EP2336412A1 - Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine - Google Patents

Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2336412A1
EP2336412A1 EP09015525A EP09015525A EP2336412A1 EP 2336412 A1 EP2336412 A1 EP 2336412A1 EP 09015525 A EP09015525 A EP 09015525A EP 09015525 A EP09015525 A EP 09015525A EP 2336412 A1 EP2336412 A1 EP 2336412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
needle
projection
häkelgalonmaschinennadel
crochet galloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09015525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2336412B1 (de
Inventor
Uwe Stingel
Andreas Kunstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP09015525A priority Critical patent/EP2336412B1/de
Priority to AT09015525T priority patent/ATE550468T1/de
Priority to US12/965,204 priority patent/US8161774B2/en
Priority to JP2010277961A priority patent/JP5856735B2/ja
Priority to TW99143861A priority patent/TWI468567B/zh
Priority to CN2010106250924A priority patent/CN102102273B/zh
Priority to KR1020100128184A priority patent/KR101246125B1/ko
Publication of EP2336412A1 publication Critical patent/EP2336412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2336412B1 publication Critical patent/EP2336412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/08Spring or bearded needles

Definitions

  • the invention relates to a crochet galloon needle, i. a float needle specially designed for use in a crochet galloon machine.
  • Crochet galloon machines are special machines for the production of textile ribbons, such as straps, mattress ribbons, zipper ribbons, straps, for example brassieres, elastic bandages, gauze bandages or the like.
  • a Häkelgalonmaschine for the production of textile ribbons is for example from the DE 44 17 692 A1 and the DE 29 30 824 A1 known.
  • the machine comprises a group in the same direction along forward and backward moving needles, each end carrying a hook with resilient leg.
  • the needles each produce a knit fabric, which consists for example of wales or mesh chains, which are also referred to as "closed fringe".
  • a group in the same time moving needle needles sets to at least one ground yarn and possibly also in addition an elastic thread.
  • a yarn guide is provided, the underside of which forms the stitch chain thread underlaying a so-called weft thread or goes back and forth going. This weft binds in the mesh chains.
  • Such a crochet galloon machine requires high take-off forces in order to work properly.
  • the pull-off forces pull the textile tape away from the needles and thus stretch the still hanging in the needles half-stitches to create enough space for the safe insertion of the weft thread and to ensure the ejection of newly formed stitches.
  • the fabric take-off tension must be reduced to produce the small stitches necessary to produce a high product density.
  • the distance of the mesh head of a mesh produced to the mesh bottom of the semi-mesh located in the needle hook is very small and in special cases almost equal to zero. This complicates the secure underlaying a weft thread between the mesh head of the mesh produced and mesh bottom of the half-stitch.
  • a weft thread can connect all the stitches or only a part of the stitches of a tape. In the latter case, the weft is called a partial weft.
  • the flotation projection ensures, even with reduced withdrawal tension, that the weft yarn, when presented and the needles are expelled, reaches the desired weft position. This is especially true for very dense textiles that can not be made secured due to the process-related reduction of the withdrawal voltage otherwise.
  • the hook inner side is circularly curved about a center which lies in the hook interior.
  • the outer contour on the outer hook side deviates from the circular arc shape.
  • the flotation projection arranged here preferably has at least one straight ramp, which extends from its tip to a hook underside, which can also be regarded as a needle back.
  • the ramp present on the float projection is preferably straight. But it can also have different shapes, such as an S-shape or the like. In the transverse direction, the ramp is preferably rounded, so that it passes without sharp edges in the flanks of the Flottiervorsprungs and the hook.
  • the floating projection can have an upper side that is straight, for example.
  • both the upper side as well as the ramp are each inclined at an angle to a central axis coinciding with the needle longitudinal direction.
  • the angle enclosed by the upper side with the central axis is preferably smaller than the angle enclosed by the ramp with the central axis.
  • the Flottiervorsprung has regardless of its other form on a pointing away from the shaft tip.
  • This tip is preferably rounded.
  • a spherical rounding is provided.
  • the radius of curvature is preferably less than the radius of curvature of the hook inside.
  • the tip is preferably arranged above the central axis passing through the center of curvature of the hook inner side. This gives the Flottiervorsprung a pronounced guiding effect for the weft.
  • the top and the ramp may, as mentioned, both be straight.
  • the imaginary extension of these edges preferably intersects at a point which lies above the central axis running through the center of curvature of the hook inner contour. This gives the ramp a large catch area within which it can guide an impacting weft to the bottom of the needle.
  • the flanks of the floating projection can be designed to converge parallel to one another or to one another. You can also be just trained or have a different shape from the flat contour.
  • the floating projection has a thickness of at least about 20% to 30% of the needle thickness.
  • FIG. 1 a simple example of a belt-shaped knitted fabric 10 produced with a crochet galloon machine is shown in fragmentary form.
  • the knitted fabric 10 comprises a plurality of "closed fringes", mutually non-meshed mesh chains 11, 12, 13, 14, which are arranged side by side and each formed by a separate ground yarn 15, 16, 17, 18.
  • the longitudinal directions of the respective stitch chains 11, 12, 13, 14 coincide with the longitudinal direction of the textile tape to be produced.
  • a weft thread 19 is provided which alternately traverses the rows of stitches 11 to 14 from one edge to the other and is integrated into the individual stitches.
  • the weft thread 19 can run approximately at right angles to the longitudinal direction of the band-shaped knitwear or the stitch chains 11 to 14. Therefore, the weft thread 19 always runs in succession through the stitches of each stitch chain 11 to 14 that are produced at the same height at the same time.
  • FIG. 2 11 shows, in addition to the main thread 15 another warp thread 20 are incorporated into the knitted fabric on the basis of the first course 11.
  • the ground yarn 15 is a non-elastic (hard) yarn while the warp yarn 20 may be an elastic (soft) yarn.
  • the individual mesh chains 11, 12, etc. can be intermeshed with each other, as in FIG. 2 also indicated. Which type of binding and which stitch pattern will ultimately be achieved exactly depends on the relative movement of the system parts involved in the stitch formation process, which will be explained below.
  • perforated needles 21 which are held in a first bar 22, and optionally further needles 23, which are held in a second bar 24.
  • the first of the piercing needles 21 may, for example be provided for guiding the ground yarn 15. More on the same bar held hole needles lead the staple threads of the other mesh chains.
  • the perforated needle 23, however, is provided for guiding a further warp thread 20. Further hole needles of the Barre 24 lead corresponding warp threads.
  • a yarn guide 25 is provided for the insertion of the weft thread 19, which traverses once during the stitch formation process for each course of stitches from one edge of the fabric to the other and thereby places the weft thread on the half-stitches just formed.
  • the knitting system further includes crochet galloon needles, hereafter referred to as needle (s) 26.
  • the needles 26 are taken at the end in a not further illustrated Barre.
  • they are slidably mounted in a needle bed 27 in the needle longitudinal direction.
  • the needles 26 are supported in the needle bed 27 in corresponding needle channels 54, on the bottom of which they slide axially back and forth during the stitch forming process.
  • the needles 26 are identical to each other, so that the following description of a needle 26 applies to all other needles 26 accordingly.
  • the needle 26 has a shaft 28 which, as in FIG. 3 illustrated, straight or too his in FIG. 3 can not be bent or cranked or otherwise formed on the left cut and therefore not shown end.
  • the shaft 28 goes to his in FIG. 3 right end, in a stitch forming part 29 over.
  • the needle 26 has a lower narrow side 30, which is for example straight and also referred to as a needle back.
  • the narrow needle top 31 extends from the shaft coming initially, for example, parallel to the narrow lower side 30 or at a slight inclination to this.
  • the needle top side 31 adjoins a needle head, which is designed as a hook 33 and belongs to the stitch formation part 29.
  • the hook 33 encloses an interior 34 which is limited to the shell lower side 30 by a straight extension 35 of the shaft 28.
  • the extension 35 merges into a hook head 36, the inner contour of which is e.g. circular arc-shaped hook inside 37 determines. This is curved, for example circular arc around a center 38.
  • the central axis A is assumed to extend through this center 38 and extends through an imaginary hook center. Even in the case of a non-circular arc-shaped hook inner side 37, the central axis A runs centrally at half the height through the inner hook side 37 or centrally at half the height through the inner space 34.
  • the hook head 36 of an in FIG. 3 shown crocheting machine needle points to his imaginary in FIG. 3 dashed registered to the hook inner side 37 at a constant distance extending outside hook 39 a Flottiervorsprung 40 which extends away from the shaft 28 and the hook 33.
  • the Flottiervorsprung 40 is down, that is limited to the lower side 30 through a straight ramp 41, for example, and at the top by a straight top 42, for example.
  • the ramp 41 and top 42 merge into one another at a preferably rounded tip 43.
  • This tip 43 is preferably above the central axis A arranged.
  • the radius of curvature of the tip is preferably significantly smaller than the radius of curvature of the inner side 37.
  • intersection 44 of two imaginary in FIG. 3 dotted registered extensions of the ramp 41 and the top 42 preferably above the central axis A and also preferably above a point 45, in which the hook inner side 37 merges into the straight contour of a preferably elastically formed leg 46.
  • the distance of the point 45 to the central axis A is less than the distance of the point of intersection 44 to the central axis A.
  • the leg 46 is preferably rounded at its end. This rounding is preferably formed in accordance with the rounding of the tip 43.
  • Said leg 46 is substantially straight and lies resiliently against the shaft 28 or in a recess formed thereon, for example, with an end 47 bent somewhat.
  • the Flottiervorsprung 40 has two flanks 48, 49, which, as FIG. 4 shows, can be formed as flat surfaces. The surfaces converge toward the tip 43, for example. However, the flanks 48, 49 may also be arcuately curved or otherwise formed. In addition, they can be arranged parallel to each other. The flanks 48, 49 preferably merge with rounded edges into the, for example, also preferably flat surfaces of the upper side 42 and the ramp 41.
  • Any known hook of a needle regardless of its position, its shape and its cross-section, may be provided with a floating projection 40 according to the invention.
  • the weft thread 19 slides into its desired position on the half-stitch 50. This movement of the weft thread 19 is in FIG. 7 indicated by an arrow 52.
  • the desired position of the weft thread 19 is indicated by a dashed circle 53.
  • the correct operation of the stitch formation system is ensured even if very dense knit fabric to be produced or, for example, the half-stitch 50 is very small due to only low withdrawal voltage.
  • the weft thread 19 is guided by the floatation projection 40 in any case to its desired position.
  • the needle 26 thus has a large weft catching area which enables safe and low-wear operation of the crochet galloon machine.
  • a Häkelgalonmaschinennadel 26 according to the invention is provided on its outer hook side 39 with a Flottiervorsprung 40, the tip 43 is preferably disposed above the central axis A of the needle 26.
  • This needle 26 has an enlarged weft catching area and is therefore particularly suitable for producing dense knitwear. It also allows working with reduced withdrawal tension and possibly also with reduced weft tension. This contributes to increasing the service life of all system parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Häkelgalonmaschinennadel (26) ist an ihrer Hakenaußenseite (39) mit einem Flottiervorsprung (40) versehen, dessen Spitze (43) vorzugsweise oberhalb der Mittelachse (A) der Nadel (26) angeordnet ist. Diese Nadel (26) weist einen vergrößerten Schussfadenfangbereich auf und eignet sich deshalb insbesondere zur Herstellung dichter Maschenware. Außerdem ermöglicht sie das Arbeiten mit verringerter Abzugsspannung und gegebenenfalls auch mit verringerter Schussfadenspannung. Dies trägt zur Erhöhung der Standzeit aller Systemteile bei.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Häkelgalonmaschinennadel, d.h. eine Flottiernadel, die speziell zum Einsatz in einer Häkelgalonmaschine vorgesehen ist.
  • Häkelgalonmaschinen sind Spezialmaschinen zur Herstellung von Textilbändern, wie beispielsweise Gurtbändern, Matrazenbändern, Reißverschlussbändern, Trägerbändern, beispielsweise von Büstenhaltern, elastischen Binden, Mullbinden oder dergleichen.
  • Eine Häkelgalonmaschine zur Herstellung von Textilbändern ist beispielsweise aus der DE 44 17 692 A1 und der DE 29 30 824 A1 bekannt. Die Maschine umfasst eine Gruppe im Gleichtakt längs vor und zurück bewegter Nadeln, die endseitig jeweils einen Haken mit federndem Schenkel tragen. Die Nadeln erzeugen jeweils eine Maschenware, die z.B. aus Maschenstäbchen bzw. Maschenketten besteht, die auch als "geschlossene Franse" bezeichnet werden. Eine Gruppe im Gleichtakt bewegter Lochnadeln legt dazu mindestens einen Grundfaden und gegebenenfalls auch zusätzlich einen elastischen Faden vor. Außerdem ist ein Fadenführer vorgesehen, der quer zu dem die Maschenkette bildenden Faden einen sogenannten Schussfaden unterlegt bzw. hin und her gehend einlegt. Dieser Schussfaden bindet sich in die Maschenketten.
  • Eine derartige Häkelgalonmaschine erfordert hohe Abzugskräfte um ordnungsgemäß zu arbeiten. Die Abzugskräfte ziehen das Textilband von den Nadeln weg und strecken somit die noch in den Nadeln hängenden Halbmaschen, um genügend Raum für das sichere Einlegen des Schussfadens zu schaffen und um das Abwerfen neu gebildeter Maschen sicherzustellen. Mit steigender Warendichte muss die Warenabzugsspannung reduziert werden, um die kleinen Maschen, die zur Erzeugung einer hohen Warendichte notwendig sind, herzustellen. Bei textilen Flächen mit hoher Warendichte ist der Abstand des Maschenkopfes einer erzeugten Masche zu dem Maschengrund der Halbmasche die sich im Nadelhaken befindet sehr klein in besonderen Fällen nahezu gleich null. Dies erschwert das gesicherte Unterlegen eines Schussfadens zwischen Maschenkopf der erzeugten Masche und Maschengrund der Halbmasche. Abhängig von der Musterung des herzustellenden textilen Bandes kann ein Schussfaden alle Maschenketten oder nur einen Teil der Maschenketten eines Bandes verbinden. Im letzteren Falle wird der Schussfaden als Teilschussfaden bezeichnet.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, verbesserte Systemteile anzugeben, welche die prozesssichere Herstellung von Textilbändern mit hoher Warendichte ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Häkelgalonmaschinennadel nach Anspruch 1 gelöst:
    • Die erfindungsgemäße Häkelgalonmaschinennadel weist einen Haken auf, der einen Hakeninnenraum begrenzt. An der vom Schaft weg weisenden Hakenaußenseite ist ein Flottiervorsprung ausgebildet. Dieser erstreckt sich wie eine Nase von der Hakenaußenseite weg. Er dient dazu, den Schussfaden beim Einlegen desselben in die ihm zu kommende Position in der Maschenware zu führen. Aufgrund des erfindungsgemäßen Flottiervorsprungs an der Häkelgalonmaschinennadel kann die Fadenspannung des Schussfadens reduziert und trotzdem ein prozesssicheres Unterlegen des Schussfadens gewährleistet werden.
  • Der Flottiervorsprung stellt auch bei verringerter Abzugsspannung sicher, dass der Schussfaden, wenn er vorgelegt wird und die Nadeln ausgetrieben werden, in die gewünschte Schussfadenposition gelangt. Dies gilt insbesondere bei sehr dichten Textilien, die sonst aufgrund der prozessbedingten Reduzierung der Abzugsspannung nicht mehr gesichert hergestellt werden können.
  • Durch die notwendige Reduzierung der Abzugsspannung zur Herstellung von Maschenware mit erhöhter Maschendichte vermindern sich die auf die Häkelgalonmaschinennadel wirkenden Kräfte erheblich. Entsprechend sind auch die Fadenzugkräfte bei der Fadenzuführung an die veränderten Bedingungen anzupassen, so dass die auf die Lochnadeln oder sonstige am Maschenbildungsvorgang beteiligten Elemente (Systemteile) wirkenden Kräfte verändert werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist die Hakeninnenseite um einen Mittelpunkt kreisförmig gekrümmt, der im Hakeninnenraum liegt. Die Außenkontur an der Hakenaußenseite weicht jedoch von der Kreisbogenform ab. Der hier angeordnet Flottiervorsprung weist vorzugsweise zumindest eine gerade Rampe auf, die von seiner Spitze zu einer Hakenunterseite hin verläuft, die auch als Nadelrücken angesehen werden kann. Die am Flottiervorsprung vorhandene Rampe ist vorzugsweise gerade. Sie kann aber auch abweichende Formen, beispielsweise eine S-Form oder dergleichen aufweisen. In Querrichtung ist die Rampe vorzugsweise gerundet, so dass sie ohne scharfe Kanten in die Flanken des Flottiervorsprungs und des Hakens übergeht.
  • Der Flottiervorsprung kann eine zum Beispiel gerade ausgebildete Oberseite aufweisen. Vorzugsweise ist sowohl die Oberseite wie auch die Rampe gegen eine mit der Nadellängsrichtung übereinstimmende Mittelachse jeweils in einem Winkel geneigt. Der von der Oberseite mit der Mittelachse eingeschlossene Winkel ist dabei vorzugsweise geringer als der von der Rampe mit der Mittelachse eingeschlossen Winkel.
  • Der Flottiervorsprung weist unabhängig von seiner sonstigen Form eine von dem Schaft weg weisende Spitze auf. Diese Spitze ist vorzugsweise gerundet. Vorzugsweise ist eine sphärische Rundung vorgesehen. Der Rundungsradius ist vorzugsweise geringer als der Rundungsradius der Hakeninnenseite. Die Spitze ist vorzugsweise oberhalb der durch den Krümmungsmittelpunkt der Hakeninnenseite gehenden Mittelachse angeordnet. Dadurch erhält der Flottiervorsprung eine ausgeprägte Leitwirkung für den Schussfaden.
  • Die Oberseite und die Rampe können, wie erwähnt, beide gerade ausgebildet sein. Die gedachte Verlängerung dieser Kanten schneidet sich vorzugsweise in einem Punkt, der oberhalb der durch den Krümmungsmittelpunkt der Hakeninnenkontur laufenden Mittelachse liegt. Dadurch erhält die Rampe einen großen Fangbereich, innerhalb dessen sie einen auftreffenden Schussfaden an die Nadelunterseite leiten kann.
  • Die Flanken des Flottiervorsprungs können parallel zueinander oder aufeinander zu konvergierend ausgebildet sein. Sie können außerdem eben ausgebildet sein oder eine von der ebenen Kontur abweichende Form haben. Vorzugsweise hat der Flottiervorsprung eine Dicke von mindestens etwa 20% bis 30% der Nadeldicke.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der nachfolgenden Beschreibung oder Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich dabei auf wesentliche Aspekte der Erfindung und einige sonstige Gegebenheiten. Die Zeichnung ist zur Beschreibung ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine mit der Häkelgalonmaschine erzeugte einfache unplattierte Maschenware,
    • Figur 2 eine Häkelgalonmaschine bei der Herstellung plattierter Maschenware nach dem grundsätzlichen Vorbild der Maschenware nach Figur 1, in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung,
    • Figur 3 eine Häkelgalonmaschinennadel der Häkelgalonmaschine nach Figur 2, in Seitenansicht,
    • Figur 4 die Häkelgalonmaschinennadel nach Figur 3, in ausschnittsweiser Draufsicht,
    • Figur 5
      und 6 vereinfachte Detaildarstellungen der Häkelgalonmaschine nach Figur 2, in perspektivischer Darstellung, in verschiedenen Arbeitspositionen zur Erläuterung des Maschenbildungsprozesses, und
    • Figur 7 eine weitere Detaildarstellung des Maschenbildungsprozesses zur Erläuterung des Einlegens eines Schussfadens bei geringer Abzugspannung.
  • In Figur 1 ist ein einfaches Beispiel einer mit einer Häkelgalonmaschine erzeugten bandförmigen Maschenware 10 ausschnittsweise dargestellt. Die Maschenware 10 umfasst mehrere als "geschlossene Fransen" bezeichnete, miteinander nicht vermaschte Maschenketten 11, 12, 13, 14, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils durch einen eigenen Grundfaden 15, 16, 17, 18 gebildet werden. Die Längsrichtungen der jeweiligen Maschenketten 11, 12, 13, 14 stimmen mit der Längsrichtung des zu erzeugenden Textilbandes überein. Quer dazu ist ein Schussfaden 19 vorgesehen, der die Maschenreihen 11 bis 14 alternierend von einem Rand zum anderen durchquert und in die einzelnen Maschen eingebunden ist. Der Schussfaden 19 kann dabei näherungsweise rechtwinklig zur Längsrichtung der bandförmigen Maschenware beziehungsweise der Maschenketten 11 bis 14 verlaufen. Der Schussfaden 19 läuft deshalb immer nacheinander durch die gleichzeitig erzeugten, auf gleicher Höhe liegenden Maschen jeder Maschenkette 11 bis 14.
  • Es kann, wie Figur 2 anhand der ersten Maschenreihe 11 zeigt, zusätzlich zu dem Grundfaden 15 ein weiterer Kettfaden 20 in die Maschenware eingebunden werden. Zum Beispiel ist der Grundfaden 15 ein nicht elastischer (harter) Faden während der Kettfaden 20 ein elastischer (weicher) Faden sein kann. Außerdem können die einzelnen Maschenketten 11, 12 usw. untereinander vermascht sein, wie es in Figur 2 ebenfalls angedeutet ist. Welche Bindungsart und welches Maschenbild letztendlich dabei genau erzielt werden, hängt von der Relativbewegung der am Maschenbildungsprozess beteiligten Systemteile ab, die nachfolgend erläutert werden.
  • Zu dem Maschenbildungssystem gehören Lochnadeln 21, die in einer ersten Barre 22 gehalten sind, sowie gegebenenfalls weitere Lochnadeln 23, die in einer zweiten Barre 24 gehalten sind. Die erste der Lochnadeln 21 kann zum Beispiel zur Führung des Grundfadens 15 vorgesehen sein. Weitere an der gleichen Barre gehaltenen Lochnadeln führen die Grundfäden der anderen Maschenketten. Die Lochnadel 23 ist dagegen zur Führung eines weiteren Kettfadens 20 vorgesehen. Weitere Lochnadeln der Barre 24 führen entsprechende Kettfäden.
  • Weiter ist zur Einlegung des Schussfadens 19 ein Fadenführer 25 vorgesehen, der während des Maschenbildungsprozesses für jede Maschenreihe einmal von einem Textilrand zum anderen traversiert und dabei den Schussfaden auf die soeben gebildeten Halbmaschen legt.
  • Zu dem Maschenbildungssystem gehören weiter Häkelgalonmaschinennadeln, die nachfolgend kurz als Nadel(n) 26 bezeichnet werden. Die Nadeln 26 sind endseitig in einer nicht weiter veranschaulichten Barre gefasst. Zusätzlich sind sie in einem Nadelbett 27 in Nadellängsrichtung verschiebbar gelagert. Die Nadeln 26 stützen sich in dem Nadelbett 27 in entsprechenden Nadelkanälen 54 ab, auf deren Boden sie beim Maschenbildungsprozess axial hin und her gleiten.
  • Die Nadeln 26 sind untereinander gleich ausgebildet, so dass die nachfolgende Beschreibung einer Nadel 26 für alle anderen Nadeln 26 entsprechend gilt.
  • Bei der Erfindung gilt besonders Augenmerk der Ausbildung der Nadel 26. Diese ist in den Figuren 3 und 4 gesondert veranschaulicht. Die Nadel 26 weist einen Schaft 28 auf, der, wie in Figur 3 veranschaulicht, gerade oder auch zu seinem in Figur 3 nicht links abgeschnittenen und somit nicht mehr dargestellten Ende gebogen oder gekröpft oder anderweitig ausgebildet sein kann. Der Schaft 28 geht zu seinem in Figur 3 rechten Ende hin, in einem Maschenbildungsteil 29 über. Entlang des Maschenbildungsteils 29 hat die Nadel 26 eine beispielsweise gerade ausgebildete auch als Nadelrücken bezeichnete untere schmale Seite 30.
  • Die schmale Nadeloberseite 31 verläuft vom Schaft her kommend zunächst zum Beispiel parallel zu der schmalen unteren Seite 30 oder in geringer Neigung zu dieser. An einer Übergangsstelle 32 grenzt die Nadeloberseite 31 an einen Nadelkopf, der als Haken 33 ausgebildet ist und zu dem Maschenbildungsteil 29 gehört.
  • Der Haken 33 umschließt einen Innenraum 34, der zu der schalen unteren Seite 30 hin von einem geraden Fortsatz 35 des Schafts 28 begrenzt wird. Der Fortsatz 35 geht in einen Hakenkopf 36 über, dessen Innenkontur eine z.B. kreisbogenförmige Hakeninnenseite 37 festlegt. Diese ist beispielsweise kreisbogenförmige um einen Mittelpunkt 38 gekrümmt. Die Mittelachse A ist durch diesen Mittelpunkt 38 verlaufend angenommen und verläuft durch eine gedachte Hakenmitte. Auch im Falle einer nichtkreisbogenförmigen Hakeninnenseite 37 verläuft die Mittelachse A mittig auf halber Höhe durch die Hakeninnenseite 37 oder mittig auf halber Höhe durch den Innenraum 34.
  • Der Hakenkopf 36 einer in Figur 3 dargestellten Häkelgalonmaschinennadel weist an seiner gedachten in Figur 3 gestrichelt eingetragenen zu der Hakeninnenseite 37 in konstantem Abstand verlaufenden Hakenaußenseite 39 einen Flottiervorsprung 40 auf, der sich von dem Schaft 28 und dem Haken 33 weg erstreckt. Der Flottiervorsprung 40 ist nach unten, d.h. zu der unteren Seite 30 hin durch eine zum Beispiel gerade Rampe 41 und nach oben hin durch eine zum Beispiel gerade Oberseite 42 begrenzt. Die Rampe 41 und Oberseite 42 gehen an einer vorzugsweise gerundeten Spitze 43 ineinander über. Diese Spitze 43 ist vorzugsweise oberhalb der Mittelachse A angeordnet. Der Krümmungsradius der Spitze ist dabei vorzugsweise deutlich geringer als der Krümmungsradius der Innenseite 37.
  • Außerdem liegt ein Schnittpunkt 44 zweier gedachter in Figur 3 gepunktet eingetragener Verlängerungen der Rampe 41 und der Oberseite 42 vorzugsweise oberhalb der Mittelachse A und außerdem vorzugsweise oberhalb einer Stelle 45, bei der die Hakeninnenseite 37 in die gerade Kontur eines vorzugsweise elastisch ausgebildeten Schenkels 46 übergeht. Mit anderen Worten, die Entfernung der Stelle 45 zu der Mittelachse A ist geringer als die Entfernung des Schnittpunkts 44 zu der Mittelachse A. Weiter ist der Schenkel 46 an seinem Ende vorzugsweise gerundet. Diese Rundung ist vorzugsweise in Übereinstimmung mit der Rundung der Spitze 43 ausgebildet.
  • Der genannte Schenkel 46 ist im Wesentlichen gerade ausgebildet und liegt mit einem zum Beispiel etwas abgebogenen Ende 47 federnd an dem Schaft 28 oder in einer an demselben ausgebildeten Ausnehmung an.
  • Der Flottiervorsprung 40 weist zwei Flanken 48, 49 auf, die, wie Figur 4 zeigt, als ebene Flächen ausgebildet sein können. Die Flächen konvergieren zum Beispiel zu der Spitze 43 hin. Allerdings können die Flanken 48, 49 auch bogenförmig gekrümmt oder anderweitig ausgebildet sein. Außerdem können sie parallel zueinander angeordnet sein. Die Flanken 48, 49 gehen vorzugsweise mit gerundeten Kanten in die zum Beispiel ebenfalls vorzugsweise ebenen Flächen der Oberseite 42 und der Rampe 41 über.
  • Jeder bekannte Haken einer Nadel kann unabhängig seiner Position, seiner Form und seines Querschnitts mit einem erfindungsgemäßen Flottiervorsprung 40 versehen sein.
  • Der Prozess der Textilherstellung wird nachfolgend anhand der Figuren 5 bis 7 am Beispiel der Maschenkette 11 und des Schussfadens 19 aus Figur 1 erläutert:
    • Zum Verständnis wird darauf hingewiesen, dass alle Nadeln 26 in dem Nadelbett 27 zueinander synchron bewegt werden. Ebenso werden die an einer gemeinsamen Barre gehaltenen Lochnadeln 21 zueinander synchron bewegt. Der Maschenbildungsprozess läuft ab, indem die Nadeln 26 in bekannter Weise vorwärts und rückwärts bewegt werden, wobei die Lochnadeln 21 darauf abgestimmt den Grundfaden 15 in bekannter Weise um die Nadel schlingen, um ihn zur Maschenbildung in den Haken 33 einzulegen, jeweils um eine neue Halbmasche 50 zu bilden. Wird die Nadel 26 danach ausgetrieben, läuft die Halbmasche 50 infolge der hohen auf die Maschenkette 11 einwirkenden Abzugskraft aus dem Haken 33 heraus auf den Schaft 28. Die Lochnadel 21 schlingt den Grundfaden 15 dann erneut um den Haken 33 und legt ihn in diesem ein. Bei Rückzug der Nadel 26 gleitet die auf dem Schaft 28 sitzende Halbmasche 50 über den Haken 33 ab wobei der von dem Haken 33 gefangene Faden durch die bei diesem Vorgang entstehende Masche gezogen wird. Dadurch entsteht im Innenraum 34 des Hakens 33 eine neue Halbmasche 50. Mit der neuen Halbmasche 50 ist wieder der in Figur 5 gezeigte Zustand erreicht.
  • Bei dem insoweit beschriebenen Vorgang muss die Abzugskraft, die auf die Maschenkette 11 einwirkt gerade so groß bemessen werden, dass der Maschenbildungsprozess fehlerfrei vonstatten geht. Besonderes Augenmerk verdient in diesem Zusammenhang das Einlegen des Schussfadens 19. Dieser wird wie Figur 5 und 6 zeigen, jeweils vor bzw. auf der zuletzt erzeugten Halbmasche 50 abgelegt. Die spezielle Form der Nadel 26, insbesondere die Wirkung ihres Flottiervorsprungs 40, stellt dabei sicher, dass der Schussfaden 19 an die gewünschte Stelle geleitet wird. Dies ist in Figur 7 nochmals gesondert veranschaulicht. Der vom Fadenführer abgelegte Teil des Schussfadens 19 kann beispielsweise etwa in Höhe der längs verlaufenden Mittelachse A oder auch leicht darüber, auf die Rampe 41 des Flottiervorsprungs 40 auftreffen. Beim Austreiben der Nadel 26 in Richtung des Pfeils 51 gleitet der Schussfaden 19 in seine Sollposition auf der Halbmasche 50. Diese Bewegung des Schussfadens 19 ist in Figur 7 durch einen Pfeil 52 angedeutet. Die Sollposition des Schussfadens 19 ist durch einen gestrichelten Kreis 53 angedeutet.
  • Damit ist das korrekte Arbeiten des Maschenbildungssystems auch dann sichergestellt, wenn sehr dichte Maschenware hergestellt werden soll oder beispielsweise die Halbmasche 50 aufgrund nur geringer Abzugsspannung sehr klein ausfällt. Der Schussfaden 19 wird durch den Flottiervorsprung 40 jedenfalls in seine Sollposition geleitet. Die Nadel 26 hat somit einen großen Schussfadenfangbereich was ein sicheres und verschleißarmes Arbeiten der Häkelgalonmaschine ermöglicht.
  • Eine erfindungsgemäße Häkelgalonmaschinennadel 26 ist an ihrer Hakenaußenseite 39 mit einem Flottiervorsprung 40 versehen, dessen Spitze 43 vorzugsweise oberhalb der Mittelachse A der Nadel 26 angeordnet ist. Diese Nadel 26 weist einen vergrößerten Schussfadenfangbereich auf und eignet sich deshalb insbesondere zur Herstellung dichter Maschenware. Außerdem ermöglicht sie das Arbeiten mit verringerter Abzugsspannung und gegebenenfalls auch mit verringerter Schussfadenspannung. Dies trägt zur Erhöhung der Standzeit aller Systemteile bei.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Maschenware
    11
    Erste Maschenkette
    12
    Zweite Maschenkette
    13
    Dritte Maschenkette
    14
    Vierte Maschenkette
    15
    Erster Grundfaden
    16
    Zweiter Grundfaden
    17
    Dritter Grundfaden
    18
    Vierter Grundfaden
    19
    Schussfaden
    20
    Kettfaden
    21
    Lochnadeln
    22
    Erste Barre
    23
    Lochnadeln
    24
    Zweite Barre
    25
    Fadenführer
    26
    Nadel(n)
    27
    Nadelbett
    28
    Schaft
    A
    Mittelachse
    29
    Maschenbildungsteil
    30
    Untere Schmalseite
    31
    Nadeloberseite
    32
    Übergangsstelle
    33
    Haken
    34
    Innenraum
    35
    Fortsatz
    36
    Hakenkopf
    37
    Hakeninnenseite
    38
    Mittelpunkt
    39
    Hakenaußenseite
    40
    Flottiervorsprung
    41
    Rampe
    42
    Oberseite
    43
    Spitze
    44
    Schnittpunkt
    45
    Stelle
    46
    Schenkel
    47
    Ende
    48
    Flanke
    49
    Flanke
    50
    Halbmasche
    51
    Pfeil
    52
    Pfeil
    53
    Kreis - Schussfadensollposition
    54
    Nadelkanal
    55
    56
    57
    58
    59
    60

Claims (10)

  1. Häkelgalonmaschinennadel (26)
    mit einem Schaft (28), der an einem Ende einen Haken (33) mit einem Hakenkopf (36) aufweist, der in einen federnden, einen Hakeninnenraum (34) abschließenden Schenkel (46) übergeht,
    wobei der Hakenkopf (36) eine dem Hakeninnenraum (34) zugewandte Hakeninnenseite (37) und eine von dem Schaft (28) weg weisende Hakenaußenseite (39) aufweist,
    wobei an der Hakenaußenseite (39) ein Flottiervorsprung (40) ausgebildet ist.
  2. Häkelgalonmaschinennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakeninnenseite (37) um einen Mittelpunkt (38) kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  3. Häkelgalonmaschinennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flottiervorsprung (40) oberhalb einer Hakenmitte angeordnet ist.
  4. Häkelgalonmaschinennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flottiervorsprung (40) eine gerade Rampe (41) aufweist, die von einer Spitze (43) des Flottiervorsprungs (40) zu einer unteren Schmalseite (30) der Nadel (26) hin verläuft.
  5. Häkelgalonmaschinennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flottiervorsprung (40) eine gerade Oberseite (42) aufweist, die von einer Spitze (43) des Flottiervorsprungs (40) zu dem Schenkel (46) hin verläuft.
  6. Häkelgalonmaschinennadel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (43) gerundet ist.
  7. Häkelgalonmaschinennadel nach Anspruch 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Oberseite (42) angelegte Gerade und eine an die Rampe (41) angelegte Gerade einander in einem Punkt (44) schneiden, der oberhalb einer durch den Mittelpunkt (44) gehenden Mittelachse (A) liegt.
  8. Häkelgalonmaschinennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flottiervorsprung (40) ebene Flanken (48, 49) aufweist.
  9. Häkelgalonmaschinennadel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Flanken (48, 49) zueinander parallel ausgerichtet sind.
  10. Häkelgalonmaschinennadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flottiervorsprung (40) Flanken (48, 49) aufweist, die zu der Spitze (43) hin und aufeinander zu konvergieren.
EP09015525A 2009-12-16 2009-12-16 Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine Active EP2336412B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015525A EP2336412B1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
AT09015525T ATE550468T1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Flottiernadel für eine häkelgalonmaschine
US12/965,204 US8161774B2 (en) 2009-12-16 2010-12-10 Floating stitch needle for a crochet galloon machine
JP2010277961A JP5856735B2 (ja) 2009-12-16 2010-12-14 クロッシェガルーン編機用浮き編み針
TW99143861A TWI468567B (zh) 2009-12-16 2010-12-15 鈎編織帶機之浮線織針
CN2010106250924A CN102102273B (zh) 2009-12-16 2010-12-15 用于钩编织带机的浮线针
KR1020100128184A KR101246125B1 (ko) 2009-12-16 2010-12-15 코바늘 갤룬 기계용 플로팅 스티치 니들

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015525A EP2336412B1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2336412A1 true EP2336412A1 (de) 2011-06-22
EP2336412B1 EP2336412B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=41842605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015525A Active EP2336412B1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8161774B2 (de)
EP (1) EP2336412B1 (de)
JP (1) JP5856735B2 (de)
KR (1) KR101246125B1 (de)
CN (1) CN102102273B (de)
AT (1) ATE550468T1 (de)
TW (1) TWI468567B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101246125B1 (ko) 2009-12-16 2013-03-25 그로츠-베케르트 카게 코바늘 갤룬 기계용 플로팅 스티치 니들

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5038525B1 (ja) * 2011-10-27 2012-10-03 竹中繊維株式会社 経編生地の製造方法、経編生地及び作業着
JP6198236B2 (ja) * 2012-10-02 2017-09-20 竹中繊維株式会社 高伸縮性衣服
JP6296590B2 (ja) * 2013-05-09 2018-03-20 竹中繊維株式会社 経編包帯の製造方法
JP6298949B2 (ja) * 2014-03-11 2018-03-28 竹中繊維株式会社 経編包帯及びその製造方法
DE102016015204A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Fachhochschule Bielefeld Häkelmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318566A (en) 1941-10-13 1943-05-04 Bidge Tool Company Yoke vise
US2318586A (en) * 1942-06-25 1943-05-11 Vanity Fair Mills Inc Pointed bearded knitting machine needle
DE2521910A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Comez Spa Spitzennadel
DE2930824A1 (de) 1979-07-04 1981-01-15 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung von maschenwaren und verfahren zum betrieb der maschine
DE3447281A1 (de) 1984-12-22 1986-06-26 Kemptener Maschinenfabrik Gmbh, 8960 Kempten Naehnadel fuer den einsatz an kettel- und naehkettelmaschinen
DE4417692A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Kaendler Maschinenbau Gmbh Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1652308A (en) * 1926-12-07 1927-12-13 Wildman Mfg Co Spring-beard knitting machine
CH136019A (de) * 1928-12-05 1929-10-31 Pfaeuti Ernest Nadel für Strick-, Stopf- und ähnliche Maschinen.
DE3244014A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Johann 7071 Alfdorf Berger Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine
DE19517602C1 (de) * 1995-05-13 1996-08-01 Groz & Soehne Theodor Spitzennadel
DE19607182C2 (de) * 1996-02-27 1999-11-11 Wilhelm Langendorf Gmbh I K Elastisches Band
KR200194897Y1 (ko) 2000-03-24 2000-09-01 최종규 코바늘
DE10018897A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschinennadel
DE20203158U1 (de) * 2002-02-28 2003-07-10 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelbrett für eine Nadelmaschine
TWM337577U (en) * 2008-01-24 2008-08-01 Pai Kuei Machinery Co Ltd Knitting needle component structure of erect fiber knitting machine
ATE550468T1 (de) * 2009-12-16 2012-04-15 Groz Beckert Kg Flottiernadel für eine häkelgalonmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318566A (en) 1941-10-13 1943-05-04 Bidge Tool Company Yoke vise
US2318586A (en) * 1942-06-25 1943-05-11 Vanity Fair Mills Inc Pointed bearded knitting machine needle
DE2521910A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Comez Spa Spitzennadel
DE2930824A1 (de) 1979-07-04 1981-01-15 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung von maschenwaren und verfahren zum betrieb der maschine
DE3447281A1 (de) 1984-12-22 1986-06-26 Kemptener Maschinenfabrik Gmbh, 8960 Kempten Naehnadel fuer den einsatz an kettel- und naehkettelmaschinen
DE4417692A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Kaendler Maschinenbau Gmbh Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101246125B1 (ko) 2009-12-16 2013-03-25 그로츠-베케르트 카게 코바늘 갤룬 기계용 플로팅 스티치 니들

Also Published As

Publication number Publication date
KR101246125B1 (ko) 2013-03-25
US8161774B2 (en) 2012-04-24
TW201144505A (en) 2011-12-16
US20110138862A1 (en) 2011-06-16
ATE550468T1 (de) 2012-04-15
TWI468567B (zh) 2015-01-11
CN102102273B (zh) 2013-05-01
EP2336412B1 (de) 2012-03-21
KR20110068926A (ko) 2011-06-22
JP5856735B2 (ja) 2016-02-10
JP2011127268A (ja) 2011-06-30
CN102102273A (zh) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
EP2336412B1 (de) Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
EP0616064B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens
DE102008006502A1 (de) Rechts/Rechts-Rippware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE69504605T3 (de) Platinenanordnung in einer Strickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks durch Anwendung dieser Anordnung
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE2516224B2 (de) Rundstickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE19607182C2 (de) Elastisches Band
EP3754077B1 (de) Verfahren und strickvorrichtung zum plattieren auf einer mit schiebernadeln bestückten rundstrickmaschine
EP4261333A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
DE2938581C2 (de)
EP2835459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei autark angetriebene Fadenführer bei ausgetriebenen Nadeln entgegen der Strickrichtung bewegt werden
WO2022152469A1 (de) Nadelkörper, schiebernadelanordnung und kettenwirkmaschine
DE669180C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Einlegen von Schussfaeden in einflaechige Ware
DE2524827A1 (de) Textilmaschine zur herstellung von maschenware
AT150165B (de) Stricknadel und Verfahren zur Herstellung von Strickwaren.
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine
AT233716B (de) Maschensicheres Gestricke sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110708

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003062

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003062

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120702

BERE Be: lapsed

Owner name: GROZ-BECKERT K.G.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 15