DE2524827C2 - Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden - Google Patents

Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden

Info

Publication number
DE2524827C2
DE2524827C2 DE2524827A DE2524827A DE2524827C2 DE 2524827 C2 DE2524827 C2 DE 2524827C2 DE 2524827 A DE2524827 A DE 2524827A DE 2524827 A DE2524827 A DE 2524827A DE 2524827 C2 DE2524827 C2 DE 2524827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
threads
thread guide
sinkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524827A1 (de
Inventor
Giovanni Prato Firenze Bessi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2524827A1 publication Critical patent/DE2524827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524827C2 publication Critical patent/DE2524827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/04Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for adapted for combined weft and warp knitting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/18Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for splicing by incorporating reinforcing threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden, mit einem Nadelbett mit durch Schloßteile steuerbaren Nadeln und Nadelstößern, denen Platinen und Fadenführer für die maschenbildenden Fäden und gegebenenfalls Schußfäden zugeordnet sind, sowie mit Fadenführerplatinen mit Fadenösen für die Kettfäden, die in Führungen bewegbar sind und mittels Schloßteilen derart austreibbar sind, daß ihre mit den Fadenösen versehenen Enden eine Radialbewegung bis vor die jeweils zugeordnete Nadel und ferner eine Querbewegung relativ zur Nadel ausführen, wobei einer Nadel jeweils zwei wahlweise austreibbare Fadenführerplatinen zum wahlweisen Zuführen zweier Kettfäden zugeordnet sind.
Eine derartige Strickmaschine ist aus der US-PS 93 687 bekannt. Bei der Strickmaschine gemäß dieser Patentschrift wird jeweils nur die eine oder die andere dieser Fadenführerplatinen ausgetrieben und arbeitet dann stets mit derselben Nadel zusammen. Dadurch wird der Nadel der Kettfaden jeweils von der gleichen Seite zugeführt. Die Maschenware, die mit dieser Strickmaschine hergestellt werden kann, hat deshalb den Nachteil, daß sie durch den immer gleich gerichteten Kettfadenverlauf dazu neigt, sich einseitig zu verziehea
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strickmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie ein Stricken mit einer größeren Vielfalt von Kettfaden-Musterungsmöglichkeiten mit einer größeren Kettfadendichte und einem ein einseitiges Verziehen des Gestricks verhindernden Kettfadenverlauf gestattet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden jeweils einer Nadel zugeordneten Fadenführerplatinen auf verschiedenen Seiten der Nadel in einem im wesentlichen quer zum Nadelbett angeordneten Platinenbett angeordnet sind und ihre Querbewegung durch je ein jeder Fadenführerplatine zugeordnetes Spreizglied derart steuerbar ist, daß der betreffenden Nadel ein Kettfaden wahlweise von rechts und von links her zuführbar ist
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme werden nicht nur vielfältige Mustermöglichkeiten geschaffen, sondern auch die Schaffung eines Gestricks ermöglicht, das sich nicht einseitig verziehen kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Strickmaschine ist, daß durch das Zusammenwirken der Fadenführerplatinen mit aen Spreizgliedern der bei herkömmlichen Strickmaschinen unabwendbare Reibungsverschleiß der Nadeln vermieden wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungogeinäßen Strickmaschine sind die beiden, jeweils benachbarten Nadeln zugeordneten Fadenführerplatinen in einer gemeinsamen Führungsnut des Platinenbetts gelagert und mittels des in der gleichen Führungsnut angeordneten Spreizgliedes spreizbar, wobei die Spreizglieder durch ihnen zugeordnete Schloßteile steuerbar sein können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Frontalansicht einen Teil des Nadelbettes mit zwei Fadenzuführungsstelien,
Fig.2 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie U-II,
Fig.3 eine Draufsicht auf das Nadelbett gemäß der Linie HI-III,
F i g. 4 einen Schnitt entsprechend F i g. 2 jedoch weitergehend und längs der Linie IV-IV von F i g. 7,
F i g. 5 und 6 eine Axialansicht und eine Drausicht auf das Ende einer Führungsplatine entsprechend den Schnitten V-V bzw. VI-VI von F i g. 4,
F i g. 7 eine Draufsicht auf F i g. 4,
Fig.8 bis 15 jeweils im Querschnitt bzw. in Draufsicht verschiedene Stellungen der an der Maschenbildung beteiligten Teile mit jeweils nur einem Paar von Fadenzuführplatinen,
Fig. 16 bis 19 eine erste Ausführungsform der Maschenbildung, und zwar in Frontalansichten von Vorder- bzw. Rückseite sowie im Schnitt entlang XVIII-XVIII bzw. XIX-XiX,
Fig.20 und 21 eine weitere Ausführungsform der Maschenware in Frontalansicht von Vorder- und Rückseite,
Fig.22 bis 25 eine weitere Ausführungsform der Maschenware und
F i g. 26 und 27 weitere, mit der erfindungsgemäßen Strickmaschine herstellbare Formen der Maschenbildung.
In den Zeichnungen ist das Nadelbett mit t und die darin verschiebbaren Nadeln mit 4 (und gegebenenfalls zugefügten Buchstaben zur Unterscheidung) Vezeichnet. Für die Steuerung der Nadeln 4 sind an den Nadeln
Nadelfüße 6 vorgesehen, die mit den Schloßteilen zusammenwirken, nämlich mit Austriebsteilen 8 (F i g. 1) und KiAerteilen 10 und 12 in Fig. 1. Zusätzlich können die Nadeln durch die darunter befindlichen Nadelstößer 14 gesteuert werden, die mit Stößerfüßen verschiedener Art und verschiedener Anordnung versehen sind und mit Schloßteilen, wie z. B. 16, zusammenwirken, um eine gewünschte Auswahl der Nadeln in bekannter Weise zu erhalten, wobei die Auswahl durch eine Mehrzahl vo« Schloßteilen bzw. Wählklingen, durch mehrere Reihen von Siüßerfüßen und durch eine geeignete Anordnung von vorhandenen und fehlenden Stößerfüßen in den verschiedenen Reihen erhalten werden kann.
Zwischen benachbarten Nadeln 4 ist jeweils eine Platine 18 vorgesehen, die eine Nase 18/4 aufweist, die auf den zugeführten Faden wirkt, und einen Fuß 18Ä, der mit dem Austriebschloßteil 20ßund dem Abzugsteil 20/4 des Platinenschlosses zusammenwirkt (F i g. 4 und
Den Schloßkanalabschnitten 20Cund 20£zugeordnet befinden sich Fadenführer 22 und 24, die in Richtung der relativen Nadelbewegung (Pfeil /1) aufeinanderfolgen. Der Fadenführer 22 führt den Faden M1 für die Bildung der einfachen Maschen, welche die Bindung bewirken, während der Fadenführer 24 den Schußfaden TO zuführt, der dicker ist.
Ein Platinenbett 26 ist rechtwinklig zum Nadelbett 1 angeordnet und hat von diesem einen Abstand, der den Durchtritt und das Verschieben der gebildeten Maschenware zwischen Nadelbett 1 und Platinenbett 26 gestattet In dem Platinenbett 26, das in geeigneter Weise mit Führungsnuten 27 versehen ist, die im wesentlichen mit den Platinen 18 fluchten, sind insgesamt betrachtet jeweils drei bewegliche Teiie vorgesehen. Im tieferen Teil jeder Führungsnut 27 ist ein Schieber 28 verschiebbar, der ein keilförmiges Spreizglied 28/4 an seinem dem Nadelbett näher gelegenen Ende und einen Fuß 28S an seinem anderen Ende trägt. Das Spreizglied 28Λ ist auf den Fuß 28ß hin gerichtet. Oberhalb des Schiebers 28 befinden sich in jeder Nut zwei Fadenführerplatinen 305 und 3OD, jeweils eine rechte und eine linke. Diese beiden Fadenzuführplatinen sind symmetrisch zu ihrer Berührungsebene ausgebildet. Jede Fadenführerplatine 30 hat einen Fuß 32. Die Füße 32X von abwechselnden Paaren von Fadenführerplatinen 30 sind in einer Reihe angeordnet, die verschieden ist von der Reihe der Füße 32 Y der anderen, jeweils dazwischen liegenden Paare von Fadenführerplatinen 30, so daß im wesentlichen die Steuerfüße 32Λ" der geradzahligen Paare von Fadenführerplatinen 30 mit einem Schloßkanal 34Λ" und die Füße 32 Y der ungeraden Paare mit einem profilierten Schloßkanal 34 Y zusammenwirken. Jeder der beiden Schloßkanäle 34Λ" und 3AY kann das Austreiben bewirkende ansteigende Teile, wie z. B. 36Kund 38Kim Schloßkanal 34 (letztere gebildet von einem Schloßteil 40Y) aufweisen. In Fig. 7 ist der Schloßkanal 34X geradlinig und der Schloßkanal 34 Y mit den oben beschriebenen ansteigenden Abschnitten sowie mit das Abziehen der Fadenzuführplatinen bewirkenden abfallenden Abschnitten 42 Y und 44 Y dargestellt. Die Schloßkanäle 34 Y, 34^SOWIe der Schloßkanal 46 für die Steuerfüße 28ß können oberhalb des Bettes 26 von Teilen gebildet werden, die in der Zeichnung (F i g. 7) mit ClO, CIl, C12 und C13 bezeichnet sind. Die Fadenführerplatinen 305und 3OD haben an einer Stelle, wo sie nach oben ausgebuchtet sind, seitliche, nach außen divergierende Flügel 48, die eine V-förmige Mündung bilden zum Zusammenwirken mit dem zugehörigen Spreizglied 28A Zum Ende hin weist jede Fadenzuführplatine 30 einen hakenförmigen, als Fadenführer wirkenden Fortsatz 50 auf, der leicht nach außen abgebogen ist, und ferner endet jede Fadenzuführplatine mit einem nach unten abgewinkelten Fortsatz 52, der auch mit einer bestimmten Neigung nach außen abgebogen ist und mit ösen 54 für den Durchtritt des Fadens TV2 bzw. 7Vl versehen ist
ίο Das Zusammenwirken des Schiebers 28 bzw. der Fadenführerplatinen 305 und 30D mit den Schloßkanälen 46 bzw. 34A"und 34 Ywird im folgenden beschrieben. In der Ausgangsstellung (F i g. 8 und 9) befinden sich die Fadenführerplatinen 305 und 3OD in der abgezogenen Stellung, so daß sie sich auf der Rückseite der Nadelreihe 4 befinden. Die Spreizglieder 28/4 befinden sich vor den Flügeln 48 und in einem kleinen Abstand von diesen. Die Fadenführerplatinen liegen durch ihre Eigenelastizität mit enger Berührung aneinander an bis zu ihren Endbereichen 52, welche nur die auf der Formgebung beruhende Divergenz haben. In diesem Zustand kann ein Paar von Fadenführerplatinen mittels der ansteigenden Teile 36 Voder 38 Ydes Schloßkanals 34 Y oder der entsprechenden Teile des Schloßkanals 34Λ" ausgetrieben werden; fast gleichzeitig oder schon vorher wird auch der Schieber 28 und damit das Spreizglied 28/4 ausgetrieben. In dieser Lage rücken die noch aneinander anliegenden Fortsätze 52 bis vor die Nadelreihe vor (vgl. Fig. 10 und 11), wobei siezwischen zwei Nadeln hindurchtreten, d. h. zwischen den in Fig. 10 bis 15 mit 45und 4D bezeichneten Nadeln. In dieser Lage wird durch den Abzugsabschnitt des Kanals 46 das Spreizglied 28/4 abgezogen, so daß dieses, durch Einwirkung auf die Flügel 48, das elastische Spreizen der aus der Nut vorspringenden Teile der Fadenführerplatinen 305und 3ODbewirkt, wie in F i g. 12 und 13 gezeigt. Dabei verschieben sich die Fortsätze 52 vor den Nadeln 45, 4D und bis außerhalb des von diesen gebildeten Zwischenraumes. In der Zwischenzeit können, je nach der gewünschten Selektion, die Nadeln sämtlich oder teilweise ausgetrieben werden, d. h. im betrachteten Fall können beide Nadeln 45 und 4D oder nur eine von ihnen, je nach der Art der gewünschten Maschenware, ausgetrieben worden sein. In der gespreizten Lage der Fadenführerplatinen können diese mittels der Schloßkanalabschnitte 42 Y oder 44 Y abgezogen werden, wobei sich ihre Fortsätze 52 an der Außenseite des Nadelpaares 45,4D befinden, während gleichzeitig auch das Spreizglied 28/4 durch den zugehörigen Abschnitt des Schloßkanals 46 abgezogen wird. Infolgedessen wird ein Faden TV1 und/oder FV2, der von den Teilen 50, 54 einer Fadenführerplatine 305 oder 3OD geführt wird, um eine ausgetriebene Nadel, z. B. die Nadel 45 von F i g. 12 bis 15, herumgelegt, und zwar oberhalb der Zunge der ausgetriebenen Nadel. Diese Fäden 7Vl und/oder TV2 bleiben von den Nadeln ergriffen, (auch wenn diese abgezogen und dann wieder bis in Fangstellung ausgetrieben werden) ohne abgeworfen zu werden, während diese Nadeln alle einen maschenbildenden Faden, wie z.B. MX, ergreifen. Insbesondere können unterschiedlich ausgebildete Nadeln auf gleiche Höhe abgezogen und dann wieder ausgetrieben werden, d^-Tiit sie alle den maschenbildenden Faden, z. B. M1, ergreifen.
Ein weiteres Abziehen der Fadenführerplatinen 305 und 30D über die Anschlagstellung des Spreizgliedes 28/4 hinaus bewirkt, daß sie sich wieder dicht aneinanderlesen.
Der Arbeitszyklus des Austreibens, Spreizens und Abziehens und damit Schließens der Fadenführerplatinen 3OS und 3OD kann an den jeweiligen Systemen von den miteinander abwechselnden Paaren von Fadenführerplatinen durchgeführt werden, wobei sich durch die Schloßkanäle 34Xund 34 V Auswahlmöglichkeiten ergeben, während die Steuerung des Spreizgliedes 28-4 jeweils für sämtliche Paare von Fadenführerplatinen wiederholt werden kann, da dessen Bewegung keinerlei Wirkung hat, wenn sie nicht von der beschriebenen Bewegung des zugehörigen Paares von Fadenführerplatinen begleitet ist. Tatsächlich erfolgt ja das Schließen der Fadenführerplatinen jedes Paares dann, wenn diese vollständig abgezogen werden, und zwar mit Verzögerung relativ zu dem Einziehen des Keiles, so daß dieser seine Berührung mit der. Flügeln verliert, die anschließend noch weiter abgezogen werden.
Es ist offensichtlich, daß das Ablegen eines Fadens 7Vl oder TV 2 vor der zugehörigen Nadel nach verschiedenen Kriterien ausgewählt werden kann, z. B. in Abhängigkeit vom Austreiben oder Nichtaustreiben der zugehörigen Nadel, oder in Abhängigkeit von dem Austreiben oder Nichtaustreiben der Fadenführerplatine 30 bzw. des zugehörigen Paares oder in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen des Fadens in den fadenführenden Teilen 50 und 54 der betrachteten Fadenführerplatine. Durch diese Auswahlmöglichkeiten ist es möglich, verschiedene Formen der Verteilung der Kettfäden 7Yl, 7V2 zu erhalten, wodurch sich Warenstücke mit der verschiedensten Fadenbindung ergeben, wie im folgenden erläutert.
Um den Vorgang der Fadenbindung besser zu verstehen, sei F i g. 7 betrachtet, in der ein Teil der Maschine dargestellt ist, in dem sich zwei aufeinanderfolgende Systeme befinden. In dem mit PX angedeuteten Bereich sind die Nadeln 4 noch abgesenkt und die Masche abgeworfen. Die Platine 18 befindet sich in der zurückgezogenen Stellung, während die Fadenführerplatinen sich in der Austriebsphase befinden (bei dem Beispiel durch Steuerung durch den Schloßkanalabschnitt 36 V, der von den Schloßteilen C12 und C13 gebildet wird); auch das Spreizglied 28, 2oA wird ausgetrieben durch den Schloßkanal 46, der von den Schloßteilen C10 und C11 gebildet wird. In der Position PY ist die Platine 18 vorgerückt durch den Schloßkanal 20E (der von den Schloßteilen C14 und C15 gebildet wird) und hat den Schußfaden Γ0 (der vom Fadenführer 24 zugeführt wird) hinter die Nadeln gebracht (vgl. auch Fig.4), wobei die Nadeln noch abgezogen sind. Die Fadenführerplatinen 3OS und 3OD sind schon so weit ausgetrieben, daß sich die Fortsätze 52 vor der Nsde'frcnt befinden, und sind im Betriff, <yesnrei2t zu werden. Es ist zu beachten, daß die Steuerung der Fadenführerplatinen 3OS und 3OD nach Paaren abwechselnd erfolgt, so daß jeweils ein Paar abgezogen bleibt und das andere in der beschriebenen Weise vom Schloßkanal 36 V ausgetrieben wird. Beim Übergang von der Stellung PYzur Stellung PZwerden die Nadeln ausgetrieben, der Schußfaden TO wird von der Platine 18 hinter den Nadeln gehalten, und nach dem Austreiben der Nadeln (welches durch entsprechende Steuerung z. B. der Nadelstößer 14 selektioniert wurde), wird die Abzugsbewegung des Spreizgliedes 28/4 gesteuert, das auf diese Weise durch Einwirkung auf die Flügel 48 des vorgerückten Paares von Fadenführerpiatinen deren Fortsätze 52 spreizt Auf diese Weise verschieben sich die von den Fortsätzen 52 geführten Fäden TVl und 7V2 derart, daß sie sich vor den Nadeln und auf der Zunge der angehobenen Nadeln befinden. In der Stellung PW sind die Fadenführerplatinen 3OS und 30D abgezogen und geschlossen, d. h. haben sich aneinander angelegt, und zwar hinter den Nadeln, so daß die Fäden 7Vl und/oder 7V2, die sich um die selektiv ausgetriebenen Nadeln herumgelegt haben, von den Häkchen der Nadeln ergriffen bleiben, welche die Maschen des maschenbildenden Fadens und der Kettfäden 7Vl und/oder 7V2 abwerfen. Vor dem Abziehen der Nadeln oder in einer anschließenden Phase aufgrund eines erneuten Austriebs der Nadeln, wird der Maschenbildungsfaden MX zugeführt, der in jedem Fall zugeführt wird, wenn alle Nadeln, unabhängig von der vorhergehenden Selektion, ausgetrieben sind, so daß mit dem Faden MX eine glatte Masche gestrickt wird.
Wie bereits vorstehend angedeutet, erhält man verschiedene Maschenwaren durch die Wählmöglichkeiten, die durch die Nadelstößer 14 gegeben sind, durch die verschiedenen Steuerungsanordnungen der Fadenführerplatinen 3OS und 3OD, durch die Verteilung der Fäden 7Vl und 7V2 (z.B. auf alle Paare von Fadenführerplatinen, auf jedes zweite Paar, nur auf die rechte oder linke Fadenführerplatine eines Paares, oder abwechselnd auf die rechte oder linke Fadenführerplatine benachbarter Paare, usw.) sowie gegebenenfalls durch weitere Bedingungen, z. B. auch durch gesteuerte Auswahl der Nadeln derart, daß der Schußfaden TO gegebenenfalls in bestimmten Bereichen vor den Nadeln anstatt auf der Nadelrückseite gehalten wird.
Ein Beispiel einer gemäß der Erfindung erhältlichen Maschenware zeigt Fig. 16 bis 19. Diese zeigen die Vorder- und Rückseite (rechte und linke Seite) sowei Schnitte durch die Maschenware. Die Fäden TVX und 7V2 werden allen Paaren von Fadenführerplatinen zugeführt, wobei jedoch bei jedem System nur abwechselnd jedes zweite Paar von Fadenführerplatinen ausgetrieben wird und diese bei dem folgenden System gewechselt werden (d. h. bei einer Maschenbildung die geradzahligen Paare und bei der nächsten Fadenzuführung die ungeradzahligen Paare). Hierdurch ergibt sich,daß aüe Nadeln zwei Fäden TVX und 7V2 in gekreuzter und miteinander um je eine Maschenreihe abwechselnder Anordnungen erhalten.
In den F i g. 20 und 21, die ebenfalls die Vorder- und Rückseite (rechte und linke Seite) einer anderen Maschenware zeigen, werden die Fäden TVl und TV 2 nur abwechselnd jedem zweiten Paar von Fadenführerplatinen zugeführt, und die Nadeln werden so ausgewählt, daß abwechselnd eine ausgetrieben wird und eine abgezogen bleibt, und zwar jeweils gegeneinander versetzt in aufeinanderfolgenden Maschenreihen.
In den F i g. 22 bis 25, die wiederum die Vorder- und Rückseite (rechte und linke Seite) und einen Schnitt einer weiteren Maschenware darstellen, ist in jedem Paar von Fadenführerplatinen 3OS und 30D nur der Faden 7Vl vorhanden, der lediglich die Fadenführerplatine 3OD versorgt, und die Nadeln werden so ausgewählt, daß abwechselnd eine ausgetrieben und eine abgezogen ist, wiederum in von Maschenreihe zu Maschenreihe versetzter Anordnung. Alternativ kann auch die Fadenführerplatine 3OS mit dem Faden 7V2 verwendet werden.
In den F i g. 26 und 27 sind Varianten von F i g. 2 dargestellt, gemäß denen man Maschenwaren ohne die Einführung des Fadens M 1 erhalten kann, d. h. lediglich aus Fäden M 2 und Kettfaden 7V3 entsprechend den Fäden 7Vl oder TV2.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden, mit einem Nadelbett mit durch Schloßteile steuerbaren Nadeln und Nadelstößern, denen Platinen und Fadenführer für die maschenbildenden Fäden und gegebenenfalls die Schußfäden zugeordnet sind, sowie mit Fadenführerplatinen mit Fadenösen für die Kettfäden, die in Führungen bewegbar sind und mittels Schloßteilen derart austreibbar sind, daß ihre mit den Fadenösen versehenen Enden eine Radialbewegung bis vor die jeweils zugeordnete Nadel und ferner eine Querbewegung relativ zur Nadel ausführen, wobei einer Nadel jeweils zwei wahlweise austreibbare Fadenführerplatinen zum wahlweisen Zuführen zweier Kettfäden zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils einer Nadel (4) zugeordneten Fadenführerplatinen (30) auf verschiedenen Seiten der Nadel (4) in einem im wesentlichen quer zum Nadelbett (1) angeordneten Platinenbett (26) angeordnet sind und ihre Querbewegung durch je ein jeder Fadenführerplatine (30) zugeordnetes Spreizglied (2SA) derart steuerbar ist, daß der betreffenden Nadel (4) ein Kettfaden (TVi, TV2) wahlweise von rechts und von links her zuführbar ist.
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils benachbarten Nadeln (4S, 4D) zugeordneten Fadenführerplatinen 30S, 30D) in einer gemeinsamen Führungsnut (27) des Platinenbetts (26) gelagert und mittels des in der gleichen Führungsnut (27) angeordneten Spreizgliedes (2SA) spreizbar sind.
3. Strickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizglieder (2SA) durch ihnen zugeordnete Schloßteile (CiO, CIl) steuerbar sind.
DE2524827A 1974-06-12 1975-06-04 Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden Expired DE2524827C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT9477/74A IT1013734B (it) 1974-06-12 1974-06-12 Macchina tessile da maglieria con mezzi per alimentare fili di ordito da impegnare agli aghi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524827A1 DE2524827A1 (de) 1976-01-02
DE2524827C2 true DE2524827C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=11130720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524827A Expired DE2524827C2 (de) 1974-06-12 1975-06-04 Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3979927A (de)
JP (1) JPS5117363A (de)
BE (1) BE830192A (de)
BR (1) BR7504045A (de)
CH (1) CH592764A5 (de)
CS (1) CS196273B2 (de)
DD (1) DD119446A5 (de)
DE (1) DE2524827C2 (de)
ES (1) ES438378A1 (de)
FR (1) FR2274718A1 (de)
GB (1) GB1494530A (de)
IT (1) IT1013734B (de)
NL (1) NL7506908A (de)
SU (1) SU625628A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49131020A (de) * 1973-04-16 1974-12-16
IT1092946B (it) * 1978-03-01 1985-07-12 Nuovo Pignone Spa Sistema per riforniture automatiche e senza mai fermare la macchina in trasportatori col filo di tessitura necessario nei telai tessili continui
EP1887119B1 (de) 2006-08-11 2012-04-18 Groz-Beckert KG Strickverfahren und Strickwerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US627786A (en) * 1898-06-28 1899-06-27 William Badcock Knitting-machine.
US732434A (en) * 1902-11-18 1903-06-30 Mortonfield Mfg Company Warp and weft knitting machine.
US1874198A (en) * 1930-02-19 1932-08-30 Harry Mcadams Knitting machine
US2312965A (en) * 1940-02-03 1943-03-02 Celanese Corp Production of knitted fabrics
US2693687A (en) * 1949-04-26 1954-11-09 Levin Nathan Knitting
US3832867A (en) * 1971-05-14 1974-09-03 V Luchi Circular knitting machine and articles knitted thereby

Also Published As

Publication number Publication date
SU625628A3 (ru) 1978-09-25
US3979927A (en) 1976-09-14
FR2274718B1 (de) 1980-03-28
FR2274718A1 (fr) 1976-01-09
CH592764A5 (de) 1977-11-15
IT1013734B (it) 1977-03-30
GB1494530A (en) 1977-12-07
CS196273B2 (en) 1980-03-31
ES438378A1 (es) 1977-02-01
BR7504045A (pt) 1976-06-22
BE830192A (fr) 1975-10-01
DE2524827A1 (de) 1976-01-02
DD119446A5 (de) 1976-04-20
JPS5117363A (de) 1976-02-12
NL7506908A (nl) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409574C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuftingerzeugnisses und Tuftingmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3433628C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen und Verfahren zum kombinierten Bilden und Umhängen von Maschen an Flachstrickmaschinen
EP1801277B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3311361A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
DE3827265C2 (de)
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
EP3556921A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
EP0616064B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens
DE69417654T2 (de) Verfahren zum Maschenweitern an einer Zwischenposition in einer Maschenreihe eines Rippgestricks
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
EP0293956B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE2524827C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden
DE2912877C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE1815936C2 (de) Verfahren zum Stricken eines Beutels und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2423700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
DD136986B1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DD202315A5 (de) Verfahren zur herstellung gemusterter plueschwaren sowie rundstrickmaschine hierfuer
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
DD282586A7 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere fuer die herstellung von schussgemusterten gewirken eingerichtete haekelgalonmaschine zur herstellung jaquardgemusterter tuellwaren
DE915487C (de) Formgerecht gearbeitete Wirkware und Verfahren sowie flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung einer solchen Ware
DE915488C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf sowie Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung eines solchen Strumpfes

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee