EP0616064B1 - Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens Download PDF

Info

Publication number
EP0616064B1
EP0616064B1 EP94103169A EP94103169A EP0616064B1 EP 0616064 B1 EP0616064 B1 EP 0616064B1 EP 94103169 A EP94103169 A EP 94103169A EP 94103169 A EP94103169 A EP 94103169A EP 0616064 B1 EP0616064 B1 EP 0616064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
needle bed
loop
yarn
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616064A1 (de
Inventor
Rüdiger Loquet
Ulrich Kimmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4308275A external-priority patent/DE4308275A1/de
Priority claimed from DE4329920A external-priority patent/DE4329920A1/de
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0616064A1 publication Critical patent/EP0616064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616064B1 publication Critical patent/EP0616064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/26Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a thread securing knot on a flat knitting machine with at least two needle beds which can be displaced relative to one another and a slide with lock parts for knitting, catching and stitching.
  • the invention has for its object to provide a method for a thread lock executable on the flat knitting machine, which is equivalent to untying the threads by hand and does not adversely affect the knitted pattern.
  • the method according to the invention can be carried out rationally at least with modern flat knitting machines which allow a short slide stroke and a slide reversal at every point on the needle beds.
  • the time expenditure can be further reduced with flat knitting machines which have several lock systems and which allow a plurality of process steps to be carried out in the course of a slide stroke.
  • the method can also be carried out with flat knitting machines which have only a single combined knitting, catching and transfer system.
  • the use of flat knitting machines with hold-down plates in accordance with EP-A-0 238 797 enables the formation of knots in individual process steps to be promoted.
  • the advantage of the method according to the invention is not limited to the fact that there is no need to untie the thread ends by hand, but above all lies in the fact that uniform knots are formed and the knitted pattern is not changed by the knot formation.
  • the knots formed at a thread infeed point and at the thread outfeed point of an inlaid knitted fabric field lie closely on the back Knitted fabric. There is no externally visible stitch accumulation or even a hole formation in the knitted fabric.
  • a regular, straight course of the courses and wales is maintained. There are sharp color edges at the knitting points and there is no thread transfer into an adjacent knitted area, which could blur the color boundaries at the knitting points.
  • a double row of dots is given for each of the three lock systems that can be used in a flat knitting machine, which symbolize in a known manner the needles of two needle beds interacting with one another.
  • the lower row of dots of each double row symbolizes the needles of the front needle bed, the upper row of dots the needles of the rear needle bed of a flat knitting machine.
  • the upper double row is assigned to the predominantly used lock system S1, the middle double row to the second lock system S2 and the lower double row to a third lock system S3, which are combined lock systems with which the functions "knitting", "catch” and Can be carried out.
  • the upper double row of points assigned to the lock system S1 is intended in each case for the lock system advancing in the carriage stroke direction and the lower double row for the lagging lock system.
  • the lock system S1 is therefore always ahead of the lock system S2 and S3.
  • the respective carriage running direction is indicated by an arrow 10 on the left-hand side.
  • individual needles in the lower row of dots of lock systems i.e. the front needle bed, are marked with letters and symbols in the drawing.
  • the one with a star symbol marked needle marks the beginning or the end of a marquetry field.
  • 1 to 9 show the sequence of a first method of forming a thread securing knot at the entry point of an inlaid thread from slide stroke to slide stroke.
  • a stitch is transferred from the needle P of the front needle bed to the adjacent needle 12 of the rear needle bed with the first lock system S1. It is the next but one needle to the needle of the front needle bed marked with an asterisk, at which a new inlaid knitted area is to begin.
  • the lock system S2 is used to knit inlaid thread 13, hereinafter referred to as new thread, on some needles of the rear needle bed, most recently on needle 14, which is assigned to needle Z of the front needle bed. Subsequently, the new thread 13 is knitted into a handle from the needle P of the front needle bed that has been released by hanging a stitch, and the carriage is subsequently switched over in the other direction. 2, the new thread 13 is knitted by the needles 15 and 16 into handles by the lock system S1. A bridge section 18 of the new thread 13 crosses the two legs of the handle formed on the needle 14 and thus holds this handle 19 down.
  • the lock system S1 is used to move the handle on the needle according to FIG. 3 14 of the rear needle bed formed and held down by the bridge section 18 of the new thread 13 handle 19 on the marked with the star symbol Front needle bed needle. The two legs 19a and 19b of the shouldered handle 19 now extend over the bridge section 18 of the new thread 13.
  • the handle formed on the needle P of the front needle bed is thrown off by means of the lock system S1 and thereby sufficient thread material is obtained for the further knotting process.
  • the new thread 13 is drawn with a further bridge section 20 up to the needle P of the front needle bed and knitted into a handle there.
  • the handles are thrown off the needles 14 and 16 of the rear needle bed according to FIG. 9 with the system S1.
  • the lock system S2 With the lock system S2, a right / left stitch row is formed with the new thread on the needles of the front needle bed, starting with a handle 22 the needle marked with the O symbol.
  • the needle 16 With the lock system S3, the needle 16 is again moved into a drop position for safety reasons. The knot has been completed and there is no more new thread outside the inlaid knitted area that is subsequently formed.
  • 10 to 18 show the sequence of a first method of forming a final knot with the inlaid thread after the completion of an inlaid knitted area, again from sled lift to sled lift.
  • a right / left row of stitches is made on a slide stroke from left to right with the lock system S1 and a new thread 25 on the needles of the front needle bed, starting with a handle 26 on the needle of the front needle bed marked with a star symbol the height of which ends the previously knitted marquetry area.
  • a right / left stitch row of the inlaid knitting area is knitted again with the needles of the front needle bed and with the inlaid thread 13 up to the needle marked with an asterisk symbol.
  • a handle 27 with the inlaid thread 13 is then formed on the adjacent needle of the front needle bed marked with the symbol O.
  • the carriage is then reversed and, according to FIG. 11, the loop system S1 is used to transfer the stitch located on the needle P in the front needle bed to the needle 12 of the rear needle bed, and with the lock system S2 the thread 13 is removed from the needle with the symbol O pulled to the needle 14 of the rear needle bed, there to a handle and then also knitted onto a handle on the released needle P of the front needle bed.
  • the lock system S1 analogous to the thread guide according to FIG.
  • handles are knitted on the needles 15 and 16 of the rear needle bed, the thread 13 forming the legs of the handle 29 formed on the needle 14 with a bridge section 28 holds down.
  • the handle 29 is reassigned to the needle of the front needle bed marked with the star symbol, the arms of the handle 29 crossing over the bridge section 28 of the inlaid thread 13.
  • the procedure is analogous to that in FIGS. 4 and 5, that is to say the handle located on the needle P is thrown off and then a handle is knitted again with this needle P from the needle 16, whereby a further thread bridge 30 is formed.
  • the remaining knot formation according to FIG. 16 takes place analogously to FIG. 6 by transferring the handle 31 located on the needle 15 to the needle with the star symbol already occupied by the handle 29.
  • the handle located on the needle P of the front needle bed is thrown off, and after the next slide reversal, a handle is formed on the needle 14 with the lock system S1 with the inlaid thread 13 to be untied, as shown in FIG
  • the thread is then pulled over the legs of the handle still on the needle 16 and again knitted into a handle on a needle of the rear needle bed that is at a distance therefrom.
  • the lock system S2 With the lock system S2, the needle P of the front needle bed is again brought into a drop position for safety reasons, and the needles 14 and 16 of the rear needle bed are also brought into a thread drop position.
  • the lock system S3 the stitch initially transferred onto the needle 12 of the rear needle bed is hung back onto the needle P of the front needle bed.
  • the knitting methods shown can be used to knot threads not only in inlaid knits but also in other knitted structures at desired locations. As shown in FIGS. 19 and 20, no hole formation and no distortion of the course rows and wale sticks can be seen at the node. In addition, the knot formed lies close to the knitted fabric.
  • 21 to 28 show, from slide stroke to slide stroke, the sequence of a second method of forming a thread securing knot at the exit point of an inlaid thread, that is to say at the end of a knitted inlaid field formed.
  • the needles used in the lower and the upper row of points of lock systems that is to say the first (front) or second (rear) needle bed, are identified with reference numbers 112-118 or 122-128 in the drawing.
  • the needle marked with an asterisk marks the beginning or end of an inlaid knit field.
  • one of the lock systems here the lock system S2
  • the thread guide 111 shown swung out is at the end of the intarsia knit field made with the thread 120.
  • stitches located in front of the end of the knitted field are reassigned from the second needle bed to the first needle bed, as indicated by arrows 121.
  • a stitch 130 previously formed before the desired end of the knitted field within the knitted field is transferred to the needle 123 of the second needle bed.
  • the thread 120 to be untied on the second needle bed is in each case a handle 133, 134 on the one in the previous one Method step processed on the needles 124, 126 formed on the handle 125, the legs of the handle 131 located on the needle 125 being crossed by a thread bridge 135.
  • the handle 131 located on the needle 125 of the second needle bed, the legs of which are crossed by the thread bridge 135 is transferred over the thread bridge 135 to the needle 114 of the first needle bed.
  • a handle located next to the handle transferred to the needle 114 on the needle 113 of the first needle bed is thrown off by means of the leading lock system S1, while the trailing one Lock system S2 in the second needle bed with the needle 125 a handle 136 and with the needle 124, which already carries a previously formed handle 133, a stitch 139 is formed, which is then followed by a handle 137 made in the first needle bed with the needle 113.
  • the handle 134 previously formed on the needle 126 of the second needle bed is thrown off by means of the leading lock system S1.
  • the stitch 139 located in the second needle bed on the needle 124 together with a handle 133 is transferred over the legs of the handle 131 located on the needle 114 of the first needle bed to the adjacent needle 115 of the first needle bed.
  • the second needle bed is set back in the new slide stroke direction 10
  • the leading lock system S1 causes the handle 137 on the needle 113 of the first needle bed to be recultivated before it is thrown off by means of the lagging lock system S2 becomes.
  • new thread 120 In a second type of formation of the knot to be provided at the beginning * of a new inlaid knitting field for securing the newly introduced inlaid thread, which is referred to as new thread 120, initially with the system leading there according to FIG. 29 in the area of the starting point identified by an asterisk symbol of the new thread area in a right / left row of stitches from the second needle bed that closes the old thread area and is formed with the needles of the first needle bed from the second needle bed, a few stitches are transferred into the first needle bed, which is indicated by arrows 121.
  • a stitch 140 of the right / left row of stitches is transferred from a needle 113 of the front needle bed located outside the inlaid field boundary to the corresponding needle 123 of the second needle bed, as is also indicated by an arrow.
  • the new thread to be secured 120 is used to form handles with the needle 118 and the needle 113 of the first needle bed that has become free due to the transfer and with the needle 125 of the second needle bed located on the inlay field boundary *.
  • the handle 141 formed with the needle 125 of the second needle bed is two needle pitches away from the handle 142 formed in the first needle bed, which is formed on the needle 113 that has become free by transferring the old thread stitch 140.
  • the carriage stroke direction is again indicated by arrows 10 - according to FIG. 30 with the leading lock system S1 with the new thread 120 from the last formed handle 142 in the second needle bed handles 143 and 144 with the needles 124 and 126, i.e. on both sides of the handle 141 previously formed with needle 125.
  • the new thread 120 between the two new handles 143 and 144 forms a thread bridge 145 holding down the legs of the handle 141.
  • the trailing lock system S2 opens the handle 141 held on its legs by the thread bridge 145 over the thread bridge 145 the needle 115 of the first needle bed reassigned.
  • the handle 142 previously formed on the needle 113 of the first needle bed is thrown off with the leading lock system S1 according to FIG. 31.
  • the trailing lock system S2 starting from the previously formed handle 144, a new handle 146 is formed on the needle 125 of the second needle bed that has been released by hanging the handle 141, and then on the needle 113 of the first needle bed that has been released by throwing off the handle 142 147 formed. This results in a thread bridge 148 between the two new handles 146 and 147, which lies over the legs of the handle 143.
  • the handle 143 held on its legs by the thread bridge 148 is transferred from the needle 124 of the second needle bed to the corresponding needle 114 of the first needle bed and thus next to the handle 141 which has already been transferred earlier brought.
  • the handle 143 is placed over the previously formed thread bridge 148.
  • With the lagging lock system S2 causes the handle 147 formed by the needle 113 of the first needle bed to be recultivated.
  • the handle 144 located on the needle 126 of the second needle bed is thrown off with the lock system S1, just as the handle 147, which has been recultivated, is thrown off the needle 113 of the front needle bed (FIG. 33).
  • the thread guide 111 guiding the new thread 120 is swung out, and after the next slide stroke reversal the leading thread system 140 is hung back with the leading lock system S1 into the first needle bed and with the trailing lock system S2 that on needle 115 des handle 141 located on the first needle bed (FIG. 35).
  • the handle 146 is thrown off the needle 125 of the second needle bed with the lock system S1 and the two handles 141, 143 of the knot, which has now been completed, are recultivated.
  • FIG. 37 shows a top view of the knot produced with the method steps of FIGS. 29 to 36. Arrows mark the course of the thread in the knot, from which individual handles and thread bridges are designated, in particular the two handles 141 and 143 lying next to one another. FIG. 37 shows how the knot extends over the width of two wales.
  • FIG. 38 shows a cross section through the upper ends of the two needle beds, a front needle bed 150 and a rear needle bed 151, a flat knitting machine with which the above-described methods for knot formation can be carried out.
  • the two needle beds 150, 151 together form a continuous gap 152, above which the knitting and also the knot formation takes place and through which a knitted fabric is pulled off in the direction of the arrow 153 entered.
  • Both needle beds are equipped with hold-down plates 154 of identical design, which are located between the needles of the needle beds and through which the gap 152 can be temporarily closed by pivoting the plates 154.
  • the needle beds 150, 151 can either be both equipped with latch needles or both with sliding needles.
  • a tongue needle 155 is drawn into the needle bed 150, and a slide needle 156 is drawn into the needle bed 151.
  • the needle head is temporarily closed in a known manner by means of a pivotable tongue 157, while in the case of the sliding needles 156 the needle head is closed by means of a slide 158.
  • the lock system carrier which can be adjusted across the needle beds and on which the lock systems S1 - S3 are formed, cannot be seen from FIG. 38.
  • These are known flat knitting machines with which the described knot formation methods can be carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegeneinander versetzbaren Nadelbetten und einem Schlitten mit Schloßteilen für Stricken, Fang und Maschenumhängen.
  • Bei Gestricken, die bereichsweise mit unterschiedlichen Fäden oder Garnen hergestellt werden, insbesondere bei ausgeprägten Intarsiengestricken mit unterschiedlich farbigen und auch unmittelbar aneinanderstoßenden Intarsienbereichen, liegen auf einer Seite des Gestrickes die Anfänge und die Enden der verwendeten unterschiedlichen Fäden frei, siehe z.B. WO-A- 9 205 304. Diese Fadenenden werden anschließend von Hand mit einem Knoten versehen, um zu verhindern, daß die Fadenenden in das Gestrick nachgezogen werden und sich dort Laufmaschen bilden können. Dieses Handverknoten der Fäden ist zeitraubend.
  • Es ist auch versucht worden, die Fadenenden auf der Flachstrickmaschine nach Art einer Abknüpfung so in das Gestrick einzuziehen, daß eine Laufmaschenbildung verhindert wird. Hierbei ergeben sich jedoch an den Fadeneintrittsstellen und den Fadenaustrittsstellen durch Fadenzug sichtbare Unregelmäßigkeiten im Gestrickbild, die aus einer Lochbildung, einer Gestrickauswölbung oder aus einem ungeraden Verlauf von Maschenreihen und Maschenstäbchen bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu einer auf der Flachstrickmaschine ausführbaren Fadensicherung zu schaffen, die einem Abknüpfen der Fäden von Hand gleichwertig ist und das Gestrickbild nicht negativ beeinflußt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den Verfahrensmerkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst, insbesondere in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 2 oder 3.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich mindestens mit modernen Flachstrickmaschinen, die einen kurzen Schlittenhub und eine Schlittenumkehr an jeder Stelle der Nadelbetten erlauben, rationell durchführen. Dabei läßt sich der Zeitaufwand mit Flachstrickmaschinen, die mehrere Schloßsysteme aufweisen und die bei einem Schlittenhub das Durchführen mehrerer Verfahrensschritte erlauben, noch weiter verringern. Das Verfahren läßt sich aber auch mit Flachstrickmaschinen, die nur ein einziges kombiniertes Strick-, Fang- und Umhängesystem aufweisen, durchführen. Durch den Einsatz von Flachstrickmaschinen mit Niederhalteplatienen gemäß EP-A- 0 238 797 läßt sich die Knotenbildung in einzelnen Verfahrensschritten begünstigen.
  • Der Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung erschöpft sich aber nicht darin, daß ein Abknüpfen der Fadenenden von Hand entfällt, sondern liegt vor allem auch darin, daß einheitliche Knoten gebildet werden und durch die Knotenbildung das Gestrickbild nicht verändert wird. Die an einer Fadeneinlaufstelle und an der Fadenauslaufstelle eines Intarsiengestrickfeldes gebildeten Knoten liegen auf der Rückseite dicht am Gestrick an. Es entsteht keine äußerlich sichtbare Maschenanhäufung oder gar eine Lochbildung im Gestrick. An den Übergangsstellen und Ecken der Intarsienfelder bleibt ein regelmäßiger geradliniger Verlauf der Maschenreihen und Maschenstäbchen gewahrt. Es bleiben scharfe Farbränder an den Abknüpfstellen erhalten und es erfolgt kein Fadenübertritt in ein benachbartes Gestrickfeld, durch welchen die Farbgrenzen an den Abknüpfstellen verwischt werden könnten.
  • Nachfolgend werden mögliche Verfahrensabläufe zur Bildung eines Fadensicherungsknotens mit Hilfe einer Flachstrickmaschine anhand von Fadenlaufdarstellungen näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1 - 9
    Fadenlaufdarstellungen einer ersten Art der Bildung eines Fadensicherungsknotens an der Fadeneinlaufstelle eines Intarsiengestrickfeldes;
    Fig. 10 - 18
    Fadenlaufdarstellungen einer ersten Art der Bildung eines Fadensicherungsknotens an der Fadenauslaufstelle eines Intarsiengestrickfeldes;
    Fig. 19
    eine rückseitige Ansicht einer mit einem Fadensicherungsknoten versehenen Gestrickstelle;
    Fig. 20
    einen Schnitt durch das Gestrick an einer Knotenstelle;
    Fig. 21 - 28
    Fadenlaufdarstellungen einer zweiten Art der Bildung eines Fadensicherungsknotens an der Fadenauslaufstelle eines Intarsiengestrickfeldes;
    Fig. 29 - 36
    Fadenlaufdarstellungen einer zweiten Art der Bildung eines Fadensicherungsknotens an der Fadeneinlaufstelle eines Intarsiengestrickfeldes;
    Fig. 37
    eine Draufsicht auf eine mit einem Fadensicherungsknoten versehene Gestrickstelle;
    Fig. 38
    einen schematischen Querschnitt durch den Endbereich der beiden Nadelbetten einer Flachstrickmaschine.
  • In allen Figuren ist für jedes von drei einsetzbaren Schloßsystemen einer Flachstrickmaschine eine Doppelreihe von Punkten vorgegeben, welche in bekannter Weise die Nadeln von zwei miteinander zusammenwirkenden Nadelbetten symbolisieren. Die jeweils untere Punktreihe jeder Doppelreihe symbolisiert die Nadeln des vorderen Nadelbettes, die obere Punktreihe die Nadeln des hinteren Nadelbettes einer Flachstrickmaschine. Die obere Doppelreihe ist dem in überwiegendem Maße eingesetzten Schloßsystem S1, die mittlere Doppelreihe dem zweiten Schloßsystem S2 und die untere Doppelreihe einem dritten Schloßsystem S3 zugeordnet, wobei es sich jeweils um kombinierte Schloßsysteme handelt, mit welchen die Funktionen "Stricken", "Fang" und "Umhängen" ausgeführt werden können. In den einzelnen Figuren ist die obere, dem Schloßsystem S1 zugeordnete Doppelreihe von Punkten jeweils dem in der Schlittenhubrichtung voreilenden Schloßsystem und die untere Doppelreihe dem nacheilenden Schloßsystem zugedacht. Das Schloßsystem S1 ist also immer voreilend vor Schloßsystem S2 und S3. In jeder Figur ist linksseitig die jeweilige Schlittenlaufrichtung durch einen Pfeil 10 gekennzeichnet. Zur leichteren Orientierung sind in der Zeichnung einzelne Nadeln der unteren Punktreihe von Schloßsystemen, also des vorderen Nadelbettes, mit Buchstaben und Symbolen gekennzeichnet. Die mit einem Stern-Symbol gekennzeichnete Nadel markiert den Anfang oder das Ende eines Intarsiengestrickfeldes.
  • Die Fig. 1 bis 9 zeigen von Schlittenhub zu Schlittenhub den Ablauf eines ersten Verfahrens der Bildung eines Fadensicherungsknotens an der Einlaufstelle eines Intarsienfadens.
  • Fig. 1 zeigt oben die letzte, mit allen Nadeln des vorderen Nadelbettes aus einem Faden 11, der nachfolgend Altfaden genannt wird, gestrickte Rechts/Links-Maschenreihe. Es kann sich hierbei um die letzte Maschenreihe eines Intarsien-Gestrickbereiches handeln, oder aber um die letzte Reihe eines Grundgestrickbereiches. Beim Schlittenhub gemäß Pfeil 10 von rechts nach links wird mit dem ersten Schloßsystem S1 eine Masche von der Nadel P des vorderen Nadelbettes auf die benachbarte Nadel 12 des hinteren Nadelbettes übertragen. Es ist die übernächste Nadel zu der mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Nadel des vorderen Nadelbettes, an welcher ein neuer Intarsien-Gestrickbereich beginnen soll. Beim gleichen Schlittenhub wird mit dem Schloßsystem S2 ein Intarsienfaden 13, nachfolgend Neufaden genannt, auf einigen Nadeln des hinteren Nadelbettes zu Henkeln verstrickt, zuletzt auf der Nadel 14, die der Nadel Z des vorderen Nadelbettes zugeordnet ist. Anschließend wird der Neufaden 13 von der vorher durch Umhängen einer Masche freigewordenen Nadel P des vorderen Nadelbettes zu einem Henkel verstrickt und nachfolgend der Schlitten in die andere Laufrichtung umgeschaltet. Vom Schloßsystem S1 wird gemäß Fig. 2 der Neufaden 13 von den Nadeln 15 und 16 zu Henkeln verstrickt. Durch einen Brückenabschnitt 18 des Neufadens 13 erfolgt dabei eine Überkreuzung der beiden Schenkel des auf der Nadel 14 gebildeten Henkels und damit ein Niederhalten dieses Henkels 19. Nach einem Nadelbettenversatz und einer Schlittenhubumkehr erfolgt gemäß Fig. 3 mittels des Schloßsystems S1 ein Umhängen des auf der Nadel 14 des hinteren Nadelbettes gebildeten und durch den Brückenabschnitt 18 des Neufadens 13 niedergehaltenen Henkels 19 auf die mit dem Stern-Symbol gekennzeichnete Nadel des vorderen Nadelbettes. Die beiden Schenkel 19a und 19b des umgehängten Henkels 19 erstrecken sich jetzt über den Brückenabschnitt 18 des Neufadens 13 hinweg.
  • Nach der nächsten Schlittenumkehr wird gemäß Fig. 4 der auf der Nadel P des vorderen Nadelbettes gebildete Henkel mittels des Schloßsystemes S1 abgeworfen und dadurch ausreichend Fadenmaterial für den weiteren Knotungsvorgang erhalten. Nach der nächsten Schlittenhubumkehr wird gemäß Fig. 5 der Neufaden 13 mit einem weiteren Brückenabschnitt 20 bis zur Nadel P des vorderen Nadelbettes gezogen und dort zu einem Henkel verstrickt.
  • Beim anschließenden Schlittenhub wird gemäß Fig. 6 der auf der Nadel 15 des hinteren Nadelbettes befindliche Henkel 21, dessen Schenkel durch den Brückenabschnitt 20 des Neufadens niedergehalten sind, auf die mit einem Stern-Symbol gekennzeichnete Nadel des vorderen Nadelbettes zu dem dort bereits befindlichen Henkel 19 umgehängt. Nach der nächsten Schlittenumkehr wird gemäß Fig. 7 im Knotenbildungsbereich nicht gearbeitet, nur nachkuliert, erst wieder nach der folgenden Schlittenumkehr, wo gemäß Fig. 8 mit dem Schloßsystem S1 der Neufaden 13 auf der Nadel 14 des hinteren Nadelbettes zu einem Henkel verstrickt und anschließend über die Schenkel des auf der Nadel 16 befindlichen Henkels gezogen wird. Mit dem nachfolgenden Schloßsystem S2 wird dann der auf der Nadel P des vorderen Nadelbettes befindliche Henkel abgeworfen, und vom nächstfolgenden Schloßsystem S3 wird die immer noch auf der Nadel 12 des hinteren Nadelbettes befindliche umgehängte Altmasche auf die Nadel P des vorderen Nadelbettes zurückgehängt.
  • Nach dem nächsten Schlittenhub werden gemäß Fig. 9 mit dem System S1 die Henkel von den Nadeln 14 und 16 des hinteren Nadelbettes abgeworfen. Mit dem Schloßsystem S2 wird mit dem Neufaden auf den Nadeln des vorderen Nadelbettes eine Rechts/Links-Maschenreihe gebildet, beginnend mit einem Henkel 22 auf der mit dem Symbol O gekennzeichneten Nadel. Mit dem Schloßsystem S3 wird sicherheitshalber die Nadel 16 nochmals in eine Abwerfstellung bewegt. Der Knoten ist fertiggestellt, und außerhalb des nachfolgend gebildeten Intarsien-Gestrickbereiches befindet sich kein Neufaden mehr.
  • Die Fig. 10 bis 18 zeigen den Ablauf eines ersten Verfahrens der Bildung eines Abschlußknotens mit dem Intarsienfaden nach der Fertigstellung eines Intarsien-Gestrickbereiches, wieder von Schlittenhub zu Schlittenhub. Zunächst wird bei einem Schlittenhub von links nach rechts mit dem Schloßsystem S1 und einem Neufaden 25 auf den Nadeln des vorderen Nadelbettes eine Rechts/Links-Maschenreihe hergestellt, beginnend mit einem Henkel 26 auf der mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Nadel des vorderen Nadelbettes, auf deren Höhe der vorher gestrickte Intarsiengestrickbereich endet. Mit dem nacheilenden Schloßsystem S2 wird nochmals eine Rechts/Links-Maschenreihe des Intarsienstrickbereiches mit den Nadeln des vorderen Nadelbettes und mit dem Intarsienfaden 13 bis zu der mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Nadel gestrickt. Dann wird auf der benachbarten, mit dem Symbol O gekennzeichneten Nadel des vorderen Nadelbettes ein Henkel 27 mit dem Intarsienfaden 13 gebildet. Anschließend erfolgt eine Schlittenumkehr, und es wird gemäß Fig. 11 mit dem Schloßsystem S1 die auf der Nadel P im vorderen Nadelbett befindliche Masche auf die Nadel 12 des hinteren Nadelbettes umgehängt, und mit dem Schloßsystem S2 wird der Faden 13 von der Nadel mit dem Symbol O zur Nadel 14 des hinteren Nadelbettes gezogen, dort zu einem Henkel und anschließend auf der freigewordenen Nadel P des vorderen Nadelbettes ebenfalls zu einem Henkel abgestrickt. Nach einer erneuten Schlittenumkehr werden dann gemäß Fig. 12 mit dem Schloßsystem S1 analog der Fadenführung nach Fig. 2 Henkel auf den Nadeln 15 und 16 des hinteren Nadelbettes gestrickt, wobei der Faden 13 die Schenkel des auf der Nadel 14 gebildeten Henkels 29 mit einem Brückenabschnitt 28 niederhält. Nach der nächsten Schlittenumkehr und nach einem Nadelbettenversatz wird gemäß Fig. 13 analog Fig. 3 der Henkel 29 auf die mit dem Stern-Symbol gekennzeichnete Nadel des vorderen Nadelbettes umgehängt, wobei die Schenkel des Henkels 29 den Brückenabschnitt 28 des Intarsienfadens 13 überkreuzen. Bei den nächsten beiden, aus den Fig. 14 und 15 ersichtlichen Schlittenhüben wird analog den Fig. 4 und 5 verfahren, also der auf der Nadel P befindliche Henkel abgeworfen und anschließend von der Nadel 16 aus erneut ein Henkel mit dieser Nadel P gestrickt, wobei eine weitere Fadenbrücke 30 gebildet wird. Die restliche Knotenbildung gemäß Fig. 16 erfolgt analog Fig. 6 durch Umhängen des auf der Nadel 15 befindlichen Henkels 31 auf die bereits mit dem Henkel 29 belegte Nadel mit dem Stern-Symbol.
  • Nach der nächsten Schlittenumkehr erfolgt gemäß Fig. 17 das Abwerfen des auf der Nadel P des vorderen Nadelbettes befindlichen Henkels, und nach der nächsten Schlittenumkehr wird gemäß Fig. 18 mit dem Schloßsystem S1 mit dem abzuknüpfenden Intarsienfaden 13 ein Henkel auf der Nadel 14 gebildet, der Faden anschließend über die Schenkel des auf der Nadel 16 noch befindlichen Henkels gezogen und auf einer im Abstand davon befindlichen Nadel des hinteren Nadelbettes erneut zu einem Henkel verstrickt. Mit dem Schloßsystem S2 wird die Nadel P des vorderen Nadelbettes sicherheitshalber nochmals in eine Abwerfstellung gebracht, und auch die Nadeln 14 und 16 des hinteren Nadelbettes werden in eine Fadenabwerfstellung gebracht. Mittels des Schloßsystemes S3 wird die eingangs auf die Nadel 12 des hinteren Nadelbettes umgehängte Masche wieder auf die Nadel P des vorderen Nadelbettes zurückgehängt.
  • Es versteht sich, daß nach den dargestellten Strickverfahren nicht nur in Intarsiengestricken, sondern auch bei anderen Gestrickgebilden an gewünschten Stellen Fäden abgeknüpft werden können. Wie die Fig. 19 und 20 zeigen, ist an der Knotenstelle keine Lochbildung und auch keine Verzerrung der Maschenreihen und Maschenstäbchen zu erkennen. Außerdem liegt der gebildete Knoten dicht am Gestrick an.
  • Die Fig. 21 bis 28 zeigen von Schlittenhub zu Schlittenhub den Ablauf eines zweiten Verfahrens der Bildung eines Fadensicherungsknotens an der Auslaufstelle eines Intarsienfadens, also am Ende eines gebildeten Intarsiengestrickfeldes. Zur leichteren Orientierung sind in der Zeichnung eingesetzte Nadeln der unteren und der oberen Punktreihe von Schloßsystemen, also des ersten (vorderen) oder zweiten (hinteren) Nadelbettes, mit Bezugsziffern 112 - 118 oder 122 - 128 gekennzeichnet. Die mit einem Stern-Symbol gekennzeichnete Nadel markiert den Anfang oder das Ende eines Intarsiengestrickfeldes.
  • Zunächst wird gemäß Fig. 21 bei einem Schlittenhub von links nach rechts mit einem der Schloßsysteme, hier dem Schloßsystem S2, eine Rechts/Links-Maschenreihe mit dem anschließend auszulegenden und abzuknüpfenden Faden 120 auf dem ersten Nadelbett bis zu einem gewünschten Gestrickfeldende gestrickt. Der ausgeschwenkt dargestellte Fadenführer 111 steht am Ende des mit dem Faden 120 hergestellten Intarsiengestrickfeldes. Nach einer Schlittenhubumkehr werden gemäß Fig. 22 zunächst vor dem Gestrickfeldende befindliche Maschen aus dem zweiten Nadelbett in das erste Nadelbett umgehängt, was durch Pfeile 121 angedeutet ist. Außerdem wird eine vor dem gewünschten Gestrickfeldende innerhalb des Gestrickfeldes vorher gebildete Masche 130 auf die Nadel 123 des zweiten Nadelbettes umgehängt. Dies wird mittels des hier voreilenden Schloßsystemes S1 durchgeführt, während mit dem nacheilenden Schloßsystem S2 mit dem abzuknüpfenden Faden 120 ein Henkel 131 auf der am Gestrickfeldende befindlichen Nadel 125 des zweiten Nadelbettes und anschließend ein Henkel 132 auf der durch das Umhängen der Masche 130 vorher freigewordenen Nadel 113 des ersten Nadelbettes gebildet werden. Anschließend wird nach einer Umkehr der Schlittenhubrichtung 10 und einem Versatz des zweiten Nadelbettes um eine Nadelteilung entgegen der umgekehrten Schlittenhubrichtung gemäß Fig. 23 mit dem voreilenden Schloßsystem S1 der abzuknüpfende Faden 120 auf dem zweiten Nadelbett zu jeweils einem Henkel 133, 134 auf den dem beim vorangegangenen Verfahrensschritt auf der Nadel 125 gebildeten Henkel benachbarten Nadeln 124, 126 verarbeitet, wobei die Schenkel des auf der Nadel 125 befindlichen Henkels 131 von einer Fadenbrücke 135 überkreuzt werden. Mit dem nacheilenden Schloßsystem S2 wird der auf der Nadel 125 des zweiten Nadelbettes befindliche Henkel 131, dessen Schenkel von der Fadenbrücke 135 überkreuzt sind, über die Fadenbrücke 135 hinweg auf die Nadel 114 des ersten Nadelbettes umgehängt.
    Nach einer erneuten Schlittenhubumkehr und einem Rückversatz des zweiten Nadelbettes in der neuen Schlittenhubrichtung 10 erfolgt gemäß Fig. 24 ein Abwerfen eines neben dem auf die Nadel 114 umgehängten Henkels auf der Nadel 113 des ersten Nadelbettes befindlichen Henkels mittels des voreilenden Schloßsystems S1, während mit dem nacheilenden Schloßsystem S2 im zweiten Nadelbett mit der Nadel 125 ein Henkel 136 und mit der Nadel 124, die bereits einen vorher gebildeten Henkel 133 trägt, eine Masche 139 gebildet wird, auf welche dann ein im ersten Nadelbett mit der Nadel 113 gefertigter Henkel 137 folgt.
    Gemäß Fig. 25 wird nach einer erneuten Schlittenhubumkehr und einem Versatz des zweiten Nadelbettes in der neuen Schlittenhubrichtung 10 mittels des voreilenden Schloßsystems S1 der früher auf der Nadel 126 des zweiten Nadelbettes gebildete Henkel 134 abgeworfen. Mit dem nacheilenden Schloßsystem S2 wird die im zweiten Nadelbett auf der Nadel 124 zusammen mit einem Henkel 133 befindliche Masche 139 über die Schenkel des auf der Nadel 114 des ersten Nadelbettes befindlichen Henkels 131 hinweg auf die benachbarte Nadel 115 des ersten Nadelbettes umgehängt. Anschließend wird bei einer erneuten Schlittenhubumkehr gemäß Fig. 26 das zweite Nadelbett in der neuen Schlittenhubrichtung 10 zurückversetzt, und mit dem voreilenden Schloßsystem S1 wird eine Nachkulierung des auf der Nadel 113 des ersten Nadelbettes befindlichen Henkels 137 bewirkt, bevor er mittels des nacheilenden Schloßsystemes S2 abgeworfen wird. Gemäß Fig. 27 erfolgt nach der nächsten Schlittenhubumkehr die Bildung eines Henkels 138 auf einer außerhalb des fertiggestellten Intarsiengestrickfeldes befindlichen Nadel 118 des ersten Nadelbettes mittels des voreilenden Schloßsystemes S1, und mittels des nacheilenden Schloßsystemes S2 wird die eingangs auf die Nadel 123 des zweiten Nadelbettes umgehängte Masche 130 wieder auf die Nadel 113 des vorderen Nadelbettes zurückgehängt. Schließlich wird nach der nächsten Schlittenhubkehr nach einem erneuten Versatz des zweiten Nadelbettes in eine Umhängeposition mittels des voreilenden Schloßsystems S1 der auf der Nadel 125 des zweiten Nadelbettes verbliebene Henkel 136 abgeworfen und der auf der Nadel 114 des ersten Nadelbettes befindliche Henkel 131 nachkuliert, während mittels des nacheilenden Schloßsystemes S2 nochmals eine Nachkulierung der im ersten Nadelbett befindlichen Henkel 131, 133 und Maschen 139 auf den Nadeln 114 und 115 erfolgt, wie Fig. 28 zeigt.
  • Bei einer zweiten Art der Bildung des am Anfang * eines neuen Intarsiengestrickfeldes vorzusehenden Knotens zur Sicherung des neu eingebrachten Intarsienfadens, der als Neufaden 120 bezeichnet wird, werden zunächst gemäß Fig. 29 mit dem dort voreilenden System im Bereich der durch ein Stern-Symbol gekennzeichneten Anfangsstelle des Neufadenbereiches in einer den Altfadenbereich abschließenden, mit den Nadeln des ersten Nadelbettes aus dem Altfaden 119 gebildeten Rechts/Links-Maschenreihe aus dem zweiten Nadelbett einige Maschen in das erste Nadelbett umgehängt, was durch Pfeile 121 angedeutet ist. Außerdem wird mit dem voreilenden System von einer außerhalb der Intarsienfeldgrenze befindlichen Nadel 113 des vorderen Nadelbettes eine Masche 140 der Rechts/Links-Maschenreihe auf die korrespondierende Nadel 123 des zweiten Nadelbettes umgehängt, wie ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet ist. Mit dem nacheilenden Schloßsystem S3 werden aus dem abzusichernden Neufaden 120 Henkel mit der Nadel 118 und der durch das Umhängen freigewordenen Nadel 113 des ersten Nadelbettes und mit der auf der Intarsienfeldgrenze * befindlichen Nadel 125 des zweiten Nadelbettes gebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mit der Nadel 125 des zweiten Nadelbettes gebildete Henkel 141 zwei Nadelteilungen von dem im ersten Nadelbett gebildeten Henkel 142 entfernt, der auf der durch Umhängen der Altfadenmasche 140 freigewordenen Nadel 113 gebildet wird. Nach einer Schlittenhubumkehr - die Schlittenhubrichtung ist wieder durch Pfeile 10 gekennzeichnet - werden gemäß Fig. 30 mit dem voreilenden Schloßsystem S1 mit dem Neufaden 120 vom zuletzt gebildeten Henkel 142 aus im zweiten Nadelbett Henkel 143 und 144 mit den Nadeln 124 und 126, also beiderseits des vorher mit der Nadel 125 gebildeten Henkels 141, gefertigt. Dabei bildet der Neufaden 120 zwischen den beiden neuen Henkeln 143 und 144 eine die Schenkel des Henkels 141 niederhaltende Fadenbrücke 145. Mit dem nacheilenden Schloßsystem S2 wird gemäß Fig. 30 der an seinen Schenkeln durch die Fadenbrücke 145 gehaltene Henkel 141 über die Fadenbrücke 145 hinweg auf die Nadel 115 des ersten Nadelbettes umgehängt.
    Nach einer erneuten Schlittenhubumkehr wird gemäß Fig. 31 mit dem voreilenden Schloßsystem S1 der früher auf der Nadel 113 des ersten Nadelbettes gebildete Henkel 142 abgeworfen. Mit dem nacheilenden Schloßsystem S2 wird von dem früher gebildeten Henkel 144 ausgehend auf der durch das Umhängen des Henkels 141 freigewordenen Nadel 125 des zweiten Nadelbettes ein neuer Henkel 146 und anschließend auf der durch das Abwerfen des Henkels 142 freigewordenen Nadel 113 des ersten Nadelbettes ein neuer Henkel 147 gebildet. Dabei ergibt sich zwischen den beiden neuen Henkeln 146 und 147 eine Fadenbrücke 148, die sich über die Schenkel des Henkels 143 legt.
  • Nach der nächsten Schlittenhubumkehr wird gemäß Fig. 32 mit dem voreilenden Schloßsystem S1 der an seinen Schenkeln durch die Fadenbrücke 148 gehaltene Henkel 143 von der Nadel 124 des zweiten Nadelbettes auf die korrespondierende Nadel 114 des ersten Nadelbettes umgehängt und somit neben den bereits früher umgehängten Henkel 141 gebracht. Dabei wird der Henkel 143 über die vorher gebildete Fadenbrücke 148 gelegt. Mit dem nacheilenden Schloßsystem S2 wird eine Nachkulierung des von der Nadel 113 des ersten Nadelbettes gebildeten Henkels 147 bewirkt.
    Nach der nächsten Schlittenhubumkehr wird mit dem Schloßsystem S1 der auf der Nadel 126 des zweiten Nadelbettes befindliche Henkel 144 abgeworfen, wie auch der zuletzt nachkulierte Henkel 147 von der Nadel 113 des vorderen Nadelbettes abgeworfen wird (Fig. 33).
  • Nach erneuter Schlittenhubumkehr wird gemäß Fig. 34 der den Neufaden 120 leitende Fadenführer 111 ausgeschwenkt, und nach der nächsten Schlittenhubumkehr werden mit dem voreilenden Schloßsystem S1 die anfangs umgehängte Altfadenmasche 140 in das erste Nadelbett zurückgehängt und mit dem nacheilenden Schloßsystem S2 der auf der Nadel 115 des ersten Nadelbettes befindliche Henkel 141 nachkuliert (Fig. 35). Nach der nächsten Schlittenhubumkehr wird gemäß Fig. 36 mit dem Schloßsystem S1 der Henkel 146 von der Nadel 125 des zweiten Nadelbettes abgeworfen und erfolgt nochmals eine Nachkulierung der beiden Henkel 141, 143 des Knotens, der nun fertiggestellt ist.
  • Fig. 37 zeigt eine Draufsicht auf den mit den Verfahrensschritten der Fig. 29 bis 36 hergestellten Knoten. Pfeile markieren den Fadenverlauf in dem Knoten, von welchem einzelne Henkel und Fadenbrücken bezeichnet sind, insbesondere die beiden nebeneinanderliegenden Henkel 141 und 143. Fig. 37 zeigt, wie sich der Knoten über die Breite von zwei Maschenstäbchen erstreckt.
  • Fig. 38 zeigt einen Querschnitt durch die oberen Enden der beiden Nadelbetten, eines vorderen Nadelbettes 150 und eines hinteren Nadelbettes 151, einer Flachstrickmaschine, mit welcher die vorstehend beschriebenen Verfahren zur Knotenbildung durchgeführt werden können. Die beiden Nadelbetten 150, 151 bilden miteinander einen durchgehenden Spalt 152, oberhalb welchem die Gestrickbildung und auch die Knotenbildung erfolgt und durch welchen hindurch ein gebildetes Gestrick in Richtung des eingetragenen Pfeiles 153 abgezogen wird. Beide Nadelbetten sind mit jeweils gleich ausgebildeten Niederhalteplatinen 154 bestückt, die sich zwischen den Nadeln der Nadelbetten befinden und durch welche der Spalt 152 durch Verschwenken der Platinen 154 zeitweilig verschließbar ist. Die Nadelbetten 150, 151 können entweder beide mit Zungennadeln oder beide mit Schiebernadeln besetzt sein. In das Nadelbett 150 ist eine Zungennadel 155, und in das Nadelbett 151 ist eine Schiebernadel 156 eingezeichnet. Bei der Zungennadel 154 wird in bekannter Weise der Nadelkopf zeitweilig mittels einer verschwenkbaren Zunge 157 verschlossen, während bei den Schiebernadeln 156 ein Schließen des Nadelkopfes mittels eines Schiebers 158 erfolgt.
  • Der über die Nadelbetten hinweg verstellbare Schloßsystemträger, an welchem die Schloßsysteme S1 - S3 ausgebildet sind, ist aus Fig. 38 nicht ersichtlich. Es handelt sich hier um bekannte Flachstrickmaschinen, mit denen die beschriebenen Verfahren zur Knotenbildung durchgeführt werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegeneinander versetzbaren Nadelbetten und einem Schlitten mit Schloßteilen für Stricken, Fang und Maschenumhängen, dadurch gekennzeichnet, daß der abzusichernde Anfang oder das abzusichernde Ende eines in einem Gestrickteil, insbesondere Intarsienfeldes, verwendeten Neufadens (13, 120) im Bereich des Gestrickfeldrandes mit Nadeln beider Nadelbetten zu Henkeln oder Maschen verarbeitet wird, wobei in aufeinanderfolgenden Schlittenhüben nach einem Überkreuzen beider Schenkel mindestens eines auf einem ersten Nadelbett gebildeten Henkels (19, 131) oder einer Masche dieser Henkel oder diese Masche über die Überkreuzungsfadenstrecke (18, 135) hinweg auf eine Nadel eines zweiten Nadelbettes umgehängt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den in das zweite Nadelbett umgehängten Henkel (19) oder die umgehängte Masche nachfolgend zusätzlich ein zweiter Henkel (21) oder eine zweite Masche über eine andere Überkreuzungsfadenstrecke(20) hinweg umgehängt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem eine Fadenstrecke überkreuzenden Umhängen des Henkels (131) oder der Masche in das zweite Nadelbett im ersten Nadelbett ein auf einer benachbarten Nadel gebildeter Henkel (133) oder eine Masche durch eine zusätzliche Masche (139) oder einen Henkel belegt wird und dieses Doppelgebilde anschließend auf eine benachbarte Nadel (115) des zweiten Nadelbettes wieder über eine Überkreuzungsfadenstrecke hinweg umgehängt wird.
  4. Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens nach Anspruch 1 und 2 unter Einsatz mindestens eines Schloßsystemes, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a1) Umhängen einer neben dem gewünschten Anfang eines Neufadenbereiches befindlichen Masche einer auf einem ersten Nadelbett gestrickten Rechts/Links-Maschenreihe eines Altfadenbereiches (Faden 11) auf eine Nadel (12) eines zweiten Nadelbettes und Verstricken eines Neufadens (13) auf mit Abstand voneinander befindlichen Nadeln des zweiten Nadelbettes, auf der in Schlittenhubrichtung (10) vor der umgehängten Altfadenmasche befindlichen Nadel (14) des zweiten Nadelbettes und auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes;
    b1) nach Schlittenumkehr Verstricken des Neufadens (13) auf dem zweiten Nadelbett auf der zur umgehängten Altfadenmasche übernächsten und freien Nadel (15) des zweiten Nadelbettes unter Überkreuzung des in a1) zur freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes geführten Schenkels und des anderen Schenkels des auf der Nadel (14) gebildeten Henkels und Verstricken des Neufadens (13) auf mindestens einer weiteren anschließenden Nadel (16) des zweiten Nadelbettes;
    c1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Umhängen des Neufadenhenkels (19) der vor der Nadel (14) mit der umgehängten Altfadenmasche befindlichen Nadel (12) des zweiten Nadelbettes auf die den Anfang des Neufaden-Gestrickbereiches bestimmende Nadel (*) des ersten Nadelbettes der hierzu entsprechend gegeneinander versetzten beiden Nadelbetten, unter Überkreuzung (18) des in b1) von der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes zum zweiten Nadelbett gezogenen Neufadens (Fadenbrücke 18) durch beide Maschenschenkel (19a, 19b) des umgehängten Henkels (19);
    d1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Abwerfen des auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes in a1) gebildeten Neufadenhenkels;
    e1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Bilden eines neuen Neufadenhenkels auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes unter Überkreuzung (Fadenstrecke 20) aller vorher zwischen den beiden Nadelbetten gebildeten Neufadenbrücken;
    f1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Übertragen eines Neufadenhenkels (21) des zweiten Nadelbettes auf die bereits mit einem Neufadenhenkel (19) belegte, den Anfang des Neufaden-Gestrickbereiches bestimmende Nadel (*) des ersten Nadelbettes unter Überkreuzen der zuletzt zwischen den beiden Nadelbetten gebildeten Neufadenbrücke (20) durch die beiden Maschenschenkel des übertragenen Neufadenhenkels (21);
    g1) nach der übernächsten Schlittenhubumkehr und nach Abwerfen der bei a1) umgehängten Altfadenmasche Verstricken des Neufadens (13) auf der in Schlittenhubrichtung nach der vorher die Altfadenmasche haltenden Nadel (12) befindlichen Nadel (14) und Führen des Neufadens (13) bis über die Schenkel des nächstfolgenden, im zweiten Nadelbett befindlichen Henkels (Nadel 16), Abwerfen des auf der Nadel (P) des ersten Nadelbettes befindlichen Neufadenhenkels und anschließendes Rückhängen der in a1) vom ersten in das zweite Nadelbett umgehängten Altmasche auf die von ihr in a1) freigegebene Nadel (P) des ersten Nadelbettes;
    h1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Abwerfen der auf dem zweiten Nadelbett befindlichen Neufadenhenkel (Nadeln 14, 16) und anschließendes Verstricken des Neufadens (13) auf den Nadeln des ersten Nadelbettes zu einer den Neufaden-Gestrickbereich beginnenden Rechts/Links-Maschenreihe.
  5. Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens nach Anspruch 1 und 2 unter Einsatz mindestens eines Schloßsystemes, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a2) Stricken einer Rechts/Links-Maschenreihe mit einem anschließend auszulegenden und abzuknüpfenden Faden 13 auf einem Nadelbett bis zu einem gewünschten Gestrickfeldende unter Bildung eines abschließenden Henkels (27) auf der über das Gestrickfeldende (*) in Schlittenhubrichtung hinaus folgenden Nadel (O);
    b2) Umhängen einer vor dem gewünschten Gestrickfeldende (*) innerhalb des Gestrickfeldes in a2) gebildeten Masche auf eine Nadel (12) eines zweiten Nadelbettes und bei zu a2) entgegengesetztem Schlittenhub Bildung je einer Masche auf der in Schlittenhubrichtung (10) vor dem umgehängten Henkel befindlichen Nadel (14) des zweiten Nadelbettes und anschließend auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes;
    c2) nach Schlittenhubumkehr Verstricken des abzuknüpfenden Fadens (13) auf dem zweiten Nadelbett auf der zu dem in b2) umgehängten Henkel übernächsten und freien Nadel (15) des zweiten Nadelbettes unter Überkreuzung (28) der beiden in b2) zwischen den beiden Nadelbetten gezogenen Fadenbrücken und Verstricken des Fadens (13) auf mindestens einer weiteren in Schlittenhubrichtung (10) anschließenden Nadel (16) des zweiten Nadelbettes;
    d2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Umhängen des in b2) im zweiten Nadelbett gebildeten Henkels (29) auf die das Ende eines Gestrickbereiches bildende Nadel (*) des ersten Nadelbettes der hierzu entsprechend gegeneinander versetzten beiden Nadelbetten unter Überkreuzung des in b2) vom zweiten Nadelbett zu der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes gezogenen Fadenbrücke (28) durch beide Maschenschenkel des umgehängten Henkels (29);
    e2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Abwerfen des auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes in b2) gebildeten Henkels;
    f2) nach erneuter Schlittenhubumkehr erneut Bildung eines Henkels auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes unter Überkreuzung (Fadenbrücke 30) aller vorher zwischen den beiden Nadelbetten gebildeten Fadenbrücken;
    g2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Übertragen eines Henkels (31) des zweiten Nadelbettes auf die bereits mit einem Henkel (29) belegte, den Rand eines Gestrickbereiches bestimmende Nadel (*) des ersten Nadelbettes unter Überkreuzen der zuletzt zwischen den beiden Nadelbetten gebildete Fadenbrücke (30) durch die beiden Maschenschenkel des übertragenen Henkels (31);
    h2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Abwerfen des auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes gebildeten Henkels;
    i2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Bilden eines Henkels auf einer im Gestrickrandbereich befindlichen freien Nadel (14) des zweiten Nadelbettes und anschließendes Führen des Fadens (13) über die Schenkel des in Schlittenhubrichtung nächstfolgenden Henkels (Nadel 16) des zweiten Nadelbettes und Bilden eines neuen Henkels auf mindestens einer nachfolgenden Nadel des zweiten Nadelbettes;
    Rückhängen der in b2) vom ersten in das zweite Nadelbett umgehängten Masche auf die in b2) von ihr freigegebene Nadel (P) des ersten Nadelbettes sowie Abwerfen der auf Nadeln (14, 15) des zweiten Nadelbettes befindlichen Henkel.
  6. Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens nach Anspruch 1 und 3 unter Einsatz von mindestens zwei Schloßsystemen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a1) mit einem voreilenden Schloßsystem Umhängen von vor dem gewünschten Anfang (*) eines Neufadenbereiches in einem zweiten Nadelbett befindlicher Maschen auf die Maschen einer vorher in einem ersten Nadelbett gebildeten Rechts/Links-Maschenreihe eines Altfadenbereiches und Umhängen einer neben dem gewünschten Anfang (*) eines Neufadenbereiches befindlichen Masche (140) der Rechts/Links-Maschenreihe auf eine Nadel (123) des zweiten Nadelbettes; mit einem nacheilenden Schloßsystem Einbinden eines Neufadens (120) durch Henkelbildung mindestens auf einer Nadel (125) des zweiten Nadelbettes, die sich in Schlittenhubrichtung (10) zwei Nadelteilungen vor der umgehängten Altfadenmasche (140) befindet, und im ersten Nadelbett mindestens auf der durch das Umhängen freigewordenen Nadel (113);
    b1) nach Schlittenhubumkehr mit dem voreilenden Schloßsystem (S1) Bilden von Henkeln (143, 144) auf Nadeln (124, 126) des zweiten Nadelbettes, die beiderseits der zwei Nadelteilungen entfernt von der umgehängten Altfadenmasche (140) befindlichen Nadel (125) liegen, unter Überkreuzung der Schenkel des in a1) auf dieser Nadel (125) bereits gebildeten Henkels (141) durch eine Fadenbrücke (145); mit dem nacheilenden Schloßsystem (S2) Umhängen des in a1) im zweiten Nadelbett gebildeten Henkels (141) auf eine Nadel (115) des ersten Nadelbettes unter Überkreuzung der zwischen den unmittelbar vorher gebildeten Henkeln (143, 144) verlaufenden Fadenbrücke (145);
    c1) nach erneuter Schlittenhubumkehr mit dem voreilenden Schloßsystem (S1) Abwerfen des in a1) auf einer Nadel (113) des ersten Nadelbettes gebildeten Henkels (142), und mit dem nacheilenden Schloßsystem (S2) Bilden eines Henkels (146) auf der durch das Umhängen in b1) freigewordenen Nadel (125) des zweiten Nadelbettes und Bilden eines Henkels (147) auf der durch das vorherige Abwerfen freigewordenen Nadel (113) des ersten Nadelbettes unter Schaffung einer die Schenkel eines im zweiten Nadelbett gebildeten Henkels (143) überkreuzenden Fadenbrücke (148);
    d1) nach erneuter Schlittenhubumkehr mit dem voreilenden Schloßsystem (S1) Umhängen des im zweiten Nadelbett auf der in Schlittenhubrichtung (10) vor dem dort in c1) neugebildeten Henkel (146) befindlichen Henkels (143) auf die in Schlittenhubrichtung (10) nach der in c1) mit einem Henkel (147) belegten Nadel (113) befindliche Nadel (114) des ersten Nadelbettes unter Überkreuzung der zwischen den in c1) gebildeten Henkeln (146, 147) befindlichen Fadenbrücke (148); mit dem nacheilenden Schloßsystem (S2) Nachkulieren des in c1) gebildeten Henkels (147) im ersten Nadelbett;
    e1) nach erneuter Schlittenhubumkehr mit einem der Schloßsysteme (S1) Abwerfen des in Schlittenhubrichtung (10) im zweiten Nadelbett ersten, in b1) gebildeten Henkels (144) und des in d1) im ersten Nadelbett nachkulierten Henkels (147);
    f1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Ausschwenken des den Neufaden (120) führenden Fadenführers (111);
    g1) nach Schlittenhubumkehr mit dem voreilenden Schloßsystem (S1) Rückhängen der in a1) umgehängten Altfadenmasche (140) in das erste Nadelbett; mit dem nacheilenden Schloßsystem (S2) Nachkulieren des in b1) in das erste Nadelbett umgehängten Henkels (141);
    h1) nach erneuter Schlittenhubumkehr mit einem der Schloßsysteme Abwerfen des in c1) im zweiten Nadelbett gebildeten Henkels (144) und Nachkulieren der im ersten Nadelbett befindlichen Henkel (141, 143).
  7. Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens nach Anspruch 1 und 3 unter Einsatz von mindestens zwei Schloßsystemen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a2) Stricken einer Rechts/Links-Maschenreihe mit einem anschließend auszulegenden und abzuknüpfenden Faden (120) auf einem ersten Nadelbett mindestens bis zu einem gewünschten Gestrickfeldende (*);
    b2) bei gegenüber a2) entgegengesetztem Schlittenhub zunächst Umhängen von vor dem Gestrickfeldübergang (*) befindlichen Maschen aus einem zweiten Nadelbett in das erste Nadelbett und Umhängen einer vor dem gewünschten Gestrickfeldende innerhalb des Gestrickfeldes bei a2) gebildeten Masche (130) auf eine Nadel (123) des zweiten Nadelbettes mit dem voreilenden Schloßsystem, und mit dem nacheilenden Schloßsystem Bildung je eines Henkels (131, 132) auf der am Gestrickfeldende (*) befindlichen Nadel (125) des zweiten Nadelbettes und anschließend auf der durch das Umhängen einer Masche (130) freigewordenen Nadel (113) des ersten Nadelbettes mit dem abzuknüpfenden Faden (120);
    c2) nach Versatz des zweiten Nadelbettes um eine Nadelteilung gegen die erneut umgekehrte Schlittenhubrichtung (10) Verstricken des abzuknüpfenden Fadens (120) mit dem voreilenden Schloßsystem (S1) auf dem zweiten Nadelbett unter Bildung je eines Henkels (133, 134) auf den neben dem in b2) im zweiten Nadelbett gebildeten Henkel (131) benachbarten Nadeln (124, 126) unter Überkreuzung der beiden Schenkel dieses Henkels (131) durch eine Fadenbrücke (135); mit dem nacheilenden Schloßsystem (S2) Umhängen des zuletzt genannten Henkels (131) auf das erste Nadelbett über die seine Schenkel überkreuzende Fadenbrücke (135) hinweg;
    d2) nach erneuter Schlittenhubumkehr und nach Rückversatz des zweiten Nadelbettes in der neuen Schlittenhubrichtung (10) Abwerfen eines neben dem umgehängten Henkel (131) befindlichen Henkels (132) im ersten Nadelbett mittels des voreilenden Schloßsystemes (S1), und mit dem nacheilenden Schloßsystem (S2) Bilden eines Henkels (136) und Bilden einer Masche (139) über einem älteren, in c2) gebildeten Henkel (133) im zweiten Nadelbett und anschließend Bilden eines Henkels (137) auf der dem umgehängten Henkel (131) benachbarten und durch den Henkelabwurf freigewordenen Nadel (113) des ersten Nadelbettes;
    e2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Abwerfen des in c2) auf dem zweiten Nadelbett gebildeten Henkels (134) mittels des voreilenden Schloßsystems (S1) und Versatz dieses Nadelbettes in Schlittenhubrichtung (10); mit dem nacheilenden Schloßsystem (S2) Umhängen der im zweiten Nadelbett befindlichen, in d2) gebildeten Masche (139) und dem Henkel (133) auf das erste Nadelbett über die Schenkel des früher umgehängten Henkels (131) hinweg;
    f2) Rückversatz des zweiten Nadelbettes und nach erneuter Schlittenhubumkehr mit dem voreilenden Schloßsystem (S1) Nachkulierung des in d2) im ersten Nadelbett gebildeten Henkels (137) und anschließendes Abwerfen dieses Henkels (137) mittels des nacheilenden Schloßsystems (S2);
    g2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Bilden eines Henkels (138) auf einer außerhalb des gebildeten Gestrickfeldes befindlichen Nadel (118) des ersten Nadelbettes mit dem voreilenden Schloßsystem (S1) und Rückhängen der in b2) umgehängten Masche (130) mittels des nacheilenden Schloßsystems;
    h2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Versatz des zweiten Nadelbettes in Umhängeposition, Abwurf des auf dem zweiten Nadelbett verbliebenen Henkels (136) und Nachkulierung des im ersten Nadelbett befindlichen, in c2) umgehängten Henkels (131) mittels des voreilenden Schloßsystems (S1), und mittels des nacheilenden Schloßsystems (S2) Nachkulierung der im ersten Nadelbett befindlichen umgehängten Henkel/Masche (133/139) und des daneben befindlichen umgehängten Henkels (131).
  8. Gestrick mit Fadeneicherungsknoten, gebildet nach einem Verfahren der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadensicherungsknoten jeweils an einer Ecke eines Gestrickbereiches, insbesondere Intarsiengestrickbereiches, dicht gegen die Gestrickrückseite anliegend und deckungsgleich mit einer Gestrickmasche angeordnet ist, und daß das Gestrick an der Knotenstelle unverformt ist und von einem Intarsiengestrickbereich in einen angrenzenden Gestrickbereich und umgekehrt geradlinig verlaufende Maschenreihen und Maschenstäbchen aufweist.
  9. Gestrick mit Fadensicherungsknoten, gebildet nach einem Verfahren der Ansprüche 1, 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Knoten auf zwei nebeneinanderliegende Maschen des Gestrickes verteilt ausgebildet ist.
  10. Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und zur Herstellung von Gestricken mit Fadensicherungsknoten nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Flachstrickmaschine mindestens zwei Nadelbetten (150, 151) mit Zungen- oder Schiebernadeln (155, 156) aufweist, die mit Niederhalteplatinen (154) bestückt sind.
EP94103169A 1993-03-16 1994-03-03 Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens Expired - Lifetime EP0616064B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308275A DE4308275A1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine
DE4308275 1993-03-16
DE4329920 1993-09-04
DE4329920A DE4329920A1 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616064A1 EP0616064A1 (de) 1994-09-21
EP0616064B1 true EP0616064B1 (de) 1997-08-27

Family

ID=25923980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103169A Expired - Lifetime EP0616064B1 (de) 1993-03-16 1994-03-03 Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5467616A (de)
EP (1) EP0616064B1 (de)
JP (1) JP2630348B2 (de)
DE (1) DE59403821D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330071C2 (de) * 1993-09-06 1996-08-01 Schieber Universal Maschf Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen
US5628209A (en) 1994-09-01 1997-05-13 Shima Seiki Manufacturing Ltd. Method of forming a knot on a flat knitting machine
KR100392480B1 (ko) * 1995-04-10 2003-11-28 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 횡편기를사용한바인딩오프방법과,그방법으로바인딩오프된편성포
JPH09217254A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Tsudakoma Corp 渡り糸止め部の形成方法
TW470795B (en) * 1999-08-31 2002-01-01 Shima Seiki Mfg Knitting method for waste yarn disposal
DE10047514C1 (de) * 2000-09-22 2002-03-21 Michael Reschewitz Bekleidungsstück
JP4559053B2 (ja) 2003-10-10 2010-10-06 株式会社島精機製作所 高サポート特性を有するシームレス手袋。
GB2443627B (en) * 2006-11-10 2011-01-05 Carraig Donn Patent Ltd A method of manufacturing a knitted garment
EP2154280B1 (de) * 2007-04-26 2015-06-10 Shima Seiki Mfg., Ltd Gewebe mit garnveredelungsabschnitt, behandlungsverfahren dafür sowie designvorrichtung
DE502007005757D1 (de) * 2007-06-15 2011-01-05 Stoll H Gmbh & Co Kg Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
CZ19337U1 (cs) * 2009-01-20 2009-02-16 Andó@Ján Vazba pro zajištení vzájemné polohy alespon dvou po sobe jdoucích ocek v rádku pleteniny
KR101356981B1 (ko) * 2010-04-26 2014-01-29 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 인접하는 편성포부의 접합방법 및 편성포
JP5991858B2 (ja) * 2012-06-11 2016-09-14 株式会社島精機製作所 編地の解れ止め方法
ITMI20132129A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Santoni & C Spa Procedimento per la fermatura di almeno un filo all'inizio o alla fine della sua alimentazione nella produzione di un tessuto a maglia in trama con una macchina per maglieria per lavorazioni a moto alternato.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004699A (en) * 1932-05-13 1935-06-11 Krautkopf Simon Method of knitting tubular fabric
US2302211A (en) * 1938-05-04 1942-11-17 Hemphill Co Knitted fabric and method of knitting
DE858445C (de) * 1940-05-28 1952-12-08 Gustav Rall & Soehne K G Verfahren zur Herstellung von gestrickten Kleidungsstuecken, insbesondere von Beinkleidern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Beinkleid
US2785554A (en) * 1954-04-22 1957-03-19 Hemphill Co Knitting method
US3057177A (en) * 1955-04-02 1962-10-09 Alric Gustave Charles Auguste Method for finishing knitted wear
NL7415190A (nl) * 1974-11-21 1976-05-25 Jansen Koninkl Textiel Werkwijze voor het breien van sokken.
JPS5823943A (ja) * 1981-07-29 1983-02-12 シルバー精工株式会社 手編機における編み出し方法とその装置
DE3203028C2 (de) * 1982-01-29 1984-08-09 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Verfahren zur Herstellung einer Maschenware
DE3225345A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
JPH0765258B2 (ja) * 1990-07-17 1995-07-12 株式会社島精機製作所 編地の端部処理方法
JP2538406B2 (ja) * 1990-09-19 1996-09-25 株式会社島精機製作所 筒状編み地の接続編成方法及び端部が編成された状態に連結された筒状編み地

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616064A1 (de) 1994-09-21
JPH06316841A (ja) 1994-11-15
US5467616A (en) 1995-11-21
DE59403821D1 (de) 1997-10-02
JP2630348B2 (ja) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721443T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rundstrickwaren mit 2X1 Rippenmaschen
EP0616064B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens
DE69221557T2 (de) Schlauchartig gestrickter Stoff mit dreidimensionaler Form und Verfahren zum Stricken von diesem Stoff
DE69831628T2 (de) Verfahren zum Halten einer Maschenschlaufe
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
EP3556921A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE69417654T2 (de) Verfahren zum Maschenweitern an einer Zwischenposition in einer Maschenreihe eines Rippgestricks
DE2909963C2 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
EP2336412A1 (de) Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE102010010892B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks und Flachstrickmaschine
DE69908679T2 (de) Verfahren zum Weitern
DE2423700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
DE3814881C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE19738213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE2524827C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
EP4261333B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
DE4308275A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine
DE4329920A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine
DE1166408B (de) Verfahren zum Stricken von Struempfen auf mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
DE2803338A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE741592C (de) Kulier-, Wirk- oder Strickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970107

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59403821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971002

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980609

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990310

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: H. *STOLL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331