Die Halteelemente, insbesondere die Federringspirale, können drehbar gelagert sein, so dass die Halteelemente,
insbesondere die Federringspirale , zusammen mit dem
Nadelzylinder gedreht werden können. Insbesondere können die Halteelemente, insbesondere die Federringspirale, durch deren Eingriff in die Nadellücken zusammen mit dem Nadelzylinder gedreht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nadel bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen des Grundkörpers, des Nadelhakens, des
Übertragungsglieds und des Verbindungselements, und Verbinden des Verbindungselements mit dem oberen Abschnitt des
Grundkörpers, so dass das Verbindungselement das
Übertragungsglied zumindest entlang eines Teils der Länge des Übertragungsglieds umgreift. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die vorteilhaften Effekte, die oben bereits für die erfindungsgemäße Nadel dargelegt wurden.
Das Verbindungselement kann mit dem oberen Abschnitt des Grundkörpers durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, verbunden werden.
Das Verbinden des Verbindungselements mit dem oberen
Abschnitt des Grundkörpers kann durch konventionelle
Laserschweißtechnologie durchgeführt werden.
Der Schweißvorgang, insbesondere der Laserschweißvorgang, kann so durchgeführt werden, dass die Schweißverbindung, insbesondere die LaserSchweißverbindung, beispielsweise in Form einer Schweißnaht oder eines Schweißpunkts vorliegt. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis 50 erläutert. Diese sind, wenn nicht anders angegeben, alle im vergrößerten Maßstab ca. 5:1 ausgeführt.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 Darstellungen des Aufbaues der kompakten Funktionseinheit Strickmaschine mit längsgeführtem
Übertragungsglied bzw. Zungenglied auf der Grundlage einer weniger spezialisierten Nadeltechnologie und erweiterten Möglichkeiten für die Konstruktion von Strickmaschinen mit zusätzlichen Anwendungsgebieten, und zwar
Fig. 1 die Seitenansicht und Draufsicht des Nadelgrundkörpers (1) ;
Fig. 2 die Seitenansicht des Übertragungsgliedes (11) ;
Fig. 3 die Seitenansicht und Draufsicht von oben des
Verbindungselements bzw. Verbindungsbügels (8) ;
Fig. 4 eine Darstellung der montierten Funktionseinheit in Schließstellung des Übertragungsfingers (12) mit dem
Nadelhaken (2) ;
Fig. 5 die 20fache Vergrößerung der Vorderpartie der
Funktionseinheit längsgeführte Zungennadel mit angedeuteter zusätzlicher Leitkufe (L) für den Plattierfaden;
Fig. 6 eine Darstellung in ca. lOfacher Vergrößerung des Fadeneinlaufes verschiedener Phasen von Grund- und
Plattierfaden in den Nadelhaken (2) ;
Fig. 7 eine 3D-Darstellung des Ausschnittes eines
Rundstrickmaschinenzylinders (N) mit den Phasen der Funktionseinheit zur Maschenbildung und die Anordnung einer Stahlbandsektion (17) vor dem Einstich (16) für die
Haltevorsprünge (18) ;
Fig. 8 das Beispiel einer Befestigung der Stahlbandsektionen (17) in einer Vertiefung (20) oberhalb des Schlosssystems mit einer Stahlbandabdeckung;
Figuren 9 bis 13 Prinzipdarstellungen der Maschenbildung in einem Schnitt durch den Nadelkanal;
Fig. 9 die Nadel in der Einlaufzone des Fadens in das
Stricksystem;
Fig. 10 die weitere Drehung des Zylinders mit der
Rückbewegung der Nadel (1) zur Schließstellung des
Nadelhakens (2) durch den Übertragungsfinger (12) ;
Fig. 11 einen weiteren Rückzug der Nadel (1) mit
geschlossenem Haken (2) in die Kulierstellung ;
Fig. 12 die Vorwärtsbewegung der Nadel (1) , bei der das Übertragungsglied (11) mit dem Vorsprung (18) der
Stahlbandsektion (17) von Fig. 11 ausgehend vorne an der Stirnfläche (15) angehalten wurde;
Fig. 13 die gemeinsame Vorbewegung der Nadel (1) und des Übertragungsgliedes (11) in die Offenstellung des
Nadelhakens (2) zur Ausgangsstellung, in der kein
Haltevorsprung (18) vorhanden war;
Fig. 14 links den Haltevorsprung (18) im Eingriff im
Halteeinschnitt (13) des Übertragungsgliedes (11) vor der Rückbewegung der Nadel (1) und rechts die Anlage des
Haltvorsprunges (18) an der Stirnfläche (15) des
Übertragungsgliedes (11) zur Öffnung des Nadelhakens (2) bei der Vorbewegung der Nadel (1) ; Fig. 15 einen Ausschnitt in Seitenansicht und die Draufsicht auf den Nadelzylinderausschnitt mit dem Eingriff der
Haitevorsprünge (18) in den Einstich (16) oben am
Nadelzylinder (N) ;
Fig. 16 links den Höcker (14) oberhalb des Haitevorsprunges (18) vor der Rückbewegung der Nadel (1) und rechts die Anlage des Haitevorsprunges (18) an der Stirnfläche (15) des Gliedes (11) zur Öffnung des Nadelhakens (2) bei der Vorbewegung der Nadel (1) ;
Fig. 17 einen Ausschnitt in Seitenansicht und die Draufsicht auf den Nadelzylinderausschnitt mit dem Eingriff der
Haltevorsprünge (18) unter- und oberhalb des Höckers (14) ;
Figuren 18 bis 20 die Kerndarstellung einer Neuentwicklung „Single Rundstrickmaschine", welche anstatt von außen einzeln gesteuerter Platinen eine oberhalb des Zylinders angeordnete Federringspirale aufweist, deren Windungen vom Nadelrücken her etwas in die Zwischenräume der Nadeln eingreifen, so dass beim Vorstoßen der Nadeln das Gestrick an der
Zylinderoberkante zurückgehalten wird;
Figuren 21 bis 25 Prinzipdarstellungen der üblichen
Platinensteuerung in einem Schnitt durch den Nadelkanal und den aufgesetzten Platinenring:
Fig. 21 die Stellung der Platine zur Nadel (1) beim Beginn des Fadeneinlaufes in den Nadelhaken (2) ;
Fig. 22 den eingefangene neuen Faden, der bei Rückbewegung der Nadel (1) eingeschlossen wird; dabei geht die Platine geringfügig zurück und die alte Masche befindet sich auf dem Übertragungsfinger (12) ; Fig. 23 den weiteren Rückzug der Platine vor der Kulierung; die alte Masche ist auf dem Vorsprung-Schenkel der Platine zum Abwurf bereit ;
Fig. 24 die Nadel (1) in der Kulierstellung und die Platine in der hinteren Endstellung, so dass die alte Masche dabei über den Kopf des Nadelhakens (2) abgeworfen wird und sich durch die im Nadelhaken (2) befindliche Schlinge eine neue Masche bildet;
Fig. 25 die Platine, die sich in die vordere Endstellung bewegt hat, dabei die alte Masche weggeschoben hat und die sich neu bildende Masche im Platineneinschnitt eingeschlossen hat, so dass diese beim Vorstoßen der Nadel von der
Platinennase zurückgehalten wird;
Fig. 26 eine Prinzipdarstellung des Fadeneinlaufes nach der Faden Zuführung in den Nadelhaken 2 durch eine Leitnase 29 an der Platine P;
Fig. 27 einen Schnitt des Nadelzylinders (N) mit aufgesetztem Platinenring in 3D-Darstellung;
Fig. 28 die Ansicht der Fig. 27 von vorne;
Fig. 29 die 3D-Darstellung der Platinensteuerung (P) durch die Steuerkurve (27) oberhalb des Platinenringes (23) ;
Fig. 30 die 3D-Prinzipdarstellung des Nadelzylinders zur Rippscheine einer RR-Rundstrickmaschine mit der Anordnung der Stahlbandsektionen (17) an den Schlosssystemen;
Figuren 31 bis 33 die Funktion der Maschenschieber (22) mit Vorschieben und Anhalten der Maschenschleife bei der
Nadelbewegung während der Maschenbildung; Figuren 34 bis 37 die Steuerung der Maschenschieber (22) mittels im Segmentsteueraufsatz (29) im Gehäuse (32)
gelagertem Federstahlleitband (31) , welches in einen
Ausschnitt (30) am hinteren Ende des Maschenschiebers (22) eingreift und seine Rückwärtsbewegung verursacht, während die Vorwärtsbewegung durch die Wirkung der Gleitscheibe (33 ) auf das Ende des Maschenschiebers (22) erfolgt;
Figuren 38 bis 43 eine weitere Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Nadel ;
Figuren 44 bis 47 die Maschenübertragung auf eine Nadel eines anderen Nadelbettes einer Flachstrickmaschine; und
Figuren 48 bis 50 die Darstellung des maschenbildenden
Zentrums der Maschenstofferzeugung einer Kettenwirkmaschine.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die Figuren 1 bis 17 sind Darstellungen der Maschenbildung von Single-Rundstrickmaschinen. Für deren Praxistauglichkeit sind bei Zungennadeln zwischen den Nadeln in einem
Platinenring um den Nadelzylinder nicht gezeigte Platinen vorgesehen, welche die im Haken hängende letzte Masche beim Vorstoßen der Nadel an der Abschlagkante zurückhält und die sich neu bildende Masche über den Haken leitet. Bei dieser Ausführung ist kaum Einblick in die Maschenbildung möglich, weil hier alles zugebaut ist. Dagegen ist die Ausführung nach den Figuren 18 bis 20 eine übersichtliche Bauart einer Single Strickmaschine ohne Platinen. Anstelle dieser greifen die Windungen einer Federringspirale mit einer der Nadelteilung entsprechenden Steigung oberhalb der Abschlagkante des Nadel- Zylinders vom Nadelrücken her in die Zwischenräume der
Nadeln. Statt des Platinenringes ist an einem nach unten verlaufenden Lagerzapfen die leichtgängige Lagerstelle
(Kugellager) für die Aufnahme waagrechter Führungssegmente zur Fixierung der Federringspirale vorgesehen, die im Außendurchmesser so groß ist, dass die Windungen in die
Zwischenräume der Nadeln eingreifen und so die Maschen bei der Nadel Aufwärtsbewegung niederhalten.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht und Draufsicht den
Nadelkörper bzw. Grundkörper 1, welcher die nadelspezifischen Merkmale Nadelhaken 2, Nadelbrust 3, Nadelschlitz 4 aufweist. Dahinter befindet sich die Absetzung 5, die bis zum
stirnseitigen Anschlag 6 für das Übertragungsglied 11 (Fig.2) in seiner hinteren Stellung reicht. Der Nadelhaken 2 enthält oben eine Zasche für die Aufnahme des Ubertragungsfingers 12. Seitliche Fixierungsvertiefungen 7 sind für die Montage und Befestigung eines Verbindungsbügels 8 (Fig.3) mit seiner Befestigungszone der offenen Schenkel 9 vorgesehen.
Die Fig. 2 ist ebenfalls eine Seitenansicht des
Übertragungsgliedes 11, welches als flaches Bauteil ohne Absetzungen bis zur Stirnfläche 15 einen prismatischen Körper bildet, der zusammen mit dem Nadelkörper 1 innerhalb des Nadelkanals diesen vollständig ausfüllt und vorne in den Übertragungsfinger 12 mit der Absetzung 12a übergeht. In der Nähe der Stirnfläche 15 ist der Halteeinschnitt 13
vorgesehen.
Fig. 3 ist die Darstellung einer Seitenansicht und die
Ansicht von oben des U- förmigen Verbindungsbügels 8. Dieser hat einen Kopf 10 und die Befestigungszone der offenen
Schenkel 9. Außerdem zeigt Fig. 3 schematisch einen
Schweißpunkt, durch den der Verbindungsbügel 8 mit dem oberen Abschnitt des Grundkörpers bzw. Nadelkörpers 1 verbunden ist.
In der Fig. 4 ist in einer Seitenansicht die fertig montierte kompakte Funktionseinheit Längszungennadel dargestellt. Das Übertragungsglied 11 befindet sich dabei in der vorderen Schließstellung des Nadelhakens 2 durch den
Übertragungsfinger 12 infolge der Anlage der Absetzung 12a an der Vorderkante des Nadelhakens 2. In dieser Stellung eindringende Fadenpartikel am hinteren Ende des Übertragungsgliedes 11 können sich nicht aufbauen. Sie werden bei der Öffnung des Nadelhakens zum Anschlag 6 geschoben, wo sie durch seine Abschrägung wieder aus dem Nadelkanal gelangen.
Die Fig. 5 zeigt die Vorderpartie der Fig. 4 in 20facher Vergrößerung. Dabei unterstützt der um den Absatz 12a verbreiterte Ubertragungsfinger 12 auf seiner Unterseite die getrennte Positionierung des Plattierfadens vom Grundfaden für den Strickvorgang des Plattierens. Zu diesem Zweck kann die Unterseite eine Leitkufe L aufweisen, welche den
Plattierfaden zur Unterseite im Haken 2 leitet und die den Ubertragungsfinger 12 exakt zur Hakenmitte führt.
Fig. 6 ist die Prinzipdarstellung des Fadeneinlaufs beim Plattiervorgang in 4 Phasen. Das Plattieren oder Überdecken bildet die Grundlage für eine große Anzahl von Musterarten. Hierbei müssen die beiden verschiedenen Fäden den Nadeln exakt getrennt von zwei Fadenführungen zugeführt werden.
Dabei wird der Deckfaden D in einem spitzeren Winkel
gegenüber dem Grundfaden G zugeführt und gelangt während der Relativbewegung des Nadelhakens 2 zum Übertragungsfinger 12 an dessen Unterseite d.h. näher zum Nadelschaft und zur
Abschlagkante wie der im Nadelhaken 2 eingeführte Grundfaden G.
Die Fig. 7 ist die anschaulich vergrößerte SD- Prinzipdarstellung für die Anordnung der Funktionsteile zur Öffnungs- und Schließbewegung des Ubertragungsfingers 12 gegenüber dem Nadelhaken 2. Der Nadelzylinder N enthält oben in den Kanalseitenwänden den Einstich 16 vor dem die
Stahlbandsektion 17 angeordnet und im Zyklus der
Nadelstellungen die Vorsprünge 18, einmal im Halteeinschnitt 13, das andermal an der Stirnfläche 15 des
Übertragungsgliedes 11 in Wirkverbindung sind. Zum besseren Verständnis sind die Kanalseitenwände dabei ausgeblendet. Die Drehrichtung des Zylinders ist im Uhrzeigersinn. Die
Stahlbandsektion 17 ist ein Beispiel einer Eingriffseinheit der Strick- oder Kettenwirkmaschine.
Die Fig. 8 ist eine Prinzipdarstellung der Anordnung einer Stahlbandsektion 17 oben am Schlosssystem in einer
Anschlagvertiefung 20. Darüber kann eine Stahlbandabdeckung 25 auch unüblich geklebt befestigt sein, so dass sich ein Spalt ergibt, in welchem die Stahlbandsektion 17 unter
Spannung gehalten wird.
Figuren 9 bis 13 zeigen Prinzipdarstellungen der
Maschenbildung in einem Schnitt durch den Nadelkanal unter Einwirkung der auf der Schlossoberseite befestigten
Stahlbandsektion 17 mit den Haltevorsprüngen 18 bei der Vor- und Zurückbewegung der Funktionseinheit Langszungengliednadel auf die Relativbewegung des Übertragungsgliedes 11 zur Nadel 1. Dabei ist mit Z der Schnitt durch den Nadelkanal mit der darin befindlichen Langszungengliednadel 1 und mit S der Schnitt im oberen Bereich eines der an der
Zylindermantelfläche angereihten Stricksystems bezeichnet. Beim Durchlauf einer Nadel durch das Stricksystem ergeben sich folgende Funktionen:
In Fig. 9 befindet sich die Nadel 1 in der Einlaufzone des Stricksystems. Die letzte Masche wird über der Nadelbrust 3 mit dem darin befindlichen Übertragungsfinger 12 (Fig.10) in Austriebsstellung gehalten, d.h. das Übertragungsglied 11 befindet sich in der hinteren Stellung am Anschlag 6 der Nadel 1 und ein neuer Faden wird in den Nadelhaken 2
eingeführt. Der erste Haltevorsprung 18 der Stahlbandsektion 17 befindet sich im Halteeinschnitt 13 des
Übertragungsgliedes 11.
Während der weiteren Drehung des Zylinders zur Fig. 10 wurde die Nadel 1 zurückgezogen. Dabei wurde das Übertragungsglied 11 mit seinem Halteeinschnitt 13 durch Entlanggleiten am Haltevorsprung 18 angehalten, so dass in dieser Phase der Rückbewegung die letzte Masche auf den Übertragungsfinger 12 gelangt und dabei der neue Faden eingeschlossen wird. Der Halteeinschnitt 13 befindet sich jetzt am Anfang der ersten Lücke an der Stahlbandsektion 17.
Fig. 11 zeigt den Zustand, bei dem durch weitere Rückbewegung der Nadel 1 von Fig. 10 nach Fig. 11 der Halteeinschnitt 13 sich über der ersten Lücke der Stahlbandsektion 17 befand, so dass sich die Nadel 1 zusammen mit dem in vorderster Stellung befindlichen Übertragungsglied 11 in die Kulierstellung bewegte . Während diesem Vorgang wird die alte Masche vom Ubertragungsfinger 12 abgeworfen, so dass jetzt eine neue Masche im Nadelhaken 2 hängt. Vor der Bewegungsumkehr der Nadel 1 nach vorne befindet sich der zweite Haltevorsprung 18 der Stahlbandsektion 17 bereits oberhalb der Stirnfläche 15 am Übertragungsglied 11.
Fig. 12 zeigt den Zustand, bei dem durch die Vorwärtsbewegung der Nadel 1 von Fig. 11 nach Fig. 12 das Übertragungsglied 11 mit seiner Stirnfläche 15 vom zweiten Haltevorsprung 18 angehalten wurde und der Übertragungsfinger 12 den Nadelhaken 2 öffnete, d.h. dieser gelangt wieder in die Nadelbrust 3. Die Stirnfläche 15 befindet sich bereits am Beginn der zweiten Lücke der Stahlbandsektion 17. Die neue Masche gelangt vom Nadelhaken 2 zum Brustanstieg 3. Der Einstich 16 in der Kanalseitenwand des Nadelzylinders ist sichtbar.
Fig. 13 zeigt die Schlussphase, also den Zustand von Fig. 12 nach Fig. 13, in dem kein Haltevorsprung 18 der
Stahlbandsektion 17 vorhanden ist, d.h. Nadel 1 und
Übertragungsglied 11 gelangen zusammen in die
Austriebsstellung. Der Halteeinschnitt 13 läuft im nächsten Stricksystem wieder in den Haltevorsprung 18 der
Stahlbandsektion 17 ein. Zwischen den Darstellungen gemäß Fig. 12 und Fig. 13 besteht auch mit derselben Auswahltechnik wie bei Zungennadeln die Möglichkeit, Fangmaschen zu bilden. Dazu wird ebenfalls eine bestimmte Nadel 1 nicht wie Fig. 9 zeigt voll, sondern nur soweit ausgetrieben, dass sich die Stirnfläche 15 unterhalb der Stahlbandsektion 17 befindet. Bei der anschließenden Rückbewegung der Nadel 1 zusammen mit dem Übertragungsglied 11 bleibt der Übertragungsfinger 12 in der Nadelbrust 3, so dass die dort befindliche Masche wieder in den Nadelhaken 2 gelangt, in dem bereits ein neuer Faden eingefangen wurde.
Die Figuren 14 bis 17 veranschaulichen die zwei verschiedenen Anordnungen der Stahlbandsektionen 17 am Schlosssystem, deren Haltevorsprünge 18 einmal aus der Innenfläche vorstehen und das andere Mal mit dieser bündig sind. Das bedingt auch
Unterschiede vorne am Übertragungsglied 11 und am
Nadelzylinder N.
In der Fig. 14 links ist der Haltevorsprung 18 der
Stahlbandsektion 17 im Eingriff des Halteeinschnittes 13 am Übertragungsglied 11 zu seinem Anhalten bei der Rückbewegung der Nadel 1, während in der Fig. 14 rechts der zweite
Haltevorsprung 18 oberhalb der Stirnfläche 15 das
Übertragungsglied 11 bei der Vorbewegung der Nadel 1 anhält.
Die Fig. 15 oben zeigt in einem Ausschnitt vom Zylinder und dem oberem Schlossbereich den Eingriff der aus der
Schlossinnenfläche vorstehenden Haltevorsprünge 18 in den Einstich 16 der Kanalstege des Nadelzylinders N. Die untere Darstellung ist die Draufsicht des Ausschnittes mit Blick auf die Nadelkanäle und der Erkennung der Haltevorsprünge 18, die in den nicht sichtbaren Einstich 16 der Seitenwände
vorstehen.
In Fig. 16 weist das Übertragungsglied 11 anstelle des
Halteeinschnittes 13 einen Höcker 14 auf, der in der linken Fig. unterhalb und in der rechten Fig. oberhalb eine Wirkverbindung mit den Haltevorsprüngen 18 an der Stahlbandsektion 17 eingeht. Die Haltevorsprünge 18 ragen nicht über die Innenfläche des Nadelschlosses hinaus. Für den Platzbedarf des Höckers 14 bei der Rückbewegung der Nadel 1 ist eine Aussparung 19 unterhalb der Haltevorsprünge 18 im Nadelschloss vorgesehen.
Die Fig. 17 oben zeigt in einem Ausschnitt vom Zylinder und dem oberen Schlossbereich die dem Nadelzylinder- Außendurchmesser entsprechenden Haltevorsprünge 18 über der Aussparung 19 am Nadelschloss für die Vor- und Rückbewegung des Höckers 14 am Übertragungsglied 11 und unten in der Draufsicht die sichtbaren Haltevorsprünge 18 der
Stahlbandsektion 17.
In der Fig. 18 ist ersichtlich, wie die Federringspirale 55 in den FührungsSegmenten 56 geführt ist, die anderseits um eine leichtgängigen Lagerung 52 am Lagerzapfen 53 in einem Haltering 54 aufgenommen sind. Somit dreht sich der Haltering 54 durch den Eingriff der Federringspirale 55 in die
Nadellücken synchron mit dem Nadelzylinder .
Die Fig. 19 ist die Draufsicht der Fig. 18 auf in ein
Führungssegment 56 für die Federringspirale 55 mit der
Darstellung des Eingriffs einiger Windungen der
Federringspirale 55 in die Nadellücken.
Fig. 20 ist ein Schnitt durch den Nadelzylinder N nach erfolgtem Rückzug der Nadel 1, bei dem der Höcker 14 durch Anlage am Haltevorsprung 18 der Stahlbandsektion 17 den
Nadelhaken schließt, wie aus der Fig. 18 ersichtlich ist.
Die Figuren 21 bis 26 sind Prinzipdarstellungen der
Maschenbildung einer Single-Rundstrickmaschine unter
Verwendung dort üblicher Platinen und auf der Grundlage der in Fig. 20 gezeigten neuen Maschinenkonzeption in einem Schnitt durch den Nadelkanal und den aufgesetzten
Platinenring.
Fig. 21 zeigt die Stellung der Platine P zur Nadel 1 beim Beginn des Fadeneinlaufes. Die letzte Masche befindet sich in der Einschlusskehle der Platine P . Oberhalb dieser weist die Platine P eine Leitnase 29 für den Fadeneinlauf in den
Nadelhaken 2 auf.
In der Fig. 22 hat sich während der Rückbewegung der Nadel 1 die Platine P so weit zurückbewegt, dass sich ihre Leitnase 29 für den Faden noch hinter dem Nadelhaken 2 befindet und der Faden beim geneigten Vorbeigleiten innerhalb des
Nadelhakens 2 gelangt, so dass dieser vor dem Schließen des Nadelhakens 2 durch den Übertragungsfinger 12 dort sicher eingeführt wurde.
Durch weiteren Rückzug der Nadel 1 gemäß Fig. 23 wurde die alte Masche vom Unterbau der Einschlusskehle bis kurz vor die Abschlagstellung gebracht und der neue Faden zu einer
Schlinge geformt. Dabei wurde die Platine P geringfügig zurückbewegt .
Die Fig. 24 zeigt die Kulierstellung der Nadel 1 bei
gleichzeitigem Abwurf der alten Masche vom Nadelhaken 2.
Dabei geht die Platine P ganz zurück, um die Bildung der neuen Masche im Nadelhaken 2 nicht zu behindern.
In der Fig. 25 hat sich die Nadel 1 bereits etwas vorbewegt und die Platine P ihre Vordersteilung eingenommen, so dass nach weiterer Vorbewegung der Nadel 1 zur Fig. 21 die im Nadelhaken 2 befindliche neue Masche von der Leitnase 29 der Platine P zurückgehalten wird und auf die Nadelbrust 3 gelangt .
Die Fig. 26 zeigt links den Blick von vorne auf den
Fadenführer, wie der Faden nachher infolge des Fadeneinzugs bei der Kulierung einen Winkel bildet und rechts wie in der Seitenansicht des Nadelhakens 2, durch die Leitnase 29 an der Platine P, der Faden in den Innenraum des Nadelhakens 2 eingeleitet wird.
Die Fig. 27 ist in einem Schnitt die 3D-Darstellung des Nadelzylinders N mit dem aufgepressten Platinenring 22 als Baugruppeneinheit, die eine neue Maschinenkonzeption
ermöglicht. Unterhalb des Platinenringes 23 befindet sich der Einstich 16 in den Seitenwänden der Nadelkanäle.
Die Fig. 28 ist in 3D-Darstellung die Vorderansicht der Fig. 27. Darin ist ersichtlich, wie die Platinenschlitze zwischen den Nadelkanälen angeordnet sind. Die Ausführung des
Platinenringes 22 mit Carbonfasermaterial kann vorteilhaft sein.
Die Fig. 29 ist die 3D-Darstellung einer vorteilhaften
Single-Rundstrickmaschine mit einzeln gesteuerten Platinen P durch die oberhalb des Platinenringes 23 angeordnete
Steuerkurve 27, die sich mittels einer Steuerschraube 25 radial verstellen lassen.
Fig. 30 ist die 3D-Prinzip Darstellung einer RR- Rundstrickmaschine mit erfindungsgemäßer Nadeltechnologie. Dabei ist anstelle des Platinenringes eine Rippscheibe R vorgesehen, in welcher auf Lücke zu den Zylindernadeln sogenannte Rippnadeln vorgesehen sind. Auf diesem Wege lassen sich doppelflächige Strickstoffe erzeugen. Die Ausführung des Übertragungsgliedes 11 ist hier nach der Fig. 16 mit Höcker 14 dargestellt.
Figuren 31 bis 37 zeigen der Vollständigkeit halber die
Nutzung von Merkmalen der Erfindung auch für Zungennadeln. Dabei springt der größere Nadelweg bei der Maschenbildung ins Auge, welcher sich in weniger Systemen auswirkt. Anstelle der üblichen Platinen, welche den Einblick in die Maschenbildung verbauen, sind es hier Maschenhalter/Schieber, die eine zugängliche Maschinenkonzeption ermöglichen.
Die Fig. 31 ist die Darstellung des Blickes auf die
Seitenfläche eines Maschenschiebers 22, welcher sich durch die Vorwartsgleitscheibe 33 des vorigen Systems in seiner Vorwärtsstellung befindet. Beim Vorstoßen der Nadel 1 bildete die Haltenase 24 durch die begrenzte Aufwärts-Mitnahme mittels der Maschenschleife zur Zylinderoberkante einen Spalt Sp, so dass die alte Masche hindurchschlüpfen konnte. Die abgebildete Vorwartsgleitscheibe 33 ist noch vom vorherigen System d.h. hier schon nicht mehr wirksam vorhanden, so dass bei weiterer Drehung das Federstahlleitband 31 im
Rückholausschnitt 30 in Aktion tritt bis das
Maschenschiebeelement 22 in seine in der Fig. 32 gezeigte Rückwärtsendstellung gelangt. An dieser Stelle hat das
Federstahlleitband 31 an der oberen Seitenfläche eine
Ausbuchtung 34 unter dieser Wirkung die Haltenase 24 mittels der Wippbewegung des Schaftgrundes auf die Abschlagkante A gedrückt wird. Danach ist etwa ab der Systemmitte bei weiterer Zylinderdrehung im Segmentsteueraufsatz 29 kein Federstahlband-Gehäuse 32 mehr vorhanden und die
Vorwärtsgleitscheibe 33 tritt jetzt in Aktion, wie es in der Fig. 33 dargestellt ist.
Fig. 34 und Fig. 35 sind zusätzliche Erläuterungen der Bauart nach den Figuren 31 bis 33 für den Segmentsteueraufsatz 29. Dieser enthält das Gehäuse 32 mit Federstahlleitband 31 und die Aufnahme der Vorwärtsgleitscheibe 33. Das Gehäuse 32 ist in der Fig. 34 im mittigen Aufriss-Schnitt des Steuerblockes 29 als Seitenansicht gezeigt. Auch ein in den Schlitzring 23 eingesetzter Maschenschieber/Halter 22 ist als Seitenansicht in Fig. 34 am rückwärtigen Ende in seiner hinteren Stellung abgebildet. Dabei bewirkte beim Vorstoßen der Nadel 1 die von den Fadenschleifen verursachte Mitnahme der Haltenase 24, durch die Abdeckschiene 35 begrenzt, den Spalt Sp zur
Abschlagkante A (Fig. 31) . Das Federstahlleitband 31 ist im Eingriff im Rückholausschnitt 30 des Maschenschiebers/Halters 22, der sich durch die Aufwärtsbewegung der Haltenase 24 in der unteren Kippstellung befindet.
Fig. 35 ist die Draufsicht auf den rechtsdrehenden
Schlitzring 23 in dem der hintere Bereich eines
Maschenschiebers/Halters 22 im Schieberschlitz 21 in der Rückwärtsposition eingesetzt ist und den Blick auf den feststehenden Segmentsteueraufsatz 29 ohne die Abdeckschiene 35, so dass in der oberen Hälfte das Gehäuse 32 und in der unteren Hälfte die Vorwärtsgleitscheibe 33 in den
Segmentsteueraufsatz 29 erkennbar montiert ist. Eine
Ausnehmung 36 im Gehäuse 32 ergibt zwei Seitenstege, deren Schlitze 37 mit Abständen zur Drehachse dem Rückholweg der Maschenschieber/Halter 22 entsprechen. Die Darstellung zeigt auch, dass das Federstahlleitband 31 über die Gehäuse 32 Seitenstege in den Bereich der Vorwärtsgleitscheibe 33 ragt und dort das Federstahlleitband 31 eine Ausbuchtung 34 aufweist, unter dieser Wirkung der Maschenschieber/Halter 22 mit seiner Haltenase 24 auf die Abschlagkante A drückt (Fig. 32) .
Fig. 36 ist die rechte Teildraufsicht auf die Seitenfläche des Federstahlleitbandes 31, in der am rechten Ende die Ausbuchtung 34 auf der Oberkante erkennbar ist.
Fig. 37 zeigt, wie in einen Einstich der Abschlagkante A ein Federdrahtring 40 aufgenommen ist, der in einer Nute an der Stirnseite des Zylinders Z eingeführt ist, wobei die
Sitzfixierung durch phasenweise erfolgten Berührungsdruck von den Haltenasen 24 gewährleistet ist.
Im weltweit harten Wettbewerb sind jetzt nur wenige
Nadelhersteller übrig geblieben, die den steigenden
Präzisionsanforderungen gerecht werden können. Durch die intensive Beschäftigung mit ständiger Begleitung der
Veränderungen und durch Anstöße anderer Technologien ist eine außergewöhnlich aufgebaute Nadelkonzeption entstanden, deren Verwirklichung kaum noch Bezug zu den eingeführten
Arbeitsgängen hat. Der Grundgedanke dabei ist eine Nadel, die aus zwei Funktionssektionen besteht, die mit Lasertechnologie vereint werden. Das Ergebnis sind Impfnadeln, welche in
Familiengruppen die Lagerbestände erheblich verkleinern können. Damit verbunden sind neue Wege der Nadelherstellung, die auch Neueinsteiger dazu bewegen können, sich damit zu befassen, weil die Beherrschung der bisherigen Herstellung keine Voraussetzung ist. Auf einen Nadelgrundkörper, der sich wie bekannt in die Maschine einsetzen lässt, können
unterschiedliche Maschenbildungssektionen aufgeimpft werden. Im Laufe der langen Entwicklungszeit unterschiedlichster Maschenstoffanwendungen sind verschiedene
Textilmaschinenkonzeptionen entstanden, in denen die
Erfindung eine zentrale Rolle spielen kann.
Eine Ausführungsform einer Nadel gemäß dieser neuen
Technologie ist in den Figuren 38 bis 43 gezeigt. Die Figuren 44 bis 47 und 48 bis 50 zeigen zwei Anwendungsbeispiele solcher neuer Nadeln.
Die Fig. 38 ist die Darstellung dieser Gesamtkonzeption
Strick- oder Wirkmaschinennadel 40 bestehend aus Nadelkörper 41 und Maschensektion 42, in welcher die Übertragungszunge 43 längsbeweglich enthalten ist. Die Maschensektion 42 ist ein Ausführungsbeispiel des Verbindungselements gemäß der
vorliegenden Erfindung. Die Flachseiten der U-förmigen
Maschensektion 42 gehen nach vorne in die geteilte Nadelbrust 3 und den zweiteiligen Nadelhaken 2 über. Der Nadelkörper 41 kann entweder vorne beidseitig absetzt sein, so dass die darüber eingeführte Maschensektion 42 seitlich eben ist, oder wie dargestellt, auf den an den Innenraum der U- förmigen Maschensektion 42 angepassten Schaft des Nadelkörpers 41 aufgesetzt werden. Es ist dann zweckmäßig, einen kleinen U- Bügel im Bereich des Fußes vorzusehen, um den schwächeren Schaft des Nadelkörpers 41 bei seiner Bewegung im Nadelkanal zu stabilisieren. Fig. 39 ist die Darstellung des Nadelkörpers 41 und des kleinen Stabilisierungs-U-Bügels für den Nadelfuß zur
Bewegung im Nadelkanal der Textilmaschine, wobei eben im Nadelkörper 41 eine Aussparung zur Aufnahme der
Übertragungszunge 43 vorgesehen ist.
Fig. 40 ist die Seitenansicht des U-Förmigen Bügels der
Maschensektion 42, bei welcher der beidseitige Verlauf der Flachseiten nach vorne in die Brust- und Hakenhälften
übergeht (polierte Stahl-Oberflächen statt gefrästen
Oberflächen) . Die unteren Kanten werden mit der Unterkante des Nadelkörpers 41 mit Lasertechnik verschweißt. Hierbei kann insbesondere eine Laserschweißnaht zur Verbindung ausgebildet werden .
Fig. 41 ist die Seitenansicht der Übertragungszunge 43, die eben den Übertragungsfinger 12 und im darunter ersichtlichen Schaft den Haltezahn 45 aufweist.
Fig. 42 ist die Ansicht der Abwicklung der nur ebenen Platine des U-Förmigen Bügels der Maschensektion 42 in Fig. 40 mit Anschlagdurchbruch 44 für den Haltezahn 45. Von dort oberhalb und unterhalb wird mit Lasertechnik eine schmale Zone der Mittelachse weich geglüht, so dass die U-Biegung zur
Maschensektion 42 ausgeführt werden kann.
Der Anschlagdurchbruch 44 kann so ausgebildet sein, dass er die Relativbewegung des Übertragungsglieds bzw. der
Übertragungszunge 43 zu dem Grundkörper nach oben bzw. vorne, also in Richtung auf den Nadelhaken, und/oder nach unten bzw. hinten, also in Richtung auf den Nadelfuß, begrenzt. Diese Begrenzung erfolgt durch ein Zusammenwirken des
Anschlagdurchbruchs 44 mit dem Haltezahn 45.
Fig. 43 unten zeigt den Blick von vorne auf den gespaltenen Nadelkopf, der im Grundbereich verschweißt wurde und im
Bereich des Übertragungsfingers 12 ein diesem angepasst aufgebogenes Bett aufweist und Fig. 43 oben zeigt den Blick auf die gespaltenen Seitenflächen der Maschensektion 42, die vorne unten vereinigend geschweißt sind und eben, nicht sichtbar, das Aufnahmebett für den Übertragungsfinger 12 bilden.
Der Nadelhaken weist folglich zwei Hälften auf, wobei die zwei Hälften durch eine Lücke voneinander getrennt sind.
Intensives Nachdenken über die Chancen und Risiken der auf Querdenken beruhenden, vorgestellten Technologie war die Ursache, weitere vorteilhafte Anwendungen auszumachen, die nicht in der Schublade verschwinden dürfen . Die folgenden weiteren Ausführungsformen sind das Ergebnis der Ergänzung.
Bei Flachstrickmaschinen ist die Übertragung von Maschen auf andere Nadeln eine wichtige Möglichkeit zur Gestaltung vielseitiger Musterungen. Um diese Aufgabe zu lösen, sind für die bestehende Technologie komplizierte Umhängenadeln
entstanden, bei denen in eine Maschen-Aufweitung der
abgebenden Nadel die übernehmende Nadel seitlich einsticht und so beim Rückzug der abgebenden Nadel die
Maschenübertragung erfolgt .
In den Figuren 44 bis 47 ist die Maschenübertragung auf eine Nadel des anderen Nadelbettes einer Flachstrickmaschine, ohne komplizierten Aufwand an der Nadel vornehmen zu müssen, ersichtlich. Für diesen Vorgang werden die beiden Nadelbetten zueinander in Fluchtstellung der Nadelkanäle gebracht und in der Fig. 44 sind die abgebende und die übernehmende Nadel in der Ausgangsstellung mit je einer Schleife im Nadelhaken dargestellt .
In der Fig. 45 hat sich auf der rechten Seite die abgebende Nadel soweit vorbewegt, dass die im Haken befindliche
Fadenschleife über die Nadelbrust der Maschensektion 42 und damit auch über die Übertragungszunge 43 aufgleitet. Die Flachseiten der Maschensektion sind an ihrer Unterseite zur Mitte eingebogen, so dass sich in Fig. 46 die Innenflächen der übernehmenden Nadelhakenhälften durch Vorwärtsbewegung über die Außenflächen der Maschensektion 42, die darüber befindliche abzugebende Schleife untergreifen, die
anschließend auf die Flachseiten der Nadelbrust der
übernehmenden Nadel gelangen. Mit der Rückbewegung der abgebenden Nadel schließt sich ihr Nadelhaken und bei weiterer Rückbewegung zu der Fig. 47 gelangt die abzugebene Masche auf die Nadelbrust der übernehmenden Nadel .
Figuren 48 bis 50 zeigen die Darstellung des maschenbildenden Zentrums der bedeutenden Maschenstofferzeugung einer
Kettenwirkmaschine. Bei dieser Maschinenkonzeption sind die Nadeln nicht einzelbewegbar in Nadelbetten untergebracht, sondern in sogenannten Nadelbarren in bestimmter Teilung fest eingespannt. Zur Maschenbildung bewegen sich alle Nadeln gemeinsam. Musterungen, die auf den Grund-Funktionen
Stricken, NichtStricken und Fangmaschen Bilden beruhen, sind hier nicht möglich. Parallel zu den Nadelbarren sind in der Maschine die Nadelschließelemente in einem zweiten
Barrensystem vorgesehen. Das bedingt viele Funktionsteile auf engstem Raum. Die Anwendung der auf Lasertechnologie
basierenden Funktionsnadel mit zweiteiligem Haken nach den Figuren 38 bis 43 vermeidet den zweiten Barren. Anstelle von diesem tritt eine über die Barrenlänge vorgesehene Haltewippe 50, welche die Wirkung des in Figuren 16 und 17 gezeigten Haltevorsprungs 18 auf den Höcker 14 übernimmt. Anstelle der Aussparungen in den Haltevorsprüngen 18 tritt das
Ausschwenken der Haltewippe 50.
Die Fig. 48 zeigt die Nadelbarre B in der oberen Stellung. Die in einer mit der Maschine fest verbundenen Lagerschiene 51 aufgenommene Haltewippe 50 ist eingeschwenkt und ihr
Haltevorsprung 18 befindet sich unter dem Höcker 14 der
Übertragungszunge 43. Die Haltewippe 50 kann durchgehend über die gesamte Länge, über der die Nadeln angeordnet sind, vorgesehen sein.
Die Schwenkbewegung der Haltewippe 50 ist mit der Auf-und-Ab- Bewegung der Nadeln synchronisiert.
In Fig. 49 wurde die Nadelbarre B zurückgeschwenkt und dabei durch Anhalten des Höckers 14 am Übertragungsglied 43 der Nadelhaken geschlossen. Danach wird die Haltewippe 50 ausgeschwenkt, so dass bei der weiteren Abwärtsbewegung der Höcker 14 am Haltevorsprung 18 vorbei bewegt wird, wie das die Fig. 50 in der unteren Nadelbarren-Stellung darstellt.
Bei der Aufwärtsbewegung der Nadelbarre B ist das gesteuerte Einschwingen der Haltewippe 50 ein analoger Vorgang.
Eine interessante Weiterentwicklung ist, die Haltewippe lamellenartig auszuführen, um mittels Steuermagnete auf einzelne Nadeln die Maschenbildung für gewünschte Musterungen zu beeinflussen.
Alle bis hier beschriebenen Nadelausführungen beruhen auf einer Herstellungstechnologie, die sich in Jahrzehnten gebildet und weiter verbessert hat. Im weltweit harten
Wettbewerb sind nur wenige Nadelhersteller übrig geblieben, die den steigenden Präzisionsanforderungen gerecht werden konnten. Durch die ständige Begleitung der Veränderungen und Anstößen anderer Technologien ist eine außergewöhnlich herstellbare Nadelkonzeption entstanden, die ab Figur 38 dargestellt wurde. Damit ergeben sich neue Wege der
Nadelherstellung, die auch von Neueinsteigern genutzt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Nadel zur Maschenbildung an einer Strick- oder
Kettenwirkmaschine, wobei die Nadel aufweist:
einen Grundkörper,
einen Nadelhaken, und
ein Übertragungsglied, das in Längsrichtung des
Grundkörpers relativ zu dem Grundkörper und dem Nadelhaken bewegbar ist und dafür eingerichtet ist, durch eine
Relativbewegung zu dem Grundkörper den Nadelhaken zu
schließen und zu öffnen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nadel ferner ein Verbindungselement aufweist, welches das Übertragungsglied zumindest entlang eines Teils der Länge des Übertragungsglieds umgreift, so dass die
Relativbewegung des Übertragungsglieds zu dem Grundkörper durch das Verbindungselement geführt wird, und
das Verbindungselement mit einem oberen Abschnitt des Grundkörpers verbunden ist.
2. Nadel nach Anspruch 1, bei der
der Grundkörper den oberen Abschnitt, der sich in
Längsrichtung des Grundkörpers unmittelbar an den Nadelhaken anschließt, einen mittleren Abschnitt, der sich in
Längsrichtung des Grundkörpers unmittelbar an den oberen Abschnitt anschließt, und einen Nadelfuß, der sich in
Längsrichtung des Grundkörpers an den mittleren Abschnitt anschließt, aufweist,
der obere Abschnitt eine geringere seitliche Erstreckung senkrecht zu der Längsrichtung des Grundkörpers aufweist als der mittlere Abschnitt, so dass zwischen dem oberen Abschnitt und dem mittleren Abschnitt eine Stufe ausgebildet ist, und das Verbindungselement vollständig oberhalb der Stufe in Richtung von dem Nadelfuß auf den Nadelhaken zu angeordnet ist .
3. Nadel nach Anspruch 2, wobei die Nadel so eingerichtet ist, dass die Stufe eine Anschlagfläche für eine untere Endfläche des Übertragungsglieds bildet, so dass die
Relativbewegung des Übertragungsglieds zu dem Grundkörper in Richtung auf den Nadelfuß durch die Stufe begrenzt wird.
4. Nadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Verbindungselement mit dem oberen Abschnitt des
Grundkörpers durch eine Schweißverbindung, insbesondere eine Laserschweißverbindung, verbunden ist.
5. Nadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Übertragungsglied ein Eingriffselement zum Eingriff mit einer Eingriffseinheit der Strick- oder Kettenwirkmaschine aufweist .
6. Nadel nach Anspruch 5 , bei der das Eingriffselement eine Aussparung oder ein Vorsprung ist, die oder der in Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Grundkörpers verläuft .
7. Nadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche , bei welcher der Nadelhaken einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist oder der Nadelhaken integral mit dem
Verbindungselement ausgebildet ist.
8. Nadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Nadelhaken zwei Hälften aufweist, wobei die zwei Hälften zumindest bereichsweise durch eine Lücke voneinander getrennt sind.
9. Nadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Übertragungsglied an einem oberen Ende desselben in Richtung von dem Nadelfuß auf den Nadelhaken zu einen
Übertragungsfinger aufweist, der dafür eingerichtet ist , durch die Relativbewegung des Übertragungsglieds zu dem
Grundkörper den Nadelhaken zu schließen und zu öffnen.
10. Nadel nach Anspruch 9, bei der
der Übertragungsfinger einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt, der sich in Längsrichtung des Grundkörpers unmittelbar an den oberen Abschnitt anschließt, aufweist, der obere Abschnitt des Übertragungsfingers eine
geringere seitliche Erstreckung senkrecht zu der
Längsrichtung des Grundkörpers aufweist als der untere
Abschnitt des Übertragungsfingers, so dass zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt eine Stufe
ausgebildet ist, und
die Nadel so eingerichtet ist, dass die Stufe des
Übertragungsfingers eine Anschlagfläche für eine untere
Endfläche des Nadelhakens bildet, so dass die Relativbewegung des Übertragungsglieds zu dem Grundkörper in Richtung auf den Nadelhaken durch die Stufe begrenzt wird.
11. Strick- oder Kettenwirkmaschine, die mehrere Nadeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
12. Strick- oder Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11, die ferner eine Eingriffseinheit zum Eingriff mit
Eingriffselementen der Übertragungsglieder der Nadeln
aufweist .
13. Strick- oder Kettenwirkmaschine nach Anspruch 12, bei der die Eingriffseinheit mehrere Vorsprünge und Aussparungen aufweist, die abwechselnd entlang der Richtung angeordnet sind, entlang derer die mehreren Nadeln aufeinanderfolgend angeordnet sind.
14. Strick- oder Kettenwirkmaschine nach Anspruch 13, bei der sich die Vorsprünge und Aussparungen jeweils in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zu der Anordnungsrichtung der Nadeln und/oder im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung der Grundkörper der Nadeln ist .
15. Strick- oder Kettenwirkmaschine nach Anspruch 12, bei der die Eingriffseinheit eine Haltewippe aufweist oder die Eingriffseinheit eine Haltewippe ist.
16. Strick- oder Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15, die ferner aufweist:
einen drehbaren und eine Abschlagkante aufweisenden Nadelzylinder, wobei die mehreren Nadeln in dem Nadelzylinder angeordnet sind, und
vom Nadelrücken her in zwischen den Nadeln vorliegende Nadellücken eingreifende Halteelemente, insbesondere in Form einer Federringspirale, die zur Abschlagkante einen Spalt bilden, der neu gebildete Maschen hindurchschlüpfen lässt und bei weiterem Vorstoßen der Nadeln die Maschen bei der
Abschlagkante anhält, wobei
die Halteelemente, insbesondere die Federringspirale, drehbar gelagert sind, so dass die Halteelemente zusammen mit dem Nadelzylinder gedreht werden können.
17. Verfahren zur Herstellung einer Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen des Grundkörpers, des Nadelhakens, des Übertragungsglieds und des Verbindungselements, und
Verbinden des Verbindungselements mit dem oberen
Abschnitt des Grundkörpers, so dass das Verbindungselement das Übertragungsglied zumindest entlang eines Teils der Länge des Übertragungsglieds umgreift.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das
Verbindungselement mit dem oberen Abschnitt des Grundkörpers durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, verbunden wird.
EP17758199.8A 2016-09-02 2017-08-31 Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel Withdrawn EP3507406A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16001924.6A EP3290555A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel
PCT/EP2017/071866 WO2018041945A1 (de) 2016-09-02 2017-08-31 Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3507406A1 true EP3507406A1 (de) 2019-07-10

Family

ID=56855247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001924.6A Withdrawn EP3290555A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel
EP17758199.8A Withdrawn EP3507406A1 (de) 2016-09-02 2017-08-31 Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001924.6A Withdrawn EP3290555A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190276957A1 (de)
EP (2) EP3290555A1 (de)
JP (1) JP2019531424A (de)
CN (1) CN109963972A (de)
WO (1) WO2018041945A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670725A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Ulrich Hofmann Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine und strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln
EP3754077B1 (de) * 2019-06-17 2022-11-16 Groz-Beckert KG Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine
IT201900024108A1 (it) * 2019-12-16 2021-06-16 Sgm Automazioni S R L Procedimento per chiudere un’estremità di un manufatto tubolare direttamente su macchine circolari per calzetteria e maglieria e relativa macchina circolare
EP3904578A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-03 Groz-Beckert KG Schiebernadel für strickmaschinen
TWI818570B (zh) * 2022-06-02 2023-10-11 達賀實業有限公司 經編針織機之織針

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100C (de) *
GB1342972A (en) 1971-08-28 1974-01-10 Wildt Mellor Bromley Ltd Knitting machine needle
DE2245731A1 (de) 1972-09-18 1974-03-28 Mayer & Cie Maschinenfabrik Nadel fuer strick- und wirkmaschinen
JPS6075654A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 株式会社島アイデア・センター 編機用複合針
JP2942795B2 (ja) * 1988-08-24 1999-08-30 オルガン針株式会社 メリヤス編針
DE19820042C2 (de) * 1998-05-05 2003-12-24 Terrot Strickmaschinen Gmbh Rundstrickmaschine
DE10335464B4 (de) * 2003-08-02 2006-06-14 Groz-Beckert Kg Verfahren zum maschinellen Maschenbilden mit zugehörigen Maschenbildungselementen
DE102007039973C5 (de) 2007-08-23 2017-11-02 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln
CN102560852A (zh) * 2012-01-18 2012-07-11 柳州市冉达机械有限公司 针织圆机毛纱成圈辅助装置及带该装置的毛条针织机
DE102013105239A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Groz-Beckert Kg Schiebernadel
CN103451845B (zh) * 2013-08-09 2015-05-20 绍兴县大纬针织机械有限公司 全成形电脑针织横机复合针

Also Published As

Publication number Publication date
US20190276957A1 (en) 2019-09-12
CN109963972A (zh) 2019-07-02
JP2019531424A (ja) 2019-10-31
WO2018041945A1 (de) 2018-03-08
EP3290555A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018041945A1 (de) Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel
DE3821213C2 (de)
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE3827265C2 (de)
EP1368520B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
DE2219571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
EP1321552B1 (de) Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DD252398A5 (de) Strickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
DE102007039973B3 (de) Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
EP2666896B1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
DE2647185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung
DE1635843B2 (de) Strickmaschine mit zweiteiligen, Haken- und Schieberteile aufweisenden Nadeln
DE10112277C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
WO2020127930A1 (de) Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine und strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE2524827C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden
DE1814225A1 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE3928986A1 (de) Strickmaschine
EP3064625A1 (de) Single-rundstrickmaschine mit zugänglichem funktionseinblick und selbsttätiger maschensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210721