DE1560953C3 - Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Maschen zwischen benachbarten Nadeln - Google Patents

Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Maschen zwischen benachbarten Nadeln

Info

Publication number
DE1560953C3
DE1560953C3 DE19661560953 DE1560953A DE1560953C3 DE 1560953 C3 DE1560953 C3 DE 1560953C3 DE 19661560953 DE19661560953 DE 19661560953 DE 1560953 A DE1560953 A DE 1560953A DE 1560953 C3 DE1560953 C3 DE 1560953C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needles
stitch
lock
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661560953
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560953A1 (de
DE1560953B2 (de
Inventor
Hiroshi Nagoya Aichi Kitazawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE1560953A1 publication Critical patent/DE1560953A1/de
Publication of DE1560953B2 publication Critical patent/DE1560953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560953C3 publication Critical patent/DE1560953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Maschen zwischen benachbarten Nadeln und einer Vorrichtung zur Auswahl der die Maschen abgebenden Nadeln.
Bei bekannten Maschinen dieser Art sind besondere Elemente vorgesehen, durch welche die Maschen von den die Maschen abgebenden Nadeln übernommen und auf die benachbarten Nadeln übertragen werden. Diese Elemente, ihre Lagerung und ihr Antrieb machen diese
bekannten Maschinen konstruktiv sehr aufwendig.
Es ist auch bereits eine Rundstrickmaschine bekannt mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Maschen zwischen benachbarten Nadeln, bei welcher bestimmte Nadeln von der .Oberfläche des Nadelkanals abgehoben werden können und benachbarte Nadeln so weit seitlich auslenkbar sind, daß sie in die von der abgehobenen Nadel getragenen Masche eindringen und diese aufnehmen können. Die maschenabgebenden Nadeln weisen auf ihrer Rückseite eine taschenartige Vertiefung auf, welche das Eindringen des Kopfes der die Masche übernehmenden Nadel in die Masche ermöglicht. Am Nadelbett ist im Bereich der Abschlagkante eine Schrägflächc angeordnet, durch die die Nadeln auch beim Stricken vom Grund des Nadelkanals abgehoben werden. Die einzelnen Bewegungen der Nadeln bei der Maschenübertragung werden über Hebel von Kurvenscheiben gesteuert, die den Nadeln fest zugeordnet sind. Somit ist auch diese bekannte Strickmaschine konstruktiv sehr aufwendig.
Eine weitere bekannte Rundstrickmaschine hat an ihren Nadeln seitliche Nocken, unter deren Einfluß die Nadeln beim Senken seitlich abgebogen werden und so in Berührung mit der Nachbarnadel gelangen, von der sie die Masche übernehmen. Diese Maschine erfordert somit in besonderer Weise ausgebildete Nadeln, die eine Maschenübertragung von einer Nadel lediglich in eine Richtung zulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachstrickmaschine eingangs genannter Art zu schaffen, welche eine Maschenübertragung zwischen beliebigen Nadeln im Zuge eines Schlittenhubes erlaubt, welche weder in besonderer Weise ausgebildete Nadeln noch besondere Maschenübertragungselemente erfordert und die mit geringem konstruktiven Aufwand eine Maschenübertragung in beiden Richtungen erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Schloßteile vorgesehen sind, durch welche die Kopfenden der ausgewählten Nadeln über die Abschlagstege angehoben werden können, daß ferner am Schlitten Schloßteile vorgesehen sind, welche unterhalb der angehobenen Kopfenden derart angreifen können, daß der Nadelschaft aus dem Zwischenraum zwischen den Abschlagstegen herausgehoben wird, und daß schließlich am Schlitten eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch die herausgehobene Nadeln so weit seitlich ausgelenkt werden können, daß eine benachbarte Nadel in die von der herausgehobenen Nadel getragene Masche eindringen kann.
Weil die Steuerelemente für die am Vorgang des Maschenübertragens beteiligten Nadeln am Schlitten angeordnet sind, wird die Maschenübertragung im Zuge des Schlittenhubes möglich. Das Eindringen der die Masche übernehmenden Nadel in die Masche wird durch eine Ablenkung der die Masche abgebenden Nadel und ein damit verbundenes Hinüberziehen der Masche in den Bereich der übernehmenden Nadel ermöglicht. Dabei ist eine besondere Form der Nadel nicht erforderlich.
Aus den Unteransprüchen ergeben sich weitere bevorzugte Ausbildungen der Erfindung.
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nun nochmals eingehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Rückansicht eines Schloßschlittens einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine,
F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene 25-2.$ in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang 35-35 in F i g. 2,
Fig.4 eine Ansicht des Antriebsrades für das Auslenkrad herausgehobener Nadeln,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Flachstrickmaschine mit dem in F i g. 1 gezeigten Schloßschlitten,
F i g. 6 (1) bis F i g. 6 (VII) Schnitte durch die in den F i g. 1 bis 3 mit I bis VII angedeuteten Ebenen, die die Schrittfolge beim Übergeben einer Masche von einer Nadel auf die andere zeigen,
F i g. 6 (Ia), 6 (IVa) und 6 (VIIa) Draufsichten zu den F ig. 6 (I), 6 (IV) und 6 (VI I),
F i g. 7 eine Rückansicht eines Schloßschlittens einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 8 einen Schnitt nach 85-85 in F i g. 9,
F i g. 9 einen Schnitt nach 95-95 in F i g. 7,
F i g. 10 eine Ansicht eines Teils des Nadelbettes,
Fig. 11 (I) bis II (IX) Schnitte durch die in den F i g. 7 bis 9 mit I bis IX angedeuteten Ebenen, die die Schrittfolge beim Übergeben einer Masche zeigen,
Fig. 11 (Ia), 11 (IUa) und 11 (IXa) Draufsichten zu den Fig. 11 (I), 11 (Ill)und 11(IX),
Fig. 12 eine Rückansicht eines Schloßschlittens einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 13 einen Schnitt nach 135-135 der F i g. 12,
Fig. 14 (I) bis 14 (VIII) Schnitte durch die in den Fi g. 12 und 13 mit I bis VIII angedeuteten Ebenen, die die Schrittfolge beim Übergeben der Masche zeigen,
F i g. 14 (Ia), 14 (IVa), 14 (VIIa) und 14 (Villa) Draufsichten zu den Fig. 14 (1), 14 (IV), 14 (VlI) und 14 (Villa),
Fig. 15 eine Rückansicht eines Schloßschlittens einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 16 eine Seitenansicht des Schlittens nach F ig. 15,
F i g. 17 einen Schnitt nach 175-175 in F i g. 15,
Fig. 18 einen Schnitt nach 185-185 in Fig. 16,
F i g. 19 (I) bis 19(VIII) Schnitte in den Ebenen 1-VIII in den F i g. 15 bis 18, die die Schrittfolge in der vierten Ausführungsform beim Übergeben einer Masche zeigen,
Fig.20 perspektivische Ansichten der Nadeln und Schloßteile in einer Phase des Übertragungsvorganges, Fig.21 einen Grundriß einer erfindungsgemäßen Maschine.
Die mit einem einzigen Nadelbett 1 arbeitende Flachstrickmaschine, wie sie in F i g. 21 gezeigt ist, enthält einen Schloßschlitten KCmh Strickschloßteilen.
In der ersten Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 6 wird der die Strickschloßteile tragende Schlitten 4 verwendet, um eine Masche tn von einer Zungennadel Λ/2 auf die benachbarte zu übergeben.
In den F i g. 1 bis 6 befindet sich unter den Nadeln 11, die am Stricken teilnehmen, eine Nadel Ni, die eine Masche tn hält und sich an einer Stelle befindet, an der ein Loch entstehen soll.
Die Schloßteile sind so ausgebildet, daß die Nadel M durch den Schloßkanal χ des Schlittens 4 und die Nadel Ni durch den Schloßkanal y hindurchläuft. Die Nadel Ni, deren Kopf über den Abschlagsteg 3 vorsteht, wie in Fig. 6 (I) gezeigt, stößt entsprechend der Neigung des Schloßkanals yin die Stellung vor, die in F i g. 6 (II) gezeichnet ist, worauf ein Maschenhaiter 5, der an der Zunge ader Nadel N2 angreift und vom Schloßschlitten 4 sich in dem Abschnitt oberhalb der Abschlagstcge 3 abwärts erstreckt, mit dem Hinterende der geöffneten Zunge a in Berührung kommt und verhindert, daß die von der Zunge a gehaltene Masche bi auf den Nadelschaft abrutscht.
Die andere Nadel M1 die nicht besonders ausgewählt war (oder nicht im voraus wie die Nadel Ni angehoben war), rückt entsprechend dem Schloßkanal χ in die Stellung gemäß F i g. 6 (II) vor, in der ihr Kopf ganz leicht über die Abschlagstege 3 angehoben ist.
Der Kopf der Nadel N2 wird aus der in F i g. 6 (Ii) gezeigten Stellung von einem Schloßteil 7 herausgehoben, das an einem überhängenden Arm 6 sitzt, der am Schlitten 4, den Abschlagstegen 3 gegenüberstehend, befestigt ist, wodurch die Nadel Λ/2 geneigt wird, wie die F i g. 6 (III) zeigt, und etwas über die Oberkante der Abschlagstege 3 herausgehoben ist, damit sie an dieser vorüber kann. Die Kante des Maschenhalters 5 verläuft parallel zur Aushebkante des Schloßteils 7, so daß die Nadel Λ/2 angehoben werden kann. Außerdem berührt in der Stellung nach F i g. 6 (III) eine Halteblattfeder 8 die Nadel Λ/2 und drückt sie hinunter.
Am Schloßschlitten 4 ist eine Welle 9 angebaut, F i g. 6 (III). Ein Zahnrad 10 an einem Ende der Welle 9 greift in die Nadelschlitze des Nadelbettes 1 ein und treibt, wenn sich der Schlitten 4 bewegt, die Welle 9 an. Am anderen Ende der Welle 9 ist ein mitdrehendes Auslenkrad 11 befestigt, von dem Zähne 12 radial abstehen, die nur die herausgehobene Nadel Λ/2 in die Drehrichtung der Welle 9 drücken. Der Zahn 12 drückt die Nadel /V2, die in der Stellung nach F i g. 6 (III) angekommen ist, in die entgegengesetzte Richtung der Fortschreitbewegung des Schlittens 4. Infolgedessen rückt der Vorderteil dieser Nadel Λ/2 an dem Abschlagsteg 3 vorbei (s. F i g. 4) und fällt zudem, wie bei Linie IV in F i g. 2 angedeutet, schnell in den abgestuften unteren Teil Ta des Schloßteils 7, wobei diese Bewegung noch von der abwärts drückenden Kraft der Halteblattfeder 8 unterstützt wird, wodurch die Nadel Ni schräg über die benachbarte Nadel N\ zu liegen kommt und wegen ihrer Lage zwischen den zwei Abschlagstegen 3 nicht in ihre Ausgangsstellung zurückspringen kann. Als Folge davon steht die weit geöffnete Masche bi, die an der Zunge a der Nadel /V2 gefangen ist, dem äußersten Ende des Kopfes der Nadel Ni gegenüber.
Die Nadel M1 die durch das Schloßteil Ci aus der abgesetzten Stellung gemäß F i g. 1 und 6 (III) auf dem schräg vorwärts geneigten Teil des Schloßkanals χ angehoben wird, tut dies bis nahezu in die Fangstellung nahe der Stellung nach F ig. 6 (V) und wird in die offene Masche tn, die auf der Nadel N2 hängt, eingeführt.
Der Maschenhaiter 5, der das Abgleiten der Masche tn von der Zunge a in den Stellungen II und IH verhindert hat, ist in dem Bereich des Schlittens 4, der in der Stellung nach F i g. 6 (I V) und den folgenden Stellungen der Nadeln M und N2 gegenüberliegt, nicht mehr vorhanden. Statt dessen berührt ein Bürstenrad 13, das das Gestrick hält, die Masche tn an ihrem vorderen Abschnitt, um sie zurückzuschieben. Dadurch zieht sich die Masche tn, die auf der Nadel Ni aufgenommen ist, etwas zurück und gleitet von der Zunge a auf den Schaft.
Zwischen der Stellung V und VI der F i g. 1 folgt ein aufwärts gerichteter Vorsprung 7b dem abgesetzten Teil 7a, und außerdem ist der Schloßkanal y für die die Masche Ö2 übergebende Nadel Ni rückwärts gerichtet infolge der Führung am mittleren Schloßteil G>. Folglich wird die Nadel Ni an dem nach oben vorstehenden Vorsprung 7b wiederum über den Abschlagsteg 3 herausgehoben, und in dieser Lage wird sie entsprechend dein Schloßkanal y auf die Stellung gemäß F i g. 6 (Vl) abgesetzt. Die andere Nadel M1 die die untere Fläche des an dieser Stelle befindlichen, mittleren Schloßteils 7 in einer Ausnehmung 7c dem unteren Teil des aufwärts
gerichteten Vorsprungs Tb des Schloßteils 7, quert, wird durch den Schloßkanal χ in die Lage nach F i g. 6 (VIl) gerückt, die im folgenden beschrieben wird, ohne dabei die Stellung gegenüber der Fangstellung zu verändern. Das heißt, die Nadel /Vi wandert durch den Schlitten 4 und hält eine Masche b\ nahe der Zungenspitze im offenen Haken bis zu einem Punkt nahe der Stellung nach Fig. 6(ViI).
Da der Schloßkanal y durch die rückwärts gerichtete Fläche des Schloßteils Ce die Nadel Ni in eine Stellung nach F i g. 6 (VI) absenkt, geht diese hinter die Abschlagkante 2 des Nadelbettes 1 zurück und schlägt die Masche tn von der Rückseite der Zunge a ab. Gleichzeitig gleitet die Nadel Ni von dem nach oben gerichteten Vorsprung Tb des Schloßteils 7 ab und kehrt an am Abschlußsteg 3 vorbei infolge ihrer Federspannung in ihre ursprüngliche Lage zwischen ihren Abschlagstegen 3 zurück. Damit ist die Masche bi vollkommen auf den Kopf der Nadel N\ übertragen worden, womit die Maschenübertragung, wie in Fig.6 (VIIa) gezeigt, beendet ist.
Da die Schloßkanäle χ und y an einem Punkt hinter der Stellung nach F i g. 6 (VII) zusammenlaufen, wird die Nadel /Vi, die auf ihrem Kopf die Masehen b\ und bi trägt, auf eine Stellung nahe der Abschlagkante 2 des Nadelbettes gesenkt, während die Nadel Ni, die die Masche bi abgeworfen hat, etwas angehoben wird und so mit der Nadel /Vi in derselben Linie ausgerichtet ist. Die F i g. 7 bis 11 beziehen sich auf die zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei die Anordnung der Zungennadeln /Vi und Ni im Nadelbett 1 dieselbe ist wie im Beispiel nach F i g. 1. Die Nadel /Vi folgt einem Schloßkanal χ des Schloßschlittens 24, und die Nadel N2 ist dafür vorgesehen, einem Schloßkanal _yzu folgen, mit dessen Hilfe eine Masche tn übertragen werden soll.
Wie aus der Fig. 11 (I) ersichtlich ist, werden die Nadeln /Vi und /V2, die in die Schloßkanäle χ und y eingetreten sind, angehoben und nehmen die in F i g. 11 (II) aufgezeigte Stellung ein, wobei die Nadel /V2 so angeordnet ist, daß das hintere Ende der geöffneten Zunge a sich ungefähr in gleicher Höhe mit dem Abschlagsteg 3 befindet, wodurch sie die Masche tn hält und diese davor bewahrt, auf den Schaft abzugleiten.
Während des Übergangs aus der Stellung nach F i g. 11 (II) in die Stellung nach F i g. 11 (III) wird der Kopf der Nadel /V2 durch das Schloßteil 27, das an einem am Schlitten 24 befestigten, überhängenden Arm 26 sitzt, langsam herausgehoben, so daß sie in ihrem vorderen Abschnitt so stark geneigt wird, daß sie um ein Geringes über die Oberkante des Abschlagstegs 3 erhoben und dadurch für den Übergang über diesen vorbereitet ist.
Nadelbettnuten 25, die im Nadelbett 1 zur Aufnahme jeweils eines Nadelpaares benachbarter Nadeln /Vi und /V2 eingeformt sind, sind durch einen Verbindungskanal 25a (s. F i g. 10) verbunden. Wenn in der Stellung nach Fig. 11 (III) die Nadel N2 in der herausgehobenen Lage ist, kann sie in den Verbindungskanal 25a eintreten.
Nach der Stellung gemäß F i g. 11 (III) wird die Nadel /V2 in die Bewegungsrichtung des Schlittens 24 gestoßen, da eine Bürste 28 an ihr angreift, und indem sie über den Abschlagsteg 3 hinweggleitet, liegt sie schräg über der Nachbarnadel /Vi, wie dies F i g. 11 (HIa) zeigt. Anschließend läßt die abwärts gerichtete Neigung 27a des Schloßteils 27 im Bereich zwischen den Stellungen III und IV die Nadel /V2 wieder heruntersinken in die Lage nach F i g. 11 (IV), wobei die Nadel Λ/2 so zu liegen kommt, daß die in der Zunge a gehaltene Masche 62 dem Kopf der Nadel N\ gegenüberliegt genau wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung.
Durch den Vorschub im Schloßkanal y zwischen der Stellung gemäß F i g. Π (IV) und 11 (V) wird die Nadel /V2 geringfügig angehoben. Gleichzeitig berührt ein Bürstenrad 33 das Gestrick und schiebt die Masche tn in Richtung auf die Abschlagkante 2. Dadurch wird die Masche tn von der Zunge a abgestreift und auf den Schaft geschoben.
Da außerdem zwischen den Stellungen nach den F i g. 11 (V) und 11 (VI) der Schloßkanal χ durch eine nach vorn gerichtete Schloßteilkante die Nadel /Vi anhebt und dabei das Bürstenrad 33 die Masche tn festhält, greift ihr Kopf durch die geöffnete, von der Nadel /V2 gehaltene Masche tn. Während des ganzen Zeitraums zwischen den Stellungen gemäß Fig. 11 (III) und 11 (VI) übt die Bürste 28 eine seitliche Kraft auf die Nadel Ni aas.
Zwischen den Stellungen VI und VII hebt ein nach oben weisender Vorsprung 2Tb die Nadel Ni etwas über die Oberkante des Abschlagsteges 3 hinaus wie bereits gemäß Fig. 11 (III); im Bereich zwischen den Stellungen nach den Fig. 11 (VII) und 11 (VIII) wird die Nadel Ni abgesenkt, dabei auf einem dreieckigen Schloßteil 27c gleitend, das sich auf dem nach oben gerichteten Vorsprung 27έ> des Schloßteils 27 befindet, und gleichzeitig bewirkt das Abgleiten an der schrägen Fläche des dreieckigen Schloßteils 27c, daß sich der vordere Teil der Nadel Ni über den anfangs überquerten Abschlagsteg 3 gegen die Bewegungsrichtung des Schlittens 27 zurückbewegt. Die andere Nadel Λ/ι wird nochmals im Schloßkanal χ in Richtung auf einen ausgeschnittenen Teil im unteren Abschnitt des nach vorn weisenden Vorsprungs 276 des Schloßteils 27 angehoben.
Dann bewirkt das Absenken der Nadel Ni und das Anheben der Nadel /Vi, daß der Kopf der Nadel /Vi gänzlich durch die geöffnete, von der Nadel /V2 gehaltene Masche tn durchgesteckt wird, wodurch die Nadel Ni dafür vorbereitet ist, die Masche bi abzuschlagen. Das dreieckige Schloßteil 27c übernimmt in bezug auf den Schloßkanal y eine Führung, wie sie in Fig. 7 strichpunktiert angedeutet ist. Zwischen der Stellung gemäß F i g. 11 (VIII) und 11 (IX) ist der Schloßkanal y rückwärts gerichtet, und die Nadel Ni wird hinter den Abschlagsteg 3 abgesenkt, wodurch die Masche bi von der Hinterseite der Nadelzunge a nach vorn abgeschlagen wird. Gleichzeitig gleitet die Nadel Ni vom aufwärts gerichteten Vorsprung 276 des Schloßteils 27 ab, und ihr Vorderteil kehrt aus der herausgehobenen Lage nach den F i g. 11 (VI) und folgenden wieder in seine Normallage zurück. Infolgedessen befindet sich die Masche tn zusammen mit der Masche b\ auf dem Kopf der Nadel /Vi; die Maschenübergabe ist also beendet, wie in F i g. 11 (IXa) gezeigt.
In den F i g. 12, 13 und 14 ist der Aufbau einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Zungennadeln N weisen einen Absatz Na auf, der im Schaft kurz hinter der Spitze der geöffneten Zunge a eingeformt ist. Die Auswahl bestimmter Nadeln /Vi und Ni geschieht wie bei der ersten Ausführungsform.
Die Nadeln /Vi und Ni, die aus den in Fig. 14 (I) gezeigten Stellungen in die Schloßkanäle χ und y eingetreten sind, werden in ihre in Fig. 14 (II) gezeigten Stellungen angehoben. Durch das Anheben der Nadeln
Λ/2 wird die Masche te von der Zunge a auf den Schaft gestreift und dort von dem Absatz Na gehalten, mit Hilfe dessen die Masche te vorgezogen wird. Gleichzeitig wird der vordere Abschnitt der Nadel Ni leicht bis in Höhe der Abschlagstege 3 wie schon bei der ersten Ausführungsform der Erfindung durch ein Schloßteil 47 an einem überhängenden Arm 46 des Schloßschlittens 44 herausgehoben.
Wenn die Nadel Ni von der Stellung nach der F i g. 14 (II) in die Stellung nach der F i g. 14 (III) weiter angehoben wird, stößt eine Anordnung, bestehend aus einer Welle 49, einem Zahnrad 50, einem mit der Welle 49 umlaufenden Auslenkrad 51, einem Druckstift 52 auf dem Auslenkrad 51 und einer auf Druck beanspruchten Drahtfeder 48, die Nadel Ni in die der Bewegungsrichtung des Schloßschlittens 44 entgegengesetzte Richtung, wodurch die Nadel Ni über den Abschlagsteg 3 hinweggehoben wird und über die benachbarte Nadel Ni zu liegen kommt. Da hierbei gleichzeitig das Ende des Schloßteils 47 erreicht wird, fällt die Nadel Ni in die Stellung nach F i g. 14 (IV), wird in der Abwärtsbewegung durch die Druckfeder 48 unterstützt und überkreuzt die Nadel Ni, wodurch die geöffnete Masche bi direkt vor dem Vorderende des Kopfes der Nadel /Vi zur Maschenübergabe zu liegen kommt.
Beim Übergang von der Stellung nach F i g. 14 (IV) in die Stellung nach F i g. 14 (V) wird die Nadel /Vi durch den Schloßkanal χ geführt, steckt ihren Kopf durch die geöffnete Masche bi und nimmt dadurch gleichzeitig eine Lage ein, in der sie um ein Geringes hinter der Nadel Ni zurücksteht, wodurch die Masche b\, die ursprünglich von der Zunge a gehalten wurde, auf den Schaft gleitet. Die andere Nadel /V2 gleitet auf einem Schloßteil 47, das an einem überhängenden Arm 46 in der Höhe des vorderen Teils der vorgeschobenen Nadel /Vi angebracht ist, und ist auf diese Weise vorbereitet, erneut herausgehoben zu werden. Die Funktion des Bürstenrades 53 (F i g. 12) ist die gleiche wie diejenige des Bürstenrades 13 bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Zwischen den Stellungen gemäß F i g. 14 (V) und (VI) wird nur die Nadel /Vi durch den Schloßkanal χ etwas zurückgezogen, was bewirkt, daß die Masche b\ nahezu mit dem hinteren Ende der geöffneten Zunge a in Berührung kommt, um die Schließbewegung der Zunge a vorzubereiten. Die andere Nadel /V2 wird durch die schräg aufwärts verlaufende Kante des Schloßteils 54 in eine Lage etwas über den Abschlagsteg 3 hinaus herausgehoben, ähnlich wie in der Stellung nach der F i g. 14 (II). Wenn sie soweit herausgehoben ist, kehrt die Nadel Ni auf Grund der gespeicherten Federkraft über den vorher passierten Abschlagsteg 3 in ihre ursprüngliche Stellung zwischen zwei benachbarten Abschlagstegen 3 zurück.
Wenn in der Stellung nach Fig. 14 (VII) das Ende des Schloßteils 54 erreicht ist, ist die Nadel Ni auf die gleiche Ebene abgesunken, in der sich die Nadel /Vi befindet, und die Masche te liegt sowohl über dem Schaft auf der Rückseite der Zunge a der Nadel Ni als auch im Kopf der Nadel Λ/ι, wie die Fig. 14 (VIIa) zeigt.
Aus der Stellung gemäß F i g. 14 (VII) werden die Nadeln Ni und Λ/ι durch die zusammenlaufenden Schloßkanäle χ und y gleichzeitig unter die Abschlagstege 3 gesenkt. Die Nadel Ni wirft die Masche te von der Rückseite der Zunge a ab, und gleichzeitig wirft die Nadel Λ/ι die Masche b\ von der Rückseite ihrer Zunge a ab, da der Kopf der Nadel Λ/ι die Masche te festhält.
Dadurch ist die Masche te durch die Masche b\ hindurchgezogen und bildet eine neue Strickmasche c (Fig. 14, VIII).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Strickmaschine wird in Verbindung mit den F i g. 15 bis 20 beschrieben.
Umlaufende Teile sind bei dieser Ausführungsform vermieden; jede Nadel ist in einer eigenen Nadelbettnut 62 geführt. Für die Nadeln Λ/ι und Ni sind die Schloßkanäle χ bzw. /vorgesehen.
Am Vorderteil des Schloßschlittens 64, der symmetrisch ausgebildet ist, ist ein Kanal 77 angeformt, der zum Nadelbett 1 hin geöffnet und mit Schloßteilen 78, die angenähert S-Form haben, zum Herausheben der Nadeln Ni versehen ist.
Hilfsschloßteile 79 zum Herausheben kommen mit den Vorderenden jener Nadeln Na in Eingriff, die sich im Schloßkanal befinden, um diese Vorderenden etwas herauszuheben, wodurch der Höhenunterschied der Vorderenden der von den Hilfsschloßteilen 79 herausgehobenen Nadeln Λ/ι und der von den Schloßteilen 78 herausgehobenen Nadeln Ni verringert wird, so daß die Maschen K während der Übergabe nicht zu sehr gedehnt werden.
Schloßteile 80 zum Herausheben der Nadeln sind von den Hilfsschloßteilen 79 zur Schloßmitte zu gelegen und heben die Nadeln Ni, die im Schloßkanal y geführt werden, abermals über die Oberkante der Abschlagstege 3 heraus, wenn sie sich von den Schloßteilen 78 getrennt haben und auf den Hilfsschloßteilen 79 aufliegen.
Ferner sind ein als Mitnehmer ausgebildetes Schloßteil 81 und eine federnde Platte 82 vorgesehen.
Die Maschenübergabe erfolgt bei der Anordnung gemäß der F i g. 15 bis 20 wie folgt: Zuerst wird mit Hilfe einer bekannten Nadelauswahlvorrichtung eine Anzahl von Nadeln in Nadeln Λ/ι für den Schloßkanal χ und Nadeln Ni für den Schloßkanal y, z. B. im Verhältnis 1:1, aufgeteilt. Die Maschen K, die auf den Nadeln Ni sitzen, sollen auf die Nachbarnadeln Ni übertragen werden. Um eine Masche K, wie in der F i g. 19 gezeigt, nach rechts zu übertragen, muß der Schloßschlitten 64 von links nach rechts über die Nadeln bewegt werden, also in der Richtung des Pfeiles M in den F i g. 15, 19 (I) und 20.
Wenn der Schloßschlitten 64 aus der Stellung I in die Stellung II gefahren wird, wird die Nadel Ni durch die Schloßteilfläche 74 in eine Stellung angehoben, die geringfügig vor dem Abschlagen der Zunge liegt. Gleichzeitig beginnt das Hilfsschloßteil 79, das Vorderende der Nadel Ni gegen die Rückstellkraft des Nadelhalters
63 herauszuheben. Auf ähnliche Weise wird die Nadel N2 durch das Schloßteil 78 gegen die Rückstellkraft des Nadelhalters 63 über die Abschlagstege 3 herausgehoben.
Wenn dann der Schloßschlitten 64 von Stellung II nach Stellung III verschoben wird, wird die Nadel Ni durch das Hilfsschloßteil 79 vollkommen herausgehoben und gleichzeitig durch die Fläche 70 abgesenkt, bis ihre Spitze in gleicher Linie mit den Abschlagstegen 3 liegt. Andererseits kommt die Nadel N2 dadurch, daß sie von dem Schloßteil 78 herausgehoben wird und durch die Wirkung der Federplatte 82 kurz vor dem Abschlagen der Zunge ist, mit dem Schloßteil 81 in Berührung.
Wenn durch das Weitergleiten des Schloßschlittcns
64 aus der Stellung III die Stellung IV erreicht ist, bleibt die Nadel Ni in der oben beschriebenen Stellung, aber
509 681/30
der Vorderabschnitt der Nadel Ni wird durch das Schloßteil 81 gewaltsam mit dem Schloßschlitten 64 verschoben. Die Nadel Ni nimmt daraufhin die Stellung ein, die in Fig. 20 gezeigt ist, und verläßt kurz darauf das heraushebende Schloßteil 78. Gleichzeitig kommt die Nadel Λ/2 von dem Schloßteil 81 frei und bleibt in der angehobenen Lage liegen oder vielmehr wird durch die Wirkung des Nadelhalters 63 und der Federplatte 82 in Anlage an die Seite des Kopfes der Nadel Λ/ι gebracht, die in Bewegungsrichtung des Schloßschiittens 64 liegt, so daß die Nadel Ni die Nadel Λ/ι überkreuzt, wie dargestellt ist. Gleichzeitig wird die Nadel Λ/ι federnd gegen den Abschlagsteg 3 gedrückt, und zwar wegen der Federkraft der Nadel Ni, die in ihre Ausgangsstellung zurückdrückt. Außerdem liegt der Kopf der Nadel /Vi hinter der Masche K, die auf der Nadel Ni gehalten wird.
Wenn der Schloßschlitten 64 weiterbewegt wird und von Stellung IV in Stellung V überwechselt, wird die Nadel /Vi vorgeschoben, wodurch ihr Kopf durch die Masche, die auf der Nadel Λ/2 gehalten wird, hindurchtritt. Gleichzeitig gleitet die Nadel Ni vom Hilfsschloßteil 79 ab in eine tiefere Lage, während die Nadel Ni, die weiterhin mit der Nadel /Vi in Berührung bleibt, in ihrer Längsrichtung nicht bewegt wird.
Der Schloßschlitten 64 bewegt sich weiter aus der Stellung V in die Stellung VI, und dabei wird die Nadel N\ gewaltsam durch das Schloßteil 76, das auf den Nadelfuß der Nadel Λ/ι drückt, auf das Nadelbett 1 heruntergedrückt. Währenddessen wird die Nadel Ni durch das Schloßteil 80 in eine Stellung über die Abschlagstege 3 herausgehoben. Dabei wird also die Nadel Ni gewaltsam von der Nadel /Vi getrennt, die abwärts gepreßt wird. Gleichzeitig wird der Nadel /Vi über die Masche K die Aufwärtsbewegung der Nadel /V2 mitgeteilt, die durch das Schloßteil 76 auf das Nadelbett 1 gedrückt wird. Die Nadel Λ/2, die durch das Schloßteil 80 herausgehoben ist, kehrt automatisch infolge ihrer Federspannung in ihre Ausgangslage zwischen zwei benachbarten Abschlagstegen 3 zurück, während die Masche K weiterhin auf der Nadel /V2 gehalten wird, und zwar kurz vor dem Abschlag von der Zunge der Nadel Ni.
Wenn dann der Schloßschlitten 64 sich weiterbewegt in die Stellung VII, wird die Nadel Λ/ι etwa in die Anfangsstellung hinter den Abschlagsteg 3 abgesenkt. Gleichzeitig hängt sich die Masche K in den Kopf der Nadel Λ/ι ein. Wenn während dieses Vorgangs die Nadel Λ/2 in Ruhe bleibt und nur die Nadel Λ/ι abgesenkt wird, wird die Masche K gestreckt, wodurch sie von der Zunge der Stricknadel Λ/2 auf den Nadelschaft abgeschlagen wird.
Mit dem Weiterrücken des Schloßschlittens 64 aus der Stellung VII in die Stellung VIII bleibt die Nadel /Vi in der oben beschriebenen Lage, während die Nadel Λ/2 durch den Nadelsenker 67 und weiterhin durch das Schloßteil 68 auf die gleiche Höhe wie die Nadel Λ/ι abgesenkt wird. Dabei wird die Masche K von der Nadel Λ/2 abgeschlagen und ist damit auf die Nadel Λ/ι übertragen.
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Maschen zwischen benachbarten Nadeln und einer Vorrichtung zur Auswahl der die Maschen abgebenden Nadeln, dadurch gekennzeichnet, daß Schloßteile (69, 68) vorgesehen sind, durch welche die Kopfenden der ausgewählten Nadeln (Ni) über die Abschlagstege (3) angehoben werden können, daß ferner am Schlitten (4; 24; 44; 64) Schloßteile (7; 27; 47; 78) vorgesehen sind, welche unterhalb der angehobenen Kopfenden derart angreifen können, daß der Nadelschaft aus dem Zwischenraum zwischen den Abschlagstegen (3) herausgehoben wird, und daß schließlich am Schlitten (4, 24, 44, 64) eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch die herausgehobene Nadeln (Λ/2) so weit seitlich ausgelenkt werden können, daß eine benachbarte Nadel (Λ/i) in die von der herausgehobenen Nadeln (Λ/2) getragene Masche (bi) eindringen kann.
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßteil (78) zum Herausheben des Nadelschaftes einer eine Masche (te) abgebenden Nadel (N2) so ausgebildet ist, daß das Kopfende nach der seitlichen Auslenkung zwischen die der die Masche (tn) übernehmenden Nadel (M) benachbarten Abschlagstege (3) abgesenkt werden kann.
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfenden der die Masche (bi) abgebenden Nadeln (Λ/2) so weit auslenkbar und im ausgelenkten Zustand absenkbar sind, daß sich der Nadelschaft der ausgelenkten Nadel (Λ/2) auf der in Auslenkrichtung abgewandten Seite des Nadelkopfes der die Masche (bi) aufnehmenden Nadel (M) befindet.
4. Flachstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schloßteile (79) zum Herausheben der die Masche (tn) aufnehmenden Nadel (M) in Richtung auf die ausgelenkte Nadel (M>) vorgesehen sind.
5. Flachstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (M, N2) in Längserstreckungsrichtung des Nadelbettes (1) elastisch biegbar sind, wobei die seitwärts ausgelenkte Nadel (Ni) durch den Kopf der die Masche (bi) aufnehmenden Nadel (M) gegen die elastische Rückstellkraft gebogen gehalten werden kann.
6. Flachstrickmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch weitere Schloßteile (80) am Schloßschlitten (64), die die seitwärts ausgelenkten Nadeln (Ni) über die Abschlagstege (3) herausheben, so daß diese in ihre Ausgangsstellung zurückspringen.
DE19661560953 1965-02-12 1966-02-10 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Maschen zwischen benachbarten Nadeln Expired DE1560953C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP793365 1965-02-12
JP3102765 1965-05-25
JP3890765 1965-06-28
JP4816365 1965-08-07
JP5846965 1965-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560953A1 DE1560953A1 (de) 1972-05-25
DE1560953B2 DE1560953B2 (de) 1975-05-07
DE1560953C3 true DE1560953C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=27518871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661560953 Expired DE1560953C3 (de) 1965-02-12 1966-02-10 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Maschen zwischen benachbarten Nadeln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1560953C3 (de)
GB (1) GB1105213A (de)
IL (1) IL25165A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IL25165A (en) 1970-02-19
DE1560953A1 (de) 1972-05-25
GB1105213A (en) 1968-03-06
DE1560953B2 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911838T2 (de) Flachstrickmaschine
DE2842054A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3050591C2 (de) Flachstrickmaschine mit einstelbarer Maschendichte
DE2939639A1 (de) Flachstrickmaschine
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
DE2730306C2 (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienware
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE10335464B4 (de) Verfahren zum maschinellen Maschenbilden mit zugehörigen Maschenbildungselementen
DE1560953C3 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Maschen zwischen benachbarten Nadeln
DE1635843B2 (de) Strickmaschine mit zweiteiligen, Haken- und Schieberteile aufweisenden Nadeln
DE1635861B2 (de) Mehrsystemige doppelzylinder-rundstrickmaschine mit mustereinrichtung zur herstellung gemusterter links/linksgestricke
DE2521910A1 (de) Spitzennadel
DE2853819C2 (de) Links + Links-Flachstrickmaschine
DE10112277C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE2707636C3 (de) Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen
DE2704526C3 (de) Strickmaschine
DE2604930A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen
DE2130130B2 (de) Raschelmaschine mit einer Ein richtung zur Legung von Schußfaden
DE603270C (de) Maschine zur Herstellung von Kettenwirkware oder Maschenstaebchen
DE1585207A1 (de) Strickmaschinennadel
DE3715347A1 (de) Schloss fuer rechts/rechts-flachstrickmaschine
DE149352C (de)
DE85444C (de)
DE603897C (de) Verfahren, Platine und Rundstrickmaschine zur Herstellung von plattierter Strickware
DE2734904C2 (de) Flachstrickmaschine mit in Abhängigkeit von der Nadelauswahl schaltbaren Abzugsschloßteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee