DE2521910A1 - Spitzennadel - Google Patents

Spitzennadel

Info

Publication number
DE2521910A1
DE2521910A1 DE19752521910 DE2521910A DE2521910A1 DE 2521910 A1 DE2521910 A1 DE 2521910A1 DE 19752521910 DE19752521910 DE 19752521910 DE 2521910 A DE2521910 A DE 2521910A DE 2521910 A1 DE2521910 A1 DE 2521910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
tip
point
thread
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752521910
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Omodeo Zorini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMEZ SpA
Original Assignee
COMEZ SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMEZ SpA filed Critical COMEZ SpA
Publication of DE2521910A1 publication Critical patent/DE2521910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/08Spring or bearded needles

Description

(Priorität: 20. Mai 1974, Italien, Nr. 22 934 A/74)
Die Erfindung bezieht sich auf Spitzen- oder Hakennadeln für
Käkelrahmen, Raschel, Raschelkette und ähnliche Produkte.
Spitzennadeln für Strickmaschinen bestehen im wesentlichen aus einem rechteckigen Schaft, einem Fuß und einer zum Schaft zurückgebcgenen, gegenüber dem Schaft wesentlich dünneren Nadelspitze. Die Spitze ist in eine Richtung zurückgebogen, die gegenüber der Längsachse der Nadel und parallel hierzu verschoben ist.
Bei dieser Nadel (dies ist mit dem Wert "automatisch" gemeint) ist die übliche Zunge zum Schließen der Nadelspitze nicht notwendig, wenn die Nadel wieder in die stationäre vordere Führungsstange eintritt, um die auf dem Nadelschaft gehaltene Masche fallenzulassen, da die zum Schaft oder Fuß zurückgebogene Nadelspitze und die obere Kante des Schaftes eine durchgehende Linie bilden, längs der die geformte Masche gleiten kann.
Das Kettgarn wird von der Nadel aufgenommen, wenn die zurückgebogene Spitze gegenüber der Längsachse der Nadel seitlich
verschoben ist, so daß zwischen der Nadelspitze und dem Schaft
509849/0706
2 S 21 9 1 O
ein Einführungskanal entsteht, der sich mit der Längsachse der Nadel schneidet. Die Gestrick-Führungsstange, die den Faden trägt, legt diesen entsprechend und in übereinstiinmung mit der Richtung dieses Kanals in die Nadel ein.
Bei automatischen Spitzennadeln, deren Spitze parallel zur Nadelachse gebogen ist, wird, insbesondere bei schnell laufenden Strickmaschinen,der Faden oft nicht in die Nadelspitze eingeführt, da die zurückgebogene Spitze und die obere Kante des Schafts eine durchgehende gerade Linie bilden. Legt die Gestrick-Führungastange den Faden nicht entsprechend der Richtung des Ladekanals vollkommen ein, so tritt der Faden nicht in diesen Kanal und damit in die von der Nadelspitze gebildete öse ein, sondern läuft direkt über die Oberkante der Nadelspitze, ohne in deren Öse einzutreten. Hierdurch entstehen Ilaschensprünge.
Außerdem haben mit dieser Nadel hergestellte Bänder eine geringe Elastizität, da die die Kette bildenden Maschen offener sind als die mit Zungennadeln hergestellten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Ziyltzennadel zu schaffen, die auch bei schnell laufenden Strickmaschinen mit Sicherheit mit dem Kettfaden geladen wird und mit der ein Produkt mit hoher Elastizität hergestellt werden kann, die wenigstens ebenso groß ist wie die eines mit Zungennadeln hergestellten Produktes.
Diese Aufgabe v/ird erfindungsgemäß durch eine automatische Spitzennadel gelöst, die einen rechteckigen Schaft, einen Fuß und eine zum Nadelfuß gegenüber der Längsachse der Nadel und parallel zur Achse versetzt zum Nadelfuß zurückgebogene Spitze enthält, und bei der am oberen Teil der zum Fuß gebogenen Spitze ein Hocker vorgesehen ist.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
509849/07 0 6
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Spitzennadel; Fig. 2 die Draufsicht auf die Nadel der Fig. 1;
Fig. 3, 4, 5, 6, 7 und 8 perspektivische Darstellungen einer Spitzennadel und anderer Maschinenteile während einzelner Phasen der Maschenbildung.
Gemäß Fig. 1 und 2 enthält die Spitzennadel 1 einen rechteckigen Schaft 2, einen Fuß 3 und eine Spitze 4, die gegenüber der Längsachse 5 der Nadel seitlich verschoben ist.
In der Verbindungszone zwischen dem Schaft 2 und der Spitze 4 ist eine Ausnehmung 6 vorgesehen, die eine vertikale Wand 7 und zwei Seitenwände 8 und 9 enthält. An der Seitenwand ist ein Spannheber 10 ausgebildet, so daß zwischen der vertikalen Wand 7 der Ausnehmung 6 und der Nadelspitze 4 ein Kanal 11 zur Einführung eines Kettfadens 12 (Fig. 3 bis 8) entsteht.
Die Nadelspitze 4 besteht aus einem geraden unteren Teil 13, der auf der gleichen Achse wie die Seitenwand 9 liegt und deren Verlängerung bildet, und aus zwei oberen Elementen 14 und 15, die zu einer Spitze 16 geneigt und gerichtet sind, die auf dem oberen Teil der Nadelspitze einen Höcker oder eine Kuppe bildet.
Der Querschnitt des geraden unteren Teils 13 und der beiden oberen Elemente 14 und 15 ist wesentlich niedriger als der Querschnitt des Nadelschaftes und fällt mit dem Querschnitt der Seitenwand 9 zusammen. Das obere, das äußerste Ende der Nadel oder die eigentliche Nadelspitze bildende Element 15 reicht bis in die Ausnehmung 6.
Gemäß Fig. 2 sind die oberen Elemente 14 und 15 der Nadelspitze gegenüber der Längsachse der Nadel so seitlich verschoben, daß zwischen der vertikalen Wand 7 der Ausnehmung 6 in Übereinstimmung mit dem Spannungsheber 10 der Kanal 11 zur Einführung des Fadens entsteht.
509849/0706
Zum besseren Verständnis der Funktion der oberen Elemente 14 und 15} die zu der Spitze 16 geneigt und. gerichtet sind, zeigen die Fig. 5 bis 8 einen Teil der stationären vorderen Führ lang es lange oder Lcchnadelschicne 17, in deren Kanälen 18 die durch eine bewegliche vordere Lochnadelschiene (nicht gezeigt) gelagerten nadeln 1 gleiten.
Vor der stationären lochnadelschiene 17 befindet sich ein Rohr 19, durch drs der Faden 20 läuft. Ferner ist vor der Loclmedelschier.e ein Fadenführer 21 angeordnet, durch den der Faden 12 verläuft, der in die nadel 1 ζ,ητ Bildung einer Hasche 22 und dan.it einer Kette 23 v/ährend der im folgenden beschriebenen Phase eingelegt v/erden soll.
In Fig. 3 ist die Kaεehe 22 in die nadelspitze k eingehakt. Der vom Fadenführer 21 kommende Faden 12 verläuft durch die zuvor gebildete Hasche 22a.
Die Nadel befindet sich in maximalem Abstand von dem Fadenführer 21 in der in die stationäre Lochnadelschiene eingezogenen Stellung. Während dieser Restphase der Naderbewegung verläuft das Schußfadenrohr 19 vor der stationären Lochnadelschiene und legt den Garnfaden 20 vor der Hasche 22 ein.
In der folgenden, in Fig. 4 dargestellten Phase ist die Nadel aus der stationären Lochnadel schiene herausgetreten und befindet sich in minimalem Abstand von dem Fadenführer 21. Die auf dem Heber 10 gleitende Hasche 22 tritt aus der von der Nadelspitze gebildeten öse heraus und liegt auf dem Nadelschaft 2 auf.
Fig. 5 zeigt den Beginn der Nadelladung vom Fadenführer 21, der sich vom linken zum rechten Ende der Längsachse der Nadel bewegt und dabei einer Kreisbahn rings um die Achse folgt, wobei der Faden in Übereinstimmung mit dem Ladekanal 11 in die Nadel eingelegt wird.
509849/0 706
Der zur Ausnehmung 6 geneigte Teil 15 der Nadel gewährleistet, daß der Faden in den Kanal 11 und damit in die Nadelspitze 4 gleitet (Fig. 3, 4).
Die I-iasche 22 wird in der Stellung der Fig. 7 bei wieder in die stationäre Lochnadelschiene eintretender Nadel längs des Schaftes und auf der Oberseite der Spitze verschoben, bis sie den Hocker 16 erreicht (Fig. 8). Danach gleitet sie zur Entnahme aus der Nadelspitze längs des geneigten Teils 14.
Die den Hocker bildende Spitze 16 führt während der Entnahmephase der Masche zu einem nach oben gerichteten Zug auf den auf dem oberen Teil der Spitze abgelegten Faden, so daß die Stichbildung gleichmäßiger erfolgt und damit das entstehende Produkt elastischer ist.
Auch wird die Haschenentnahmephase nach Erreichen des Ilökkers 16 beträchtlich erleichtert, weil der obere Teil 16 nach unten geneigt ist.
Gemäß einer abgewandelten, nicht dargestellten Ausführungsform kann der Hocker auf dem oberen Teil der nadelspitze, dort, wo die geneigten Elemente 14 und 15 zum Hocker 16 zusammenlaufen, durch auf dem oberen Teil der Nadelspitze aufgetragenes Material gebildet werden.
509849/0706

Claims (3)

  1. Spitzennadel mit einem rechteckigen Schaft, einem Fuß und einer gegenüber der Längsachse der Nadel und parallel hierzu zum Nadelfuß zurückgebogenen Spitze, g e k e η η-zeichne t durch einen auf dem oberen jc-il der zu-· rückgebcgenen Nadel (i) angeordneten Höcker (i6).
  2. 2. Spitzennadel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-zeichne fc, daß der Hocker (16) dui'ch r/ei obere Elemente (14, 15) des zum Iladelfuß (3) zurüci:-:,ebogeneri Teils der Nadelspitze (4) gebildet ist, die geneigt und nach oben zu einer Spitze gerichtet sind.
  3. 3. Spitzennadel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-z e i c h η e t, daß der Hocker (16) durch auf den oberen, zum Iladelfuß (3) zurückgebogenen Teil der Nadel spitze (4) aufgetragenes Material gebildet ist;.
    509849/0706
    Le e rs e i t e
DE19752521910 1974-05-20 1975-05-16 Spitzennadel Ceased DE2521910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22934/74A IT1012628B (it) 1974-05-20 1974-05-20 Ago automatico a becco laterale per telai a crochet raschel ra schel catena e similari

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521910A1 true DE2521910A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=11202043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521910 Ceased DE2521910A1 (de) 1974-05-20 1975-05-16 Spitzennadel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4007609A (de)
CH (1) CH583798A5 (de)
DE (1) DE2521910A1 (de)
ES (1) ES212462Y (de)
IT (1) IT1012628B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461048A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-30 Textilma Ag Machine pour realiser des tissus a mailles, et procede de tricotage correspondant
DE4328951A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Muenchberger Band & Gurt Elastisches Band, insbesondere Polsterband
US5619868A (en) * 1995-05-13 1997-04-15 Theodor Groz & Sohne & Ernst Beckert Springbeard needle
EP2336412A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Groz-Beckert KG Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488292A1 (fr) * 1980-08-11 1982-02-12 Aerospatiale Aiguille a chas ouvrant
CN104073970B (zh) * 2014-06-30 2016-08-24 常州市第八纺织机械有限公司 一种钩针

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197320C (de) *
DE397769C (de) * 1924-06-27 Ferdinand Binder Spitzennadel fuer Wirkstuehle
US2770116A (en) * 1956-11-13 Means and method for producing
DE29378C (de) * A. BONAMY in St. Just-en-Chaussee, Oise, Frankreich Rundränderstuhl
US1860788A (en) * 1929-04-09 1932-05-31 Fred J Potter Company Knitting needle
US2633721A (en) * 1950-07-27 1953-04-07 Alfred Hofmann Needle Works In Spring beard needle and method of using same
US3364702A (en) * 1965-02-04 1968-01-23 J R Bux & Son Knitting needle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461048A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-30 Textilma Ag Machine pour realiser des tissus a mailles, et procede de tricotage correspondant
DE4328951A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Muenchberger Band & Gurt Elastisches Band, insbesondere Polsterband
US5619868A (en) * 1995-05-13 1997-04-15 Theodor Groz & Sohne & Ernst Beckert Springbeard needle
EP2336412A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Groz-Beckert KG Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
JP2011127268A (ja) * 2009-12-16 2011-06-30 Groz Beckert Kg クロッシェガルーン編機用浮き編み針
US8161774B2 (en) 2009-12-16 2012-04-24 Groz-Beckert Kg Floating stitch needle for a crochet galloon machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES212462U (es) 1976-06-01
ES212462Y (es) 1976-11-01
IT1012628B (it) 1977-03-10
US4007609A (en) 1977-02-15
CH583798A5 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
CH679682A5 (de)
DE3433628A1 (de) Schlosssystem fuer flachstrickmaschinen und verfahren zum kombinierten bilden und umhaengen von maschen an flachstrickmaschinen
DE2707946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses
DE3520623A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware
EP0477483B1 (de) Gestrick-Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP1321552B1 (de) Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE3245233C2 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Strickstücken mit Intarsien
DE2521910A1 (de) Spitzennadel
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE724145C (de) Als Wirk-, Strick-, Umhaenge- oder Hilfsnadel verwendbare Nadel
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE1209692B (de) Zweisystemige Strumpfrundstrickmaschine
DE4417692C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE2157947A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes
DD136986B1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE553736C (de) Rundstrickmaschine
DE3138886C2 (de)
DE3512775C2 (de)
DE2805120A1 (de) Reissverschlusskette
DE10112277C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE2061525A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3715347A1 (de) Schloss fuer rechts/rechts-flachstrickmaschine
DE1560953C3 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Maschen zwischen benachbarten Nadeln
DE3330884A1 (de) Verfahren zur bildung des musters eines knopfloches mit rundem ende

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection